IDEAL AP140 PRO User manual

IDEAL AP140 PRO
DE Betriebsanleitung
EN Operating Instructions
FR Mode d´emploi
ES Instrucciones de uso
IT Manuale d´istruzione
NL Gebruiksaanwijzing
Luftreiniger
Air Purifier
Purificateur
Purificador
Depuratore
Zuiveraar
www.ideal.de
14
0
PR
O
w
ww.
i
deal.d
e

2
DE Betriebsanleitung (2 - 24)
EN
Operating Instructions
(25 – 47)
FR Mode d´emploi (48 – 70)
ES Instrucciones de uso (71 - 93)
IT Istruzioni per l’uso (94 - 116)
NL Gebruiksaanwijzing (117 - 139)
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Sicherheitshinweise 3
Produkteigenschaften 5
Lieferumfang 5
Auspacken und Aufstellen 6
Bedienfeld 9
Lüfterstufen 10
Timerfunktion 10
Quiet-Funktion 11
Luftqualitätsanzeige 11
Filterwechselanzeige 11
Tageslichtsensor 11
IR-Empfänger 11
Luftqualitätssensor 11
Fernbedienung (Bei der ersten Benutzung) 12
Fernbedienung (Batterie austauschen) 13
Fernbedienung (Funktion) 14
Filterwechsel 15
APP-Steuerung / WLAN 16
Reinigung und Pflege / Zubehör 17
Mögliche Störungen 18
Technische Daten 21

3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Sicherheitshinweise
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät aus dem Hause IDEAL
entschieden haben.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät dient ausschließlich zur Reinigung der Raumluft in
Innenräumen.
• Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt diese
Betriebsanleitung und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Die Betriebsanleitung muss jederzeit verfügbar sein.
Sicherheitshinweise
• Halten Sie Verpackungsmaterial, wie z. B. Folie von Kindern fern!
(Erstickungsgefahr)
• Befolgen Sie bitte diese Sicherheitsanweisungen, um das Risiko eines
Feuers oder elektrischen Schlags zu vermeiden. Benutzen Sie das Gerät
nur in Innenräumen.
• Verwenden Sie ausschließlich eine Steckdose mit der angegebenen
Spannung (siehe Typenschild).
• Nehmen Sie keine Änderungen oder Reparaturen am Gerät vor.
• Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt ist, oder wenn der Anschluss an der
Wandsteckdose instabil ist.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel nicht eingeklemmt ist,
oder anderweitig beschädigt werden kann. Verlegen Sie es so, dass
niemand darüber stolpern kann.
Belasten Sie das Netzkabel nicht auf Zug.
• Nehmen Sie im Falle einer längeren Nichtverwendung oder zum
Reinigen den Stecker aus der Wandsteckdose.
• Fassen Sie den Stecker oder das Gerät nicht mit nassen Händen an.
• Bitte kein Insektenschutzmittel versprühen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen die Luft
Brennstoffdampf, Öldampf oder Metallstaub enthalten kann.
•Verwenden Sie zum Reinigen keine leicht flüchtigen Flüssigkeiten,
Benzin, Kerosin, Farbverdünner oder Polierpaste. Diese könnten die
Geräteoberfläche beschädigen.
• Setzen Sie das Gerät auf keinen Fall Regen, Wasser, Nässe oder hoher
Luftfeuchtigkeit aus, stellen Sie es nicht im Badezimmer oder in der
Küche neben einem Wasch- oder Spülbecken auf.
• Es dürfen keine Fremdkörper in die Auslassgitter gelangen.
• Offenes Feuer und Funken sind zu vermeiden.
• Für die Beseitigung schädlicher Gase (Kohlenmonoxid, z.B. von
Brennheizungungsanlagen) ist das Gerät nicht geeignet.
• Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit
reduzierten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
fehlender Erfahrung und Kenntnis bedient werden, es sei denn,
sie werden überwacht oder beaufsichtigt.

4
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
• Blockieren Sie den Luftein- und Luftauslass nicht.
• Setzen Sie den Luftreiniger nicht direktem Sonnenlicht, offenem Feuer
oder Wärme aus.
• Den Luftreiniger nur in Wohnräumen und innerhalb der spezifizierten
technischen Daten verwenden. Ein nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch kann Gesundheit und Leben gefährden.
• Das Gerät nicht in der Nähe eines Rauchmelders verwenden. Wenn die
Luft in Richtung eines Rauchmelders bläst, könnte der Alarm verspätet
oder überhaupt nicht ausgelöst werden.
Achtung
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
Immer Netzstecker ziehen vor:
• Pflegen und Reinigen
• Umstellen des Geräts
• Filterwechsel
Achtung
• In der Nähe des Luftreinigers keine Spraydosen mit entzündbarenStoffen
benutzen!
Achtung
• Keine entzündbaren Reinigungsmittel verwenden.

5
Lieferumfang
Luftreiniger
(inkl. Filterpatrone) Filterpatrone Fernbedienung
• mit selbstklebender
Magnetfolie
• mit 3V Lithium Batterie
Netzkabel Gedruckte
Betriebsanleitung
Produkteigenschaften / Lieferumfang
IDEAL AP140 PRO
DE Betriebsanleitung
EN OperatingInstructions
FR Moded´emploi
ES Instruccionesde uso
IT Manualed´istruzione
NL Gebruiksaanwijzing
Luftreiniger
#KT2WTKſGT
2WTKſECVGWT
2WTKſECFQT
Depuratore
Zuiveraar
www.ideal.de
1
40 PR
O
w
ww.
i
deal.de
Produkteigenschaften
• Filterwechsel-Anzeige:
Der Luftreiniger zeigt mit Hilfe einer rot leuchtenden
Wechselanzeige an, dass die Filterpatrone gewechselt werden muss.
• Luftreinigung in 5 Leistungsstufen
• Luftreinigungssystem in 2 Stufen:
Vorfilter, HEPA-Filter
• 360°-Smartfilter (Vorfilter, HEPA)
Einfache Pflege und Wechsel der Filterpatrone.
Turbo Auto
8h
4h
2h
1h
3
2
1

6
Auspacken und Aufstellen
Alle Klammern entfernen.
Zuerst Palettendeckel, dann Karton-Ring
abnehmen.
Richtlinien zur Installation für optimale Funktion:
• Stellen Sie das Gerät mindestens 10 cm von der Wand entfernt auf.
• Vermeiden Sie Aufstellungsorte, an denen sich das Gerät im direkten
Luftstrom (Wind) befindet.
• Meiden Sie Aufstellungen an denen Möbel, Textilien oder andere Gegenstände mit dem
Luftein- bzw. Luftauslass in Kontakt kommen oder diesen blockieren können.
• Stellen Sie das Gerät auf einer stabilen und ebenen Oberfläche auf und achten Sie auf eine
ausreichende Luftzirkulation.
Schutzfolie am Boden öffnen und Rollen kpl.
freilegen. Zubehörschachtel entnehmen.
Netzkabel, Fernbedienung (mit
selbstklebender Magnetfolie) und
Bedienungsanleitung herausnehmen.
30x
Luftreiniger
IDEALAP140 Pro
www.ideal.de
DE Betriebsanleitung
EN OperatingInstructions
FR Moded´emploi
Turbo Auto
8h
4h
2h
1h
3
2
1

7
Auspacken und Aufstellen
Kartondeckel entfernen, Maschine vorsichtig
nach vorne aus dem Holzverschlag ziehen.
Luftreiniger inkl. Verpackung vorsichtig auf die
Rollen stellen (Holzverschlag um 90kippen).
Kunststoffumreifung durchschneiden.
Schutzfolie entfernen. Türe durch Drücken auf
das Druckschloss entriegeln, Türknauf
erscheint.
Türe am Türknauf öffnen.
Halten Sie die Filterpatrone mit beiden Händen
an den dafür vorgesehenen Griffmulden und
drehen Sie sie im Gegenuhrzeigersinn .
Filterpatrone entnehmen und Schutzfolie
entfernen.

8
Auspacken und Aufstellen
Das Betreiben des Luftreinigers ohne
vollständig und fest angebrachte
Verkleidungen und Schutzabdeckungen
(Motor Schutzgitter, Luftauslassgitter,
Türe etc.) ist nicht zulässig.
Sicherheitshinweis
Filterpatrone mit den drei Rastnasen in die
dafür vorgesehenen Aussparungen einsetzen
und durch drehen im Uhrzeigersinn
verriegeln .
Türe schließen und durch Drücken auf das
Druckschloss verriegeln. Netzkabel zuerst am
Gerät, dann an der Steckdose einstecken.
Tipp:
Die Filterpatrone kann hierzu auf die
Montagehilfen (X) aufgelegt werden.
X

9
Bedienfeld
AEin/Aus-Taste DQuiet-Taste
ELuftqualitätsanzeige
FFilterwechselanzeige IQuiet-Anzeige
KIR-Empfänger
HTimeranzeige
GLüfterstufenanzeige
JTageslichtsensor LLuftqualitätssensor
BLüfterstufen-Taste CTimer-Taste
Bemerkung:
Nach dem ersten Einschalten (A) und nach jeder Unterbrechung der Spannungsversorgung
vom Netz, wird der Luftqualitätssensor (L) neu kalibriert.
Bei kalibriertem Luftqualitätssensor startet der Luftreiniger immer im Automatikmodus.
Bei fehlender Filterpatrone, blinken die Filterwechsel- (F) und die Luftqualitätsanzeige (E) rot
im Wechsel.
MStaubsensor

10
Lüfterstufen
• Durch Drücken der Ein/Aus-Taste (A) wird der Luftreiniger ein- bzw. ausgeschaltet.
• Der Luftreiniger läuft im Automatikmodus . Im Automatikmodus wird die Lüfterstufe (G)
automatisch an die gemessene Luftqualität angepasst. Je schlechter die Luftqualität, desto
höher die Lüfterdrehzahl.
• Durch Drücken der Lüfterstufen-Taste (B) verlassen Sie den Automatikmodus. Der Luftreiniger
läuft nun auf Lüfterstufe . Durch erneutes Drücken wird die Lüfterstufe auf erhöht.
Ein weiteres Drücken erhöht die Lüfterstufe auf , bzw. auf die Turbolüfterstufe .
• Die Turbostufe für die schnelle Reinigung der Raumluft ruft die Maximalleistung des
Luftreinigers ab. Sie kann nur manuell angewählt werden.
Timerfunktionen
Wird der Timer bei eingeschaltetem Luftreiniger gedrückt, aktiviert sich der
"Ausschalt-Timer" nach der eingestellten Zeit schaltet sich der Luftreiniger aus:
• Luftreiniger (Ein/Aus-Taste A) einschalten.
• Durch Drücken der Timer-Taste (C) wird der Timer aktiviert. Mehrmaliges Drücken erhöht
die Timer-Zeit: (h) . Die jeweilige Zahl leuchtet auf. Ein weiteres Drücken
der Timer-Taste (es leuchtet keine Zahl) deaktiviert die Timer-Funktion.
• Die Timer-Anzeige zählt die jeweilige Zeit mit (Countdown). Es wird die verbleibende Zeit
angezeigt.
Wird die Timer-Taste bei ausgeschaltetem Luftreiniger gedrückt, aktiviert sich der
"Einschalt-Timer" nach der eingestellten Zeit schaltet sich der Luftreiniger ein.
AEin/Aus-Taste DQuiet-Taste
ELuftqualitätsanzeige
FFilterwechselanzeige IQuiet-Anzeige
KIR-Empfänger
HTimeranzeige
GLüfterstufenanzeige
JTageslichtsensor LLuftqualitätssensor
BLüfterstufen-Taste CTimer-Taste
Bedienfeld

11
Quiet-Funktion
Die Quiet-Taste (D) ist für einen besonders leisen und unauffälligen Betrieb vorgesehen
(z.B. Schlafzimmer). Durch Drücken der Quiet-Taste (D) wird die Lüfterstufe (G) auf die
kleinste Leistung geschaltet und sämtliche Anzeigen ausgeschaltet. Nur die Quiet-Anzeige (I)
leuchtet schwach.
Luftqualitätsanzeige (E)
Die Luftqualität wird in 3 Farben angezeigt:
grün: gute Luftqualität
gelb: mittlere Luftqualität
rot: schlechte Luftqualität
Filterwechselanzeige (F)
Ein notwendiger Filterwechsel wird über ein rot leuchtendes " " im Bedienfeld angezeigt.
• Die zu erwartende Lebensdauer der Filterpatrone beträgt ca. 1 Jahr (je nach Lauf- und
Reinigungsleistung).
• Verwenden Sie nur original IDEAL-Filterpatronen. Das Gerät funktioniert nur mit einer
original IDEAL-Filterpatrone.
Tageslichtsensor (J)
Die Anzeigenhelligkeit wird automatisch dem Umgebungslicht angepasst.
IR- Empfänger (K)
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
Luftqualitätssensor (L)
AEin/Aus-Taste DQuiet-Taste
ELuftqualitätsanzeige
FFilterwechselanzeige IQuiet-Anzeige
KIR-Empfänger
HTimeranzeige
GLüfterstufenanzeige
JTageslichtsensor LLuftqualitätssensor
BLüfterstufen-Taste CTimer-Taste
Bedienfeld

12
Fernbedienung
Batteriegebrauch
• Benutzen Sie für die Fernbedienung immer 3V Lithium Batterien CR2025.
• Inkorrekter Batteriegebrauch kann zu auslaufender Batterieflüssigkeit und/oder Schäden
führen.
• Wenn die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzt wird, entfernen
Sie bitte die Batterie.
Ungeeignete Platzierung
• Es sollten sich während der Bedienung keine Objekte oder Möbel zwischen Fernbedienung
und Luftreiniger befinden.
• Der Luftreiniger sollte nicht in direkter Sonneneinstrahlung platziert werden. Der Infrarotsensor
kann dadurch beeinträchtigt werden.
• Plätze, an denen Leuchtstoffröhren, aufgrund defekter/alter Röhren, flackern.
• Bewahren Sie die Fernbedienung nicht in direktem Sonnenlicht und/oder in der Nähe von
Heizungen/Heizgeräten auf.
Bei der ersten Benutzung
Die Fernbedienung hat eine vorinstallierte
Lithium-Batterie CR2025. Die Schutzlasche
entfernen, um die Batterie in der Fernbedienung
zu aktivieren.
Korrekte Handhabung
• Mit der Fernbedienung auf den Luftreiniger (IR-Empfänger K) zeigen.
Turbo Auto
8h
4h
2h
1h
3
2
1
K

13
Wichtige Hinweise zu Batterien und deren Entsorgung
Batterien gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet,
gebrauchte Batterien zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben. Sie können Ihre Batterien
bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Batterien
der gleichen Art verkauft werden.
• Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität der Batterien. Falsch eingesetzte Batterien
können zur Zerstörung des Gerätes führen – Brandgefahr.
• Versuchen Sie nicht, Batterien zu öffnen oder in irgendeiner Weise zu beschädigen und
werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
• Batterien, aus denen Flüssigkeit austritt, sind gefährlich. Berühren Sie diese nur mit
geeigneten Handschuhen.
• Batterien gehören nicht in die Hände von Kindern.
• Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es für längere Zeit nicht benutzen.
Batterie austauschen
• Öffnen Sie das Batteriefach durch
Drücken (1.) und gleichzeitiges
Herausziehen (2.). Leere Batterie
herausnehmen.
• Eine neue Batterie in das Batteriefach
einlegen und dabei auf die angegebene
Polarität achten (+ / -).
• Benutzen Sie bitte immer 3V Lithium
Batterien CR2025.
• Das Batteriefach wieder in den Sitz
einschieben (3.).
Der Fernbedienung ist eine selbstklebende
Magnetfolie (4.) beigelegt. Bei Bedarf kann
diese auf die Rückseite der Fernbedienung
geklebt werden. Mit aufgeklebter Magnetfolie
kann die Fernbedienung bequem an jeder
ferromagnetischen Oberfläche angeheftet
werden (z.B. an der Rückseite des
Luftreinigers).
1. 3.
2.
CR2025
3V
4.
Turbo Auto
8h
4h
2h
1h
3
2
1
Fernbedienung

14
Fernbedienung
N: Die gewünschte Lüfterstufe kann direkt angewählt werden.
O: Schaltet den Luftreiniger auf Automatikmodus .
P: Schaltet den Luftreiniger Ein/Aus .
Q: Schaltet den Luftreiniger in den Quiet-Modus .
R: Die gewünschte Timer-Zeit kann direkt angewählt werden.
S: Nach Betätigen der Verriegelungstaste sind die Tasten am Bedienfeld des Luftreinigers
gesperrt. Ein erneutes Drücken der Verriegelungstaste hebt die Sperrung auf.
Außerdem kann die Sperrung aufgehoben werden, indem der Luftreiniger vom Netz
getrennt wird oder durch Drücken und gedrückt halten der Ein/Aus-Taste (A) am Gerät.
Hinweis:
Bei Betätigung der Fernbedienung leuchtet als Empfangsbestätigung die
Luftqualitätsanzeige (E) für ca. 1 Sekunde auf. Wird bei aktivierter Verriegelungsfunktion eine
Taste am Bedienfeld des Luftreinigers betätigt, leuchtet die Luftqualitätsanzeige (E) kurz rot auf.
PEin/Aus-Taste
NLüfterstufen-Tasten
OAutomatik-Taste
QQuiet-Taste
SVerriegelungstaste
RTimer-Tasten
Funktion
Turbo Auto 8h
4h
2h
1h
3
2
1
AEin/Aus-Taste ELuftqualitätsanzeige

15
Filterwechsel (z. B. nach Aufleuchten der Filterwechselanzeige F, siehe Seite 11)
Hinweis:
Es können nur original IDEAL-Filterpatronen (Bestellung unter www.ideal.de)
verwendet werden. Die Filterpatrone kann ohne Werkzeug ausgetauscht werden.
Hinweis:
Der Luftreiniger erkennt selbständig, dass eine neue IDEAL-Filterpatrone eingesetzt
wurde und stellt die Filterwechselanzeige automatisch zurück.
IDEAL-Filterpatrone Best. Nr. 7320 099
ACHTUNG: Netzstecker ziehen!
Türe durch Drücken auf das Druckschloss
entriegeln, Türknauf erscheint. Türe am
Türknauf öffnen.
Halten Sie die gebrauchte Filterpatrone mit
beiden Händen an den dafür vorgesehenen
Griffmulden und drehen Sie sie im
Gegenuhrzeigersinn .
Filterpatrone entnehmen.
Neue Filterpatrone (Schutzfolie zuvor
entfernen) mit den drei Rastnasen in die
dafür vorgesehenen Aussparungen einsetzen
und durch drehen im Uhrzeigersinn
verriegeln .
Die Filterpatrone kann hierzu auf die
Montagehilfen (X siehe Seite 8) aufgelegt
werden.
Türe schließen und durch Drücken auf das
Druckschloss verriegeln. Netzkabel zuerst am
Gerät, dann an der Steckdose einstecken.
Filterwechsel

16
App-Steuerung
Ihr Luftreiniger kann zusätzlich auch mit der "IDEALAIRPRO" - App über Ihr
Smartphone / Tablet gesteuert werden (iOS / Android).
App-Steuerung / WLAN
WLAN
WLAN aktivieren / deaktivieren
Der Luftreiniger ist am Stromnetz angeschlossen und ausgeschaltet.
Die Quiet-Taste (D) drücken und gedrückt halten, bis die Luftqualitätsanzeige (E) blinkt
das WLAN ist aktiviert,
wenn die Luftqualitätsanzeige (E) blau blinkt
das WLAN ist deaktiviert,
wenn die Luftqualitätsanzeige (E) weiß blinkt.
WLAN zurücksetzen
Der Luftreiniger ist vom Stromnetz getrennt.
Quiet-Taste (D) drücken und gedrückt halten, Netzkabel einstecken und die Quiet-Taste (D)
weiterhin gedrückt halten, bis die Luftqualitätsanzeige (E) pink blinkt
das WLAN ist auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Hinweis:
Um eine stabile WLAN-Verbindung gewährleisten zu können,
sollte beim Einrichten (Verbindungsaufbau) ein Mindestabstand von 1 m zwischen Luftreiniger
und Smartphone / Tablet eingehalten werden.
DQuiet-Taste
ELuftqualitätsanzeige

17
Reinigung und Pflege / Zubehör
Reinigung und Pflege
ACHTUNG: Vor Reinigungs- und Pflegearbeiten den Netzstecker ziehen!
• Wechseln Sie die Filterpatrone sobald die Filterwechselanzeige (F, Seite 11) aufleuchtet. Die
durchschnittliche Filterlebensdauer beträgt ca. 1 Jahr (je nach Lauf- und Reinigungsleistung).
• Reinigen Sie das Gehäuse des Luftreinigers mit einem mit Seifenlösung angefeuchteten,
fusselfreien Tuch.
• Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem trockenen, fusselfreien Tuch.
• Reinigen Sie die Öffnungen zum Luftqualitätssensor Lund Staubsensor M(Seite 9) mit einem
Staubsauger.
• Reinigen Sie die Lufteinlasskanäle und den Luftreinigerinnenraum mit einem Staubsauger.
• Reinigen Sie den Vorfilter der Filterpatrone mit einem Staubsauger. Entnehmen Sie dazu die
Filterpatrone ("Filterwechsel" Seite 15) .
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel. Diese könnten die Gehäuseoberfläche, das Bedienfeld
sowie den Luftqualitätssensor angreifen.
• Schützen Sie den Luftreiniger vor Wasser.
• Vermeiden Sie die Verwendung von silikonhaltigen Stoffen, da hierdurch der
Luftqualitätssensor zerstört werden könnte.
• Vermeiden Sie es, die Wirkung des Luftqualitätssensors mit stark dosierten Gasen, oder
Alkoholen zu testen, da der Luftqualitätssensor dadurch zerstört werden könnte.
Zubehör
Zubehör können Sie über Ihren Fachhändler oder unter www.ideal.de beziehen.
IDEAL-Filterpatrone Best. Nr. 7320 099

18
Mögliche Störungen
Luftreiniger lässt sich nicht einschalten. Ist das Netzkabel an der Rückseite des
Gerätes sicher angeschlossen?
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel
keine Beschädigungen aufweist.
Überprüfen Sie beide Enden des
Netzkabels. Stellen Sie sicher, dass diese
eingesteckt sind und eine Strom-
verbindung hergestellt ist (Seite 8).
Ist eine Filterpatrone eingesetzt? Ist die
Filterpatrone auch richtig eingesetzt?
Stellen Sie sicher, dass eine original
IDEAL-Filterpatrone eingesetzt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Filterpatrone
mit allen 3 Rastnasen eingerastet und
ganz verriegelt ist (Schloss-Symbol,
Seite 8).
Die Tasten des Luftreinigers funktionieren
nicht.
Die Tasten der Fernbedienung
funktionieren nicht.
Ist die Verriegelungsfunktion aktiviert?
Deaktivieren Sie die Verriegelungs-
funktion an der Fernbedienung
(Funktion S,Seite 14).
Netzkabel einmal aus- und dann wieder
einstecken.
Ist die Batterie der Fernbedienung nicht
eingelegt? Oder leer?
Überprüfen Sie die Batterie (3V Lithium
CR2025).
Ist der IR- Empfänger verschmutzt?
Reinigen Sie den IR- Empfänger mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch.
Korrekte Handhabung?
Mit der Fernbedienung auf den Luftreiniger
zeigen (Seite 12).
Nach dem anschließen des Netzkabels oder
einem Filterwechsel ist die Funktion der
Fernbedienung für ca. 10 Sekunden gesperrt.
Die Anzeigen auf dem Bedienfeld des
Luftreinigers bei heller Umgebung sind zu
dunkel.
Ist der Tageslicht-Sensor verschmutzt?
Reinigen Sie die entsprechende Stelle auf
dem Bedienfeld (J, Seite 9)!
Die Anzeigen-Intensität wird automatisch
auf die Umgebung angepasst.

19
Die Anzeigen auf dem Bedienfeld leuchten gar
nicht. Ist der Luftreiniger eingeschaltet?
Luftreiniger durch Betätigen der Ein/Aus-
Taste (A, Seite 9) einschalten.
Ist die Quiet-Funktion aktiviert?
Deaktivieren Sie die Quiet-Funktion durch
Betätigen der Quiet-Taste (D, Seite 11).
Der Automatikmodus funktioniert nicht
ordnungsgemäß. Der Luftreiniger kalibriert den Luft-
qualitätssensor. Dies geschieht beim ersten
Einschalten und nach Netztrennung.
Warten Sie bis der Kalibriervorgang
abgeschlossen ist (kann einige Minuten
dauern)
Der Luftqualitätssensor ist verschmutzt.
Reinigen Sie die Öffnungen zum Luft-
qualitätssensor L, Staubsensor M(Seite 9),
die Lufteinlasskanäle und den
Luftreiniger-Innenraum (wo sich die Filterpatrone
befindet) mit einem Staubsauger.
Der Luftqualitätssensor erkennt die
Luftqualität nicht zuverlässig
Kalibrieren Sie den Luftqualitätssensor durch
kurze Netztrennung neu!
Mögliche Störungen

20
Service
Hilft keine der vorher genannten
Problemlösungen?
Kontakt: Service
• www.krug-priester.com
Der Luftreiniger macht laute
Geräusche. Ist die Filterpatrone stark verschmutzt?
Reinigen Sie den Vorfilter mit
einem Staubsauger.
Befindet sich der Luftreiniger auf einer
unebenen Oberfläche?
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene
Oberfläche.
Befindet sich der Luftreiniger in einer
hohen Lüfterstufe?
Stellen Sie an der Lüfterstufen-Taste (B,
Seite 10) eine kleinere Lüfterstufe (G, Seite
10) ein.
Mögliche Störungen
Other manuals for AP140 PRO
1
Table of contents
Languages:
Other IDEAL Air Cleaner manuals
Popular Air Cleaner manuals by other brands

Holmes
Holmes HAP240 owner's guide

SK magic
SK magic ACL20C1AUS Installation & user guide

DUKART
DUKART My Air Protector Travelmap TL 30 instruction manual

DH Lifelabs
DH Lifelabs Aaira Mini quick start guide

Hakko Electronics
Hakko Electronics FA-430 instruction manual

Climate RENTAL SOLUTIONS
Climate RENTAL SOLUTIONS MECY 14 user manual