IFM Electronic ecomat 200 Series User manual

Bedienungsanleitung
Manual
Notice de mise en service
Vorwahlzähler 210
Preset Counter 210
Compteur éléctronique
à présélection 210
E89005
R
Sachnr. 7390417/00 09/2003

1. Beschreibung
– 6stelliger add./subtr. Vorwahlzähler mit zwei Vorwah-
len
– gut ablesbare 2-zeilige LCD-Anzeige mit Symbolen für
die angezeigte Vorwahl und den Zustand der beiden
Ausgänge.
– Zähl- und Vorwahlbereich –999999 bis 999999
Über- oder Unterlauf ohne Zählverluste bis jeweils
1 Dekade, hierbei blinkt die Anzeige im s-Takt
– programmierbar als Impuls-, Frequenz- oder Zeit-
bzw. Betriebsstundenzähler
– eine oder zwei Vorwahlen (selektierbar)
– Relaisausgänge
– Die Programmierung der Zählfunktionen bzw. Be-
triebsparameter erfolgt über die Einstelltasten. Bedie-
nerführung auf dem Display während der Program-
mierroutine.
– programmierbar sind:
Betriebsart (Ausgangssignal bei Null oder Vorwahl,
mit oder ohne automat. Wiederholung)
Dezimalpunkt
Polarität der Eingänge (NPN oder PNP)
Eingangsart und Faktor
Ausgangssignale als Dauer- oder Wischsignal
Torzeit bei Programmierung als Frequenzzähler,
Auflösung in s, min, h oder h:min:s als Zeitzähler
– Spannungsversorgung 230, 115 VAC
– hinterleuchtetes Display
2. Eingänge
2.1 INP A, INP B
Zähleingänge. Die max. Zählfrequenz dieser beiden
Eingänge ist über die Programmierschalter C und D (an
der rechten Seite des Zählergehäuses) auf 30 Hz oder
10 kHz einstellbar.
2.3 Reset
Dynamischer Rücksetzeingang; setzt den Zähler bei
add. Zählweise auf Null, bei subtr. Zählweise auf den
Wert der Vorwahl 2.
2.4 Key
Statischer Tastaturverriegelungseingang.
Solange dieser Eingang aktiviert ist, kann der Zähler
nicht zurückgesetzt oder die Vorwahlen verändert
werden.
3. Anzeige
—— Zählerstand
—— Vorwahlwert
Anzeige für aktuelle Vorwahl 2
Symbol für aktiven Ausgang 2
Symbol für aktiven Ausgang 1
Anzeige für aktuelle Vorwahl 1
4. Ausgänge
4.1 Ausgang 1
Relais mit potentialfreiem Schließ- oder
Öffnungskontakt
4.2 Ausgang 2
Relais mit potentialfreiem Wechselkontakt
4.3 Aktive Ausgänge
werden auf dem Display mit 1 und 2 angezeigt.
Für Sicherheitsschaltungen können die Relaisansteue-
rungen invertiert werden, d.h. die Relaisspulen werden
bei Erreichen der Vorwahlen spannungslos.
Hierzu müssen in der Programmierroutine die Aus-
gangssignale Out1 und Out2 bei Dauersignal auf –
l
– und
bei Wischsignal auf –
l–l
–eingestellt werden.
Achtung: Bei allen Betriebsarten mit automatischer
Wiederholung (AddAr, SubAr, AddbAt, SubbAt) muß für
den Ausgang 2 eine Wischzeit programmiert werden, da
sonst das Ausgangssignal keine definierte Länge hat
(siehe Programmierung Out 2).
ABCD
OFF
ON
INP A INP B
Mikroschalter 30 Hz 10 kHz 30 Hz 10 kHz
D ON OFF
C ON OFF
2.2 Gate
Statischer Toreingang; keine Zählung solange dieser
Eingang aktiviert ist.
In der Betriebsart Zeitzähler blinkt bei nichtaktiviertem
Toreingang der Dezimalpunkt zwischen der 5. und
6. Dekade (Laufanzeige bei Zeiteinheiten h, min oder
0,1 min).
VORWAHLZÄHLER E89005
SEITE 2

VORWAHLZÄHLER E89005
SEITE 3
5. Einstellung der Betriebsparameter
a. Spannungsversorgung einschalten
b. Programmierschalter „A“ (an der rechten Seite des
Zählergehäuses) kurzzeitig auf „ON“ stellen. Auf
dem Display wird der 1. Menüpunkt „Mode“ an-
gezeigt.
c. Mit der ⁄-Taste die gewünschte Funktion auswählen
d. Mit der P-Taste wird der eingestellte Wert über-
nommen und auf den jeweiligen nächsten Menü-
punkt weitergeschaltet.
e. Erneut mit der ⁄-Taste die gewünschte Funktion bzw.
Zählerwerte (Faktor, Wisch- oder Torzeit, Auflösung)
direkt über die beiden Pfeiltasten eingeben.
f. Nach dem letzten Menüpunkt (Dauersignal oder
Wischsignal) wird mit der P-Taste die Programmier-
routine verlassen (Programmierschalter „A“ auf
„OFF“). Falls Schalter „A“ noch auf „ON“ geschaltet
ist, wird die Programmierroutine nochmals durch-
laufen.
ABCD
OFF
ON
6. Einstellung der Betriebsart
6.1 Einstellung der Grundbetriebsart.
Nach kurzzeitigem Umschalten des Programmier-
schalters „A“ auf „ON“ erscheint eines der folgenden
Bilder auf dem Display:
Programmier-
routine
Impulszähler
Programmier-
routine
Zeitzähler
Programmier-
routine
Frequenzzähler
6.2.1 Programmierroutine Impulszähler
Betriebsart Add:
Zähler arbeitet addierend
Dauersignale bei Zählerstand
>
Vor
wahl 1 und Zählerstand >
Vorwahl 2
Wischsignale bei Zählerstand
>
Vorwahl 1 und Zählerstand
>
Vorwahl 2
Reset auf Null
Betriebsart Sub:
Zähler arbeitet subtrahierend
Dauersignale bei Zählerstand <
Vorwahl 1 und Zählerstand <Null
Wischsignale bei Zählerstand <
Vorwahl 1 und Zählerstand <Null
Reset auf Vorwahl 2
Betriebsart AddAr:
Zähler arbeitet addierend
Dauersignal bei Zählerstand
>
Vor-
wahl 1 oder Wischsignale bei
Zählerstand = Vorwahl 1 und
Zählerstand = Vorwahl 2
automatisches Nullsetzen.
Betriebsart SubAr:
Zähler arbeitet subtrahierend
Dauersignale bei Zählerstand <
Vorwahl 1 oder Wischsignale bei
Zählerstand = Vorwahl 1 und
Zählerstand = Null
autom. Setzen auf Vorwahl 2
Betriebsart AddbAt:
Zähler arbeitet addierend
Wischsignal bei Zählerstand = Vor-
wahl 2 und automatisches Nullset-
zen.
Ein zweiter addierender Vorwahl-
zähler (batch-counter = Schleifen-
zähler), eingestellt auf Vorwahl 1,
zählt die Anzahl der autom. Wieder-
holungen von Vorwahl 2
Dauersignal bei Zählerstand >Vor-
wahl 1 oder Wischsignal bei Zähler-
stand = Vorwahl 1. Die Resettaste
setzt beide Zähler auf Null, der
Reset-Eingang nur den Impuls-
zähler
Betriebsart SubbAt:
Zähler arbeitet subtrahierend
Wischsignal bei Zählerstand = Null
und automatisches Setzen auf Vor-
wahl 2.
Schleifenzähler wie Betriebsart
Add bAt. Die Resettaste setzt den
Impulszähler auf Vorwahl 2 und den
Schleifenzähler auf Null, der Reset-
Eingang nur den Impulszähler auf
Vorwahl 2
Polarität der Eingänge
pospol: positive Polarität (PNP)
nach +24V schaltend
negpol: negative Polarität (NPN)
nach 0V schaltend

VORWAHLZÄHLER E89005
SEITE 4
Eingangsart:
E1: INP A = Zähleingang
INP B = Zählrichtungseingang
E2: INP A = Zähleingang add.
INP B = Zähleingang subtr.
E3: Phasendiskriminator
INP A = Zähleingang 0°
INP B = Zähleingang 90°
E4: wie E3, jedoch mit Impuls-
verdoppelung.
Jede Flanke von INP A wird
gezählt
Faktor:
0,0001…9,9999
Einstellung mit den Tasten ♦und ⁄
Faktor 0,0000 wird nicht akzeptiert
Achtung! In den Betriebsarten sub,
sub Ar und sub bAt (Ausgangssig-
nal bei Zählerstand = Null) muß der
Vorwahlwert ganzzahlig durch den
Faktor teilbar sein, andernfalls wird
der Zähler bei einem Reset auf das
nächstgrößere ganzzahlige Vielfa-
che des Faktors gesetzt.
Dezimalpunkt (nur anzeigend)
0 = keine Dezimalstelle
0,0 = 1 Dezimalstelle
0,00 = 2 Dezimalstellen
0,000 = 3 Dezimalstellen
Vorwahl 1 ein- oder ausschalten
on = EIN
oFF = AUS
Dauersignal von Ausgang 1, wird
bei add. Zählung bei Zählerstand >
Vorwahl 1 und bei subtr. Zählung
bei Zählerstand <Vorwahl 1
aktiv *
Dauersignal von Ausgang 1, wird
bei add. Zählung bei Zählerstand >
Vorwahl 1 und bei subtr. Zählung
bei Zählerstand <Vorwahl 1
passiv**
Wischsignal von Ausgang 1, wird
bei Zählerstand = Vorwahl 1
passiv**
Wischsignal von Ausgang 1, wird
bei Zählerstand = Vorwahl 1 aktiv*
Dauer des Wischsignals von Aus-
gang 1, einstellbar von 00,01s bis
99,99 s
* Relaisspule wird bei Erreichen
des Vorwahlwertes angesteuert
** Relaisspule wird bei Erreichen
des Vorwahlwertes spannungslos.
Dauersignal von Ausgang 2, wird
bei add. Zählung bei Zählerstand >
Vorwahl 2 und bei subtr. Zählung
bei Zählerstand <Null aktiv*
Dauersignal von Ausgang 2, wird
bei add. Zählung bei Zählerstand >
Vorwahl 2 und bei subtr. Zählung
bei Zählerstand <Null passiv**
Wischsignal von Ausgang 2, wird
bei add. Zählung bei Zählerstand =
Vorwahl 2 und bei subtr. Zählung
bei Zählerstand = Null passiv**
Wischsignal von Ausgang 2, wird
bei add. Zählung bei Zählerstand =
Vorwahl 2 und bei subtr. Zählung
bei Zählerstand = Null aktiv*
Dauer des Wischsignals von Aus-
gang 2, einstellbar von 00,01s bis
99,99 s
* Relaisspule wird bei Erreichen
des Vorwahlwertes angesteuert
** Relaisspule wird bei Erreichen
des Vorwahlwertes spannungslos.

VORWAHLZÄHLER E89005
SEITE 5
Betriebsart Add:
Zähler arbeitet addierend
Dauersignale bei Zählerstand >
Vorwahl 1 und Zählerstand >Vor-
wahl 2
Wischsignale bei Zählerstand =
Vorwahl 1 und Zählerstand = Vor-
wahl 2 Reset auf Null
Betriebsart Sub.
Zähler arbeitet subtrahierend
Dauersignale bei Zählerstand <Vor-
wahl 1 und Zählerstand <Null
Wischsignale bei Zählerstand =Vor-
wahl 1und Zählerstand = Null
Reset auf Vorwahl 2
Betriebsart AddAr:
Zähler arbeitet addierend
Dauersignal bei Zählerstand >Vor-
wahl 1 oder Wischsignale bei
Zählerstand = Vorwahl 1 und
Zählerstand = Vorwahl 2
automatisches Nullsetzen.
Betriebsart SubAr:
Zähler arbeitet subtrahierend
Dauersignale bei Zählerstand <
Vorwahl 1 oder Wischsignale bei
Zählerstand = Vorwahl 1 und
Zählerstand = Null
autom. Setzen auf Vorwahl 2
Betriebsart AddbAt:
Zähler arbeitet addierend
Wischsignal bei Zählerstand = Vor-
wahl 2 und automatisches Nullset-
zen. Ein zweiter addierender Vor-
wahlzähler (batch-counter = Schlei-
fenzähler), eingestellt auf Vorwahl
1, zählt die Anzahl der autom. Wie-
derholungen von Vorwahl 2
Dauersignal bei Zählerstand >Vor-
wahl 1 oder Wischsignal bei Zähler-
stand = Vorwahl 1. Die Resettaste
setzt beide Zähler auf Null, der
Reset-Eingang nur den Zeitzähler
Betriebsart SubbAt:
Zähler arbeitet subtrahierend
Wischsignal bei Zählerstand = Null
und automatisches Setzen auf Vor-
wahl 2.
Schleifenzähler wie Betriebsart
AddbAt. Die Resettaste setzt den
Zeitzähler auf Vorwahl 2 und den
Schleifenzähler auf Null, der Reset-
Eingang nur den Zeitzähler auf Vor-
wahl 2
Polarität der Eingänge
pospol: positive Polarität (PNP)
nach + 24 V schaltend
negpol: negative Polarität (NPN)
nach 0 V schaltend
Zeiteinheit:
Zählung in s; 0,1 s; 0,01 s oder
0,001 s*
Zählung in min; 0,1 min; 0,01 min
oder 0,001 min*
Zählung in h; 0,1h; 0,01h oder
0,001 h*
* je nach Stellung des Dezimal-
punktes
Zählung in h:min:s
Dezimalpunkt (Auflösung)
0 = keine Dezimalstelle
0,0 = 1 Dezimalstelle
0,00 = 2 Dezimalstellen
0,000 = 3 Dezimalstellen
Vorwahl 1 ein- oder ausschalten
on = EIN
oFF = AUS
Dauersignal von Ausgang 1,
wird bei add. Zählung bei Zähler-
stand >Vorwahl 1 und bei subtr.
Zählung bei Zählerstand <Vorwahl 1
aktiv *
Dauersignal von Ausgang 1,
wird bei add. Zählung bei Zähler-
stand >Vorwahl 1 und bei subtr.
Zählung bei Zählerstand <Vorwahl 1
passiv**
Wischsignal von Ausgang 1,
wird bei Zählerstand = Vorwahl 1
passiv**
Wischsignal von Ausgang 1,
wird bei Zählerstand = Vorwahl 1
aktiv*
Dauer des Wischsignals von Aus-
gang 1, einstellbar von 00,01 s bis
99,99 s
* Relaisspule wird bei Erreichen
des Vorwahlwertes angesteuert
** Relaisspule wird bei Erreichen
des Vorwahlwertes spannungslos.
6.2.2 Programmierroutine Zeitzähler

VORWAHLZÄHLER E89005
SEITE 6
Dauersignal von Ausgang 2,
wird bei add. Zählung bei Zähler-
stand >Vorwahl 2 und bei subtr.
Zählung bei Zählerstand <Null
aktiv*
Dauersignal von Ausgang 2, wird
bei add. Zählung bei Zählerstand
>Vorwahl 2 und bei subtr. Zählung
bei Zählerstand <Null passiv**
Wischsignal von Ausgang 2, wird
bei add. Zählung bei Zählerstand
= Vorwahl 2 und bei subtr. Zählung
bei Zählerstand = Null passiv**
Wischsignal von Ausgang 2, wird
bei add. Zählung bei Zählerstand
= Vorwahl 2 und bei subtr. Zählung
bei Zählerstand = Null aktiv*
Dauer des Wischsignals von Aus-
gang 2, einstellbar von 00,01s bis
99,99 s
* Relaisspule wird bei Erreichen
des Vorwahlwertes angesteuert
** Relaisspule wird bei Erreichen
des Vorwahlwertes spannungslos.
Torzeit = Zeit, innerhalb der einge-
hende Impulse gezählt und zur
Anzeige gebracht werden.
Einstellbereich von 00,01 s bis
99,99 s
Einstellung über die Tasten ♦und ⁄
00,00 wird als Einstellung nicht
akzeptiert
Polarität der Eingänge
pospol: positive Polarität (PNP)
nach + 24 V schaltend
negpol: negative Polarität (NPN)
nach 0 V schaltend
Eingangsart:
E1: INP A = Zähleingang
INP B = Zählrichtungseingang
E2: INP A = Zähleingang add.
INP B = Zähleingang subtr.
E3: Phasendiskriminator
INP A = Zähleingang 0°
INP B = Zähleingang 90°
E4: wie E 3, jedoch mit Impulsver-
doppelung.
Jede Flanke von INP A wird
gezählt
Faktor:
0,0001…9,9999
Einstellung mit den Tasten ♦und ⁄
Faktor 0,0000 wird nicht akzeptiert
Dezimalpunkt (nur anzeigend)
0 = keine Dezimalstelle
0,0 = 1 Dezimalstelle
0,00 = 2 Dezimalstellen
0,000 = 3 Dezimalstellen
6.2.3 Programmierroutine Frequenzzähler

VORWAHLZÄHLER E89005
SEITE 7
Vorwahl 1 ein- oder ausschalten
on = EIN
oFF = AUS
Dauersignal von Ausgang 1,
wird bei Zählerstand >Vorwahl 1
aktiv*
Dauersignal von Ausgang 1,
wird bei Zählerstand >Vorwahl 1
passiv**
Wischsignal von Ausgang 1,
wird bei Zählerstand = Vorwahl 1
passiv **
Wischsignal von Ausgang 1,
wird bei Zählerstand = Vorwahl 1
aktiv*
Dauer des Wischsignals von Aus-
gang 1, einstellbar von 00,01s bis
99,99 s
* Relaisspule wird bei Erreichen
des Vorwahlwertes angesteuert
** Relaisspule wird bei Erreichen
des Vorwahlwertes spannungslos
Dauersignal von Ausgang 2,
wird bei Zählerstand >Vorwahl 2
aktiv*
Dauersignal von Ausgang 2,
wird bei Zählerstand >Vorwahl 2
passiv**
Wischsignal von Ausgang 2,
wird bei Zählerstand = Vorwahl 2
passiv **
Wischsignal von Ausgang 2,
wird bei Zählerstand = Vorwahl 2
aktiv*
Dauer des Wischsignals von Aus-
gang 2, einstellbar von 00,01 s
bis 99,99 s
* Relaisspule wird bei Erreichen des Vor-
wahlwertes angesteuert
** Relaisspule wird bei Erreichen des Vor-
wahlwertes spannungslos..
Einstellung Vorwahl 1
Einstellung in der 5. Dekade
Einstellung Vorwahl 2
Einstellung in der 6. Dekade
Einstellung des Vorzeichens von
Vorwahl 1
7. Vorwahleinstellung:
Wird eine der Pfeiltasten betätigt, ist die Vornullenunter-
drückung ca. 4 Sekunden aufgehoben und die rechte
Dekade der Vorwahl blinkt im 1Hz-Rhythmus.
Mit der ⁄-Taste wird der Wert der blinkenden Dekade in
steigender Reihenfolge verändert. Mit der ♦Taste wird
die nächst höhere Dekade angewählt. 4 Sekunden nach
der letzten Tastenbetätigung wird automatisch die Vor-
nullenunterdrückung aktiv.
In den Betriebsarten Impulszähler und Frequenzzähler
wird jetzt der neue Wert übernommen.
7.1 Einstellung des Vorzeichens
Mit der ♦−Taste das Vorzeichen anwählen; das Vorzei-
chen erscheint blinkend vor dem aktuellen Zählerstand.
Mit der ⁄-Taste wird das Vorzeichen dem Vorwahlwert
zugeordnet bzw.entfernt. 4 Sekunden nach der letzten
Tastenbetätigung wird die Vornullenunterdrückung akti-
viert und Vorwahl und Zählerstand mit dem entspre-
chenden Vorzeichen angezeigt.
Achtung: Bei automatischer Wiederholung dürfen keine
negativen Werte für Vorwahl 2 eingestellt werden!

VORWAHLZÄHLER E89005
SEITE 8
Klemme
Nr.
4 Relaisausgang Öffner (NC)
5 Relaisausgang Schließer (NO)
8. Anschlußbeispiele
Ansteuerung über Kontakt
programmierte Polarität
Ansteuerung über Licht-
schranke
Ansteuerung über Drehgeber
9. Anschlußbelegung
9.1 Steckerbelegung X1
Klemme 230, 115 VAC
Nr.
1 Ausgang 1, Relaiskontakt
2 Ausgang 1, Relaiskontakt
3 Ausgang 2, gemeinsamer Kontakt (C)
4 Ausgang 2,
Schließer (NO)
5 Ausgang 2, Öffner (NC)
6 90..260 VAC/
7 90..260 VAC/
Achtung! Bei Einstellung –
l
– und –
l–l
–(invertierte Relais)
ändern sich die Anschlüsse der Klemmen 4 und 5
9.2 Steckerbelegung X2
Klemme Benennung Funktion
Nr. 230 VAC/115 V AC
1 + 24 VDC
Geberversorgungs-
spannung
2 GND 0 VDC Bezugs-
spannung
3 INP A Zähleingang A
4 INP B Zähleingang B
5 RESET Rücksetzeingang
6 GATE Toreingang
7 KEY Tastaturverriegelungseingang
10. Technische Daten
Spannungsversorgung:
90..260 VAC, 50/60 Hz, ±10%,
max. 4 VA
Anzeige: 6stellige, 2zeilige 7-Segment-LCD-Anzeige
mit Vorzeichen
Istwert 9 mm hoch, Vorwahl 7 mm hoch
Symbole für angezeigte Vorwahl und Aus-
gangskontakte geschlossen
Polarität der Eingangssignale:
programmierbar; für alle Eingänge
gemeinsam
Eingangswiderstand:
ca. 10 kOhm
Zählfrequenz:
über DIL-Schalter für INP A und INP B
separat einstellbar
30 Hz
10 kHz (7 kHz bei Eingangsart E3 und E4
Phasendiskriminator)
bei automatischer Wiederholung 900 Hz
ohne Zählverluste (500 Hz bei Eingangsart
E4)
Mindestimpulszeit der Steuereingänge:
5 ms
Schaltpegel der Eingänge:
Bei AC-Spannungsversorgung
Log „0“: 0… 4 VDC
Log „1“: 12…30 VDC
Impulsform: beliebig, da Schmitt-Trigger-Eingänge
Ausgang 1: Relais mit potentialfreiem Schaltkontakt,
programmierbar als Öffner oder Schließer
Schaltspannung max. 250 VAC/125 VDC
Schaltstrom max. 3 A
Schaltstrom bei DC min. 30 mA
Schaltleistung max. 90 W bei DC
max. 750 VA bei AC

VORWAHLZÄHLER E89005
SEITE 9
Ausgang 2: Relais mit potentialfreiem Wechselkon-
takt
Schaltspannung max. 250 VAC/300 VDC
Schaltstrom max. 3 A
Schaltstrom bei DC min. 30 mA
Schaltleistung max. 50 W bei DC
max. 2000 VA bei AC
Ansprechzeit der Ausgänge:
Relais: ca. 6 ms
Datensicherung:
min. 10 Jahre oder 106Speicherzyklen
Geberspannung:
24 VDC –40% / +15% 60 mA unstabili-
siert
Absicherung: empfohlene Sicherung
bei 230 VAC: 0,05 AT
bei 115 VAC: 0,1 AT
Störfestigkeit: EN 55011 Klasse B und EN 50082-2
mit geschirmten Dateneingängen
Umgebungstemperatur:
0…50°C
Lagertemperatur:
–25°C…+70°C
Gewicht: ca. 240 g
Schutzart: IP 65 von vorne
Gehäusefarbe: schwarz
Reinigung: Die Frontseite des Gerätes darf nur mit
einem weichen, mit Wasser angefeuch-
teten Tuch gereinigt werden.
11. Lieferumfang
– Zähler 904
– Schraubsteckklemme 7polig, Rastermaß 5,08 mm
– Schraubsteckklemme 7polig, Rastermaß 3,81 mm
– Frontrahmen für Schraubbefestigung
Einbauquerschnitt 50 x 50 mm
– Frontrahmen für Spannbügelbefestigung
Einbauquerschnitt 50 x 50 mm
– Spannbügel
– Schablone für Schalttafelausschnitt
Maßbilder:
Einbauquerschnitt 45 x 45 mm mit Frontrahmen Nr. 3 Einbauquerschnitt 50 x 50 mm
mit Frontrahmen Nr. 2 Einbauquerschnitt 50 x 50 mm

PRESET COUNTER E89005
PAGE 2
1. Description
– 6 digit preset counter, 2 presets, add./subtr.
– bright 2-line LCD display with symbols for activated
outputs and current preset values
– count and preset range – 999999 to 999999, over- or
underflow without count loss up to 1 decade (will be
indicated by flashing of the display with 1 Hz frequen-
cy)
– programmable to operate as a preset counter, timer or
frequency meter
– one or two preset values (selectable)
– relay output
– programming of count functions/operating parameters
via the setting keys. During programming the display
guides the user with text prompts.
– programmable features:
operating mode (output signal at zero or at preset
point, with or without automatic reset)
decimal point
polarity of the inputs (NPN or PNP)
input mode and scaling factor
output signals to be permanent or timed
gate time when programmed as a frequency meter
resolution when programmed as a timer (s, min, h or
h:min:s)
– supply voltage 230, 115 VAC
2. Inputs
2.1 INP A, INP B
Count inputs; max. count frequency 30 Hz or 10 kHz
separately selectable for both inputs via programming
switches C and D at the right side of the housing.
2.3 Reset
Dynamic input; sets the counter to zero (adding mode)
or to preset value 2 (subtracting mode).
2.4 Key
Static keyboard lock input. While this input is activated,
it is neither possible to reset the counter nor to change
the preset values.
3. Display
—— count value
—— preset value
indicator for current preset value 2
symbol for activated output 2
symbol for activated output 1
indicator for current preset value 1
4. Outputs
4.1 Output 1
Relay with potentialfree make or break contact.
4.2 Output 2
Relay with potentialfree change-over contact.
4.3 Activated outputs
will be indicated by I and II symbols.
For safety circuits the operation of the relay will be
locked when reaching the preset point / zero. For that
the output signals Out 1 and Out 2 must be set to –
l
–
(permanent signal) or –
l–l
–(timed signal) during the pro-
gramming routine.
Caution: For all operating modes with automatic repeti-
tion (AddAr, SubAr, AddbAt, SubbAt) the duration of the
timed signal for output 2 has to be programmed, other-
wise the output signal has no defined duration (see pro-
gramming Out 2).
ABCD
OFF
ON
INP A INP B
Microswitch 30 Hz 10 kHz 30 Hz 10 kHz
D ON OFF
C ON OFF
2.2 Gate
Static input; no counting while this input is activated. If
operated as a timer (only h, min and 0.1min resoluti-
ons), the decimal point between the 5th and 6th decade
flashes while gate input is not activated (operating indi-
cation).

PRESET COUNTER E89005
PAGE 3
5. Setting of the operating parameters
a. connect to supply voltage
b. set microswitch “A” (right side of the housing) to
“ON” for a short time. Display will show 1st menu
item “Mode”.
c. select required function via ↑-key
d. press P-key to store selected function/enter data
and to change over to next menu item.
e. select again the required function via ↑-key resp.
enter data (prescaling factor, duration of timed sig-
nal, gate time, resolution) directly via the two arrow-
keys.
f. After programming the last menu item (permanent or
timed signal), the programming routine will be left by
pressing the P-key, if microswitch “A” ist set to
“OFF”. If it is still set to “ON”, the programming routi-
ne will be passed through once again.
ABCD
OFF
ON
6. Setting of the operating mode
6.1 Selection of basic function
After microswitch “A” has been switched to “ON” for a
short time, one of the basic functions will be displayed
as follows:
programming
routine
Impulse Counter
programming
routine
Timer
programming
routine
Frequency Meter
6.2.1 Programming routine Impulse Counter
Operating mode Add:
Adding mode
Permanent signal at count value
>
preset 1 and at count value
>
pre-
set 2
Timed signal at count value
>
preset 1 and at count value
>
preset 2
Reset to zero
Operating mode Sub:
Subtracting mode
Permanent signal at count value <
preset 1 and at count value <zero
Timed signal at count value <
preset 1 and at count value <zero
Reset to preset 2
Operating mode AddAr:
Adding mode
Permanent signal at count value
>
preset 1 or timed signal at count
value = preset 1 and at count value
= preset 2
Automatic reset to zero
Operating mode SubAr:
Subtracting mode
Permanent signal at count value <
preset 1 or timed signal at count
value = preset 1 and at count value
= zero
Automatic reset to preset 2
Operating mode AddbAt:
Adding mode
Timed signal at count value = pre-
set 2 and automatic reset to zero.
A second adding preset counter
(batch counter), programmed preset
value = 1, counts the number of
automatic repetitions of preset 2.
Permanent signal at count value
>
preset 1 or timed signal at count
value = preset value 1
The reset key sets both counters to
zero, the reset input only sets the
impulse counter to zero.
Operating mode SubbAt:
Subtracting mode
Timed signal at count value = zero
and automatic reset to preset 2.
Batch counter same as in mode
AddbAt.
The reset key sets the impulse
counter to preset 2 and the batch
counter to zero, the reset input only
sets the impulse counter to preset
2.
Polarity of the inputs:
pospol: positive polarity (PNP)
switching to +24 V
negpol: negative polarity (NPN)
switching to 0 V

PRESET COUNTER E89005
PAGE 4
Input modes:
E1: INP A = count input
INP B = count direction input
E2: INP A = count input adding
INP B = count input subtr.
E3: Quadrature input
INP A = count input 0°
INP B = count input 90°
E4: same as E3, but with pulse
doubling.
Each pulse edge of INP A will
be counted.
Scaling factor:
0.0001…9.9999
Setting with ←and ↑-keys
Factor 0.0000 won’t be accepted
Caution! In operating modes Sub,
SubAr and SubbAt (output signal at
count value = zero) the preset value
has to be integerly divisible by the
factor, otherwise the counter –
when resetted – will be set to the
following integer multiple of the fac-
tor.
Decimal point
(only optical function):
0 = no decimal point
0.0 = one decimal place
0.00 = two decimal places
0.000 = three decimal places
Preset 1 on–off
on = on
oFF = off
Permanent signal of output 1,
activated at count value
>
preset 1
in adding mode and at count value
<preset 1 in subtracting mode*
Permanent signal of output 1,
will become passive at count value
>
preset 1 in adding mode and at
count value <preset 1 in subtrac-
ting mode**
Timed signal of output 1, will beco-
me passive at count value = preset
1**
Timed signal of output 1, activated
at count value = preset 1*
Duration of timed signal of output 1,
can be set from 00.01 s to 99.99 s.
* Activation of relay, when reaching
the preset value
** Relay beomes dead, when
reaching the preset value
Permanent signal of output 2,
activated at count value
>
preset 2
in adding mode and at count value
<zero in subtracting mode*
Permanent signal of output 2,
will become passive at count value
>
preset 2 in adding mode and at
count value < zero in subtracting
mode**
Timed signal of output 2, will beco-
me passive at count value = preset
2 in adding mode and at count
value = zero in subtracting mode**
Timed signal of output 2, activated
at count value = preset 2 in adding
mode and at count value = zero in
subtracting mode*
Duration of timed signal of output 2,
can be set from 00.01 s to 99.99 s.
* Activation of relay coil when
reaching the preset value
** Relay coil becomes dead when
reaching the preset value

PRESET COUNTER E89005
PAGE 5
Operating mode Add:
Adding mode
Permanent signal at count value
>
preset 1 and at count value
>
preset
2
Timed signal at count value = pre-
set 1 and at count value = preset 2
Reset to zero
Operating mode Sub:
Subtracting mode
Permanent signal at count value <
preset 1 and at count value < zero
Timed signal at count value = pre-
set 1 and at count value = zero
Reset to preset 2
Operating mode AddAr:
Adding mode
Permanent signal at count value
>
preset 1or timed signal at count
value = preset 1 and at count value
= preset 2
Automatic reset to zero
Operating mode SubAr:
Subtracting mode
Permanent signal at count value <
preset 1 or timed signal at count
value = preset 1 and at count value
= zero
Automatic reset to preset 2
Operating mode AddbAt:
Adding mode
Timed signal at count value = pre-
set 2 and automatic reset to zero.
A second adding preset counter
(batch counter), programmed preset
value = 1, counts the number of
automatic resets of preset 2.
Permanent signal at count value
>
preset 1 or timed signal at count
value = preset 1
The reset key sets both counters to
zero, the reset input only sets the
timer to zero.
Operating mode SubbAt:
Subtracting mode
Timed signal at count value = zero
and automatic reset to preset 2.
Batch counter same as in mode
AddbAt.
The reset key sets the timer to pre-
set 2 and the batch counter to zero,
the reset input only sets the timer to
preset 2.
Polarity of the inputs:
pospol: positive polarity (PNP)
switching to +24 V
negpol: negative polarity (NPN)
switching to 0 V
Unit of time:
Timing in s, 0.1 s, 0.01 s or
0.001 s*
Timing in min, 0.1 min, 0.01 min
or 0.001 min*
Timing in h, 0.1 h, 0.01 h or
0.001 h*
* depending on position of the
decimal point
Timing in h:min:s
Decimal point (resolution):
0 = no decimal point
0.0 = one decimal place
0.00 = two decimal places
0.000 = three decimal places
Preset 1 on–off
on = on
oFF = off
Permanent signal of output 1,
activated at count value
>
preset 1
in adding mode and at count value
<preset 1 in subtracting mode*
Permanent signal of output 1,
will become passive at count value
>
preset 1 in adding mode and at
count value <preset 1 in subtrac-
ting mode**
Timed signal of output 1, will beco-
me passive at count value = preset
1**
Timed signal of output 1, activated
at count value = preset 1*
Duration of timed signal of output 1,
can be set from 00.01 s to 99.99 s.
* Activation of relay coil when rea-
ching the preset value
** Relay coil becomes dead when
reaching the preset value
6.2.2 Programming routine Timer

PRESET COUNTER E89005
PAGE 6
Permanent signal of output 2,
activated at count value
>
preset 2
in adding mode and at count value
<zero in subtracting mode*
Permanent signal of output 2, will
become passive at count value
>
preset 2 in adding mode and at
count value <zero in subtracting
mode**
Timed signal of output 2, will beco-
me passive at count value = preset
2 in adding mode and at count
value = zero in subtracting mode**
Timed signal of output 2, activated
at count value = preset 2 in adding
mode and at count value = zero in
subtracting mode*
Duration of timed signal of output 2,
can be set from 00.01 s to 99.99 s.
* Activation of relay coil when rea-
ching the preset value
** Relay coil becomes dead when
reaching the preset value
Gate time = within this period the
incoming pulses will be counted
and displayed.
Programmable range from 00.01 s
to 99.99 s
Setting with ←and ↑-keys
00.00 won’t be accepted
Polarity of the inputs:
pospol: positive polarity (PNP)
switching to +24 V
negpol: negative polarity (NPN)
switching to 0 V
Input modes:
E1: INP A = count input
INP B = count direction input
E2: INP A = count input adding
INP B = count input subtr.
E3: Quadrature input
INP A = count input 0°
INP B = count input 90°
E4: same as E3, but with pulse
doubling.
Each pulse edge of INP A will
be counted.
Scaling factor:
0.0001…9.9999
Setting with ←and ↑-keys
Factor 0.0000 won’t be accepted
Decimal point
(only optical function):
0 = no decimal point
0.0 = one decimal place
0.00 = two decimal places
0.000 = three decimal places
6.2.3 Programming routine Frequency Meter

PRESET COUNTER E89005
PAGE 7
Preset 1 on-off
on = on
oFF = off
Permanent signal of output 1,
activated at count value
>
preset 1*
Permanent signal of output 1,
will become passive at count
value
>
preset 1**
Timed signal of output 1, will
become passive at count value =
preset 1**
Timed signal of output 1, activa-
ted at count value = preset 1*
Duration of timed signal of output
1, can be set from 00.01 s to
99.99 s.
* Activation of relay coil when
reaching the preset value
** Relay coil becomes dead when
reaching the preset value
Permanent signal of output 2,
activated at count value
>
preset 2*
Permanent signal of output 2,
will become passive at count
value
>
preset 2**
Timed signal of output 2, will
become passive at count value =
preset 2**
Timed signal of output 2, activa-
ted at count value = preset 2*
Duration of timed signal of output
2, can be set from 00.01 s to
99.99 s.
* Activation of relay coil when
reaching the preset value
** Relay coil becomes dead when
reaching the preset value
Setting Preset 1
Setting of the 5th decade
Setting Preset 2
Setting of the 6th decade
Setting the sign for preset 1
7. Programming of the Preset Value:
After pressing one of the arrow keys, the leading zero
blanking will be suppressed for approx. 4 seconds and
the least significant digit of the preset value flashes with
a frequency of 1 Hz.
The value of the flashing digit can be increased by
using the ↑-key. With the ←key it will be changed to the
next digit. If no key is pressed for 4 seconds, the lea-
ding zero blanking will be activated automatically again.
In operating mode Impulse Counter and Frequency
Meter the new value will be taken over now.
7.1 Setting of the sign
Select the sign by using the ←key. The sign will start to
flash now and can be assigned to the preset value
resp. eliminated by using the ↑-key. If no key is pressed
for 4 seconds, the leading zero blanking will be activa-
ted automatically again. Preset value and count value
are displayed now with the corresponding sign.
Caution! In case of automatic resets no negative
values are to be set for preset 2.

PRESET COUNTER E89005
PAGE 8
8. Examples for application connections
Count pulses from a
light barrier Count pulses from contact
closure (programmed
polarity PNP)
Count pulses from a shaft encoder
9. Connections
9.1 Plug connection X1
Terminal 230, 115
No.
1 Output 1, relay contact
2 Output 1, relay contact
3 Output 2, relay output common contact (C)
4 Output 2, relay output normally open contact
(NO)
5 Output 2, relay output normally closed contact
(NC)
6 230 VAC/115 VAC
7 230 VAC/115 VAC
Caution! For settings –
l
– and –
l–l
–(inverted operation)
the connections of terminal 4 and 5 change as follows:
Terminal AC-Version
No.
4 relay output normally closed contact (NC)
5 relay output normally open contact (NO)
9.2 Plug connection X2
Terminal Designation Function Function
No. 230 VAC/115 VAC
1 + 24 VDC
Transmitter voltage
2 GND 0 VDC reference
voltage
3 INP A count input A
4 INP B count input B
5 RESET reset input
6 GATE gate input
7 KEY keyboard lock input
10. Technical Data
Supply voltage:
230 VAC, 115 VAC
50/60 Hz, ±10%,
max. 4 VA
Display: 6 digit, 2-line 7 segment LCD display
with sign
count value 9 mm high characters
preset value 7 mm high characters
symbols for displayed preset and closed
output contacts
Polarity of input signals:
programmable, all inputs in common
Input sensitivity:
approx. 10 kOhm
Count frequency:
via DIL switches separately selectable
for INP A and INP B
30 Hz
10 kHz (7 kHz for input modes E3 and
E4, quadrature inputs)
in case of automatic reset 900 Hz without
count losses (500 Hz for input mode E4)
Min. pulse length of the control inputs:
5 ms
Input sensitivity:
For AC supply voltages
Log “0”: 0...4 VDC
Log “1”: 12...30 VDC
Pulse shape:variable (Schmitt Trigger characteristic)
Output 1: Relay with potentialfree make or break
contact
switching voltage max. 250 VAC/125 VDC
switching current max. 3 A
switching current for DC min. 30 mA
switching performance max. 90 W for DC
and max. 750 VA for AC

PRESET COUNTER E89005
PAGE 9
Output 2: Relay with potentialfree change-over
contact
switching voltage max. 250 VAC/300 VDC
switching current max. 3 A
switching current for DC min. 30 mA
switching performance max. 50 W for
DC and max. 2000 VA for AC
Responding time of outputs:
Relay: approx. 6 ms
Data retention:
min. 10 years or 106memory cycles
Transmitter voltage:
24 VDC –40%/+15% 60mA
unstabilized
Fuse protection:
recommended fuse
for 230 VAC: 0,05 AT
for 115 VAC: 0,1 AT
Noise immunity:
EN 55011 class B and EN 50082-2
with shielded data inputs
Ambient temperature:
0…50°C
Storage temperature:
–25°C…+70°C
Weight: approx. 240 g
Protection: IP 65 (front)
Colour of housing:
black
Cleaning: The front of the unit is only to be cleaned
with a soft and wet (water!) cloth.
11. Delivery includes
– Counter 904
– Screw terminal plug 7 poles, reference grid 5.08 mm
– Screw terminal plug 7 poles, reference grid 3.81mm
– Bezel for screw mount, panel cut-out 50 x 50mm
– Bezel for clip mount, panel cut-out 50 x 50 mm
– Bezel for clip mount, panel cut-out 45 x 45 mm
– Panel mounting clip
Dimensions:
panel cut-out 45 x 45 mm with front frame N0. 3 panel cut-out 50 x 50 mm
with front frame No. 2 panel cut-out 50 x 50 mm

COMPTEUR ÉLÉCTRONIQUE À PRÉSÉLECTION E89005
PAGE 2
1. Description
– Compteur à 6 décades, add./soustrayant et à 2 présé-
lections
– Double rangée d’affichage à LCD très lisible, avec
symboles pour 1 l’état des 2 sorties et la présélection
active
– Capacité de comptage et de présélections: de
–999999 à 999999. Dépassement de capacité sans
perte d’impulsions sur 1 décade; dans ce cas,
l’affichage clignote au rythme de 1 Hz
– Programmable en compteur horaire, d’impulsions ou
en fréquencemètre
– Une ou deux présélections (sélectable)
– Sorties à relais
– La programmation des fonctions de comptage ou des
paramètres s’éffectue au moyen des touches en
façade. Un guide utilisateur est actif à l’affichage
pendant la routine de programmation
– Programmables sont:
Le mode (sortie active à zéro ou à la présélection,
avec ou sans répétition automatique)
La point décimal
La polarité des entrées (NPN ou PNP)
Le type d’entrée de comptage et la valeur du facteur
Les signaux de sorties en fugitifs ou en maintenus
La base de temps en fréquencemètre
La résolution en s, min, h ou h:min:s, en comptage
horaire
– Alimentation: 230, 115 VAC
2. Entrées
2.1 INP A, INP B
Entrées de comptage. La fréquence de comptage maxi-
male de ces 2 entrées est programmable à 30 Hz ou
10 kHz, au moyen des commutateurs C et D (sur le
côté de l’appareil).
2.3 Reset
Entrée de repositionnement dynamique. Repositionne le
comptage à zéro en mode additionnant ou à la valeur
de mode additionnant ou à la valeur de la présélection
2 en mode soustrayant.
2.4 Key
Entrée statique de verrouillage des touches. Tant que
cette entrée est activée, il est impossible de reposition-
ner le comptage ou de modifier les valeurs des présé-
lections (au moyen des touches).
3. Affichage
—— Comptage
—— Présélection
Présélection 2 active
Sortie 2 active
Sortie 1 active
Présélection 1 active
4. Sorties
4.1 Sortie 1
Par relais à contact à fermeture ou à ouverture (hors
potentiel).
4.2 Sortie 2
Par relais à contact inverseur (hors potentiel).
4.3 Sorties actives
sont affichées par les symboles 1 et 2.
Pour des commutations de sécurité, il est possible
d’inverser l’activation des sorties, c’est à dire, de
désactiver les bobines de relais.
A cet effet, il convient de programmer les signaux
de sorties Out1 et Out2 en maintenu par –
l
– en fugitif
par –
l–l
–
.
Attention: Pour tous les modes avec répétition auto-
matique (AddAr, SubAr, AddbAt, Subbat), la sortie 2
doit être programmée en mode fugitif, sinon cette der-
nière se retrouve dans un état indéterminé (voir pro-
grammation OUT2).
ABCD
OFF
ON
INP A INP B
Micro commut. 30 Hz 10 kHz 30 Hz 10 kHz
D ON OFF
C ON OFF
2.2 Gate
Commande de porte statique. Pas de comptage tant
que cette entrée est activée.
Le point décimal situé entre la 5ème et la 6ème décade
clignote en mode comptage horaire lorsque la comman-
de de porte est inactive (témoin de marche en h, min ou
0,1 min).

COMPTEUR ÉLÉCTRONIQUE À PRÉSÉLECTION E89005
PAGE 3
5. Reglage des paramètres
a. Mettre l’appareil sous tension
b. Commuter brièvement l’interrupteur «A» en position
«ON» (à droite du boîtier). Le point 1 «MODE» du
MENU est affiché.
c. Sélectionner la fonction voulue au moyen de la
touche ↑.
d. La touche «P» permet de valider la fonction choisie
et de passer au pas de programmation suivant.
e. Continuer la sélection et la validation des fonctions
(facteur, durée de sortie fugitive, base de temps,
résolution), à l’aide des 2 touches décrites ci-des-
sus.
f. Après la mise au point du dernier pas du MENU
(sortie maintenue ou fugitive), l’appui de la touche
«P» clôt le paramètrage (à condition que le commu-
tateur «A» soit en position «OFF»). Dans le cas
contraire, le MENU de paramètrage reprend au
début.
ABCD
OFF
ON
6. Sélection du mode de fonctionnement
6.1 Sélection de la fonction primaire.
Un brève commutation de l’interrupteur «A» en «ON»,
donne l’affichage suivant.
Routine de
programmation
en compteur
d’impulsions
Routine de
programmation
en compteur
horaire
Routine de pro-
grammation en
fréquencemètre
6.2.1 Paramètrage en compteur d’impulsions
Mode Add:
Comptage additionnant:
Signal maintenu pour comptage
>
à la consigne 1 et pour comptage
>
à la consigne 2.
Signal fugitif pour
comptage
>
à la consigne 1 et pour
comptage
>
à la consigne 2.
Repositionnement à zéro.
Mode Sub:
Comptage soustrayant:
Signal maintenu pour comptage <
à la consigne 1 et pour comptage <
à zéro. Signal fugitif pour comptage
<à la consigne 1 et pour comptage
<à zéro. Repositionnement à la
valeur de la consigne 2.
Mode AddAr:
Comptage additionnant:
Signal maintenu pour comptage
>
à la consigne 1 ou signal fugitif
pour comptage = consigne 1 et
comptage = consigne 2 avec
repositionnement automatique
à zéro.
Mode SubAr:
Comptage soustrayant:
Signal maintenu pour comptage <à
la consigne 1 ou signal fugitif pour
comptage = consigne 1 et compta-
ge = zéro avec repositionnement
automatique à valeur de la
consigne 2.
Mode AddbAt:
Comptage additionnant:
Signal fugitif pour comptage =
consigne 2 et repositionnement
automatique à zéro.
Un 2ème compteur additionnant à
présélection (batch-counter =
compteur de boucles) totalise le
nombre de répétitions automatiques
et active la sortie par rapport à la
consigne 1. Signal maintenu pour
comptage
>
consigne 1 ou fugitif
pour comptage = consigne 1.
La touche RESET repositionne les
deux compteurs à zéro, l’entrée
RESET repositionne uniquement le
compteur d’impulsions.
Mode SubbAt:
Comptage soustrayant.
Signal fugitif pour comptage = zéro
et repositionnement automatique à
la valeur de la présélection 2.
Le compteur de boucle, fonctionne
de la même manière qu’en mode
AdbAt. La touche RESET reposi-
tionne compteur d’impulsions à la
valeur de la consigne 2 et le comp-
teur de boucle à zéro, l’entrée
RESET repositionne uniquement le
compteur d’impulsions à la valeur
de la consigne 2.
Polarité des entrées:
PoSPoL; polarité positive (PNP),
commutant vers le +24 V.
nEGPol; polarité négative (NPN),
commutant vers le 0 V.

COMPTEUR ÉLÉCTRONIQUE À PRÉSÉLECTION E89005
PAGE 4
Type d’entrée:
E1: INP A = impulsions
INP B = sens de comptage
E2: INP A = impuls. additionnant
INP B = impuls. soustrayant
E3: Discrimination de phase
INP A = impulsions 0°
INP B = impulsions 90°
E4:Idem à E3 avec multiplucation
par 2 des impulsions.
Chaque front de INP A est pris
en compte
Facteur:
0,0001…9,9999 règlable par les
touches ←et ↑.
Un facteur 0,0000 est refusé.
ATTENTION! en MODE Sub,
SubAr et SubbAt (sortie pour comp-
tage = 0), la valeur de préposition-
nement doit être divisible par le fac-
teur (sans décimale), sinon la
valeur de comptage est reposi-
tionnée à un multiple du facteur.
Point décimal (uniqu. visuel)
0 = pas de décimale
0,0 = 1 décimale
0,00 = 2 décimales
0,000 = 3 décimales
Consigne 1 en/hors service
ON = en service
OFF = hors service
Sortie 1 en maintenue, activée en
mode additionnant pour le compta-
ge
>
à la consigne 1 et en mode
soustrayant pour le comptage <à la
consigne 1.*
Sortie 1 en maintenue, désactivée
en mode additionnant pour le
comptage
>
à la consigne 1 et en
mode soustrayant pour le comptage
<à la consigne 1.**
Sortie 1 en fugitive, désactivée
lorsque le comptage = à la
consigne 1.**
Sortie en fugitive, activée lorsque le
comptage = à la consigne 1.*
Durée du signal fugitf de la sortie 1,
règlable de 00,01 s à 99,99 s.
* A l’atteinte de la consigne, la bobi-
ne du relais est alimentée.
.
** A l’atteinte de la consigne, la
bobine du relais n’est plus
alimentée.
Sortie 2 en maintenue, activée en
mode additionnant pour le compta-
ge
>
à la consigne 2 et en mode
soustrayant pour le comptage <0.*
Sortie 2 en maintenue, desactivée
en mode additionnant pour le
comptage
>
à la consigne 2 et en
mode soustrayant pour le comptage
<0.**
Sortie 2 en fugitive, en mode addi-
tionnant, désactivée lorsque le
comptage = à la consigne 2, en
mode soustrayant, lorsque le comp-
tage est = à zéro.**
Sortie 2 en fugitive, en mode addi-
tionnant, activée lorsque le compta-
ge = à la consigne 2, en mode
soustrayant, lorsque le comptage
est = à zéro.*
Durée du signal fugitif de la sortie
1, règlable de 00,01 s à 99,99 s.
* A l’atteinte de la consigne, la bobi-
ne du relais est alimentée..
** A l’atteinte de la consigne, la
bobine du relais n’est plus ali-
mentée.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other IFM Electronic Cash Counter manuals