Hydac EDS 1700 User manual

Elektronischer
Druckschalter
Electronic
Pressure Switch
Manocontacteur
électronique
EDS 1700
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19

DE
2
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19

DE
3
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
Inhalt
1. Funktionen des EDS 1700
1.1. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
2. Montage
3. Bedienelemente der Folientastatur
4. Digitalanzeige
5. Ausgangsverhalten
5.1. RELAISAUSGÄNGE
5.2. ANALOGAUSGANG
5.3. EINSTELLEN DER SCHALTPUNKTE
UND RÜCKSCHALTPUNKTE/HYSTERESEN
5.3.1 Einstellen eines Schaltpunktes
5.3.2 Einstellen einer Hysterese
5.3.3 Einstellen eines Rückschaltpunktes
6. Maximalwert
6.1. ANSEHEN DES MAX-WERTES
6.2. RÜCKSETZEN DES MAX-WERTES
7. Grundeinstellungen
7.1. ÄNDERN DER GRUNDEINSTELLUNGEN
7.2. ÜBERSICHT DER GRUNDEINSTELLUNGEN
8. Programmierfreigaben
8.1. ÄNDERN DER SOFTWAREPROGRAMMIER-
FREIGABE
8.2. ÄNDERN DER HARDWAREPROGRAMMIER-
FREIGABEN
9. Ändern der Einbaulage
10. Fehlermeldungen
11. Technische Daten
12. Anschlussbelegung
13. Bestellangaben
14. Zubehör
14.1. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
14.2. SONSTIGES ZUBEHÖR
15. Geräteabmessungen

DE
4
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
1. Funktionen des EDS 1700
Messwertanzeige des aktuellen Druckes in bar, psi oder einem frei skalierbaren
Bereich.
Schalten der 4 Relaisausgänge entsprechend dem Druck und den eingestellten
Schaltpunkten und Hysteresen bzw. Rückschaltpunkten.
Erfassen des maximalen Druckes seit Einschalten des Gerätes.
Menü zur Grundeinstellung (Anpassen des EDS 1700 an die jeweiligen Applikation).
Programmierfreigaben.
Ändern der Einbaulage (Druckanschluss von oben oder unten).
1.1. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler
eingeschlichen haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir,
soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung
- gleich aus welchen Rechtsgründen - für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung
ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige
Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober
Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden
oder deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von
Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Picht
verletzen, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche
aus Produkthaftung bleiben unberührt.
Im Falle der Übersetzung ist der Text der deutschen Originalbedienungsanleitung der
allein gültige.
2. Montage
Die Montage des EDS 1700 erfolgt über die 4 Befestigungsbohrungen in der
Gehäuserückwand. Der Druckanschluss ist zur mechanischen Entkopplung über
Minimessleitung vorzunehmen.
In kritischen Anwendungsfällen (z. B. starke Vibrationen oder Schläge) ist der EDS
1700 auf Gummipuern (DIN Schwingmetalle) zu montieren. Hierzu bieten wir einen
Montagesatz an (siehe "sonstiges Zubehör"). Eine direkte Montage des EDS 1700
mit starrer Verrohrung ist nicht zulässig.
Im Auslieferzustand ist der Druckanschluss von unten und der elektrische Anschluss
von oben zugänglich. Die Gerätefrontplatte kann um 180° gedreht werden, so dass
der elektrische Anschluss von unten und der Druckanschluss von oben erfolgen kann.
Der elektrische Anschluss ist von einem Fachmann nach den jeweiligen
Landesvorschriften durchzuführen (VDE 0100 in Deutschland). Für den Anschluss
des Analogausgangs sind grundsätzlich Leitungen mit Schirm zu verwenden (z.B.
LIYCY 4 x 0,5 mm²). Das Druckschaltergehäuse ist über den -Anschluss (neben
der Klemmleiste) zu erden.
Zusätzliche Montagehinweise, die erfahrungsgemäß den Einuss
elektromagnetischer Störungen reduzieren:
Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen.
Leitungen mit Schirm verwenden.
Der Kabelschirm ist in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen fachmännisch
und zum Zweck der Störunterdrückung einzusetzen.
Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern oder störenden
Elektro- oder Elektronikgeräten ist möglichst zu vermeiden.

DE
5
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
3. Bedienelemente der Folientastatur
Schrauben zum Entfernen
des Bedienteils
4-stellige
Digitalanzeige
4. Digitalanzeige
Nach Einschalten der Versorgungsspannung zeigt das Gerät kurz "EdS" an
und beginnt mit der Anzeige des aktuellen Druckes.
Hinweise:
In den Grundeinstellungen kann die Anzeige derart geändert werden,
dass das Gerät nach Einschalten permanent einen Schaltpunkt oder den
Maximalwert anzeigt. In diesem Fall erscheint nach der Einschaltmeldung
kurz "S.P. 1", "S.P. 2", "S.P. 3", "S.P. 4", oder "MAX".in der Anzeige.
Der aktuelle Druck kann dann kurzzeitig zur Anzeige gebracht werden, indem
die Taste "+" oder "-" betätigt wird.
Übersteigt der aktuelle Druck den Nenndruck des Gerätes, so kann er nicht
mehr angezeigt werden und die Anzeige beginnt zu blinken.
Liegt der aktuelle Druck unterhalb 0,5% des Nennbereiches, so wird 0
angezeigt.
Tasten zur Einstellung der
Schaltpunkte und Zusatzfunktionen

DE
6
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
5. Ausgangsverhalten
5.1. RELAISAUSGÄNGE
Der EDS 1700 besitzt 4 Relaisausgänge. Zu jedem Relais kann ein Schaltpunkt
und ein Rückschaltpunkt bzw. eine Hysterese eingestellt werden. Das jeweilige
Relais zieht an wenn der eingestellte Schaltpunkt erreicht wurde und fällt ab
wenn der Rückschaltpunkt unterschritten wurde.
In den Grundeinstellungen (siehe Kapitel 7) wird durch den "Rückschaltmodus"
festgelegt, ob das Gerät mit einstellbaren Hysteresen oder einstellbaren
Rückschaltpunkten arbeitet.
Rückschaltmodus ist auf "Hysterese" gesetzt:
Die eingestellte Hysterese bestimmt den Rückschaltpunkt (Rückschaltpunkt =
Schaltpunkt minus Hysterese).
Rückschaltmodus ist auf "Rückschaltpunkt" gesetzt:
Der Rückschaltpunkt wird direkt eingestellt.
Abkürzungen: "S.P.1", .. "S.P.4" = Schaltpunkte 1..4
"H.Y.1", .. "H.Y.4" = Hysteresen 1..4
"r.S.P.1", .. "r.S.P.4" = Rückschaltpunkte 1..4
5.2. ANALOGAUSGANG
Analogausgangssignal 4..20 mA oder 0..10 V
(Einstellbar im Menü "Grundeinstellungen")
5.3. EINSTELLEN DER SCHALTPUNKTE UND
RÜCKSCHALTPUNKTE / HYSTERESEN
Entsprechende Taste betätigen
Schaltpunkt-/Rückschaltpunkt-/Hysteresenummer wird angezeigt
z.B. "S.P. 1"
Nach 2 Sekunden blinkt die aktuelle Einstellung.
Mit den Tasten "+" und "-" die Einstellung ändern.
Nach 3 Sekunden schaltet die Anzeige zurück.
5.3.1 Einstellen eines Schaltpunktes
Druckanzeige
Taste ON
betätigen
Anzeige Schaltpunkt einstellen
= Wert größer
= Wert kleiner

DE
7
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
5.3.2 Einstellen einer Hysterese
(Nur möglich wenn der Rückschaltmodus auf "Hysterese" gesetzt ist.)
Druckanzeige
Taste OFF
betätigen
Anzeige Hysterese einstellen
= Wert größer
= Wert kleiner
5.3.3 Einstellen eines Rückschaltpunktes
(Nur möglich wenn der Rückschaltmodus auf "Rückschaltpunkt" gesetzt ist.)
Druckanzeige
Taste OFF
betätigen
Anzeige Rückschaltpunkt einstellen
= Wert größer
= Wert kleiner
Hinweise:
Erscheint beim Einstellversuch "LOC" in der Anzeige ist die Programmierung
gesperrt.
Abhilfe: Hard- und Softwareprogrammierfreigabe auf "ON" setzen.
(siehe Kapitel 8 "Programmierfreigaben")
Wird beim Ändern die Taste "+" oder "-" festgehalten, wird der Wert
automatisch mit einer größeren Schrittweite weitergezählt.
Wenn eine Einstellung geändert wurde, erscheint beim Umschalten der
Anzeige kurz "PROG" in der Anzeige. Die neue Einstellung wurde dann im
Gerät gespeichert.

DE
8
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
6. Maximalwert
Der Maximalwert ist der höchste Druckwert, der seit Einschalten des Gerätes
oder seit dem letzten Rücksetzvorgang aufgetreten ist.
6.1. ANSEHEN DES MAX-WERTES
Druckanzeige
Tasten ON und
OFF von Schalt-
punkt 4 gleich-
zeitig betätigen
Anzeige Maximalwert wird
angezeigt
6.2. RÜCKSETZEN DES MAX-WERTES
Tasten ON und
OFF von Schalt-
punkt 3 gleich-
zeitig betätigen
Anzeige Maximalwert wird
angezeigt
Druckanzeige

DE
9
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
7. Grundeinstellungen
Zur Anpassung an die jeweilige Applikation kann das Verhalten des EDS 1700
über mehrere Grundeinstellungen verändert werden. Diese sind zu einem
Menü zusammengefasst.
7.1. ÄNDERN DER GRUNDEINSTELLUNGEN
Tasten ON und
OFF von Schalt-
punkt 1 gleich-
zeitig betätigen
Anzeige Mit einzelner Taste Menüpunkt
auswählen. (ON für nächsten,
OFF für vorherigen Menüpunkt.
Einstellung ändern danach
nächsten Menüpunkt auswählen.
Beenden des Grundeinstellungsmenüs:
Den Menüpunkt END anwählen, die Einstellung auf YES stellen, der EDS 1700
kehrt nach 2s in den normalen Anzeigemodus zurück.
Oder:
Tasten ON und OFF von Schaltpunkt 1 gleichzeitig betätigen, es wird END
angezeigt, der EDS 1700 kehrt nach 2s in den normalen Anzeigemodus zurück.
Hinweise:
Wird anstatt "MENU" "HIDE" angezeigt, kann das Menü nur aufgerufen
werden, indem die Tasten bereits beim Anlegen der Versorgungsspannung
betätigt sind (siehe Kapitel "Übersicht der Grundeinstellungen, Verstecktes
Grundeinstellungsmenü").
Bei Änderung des Anzeigebereiches werden die Schaltpunkt und Hysterese
bzw. Rückschaltpunkteinstellungen automatisch umgerechnet. Dabei können
geringfügige Rundungsfehler entstehen.
Erfolgt 50 Sekunden lang keine Tastenbetätigung wird das Menü automatisch
beendet, ohne dass eventuelle Änderungen wirksam werden.

DE
10
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
7.2. ÜBERSICHT DER GRUNDEINSTELLUNGEN
Einstellung Anzeige Einstell- Vorein-
bereich stellung
Schaltrichtung Relais 1 (Relais 1) ON/OFF ON
"ON": Der jeweilige Relais wird beim
Erreichen des Schaltpunktes
aktiviert und beim Unterschreiten
des Rückschaltpunktes wieder
deaktiviert.
"OFF": Der jeweilige Relais ist im Ruhe-
zustand (0 bar) aktiviert und wird
beim Erreichen des Schaltpunktes
deaktiviert.
Einschaltverzögerung Relais 1 0.00..90s 0.01
(Ton 1)
Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige
Schaltpunkt erreicht oder überschritten
sein muss damit ein Schaltvorgang erfolgt.
Abschaltverzögerung Relais 1 0.00..90s 0.01
(To 1)
Zeitdauer in Sekunden, die der jeweilige
Rückschaltpunkt unterschritten sein muss
damit ein Schaltvorgang erfolgt.
Relais 2..4 wie oben
Rückschaltmodus (Switch Mode) R.S.P./ HYST.
"R.S.P": Der EDS 1700 arbeitet mit ein- HYST.
stellbaren Rückschaltpunkten.
"HYST": Der EDS 1700 arbeitet mit ein-
stellbaren Hysteresen.
(siehe auch Kapitel 5.1. "Relaisausgänge")

DE
11
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
Einstellung Anzeige Einstell- Vorein-
bereich stellung
Primäranzeige (Primär) ACT/ ACT.
Anzeigewert der permanent in der Anzeige S.P.1..
stehen soll: S.P.4/
"ACT.": aktueller Druck MAX
"S.P.1" .. "S.P.4": Schaltpunkt 1 .. 4
"MAX": Maximalwert
Anzeigelter (Display) SLOW/ MED.
"SLOW": Anzeige reagiert träge auf MED./
Druckschwankungen. FAST
"MED.": Anzeige reagiert normal auf
Druckschwankungen.
"FAST": Anzeige reagiert schnell auf
Druckschwankungen.
Festlegung des Anzeigebereiches BAR/ BAR
(RANGE) PSI/
"BAR": Der Druck wird in bar angezeigt. FREE
"PSI": Der Druck wird in PSI angezeigt.
"FREE": Der Anzeigebereich kann frei
skaliert werden. Wird diese Ein-
stellung gewählt, müssen noch
Kommastelle sowie oberer und
unterer Anzeigebereich einge-
stellt werden.
(siehe folgende Parameter)
Beispiel: Wird der Anzeige-
bereich auf 0..215.5 verändert,
entspricht der Anzeigewert
215.5 dem Nenndruck des
Gerätes.
Anwendung: Anzeige anderer
dem Druckproportionaler Einheiten
z.B.KN, Kg, ...

DE
12
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
Einstellung Anzeige Einstell- Vorein-
bereich stellung
Anzeige der Einheit (Unit) YES/NO NO
(nur bei Einstellung "RANG" = "BAR"
oder "PSI")
Bei Einstellung "YES" wird während der
Druckanzeige alle 7 Sekunden kurzzeitig die
eingestellte Einheit angezeigt.
Kommastelle (Point) 0 .. 0.0
(nur bei Einstellung "RANG" = "FREE") 0.000
Anzahl der Nachkommastellen, die der
EDS 1700 anzeigt.
Unterer Anzeigebereich (Range Low) -995 .. 0.0
(nur bei Einstellung "RANG" = "FREE") 9995
Untere Anzeigebereichsgrenz
Oberer Anzeigebereich (Range High) -995 .. Messbe-
(nur bei Einstellung "RANG" = "FREE") 9995 reichs-
Obere Anzeigebereichsgrenze endwert
Kalibrierung Sensornullpunkt (Calibrate) YES/NO ON
"YES": Der momentane Druck wird als
neuer Nullpunkt gespeichert.
Dies ist im Bereich +/- 3% des
Gerätenenndruckes möglich.
In der Anzeige erscheint "NEW"
wenn ein Abgleich im erlaubten
Bereich durchgeführt wurde,
ansonsten wird "Err" angezeigt.
Diese Funktion ndet z.B. Anwendung wenn
im System immer ein Restdruck verbleibt,
der aber als 0 bar angezeigt werden soll.
Achtung:
Nach einem Nullpunktabgleich wird z. B. bei
einem 600 bar Gerät ein Druck von bis zu
18 bar als 0 bar angezeigt. Vor Arbeiten an
der Hydraulikanlage muss sichergestellt
werden, dass diese drucklos ist.

DE
13
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
Einstellung Anzeige Einstell- Vorein-
bereich stellung
Analogausgang (Output) MAMP/ VOLT
"MAMP": Der Analogausgang liefert VOLT
ein 4 .. 20 mA Signal.
"VOLT": Der Analogausgang liefert
ein 0 .. 10 V Signal.
Verstecktes Grundeinstellungsmenü YES/NO NO
(Hide)
"YES": Das Grundeinstellungsmenü
ist versteckt und kann nur noch
erreicht werden, indem bereits
beim Anlegen der Versorgungs-
spannung die Tasten für den
Menüaufruf betätigt sind.
Versionsnummer (Version)
Anzeige der aktuellen Softwareversion.
(Nur zum Ansehen)
Beenden der Grundeinstellung (End) YES/NO NO
8. Programmierfreigaben
Das Gerät verfügt über 2 Programmierfreigaben die beide erteilt sein müssen
um Einstellungen zu ändern. Die Software-Programmierfreigabe kann
während des Betriebes gesetzt bzw. aufgehoben werden. Sie bietet Schutz
vor unbeabsichtigten Änderungen. Ein Sperren der Programmierung über die
Hardware-Programmierfreigabe bewirkt, dass während des Betriebes keine
Änderung der Einstellungen vorgenommen werden kann. Dies dient z.B. als
Sicherheitsfunktion oder als Schutz vor unerlaubten Änderungen.
8.1. ÄNDERN DER SOFTWARE-PROGRAMMIERFREIGABE
Beide Tasten gleich-
zeitig betätigen
und 3s festhalten.
Anzeige Mit einzelner Taste Einstellung ändern:
ON = Programmierung frei
OFF = Programmierung gesperrt
Druckanzeige

DE
14
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
8.2. ÄNDERN DER HARDWARE-PROGRAMMIERFREIGABE
Gerät von der Versorgungsspannung trennen.
Die 4 Schrauben der Gerätefrontplatte entfernen (Bild 1).
Frontplatte vorsichtig abheben und zur Seite legen.
Schiebeschalter auf der unteren Platine in die gewünschte Position schalten
(Bild 2): "OFF": Programmierung gesperrt
Frontplatte wieder im Gehäuse einsetzen und anschrauben, dabei auf die
richtige Lage der in der Frontplatte bendlichen Dichtung achten.
Bild 1 Bild 2
9. Ändern der Einbaulage
Gerät von der Versorgungsspannung trennen.
Die 4 Schrauben der Gerätefrontplatte entfernen (Bild 1).
Frontplatte vorsichtig abheben und um 180° drehen.
Frontplatte wieder im Gehäuse einsetzen und anschrauben, dabei auf die
richtige Lage der in der Frontplatte bendlichen Dichtung achten (Bild 2).
Bild 1 Bild 2
Druckanschluss
Druckanschluss
Programmierung
frei
gesperrt

DE
15
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
10. Fehlermeldungen
Wird ein Fehler erkannt, so erscheint eine entsprechende Fehlermeldung,
die mit einem beliebigen Tastendruck quittiert werden muss.
Mögliche Fehlermeldungen sind:
ER.01 Die Schaltpunkte und Hysteresen/Rückschaltpunkte liegen nicht im
erlaubten Einstellbereich.
Beispiel:
Ein Schaltpunkt wird auf 180 bar eingestellt, die Hysterese auf 200 bar.
Die Einstellung ist nicht korrekt da der resultierende Rückschaltpunkt
kleiner als der Schaltpunkt ist, die Fehlermeldung wird angezeigt.
Abhilfe: Korrigieren Sie die Einstellungen.
ER.10 Bei den abgespeicherten Einstellungen wurde ein Datenfehler
erkannt. Mögliche Ursachen sind starke elektromagnetische
Störungen oder ein Bauteildefekt.
Abhilfe: Überprüfen Sie alle Einstellungen (Programmierfreigaben,
Schaltpunkte, Rückschaltpunkte und Grundeinstellungen) und
korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Sollte der Fehler öfter auftreten,
setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Abteilung in Verbindung.
ER.12 Bei den abgespeicherten Kalibrierdaten wurde ein Fehler erkannt.
Mögliche Ursachen sind starke elektromagnetische Störungen oder
ein Bauteildefekt.
Abhilfe: Nach Quittierung des Fehlers arbeitet das Gerät bis zum Abschalten
mit verminderter Genauigkeit weiter. Überprüfen Sie aber alle
wichtige Einstellungen (Schaltpunkte, Rückschaltpunkte und Grund-
einstellungen) und korrigieren Sie diese gegebenenfalls.
Das Gerät muss auf jeden Fall zur Neukalibrierung oder Reparatur ins
Werk zurück.
ER.21 Es wurde ein Kommunikationsfehler innerhalb des Gerätes erkannt.
Mögliche Ursachen sind starke elektromagnetische Störungen oder
ein Bauteildefekt.
Abhilfe: Gerät von der Versorgungsspannung trennen und wieder verbinden.
Sollte der Fehler immer noch anstehen, setzen Sie sich bitte mit
unserer Service-Abteilung in Verbindung.

DE
16
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
11. Technische Daten
Eingangsgrößen:
Messbereiche 16; 40; 100; 250; 400; 600 bar
Überlastbereiche 32; 80; 200; 500; 800; 1000 bar
Berstdruck 200; 200; 500; 1000; 2000; 2000 bar
Mechanischer Anschluss Einschraubloch G1/4 DIN 3852
Anzugsdrehmoment 20 Nm
Medienberührende Teile Anschlussstück: Edelstahl
Ausgangsgrößen:
Genauigkeit: EDS 1700-P: ≤±0,5 % FS max.
(Anzeige, Analogausgang) EDS 1700-N: ≤±1,0 % FS max.
Reproduzierbarkeit: EDS 1700-P: ≤±0,25 % FS max.
EDS 1700-N: ≤±0,5 % FS max.
Temperaturdrift EDS 1700-P ≤± 0,02 % / °C Nullpunkt u. Spanne
EDS 1700-N ≤± 0,03 % / °C Nullpunkt u. Spanne
Analogausgang:
Signal (wählbar) 4 .. 20 mA, Bürde ≤400 Ω
0 .. 10 V, Bürde ≥2 kΩ
Schaltausgänge*:
Ausführung 4 Relaisausgänge mit Wechselkontakten
(2 Gruppen, Wurzeln je Gruppe verbunden)
Schaltspannung 0,1 .. 250 V AC, 12 .. 32 V DC
Schaltstrom 0,009 .. 2 A je Schaltausgang
Schaltleistung max. 50 W / 400 VA
(bei induktiver Last Varistoren verwenden)
Schaltzyklen 20 Millionen minimale Last
1 Million maximale Last
Reaktionszeit ca. 20 ms
Umgebungsbedingungen:
Kompensierter Temperaturbereich -10 .. +70 °C
Betriebstemperaturbereich -25 .. +60 °C
Lagertemperaturbereich -40 .. +80 °C
Mediumstemperaturbereich -25 .. +80 °C
-Zeichen EN 61000-6-1, EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3, EN 61000-6-4
Vibrationsbeständigkeit nach ≤5 g
DIN EN 60068-2-6 (0 .. 500 Hz)
Schockfestigkeit nach ≤10 g
DIN EN 60068-2-29 (1 ms)
Schutzart nach IEC 60529 IP 65

DE
17
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
12. Anschlussbelegung
Relais 4
= Schaltpunkt 4
Relais 3
= Schaltpunkt 3
Relais 2
= Schaltpunkt 2
Relais 1
= Schaltpunkt 1
Analogausgang (0V)
Analogausgang (Signal +)
Versorgung (0V)
Versorgung (+ UB)
Sonstige Größen:
Versorgungsspannung 22 .. 32 V DC
Stromaufnahme ca. 200 mA
Restwelligkeit ≤10 %
Anzeige 4-stellig, LED, 7-Segment, rot,
Zeichenhöhe 13 mm
Elektrischer Anschluss Steck-Klemmenblock, 14-polig
Gehäusewerksto Aluminium eloxiert
Gewicht ca. 800 g
Anmerkung: FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
Verpolungsschutz der Versorgungsspannung, Überspannungs-,
Übersteuerungsschutz, Lastkurzschlussfestigkeit sind vorhanden.
PE
*Einstellbereiche der Schaltpunkte:
– Schaltpunkt Relais 1 bis 4: 1,5 .. 100 % FS
– Rückschaltpunkt Relais 1 bis 4: 1 .. 99 % FS
– Rückschalthysterese Relais 1 bis 4: 1 .. 99 % FS

DE
18
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
13. Bestellangaben
EDS 1 7 9 X - X- XXX - 000
Serien-Nr.
Anschlussart, mechanisch
9 = Einschraubloch DIN 3852-G 1/4
Anzeige
1 = 4-stellig bar
2 = 4-stellig psi
Genauigkeit
P = 0,5 %
N = 1 %
Druckbereich in bar
016, 040, 100, 250, 400, 600
Modikationsnummer
000 = Standard
14. Zubehör
14.1. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
PG 11 Verschraubungsteile
4 Befestigungsschrauben M5 x 20 mm
14.2. SONSTIGES ZUBEHÖR
Montagesatz (4 Schwingmetalle, 4 Schrauben M5 x 6 mm)

DE
19
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
15. Geräteabmessungen
Kabelverschraubung PG 11
Einschraubloch G 1/4
Senkung DIN 74-Km5

EN
20
DE/EN/FR 18.055.H.7/07.19
Table of contents
Languages:
Other Hydac Switch manuals