Hydac EDS 300 User manual

Mat –Nr. 669648 / Stand: 19.09.2018 D / E / F
Bedienungsanleitung
(Originalanleitung)
User Manual
(Translation of original
instruction)
Notice d’utilisation
(Traduction de l’original)
Elektronischer
Druckschalter
Electronic
Pressure Switch
Manocontacteur
électronique
EDS 300

2 EDS 300
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
INHALT
1Technische Sicherheit ................................................................................... 4
2Haftungsausschluss ...................................................................................... 4
3Transport, Verpackung, Lagerung................................................................. 5
3.1TRANSPORT......................................................................................................5
3.2VERPACKUNG...................................................................................................5
3.3LAGERUNG........................................................................................................5
4Montage......................................................................................................... 5
5Funktionen des EDS 300............................................................................... 6
6Bedienelemente der Folientastatur ............................................................... 7
7Digitalanzeige ................................................................................................ 7
8Ausgangsverhalten........................................................................................ 8
8.1SCHALTAUSGÄNGE..........................................................................................8
8.1.1 Einstellung auf Schaltpunkt (SP)....................................................................................... 8
8.1.2Einstellung auf Fensterfunktion (WIN)............................................................................... 8
8.2ANALOGAUSGANG ...........................................................................................9
8.3EINSTELLEN DER SCHALTPUNKTE UND HYSTERESEN BZW.
SCHALTWERTE FÜR DIE FENSTERFUNKTION.............................................9
8.4EINSTELLBEREICHE FÜR DIE SCHALTAUSGÄNGE ....................................10
9Grundeinstellungen ..................................................................................... 10
9.1ÄNDERN DER GRUNDEINSTELLUNGEN ......................................................10
9.2ÜBERSICHT DER GRUNDEINSTELLUNGEN.................................................11
10Programmierfreigaben................................................................................. 12
10.1ÄNDERN DER BETRIEBS-PROGRAMMIERFREIGABE.................................12
10.2ÄNDERN DER HAUPT-PROGRAMMIERFREIGABE.......................................12
11Fehlermeldungen......................................................................................... 13
12Technische Daten........................................................................................ 14
13Anschlussbelegung ..................................................................................... 15
13.1VERSORGUNGSSPANNUNG, SCHALTAUSGÄNGE, ANALOGAUSGANG ..15
14Bestellangaben............................................................................................ 18
15Zubehör ....................................................................................................... 19
15.1FÜR DEN ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS.......................................................19
15.2 FÜR DEN MECHANISCHEN ANSCHLUSS .....................................................22
16Geräteabmessungen ................................................................................... 23

EDS 300 3
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
Vorwort
Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die
wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten zusammengestellt.
Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben der
Gerätetechnik zu dem Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen.
Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb
möglich.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben weitere
Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an:
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Technische Dokumentation
Hauptstraße 27
66128 Saarbrücken
-Deutschland-
Tel:+49(0)6897 / 509-01
Fax: +49(0)6897 / 509-1726
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“

4 EDS 300
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
1 Technische Sicherheit
Die Komponenten des Elektronischen Druckchalters EDS 300 sowie das fertige Gerät
unterliegen strengen Qualitätskontrollen. Jeder EDS 300 wird einem Endtest unterzogen.
Dadurch wird gewährleistet, dass das Gerät bei der Auslieferung frei von Mängeln ist und die
angegebenen Spezifikationen einhält.
Die Elektronischen Druckchalter der Serie EDS 300 sind wartungsfrei und arbeiten beim Einsatz
innerhalb spezifizierter Bedingungen einwandfrei. Sollte trotzdem ein Grund zur Beanstandung
vorliegen, so wenden Sie sich bitte an Ihre HYDAC-Vertretung. Nicht vorschriftsgemäße
Montage oder Fremdeingriffe in das Gerät führen zum Erlöschen jeglicher
Gewährleistungsansprüche.
Europäische Normenverträglichkeit
Die Elektronischen Druckchalter der Serie EDS 300 sind mit dem - Zeichen ausgestattet
und entsprechen damit den zur Zeit geltenden deutschen Zulassungsbestimmungen und
europäischen Normen für den Betrieb dieser Geräte. Damit sind geltende Richtlinien der
elektromagnetischen Verträglichkeit und die Sicherheitsbestimmungen nach der
Niederspannungslichtlinie gewährleistet.
Dieses Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender Europäischer Richtlinien überein:
EN 61000–6–1 / 2 / 3 / 4
Technisch bedingte Änderungen behalten wir uns vor.
Sicherheitshinweise
Der Elektronische Druckschalter der Serie EDS 300 ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung
grundsätzlich betriebssicher. Um jedoch Gefahren für Benutzer und Sachschäden infolge
falscher Handhabung des Gerätes zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden
Sicherheitshinweise:
•Der EDS 300 darf nur in einwandfreiem technischem Zustand benutzt werden.
•Die Verwendungshinweise sind einzuhalten.
•Die Angaben auf dem Typenschild sind zu beachten.
•Störungssuche und Reparatur sind nur von unserem Kundendienst HYDAC-Service
durchzuführen.
•Alle einschlägigen und allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Bestimmungen sind
einzuhalten.
2 Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist
dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen haben
könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend nichts
anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung - gleich aus welchen Rechtsgründen - für
die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für
entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht
bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen
wurden oder deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von
Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzen,
ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus Produkthaftung
bleiben unberührt.
Im Falle der Übersetzung ist der Text der deutschen Originalbedienungsanleitung der allein
gültige.

EDS 300 5
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
3 Transport, Verpackung, Lagerung
3.1 TRANSPORT
Der EDS 300 wird in einem stabilen Karton verpackt geliefert.
Achten Sie bei der Annahme und beim Auspacken auf evtl. Transportschäden und zeigen Sie
diese dem Spediteur unverzüglich an.
3.2 VERPACKUNG
Entfernen Sie die Verpackung erst unmittelbar vor der Montage.
Bewahren Sie die Verpackung auf, da diese bei erneutem Transport (z.B. bei wechselnden
Einsatzorten) oder einer Wiedereinlagerung optimalen Schutz für das Gerät bietet.
3.3 LAGERUNG
Zulässige Umgebungsbedingungen am Lagerort (siehe auch techn. Daten):
-Temperatur: -40 … +80 °C
-Feuchtigkeit: 45 … 75 % rel. Feuchte, keine Betauung
Vorsicht !
Entfernen Sie vor einer Wiedereinlagerung des Druckschalters (nach Betrieb)
alle anhaftenden Messstoffreste und reinigen Sie den Sensor.
Dies gilt besonders für gesundheitsgefährdende, ätzende, giftige,
krebserregende, radioaktive und ähnliche Messstoffe.
4 Montage
Der EDS 300 kann über den Druckanschluss (G¼ A ISO 1179-2) direkt an einem Hydraulikblock
montiert werden. Durch die Verwendung des als Zubehör erhältlichen Anschlussadapters ZBM 14
kann sichergestellt werden, dass sich die Anzeige optimal im Sichtbereich des Anwenders
befindet.
In kritischen Anwendungsfällen (z. B. starke Vibrationen oder Schläge) ist der Druckanschluss zur
mechanischen Entkopplung über Minimessleitung vorzunehmen. Die Befestigung erfolgt dann
mittels einer als Zubehör erhältlichen Schelle (siehe Kapitel 14.2 "Zubehör - für den mechanischen
Anschluss").
Der elektrische Anschluss ist von einem Fachmann nach den jeweiligen Landesvorschriften
durchzuführen (VDE 0100 in Deutschland). Das Druckschaltergehäuse ist dabei ordnungsgemäß
zu erden. Beim Einschrauben in einen Hydraulikblock ist es ausreichend, wenn der Block über das
Hydrauliksystem geerdet ist. Bei Montage mittels Minimessleitung muss das Gehäuse separat
geerdet werden.
Zusätzliche Montagehinweise, die erfahrungsgemäß den Einfluss elektromagnetischer Störungen
reduzieren:
•Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen.
•Leitungen mit Schirm verwenden (z.B. LIYCY 4 x 0,5 mm²).
•Der Kabelschirm ist in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen fachmännisch und zum
Zweck der Störunterdrückung einzusetzen.
•Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern oder störenden Elektro-
oder Elektronikgeräten ist möglichst zu vermeiden.

6 EDS 300
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
5 Funktionen des EDS 300
Je nach Ausführung bietet das Gerät folgende Funktionen:
•Anzeigen des aktuellen Druckes, des Maximalwertes oder eines Schaltpunkts.
•Schalten der Schaltausgänge entsprechend dem Druck und den eingestellten
Schaltparametern.
•Analogausgang.
•Menü zur Grundeinstellung (Anpassen des EDS 300 an die jeweilige Applikation).
•Programmierfreigaben
Es stehen 4 verschiedene Ausgangsvarianten zur Verfügung:
•1 Schaltausgang
•2 Schaltausgänge
•1 Schaltausgang und 1 Analogausgang 4 .. 20 mA
•2 Schaltausgänge und 1 Analogausgang 4 .. 20 mA

EDS 300 7
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
6 Bedienelemente der Folientastatur
7 Digitalanzeige
Nach Einschalten der Versorgungsspannung zeigt das Gerät kurz "EdS" an und beginnt mit der
Anzeige des aktuellen Druckes.
In den Grundeinstellungen kann die Anzeige geändert werden. Es ist z.B. möglich permanent den
Maximalwert anzuzeigen. Dies ist der höchste Druckwert, der seit Einschalten des Gerätes oder
seit dem letzten Rücksetzvorgang aufgetreten ist. Ebenso kann permanent ein Schaltpunkt
angezeigt werden oder die Anzeige dunkel geschaltet werden.
Je nach Einstellung erscheint nach der Einschaltmeldung kurz "TOP", "S.P. 1", "S.P. 2" oder
"OFF" in der Anzeige.
Der aktuelle Druck kann kurzzeitig zur Anzeige gebracht werden, indem die Taste ▼oder ▲
betätigt wird. Dabei wird der Maximalwert zurückgesetzt.
HINWEISE:
•Übersteigt der aktuelle Druck den Nenndruck des Gerätes, so kann er nicht mehr
angezeigt werden und die Anzeige beginnt zu blinken.
•Liegt der aktuelle Druck unterhalb 1% des Nennbereiches, so wird 0 angezeigt.
Tasten zur Einstellung der
Schaltpunkte, Rückschaltpunkte und
Zusatzfunktionen
3-stellige
Digitalanzeige

8 EDS 300
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
8 Ausgangsverhalten
8.1 SCHALTAUSGÄNGE
Der EDS 300 verfügt über 1 bzw. 2 Schaltausgänge. In den Grundeinstellungenkann folgendes
Schaltverhalten eingestellt werden:
8.1.1 Einstellung auf Schaltpunkt (SP)
Zu jedem Schaltausgang kann ein Schaltpunkt und eine Hysterese eingestellt werden. Der
jeweilige Ausgang schaltet, wenn der eingestellte Schaltpunkt erreicht wurde und schaltet zurück,
wenn der Rückschaltpunkt unterschritten wurde. Der Rückschaltpunkt wird durch die eingestellte
Hysterese bestimmt
(Rückschaltpunkt = Schaltpunkt minus Hysterese).
Abkürzungen: "S.P.1", "S.P.2" = Schaltpunkt 1 bzw. 2
"H.Y.1", "H.Y.2" = Hysterese 1 bzw. 2
8.1.2 Einstellung auf Fensterfunktion (WIN)
Die Fensterfunktion ermöglicht es, einen Bereich zu überwachen. Zu jedem Schaltausgang
können jeweils ein oberer und ein unterer Schaltwert eingegeben werden, die den Bereich
bestimmen.
Der jeweilige Ausgang schaltet, wenn der Druck in diesen Bereich eintritt. Bei Verlassen des
Bereiches, d.h. wenn der Rückschaltwert erreicht ist, schaltet der Ausgang zurück. Der untere
Rückschaltwert liegt knapp unter dem unteren Schaltwert (unterer Schaltwert minus 3-fache
Schrittweite, siehe Kapitel 8.4). Der obere Rückschaltwert liegt knapp über dem oberen Schaltwert
(oberer Schaltwert plus 3-fache Schrittweite, siehe Kapitel 8.4). Der Bereich zwischen Schalt- und
Rückschaltwert bildet eine Sicherheitszone, die verhindert, dass unerwünschte Schaltvorgänge
erfolgen (z.B. ausgelöst durch Pulsationen einer Pumpe).
Beispiel für Schaltausgang 1 (Schließerfunktion):
Abkürzungen:
"hi.1", "hi.2" = High level 1 bzw. 2 = oberer Schaltwert 1 bzw. 2
"Lo.1", "Lo.2" = Low level 1 bzw. 2 = unterer Schaltwert 1 bzw. 2
HINWEISE:
•Die Fensterfunktion arbeitet nur dann ordnungsgemäß (Ein- und Ausschalten),
wenn alle Schaltwerte (inklusive Sicherheitszone) größer als 0 bar sind, und kleiner
als der Nenndruckbereich liegen.
P

EDS 300 9
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
8.2 ANALOGAUSGANG
Je nach Ausführung verfügt der EDS 300 über einen Analogausgang mit 4..20 mA Signal.
8.3 EINSTELLEN DER SCHALTPUNKTE UND HYSTERESEN BZW. SCHALTWERTE
FÜR DIE FENSTERFUNKTION
•Taste "mode" betätigen.
•In der Anzeige erscheint "S.P.1" bzw. "hi.1"
•Durch weiteres Betätigen der Taste "mode" den gewünschten Parameter anwählen (je nach
Grundeinstellung ist möglich: "S.P.1", "h.Y.1", "S.P.2", "h.Y.2", "hi.1", "Lo.1", "hi.2" oder
"Lo.2")
•Nach 2 Sekunden blinkt die aktuelle Einstellung.
•Mit den Tasten ▼und ▲die Einstellung ändern.
•Eventuell mit der Taste "mode" weitere Parameter anwählen und mit den Tasten ▼und ▲
die Einstellung ändern.
•Nach 3 Sekunden ohne Tastenbetätigung schaltet die Anzeige zurück, die Einstellungen
werden gespeichert.
HINWEISE:
•Erscheint beim Einstellversuch "LOC" in der Anzeige ist die Programmierung
gesperrt.
Abhilfe: Programmierfreigabe(n) auf "ON" setzen.
(siehe Kapitel 9 "Programmierfreigaben")
•Wird beim Ändern die Taste ▼oder ▲festgehalten, wird der Wert automatisch
weitergezählt.
•Wenn eine Einstellung geändert wurde, erscheint beim Umschalten der Anzeige
kurz "PRG" in der Anzeige. Die neue Einstellung wurde dann im Gerät gespeichert.
mod
e
2 s 3 s
Druckanzeige
Taste mode betätigen
A
nzeige Schaltpunkt einstellen
+
bis der gewünschte
Parameter erreicht ist.
mod
e
*
=Wert kleiner
=Wert größer

10 EDS 300
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
8.4 EINSTELLBEREICHE FÜR DIE SCHALTAUSGÄNGE
Schaltpunktfunktion
Messbereich
In bar Schaltpunkt
In bar Hysterese
In bar Schrittweite*
In bar
0 .. 16 0,3 .. 16 0,1 .. 15,8 0,1
0 .. 40 0,6 .. 40 0,2 .. 39,6 0,2
0 .. 100 1,5 .. 100 0,5 .. 99,0 0,5
0 .. 250 3,0 .. 250 1,0 .. 248 1,0
0 .. 400 6,0 .. 400 2,0 .. 396 2,0
0 .. 600 15,0 .. 600 5,0 .. 590 5,0
Fenster-Funktion
Messbereich
In bar Unterer Schaltpunkt
In bar Oberer Schaltpunkt
In bar Schrittweite*
In bar
0 .. 16 0,2 .. 15,9 0,3 .. 16 0,1
0 .. 40 0,4 .. 39,8 0,6 .. 40 0,2
0 .. 100 1,0 .. 99,5 1,5 .. 100 0,5
0 .. 250 2,0 .. 249,0 3,0 .. 250 1,0
0 .. 400 4,0 .. 398,0 6,0 .. 400 2,0
0 .. 600 10,0 .. 595,0 15,0 .. 600 5,0
* Alle in der Tabelle angegebenen Bereiche sind im Raster der Schrittweite einstellbar.
9 Grundeinstellungen
Zur Anpassung an die jeweilige Applikation kann das Verhalten des EDS 300 über mehrere
Grundeinstellungen verändert werden. Diese sind zu einem Menü zusammengefasst.
9.1 ÄNDERN DER GRUNDEINSTELLUNGEN
HINWEISE:
•Bei aktiviertem Menü werden keine Schaltfunktionen ausgeführt.
•Versorgungsspannung abschalten oder Gerät von der Versorgungsspannung trennen.
Beenden des Grundeinstellungsmenüs:
Den Menüpunkt "END" anwählen, die Einstellung auf "YES" stellen, der EDS 300 kehrt nach 2s in
den normalen Anzeigemodus zurück.
HINWEISE:
•Erfolgt ca. 50 Sekunden lang keine Tastenbetätigung, wird das Menü automatisch
beendet, ohne dass eventuelle Änderungen wirksam werden.
(Übersicht siehe 8.2)

EDS 300 11
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
9.2 ÜBERSICHT DER GRUNDEINSTELLUNGEN
Einstellung Anzeige Einstellbereich Voreinstellung
Schaltmodus Schaltausgang 1 (Sm 1)
Schaltausgang 1 arbeitet in
Schaltpunkt / Hysteresefunktion
Schaltausgang 1 arbeitet in
Fensterfunktion
SP/ Win SP
Schaltrichtung Schaltausgang 1 (S 1)
"ON " : Schließerfunktion.
"OFF ": Öffnerfunktion.
ON/OFF ON
Einschaltverzögerung Schaltausgang 1
(Ton 1)
Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige
Schaltpunkt erreicht oder überschritten sein
muss, damit ein Schaltvorgang erfolgt.
0.00..75s 0
Abschaltverzögerung Schaltausgang 1
(Toff 1)
Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige
Rückschaltpunkt unterschritten sein muss, damit
ein Schaltvorgang erfolgt.
0.00..75s 0
Schaltausgang 2 wie oben
Primäranzeige (P
r
imär)
Anzeigewert, der permanent in der A nzeige
stehen soll:
"ACT .": aktueller Druck
"Top": Druck-Spitzenwert
"S.P.1" oder "S.P.2": Schaltpunkt 1 oder 2
"OFF ": Anzeige dunkel
(Funktion siehe K apitel 6 "Digitalanzeige")
ACT /
Top /
S.P.1 /
S.P.1 /
OFF
ACT
Kalibrierung Sensornullpunkt (Calibrate)
"YES":
Der momentane Druck wird als neuer Nullpunkt
gespeichert. Dies ist im Bereich +/- 3 % des
Gerätenenndruckes möglich. In der Anzeige
erscheint "neu" , wenn ein Abgleich im erlaubten
Bereich durchgeführt wurde, ansonsten wird "Err"
angezeigt.
Diese Funktion findet z.B. Anwendung wenn
im System immer ein Restdruck verbleibt,
der aber als 0 bar angezeigt werden soll.
YES / NO NO
ACHTUNG:
•Nach einem Nullpunktabgleich wird z. B .bei einem 600 bar Gerät ein Druck von bis
zu 18 bar als 0 bar angezeigt. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage muss
sichergestellt werden, dass diese drucklos ist.
V
ersionsnummer (Version)
Anzeige der aktuellen Softwareversion.
(Nur zum Ansehen)
Beenden der Grundeinstellung (End) YES / NO NO

12 EDS 300
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
10 Programmierfreigaben
Das Gerät verfügt über 2 Programmierfreigaben die beide erteilt sein müssen um Einstellungen zu
ändern. Die Betriebs-Programmierfreigabe kann während des Betriebes gesetzt bzw. aufgehoben
werden. Sie bietet Schutz vor unbeabsichtigten Änderungen. Ein Sperren der Programmierung
über die Haupt-Programmierfreigabe bewirkt, dass während des Betriebes keine Änderung der
Einstellungen vorgenommen werden kann. Dies dient z.B. als Sicherheitsfunktion oder als Schutz
vor unerlaubten Änderungen.
10.1 ÄNDERN DER BETRIEBS-PROGRAMMIERFREIGABE
mode mode
*3 s
Druckanzeige
3 s
AnzeigeBeide Pfeiltasten
gleichzeitig betätigen
und 3s festhalten
Mit oder Einstellung ändern
OFF
ON = Programmierung gesperrt
= Programmierung frei
**
(Pfeiltasten
loslassen)
10.2 ÄNDERN DER HAUPT-PROGRAMMIERFREIGABE
Versorgungsspannung abschalten oder Gerät von der Versorgungsspannung trennen.
mode mode
*3 s
Druckanzeige
3 s
AnzeigeBeide Pfeiltasten
gleichzeitig betätigen
und festhalten. Ver-
Mit oder Einstellung ändern
OFF
ON = Programmierung gesperrt
= Programmierung frei
**
(Pfeiltasten
loslassen)
sorgungsspannung
betätigt lassen)
einschalten (Tasten 3s
"main program state"
HINWEISE:
•Wenn eine Einstellung geändert wurde, erscheint beim Umschalten der Anzeige kurz
"PRG" in der Anzeige. Die neue Einstellung wurde dann im Gerät gespeichert.

EDS 300 13
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
11 Fehlermeldungen
Wird ein Fehler erkannt, so erscheint eine entsprechende Fehlermeldung, die mit einem
beliebigen Tastendruck quittiert werden muss. Mögliche Fehlermeldungen sind:
E.01 Die Schaltpunkte und Hysteresen wurden so eingestellt, dass der resultierende
Rückschaltpunkt nicht mehr im erlaubten Einstellbereich liegt.
Beispiel:
Schaltpunkt wird auf 180 bar eingestellt, die Hysterese auf 200 bar.
Die Einstellung ist nicht korrekt, da der resultierende Rückschaltpunkt kleiner als der
Schaltpunkt ist, die Fehlermeldung wird angezeigt.
Abhilfe: Korrigieren Sie die Einstellungen.
E.10 Bei den abgespeicherten Einstellungen wurde ein Datenfehler erkannt. Mögliche
Ursachen sind starke elektromagnetische Störungen oder ein Bauteildefekt.
Abhilfe: Überprüfen Sie alle Einstellungen (Programmierfreigaben, Schaltpunkte,
Rückschaltpunkte und Grundeinstellungen) und korrigieren Sie diese
gegebenenfalls. Sollte der Fehler öfter auftreten, setzen Sie sich bitte mit unserer
Service-Abteilung in Verbindung.
E.12 Bei den abgespeicherten Kalibrierdaten wurde ein Fehler erkannt. Mögliche
Ursachen sind starke elektromagnetische Störungen oder ein Bauteildefekt.
Abhilfe: Gerät von der Versorgungsspannung trennen und wieder verbinden. Steht die
Fehlermeldung noch an, muss das Gerät zur Neukalibrierung oder Reparatur ins
Werk zurück.

14 EDS 300
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
12 Technische Daten
Eingangskenngrößen
Messbereiche 16 | 40 | 100 | 250 | 400 | 600 bar
Überlastbereiche 32 | 80 | 200 | 500 | 800 | 1000 bar
Berstdruck 200 | 200 | 500 | 1000 | 2000 | 2000 bar
Mechanischer Anschluss G1/4 A ISO 1179-2
Anzugsdrehmoment, empfohlen 20 Nm
Medienberührende Teile Anschlussstück: Edelstahl
Dichtung: FPM
Ausgangsgrößen
Schaltausgänge 1 oder 2 PNP Transistorschaltausgänge
Schaltstrom: max. 1,2 A je Schaltausgang
Schaltzyklen: > 100 Millionen
Analogausgang, zulässige Bürde 4 .. 20 mA, Bürde max. 400 Ω
Genauigkeit nach DIN 16086,
Grenzpunkteinstellung
≤± 0,5 % FS typ.
≤± 1 % FS max.
Temperaturkompensation Nullpunkt ≤± 0,02% FS / °C typ.
≤± 0,03 % FS / °C max.
Temperaturkompensation Spanne ≤± 0,02% FS / °C typ.
≤± 0,03 % FS / °C max.
Wiederholbarkeit ≤± 0,5 % FS max.
Reaktionszeit ca. 10 ms
Langszeitdrift ≤± 0,3 % FS typ. / Jahr
Umgebungsbedingungen
Kompensierter Temperaturbereich -10 .. +70 °C
Betriebstemperaturbereich -25 .. +80 °C
Lagertemperaturbereich -40 .. +80 °C
Mediumstemperaturbereich -25 .. +80 °C
-Zeichen EN 61000-6-1 / 2 / 3 / 4
Vibrationsbeständigkeit nach
DIN EN 60068-2-6 bei 10 .. 500 Hz
≤10 g
Schockfestigkeit nach
DIN EN 60068-2-27 (11ms)
≤50 g
Schutzart nach DIN EN 60529
1)
IP 65
Sonstige Größen
Versorgungsspannung 20 .. 32 V DC
Stromaufnahme ca. 100 mA (inaktiver Schaltausgang)
Anzeige 3-stellig, LED , 7-Segment, rot,
Zeichenhöhe 9,2 mm
Gewicht 300 g
Anm.: Verpolungsschutz der Versorgungsspannung, Überspannungs-,
Übersteuerungsschutz, Lastkurzschlussfestigkeit sind vorhanden.
FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
1) bei montierter Kupplungsdose entsprechender Schutzart

EDS 300 15
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
13 Anschlussbelegung
13.1 VERSORGUNGSSPANNUNG, SCHALTAUSGÄNGE, ANALOGAUSGANG
Ausführung mit 1 Schaltausgang
Stecker EN 175301-803 (DIN 43650),
3-pol. + PE
Pin
1 + UB
2 0 V
3 SP 1
Gehäuse
Stecker 4-pol. M12x1
Pin
1 + UB
2 n.c.
3 0 V
4 SP 1
1
3
2

16 EDS 300
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
Ausführung mit 2 Schaltausgängen
Stecker 4-pol. Binder, Serie 714 M18
Pin
1 + UB
2 0 V
3 SP 1
4 SP 2
Stecker 4-pol. M12x1
Pin
1 + UB
2 SP 2
3 0 V
4 SP 1
2 3
1 4

EDS 300 17
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
Ausführung mit 1 Schaltausgang und 1 Analogausgang
Stecker 4-pol. Binder, Serie 714 M18
Pin
1 + UB
2 0 V
3 SP 1
4 Analog
Stecker 4-pol. M12x1
Pin
1 + UB
2 Analog
3 0 V
4 SP 1
Ausführung mit 2 Schaltausgängen und 1 Analogausgang
Stecker 5-pol. M12x1
Pin
1 + UB
2 Analog
3 0 V
4 SP 1
5 SP 2
2 3
1 4

18 EDS 300
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
14 Bestellangaben EDS 3 4 X - X - XXX - 000
Serien-Nr.
(werksintern festgelegt)
Anschlussart, mechanisch
4 = G1/4 A ISO 1179-2
Anschlussart, elektrisch
4 = Gerätestecker 4-pol.Binder Serie 714 M18
nur für Ausgangsvarianten "2" und "3"
(ohne Kupplungsdose)
5 = Gerätestecker 3-pol. + PE, EN175301-803 (DIN 43650)
nur für Ausgangsvariante "1"
(inklusive Kupplungsdose ZBE 01)
6 = Gerätestecker M12x1, 4-pol.
nur für Ausgangsvarianten "1", "2" und "3"
(ohne Kupplungsdose)
8 = Gerätestecker M12x1, 5-pol.
nur für Ausgangsvariante " 5 "
(ohne Kupplungsdose)
Ausgang
1 = 1 Schaltausgang
nur in Verbindung mit elektr. Anschlussart "5" oder "6"
2 = 2 Schaltausgänge
nur in Verbindung mit elektr. Anschlussart "4" oder "6"
3 = 1 Schalt- und 1 Analogausgang
nur in Verbindung mit elektr. Anschlussart "4" oder "6"
5 = 2 Schaltausgänge und 1 Analogausgang
nur in Verbindung mit elektr. Anschlussart "8"
Druckbereich in bar
016, 040, 100, 250, 400, 600
Modifikationsnummer
000 = Standard (werksintern festgelegt)
Anmerkung:
Bei Geräten mit anderer Modifikationsnummer ist das Typenschild bzw. die mitgelieferte technische
Änderungsbeschreibung zu beachten.

EDS 300 19
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
15 Zubehör
15.1 FÜR DEN ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS
ZBE 01
Kupplungsdose
EN175301-803 (DIN 43650)
3-pol. + PE, abgewinkelt
Kabeldurchmesser:
4,5 .. 7 mm
Material-Nr.: 905701
ZBE 02
Kupplungsdose
Binder Serie 714 M18
4-pol., gerade
Kabeldurchmesser:
6,5 .. 8 mm
Material-Nr.: 609479
ZBE 03
Kupplungsdose
Binder Serie 714 M18
4-pol., abgewinkelt
Kabeldurchmesser:
6,5 .. 8 mm
Material-Nr.: 609480

20 EDS 300
Stand: 19.09.2018 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669648 D
ZBE 06 (4-pol.)
Kupplungsdose M12x1,
abgewinkelt
Kabeldurchmesser:
2,5 .. 6,5 mm
Material-Nr.: 6006788
ZBE 06-02 (4-pol.)
Kupplungsdose M12x1,
abgewinkelt mit 2 m Leitung,
Material-Nr.: 6006790
ZBE 06-05 (4-pol.),
Kupplungsdose M12x1,
abgewinkelt mit 5 m Leitung
Material-Nr.: 6006789
Farbkennung: Pin 1: braun
Pin 2: weiß
Pin 3: blau
Pin 4: schwarz
ZBE 06S-03 (4-pol.)
Kupplungsdose M12x1,
gerade mit 3 m Leitung,
geschirmt
Material-Nr.: 6098243
ZBE 06S-05 (4-pol.),
Kupplungsdose M12x1,
gerade mit 5 m Leitung
geschirmt
Material-Nr.: 6143284
ZBE 06S-05 (4-pol.),
Kupplungsdose M12x1,
abgewinkelt mit 5 m
Leitung, geschirmt
Material-Nr.: 6044891
Farbkennung: Pin 1: braun
Pin 2: weiß
Pin 3: blau
Pin 4: schwarz
Table of contents
Languages:
Other Hydac Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

ICP DAS USA
ICP DAS USA I-7514U quick start guide

Mellanox Technologies
Mellanox Technologies MIS5024 Dismantling guide

LEGRAND
LEGRAND PlexoTM 0 697 94 quick start guide

TP-Link
TP-Link Tapo S500D quick start guide

Moeller
Moeller RMQ-Titan M22 Series installation instructions

Keithley
Keithley 7090 instruction manual