Hydac HNS 526 User manual

Bedienungsanleitung
(Originalanleitung)
User manual
(Translation of original
instructions)
Notice d'utilisation
(traduction de l'original)
HYDAC
Niveauschalter
HYDAC Level
Switch
HYDAC Capteur de
niveau
HNS 526
Mat –Nr. 669869 / Stand: 06.10.2014 D/E/F

2 HNS 526
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
INHALT
1 Sicherheitshinweise .......................................................................................................4
2 Haftungsausschluss.......................................................................................................4
3 Funktionen des HNS 526................................................................................................5
4 Montage...........................................................................................................................7
5 Bedienelemente des HNS 526........................................................................................9
6 Darstellung der Digitalanzeige ....................................................................................10
7 Ausgangsverhalten ......................................................................................................12
7.1 Schaltausgänge .................................................................................................................... 12
7.1.1 Einstellung auf Schaltpunkt (SP).......................................................................................... 12
7.1.2 Einstellung auf Fensterfunktion (Fno / Fnc).......................................................................... 13
7.2 Einstellbereiche der Schaltpunkte bzw. Rückschaltpunkte............................................... 14
8 Inbetriebnahme.............................................................................................................15
9 Menüführung.................................................................................................................16
10 Anschlussbelegung....................................................................................................24
11 Technische Daten.......................................................................................................25
11.1 Erfassungsbereiche (bei unterschiedlichen Objekten):................................................... 26
12 Bestellangaben ...........................................................................................................29
13 Zubehör, für den elektrischen Anschluss ................................................................29
14 Geräteabmessungen ..................................................................................................30
14.1 Betriebstastweite: 280 mm................................................................................................. 30
14.2 Betriebstastweite: 480 mm,1600mm.................................................................................. 30
14.3 Betriebstastweite: 4000 mm............................................................................................... 31
14.4 Betriebstastweite: 6400 mm............................................................................................... 31

HNS 526 3
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
Vorwort
Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser
Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten
zusammengestellt.
Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten
Angaben der Gerätetechnik zu dem Zeitpunkt der Literaturerstellung
entsprechen. Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen und
Maßen sind deshalb möglich.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben
weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an:
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Technische Dokumentation
Hauptstraße 27
66128 Saarbrücken
-Deutschland-
Tel: +49(0)6897 / 509-01
Fax: +49(0)6897 / 509-1726
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“

4 HNS 526
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
1 Sicherheitshinweise
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes sowie
des mitgelieferten Zubehörs.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienanleitung und stellen Sie sicher,
dass das Gerät für Ihre Anwendung geeignet ist.
Bei Montage, Inbetriebnahme oder bei Wartungsarbeiten müssen alle sicherheitsrelevanten
Maßnahmen für Personal und Anlage ergriffen werden (vgl. Betriebsanleitung für die
Gesamtanlage und die Anweisungen des Betreibers der Anlage).
Vorsicht
Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von Gebrauchshinweisen oder
technischen Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
Lieferumfang:
1x HNS 526
1x Benutzerhandbuch
2 Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist
dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen haben
könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend
nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung - gleich aus welchen
Rechtsgründen - für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen.
Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden.
Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner
nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert
wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir
fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzen, ist unsere Haftung auf den
vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus Produkthaftung bleiben unberührt.
Im Falle der Übersetzung ist der Text der deutschen Originalbedienungsanleitung der allein
gültige.

HNS 526 5
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
3 Funktionen des HNS 526
■Der HNS Sensor misst berührungslos das Niveau einer Flüssigkeitsoberfläche, welche
sich im Erfassungsbereich des Sensors befindet. Je nach Ausführung wird ein dem
Niveau proportionales Signal ausgegeben und in Abhängigkeit des jeweils eingestellten
Schaltabstands werden der bzw. die Schaltausgänge gesetzt.
■Mit 2 Tasten und der dreistelligen LED-Anzeige werden alle Einstellungen vorgenommen
(TouchControl).
■Leuchtdioden (Dreifarben-LEDs) zeigen alle Betriebszustände an.
■Es kann zwischen den Ausgangsfunktionen Öffner und Schließer gewählt werden.
■Die Sensoren können wahlweise numerisch über die LED-Anzeige eingestellt oder im
Teach-in eingelernt werden.
■Nützliche Zusatzfunktionen können im Menü „Erweiterte Funktionen“ eingestellt werden.
Hinweise
■Der Niveausensor ist ausschließlich für stationäre Anwendungen einsetzbar.
■Die in den technischen Daten angegebene Betriebstastweite gibt den typischen
Messbereich an, in dem der Sensor zur Erkennung des Niveaus eingesetzt wird.
Bei guten Reflektoren, wie z.B. einer ruhigen Flüssigkeitsoberfläche, kann der
Sensor auch bis zu seiner Grenztastweite eingesetzt werden. Objekte, die den
Schall stark absorbieren (z.B. Schaum), können die angegebene Betriebstastweite
auch reduzieren.
Vorsicht
Die HNS Sensoren weisen eine Blindzone auf. Liegt das Niveau innerhalb der
Blindzone, kann es zu Fehlmessungen kommen, die zu Sach- und
Personenschäden führen können.
Stellen Sie sicher, dass sich das Niveau nie innerhalb der Blindzone befindet.

6 HNS 526
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
Wichtige Hinweise
Um den Abstand zu einem Objekt/Oberfläche einwandfrei messen zu können, ist
darauf zu achten, dass keine Störobjekte in die Blindzone und die
Erfassungsbereiche ragen. Diese erzeugen Störreflexionen, die Messung wird
somit verfälscht.
Einzuhaltende Mindestabstände zur Vermeidung von Störreflexionen:
Erfasste Objekte Betriebstastweite
250 mm 350 mm
Min. Rohrdurchmesser 10 mm 3 cm 6 cm
Platte, Flüssigkeitsoberfläche 5 cm 10 cm
Erfasste Objekte Betriebstastweite
1300 mm 3400 mm 6000 mm
Min. Rohrdurchmesser 27 mm 15 cm 40 cm 50 cm
Platte, Flüssigkeitsoberfläche 35 cm 90 cm 130 cm
Mindestabstände
Sensor
Rohr
Platte, Flüssigkeitsoberfläche
Erfassungsbereiche
Blindzone

HNS 526 7
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
4 Montage
Zum sicheren Betrieb des Niveausensors sind folgende Bedingungen zu erfüllen:
■Der Sensor darf nur in drucklose Anwendungen eingesetzt werden.
■Der Sensor muss senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche eingebaut sein.
■Stellen Sie sicher, dass keine Störstellen in den Bereich der Blindzone ragen.
■Stellen Sie sicher, dass sich keine Einbauten (z.B. Verschraubungen,
Schlauchleitungen, Zuleitungen usw.) innerhalb des Ultraschallfeldes befinden.
■Vermeiden Sie Anhaftungen (z.B. Wassertropfen, Schmutz) am Sensorkopf.
Blindzone
90
°
Empfohlener
Einsatzbereich
Schlauch-
leitungen /
Rohre

8 HNS 526
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
■Schaum auf der Flüssigkeitsoberfläche absorbiert den Schall z.T. sehr stark.
Wir empfehlen applikationsabhängige Tests.
Schaum

HNS 526 9
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
■Montieren Sie den Sensor funktionsgerecht am Einbauort.
■Schließen Sie das Anschlusskabel an den M12x1 (4-pol.) Gerätestecker an.
Pin Farbkodierung* HNS 526-2 HNS 526-3
1 braun +UB+UB
2 weiß SP2 I / U
3 blau 0 V 0 V
4 schwarz SP1 SP1
Abb.: Pin-Belegung (Sicht auf den Sensorstecker, Farbkodierung der
HYDAC-Anschlusskabel)
* gültig für HYDAC Zubehör ZBE 06-02 und ZBE 06-05.
5 Bedienelemente des HNS 526
Mit den Tasten kann zum einen der nächste Menüpunkt angewählt werden, zum anderen
dienen sie zur Einstellung der Werte.
T1
•
Im Menü absteigend
•
Wert vergrößernd
•
Wird die Taste länger
gedrückt, erfolgt ein
Schnelldurchlauf der
Parameterwerte
T2
•
Auswahl Menüpunkt
•
Wert bestätigen

10 HNS 526
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
6 Darstellung der Digitalanzeige
Bezeichnung Darstellung
7-Segment-Anzeige Darstellung ASCII
Schaltpunkt, Ausgang 1 sp1 SP1
Rückschaltpunkt, Ausgang 1 rp1 RP1
Schaltpunkt, Ausgang 2 sp2 SP2
Rückschaltpunkt, Ausgang 2 rp2 RP2
Füllstandsfenster oberer Wert,
Ausgang 1 fk1 FH1
Füllstandsfenster unterer Wert,
Ausgang 1 fl1 FL1
Füllstandsfenster oberer Wert,
Ausgang 2 fk2 FH2
Füllstandsfenster unterer Wert,
Ausgang 2 fl2 FL2
Erweiterte Funktionen ef EF
Rücksetzen res RES
Schaltverzögerungszeit, Ausgang 1 ds1 dS1
Schaltverzögerungszeit, Ausgang 2 ds2 dS2
Rückschaltverzögerungszeit,
Ausgang 1 dr1 dR1
Rückschaltverzögerungszeit,
Ausgang 2 dr2 dR2
Ausgang 1 ov1 Ou1
Ausgang 2 ov2 Ou2
Stromausgang I I
Spannungsausgang U U
Schließer bei Hysteresefunktion kno HNO
Schließer bei Fensterfunktion fno FNO
Öffner bei Hysteresefunktion knc HNC
Öffner bei Fensterfunktion fnc FNC

HNS 526 11
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
Einheitenumschaltung uni Uni
Einheit cm cn cm
Einheit inch In In
Einheit % oio %
Min-Wert Lo Lo
Max-Wert ki HI
Fehleranzeige Err ERR
Display dis DIS
Bedämpfung der Messwertanzeige A01 A01
Bedämpfung langsam D01 D01
Bedämpfung mittel d02 D02
Bedämpfung schnell d03 D03
Löschen --- ---
Ja Yes Yes
Nein No No
Initialisierungsmenü ini INI
Teach-in-Funktion tif TiF
Teach-on oberer Wert tik TiH
Teach-in unterer Wert tiL TiL
Abstand Sensor-Tankboden bot bot
Abstand Sensor-Maximum top top
Kein Objekt im Erfassungsbereich
(no level) noL noL
Tasten verriegelt Loc Loc
Ende end End

12 HNS 526
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
7 Ausgangsverhalten
7.1 Schaltausgänge
Der HNS 526 verfügt über 1 bzw. 2 Schaltausgänge. In den Grundeinstellungen kann
folgendes Schaltverhalten eingestellt werden:
7.1.1 Einstellung auf Schaltpunkt (SP)
Zu jedem Schaltausgang kann ein Schaltpunkt und ein Rückschaltpunkt eingestellt werden.
Der jeweilige Ausgang schaltet, wenn der eingestellte Schaltpunkt erreicht wurde und
schaltet zurück, wenn der Rückschaltpunkt unterschritten wurde.
Beispiel für Schaltpunkt 1 (Öffner- und Schließerfunktion):
Abkürzungen: "SP1", "SP2" = Schaltpunkt 1 bzw. 2
"RP1", "RP2" = Rückschaltpunkt 1 bzw. 2
"HNO", = Schließer bei Hysteresefunktion
"HNC" = Öffner bei Hysteresefunktion
Hinweis:
Eine Einstellung des Schaltpunktes (SP) ist nur möglich, wenn er oberhalb des
zugehörigen Rückschaltpunktes (RP) liegt. Wir empfehlen, bei niedrigen SP zuerst
den RP einzustellen.
Niveau

HNS 526 13
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
7.1.2 Einstellung auf Fensterfunktion (Fno / Fnc)
Die Fensterfunktion ermöglicht es, einen Bereich zu überwachen. Zu jedem Schaltausgang
können jeweils ein oberer und ein unterer Schaltwert eingegeben werden, die den Bereich
bestimmen.
Der jeweilige Ausgang schaltet, wenn das Niveau in diesen Bereich eintritt.
Bei Verlassen des Bereiches, d.h. wenn der Rückschaltwert erreicht ist, schaltet der
Ausgang zurück. Der untere Rückschaltwert liegt knapp unter dem unteren Schaltwert. Der
obere Rückschaltwert liegt knapp über dem oberen Schaltwert. Der Bereich zwischen
Schalt- und Rückschaltwert bildet eine Sicherheitszone, die verhindert, dass unerwünschte
Schaltvorgänge erfolgen (z.B. ausgelöst durch Pulsationen einer Pumpe).
Beispiel für Schaltausgang 1 (Öffner- und Schließerfunktion):
Abkürzungen: "FH1", "FH2" = oberer Schaltwert 1 bzw. 2
"FL1", "FL2" = unterer Schaltwert 1 bzw. 2
"FNO" = Schließer bei Fensterfunktion
"FNC" = Öffner bei Fensterfunktion
Hinweise:
■Eine Einstellung des Schaltpunktes (SP) ist nur möglich, wenn er oberhalb des
zugehörigen Rückschaltpunktes (RP) liegt. Wir empfehlen, bei niedrigen SP zuerst
den RP einzustellen.
■Die Fensterfunktion arbeitet nur dann ordnungsgemäß (Ein- und Ausschalten),
wenn alle Schaltwerte (inklusive Sicherheitszone) größer als die Blindzone, und
kleiner als die Grenztastweite sind.
Rückschaltwert
Schaltwert
Schaltwert
Sicherheitszone
Sicherheitszone
Ein
A
us
FL1 minus 1 %FS
FL1
FH1
t
Niveau
Ein
Ein
A
us
A
us
Ein
A
us
FNO
FNC
Schließerfunktion
Öffnerfunktion
Schaltwert
Schaltwert
Sicherheitszone
Sicherheitszone
Ein
A
us
FL1
FH1
t
Ein
Ein
A
us
A
us
Ein
A
us
FNO
FNC
FH1 plus 1 %FS
Rückschaltwert

14 HNS 526
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
7.2 Einstellbereiche der Schaltpunkte bzw. Rückschaltpunkte
Betriebstast-
weite SP1, SP2, FH1,
FH2 * RP1, RP2, FL1,
FL2*
280 mm 2 .. 32 cm
2 .. 13 inch 1 .. 31 cm
1 .. 12 inch
480 mm 2 .. 59 cm
2 .. 23 inch 1 .. 58 cm
1 .. 22 inch
1600 mm 2 .. 180 cm
2 .. 71 inch 1 .. 179 cm
1 .. 70 inch
4000 mm 2 .. 465 cm
2 .. 183 inch 1 .. 464 cm
1 .. 182 inch
6400 mm 2 .. 740 cm
2 .. 291 inch 1 .. 739 cm
1 .. 290 inch
* Die Schrittweite für alle Geräte beträgt 1 cm bzw. 1 inch.
Angegeben sind die maximalen Einstellbereiche. Je nach Einstellung der Parameter „bot“
und „top“ sind die Einstellbereiche reduziert.
* 1 Einheit = 1 cm bzw. 1 inch, bei der Einstellung der Grenzen des Messbereiches (bot – top)
= 1 cm, 1 inch bzw. 1 %, sonst
minimales Niveau
0
bo
t
SP SP (FH) max = N max
N ma
x
maximales Niveau
RP (FL) RP (FL) max= N max – 1 Einheit*
SP SP (FH) min = 2 Einheiten *
RP (FL) RP (FL) min = 1 Einheit *
to
p
Blindzone
Grenztastweite
0
bot – top
> 3 Einheiten*

HNS 526 15
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
8 Inbetriebnahme
Nach Einschalten der Versorgungsspannung beginnt das Gerät bei der Erstinbetriebnahme
mit dem Initialisierungsmenü zur Anpassung der Parameter an die Applikation, sonst mit der
Anzeige des aktuellen Niveaus, z.B.
HYDAC Niveausensoren HNS 526 werden werksseitig mit folgender Einstellung
ausgeliefert:
■Schaltausgang bzw. -gänge auf Schließer
Bei der Variante mit Analogausgang:
■Fenstergrenzen des Analogsignals auf „bot“ und „top“.
Parametrieren Sie den Sensor über die LED-Anzeige. Beachten Sie bei der Einstellung der
Grenzen des Messbereiches, dass (bot – top) > 3 Einheiten sein muss, siehe Abb. in Kap. 6.2
Hinweise:
■HYDAC Niveausensoren HNS arbeiten wartungsfrei. Leichte Verschmutzungen
auf der Sensoroberfläche beeinflussen die Funktion nicht. Starke
Schmutzablagerungen und Verkrustungen können die Sensorfunktion
beeinträchtigen und müssen deshalb entfernt werden.
■HYDAC Niveausensoren HNS verfügen über eine interne
Temperaturkompensation. Aufgrund der Eigenerwärmung des Sensors erreicht die
Temperaturkompensation nach ca. 30 Minuten Betriebszeit ihren optimalen
Arbeitspunkt.
■Im Normalbetrieb signalisiert eine gelbe LED, dass der zugehörige Schaltausgang
durchgeschaltet hat.
■Befindet sich kein Objekt innerhalb des Erfassungsbereichs des Sensors,
erscheint
„noL“ auf der LED-Anzeige.
■Wird während der Parametrierung für 15 Sekunden keine Taste betätigt, werden
die bis dahin vorgenommenen Einstellungen nicht übernommen und der Sensor
kehrt zum Menü zurück.
Bei der Variante mit Analogausgang:
■Befindet sich ein Objekt innerhalb der eingestellten Fenstergrenzen des
Analogausgangs, leuchtet die LED D2 grün, befindet es sich außerhalb der
Fenstergrenzen, leuchtet LED D2 rot.

16 HNS 526
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
9 Menüführung
Zur Anpassung an die jeweilige Applikation kann das Verhalten des HNS 526 über mehrere
Einstellungen verändert werden. Diese sind zu einem Menü zusammengefasst.
Hinweise:
■Erfolgt ca. 60 Sekunden lang keine Tastenbetätigung, wird das Menü automatisch
beendet, ohne dass eventuelle Änderungen wirksam werden.
■Bei gleichzeitigem Betätigen beider Tasten wird das Menü automatisch beendet
und die vorgenommenen Änderungen werden übernommen.
■Der Wert eines Parameters wird blinkend angezeigt. Während des Verstellens mit
der Taste T1 wird der Wert nicht blinkend angezeigt; wird T1 länger gedrückt,
erfolgt ein Schnelldurchlauf der Parameterwerte.
■Beim Übernehmen eines eingestellten Parameters wird der Einstellwert eine
Sekunde angezeigt, bevor ein Rücksprung auf den entsprechenden Menüpunkt
erfolgt.
Zum Schutz gegen eine unerlaubte Geräteverstellung kann eine Tastensperre aktiviert
werden.
Es gibt zwei voneinander unabhängige Möglichkeiten, die Tasten zu verriegeln.
a) T1 + T2 10s drücken
b) Nach Spannungsunterbrechung T1 + T2 5s drücken
Wurde mit einer Methode verriegelt, so kann auch nur mit derselben Methode wieder
entriegelt werden.
Wird beim verriegelten Sensor eine Taste betätigt, erscheint auf dem Display „Loc“

HNS 526 17
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
Power on
Sensor auf
Werks-
einstellungen?
15s time out T1
T2
T2
T1
T1
60s time out Wertebereich:
cm, In
Default: cm
15s time out T1
T2
T2
T1
60s time out Wertebereich:
Blindzone +
3 Einheiten bis
Grenztastweite
Default: 0
15s time out T1
T2
T2
T1
60s time out
Wertebereich:
Blindzone bis
bot – 3 Einheiten
Default: 0
Nein
3
9
2 1
Ja

18 HNS 526
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
T1
T2
T2 Wertebereich:*
Blindzone bis
Grenztastweite
T1
T2
T2
T2
Wertebereich:*
Blindzone bis tiL
9
2 1
T1
Nein T1 oder T2
Ja
T1
oder
T2
T1
YES? NeinJa
Wertebereich:
Yes oder no
INI-Werte
plausibel?
T1
T1
* Auswahl des Messwertes mit T1, Bestätigen des Messwertes mit T2.
Solange die Anzeige blinkt, ist der Parameter nicht erlernt und abgespeichert.
Mit T2 gelangt man in die übergeordnete Menüebene.

HNS 526 19
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
T2
3
15s time out
T1
T2 Wertebereich:
RP1+1Einheit bis
max.Füllhöhe
Default: 2
60s time out
Wertebereich:
SP1-1Einheit bis
1 Einheit
Default: 1
T1
T1+T2 T2
T1
15s time out
T1
60s time out
T1+T2 T2
T1
T2
4

20 HNS 526
Stand: 06.10.2014 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669869
D
T1
Wertebereich:
RP2+1Einheitbis
max. Füllhöhe
Wertebereich:
SP2-1Einheit bis
1 Einheit
T2
T1+T2
60s time out
8
5
4
15s time out
T1
T2
60s time out
T1+T2 T2
T1
15s time out
T1
60s time out
T1+T2 T2 T2
T1
3
Table of contents
Languages:
Other Hydac Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

Krom Schroder
Krom Schroder DG**H series operating instructions

ASTEL CCTV
ASTEL CCTV TS 081 operating instructions

TP-Link
TP-Link JetStream TL-SL3452 reference guide

Optex
Optex SW-1 installation manual

DeLOCK
DeLOCK 64236 user manual

Chromalox
Chromalox PF207 Installation, operation and renewal parts identification