Hydac EDS 3000 User manual

Bedienungsanleitung
(Originalanleitung)
Operating Instructions
(Translation of original
instructions)
Notice d'utilisation
(traduction de l'original)
Elektronischer Druckschalter
Electronic Pressure Switch
Manocontacteur électronique
EDS 3000
Mit IO-Link Schnittstelle
With IO-Link Interface
Avec interface IO-Link
Mat –Nr. 669897 / Stand: 04.02.2016 D/E/F

2 EDS 3000 IO-Link
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
Inhalt
1Sicherheitshinweis 5
2Haftungsausschluss 5
3Funktionen des EDS 3000 5
4 Montage 5
5Bedienelemente des EDS 3000 6
6 Betriebsarten 7
6.1 SIO MODE 7
6.2 SDCI-MODE 7
7Parametrierung 7
8 Programmierung im SIO Mode 8
8.1 PROGRAMMIERUNG MIT HPG P1-000 8
8.2 PROGRAMMIERUNG MIT ZBE P1-000 8
9Darstellung der Digitalanzeige 9
10 Ausgangsverhalten 11
10.1SCHALTAUSGÄNGE 11
10.1.1 Twopoint mode - Einstellung auf Schaltpunkt (SP) 11
10.1.2Window mode - Einstellung auf Fensterfunktion (Fno / Fnc) 12
10.2EINSTELLBEREICHE FÜR DIE SCHALTAUSGÄNGE 13
10.3ANALOGAUSGANG 13
11 Grundeinstellungen 14
11.1HAUPTMENÜ 14
11.2ERWEITERTE FUNKTIONEN 15
12 Ändern der Grundeinstellungen 16
13 Rücksetzen des Spitzenwertes 17
14 Programmierfreigabe 17
14.1ÄNDERN DER PROGRAMMIERFREIGABE 17
15 Nullpunktkalibrierung 17
16 Fehlermeldungen 18
17 Anschlussbelegung 18
18 Technische Daten 19
18.1EDS 3000 MIT KERAMIK-SENSORZELLE; ABSOLUT- UND
RELATIVDRUCK BIS 16 BAR (500 PSI) 19
18.2EDS 3000 MIT DÜNNFILM DMS-SENSORZELLE;
RELATIVDRUCK AB 40 BAR (1000 PSI) 21

EDS 3000 IO-Link 3
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
19 Bestellangaben 23
19.1EDS 3000 MIT KERAMIK-SENSORZELLE; ABSOLUT- UND
RELATIVDRUCK BIS 16 BAR (500 PSI) 23
19.2EDS 3000 MIT DÜNNFILM DMS-SENSORZELLE;
RELATIVDRUCK AB 40 BAR (1000 PSI) 24
20 Zubehör 25
20.1FÜR DEN ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS 25
20.2FÜR DEN MECHANISCHEN ANSCHLUSS 25
21Geräteabmessung 27

4 EDS 3000 IO-Link
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
Vorwort
Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser
Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten
zusammengestellt.
Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben
der Gerätetechnik zu dem Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen.
Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind
deshalb möglich.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben
weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an:
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Technische Dokumentation
Hauptstraße 27
66128 Saarbrücken
-Deutschland-
Tel: +49(0)6897 / 509-01
Fax: +49(0)6897 / 509-1726
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“

EDS 3000 IO-Link 5
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
1 Sicherheitshinweis
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Zustand des Gerätes sowie des mitgelieferten
Zubehörs. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienanleitung und stellen
Sie sicher, dass das Gerät für Ihre Anwendung geeignet ist.
Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von Gebrauchshinweisen oder technischen
Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
2 Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es
ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen
haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich
nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung - gleich aus
welchen Rechtsgründen - für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen.
Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige
Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober
Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder
deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben,
Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzen,
ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus
Produkthaftung bleiben unberührt.
Im Falle der Übersetzung ist der Text der deutschen Originalbedienungsanleitung der
allein gültige.
3 Funktionen des EDS 3000
Je nach Ausführung bietet das Gerät folgende Funktionen:
•Unterstützt IO-Link-Spezifikation V1.1 und V1.0
•Unterstützt SIO-Modus
•Anzeige der Schaltzustände im SIO Modus
•Modusanzeige (SIO oder SDCI)
•Anpassung an die jeweilige Applikation durch spezifische Parametereinstellung
•Messwertanzeige des aktuellen Druckes in PSI, MPa, bar
•Anzeige des Maximalwertes oder eines eingestellten Schaltpunktes
•Schalten der Schaltausgänge entsprechend dem Druck und den eingestellten
Schaltparametern
•Analogausgang
4 Montage
Der EDS 3000 kann über den Druckanschluss direkt bzw. indirekt mittels
Schlauch oder Minimessleitung an einen Hydraulikblock montiert werden
(Anzugsdrehmoment siehe Kap. 18 - Technische Daten). Zur optimalen Ausrichtung ist
eine Verdrehung um 340° in der Längsachse, sowie um 270° im Display inkl. der
Bedientasten möglich.
Der elektrische Anschluss ist von einem Fachmann nach den jeweiligen
Landesvorschriften durchzuführen (VDE 0100 in Deutschland). Das Druckschaltergehäuse
ist dabei ordnungsgemäß zu erden. Beim Einschrauben in einen Hydraulikblock ist es

6 EDS 3000 IO-Link
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
ausreichend, wenn der Block über das Hydrauliksystem geerdet ist. Bei Montage mittels
Minimessleitung muss das Gehäuse separat geerdet werden (z. B. geschirmte Leitung).
ACHTUNG:
Das Einschrauben des EDS 3000 muss mit einem passenden Maulschlüssel
(Schlüsselweite 27) am Sechskant des Druckanschlusses erfolgen.
Eine unsachgemäße Montage, wie z. B. durch manuelles Eindrehen über das
Gehäuse, kann aufgrund der Verdrehbarkeit des EDS 3000 zu Beschädigungen am
Gehäuse, bis hin zum vollständigen Ausfall des Gerätes führen.
Zusätzliche Montagehinweise, die erfahrungsgemäß den Einfluss elektromagnetischer
Störungen reduzieren:
•Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen
•Leitungen mit Schirm verwenden (z.B. LIYCY 4 x 0,5 mm²)
•Der Kabelschirm ist in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen fachmännisch und
zum Zweck der Störunterdrückung einzusetzen
•Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern oder störenden
Elektro- oder Elektronikgeräten ist möglichst zu vermeiden
5 Bedienelemente des EDS 3000
Mit den Tasten und kann zum einen der nächste bzw. vorherige Menüpunkt
angewählt werden, zum anderen dienen sie zur Einstellung der Wert.
•Im Menü absteigen
•Wert verkleinernd
•Im Menü aufsteigend
•Wert vergrößernd
Anzeige der
Druckeinheit
4-stellige
Digitalanzeige
LED-Anzeige für
aktiven Schaltpunkt
Tasten zur Einstellung der
Schaltpunkte, Rückschaltpunkte
und Zusatzfunktionen
LED-Anzeige dauerhaft leuchtend: Schalter im SIO-Modus
LED-Anzeige blinkend: Schalter im SDCI-Modus

EDS 3000 IO-Link 7
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
6 Betriebsarten
6.1 SIO MODE
Nach dem Start befindet sich der Druckschalter im SIO mode (standard I/O mode). In
diesem Modus hat Pin 4 die Funktion eines Schaltausganges.
Die Mittel-LED leuchtet dauerhaft.
Gemäß Kapitel 10 (Grundeinstellungen, Hauptmenü und erweiterte Funktionen) kann das
Verhalten des EDS 3000 an die jeweilige Applikation angepasst werden.
6.2 SDCI-MODE
Über einen angeschlossenen IO-Link-Master kann der Druckschalter per Wake-Up-Signal
in den SDCI-Mode (Single-drop digital communication interface for small sensors and
actuators) geschaltet werden. In diesem Modus ist der Pin 4 ein Kommunikations-Pin. Der
Master kann mit dem Druckschalter kommunizieren, um Parameter zu ändern oder
Messwerte auszulesen.
Die Mittel-LED blinkt.
7 Parametrierung
Der Druckschalter kann über die Tasten am Gerät oder über die IO-Link-Schnittstelle mit
jedem IO-Link fähigen Master Konfigurationstool (gemäß IO-Spezifikation V1.1)
parametriert werden. Die IO-Link-Spezifikation V1.0 wird ebenfalls unterstützt.
Wird der eingelesene Parametersatz vom Gerät nicht akzeptiert, empfehlen wir den
Parametersatz auf Plausibilität zu überprüfen.
Detaillierte Informationen zu IO-Link-Geräteparametern, Werkseinstellungen, Prozess-
und Diagnosedaten, unterstützte Standard Systembefehle sowie zusätzliche HYDAC
gerätespezifische Systembefehle für die verschiedenen Produktausführungen
(Materialnummern) sind der entsprechenden IODD (IO Device Description) zu entnehmen.
Die IODD finden Sie zum Download auf unserer Homepage unter:
→Produkte→Sensorik→Produktsuche
(http://www.hydac.com/de-de/produkte/sensorik/show/Material/index.html)
Bei Eingabe der Materialnummer (9xxxxx) erscheint das entsprechende ZIP-file

8 EDS 3000 IO-Link
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
8 Programmierung im SIO Mode
Wir IO-Link nicht genutzt, so arbeitet der EDS 3000 IO-Link als Druckschalter mit 2
Schaltausgängen oder 1 Schaltausgang und 1 Analogausgang.
Er kann mit dem HYDAC Programmiergerät HPG P1-000 oder dem HYDAC
Programmieradapter ZBE P1-000 flexibel an die jeweilige Applikation angepasst werden.
8.1 PROGRAMMIERUNG MIT HPG P1-000
(Anschluss mit Standardkabel)
Device
1
HPG P1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
+Ub
0 V
1
2
3
4
+Ub
0 V
Q1 / C
8.2 PROGRAMMIERUNG MIT ZBE P1-000
(Anschluss mit Standardkabel)
Device
1
ZBE P1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
L+
L- USB
Q2 / QA
PC
Q1 / C

EDS 3000 IO-Link 9
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
9 Darstellung der Digitalanzeige
Bezeichnung Darstellung
7-Segment-Anzeige Darstellung ASCII
Schaltpunkt, Ausgang 1 sp1 SP1
Rückschaltpunkt, Ausgang 1 rp1 RP1
Schaltpunkt, Ausgang 2 sp2 SP2
Rückschaltpunkt, Ausgang 2 rp2 RP2
Druckfenster oberer Wert,
Ausgang 1 fk1 FH1
Druckfenster unterer Wert,
Ausgang 1 fl1 FL1
Druckfenster oberer Wert,
Ausgang 2 fk2 FH2
Druckfenster unterer Wert,
Ausgang 2 fl2 FL2
Erweiterte Funktionen ef EF
Rücksetzen res RES
Schaltverzögerungszeit,
Ausgang 1 ds1 dS1
Schaltverzögerungszeit,
Ausgang 2 ds2 dS2
Rückschaltverzögerungszeit,
Ausgang 1 dr1 dR1
Rückschaltverzögerungszeit,
Ausgang 2 dr2 dR2
Ausgang 1 ov1 Ou1
Ausgang 2 ov2 Ou2
Stromausgang i I
Spannungsausgang v U
Schließer bei Hysteresefunktion kno HNO
Schließer bei Fensterfunktion fno FNO
Öffner bei Hysteresefunktion knc HNC
Öffner bei Fensterfunktion fnc FNC
Einheitenumschaltung vni Uni
Einheit bar bar Bar
Einheit MPa mpa MPa
Einheit psi psi psi
Max-Wert ki HI

10 EDS 3000 IO-Link
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
Fehleranzeige err ERR
Display dis DIS
Rücksetzen --- ---
Ja yes Yes
Nein no No
Reset Max-Wert rS.kL rS.HL
Programmiersperre Pr6 PrG
Nullpunktkalibrierung CALi cALi
Neu nEU nEU
HINWEISE:
•Übersteigt der aktuelle Druck den Nenndruck des Gerätes, so kann er nicht
mehr angezeigt werden und die Anzeige beginnt zu blinken.
•Liegt der aktuelle Druck unterhalb 0,6 % des Nennbereiches, so wird 0 bar
angezeigt.

EDS 3000 IO-Link 11
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
10 Ausgangsverhalten
10.1 SCHALTAUSGÄNGE
Der EDS 3000 IO-Link verfügt über 2 Schaltausgänge, deren Schaltverhalten (Window
mode oder Twopoint mode) parametriert werden können.
Ergänzend zu der IO-Link Smart Sensor Profile Specification kann bei HYDAC IO-Link
Sensoren eine Schalt- und Rückschaltverzögerung parametriert werden.
ACHTUNG
Bei Über- bzw. Unterschreiten des Messbereichs erfolgt eine Limitierung auf die
jeweilige Messbereichsober- bzw. untergrenze.
10.1.1 Twopoint mode - Einstellung auf Schaltpunkt (SP)
Zu jedem Schaltausgang kann ein Schaltpunkt und ein Rückschaltpunkt eingestellt
werden. Der jeweilige Ausgang schaltet, wenn der eingestellte Schaltpunkt erreicht wurde
und schaltet zurück, wenn der Rückschaltpunkt unterschritten wurde.
Beispiel für Schaltpunkt 1 (Öffner- und Schließerfunktion):
Abkürzungen: "SP1", "SP2" = Schaltpunkt 1 bzw. 2
"RP1", "RP2" = Rückschaltpunkt 1 bzw. 2
"HNO", = Schließer bei Hysteresefunktion
"HNC" = Öffner bei Hysteresefunktion
HINWEIS:
•Eine Einstellung des Schaltpunktes (SP) ist nur möglich, wenn er oberhalb des
zugehörigen Rückschaltpunktes (RP) liegt.

12 EDS 3000 IO-Link
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
10.1.2 Window mode - Einstellung auf Fensterfunktion (Fno / Fnc)
Die Fensterfunktion ermöglicht es, einen Bereich zu überwachen. Zu jedem
Schaltausgang können jeweils ein oberer und ein unterer Schaltwert eingegeben werden,
die den Bereich bestimmen.
Der jeweilige Ausgang schaltet, wenn der Druck in diesen Bereich eintritt.
Bei Verlassen des Bereiches, d.h. wenn der Rückschaltwert erreicht ist, schaltet der
Ausgang zurück. Der untere Rückschaltwert liegt knapp unter dem unteren Schaltwert.
Der obere Rückschaltwert liegt knapp über dem oberen Schaltwert. Der Bereich zwischen
Schalt- und Rückschaltwert bildet eine Sicherheitszone, die verhindert, dass unerwünschte
Schaltvorgänge erfolgen.
Beispiel für Schaltausgang 1 (Öffner- und Schließerfunktion):
Abkürzungen: "FH1", "FH2" = oberer Schaltwert 1 bzw. 2
"FL1", "FL2" = unterer Schaltwert 1 bzw. 2
"FNO" = Schließer bei Fensterfunktion
"FNC" = Öffner bei Fensterfunktion
HINWEISE:
•Eine Einstellung des oberen Schaltwertes (FH) ist nur möglich, wenn er
oberhalb des zugehörigen unteren Schaltwertes (FL) liegt.
•Die Fensterfunktion arbeitet nur dann ordnungsgemäß (Ein- und Ausschalten),
wenn alle Schaltwerte (inklusive Sicherheitszone) größer als 0 bar + Offsetwert,
und kleiner als die Messbereichsobergrenze + Offsetwert liegen.
Rückschaltwert
Schaltwert
Schaltwert
Rückschaltwert
Sicherheitszone
Sicherheitszone
Ein
A
us
FL1 minus 0,4%FS
FL1
FH1
t
P
Ein
Ein
A
us
A
us
Ein
A
us
FNO
FNC
Schlie
ßerfunktion
Ö
ffnerfunktion
Rückschaltwert
Schaltwert
Schaltwert
Rückschaltwert
Sicherheitszone
Sicherheitszone
Ein
A
us
FL1 minus 0,4%FS
FL1
FH1
t
P
Ein
Ein
A
us
A
us
Ein
A
us
FNO
FNC
Schlie
ßerfunktion
Ö
ffnerfunktion
FH1 plus 0,4%FS

EDS 3000 IO-Link 13
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
10.2 EINSTELLBEREICHE FÜR DIE SCHALTAUSGÄNGE
Messbereich Untere Grenze
von RP / FL
Obere Grenze
von SP / FH
Mindestabstand
zw. RP und SP
bzw. FL und FH
Schrittweite*
in bar in bar in bar in bar
- 1 .. 1 -0,98 1,00 0,02 0,01
0 .. 1 0,010 1,000 0,010 0,002
0 .. 2,5 0,025 2,500 0,025 0,005
0 .. 6 0,06 6,00 0,06 0,01
0 .. 10 0,10 10,00 0,10 0,02
0 .. 16 0,20 16,00 0,20 0,05
0 .. 40 0,4 40,0 0,4 0,1
0 .. 100 1,0 100,0 1,0 0,2
0 .. 250 2,5 250,0 2,5 0,5
0 .. 400 4 400 4 1
0 .. 600 6 600 6 1
* Alle in der Tabelle angegebenen Bereiche sind im Raster der Schrittweite einstellbar.
Messbereich Untere Grenze
von RP / FL
Obere Grenze
von SP / FH
Mindestabstand
zw. RP und SP
bzw. FL und FH
Schrittweite*
in psi in psi in psi in psi
0 .. 15 0,15 15 0,15 0,05
0 .. 30 0,30 30 0,3 0,05
0 .. 50 0,5 50 0,5 0,1
-14.. 75 -13,0 75 1,0 0,2
0 .. 150 1,5 150 1,5 0,5
0 .. 250 2,5 250 2,5 0,5
0 .. 500 5 500 5 1
0 .. 1000 10 1000 10 2
0 .. 3000 30 3000 30 5
0 .. 6000 60 6000 60 10
0 .. 9000 90 9000 90 20
* Alle in der Tabelle angegebenen Bereiche sind im Raster der Schrittweite einstellbar.
10.3 ANALOGAUSGANG
Der Universalausgang „ou2“ lässt sich auf 4 .. 20 mA oder 0 .. 10 V (entspricht
Messbereich) einstellen.

14 EDS 3000 IO-Link
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
11 Grundeinstellungen
Zur Anpassung an die jeweilige Applikation kann das Verhalten des EDS 3000 über
mehrere Einstellungen verändert werden. Diese sind zu einem Menü zusammengefasst.
11.1 HAUPTMENÜ
Der Bereich wird nicht angezeigt,
wenn in „Erweiterte Funktionen“
unter „ou2“ „i“ oder „u“ eingestellt
ist.

EDS 3000 IO-Link 15
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
11.2 ERWEITERTE FUNKTIONEN
Der Bereich wird nicht angezeigt,
wenn in „Erweiterte Funktionen“
unter „ou2“ „i“ oder „u“ eingestellt
ist.

16 EDS 3000 IO-Link
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
12 Ändern der Grundeinstellungen
HINWEIS:
•Bei aktiviertem Menü werden keine Schaltfunktionen ausgeführt!
HINWEIS:
•Erfolgt ca. 60 Sekunden lang keine Tastenbetätigung wird das Menü
automatisch beendet, ohne dass eventuelle Änderungen wirksam werden.

EDS 3000 IO-Link 17
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
13 Rücksetzen des Spitzenwertes
Der Spitzenwert des Druckes kann zurückgesetzt werden.
•In den Erweiterten Funktionen die Taste "" betätigen bis der Menüpunkt „rSHL“
erscheint.
•" mode " -Taste betätigen.
•Mit "" auf „YES“ setzen und mit der" mode "-Taste quittieren, nun wird Max-Wert
zurückgesetzt.
14 Programmierfreigabe
Das Gerät verfügt über eine Programmierfreigabe, die erteilt sein muss, um Einstellungen
zu ändern.
Die Programmierfreigabe kann während des Betriebes gesetzt bzw. aufgehoben werden.
Sie bietet Schutz vor unbeabsichtigten Änderungen.
14.1 ÄNDERN DER PROGRAMMIERFREIGABE
•In den Erweiterten Funktionen die Taste "" betätigen bis der Menüpunkt „PRG“
erscheint.
•" mode " -Taste betätigen.
•Hier kann zwischen Programmierung frei „FREE“ und Programmierung gesperrt „Loc“
entschieden werden mit "" bzw. ““ erfolgt der Wechsel zwischen den
Möglichkeiten.
•Einstellung mit der "mode "-Taste quittieren.
15 Nullpunktkalibrierung
Die Funktion „Cali“ ermöglicht eine Nullpunktkallibrierung. Der momentane Druck wird als
neuer Nullpunkt gespeichert. Dies ist im Bereich +/- 3 % des Gerätenenndruckes möglich.
•In den Erweiterten Funktionen die Taste "" betätigen bis der Menüpunkt „Cali“
erscheint.
•" mode " -Taste betätigen.
•Mit "" auf „YES“ setzen und mit der" mode "-Taste quittieren
In der Anzeige erscheint „neW“, wenn ein Abgleich im erlaubten Bereich durchgeführt
wurde, ansonsten wird „Err“ angezeigt.
Diese Funktion findet z.B. Anwendung, wenn im System immer ein Restdruck verbleibt,
der aber als 0 bar angezeigt werden soll.
ACHTUNG:
Nach einer Nullpunktkalibrierung wird z. B .bei einem 600 bar Gerät ein
Druck von bis zu 18 bar als 0 bar angezeigt. Vor Arbeiten an der
Hydraulikanlage muss sichergestellt werden, dass diese drucklos ist.

18 EDS 3000 IO-Link
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
16 Fehlermeldungen
Wird ein Fehler erkannt, so erscheint eine entsprechende Fehlermeldung, die mit einem
beliebigen Tastendruck quittiert werden muss.
Mögliche Fehlermeldungen sind:
E.10 Bei den abgespeicherten Einstellungen wurde ein Datenfehler erkannt.
Mögliche Ursachen sind starke elektromagnetische Störungen oder ein
Bauteildefekt.
Abhilfe: „Mode“ drücken und „RES“ mit „Yes“ bestätigen. Es erfolgt die
Wiederherstellung aller einstellbaren Parameter auf den Zustand bei
Auslieferung des Gerätes sowie das Löschen der Min- und Max-Werte.
Beginnen Sie erneut mit der Dateneingabe.
E.12 Bei den abgespeicherten Kalibrierdaten wurde ein Fehler erkannt. Mögliche
Ursachen sind starke elektromagnetische Störungen oder ein Bauteildefekt.
Abhilfe: Gerät von der Versorgungsspannung trennen und wieder verbinden. Steht der
Fehler weiter an, muss das Gerät zur Neukalibrierung oder Reparatur ins
Werk zurück.
E.21 Es wurde ein Kommunikationsfehler innerhalb des Gerätes erkannt. Mögliche
Ursachen sind starke elektromagnetische Störungen oder ein Bauteildefekt.
Abhilfe: „Mode“ drücken, steht der Fehler weiter an, Gerät von der
Versorgungsspannung trennen und wieder verbinden. Steht der Fehler weiter
an, setzen Sie sich bitte mit unserer Service-Abteilung in Verbindung.
17 Anschlussbelegung
M12x1, 4-polig
Pin Signal Bezeichnung
1 L+ +UB
2 Q2/QA Schaltausgang (SP2) /
Analogausgang
3 L- 0 V
4 Q1/C IO-Link Kommunikation /
Schaltausgang (SP1)
Q2/QA
Q1/C

EDS 3000 IO-Link 19
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
18 Technische Daten
18.1 EDS 3000 MIT KERAMIK-SENSORZELLE;
ABSOLUT- UND RELATIVDRUCK BIS 16 BAR (500 PSI)
Eingangskenngrößen
Keramiksenso
r
Absolutdru
c
k
Messbereiche bar
1 2,5
Überlastbereich bar 3 8
Berstdruck bar 5 12
Keramiksenso
r
Relativdru
c
k
Messbereiche bar
-1..1 1 2,5 6 10 16
Überlastbereich bar 3 3 8 18 30 48
Berstdruck bar 5 5 12 30 50 80
Keramiksenso
r
Absolutdru
c
k
Messbereiche psi
15 50
Überlastbereich psi 45 150
Berstdruck psi 70 250
Keramiksenso
r
Relativdru
c
k
Messbereiche psi
-14;5 to 75 15 30 50 150 250 500
Überlastbereich psi 290 45 100 150 450 725 1500
Berstdruck psi 400 70 150 250 650 1000 2500
Mechanischer Anschluss Siehe Typenschlüssel
Anzugsdrehmoment 20 Nm [15 ft-lb ] (G1/4); 40 Nm [30 ft-lb ] (1/4-18 NPT)
Medienberührende Teile Anschlussstück: Edelstahl
Sensorzelle: Keramik
Dichtung: FPM / EPDM (gemäß Typenschlüssel)
Ausgangsgrößen
Ausgangssignale
Ausgang 1: Schaltausgang
Ausgang 2: konfigurierbar als Schaltausgang oder
Analogausgang
Schaltausgang PNP Transistorschaltausgänge
Schaltstrom: SP1: max. 0,1 A / SP2: max. 0,25 A
Schaltzyklen: > 100 Millionen
Analogausgang, zulässige Bürde wählbar: 4 .. 20 mA Bürde max. 500 Ω
0 .. 10 V Bürde min. 1 kΩ
Genauigkeit nach DIN 16086,
Grenzpunkteinstellung
≤± 0,5 % FS typ.
≤± 1 % FS max.
Temperaturdrift Typ.
Nullpunkt Max.
≤± 0,015 % FS / °C [≤± 0,0085% FS/°F]
≤± 0,025 % FS / °C [≤± 0,014 % FS/°F]
Temperaturdrift Typ.
Spanne Max.
≤± 0,015 % FS / °C [≤± 0,0085% FS/°F]
≤± 0,025 % FS / °C [≤± 0,014 % FS/°F]
Wiederholbarkeit ≤± 0,25 % FS max.
Reaktionszeit < 10 ms
Langzeitdrift ≤± 0,3 % FS typ. / Jahr
Umgebungsbedingungen
Kompensierter Temperaturbereich -10 .. +70 °C [-14 .. +158º F]
Betriebstemperaturbereich -25 .. +80 °C [-13 .. +176º F]
Lagertemperaturbereich -40 .. +80 °C [-40 .. +176º F]
Mediumstemperaturbereich -25 .. +80 °C [-13 .. +176º F ]
- Zeichen EN 61000-6-1 / 2 / 3 / 4
Vibrationsbeständigkeit nach
DIN EN 60068-2-6 (0 .. 500 Hz)
≤10 g
Schockfestigkeit nach DIN EN 60068-2-27 (11
ms)
≤50 g
Schutzart nach IEC 60529 IP 67

20 EDS 3000 IO-Link
Stand: 04.02.2016 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 669897 D
Sonstige Größen
Versorgungsspannung 9 .. 35 V DC ohne Analogausgang
18 .. 35 V DC mit Analogausgang
Restwelligkeit Versorgungsspannung ≤5 %
Stromaufnahme ≤0,535 A mit aktiven Schaltausgängen
≤35 mA mit inaktiven Schaltausgängen
≤55 mA mit inaktivem Schaltausgang
und Analogausgang
Anzeige 4-stellig, LED, 7-Segment, rot,Zeichenhöhe 7 mm
Gewicht ca. 120 g
Anm.: Überspannungs-, Übersteuerungsschutz, Lastkurzschlussfestigkeit sind vorhanden.
FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
Relevante Daten für IO-Link:
Features
Block Parameter Yes
Data Storage Yes
Profile Characteristic 0x0001 (Device Profile: Smart Sensor),
0x8000 (Function Class: Device Identification),
0x8001 (Function Class: Binary Data Channel),
0x8002 (Function Class: Process Data Variables)
Supported Access Locks Parameter
Data Storage
Local Parameterization
Local User Interface
Communication
IO-Link Revision V1.1 / Unterstützung V1.0
Transmission Rate, Baudrate 38,4 kBaud * (COM2)
Minimum Cycle Time 2,5 ms
Prozessdatenbreite 16 Bit
SIO Mode Supported Yes
M-Sequence Capability PREOPERATE = TYPE_0
OPERATE = TYPE_2_2
ISDU supported
* Verbindung mit ungeschirmter Standard-Sensorleitung bis zu einer maximalen Leitungslänge von 20 m
möglich.
Download der IO Device Description (IODD) unter: →Produkte→Sensorik→Produktsuche
http://www.hydac.com/de-de/produkte/sensorik/show/Material/index.html
Bei Eingabe der Materialnummer (9xxxxx) erscheint das entsprechende ZIP-file
Other manuals for EDS 3000
3
Table of contents
Languages:
Other Hydac Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

EMP-Centauri
EMP-Centauri MS5/5+12ECP5dB-4 instruction manual

Savant
Savant Metropolitan WIS 102 Series Quick reference guide

Icy Box
Icy Box IB-HUB1701-U3 Quick installation guide

I-Rocks
I-Rocks IR-4100 user manual

Kindermann
Kindermann Multimatrix 8 operating instructions

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 695061 Series Operating & installation instructions