IFM Electronic efector 600 TN2430 User manual

Bedienungsanleitung
Operating instructions
Notice utilisateurs
Elektronischer
Temperatursensor
Electronic
temperature sensor
Capteur de température
électronique
TN2430
R
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS

Contents
1. Controls and visual indication . . . . . . . . . . page 14
2. Function and features . . . . . . . . . . . . . . . . page 14
3. Operating modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 16
4. Adjustable parameters . . . . . . . . . . . . . . . . page 17
5. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 19
6. Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . page 19
7. Programming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 20
8. Installation and set-up / operation . . . . . . . page 21
9. Scale drawing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 21
10. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 22
Set parameter values . . . . . . . . . . . . . . . . page 33
English
Inhalt
1. Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . Seite 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . Seite 4
3. Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
4. Einstellbare Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
5. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
6. Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
7. Programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
8. Inbetriebnahme / Betrieb . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
9. Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Eingestellte Parameterwerte . . . . . . . . . . . Seite 33
Deutsch
Contenu
1. Eléments de service et d’indication . . . . . . . page 24
2. Fonctionnement et caractéristiques . . . . . . page 24
3. Modes de fonctionnement . . . . . . . . . . . . . page 26
4. Paramètres réglables . . . . . . . . . . . . . . . . . page 27
5. Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 29
6. Raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . page 29
7. Programmation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 30
8. Mise en service / Fonctionnement . . . . . . . page 31
9. Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .page 31
10. Données techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . page 32
Valeurs de paramètre réglées . . . . . . . . . . page 33
Français

Menü-Übersicht / Menu structure / Structure du menu
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
S
M
M
M
M
S
M
M
S
M
M
S
RUN
M
SM
M
S
= Mode/Enter
= Set
RUN

2. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Der Temperatursensor erfaßt die Systemtemperatur,
• zeigt sie durch ein Display an (wählbar in °C oder °F)
• und erzeugt 2 Ausgangssignale entsprechend der eingestellten
Ausgangskonfiguration.
4
Mode/Enter Set
.5
2
1
4
3
5
6
1. Bedien- und Anzeigeelemente
7-Segment-
Anzeige Anzeige der Systemtemperatur,
der Parameter und Parameterwerte
Indikator für
Anzeigeeinheit AUS = Anzeige in °C;
EIN = Anzeige in °F
LED rot Anzeige des Schaltzustands;
leuchtet, wenn Ausgang durchgeschaltet ist
LED rot LED EIN = angezeigte Temperatur + 0,5°
Taste
Mode / Enter Anwahl der Parameter und Bestätigen der
Parameterwerte
Taste
Set
Einstellen der Parameterwerte
(kontinuierlich durch Dauerdruck;
schrittweise durch Einzeldruck)
1
2
3
4
5
6
Ausgang 1
Hysteresefunktion / Schließer (Hno)
Hysteresefunktion / Öffner (Hnc)
Fensterfunktion / Schließer (Fno)
Fensterfunktion / Öffner (Fnc)
Ausgang 2
Analog 4 ... 20 mA (I)
Analog 0 ... 10 V (U)

Meßbereich
Hysteresefunktion:
Die Hysterese hält den
Schaltzustand des Ausgangs sta-
bil, wenn die Systemtemperatur
um den Sollwert schwankt.
Bei steigender Systemtemperatur
schaltet der Ausgang bei
Erreichen des Schaltpunkts (SP1);
fällt die Systemtemperatur wie-
der ab, schaltet der Ausgang erst
dann zurück, wenn der
Rückschaltpunkt (rP1) erreicht
ist. Die Hysterese ist einstellbar: Zuerst wird der Schaltpunkt festge-
legt, dann im gewünschten Abstand der Rückschaltpunkt.
Fensterfunktion:
Die Fensterfunktion erlaubt die
Überwachung eines definierten
Gutbereichs. Bewegt sich die
Systemtemperatur zwischen
Schaltpunkt (SP1) und
Rückschaltpunkt (r1P), ist der
Ausgang durchgeschaltet
(Fensterfunktion / Schließer) bzw.
geöffnet (Fensterfunktion / Öff-
ner).
Die Breite des Fensters ist ein-
stellbar durch den Abstand von SP1 zu rP1. SP1 = oberer Wert, rP1 =
unterer Wert.
5
DEUTSCH
t
T
SP
rP
1
0
1
Hno
Hysterese
Hnc
°C -40 ... +125
-40 ... 257°F
t
T
SP
rP
1
0
1
0
Fno
Gutbereich
Fnc

3. Betriebsarten
Run-Modus:
(Normaler Arbeitsbetrieb)
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich das
Gerät im Run-Modus. Es führt seine Überwachungsfunktion aus,
schaltet den Transistorausgang entsprechend den eingestellten
Parametern und wandelt die aktuelle Systemtemperatur in ein analo-
ges Ausgangssignal um.
Das Display zeigt die aktuelle Systemtemperatur an, die rote LED
signalisiert den Schaltzustand des Transistorausgangs.
Display-Modus:
(Anzeige der Parameter und der eingestellten Parameterwerte)
Das Gerät geht durch kurzen Druck auf die Taste “Mode/Enter”in den
Display-Modus. Intern verbleibt es im Arbeitsbetrieb. Unabhängig
davon können die eingestellten Parameterwerte und die Werte des
Min-Max-Speichers abgelesen werden:
•Kurzer Druck auf die Taste “Mode/Enter”blättert durch die
Parameter.
•Kurzer Druck auf die Taste “Set”zeigt für ca. 5s den zugehörigen
Parameter- / Speicherwert; danach geht das Gerät zurück in den
Run-Modus.
Programmier-Modus:
(Einstellen der Parameterwerte)
Das Gerät geht in den Programmiermodus, wenn nach Anwahl eines
Parameters (Display-Modus) die Taste “Set”gedrückt wird, bis sich die
Anzeige des Parameterwerts ändert. Das Gerät verbleibt auch hier
intern im Arbeitsbetrieb. Es führt seine Überwachungsfunktionen mit
den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Veränderung abge-
schlossen ist.
Sie können den Parameterwert mit der Taste “Set”ändern und mit
der Taste “Mode/Enter”bestätigen. Das Gerät geht in den Run-Modus
zurück, wenn danach 5s lang keine Taste mehr gedrückt wird.
6

4. Einstellbare Parameter
(Menüstruktur: siehe vordere Ausklappseite)
7
DEUTSCH
Schaltpunkt: Oberer Grenzwert, bei dem der Ausgang seinen
Schaltzustand ändert.
Rückschaltpunkt: Unterer Grenzwert, bei dem der Ausgang
seinen Schaltzustand ändert.
rP1 ist stets kleiner als SP1. Es können nur Werte eingegeben
werden, die unter dem Wert für SP1 liegen.
Bei Veränderung des Schaltpunkts wird der Rückschaltpunkt
mitgezogen (die Hysterese bleibt konstant).
Ist die Hysterese größer als der neue Schaltpunkt, wird sie
automatisch reduziert (rP1 wird auf den minimalen Einstellwert
gesetzt).
°C
Einstellbereich in Schritten von
-39,5 ... +125 0,5
-39 ... +257 1°F
°C
Einstellbereich in Schritten von
-40 ... +124,5 0,5
-40 ... +256 1°F
°C
Einstellbereich in Schritten von
-40 ... +115 0,5
-40 ... +239 1°F
°C
Einstellbereich in Schritten von
-30 ... +125 0,5
-22 ... +257 1°F
Konfiguration des Schaltausgangs
Es sind 4 Schaltfunktionen einstellbar:
Hno = Hysteresefunktion / normally open (Schließer)
Hnc = Hysteresefunktion / normally closed (Öffner)
Fno = Fensterfunktion / normally open (Schließer)
Fnc = Fensterfunktion / normally closed (Öffner)
Analogstartpunkt
Meßwert, bei dem 4mA / 0V ausgegeben werden
Analogendpunkt
Meßwert, bei dem 20mA / 10V ausgegeben werden.
Mindestabstand ASP - AEP: 10°C/18°F

8
Konfiguration für den Analogausgang
Es sind 2 Einstellungen wählbar:
I= 4 ... 20 mA / U= 0 ... 10 V
Einstellung der Anzeige
Es sind 4 Einstellungen wählbar:
°C= Anzeige in °Celsius
°F= Anzeige in °Fahrenheit
r°C= Anzeige in °Celsius (um 180°gedreht)
r°F= Anzeige in °Fahrenheit (um 180°gedreht)
Nullpunkt-Kalibrierung
Der interne Meßwert (Arbeitswert des Sensors) wird gegenüber
dem realen Meßwert verschoben.
Min-Max-Speicher für Systemtemperatur
•Hi: Anzeige der höchsten gemessenen Temperatur
•Lo: Anzeige der niedrigsten gemessenen Temperatur
Löschen des Speichers:
- Drücken Sie die “Mode/Enter”-Taste, bis HI oder Lo erscheint.
- Drücken Sie die “Set”-Taste und halten Sie sie fest, bis die
Anzeige “- - -”erscheint.
- Drücken Sie dann kurz die “Mode/Enter”-Taste.
Es ist sinnvoll, die Speicher zu löschen, sobald das Gerät erstmals
unter normalen Betriebsbedingungen arbeitet.
°C
Einstellbereich in Schritten von
-9,9 ... +9,9 0,1
-17,5 ... +17,5 0,5°F

5. Montage
Befestigen Sie den Temperatursensor an einem ProzeßanschlußG½.
6. Elektrischer Anschluß
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur
Errichtung elektrotechnischer Anlagen.
Spannungsversorgung nach EN50178, SELV, PELV.
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei und schließen Sie das Gerät
folgendermaßen an:
9
DEUTSCH
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
Adernfarben bei ifm-Kabeldosen:
1 = BN (braun), 2 = WH (weiß)
3 = BU (blau), 4 = BK (schwarz)

7. Programmieren
Verriegeln / Entriegeln
Das Gerät läßt sich verriegeln, so daßunbeabsichtigte Fehleingaben
verhindert werden: Drücken Sie 10s lang die beiden
Programmiertasten. Die Anzeige verlischt kurzzeitig (= Bestätigung des
Verriegelns / Entriegelns). Auslieferungszustand: Nicht verriegelt.
10
1
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Drücken Sie die Taste Mode/Enter,
bis der gewünschte Parameter
im Display erscheint.
Drücken Sie die Taste Set und
halten Sie sie gedrückt.
Der aktuelle Parameterwert wird
5s lang angezeigt,
danach wird er erhöht*
(schrittweise durch Einzeldruck
oder kontinuierlich durch
Festhalten der Taste).
Drücken Sie kurz die Taste
Mode/Enter (= Bestätigung).
Der Parameter wird erneut ange-
zeigt; der neue Parameterwert
ist wirksam.
2
3
*Wert verringern: Lassen Sie die Anzeige bis zum maximalen Einstellwert
laufen. Danach beginnt der Durchlauf wieder beim minimalen Einstellwert.
Warten Sie 5s (das Gerät geht in den Betriebsmodus und
zeigt den aktuellen Meßwert),
oder beginnen Sie wieder mit Schritt 1,
um weitere Parameter zu programmieren.

8. Inbetriebnahme / Betrieb
Prüfen Sie, ob das Gerät sicher funktioniert.
Störanzeigen während des Betriebs:
9. Maßzeichnung
11
DEUTSCH
= Temperatur zu hoch
= Temperatur zu niedrig
(blinkend) = Kurzschlußim Schaltausgang;
der Ausgang ist abgeschaltet.
6,5
110,5
34
M12 x1
33
G1/2
18
13
30
49
76,5
M12 x1
7-Segment-Anzeige Programmiertaste

10. Technische Daten
12
Betriebsspannung [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 ... 30 DC
Strombelastbarkeit [mA] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Kurzschlußschutz, getaktet,
verpolungssicher / überlastfest,
Watchdog integriert
Spannungsabfall [V] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 2
Stromaufnahme [mA]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . < 66
Meßelement . . . . . . . . . . . . . . . . 1 x PT 1000 nach DIN EN 60751, Klasse B
Genauigkeit
Schaltausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± (PT 1000 + 0,2 K)
Analogausgang . . . . . ± (PT 1000 + 0,2 K + 0,4% der eingestellten Spanne)
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ± (PT 1000 + 0,2 K + ½Digit)
Auflösung
Schaltausgang [°C/°F] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 / 1
Analogausgang [°C/°F] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,125 / 0,23
Anzeige [°C/°F]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 / 0,5
Temperatureinfluß[% vom Meßbereichsendwert/pro 10 K] . . . . . . . . . ± 0,1
Meß- / Anzeigen- Zykluszeit [ms] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Bereitschaftsverzögerungszeit [s] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,5
Gehäusewerkstoffe . . . . . . . . . V2A (1.4301); PBTP (Pocan); PC (Macrolon);
EPDM/X (Santoprene); FPM (Viton)
Werkstoffe in Kontakt mit dem Medium . . . . . . . . . . . . . . . . V2A (1.4305)
Umgebungstemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -25 ... +70
Lagertemperatur [°C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . -40 ... +100
Schutzart / Schutzklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IP 67 / III
Isolationswiderstand [MΩ] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . > 100 (500 V DC)
Schockfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 (DIN / IEC 68-2-27, 11ms)
Vibrationsfestigkeit [g] . . . . . . . . . . . . . 20 (DIN / IEC 68-2-6, 10 - 2000 Hz)
EMV
IEC 1000/4/2 ESD: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 / 8 KV
IEC 1000/4/3 HF gestrahlt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 V/m
IEC 1000/4/4 Burst: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 KV
IEC 1000/4/6 HF leitungsgebunden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 V

2. Functions and features
•The temperature sensor detects the current system temperature,
•shows the current system temperature on its display (in °C or °F),
•and generates 2 output signals according to the set output
configuration.
14
Mode/Enter Set .5
2
1
4
3
5
6
1. Controls and visual indication
7-segment
display display of the system temperature,
display of parameters and parameter values
Indicator for
display unit OFF = indication in °C;
ON = indication in °F
LED red switching status;
lights if the output has switched
LED red LED ON = displayed temperature + 0.5°
Mode / Enter
button selection of the parameters and
acknowledgement of the parameter values
Set button setting of the parameter values
(scrolling by holding pressed; incremental by pressing
briefly)
1
2
3
4
5
6
output 1
hysteresis function / N.O. (Hno)
hysteresis function / N.C. (Hnc)
window function / N.O. (Fno)
window function / N.C. (Fnc)
output 2
analog 4 ... 20 mA (I)
analog 0 ... 10 V (U)

Measuring range
Hysteresis:
The hysteresis keeps the switch-
ing state of the outputs stable if
the system temperature varies
about the preset value.
When the system temperature is
rising, the output switches when
the switch-on point has been
reached (SP1); when the system
temperature is falling again, the
output switches back when the
switch-off point (rP1) has been
reached. The hysteresis can be adjusted: First the switch-on point is
set, then the switch-off point with the requested difference.
Window function:
The window function enables the
monitoring of a defined accept-
able range.
When the system temperature
varies between the switch-on
point (SP1) and the switch-off
point (rP1), the output is switched
(window function/NO) or not
switched (window function/NC).
The width of the window can be
set by means of the difference
between SP1 and rP1. SP1 = upper value, rP1 = lower value.
15
ENGLISH
t
T
SP
rP
1
0
1
Hno
hysteresis
Hnc
°C -40 ... +125
-40 ... 257°F
t
T
SP
rP
1
0
1
0
Fno
acceptable range
Fnc

3. Operating modes
Run mode:
(Normal operating mode)
When the supply voltage has been applied, the unit is in the Run
mode. It monitors and switches the transistor output according to the
set parameters.
The value of the analog output depends on the system temperature.
The LED display indicates the current system temperature, the red LED
indicates the switching state of the transistor output.
Display mode:
(Indication of parameters and the set parameter values)
When the "Mode/Enter" button is pressed briefly, the unit passes to
the Display mode which allows parameter values to be read. The inter-
nal sensing, processing and output functions of the unit continue as if
in Run mode.
•The parameter names are scrolled with each press of the
"Mode/Enter" button.
•When the "Set" button is pressed briefly, the corresponding para-
meter value is displayed for 5s. After another 5s the unit returns to
the Run mode.
Programming mode:
(Setting of the parameter values)
The unit passes to the programming mode when after the selection of
a parameter value (Display mode) the "Set" button is pressed until the
display of the parameter value is changed. Internally the unit remains
in the operating mode. It continues its monitoring function with the
existing parameters until the change has been terminated.
You can change the parameter value by pressing the "Set" button and
confirm it by pressing the "Mode/Enter" button. The unit returns to
the Run mode when no button has been pressed for 5s.
16

4. Adjustable parameters
(menu sructure: see fold out page)
17
ENGLISH
Switch-on point: Upper limit value at which the output changes
its switching status.
Switch-off point: Lower limit value at which the output chan-
ges its switching status.
rP1 is always lower than SP1. The unit only accepts values which
are lower than SP1.
Changing the switch-on point also changes the switch-off point
(the hysteresis remains constant).
If the hysteresis is higher than the new switch point, it is auto-
matically reduced (rP1 is set to the minimum setting value).
°C
setting range in steps of
-39.5 ... +125 0.5
-39 ... +257 1°F
°C
setting range in steps of
-40 ... +124.5 0.5
-40 ... +256 1°F
°C
setting range in steps of
-40 ... +115 0.5
-40 ... +239 1°F
°C
setting range in steps of
-30 ... +125 0.5
-22 ... +257 1°F
Configuration of the switching output
4 switching functions can be set:
Hno = hysteresis / normally open
Hnc = hysteresis / normally closed
Fno = window function / normally open
Fnc = window function / normally closed
Lower end of analog output
Measured value for which the output signal is 4mA / 0V.
Upper end of analog output
Measured value for which the output signal is 20mA / 10V.
Minimum distance between ASP and AEP = 10°C/18°F

18
Output function for the analog output
2 options can be selected:
I= 4 ... 20 mA / U= 0 ... 10 V
Setting of the display
4 options can be selected:
°C= display in °Celsius
°F= display in °Fahrenheit
r°C= display in °Celsius (inverted)
r°F= display in °Fahrenheit (inverted)
Calibration offset
The internal measured value (operating value of the sensor) is
offset against the real measured value.
Min-Max memory for system temperature
•Hi: displays the highest measured temperature
•Lo: displays the lowest measured temperature
Erase the memory:
- Press the "Mode/Enter" button until HI or Lo is displayed.
- Press the "Set" button and keep it pressed until “- - -”
is displayed.
- Then press the "Mode/Enter" button briefly.
It is recommended to erase the memory as soon as the unit starts
working under normal operating conditions.
°C
setting range in steps of
-9.9 ... +9.9 0.1
-17.5 ... +17.5 0.5°F

5. Installation
Mount the temperature sensor to the G½process connection.
6. Electrical connection
The unit must only be connected by an electrician.
The national and international regulations for the installation of
electrical equipment must be observed.
Voltage supply to EN50178, SELV, PELV.
Disconnect power before connecting the unit.
Wiring:
19
ENGLISH
L
L+
3
4
2
1
BU
BK
WH
BN
Core colours of ifm sockets:
1 = BN (brown), 2 = WH (white)
3 = BU (blue), 4 = BK (black)

7. Programming
Locking / unlocking:
The unit can be electronically locked to prevent unwanted adjustment
of the set parameters: Press both pushbuttons for 10s. Indication goes
out briefly (acknowledgement of locking / unlocking).
Units are delivered from the factory in the unlocked state.
20
1
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Mode/Enter Set
Press the Mode/Enter button
several times until the respective
parameter is displayed.
Press the Set button and keep
it pressed. The current parameter
value is indicated for 5s,
then the value is increased*
(incremental by pressing briefly or
scrolling by holding pressed).
Press the Mode/Enter button
briefly (= acknowledgement).
The parameter is displayed again,
the set parameter value
becomes effective.
2
3
*Decrease the value: Let the display of the parameter value move to the
maximum setting value. Then the cycle starts again at the minimum setting
value.
Wait 5s (the unit passes to the operating mode and
the current measured value is indicated again),
or start again with step 1 to program other parameters.

8. Installation and set-up / operation
Check the safe functioning of the unit. The operation is maintenance-
free. Failure indication:
9. Scale drawing
21
ENGLISH
= too high a temperature
= too low a temperature
(flashing) = short-circuit in the switching output;
the output is switched off.
6,5
110,5
34
M12 x1
33
G1/2
18
13
30
49
76,5
M12 x1
7-segment display programming button
Table of contents
Languages:
Other IFM Electronic Temperature Controllers manuals