IKA VC 10 User manual

IKA VC 10
Betriebsanleitung DE 5
Ursprungssprache
Operating instructions EN 29
Mode d’emploi FR 53
Руководство пользователя RU 77
使用说明 ZH 101
Breve guía ES 124
Brevi istruzioni IT 125
Veiligheidsaanwijzingen NL 127
Säkerhetsanvisningar SV 128
Sikkerhedshenvisninger DA 130
Sikkerhetsinformasjon NO 131
Turvallisuusohjeet FI 132
Instruções de segurança PT 134
Wskazówki dotyczące bezpieczeństwa PL 135
Bezpečnostní pokyny a informace CS 137
Biztonsági utasitások HU 138
Varnostna navodila SL 140
Bezpečnostné pokyny SK 141
Ohutusjuhised ET 142
Drošības norādījumi LV 144
Saugos nurodymai LT 145
Инструкции за безопасност BG 146
Indicaţii de siguranţă RO 148
Υποδείξεις ασφαλείας EL 150
Güvenlik talimatları TR 151
안전 지침 KO 153
安全上のご注意 JA 154
คำ�แนะนำ�เกี่ยวกับคว�มปลอดภัย้ TH 156
Petunjuk keselamatan ID 157

2 3
Pos. Bezeichnung
A Display
B Back-Taste
C Menu-Taste
D Dreh-/Druckknopf
E Pause-Taste
F Ein/Aus Taste
G Tastensperre
H Belüftungs-Taste
I Belüftungs-Anschluss
J Rezipient-Anschluss
K Pumpen-Anschluss
L USB-Schnittstelle
M RS 232 Schnittstelle
N Stativ-Feststellschraube
O VC 2.4 Pumpenabschaltung Schnittstelle
P PT 1000 Temperaturfühler-Schnittstelle
Q MVP 10 digital Pumpen-Schnittstelle
R Anschlussbuchse Netzteil 24 W
S Lüftungsschlitze
Item Designation
A Display
B Back key
C Menu key
D Rotating/pressing knob
E Pause key
F On/Off key
G Lock key
H Venting key
I Venting connection
J Recipient connection
K Pump connection
L USB connection
M RS 232 connection
N Stand-locking screw
O VC 2.4 pump control interface
P PT 1000 temperature sensor interface
Q MVP 10 digital pump interface
R Connection socket, power supply 24 W
S Ventilation slots
M
N
O
P
Q
Fig. 1
Geräteaufbau - Device setup
L
S
R
Rep. Désignation
A Achage
B Touche Back
C Touche Menu
D Bouton rotatif/pression
E Touche Pause
F Touche Marche/Arrêt
G Verrouillage des touches
H Touche Ventilation
I Raccord de ventilation
J Raccord de récipient
K Raccord de pompe
L Interface USB
M Interface RS 232
N Vis du statif
O Interface de coupure de la pompe VC 2.4
P Interface de la sonde de température PT 1000
Q Interface de la pompe MVP 10 digital
R Prise de connexion du bloc d'alimentation 24 W
S Fentes d'aération
Поз. Обозначение
A Дисплей
B Клавиша Back (Назад)
C Клавиша Menu (Меню)
D Поворотно-нажимная кнопка
E Клавиша «Пауза»
F Клавиша «Вкл./выкл.»
G Блокировка клавиш
H Клавиша «Вентиляция»
I Соединение для вентиляции
J Соединение для сборника
К Соединение для насоса
L Интерфейс USB
М Интерфейс RS 232
N Установочный винт штатива
O Интерфейс системы отключения насоса VC 2.4
P Интерфейс датчика температуры PT1000
Q Интерфейс для насосов MVP 10 digital
R Соединительная муфта блока питания 24 Вт
S Вентиляционные отверстия
编号 名称
A 显示屏
B 返回按键
C 菜单按键
D 旋/按钮
E 暂停按键
F 电源开关
G 锁定按键
H 通风按键
I 通风管接头
J 回收管接头
K 真空泵接头
L USB接口
M RS232接口
N 支架固定螺丝
O VC2.4泵控制器接口
P PT1000温度传感器插口
Q MVP10真空泵接口
R 电源插口,24W
S 通风槽
DE EN
FR RU
ZH
B
C
H
E
G
F D
A
I
J
K
L

5
Ursprungssprache DE
Seite
Geräteaufbau 2
Konformitätserklärung 5
Zeichenerklärung 5
Gewährleistung 5
Sicherheitshinweise 6
Auspacken 7
Bestimmungsgemäße Verwendung 7
Wissenswertes 7
Aufstellen 9
Inbetriebnahme 12
Schnittstellen und Ausgänge 22
Instandhaltung und Reinigung 23
Fehlermeldungen 24
Zubehör 25
Produktberührende Teile 25
Technische Daten 26
Inhaltsverzeichnis
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU und 2011/65/
EU entspricht und mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, EN 60529, EN 61326-1 und EN
ISO 12100.
Konformitätserklärung
Zeichenerklärung
Entsprechend den IKA-Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt
die Gewährleistungzeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall wen-
den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch das
Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der Re-
klamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten ge-
hen zu Ihren Lasten.
Gewährleistung
(Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer
Verletzung führen kann.
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verlet-
zung führen kann.
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu leichter Verletzung führen
kann.
Weist z. B.auf Handlungen hin, die zu Sachbeschädigungen führen können.
GEFAHR
WARNUNG
HINWEIS
VORSICHT
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt
nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzurei-
chende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.

6 7
Sicherheitshinweise
Verwendung
Zusammen mit dem von IKA empfohlenen Zubehör ist der Vaku-
umcontroller IKA VC 10 geeignet für das geregelte Evakuieren von
Luft (Gas) aus Laborgeräten (z. B. Rotationsverdampfern oder La-
borreaktoren, des weiteren auch für klassische Separations- bzw.
Filtrations- oder Trocknungsaufgaben im Labor) im Zusammenspiel
mit einer geeigneten Vakuumquelle (z. B. IKA Membranvakuum-
pumpe MVP 10 basic / digital / VACSTAR digital).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwendungsgebiet
Laborähnliche Umgebung im Innenbereich in Forschung, Lehre,
Gewerbe oder Industrie.
Der Schutz für den Benutzer ist nicht mehr gewährleistet:
- wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches nicht vom
Hersteller geliefert oder empfohlen wird.
- wenn das Gerät in nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch ent-
gegen der Herstellervorgabe betrieben wird.
- wenn Veränderungen an Gerät oder Leiterplatte durch Dritte vor-
genommen werden.
• Der Vakuumcontroller IKA VC 10 darf nur unter den im Ka-
pitel „Technische Daten“ beschriebenen Bedingungen betrie-
ben werden.
• Der Druck am Gasein- und Gasauslass darf maximal 1100
mbar betragen. Bei Druck über 1100 mbar wird der zulässige
Gesamtdruck überschritten und das Gerät zeigt den Druck
nicht mehr genau an.
• Verwenden Sie nur flexible Schlauchleitungen.
• Elastische Elemente können unter Vakuum zusammenge-
drückt werden.
• Bei Stromausfall belüftet das integrierte Belüftungsventil au-
tomatisch den angeschlossenen Rezipienten.
• Beachten Sie Ihre Notfallmaßnahmen bei Stromausfall und
tragen Sie dafür Sorge, dass die Anlage in einen sicheren Zu-
stand gefahren wird.
• Der Schutz für den Betreiber ist nicht mehr gewährleistet:
- Wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches
nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird.
- Wenn Veränderungen am Gerät oder an Geräteteilen
durch Dritte vorgenommen werden.
Zum Schutz des Gerätes
VORSICHT Die Spannungsangabe des Typen-
schildes muss mit der Netzspan-
nung übereinstimmen.
• Abdeckungen bzw. Teile die ohne Hilfsmittel vom Gerät ent-
fernt werden können, müssen zum sicheren Betrieb wieder
am Gerät angebracht werden, sofern kein sonstiger An-
schluss an dieser Stelle erfolgt. Damit wird das Eindringen von
Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. verhindert.
• Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ori-
ginalnetzsteckerteil betrieben werden.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Gerät.
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft (autorisiertes Personal)
geöffnet werden.
• Um eine ausreichende Kühlung des Vakuumcontrollers IKA
VC 10 zu gewährleisten, dürfen Lüftungsschlitze am Gehäuse
nicht abgedeckt werden.
• Nur Original-Ersatzteile zur Instandhaltung verwenden, um
den zuverlässigen Betriebszustand des Gerätes zu gewähr-
leisten.
• Auf Wasserkondensation innen und außen am Gerät achten.
Das Gerät zuerst erwärmen, falls es aus einer kalten Umge-
bung hereingebracht wurde.
• Befestigen Sie den Vakuumcontroller niemals über einem
Heizbad.
• Achten Sie darauf, dass über die Saugleistung der Pumpe
keine Feststoffe und/oder Flüssigkeiten in den Vakuumcon-
troller IKA VC 10 eingetragen werden. Dies würde zu einer
Beschädigung des Drucksensors sowie der Ventile führen.
WARNUNG
Stellen Sie die Verträglichkeit der
mit dem Gerät verwendeten Subs-
tanzen mit den Werkstoffen der
produktberührenden Teilen des
Gerätes sicher, siehe Kapitel „Pro-
duktberührende Teile“.
• Den Vakuumcontroller IKA VC 10 wenn möglich erhöht plat-
zieren, damit sich im wiederholten Fehlerfall kein Kondensat
am Drucksensor sammeln kann.
Zu Ihrem Schutz
HINWEIS Lesen Sie die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme vollständig und
beachten Sie die Sicherheitshin-
weise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät
arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
GEFAHR Tragen Sie Ihre persönliche Schutz-
ausrüstung entsprechend der Ge-
fahrenklasse des zu bearbeitenden
Mediums, ansonsten besteht Ge-
fahr durch spritzende Flüssigkei-
ten, Freiwerden von toxischen
oder brennbaren Gasen!
• Das Gerät und alle Geräteteile dürfen nicht an Menschen
oder Tieren eingesetzt werden.
• Setzen Sie Teile von menschlichen oder tierischen Körpern
nicht dem Vakuum aus.
• Stellen Sie das Gerät entsprechend dem Kapitel „Inbetrieb-
nahme“ auf, und schließen Sie die Anschlussleitungen und
Schnittstellen wie beschrieben an.
• Arbeiten Sie niemals mit einem falsch angeschlossenen oder
defektem Gerät.
• Das Einatmen von bzw. der Kontakt mit Medien wie giftigen
Flüssigkeiten, Gasen, Sprühnebel, Dämpfen, Stäuben oder
biologischen Stoffen kann gesundheitsgefährdend für den
Anwender sein. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse dicht
und leckfrei sind, wenn mit solchen Medien gearbeitet wird.
• Verhindern Sie die Freisetzung von o.g. Stoffen. Die Gerä-
teaufstellung in geeigneten Abzugssystemen , z. B. Laborab-
zügen wird empfohlen. Ergreifen Sie Schutzmaßnahmen für
Personal und Umwelt.
• Aufgrund der verbleibenden Leckage-Rate des Gerätes kann
es zur Freisetzung von Medium kommen.
• Der Vakuumcontroller IKA VC 10 ist nicht für die Aufstellung
in explosionsgefährdeten Bereichen ausgelegt.
• Der Vakuumcontroller IKA VC 10 ist nicht für den Betrieb
mit selbstentzündlichen Stoffen oder Stoffen, die ohne Luft-
zufuhr entzündlich sind oder Explosivstoffe geeignet.
• Verhindern Sie das Auftreten von explosionsfähigen Gemi-
schen, gegebenenfalls Inertgas zur Belüftung und/oder Ver-
dünnung anschließen.
• Beachten Sie eventuelle Wechselwirkungen oder mögliche
chemische oder physikalische Reaktion bei Arbeiten mit Me-
dien unter vermindertem Druck und erhöhter Temperatur.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht unter Wasser oder unter
Tage.
• Arbeit mit dem Gerät darf nur im überwachten Zustand
durchgeführt werden.
• Zwischen Medium und Gerät können elektrostatische Vor-
gänge ablaufen und zu einer direkten Gefährdung führen.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit dem in Kapitel „Zubehör“ be-
schriebenen Zubehör gewährleistet.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für den Netzanschluss muss leicht erreichbar
und zugänglich sein.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit defektem Steckernetzteil.
• Beachten Sie sorgsam die Betriebsanleitung der Zusatzgeräte
(z. B. Rotationsverdampfer, Vakuumpumpe), mit denen der
Vakuumcontroller IKA VC 10 betrieben wird .
Auspacken
Auspacken
• Packen Sie das Gerät vorsichtig aus.
• Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition).
Lieferumfang
• Vakuumcontroller IKA VC 10
• Universalstecker-
netzteil
• USB A-Micro B
Kabel
A
Fig. 3
Wissenswertes
Der Vakuumcontroller IKA VC 10 hat neben einem hochauflösen-
den Al2O3Drucksensor bereits auch ein Vakuumventil und ein Be-
lüftungsventil integriert, so dass der Vakuumcontroller IKA VC 10
ohne zusätzliche Peripheriegeräte einsetzbar ist.
Das Gerät bietet zwei Grund-Funktionsarbeitsweisen:
Zwei-Punkt-Regelung und Analoge-Drehzahl-Regelung.
Der Wechsel der beiden Modi geschieht automatisch durch Ste-
cken oder Entfernen des Anschlusskabels an der Schnittstelle
„MVP 10 digital”. Je nach Auswahl sind Untermenüpunkte gege-
benfalls nicht verfügbar (ausgegraute Darstellung im Display).
Mit der Zwei-Punkt-Regelung können Parameter aus der Lösemit-
tel-Bibliothek übernommen oder im manuellen Modus Sollwerte
vorgegeben werden.
Mit der Analog-Drehzahl-Regelung kann zusätzlich noch ein auto-
matischer Modus sowie eine Einstellung der prozentualen Pump-
geschwindigkeit voreingestellt werden.
Platzbedarf: Zum Anschluss aller Peripheriegeräte benötigen Sie
für das Gerät mit angeschlossenen Steckern ca. ein Raumvolumen
von BxTxH 150 x 200 x 155 mm³.
Fig. 2
• Vakuumschlauch
1 m
Fig. 4
• Y-Stecker
• Betriebsanleitung
• Garantiekarte
Fig. 5
Die Membranvakuumpumpe IKA MVP 10 digital / VACSTAR digital
kann mit dem Vakuumcontroller IKA VC 10 automatisiert betrie-
ben werden.
So können zum Beispiel automatische Siedepunkterkennung, pro-
grammierte Druck-Zeit Kurven oder Programme aus der Lösemit-
tel-Bibliothek gefahren werden.
Betriebsart: Stativgerät
WARNUNG
Das Gerät darf nicht verwendet
werden zum:
- Evakuieren von biologschen
Lebensräumen,
- Evakuieren von explosiven,
korrosiven o.ä. Gasvolumen,
- Durchsatz/Verwendung von
Flüssigkeiten!

8 9
Aufstellen
Zwei-Punkt-Regelung
Mittels Vakuumpumpe wird der Glassatz evakuiert. Die Vakuum-
pumpe läuft mit einer konstanten Drehzahl, die in der Regel auch
nicht einstellbar ist.
Wird der eingestellte Sollwert erreicht, unterbricht das integrierte
Vakuumventil die Saugleitung. Wird zusätzlich das automatische
An- und Abschalten der Vakuumpumpe gewünscht, benützen Sie
bitte die Pumpensteuerung VC 2.4 (Zubehör).
Bedingt durch die zeitliche Differenz von der Detektion des Vaku-
umwertes, Sollwertvergleich und Schalten des Vakuumventiles im
Millisekundenbereich, wird der eingestellte Sollwert leicht unter-
schritten. Natürliche Leckage der Apparatur verursacht nun wieder
ein Ansteigen des Druckwertes im System, das wiederum durch
den integrierten Drucksensor detektiert wird.
Bei Überschreiten des Sollwertes wird das Vakuumventil wieder
geöffnet und die laufende Vakuumpumpe senkt den Druck wiede-
rum ab. Die im Display angezeigte Druckkurve schwankt um den
eingestellten Sollwert.
Die Druckdifferenz zwischen Zu- und Wegschalten des Ventiles
kann über den Vakuum-Hysteresewert eingestellt werden.
Ein externer Temperaturfühler kann an die Temperaturfühler-
Schnittstelle „PT 1000“ angeschlossen werden. Bei aktiver
Menüansicht wird der Temperaturwert im Display angezeigt.
Mittels eines Timers können zeitliche Abläufe gesteuert werden.
Die Betriebsarten A, B, C, D bieten voreingestellte Zugriffsmöglich-
keiten auf Verstellung und Speicherung von Sollwerten.
Mit dem Menüpunkt „Display“ können Displayeinstellungen vor-
genommen werden.
Über eine Passworteingabe im Menüpunkt „Sicherheit“ kann der
Zugriff auf das Gerät eingeschränkt werden.
Gängige Einstellungen wie Sprache, Druck- und Temperaturein-
heiten können über den Menüpunkt „Einstellungen“ eingestellt
werden. Ebenso kann hier der Displayhintergrund von schwarz auf
weiß umgestellt werden sowie auch Helligkeitseinstellungen vor-
genommen werden können.
Die integrierte Lösemittel-Bibliothek berechnet zu einem vorgege-
benen Dampftemperaturwert den theoretischen Siedepunkt oder
umgekehrt.
Über die Untermenüpunkte „Grenzwerte“ und „Hysterese“ kön-
nen obere und untere Grenzwerte bzw. die Schaltpunkte der Va-
kuumregelung eingestellt werden.
Verwenden Sie hierzu ein Stativ mit Durchmesser 16 mm,
zum Beispiel am IKA Stativ VC 10.400, IKA Vakuumsi-
cherheitsset VSS 1, die Stativstange an der Vakuumpum-
pe IKA MVP 10 digital / VACSTAR digital oder befesti-
gen Sie den Controller an dem IKA Rotationsverdampfer
RV 8 oder am IKA Laborreaktors LR 1000.
VC 10 an VSS 1 mit MVP 10 basic VC 10 an MVP 10 digital /
VACSTAR digital
VC 10 an RV 8
HINWEIS Beachten Sie den generellen Hin-
weis, den Rezipienten (Last/Vaku-
umgefäß/Glaskühler) immer an
seiner höchsten Stelle mit der
Saugleitung zu verbinden. So ver-
mindern Sie das Risiko von Flüssig-
keitseintrag in den Vakuumcont-
roller oder die Pumpe.
Installieren Sie vor dem Ansaugstutzen der Pumpe eine Scheide-
vorrichtung (z. B. Woulff‘sche Flasche) zum Schutz vor eindringen-
der Flüssigkeit.
Im Fall von angesaugten Lösemitteldämpfen hilft ein der Pumpe
nachgeschalteter Emmisionskondensator (Zubehör der Pumpe) sie
zu kondensieren, und verhindert die Freisetzung in die Atmosphä-
re.
Flüssigkeit in den Pumpenkammern verschlechtert die Pumpenei-
genschaften.
Befestigen Sie den Vakuumcontroller IKA VC 10 an einem Stativ
(d=16 mm) in Pumpennähe. Fixieren Sie den Controller mit der
Stativ-Feststellschraube (N).
d=16 mm
Stativ-
Feststellschraube (N)
Fig. 5
Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9
Fig. 6
VC 10 an Stativ
VC 10.400
Die Güte der Regelung ist abhängig von der Saugleistung der
Pumpe (Drehzahl), Dichtheit des Systems, und Signallaufzeiten der
verwendeten Elektronik.
Mit der 2-Punkt Regelung ist keine automatische Siedepunkter-
kennung möglich.
Schematische Darstellung einer 2-Punkt-Vakuumregelung
t
mbar
Analog-Drehzahl-Regelung
Die Ungenauigkeiten der Zwei-Punkt-Regelung werden bei der
Analogen-Drehzahl-Regelung vermieden.
Bei dieser Regelung wird die Drehzahl der Pumpe, und damit ihre
Saugleistung reduziert, je näher der gemessene Druckwert bei
dem Sollwert liegt. Ist der Sollwert erreicht, läuft die Pumpe nur
noch entsprechend der Leckage-Rate des Systems.
Leises Arbeiten, präzise Vakuumregelung und hohe Lebensdauer
der beweglichen Pumpenteile kennzeichnen diese Regelung.
Mit dieser Regelungsart ist eine exakte automatische Siedepunk-
terkennung möglich, das bedeutet, das System sucht und hält im
automatischen Modus den Siedepunkt des Lösemittels.
Analoge Drehzahlregelung mit der Membranvakuumpumpe IKA
MVP 10 digital / VACSTAR digital:
Die Membranvakuumpumpe MVP 10 digital / VACSTAR digital
wird automatisch erkannt, sobald die Verbindungsleitung an bei-
den Geräten gesteckt ist. Die Analoge-Drehzahl-Regelung ist akti-
viert, die Zwei-Punkt-Regelung ist deaktiviert und nicht anwählbar.
Menüpunkte wie automatische Siedepunkterkennung, program-
mierte Druck-Zeit Kurven oder Programme aus der Lösemittel-Bib-
liothek können gefahren werden.
Beachten Sie die Betriebsanleitung der Vakuumpumpe MVP 10
digital / VACSTAR digital.
Schematische Darstellung einer Drehzahl-Vakuumregelung
t
mbar

10 11
Zweipunktregelung
Vakuumpumpe/Vakuumquelle mit Vakuumcontroller IKA VC 10
Bei Erreichen des Sollwertes wird die Saugleitung über das im IKA
VC 10 integrierte Vakuumventil geschlossen. Eine Veränderung
der Pumpgeschwindigkeit durch manuelle Einstellung der Dreh-
zahl ist möglich.
Bei Pumpen mit der Möglichkeit zur Drehzahleinstellung empfiehlt
es sich mit kleiner Drehzahl zu arbeiten.
Bei Verwendung der optional erhältlichen Pumpenabschaltung VC
2.4 (Pos. 6) wird die Pumpe bei Erreichen des Sollwertes abge-
schaltet.
HINWEIS Im Betrieb mit der IKA Membran-
vakuumpumpe MVP 10 digital /
VACSTAR digital: Die Pumpe muss
in der Betriebsart „B“ (Wiederan-
lauf nach Spannungsabfall) betrie-
ben werden.
Vakuumquelle mit zwei Vakuumcontroller IKA VC 10
Bei Erreichen des Sollwertes in einem Rezipienten wird die Sauglei-
tung über das im IKA VC 10 integrierte Vakuumventil geschlossen.
Eine ausreichend starke Vakuumquelle (Hausvakuum, Pumpe)
kann mehrere Verbraucher bedienen.
Bei Pumpen mit der Möglichkeit zur Drehzahleinstellung empfiehlt
es sich mit kleiner Drehzahl zu arbeiten.
Ein zweiter Verbraucher kann mit einem zweiten Vakuumcontrol-
ler unabhängig vom Ersten geregelt werden.
Die Verwendung der optional erhältlichen Pumpenabschaltung VC
2.4 ist nicht möglich!
Darstellung Zweipunktregelung-Vakuumpumpe/Vakuumquelle mit Vakuumcontroller IKA VC 10
Darstellung Zweipunktregelung-Vakuumquelle mit zwei Vakuumcontroller IKA VC 10
Diese Gerätekonfiguration ist auch ohne die Pumpenabschaltung
IKA VC 2.4 möglich.
Bei Erreichen des Sollwertes schaltet das im IKA VC 10 integrierte
Vakuumventil. Die Pumpe läuft durch.
Die Vakuumquelle kann auch zentrales Hausvakuum-Netz sein.
Anschluss der Schnittstellen
Schließen Sie die Vakuumschläuche an, beachten Sie die Anschlüs-
se (siehe Fig. 1):
J: Load
Schlauchanschluss d=10 mm zum evakuierenden System (Rezipi-
enten)
K: Pump
Schlauchanschluss d=10 mm zur Vakuumquelle (z. B. Pumpe)
I: Vent
Belüftungsanschluss d=10 mm, auch geeignet zum Anschluss von
Inertgas.
Sichern Sie die Schläuche gegebenenfalls mit Schlauchklemmen.
Verlegen Sie die Vakuumschläuche entsprechend Ihrer Gerätekon-
figuration.
Schließen Sie nun die benötigten Verbindungsleitungen entspre-
chend Ihrer Gerätekonfiguration an:
L: Mini USB Schnittstelle
Verbinden Sie den Vakuumcontroller VC 10 mit dem USB Kabel A-
Micro B 2.0 mit einem PC. Über das IKA Softwaretool FUT können
eventuell vorhandene Gerätesoftware-Updates geladen werden.
M: RS 232 Schnittstelle
Sie können den Vakuumcontroller IKA VC 10 über ein RS 232
Schnittstellenkabel mit einem PC verbinden. Die Pumpe kann mit
der Laborgerätesoftware IKA labworldsoft®im Verbund mit ande-
ren Geräten betrieben werden. Weitere Informationen siehe Kapi-
tel „Schnittstellen und Ausgänge“.
O: Pumpensteuerung VC 2.4
Schließen Sie das Steuerkabel der optionalen Pumpensteuerung
VC 2.4 an.
Verbinden Sie den Netzstecker der Vakuumpumpe mit der Netzdo-
se der Pumpensteuerung VC 2.4.
Die Pumpe wird im Zwei-Punkt-Regelbetrieb an und ausgeschaltet.
Im Verbund mit der IKA Membranvakuumpumpe MVP 10 digital /
VACSTAR digital, beachten Sie bitte, dass Sie hierzu die Pumpe im
Arbeitsmodus „B“ betreiben müssen.
P: Temperaturfühler PT 1000
Schließen Sie den optionalen Temperaturfühler IKA PT 1000.60,
PT 1000.61 oder PT 1000.70 (Zubehör) an. Die gemessene Tempe-
ratur (z. B. Temperierbad) wird im Display angezeigt.
Der angezeigte Wert dient nur der Information und wird nicht lo-
gisch verarbeitet.
Beachten Sie dass der angezeigte Wert abhängig von der Positi-
onierung des Fühlers im Medium, dessen Durchmischung, sowie
von der Kalibrierung des Messfühlers von anderen gemessenen
Temperaturwerten abweichen kann.
Fehlerhafte, bzw. schwankende Messwerte können, z. B. bei Ver-
wendung eines Heizbades, durch das Aufliegen des Fühlers auf
dem Heizbadboden, anstelle der Positionierung im Medium ange-
zeigt werden.
Q: Membranvakuumpumpe IKA MVP 10 digital (Mini DIN)
Sie können den Vakuumcontroller und die IKA Membranvaku-
umpumpe MVP 10 digital / VACSTAR digital mit dem analogen
Verbindungskabel (Zubehör) für eine exakte drehzahlgeregelte
Vakuumregelung verbinden. Der Vakuumcontroller erkennt die
Pumpe und schaltet auf den Drehzahl-Vakuumregel-Modus. Die
Zwei-Punkt-Regelung ist deaktiviert. Die Pumpe wird abhängig
vom gemessenen Druck in ihrer Drehzahl geregelt.
R: Anschlussbuchse Netzteil 24 W
Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Universal-Stecker-
netzteil an die rückseitige Buchse an. Beachten Sie die Ländervari-
anten des Steckernetzteils!
Erläuterung der Abkürzungen zu den nachfolgenden sche-
matischen Darstellungen und Konfigurationen:
1 Rezipient (Last, z. B. Rotationsverdampfer, Reaktor)
2 Scheidevorrichtung (Woulff‘sche Flasche)
3 Belüftungsventil
4 Drucksensor
5 Vakuumventil/Kugelhahn
6 Pumpenabschaltung VC 2.4
7 Emmisionskondensator
8 Analoges Verbindungskabel
9 Vakuumquelle (Pumpe, Hausvakuum)
10 Rückschlagventil VC 10.300

12 13
Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt.
Wenn diese Bedingungen erfüllt
sind, ist das Gerät nach Einste-
cken des Steckernetzteiles be-
triebsbereit.
HINWEIS Nach dem Einschalten des Gerätes
am „Ein/Aus Schalter" (F) erscheint
für einige Sekunden der Startbild-
schirm. Es werden der Gerätename
und die Soft- bzw. Firmwareversio-
nen angezeigt.
Anschließend wird eine Information
zum Download des Firmware Update
Tools eingeblendet.
Danach wird automatisch im Display folgender Arbeitsbildschirm
eingeblendet.
Darstellung Zwei-Punkt-Regelung z. B. mit IKA MVP 10 basic
Hysteresanzeige bei Zweipunktregelung
Symbolerklärung im Arbeitsbildschirm
Die angezeigten Symbole ändern sich abhängig vom Zustand und
von den Einstellungen des Vakuumcontrollers. Beispiel-Darstellun-
gen:
Tastensperre
Dieses Symbol bedeutet, dass die Funktion der Tasten und
des Drehknopfs zur Bedienung des Vakuumcontrollers
gesperrt sind. Das Symbol erlischt, wenn die Funktionen
durch erneutes Drücken (mind.1 Sek.) der Tastensperre
wieder freigegeben werden.
ABetriebsart
Dieses Symbol zeigt die jeweils gewählte Betriebsart (A, B,
C, D) an.
USB
Dieses Symbol bedeutet, dass der Vakuumcontroller über
ein USB Kabel kommuniziert. Das Symbol erlischt wenn
kein Kabel zur Kommunikation verwendet wird.
Temperaturfühler
Dieses Symbol erscheint wenn die Temperatur Anzeige im
Display aktiv und der Fühler gesteckt ist.
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät
kann beschädigt werden.
Beachten Sie die in den „Technischen Daten“ aufgeführten Umge-
bungsbedingungen.
Startbildschirm im Auslieferzustand
Darstellung Drehzahlregelung IKA MVP 10 digital an Analogan-
schluss
Keine Hystereseanzeige bei Drehzahlregelung
Timer Dieses Symbol erscheint wenn die Timer Anzeige im
Display aktiv ist.
PC PC-Steuerung
Dieses Symbol bedeutet, dass der Vakuumcontroller an
einem Computer angeschlossen ist und der Vakuumcon-
troller vom Computer aus bedient wird.
PR Programm-Steuerung
Dieses Symbol bedeutet, dass der Vakuumcontroller über
ein ausgewähltes Programm gesteuert wird.
Dauerbetrieb
Dieses Symbol zeigt den Betrieb des Vakuumcontrollers an.
Entlüftung
Dieses Symbol zeigt das die Belüftung geschaltet ist.
Vakuum
Dieses Symbol zeigt an, das der aktuelle Druck kleiner als
der bestehende Athmosphärendruck ist.
Erkennung
Dieses Symbol wird bei der automatischen Siedepunkt-
suche angezeigt, der Druck im System wird weiter abge-
senkt.
Sieden
Dieses Symbol zeigt an, das ein Siedepunkt automatisch
gefunden wurde, der Druck im System wird konstant ge-
halten.
Darstellung Drehzahlregelung-Vakuumpumpe IKA MVP 10 digital / VACSTAR digital mit Vakuumcontroller IKA VC 10
Drehzahlregelung
Vakuumpumpe
IKA
MVP 10 digital / VACSTAR digital mit Vakuum-
controller
IKA
VC 10
Automatische Einstellung der Betriebsart „analoge Drehzahlrege-
lung“ sobald das analoge Verbindungskabel (Pos. 8) die Pumpe
mit dem Vakuumcontroller verbindet.
Bei Erreichen des Sollwertes wird die Drehzahl der Pumpe automa-
tisch, bis auf minimal „0 rpm" reduziert. Ist der Sollwert erreicht,
saugt die Pumpe entsprechend der Leckagerate des Vakuumsys-
tems.
Automatische Siedepunkterkennung ist möglich.

14 15
Menü Navigation
HINWEIS Wenn Sie die „Menu“-Taste (C) drücken, kehrt das System direkt zum Arbeitsbildschirm zurück.
Wenn Sie die „Back“-Taste (B) drücken, kehrt das System zur vorhergehenden Anzeige zurück.
Back
Menu
Back Back
Menu
Menü-Navigation: Drücken Sie die „Menu“-Taste (C) und und drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (D)
Drücken Sie die „Back"-Taste (B) oder „Menu"-Taste (C)
Drücken Sie die „Menu"-Taste (C).
Auswahl des Menüs durch Drehen des Dreh-/Druckknopf (D)
nach rechts oder links, um das gewünschte Menü- oder Unter-
menü durch anschließendes Drücken des Dreh-/Druckknopfes
(D) zu wechseln.
Drücken oder drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (D) erneut,
um die gewünschten Menüoption auszuwählen und die Werte
oder Einstellungen zu ändern oder aktiv/inaktiv zu schalten.
Drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (D) auf „OK" und drücken
Sie die „Back"-Taste (B) oder „Menu"-Taste (C), um den Vor-
gang zu beenden und zum vorhergehenden Menü oder Arbeis-
bildschirm zurückzukehren.
HINWEIS Im Display wird die aktivierte
Menüoption gelb hinterlegt ange-
zeigt.
Ausgegraute Menüpunkte sind
nicht aktiv.
Fig. 9
Menüstruktur
Menü
Pumpe
Temperatur
Timer
Betriebsart
Display
Programme
Sicherheit
Wartung
Einstellungen
MENÜ
Untermenü
Modi
Reinigung
Grenzwerte
Hysterese
Lösemittel-Bibliothek
Aktionen nach Stopp
Fühlertemperatur..............................
Display..............................................
Kalibrierung......................................
Timer Funktion
Display..............................................
A......................................................
B......................................................
C......................................................
D......................................................
Timer.................................................
Temperatur........................................
Programm 01....................................
... ..........................................
Programm 10
Letzte Messung
Passwort...........................................
Ventile
Pumpe..............................................
Languages
Einheiten
Display
Ton
Werkseinstellungen
Kommunikation
Information
Option
Automatisch........................................
Manuell...............................................
Pumpe %............................................
Programm...........................................
Starte nach .......................................
Dauer...................................................
Pumpgeschwindigkeit..........................
Jetzt reinigen.......................................
Manuell
Pumpe %
Automatisch........................................
Manuell...............................................
Acetonitril............................................
N-Amylalkohol.....................................
n-Pentalon...........................................
Benzol.................................................
...... ..............................................
Belüften öffnen................................
Reinigung............................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
Zeit......................................................
Signalton nach Ablauf..........................
Aktivieren............................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
Wählen................................................
Ändern................................................
Löschen...............................................
Speichern.............................................
Ändern................................................
Löschen...............................................
...........................................................
Belüftung............................................
Vakuumventil.......................................
...........................................................
Englisch...............................................
Deutsch...............................................
...........................................................
Druck
Temperatur
Hintergrund
Helligkeit..............................................
Firmware Update Info..........................
Lautstärke............................................
Tastenton.............................................
Menüwerte.........................................
Programme..........................................
Alle......................................................
Bluetooth............................................
Gerätename.........................................
Bluetooth............................................
Firmware Update Info..........................
Displayversion.....................................
Logikversion.........................................
Betriebsart ..........................................
Druck max. .......................................
Druck min. ........................................
Pumpe % max. ..................................
Pumpe % min. ...................................
Aktion
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Minimum................................................................................
Maximum................................................................................
Minimum.................................................................................
Maximum................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Ändern, einfügen, löschen.......................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Ändern, einfügen, löschen.......................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Schließen, öffnen....................................................................
Schließen, öffnen....................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
mbar.......................................................................................
hPa ........................................................................................
mmHg ...................................................................................
Torr ........................................................................................
°C ..........................................................................................
°F (nicht für Japan verfügbar)...................................................
Schwarz..................................................................................
Weiß.......................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Zurücksetzen auf Werkseinstellung..........................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Werkseinstellung
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
05:00 [mm:ss]
06:00 [mm:ss]
20 %
Deaktiviert
1 mbar
1100 mbar
0 %
100 %
Aktiviert
Deaktiviert
-
-
-
-
-
Aktiviert
Deaktiviert
-
Deaktiviert
20.0 °C
00:00:01 [hh:mm:ss]
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
-
-
-
-
-
-
-
-
0 0 0
Offen
Geschlossen
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
100 %
Aktiviert
10 %
Deaktiviert
-
-
-
-
VC 10
Deaktiviert
-
-
-
B
1100 mbar
1 mbar
100 %
0 %

16 17
Menü Details
Pumpe
Modi
Automatisch:
Im Menü „Modi“ kann der Benutzer mit dem Menüpunkt „Au-
tomatisch“ die automatische Siedepunkterkennung aktivieren. Es
müssen keine weitere Parameter eingestellt werden.
Der Siedepunkt wird automatisch detektiert. Bei Rotationsver-
dampfer mit Heizbad ist darauf zu achten, dass Temperierme-
dium und Lösemittel eine konstante Temperatur (zum Beispiel
60 °C) haben.
Manuell:
Im Menüpunkt „Manuell“ kann der Sollwert (z. B. in „mbar“) vor-
gegeben werden. Das System wird bis zum Sollwert evakuiert.
Pumpe %
Mit der Auswahl des Menüpunktes „Pumpe %“ kann die Pumpe
im Dauerbetrieb mit einer Laufleistung zwischen 100 % und 1 %
betrieben werden.
Programm
Unter dem Menü „Programme“ können 10 benutzerdefinierte
Druck-Zeit-Profile erstellt werden. Zusätzlich kann in diesem Menü
die letzte durchgeführte Messung angesehen und als Programm
gespeichert werden.
Die Eingabe des Sollwertes und der Laufleistung kann nur in-
nerhalb der gesetzten Grenzwerte erfolgen (siehe Menüpunkt
„Grenzwerte“).
Mit Wechsel in den Arbeitsbildschirm und Drücken des Dreh-/
Druckknopfes (D) wird der Prozess gestartet. Durch erneutes Drü-
cken wird gestoppt.
HINWEIS Ist keine drehzahlregelbare Pumpe mit
Analoganschluss an der Schnittstelle
„MVP 10 digital“ angeschlossen, kann
nur im manuellen Modus und im Pro-
gram Modus „Zwei-Punkt-Regelung“
gearbeitet werden. Die Menüpunkte
„Automatisch“ und „Pumpe %“ sind
ausgegraut und nicht aktivierbar.
Reinigung
Die Reinigung der Pumpe sorgt dafür, dass Lösungsmittelrückstän-
de in der Pumpe nach der Messung entfernt werden. Dazu wird
die Pumpe bei einer niedrigen Leistung betrieben, während das
System belüftet wird. Die Luft, die durch die Pumpe strömt, sorgt
dafür, dass die Lösungsmittelrückstände aus der Pumpe ausgetra-
gen werden.
Wenn die Reinigung ausgewählt wird, startet diese nach Ende der
Messung (Siehe „Aktionen nach Stopp“).
HINWEIS Der Menüpunkt „Reinigung“ erhöht die
Standzeit der Pumpe, da Lösemittel-
rückstände nicht in der Pumpe verblei-
ben.
Sie können auch ohne den entsprechenden Menüpunkt die Pum-
pe reinigen. Entfernen Sie dazu die Schläuche und betreiben Sie
die Pumpe am Ende eines Arbeitszyklus (Versuch, Versuchsreihe,
Tagesende…) im Leerlauf.
Starte nach…:
Gibt an nach welcher Mindestlaufzeit einer Messung die Reini-
gung stattfinden soll. Die Standardzeit liegt bei 5 Minuten. Dies
bedeutet, dass eine Messung mindestens 5 Minuten gelaufen sein
muss, damit am Ende der Messung eine Reinigung durchgeführt.
wird.
Dauer:
Stellt ein, wie lange eine Reinigung durchgeführt werden soll.
Pumpgeschwindigkeit:
Legt fest mit welcher Leistung (in %) die Pumpe während der Rei-
nigung betrieben wird. Eine zu hoch eingestellte Leistung kann zu
einem Druckabfall im Systemaufbau führen.
Jetzt Reinigen:
Wenn Sie eine Reinigung durchführen möchten wählen Sie diese
Einstellung an.
Grenzwerte
In diesem Menü können die Grenzen für die Sollwerte eingestellt
werden.
Hysterese
Mit der „Hysterese“ kann die Schalthäufigkeit und Regelgüte im
eingeschwungenen Zustand beeinflusst werden. Der Hysterese-
wert bestimmt die obere und untere Grenze des Sollwertes und
somit das Zu- und Wegschalten von Pumpe und Ventil (nur bei
Zwei-Punkt Regelung).
Automatisch: Hysterese ist immer 10 % vom Istdruck.
Manuell: Manuelle Wertvorgabe der Hysterese.
HINWEIS
Zu enge Grenzen vermindern die Lebens-
dauer der Geräte.
Lösemittel-Bibliothek
In der „Lösemittel-Bibliothek“ sind die gängigsten Lösemittel mit
einer Funktion zur Ermittlung der Dampftemperatur bei eingestell-
tem Druck und umgekehrt hinterlegt und bietet somit Hilfestel-
lung zur Einstellung dieser Parameter im manuellen Betrieb zum
Beispiel bei Verdampfungsprozessen mit Rotationsverdampfer.
Aktionen nach Stopp
In diesem Menü können Aktionen definiert werden, die ausge-
führt werden sollen, wenn ein Versuch beendet wurde.

18 19
Temperatur
Fühlertemperatur
Im Menü „Temperatur“ kann der Benutzer festlegen, dass die
Fühlertemperatur im Display/Arbeitsbildschirm angezeigt wird. Ein
Häkchen bedeutet, dass die Option aktiviert ist. Voraussetzung da-
für ist, dass ein Temperaturfühler an dem Vakuumcontroller ange-
schlossen ist. Falls kein Temperaturfühler angeschlossen ist, bzw.
ein Fehler vorliegt oder die Temperatur
350 °C übersteigt, werden drei Striche als Temperaturwert ange-
zeigt.
HINWEIS Bitte beachten Sie den Temperatur-
messbereich des externen Temperatur-
fühlers im Kapitel „Technische Daten“.
Die Temperatur kann in °C und °F ange-
zeigt werden. (siehe Menü „Einstellun-
gen“).
Kalibrierung:
Um den externen Temperaturfühler zu kalibrieren, muss dieser
zunächst an den Vakuumcontroller angeschlossen werden. Der
Temperaturfühler wird anschließend z. B. in ein Gefäß mit Wasser
getaucht. Mithilfe eines zweiten, bereits kalibrierten Temperatur-
messgeräts wird die Wassertemperatur bestimmt. Die gemessene
Temperatur muss dann im Menü unter „Temperatur Kalibrie-
rung“ eingegeben werden. Nachdem die Eingabe mit „OK“ bestä-
tigt wurde, ist der externe Temperaturfühler kalibriert:
Betriebsart
Betriebsart A:
In dieser Betriebsart wird bei Beendigung des laufenden Vorgangs
oder bei der Abschaltung des Geräts der eingestellte Sollwert nicht
gespeichert.
Betriebsart B:
In dieser Betriebsart wird bei Beendigung des laufenden Vorgangs
oder bei Abschaltung des Geräts der eingestellte Sollwert gespei-
chert, der Wert kann geändert werden.
Betriebsart C:
In dieser Betriebsart wird bei Beendigung des laufenden Vorgangs
oder bei Abschaltung des Geräts der eingestellte Sollwert gespei-
chert, der Wert kann nicht geändert werden.
Betriebsart D:
In dieser Betriebsart wird der Sollwert übernommen wenn er 3
Sekunden lang nicht mehr verändert wurde bzw. sobald der gelbe
Hintergrund hinter dem Sollwert ausgeblendet wird.
In den Betriebsmodi „A“ und „B“ wird der Sollwert sofort über-
nommen, sobald der Sollwert durch Drehen des Drehknopfes ver-
ändert wird. In Betriebsmodus „C“ kann der Sollwert nicht verän-
dert werden.
Timer
Timer Funktion
Display
Im Menü „Display“ kann der Benutzer festlegen, welche Informa-
tionen auf dem Hauptbildschirm erscheinen sollen.
Programme
Auswählen:
Zum Auswählen eines Programmes muss mit dem Dreh-/Druck-
knopf (D) auf „Wählen" gedrückt werden. Es können nur Program-
me ausgewählt werden, die mindestens ein Programmsegment
besitzen. Wenn ein Programm erfolgreich ausgewählt wurde, wird
dies mit einem Häkchen () dargestellt. Der Vakuumcontroller ist
dann im Programmmodus. Im Hauptbildschirm kann dann durch
Drehen des Dreh-/Druckknopfes (D) nach rechts die Programan-
sicht gewählt werden. Durch eine Drehung nach links gelangt der
Benutzer zurück zum Hauptbildschirm.
Starten:
Um ein ausgewähltes Programm zu starten, muss im Hauptbild-
schirm der Dreh-/Druckknopf (D) gedrückt werden.
Ändern:
Zum Ändern der gewählten Programmparameter. Mit dem Dreh-/
Druckknopf (D) auf „Ändern“ drücken, um mit der Bearbeitung
der ausgewählten Programmparameter zu beginnen. Der Benut-
zer kann ein ausgewähltes Segment im Programm ändern, löschen
oder einfügen.
Löschen:
Zum Löschen des gewählten Programms. Wenn ein ausgewähltes
Programm durch Drücken mit dem Dreh-/Druckknopf (D)auf die
Menüoption „Löschen“ gelöscht wird, werden alle Programmpa-
rameter geleert.
Das Häkchen () verschwindet.
Im Menü „Timer“ kann der Benutzer festlegen, ob der Timer im
Display/Arbeitsbildschirm angezeigt wird. Ein Häkchen bedeutet,
dass die Option aktiviert ist. Mit dieser Einstellung kann der Be-
nutzer die tatsächliche Zeit des Evakuierungsprozesses festhalten.
Für den Timer kann aber auch eine Vorgabe der Sollzeit eingestellt
werden. Mit dieser Einstellung kann der Benutzer die Evakuierung
wie gewohnt starten. Das Gerät kann nach Ablauf der eingestell-
ten Sollzeit ein Signalton ausgeben.
HINWEIS Der Benutzer kann die Evakuierungs-
funktion vor Ablauf der eingestellten
Zeit stoppen. In diesem Fall wird die
Rückwärtszählung des Timers unter-
brochen.

20 21
Details zur Programmbearbeitung
Während ein Programm bearbeitet
wird, erscheint folgender Bildschirm.
In diesem Programm kann der Benutzer bis zu 10 Segmente de-
finieren. Das jeweils ausgewählte Segment wird hervorgehoben.
Der Benutzer kann dann ein Segment in diesem Programm än-
dern, löschen oder einfügen. Das Programm wird automatisch
gespeichert.
Ändern:
Wenn der Hintergrund eines ausgewählten Wertes gelb ist, kann
der Benutzer die Einstellung des Druckwertes bzw. des Zeitwertes
ändern.
Löschen:
Beim Löschen eines hervorgehobenen Segments verschieben sich
die nachfolgenden Segmente nach oben und schließen so die Lü-
cke, die durch das gelöschte Segment entsteht.
Druck ändern
Zeit ändern
Beispiel zur Programmbearbeitung
Sicherheit
Wartung
Im Menü „Passwort“ kann der Benutzer die Einstellungen des Va-
kuumcontrollers mit einem Passwort schützen.
Werkseinstellung: 000
Im Menü „Wartung“ können die Ventile und die Pumpe einzeln
betrieben werden und auf diese Weise auf Funktionstüchtigkeit
überprüft werden. Ist keine IKA MVP 10 digital / VACSTAR digital
angeschlossen, ist der Menüpunkt „Pumpe“ ausgegraut und nicht
aktiv.
Einstellungen
Language:
Mit der Option „Language“ kann der Benutzer die gewünschte
Landessprache durch Drehen und Drücken des Dreh-/Druckknop-
fes (D) auswählen. Ein Häkchen () zeigt die für das System ge-
wählte Sprache.
Einheiten:
Mit der Option „Einheiten“ kann der Benutzer durch Drehen und
Drücken des Dreh-/Druckknopfes (D) die Maßeinheit für den im
Display angezeigten Temperaturwert in „°C“ oder „°F“ wie auch
die Maßeinheit für den im Display angezeigten Druckwert in
„mbar“, „hPa“, „mmHg“ oder „Torr“ wählen. Ein Häkchen ()
zeigt die für das System gewählte Maßeinheit an.
Display:
Mit der Option „Display“ kann der Benutzer die Hintergrundfarbe
und Helligkeit des Arbeitsbildschirm ändern.
Ton:
Mit der Option „Ton“ kann der Benutzer den Tastenton aktivieren
bzw. deaktivieren sowie die Lautstärke einstellen.
Werkseinstellungen:
Wählen Sie die Option „Werkseinstellungen“ durch Drehen und
Drücken des Dreh-/Druckknopfes (D). Das System wird Sie auf-
fordern, die Wiederherstellung der Werkseinstellungen zu bestä-
tigen. Sie können wählen, ob Sie nur die „Menü Werte“, oder
nur die „Programme“ zurücksetzen wollen. Alternativ können Sie
über „All“ alles zurücksetzen. Bei Betätigung der „OK“-Taste setzt
das System die Einstellungen auf die ursprünglichen, werkseitigen
Standardwerte zurück (siehe Bild „Menüstruktur“).
Kommunikation:
Mit der Option „Gerätename“ kann der Benutzer das Gerät indi-
viduell mit einem Gerätenamen kennzeichnen. Der Gerätename
erscheint auf dem Eröffnungsbildschirm nach dem Einschalten.
Dies kann bei Verwendung mehrerer Geräte mit unterschiedlichen
Einstellungen hilfreich sein. Darüber hinaus erleichtert dies die
Identifikation der einzelnen Geräte bei der Kommunikation z. B.
mit einem PC via USB, RS 232 und Bluetooth.
Information:
In der Option „Information“ erhält der Benutzer einen Überblick
über die wichtigsten Systemeinstellungen des Vakuumcontrollers
IKA VC 10.
Beispiel zur Speicherung der letzten Messung

22 23
Schnittstellen und Ausgänge
Das Gerät kann im Modus „Remote” über RS 232 oder USB-
Schnittstelle mit der Laborsoftware labworldsoft®betrieben wer-
den.
Die Schnittstelle RS 232 auf der Geräterückseite, ausgerüstet mit
einem 9-poligen SUB-D-Buchse, kann mit einem PC verbunden
werden. Die Pins sind mit seriellen Signalen belegt.
HINWEIS Beachten Sie hierzu die Systemvoraus-
setzungen sowie die Betriebsanleitung
und Hilfestellungen der Software.
USB Schnittstelle
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbin-
dung des Gerätes mit dem PC. Mit USB ausgestattete Geräte kön-
nen im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot-Plugging)
und angeschlossene Geräte und deren Eigenschaften automatisch
erkannt werden.
Die USB-Schnittstelle dient in Verbindung mit labworldsoft®zum
„Remote”-Betrieb und für das Update der Firmware mit Hilfe des
„Firmware Update Tools".
Installation
Bevor das Gerät durch das USB-Datenkabel mit dem PC verbunden
wird, muss der USB-Treiber installiert werden.
Der USB-Treiber kann von dieser Seite heruntergeladen werden:
http://www.ika.com/ika/lws/download/usb-driver.zip
Serielle Schnittstelle RS 232 (V 24)
Konfiguration:
• Die Funktion der Schnittstellen-Leitungen zwischen Gerät
und Automatisierungssystem sind eine Auswahl aus den in
der EIA-Norm RS 232, entsprechend DIN 66020 Teil 1 spezi-
fizierten Signale.
• Für die elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen- Leitun-
gen und die Zuordnung der Signalzustände gilt die Norm RS
232, entsprechend DIN 66259 Teil 1.
• Übertragungsverfahren: Asynchrone Zeichenübertragung im
Start-Stop Betrieb.
• Übertragungsart: Voll Duplex.
• Zeichenformat: Zeichendarstellung gemäß Datenformat in
DIN 66022 für Start-Stop Betrieb. 1 Startbit; 7 Zeiche bits;
1Paritätsbit (gerade = Even); 1 Stopbit.
• Übertragungsgeschwindigkeit: 9600 Bit/s.
• Datenflusssteuerung: none
• Zugriffsverfahren: Eine Datenübertragung vom Gerät zum
Rechner erfolgt nur auf Anforderung des Rechners.
Befehlssyntax und Format
Für den Befehlssatz gilt folgendes:
• Die Befehle werden generell vom Rechner (Master) an das
Gerät (Slave) geschickt.
• Das Gerät sendet ausschließlich auf Anfrage des Rechners.
Auch Fehlermeldungen können nicht spontan vom Gerät an
den Rechner (Automatisierungssystem) gesendet werden.
• Die Befehle werden in Großbuchstaben übertragen.
• Befehle und Parameter sowie aufeinanderfolgende Parameter
werden durch wenigstens ein Leerzeichen getrennt (Code:
hex 0x20).
• Jeder einzelne Befehl (incl. Parameter und Daten) und jede
Antwort werden mit CRLF abgeschlossen (Code: hex 0x20
hex 0x0d hex 0x0A) und haben eine maximale Länge von 50
Zeichen.
• Das Dezimaltrennzeichen in einer Fließkommazahl ist der
Punkt (Code: hex 0x2E).
Die vorhergehenden Ausführungen entsprechen weitestgehend
den Empfehlungen des NAMUR-Arbeitskreises (NAMUR-Empfeh-
lungen zur Ausführung von elektrischen Steckverbindungen für
die analoge und digitale Signalübertragung an Labor-MSR-Einzel-
geräten. Rev.1.1).
Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen IKA- spezifischen Befeh-
le dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikation zwischen
Gerät und PC. Mit einem geeigneten Terminal bzw. Kommunika-
tionsprogramm können diese Befehle direkt an das Gerät übertra-
gen werden.
labworldsoft®ist ein komfortables IKA-Software Paket unter MS
Windows zur Steuerung des Gerätes und zur Erfassung der Gerä-
tedaten, das auch grafische Eingaben von z. B. Drehzahlrampen
erlaubt.
Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht der von den IKA Control-
Geräten verstandenen (NAMUR)-Befehlen.
NAMUR Befehle Funktion
IN_NAME Gerätename lesen
IN_PV_3 PT 1000-Wert lesen
IN_PV_66 Aktuellen Druckwert lesen
IN_SP_66 Soll-Wert des Drucks lesen
IN_SP_70 Soll-Wert der Hysterese lesen
IN_MODE_66 Aktuellen Evakuierungsmodus lesen
IN_ERROR Error-Status lesen
OUT_SP_66 Sollwert für Druck einstellen
OUT_SP_70 Hysterese-Wert einstellen
OUT_MODE_66 Evakuierungsmodus einstellen
START_66 Evakuierung starten
STOP_66 Evakuierung stoppen
RESET Auf Normalbetrieb umschalten
PC 1.1 Kabel (Device to PC)
Erforderlich zur Verbindung der 9-poligen Buchse mit einem PC.
1
2 RxD
3 TxD
4
5 GND
6
7 RTS
8 CTS
9
1
RxD 2
TxD 3
4
GND 5
6
RTS 7
CTS 8
9
PC
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Anschluss VC 10 - PC
9-poligen RS 232 9-poligen RS 232
A
USB Mikro B USB A
Mikro B
oder
USB A
Verbindungskabel
Erforderlich zur Verbindung von VC 10 mit der IKA Membranvakuumpumpe MVP 10 digital / VACSTAR digital (Drehzahlbetrieb).
Fig. 10
Fig. 11
Fig. 12
Instandhaltung und Reinigung
Das Gerät arbeitet wartungsfrei. Es unterliegt lediglich der natürli-
chen Alterung der Bauteile und deren statistischer Ausfallrate.
Reinigung
- Zum Reinigen den Netzstecker ziehen.
- Reinigen Sie IKA-Geräte nur mit von IKA freigegebenen
Reinigungsmittel.
Diese sind: (tensidhaltiges) Wasser und Isopropanol
- Tragen Sie zum Reinigen des Gerätes Schutzhandschuhe.
- Elektrische Geräte dürfen zu Reinigungszwecken nicht in das
Reinigungsmittel gelegt werden.
- Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
- Falls andere als die empfohlenen Reinigungs- oder Dekontami-
nationsmethoden angewendet werden, fragen Sie bitte bei IKA
nach.
Ersatzteilbestellung
Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte Folgendes an:
- Gerätetyp,
- Seriennummer, siehe Typenschild des Produkts,
- Positionsnummer und Bezeichnung des Ersatzteils,
siehe www.ika.com.
- S
oftware-Version
Reparaturfall
Bitte senden Sie nur Geräte zur Reparatur ein, die gereinigt
und frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen sind.
Fordern Sie hierzu das Formular „Unbedenklichkeitserklärung“
bei IKA an oder verwenden Sie den download Ausdruck des For-
mulares auf der IKA Website www.ika.com.
Senden Sie im Reparaturfall das Gerät in der Originalverpackung
zurück. Lagerverpackungen sind für den Rückversand nicht aus-
reichend. Verwenden Sie zusätzlich eine geeignete Transportver-
packung.

24 25
Fehlermeldungen
Error:
Wenn ein Fehler auftritt, wird dieser durch einen Fehler im Display angezeigt, z. B. Fehler 4. Gehen Sie dann wie folgt vor:
• Gerät am Geräteschalter ausschalten
• Korrekturmaßnahme treffen
• Gerät wieder einschalten.
a Messung wird gestoppt.
Warnung:
• Messung wird gestoppt.
• Warnung wird angezeigt.
• Warnung kann bestätigt werden.
Beschreibung Erkennung Ursache Maßnahme
Information
Keine Druckänderung
Analyse des Druckgradienten
zeigt keine Änderung.
Pumpe läuft nicht.
VC 2.4 ist nicht verbunden.
Vakuumschlauch ist nicht verbunden.
Fehler in Verschlauchung.
Rezipient ist nicht geschlossen.
Überprüfen Sie die Pumpenverbindung.
Überprüfen Sie die Stromversorgung der
Pumpe.
Schalten Sie die Pumpe ein.
VC 2.4 Kabel nicht korrekt verbunden.
Überprüfen Sie den Anschluss.
Überprüfen Sie die Verschlauchung (IN/
OUT/VENT).
Schließen Sie den Rezipienten.
Information
System undicht
Analyse des Druckgradienten
zeigt eine Änderung aber der
Sollwert kann nicht erreicht wer-
den.
Verschlauchung ist nicht dicht.
Rezipient ist nicht dicht.
Pumpkraft ist nicht ausreichend.
Leckage in Entlüftungsventil.
Siedepunkt des Lösungsmittels wurde
vor dem Sollwert erreicht.
Überprüfen Sie die Verschlauchung.
Überprüfen Sie den Rezipienten.
Überprüfen Sie die technischen Daten der
Pumpe.
Überprüfen Sie den Sollwert.
Kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Information
Fehler Entlüftung
Analyse des Druckgradienten
zeigt keine Änderung, nach Drü-
cken des "Vent"-Knopfes.
Rezipient wurde nicht angeschlossen.
Fehlerhafte Verschlauchung.
Entlüftungsventil defekt.
Folienknopf defekt.
Rezipient bereits evakuiert.
Überprüfen Sie die Verschlauchung (IN/
OUT/VENT).
Kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Information
Temperaturfühler falsch
positioniert
Temperaturfühler an falschen
Anschluss angeschlossen.
Temperaturfühler an falschen Anschluss
angeschlossen.
Verbinden Sie den Temperaturfühler mit
Anschluss "PT1000".
Warnung
Siedepunkt Fehler
Siedepunkt kann nicht bestimmt
werden.
Analyse des Druckgradien-
ten lässt keinen Siedepunkt
erkennen.
Destillationstemperatur ist nicht ausrei-
chend hoch.
Lösungsmittel mit extrem niedrigem Sie-
depunkt verwendet.
Überprüfen Sie die Destillationstemperatur.
Destillieren Sie das Lösungsmittel im manu-
ellen Modus.
Warnung
Externe Temperatur ist zu
hoch
Gemessene Temperatur zu hoch.
Externe Temperatur ist höher als
maximaler Wert.
Mediumtemperatur ist zu hoch.
Externer Temperaturfühler defekt.
Überprüfen Sie die Mediumtemperatur.
Kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Warnung
Externe Temperatur ist zu
niedrig
Gemessene Temperatur zu nied-
rig.
Externe Temperatur ist niedriger
als maximaler Wert.
Mediumtemperatur ist zu niedrig.
Externer Temperaturfühler defekt.
Überprüfen Sie die Mediumtemperatur.
Kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Warnung
Pumpenstatus Fehler
Pumpe wurde während des
drehzahlgesteuerten Modus ge-
trennt.
Pumpe wurde während des
2-Punkt gesteuerten Modus an-
geschlossen.
Pumpe wurde während des drehzahlge-
steuerten Modus getrennt.
Pumpe wurde während des 2-Punkt ge-
steuerten Modus angeschlossen.
Verbinden Sie die Pumpe.
Trennen Sie die Pumpe.
Beschreibung Erkennung Ursache Maßnahme
Warnung
Fehler Temperaturkalib-
rierung
Kalibrierwert für die Tempera-
turkalibrierung ist außerhalb des
zulässigen Bereiches.
Falscher Simulator Widerstand ver-
wendet.
Eingabe des falschen Kalibrierwertes.
Überprüfen Sie den Simulator Widerstand.
Kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Warnung
Fehler Druckkalibrierung
Kalibrierwert für die Druckka-
librierung ist außerhalb des
zulässigen Bereiches.
Eingabe des falschen Druckwertes
während der Kalibrierung.
Eingabe des falschen Kalibrierwertes.
Drucksensor defekt.
Kalibrieren Sie erneut.
Überprüfen Sie den Kalibrierwert.
Kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Warnung
Fehler RS232 Kommunika-
tion
Fehler USB Kommunikation
Zeitüberschreitung während ei-
ner aktiven Verbindung.
labworldsoft®verwendet das falsche
Modul für den VC 10.
Es wurde die falsche Software zur Kom-
munikation mit dem VC 10 verwendet.
Watchdog wurde über die PC Software
eingestellt.
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen
VC 10 und PC.
Überprüfen Sie die labworldsoft®Einstel-
lungen.
Überprüfen Sie die PC Software.
Deaktivieren Sie die Watchdog-Einstellung
in labworldsoft®.
Erhöhen Sie die Überschreitungszeit für
den Watchdog.
Error 3
Fehler Gerätetemperatur
Analyse des internen PCB Tem-
peratursensors.
Grenzwert der Innentemperatur
erreicht.
Raumtemperatur ist > 40 °C.
PCB oder Ventil ist defekt.
Schalten Sie das Gerät aus (Stromverbin-
dung trennen).
Kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Error 9
Fehler Displayspeicher
Fehler beim Lesen oder Schrei-
ben des internen Speichers.
Fehler beim Lesen oder Schreiben des
internen Speichers.
Kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Error 68
Druck außerhalb des
Messbereichs
Druck außerhalb des zulässigen
Bereichs.
Druck ist höher als der Raum-
druck.
Druck im Rezipienten ist zu hoch.
Drucksensor ist defekt.
Überprüfen Sie die Luftdurchfluss der
Pumpe und des Rezipienten.
Kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Error 69
Fehler Drucksensor.
Drucksensor Ausgabe ist zu
niedrig.
Drucksensor ist nicht verbunden.
Drucksensor ist defekt.
Überprüfen Sie die Sensorverbindung.
Kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Error 71
Interner Kommunikations-
fehler
Zeitüberschreitung während
interner Kommunikation
Kommunikation zwischen Logikboard
und Displayboard getrennt.
Starten Sie das Gerät neu (Stromverbin-
dung trennen und wieder anschließen).
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen
Logikboard und Displayboard.
Kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder wird ein anderer Fehlercode angezeigt:
• Wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung,
• Senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein.
Zubehör
• Vakuumpumpe IKA MVP 10 basic
• Vakuumpumpe IKA VACSTAR digital
• Temperaturfühler IKA PT 1000
• Pumpensteuerung IKA VC 2.4
• Schlauchsatz IKA RV 10.5005
• Analog Kabel
• VC 10.300 Rückschlagventil
• VC 10.400 Stativ
• VH.SI.8 Vakuumschlauch
Weiteres Zubehör siehe www.ika.com
Produktberührende Teile
Benennung Material
Anschlußstutzen PP
Verteiler PPS
Drucksensor FPM / AL2O3
Vakuumventil PEEK; EPDM; FKM
Belüftungsventil PEEK; EPDM; FKM
Information:
• Messung läuft weiter.
• Information wird angezeigt.
• Information kann bestätigt werden.

26 27
Technische Daten
Einheit Wert
Anschlussdurchmesser Saugseite mm 8
Anschlussdurchmesser Druckseite mm 8
Anschlussdurchmesser Belüftung mm 8
Gasballastventil nein
Eingangsdruck min. mbar 1
Eingangsdruck max. mbar 1050
Siedepunkterkennung ja
Lösemittelbibliothek ja
Zweipunktregelung ja
Analog-Drehzahl-Vakuum-Regelung ja
Anzeige TFT
Druckeinheit mbar, hPa, mmHg, Torr
Vakuumsensor ja
Vakuumsensortyp Keramik Al2O3
Druck max. am Drucksensor bar 1,6
Messbereich (absolut) min. mbar 1
Messbereich (absolut) max. mbar 1100
Regelbereich min. mbar 1
Regelbereich max. mbar 1100
Auflsung mbar 1
Messunsicherheit mbar 1
Mediumstemperatur (Gas) min. °C 5
Mediumstemperatur (Gas) max. °C 40
Vakuumventil ja
Belüftungsventil ja
Kondensatabscheider nein
Emissionskondensator nein
Anschluss für ext. Temperaturmessfühler PT1000
Temperatureinheit °C/°F
Messbereich Temperatur min. °C -10
Messbereich Temperatur max. °C 200
Auflösung Temperaturmessung K1
Messgenauigkeit Temperatur K±1
Zeitschaltuhr ja
Zeiteinstellung min. s1
Zeiteinstellung max. min 6000
Schnittstelle Vakuum Zweipunktregelung VC 2.4
Schnittstelle Vakuum Drehzahlregelung MVP 10 digital
Produktberührendes Material Al2O3, PTFE, FPM, PPS
Gehäusewerkstoff PBT
Reinraum geeignet nein
Explosionsgeschützt nein
Befestigung Stativ/Klemme
Einheit Wert
Befestigungsdurchmesser mm 16
Abmessungen (B x H x T) mm 95 x 150 x 110
Gewicht kg 1,5
Zulässige Umgebungstemperatur min. °C 5
Zulässige Umgebungstemperatur max. 40
Zulässige Relative Feuchte % 80
Schutzart nach DIN EN 60529 IP 20
RS 232 Schnittstelle ja
USB Schnittstelle ja
Analogausgang nein
Spannung V100-240
Frequenz Hz 50/60
Geräteaufnahmeleistung W 24
Geräteaufnahmeleistung Standby W 2
Gleichspannung V 24
Stromaufnahme mA] 1000
Technische Änderung vorbehalten!

28 29
Source language: German
EN
Page
Device setup 2
Declaration of conformity 29
Explication of warning symbols 29
Warranty 29
Safety instructions 30
Unpacking 31
Intended use 31
Useful information 31
Setting up 33
Commissioning 36
Interfaces and outputs 46
Maintenance and cleaning 47
Error codes 48
Accessories 49
Product contact parts 49
Technical data 50
Contents
We declare under our sole responsibility that this product corresponds to the regulations
2014/35/EG, 2014/30/EG and 2011/65/
EG
and conforms with the standards or standardized documents
EN 61010-1, EN 60529, EN 61326-1 and EN ISO 12100.
Declaration of conformity
Explication of warning symbols
In accordance with IKA warranty conditions, the warranty period
is 24 months. For claims under the warranty please contact your
local dealer. You may also send the machine direct to our factory,
enclosing the delivery invoice and giving reasons for the claim. You
will be liable for freight costs.
Warranty
The warranty does not cover worn out parts, nor does it apply
to faults resulting from improper use, insucient care or mainte-
nance not carried out in accordance with the instructions in this
operating manual.
DANGER
WARNING
CAUTION
Indicates an (extremely) hazardous situation, which, if not avoided, will result in death, serious injury.
Indicates a potentially hazardous situation, which, if not avoided, can result in death, serious injury.
Indicates a potentially hazardous situation, which, if not avoided, can result in injury.
Indicates practices which, if not avoided, can result in equipment damage.
NOTICE

30 31
Safety instructions
• The IKA VC 10 vacuum controller may only be operated un-
der the conditions described in the “Technical data” chapter.
• The pressure at the gas inlet and gas outlet must not exceed
1100 mbar. For pressure over 1100 mbar, the total allowab-
le pressure is exceeded and the device no longer displays the
pressure accurately.
• Only use flexible hose lines.
• Flexible elements can be compressed under vacuum.
• In the event of a power failure, the integrated venting valve
automatically aerates the connected recipient.
• Be aware of your emergency measures in the event of a
power failure and ensure that the system is put into a safe
state.
• The safety of the user cannot be guaranteed if the appliance
is operated with accessories that are not supplied or recom-
mended by the manufacturer or if the appliance is operated
improperly, contrary to the manufacturer’s specifications or
if if the instrument or the printed circuit board are modified
by third parties.
For protection of the equipment
CAUTION The voltage stated on the type pla-
te must correspond to the mains-
voltage.
• Covers or parts that can be removed from the device wit-
hout tools must later be refitted to ensure safe operation, so
long as no other connection is made at this point. This will
prevent the infiltration of foreign objects, liquids etc.
• The device must only be operated with the original plug-in
power supply unit supplied.
• Protect the appliance and accessories from bumps and
impacts.
• The appliance may only be opened by experts (authorized
staff).
• To ensure sufficient cooling of the IKA VC 10 vacuum
controller, the ventilation slots on the housing must not be
covered.
• Use only original spare parts for repair and maintenance
in order to ensure the reliable operating condition of the
device.
• Pay attention to water condensation inside and outside of
the device. If the device is brought from a cold environment,
allow the device to warm up.
• Never attach the vacuum controller above a heating bath.
• Ensure that no solids and/or liquids enter the IKA VC 10
vacuum controller via the suction power of the pump. This
will result in damage to the pressure sensor and the valves.
WARNING Check the compatibility of the sub-
stances used with the device with
the materials listed under “Product
contact parts”; see chapter “Pro-
duct contact parts”.
• Place the IKA VC 10 vacuum controller in an elevated positi-
on if possible, so that in the event of a fault, no condensate
can collect on the pressure sensor.
For your protection
NOTICE
Read the operating instructions in
full before starting up and follow the
safety instructions.
• Keep the operating instructions in a place where it can be
accessed by everyone
• Ensure that only trained staff work with the instrument.
• Follow the safety instructions, guidelines, occupational
health and safety and accident prevention regulations.
DANGER Always wear personal protective
equipment in accordance with the
hazard class of the media being
worked with, otherwise there is a
risk of splashing liquids, release of
toxic or inflammable gases!
• The device and device parts must not be used on humans or
animals.
• Do not expose parts of the human body or animals to the
vacuum.
• Position the device as specified in the “Commissioning”
section and connect the connection cables and interfaces as
described.
• Never work with an incorrectly connected or defective
device.
• Inhalation of or contact with media such as poisonous
liquids, gases, spray mist, vapours, dusts or biological and
microbiological materials can be hazardous to user. Make
sure that all connections are tight and leak-free when wor-
king with such media.
• Prevent the release of the above mentioned substances. The
use of suitable extraction systems e.g. fume cupboards is
recommended in the place of installation. Take protective
measures for personnel and the environment.
• Due to the residual leakage rate of the device, this can result
in the release of medium.
• The IKA VC 10 vacuum controller is not designed to be
installed in potentially explosive atmospheres
• The IKA VC 10 vacuum controller is not designed for use
with self inflammable substances, substances which are
inflammable without air or explosive substances.
• Take suitable precautions to prevent any formation of
explosive mixtures. Use inert gas for venting and/or dilution,
if necessary.
• Take into consideration interactions or possible chemical or
physical reactions when working with media under reduced
pressure and elevated temperature.
• Never work with the device under water or underground.
• The device must only be operated with supervision.
• Electrostatic events can occur between the medium and
device and lead to a direct hazard.
• Safe operation is only guaranteed with the accessories
described in the ”Accessories” section.
• The instrument can only be disconnected from the mains
supply by pulling out the mains plug or the connector plug.
• The socket for the mains cord must be easily accessible.
• Do not use the device if the AC adapter is defective.
• Follow the operating instructions of the additional equip-
ment carefully (e.g. a rotary evaporator, vacuum pump) with
which the IKA VC 10 vacuum controller is operated.
Use
Together with the accessories recommended by IKA, the IKA VC
10 vacuum controller is suitable for the controlled evacuation of
air (gas) from laboratory devices and equipment (e.g. rotary eva-
porator or laboratory reactors, and also for classical separation or
filtration or drying tasks in the laboratory) in conjunction with a
suitable vacuum source (e.g. IKA MVP 10 basic / digital / VACSTAR
digital).
Intended use
Area of use
Indoor environments similar to that a laboratory of research,
teaching, trade or industry area.
The safety of the user cannot be guaranteed:
- If the device is operated with accessories that are not supplied
or recommended by the manufacturer;
- If the device is operated improperly or contrary to the
manufacturer’s specifications;
- If the device or the printed circuit board are modified by the
third parties.
Unpacking
Useful information
In addition to a high-resolution Al2O3pressure sensor, the IKA VC
10 vacuum controller has an integrated vacuum valve and a ven-
ting valve. As a result, the IKA VC 10 vacuum controller can be
used without any additional peripheral devices.
The device provides two basic modes of operation:
Two-position control and analogue speed control.
The change between the two modes is performed automatically
by plugging or unplugging the connector cable at the “MVP 10 di-
gital” interface. Depending on the selection made, some submenu
items may not be available (greyed out on the display).
Unpacking
• Please unpack the device carefully.
• In the case of any damage a detailed report must be sent
immediately (post, rail or forwarder)
Delivery scope
Vacuum controller IKA VC 10
Universal plug-in power
supply unit
USB A - micro B cable
A
Fig. 3
Fig. 2
Vacuum hose 1 m
Fig. 4
Y connector
Operating instructions
Warranty card
Fig. 5
The IKA MVP 10 digital / VACSTAR digital can be operated auto-
matically with the IKA VC vacuum controller.
Therefore, it can be used for automatic boiling point recognition,
programmed pressure-time curves or programs from the solvent
library, for example.
Mode of operation: Stand device
WARNING The device must not be used for:
- vacuation of biological biotopes,
- evacuation of explosive, corro-
sive or gas volumes,
- throughput/use of fluids!
With two-position control, parameters from the solvent library can
be applied or target values specified in manual mode.
With analogue speed control, an automatic mode as well as the
setting of the percentage pump speed can also be preset.
Space requirement: To connect all peripheral devices you will need
approximately WxDxH 150 x 200 x 155 mm³ space for the device
with connected plugs.

32 33
Two-position control
A vacuum is made in the glassware with the help of a vacuum
pump. The vacuum pump operates at constant speed which gene-
rally cannot be adjusted. Once the target value setting is reached,
the integrated vacuum valve interrupts the suction line. If additi-
onal switching on and off of the vacuum pump is desired, please
use the VC 2.4 pump control (accessory).
The device will fall slightly short of the target value setting due to
the time difference in the millisecond range with the vacuum va-
lue, the target value comparison and the switching of the vacuum
valve. Natural leakage from the apparatus now causes another
increase in the pressure value of the system, which in turn is de-
tected by the integrated pressure sensor.
If the target value is exceeded, the vacuum valve is reopened and
the vacuum pump in operation lowers the pressure. The pressure
curve shown on the display fluctuates around the set target value.
The pressure difference between activating/deactivating the valve
can be set using the vacuum hysteresis value.
The quality of the control depends on the suction power of the
Analogue speed control
Imprecision of the two-position control is avoided by using the
analogue speed control.
With this kind of control, the speed of the pump, and therefo-
re its suction power, is reduced the closer the measured pressure
reaches the target value. Once the target value is reached, the
pump only operates according to the leakage rate of the system.
This type of control offers quieter operation, more exact vacuum
control and a long service life of movable pump parts.
Automatic boiling point recognition is possible with this type of
control, i.e. the system reaches and keeps the solvent at its boiling
point in automatic mode.
Analogue speed control with the IKA MVP 10 digital / VACSTAR
digital:
The MVP 10 digital / VACSTAR digital is automatically detected as
soon as the connection cable is plugged into both devices. The
analogue speed control is enabled, the two-position control is di-
sabled and cannot be selected.
Menu items such as automatic boiling point recognition, program-
med pressure-time curves or programs from the solvent library can
be used.
Refer to the operating instructions for the MVP 10 digital /
VACSTAR digital vacuum pump.
Schematic view of speed-vacuum control
t
mbar
pump (rotation speed), the tightness of the system and signal de-
lay time of the electronics used.
Automatic boiling point recognition is not possible when using
two-position control.
Schematic view of a two-position vacuum control
t
mbar
An external temperature sensor can be connected to the "PT1000"
temperature sensor interface. When the menu view is enabled,
the temperature value is shown in the display.
Time sequences can be controlled using a timer.
The operating modes A, B, C and D have preset access options for
adjusting and saving target values.
Display settings can be changed using the “Display” menu item.
Access to the device can be restricted by setting up a password in
the “Security” menu item.
Common settings such as language, pressure and temperature
units can be set via the “Settings” menu item. The display back-
ground can also be changed from black to white as well as bright-
ness settings adjusted.
The integrated solvent library calculates the theoretical boiling
point at a specified steam temperature value, or vice versa.
The upper and lower limits or the switching points of the vacuum
control can be set in the submenu items “Limit values" and “Hys-
teresis”.
Setting up
NOTICE Observe the general information,
always connect the recipients
(load/vacuum vessel/glass cooler)
at their highest points to the suc-
tion line. This will prevent the risk
of fluid entering into the vacuum
controller or pump.
Install a separator (e.g. Woulff bottle) infront of the intake moun-
ting to protect against the ingress of liquid.
In the case of induced solvent vapours, a vapour condenser (acces-
sory of pump) installed downstream of the pump helps to conden-
se the vapours and prevents release into the atmosphere.
Liquid in the pump chambers deteriorates the pump characteris-
tics.
Attach the IKA VC 10 vacuum controller to a stand (d=16 mm)
close to the pump.
Secure the controller with the stand locking screw (N).
To do so, use a stand with diameter 16 mm, for example, IKA
stand VC 10.400, IKA VSS 1 vacuum safety set, the stand on IKA
MVP 10 digital / VACSTAR digital vacuum pump or attach the con-
troller to the IKA RV 8 rotary evaporator, or at IKA LR 1000 labo-
ratory reactor.
d=16 mm
Stand locking screw (N)
Fig. 5
VC 10 to VSS 1 with MVP 10 basic VC 10 to MVP 10 digital /
VACSTAR digital
VC 10 to RV 8VC 10 at stand
VC 10.400
Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9
Fig. 6

34 35
Connecting the interfaces
Connect the vacuum hoses, pay attention to the following con-
nections (also see Fig. 1):
J: Load
Hose connection d=10 mm to the system to be evacuated (reci-
pient).
K: Pump
Hose connection d=10 mm to the vacuum source (e.g. pump).
I: Vent
Ventilation connection d=10 mm, also suitable for the connection
of inert gas.
Secure the hoses with hose clamps, if necessary.
Lay the vacuum hoses according to your device configuration.
Now connect the connecting cables according to your system
configuration:
L: Mini USB Interface
Connect the VC 10 vacuum controller to a PC using the USB 2.0
cable (A/Micro-B).
Software updates to any existing equipment can be installed using
the IKA FUT software tool.
M: RS 232 Interface
You can connect the IKA VC 10 vacuum controller to a PC using
an RS 232 interface cable. The pump can be operated in conjunc-
tion with other devices using IKA labworldsoft®laboratory soft-
ware. For more information see Chapter “Interfaces and outputs”.
O: VC 2.4 pump control
Connect the control cable of optional VC 2.4 pump control.
Connect the power plug of the vacuum pump to the power outlet
of the VC 2.4 pump control.
The pump is switched on/off in two-point control mode. In con-
junction with the IKA MVP 10 digital / VACSTAR digital, please
note that you must operate the pump in operating mode “B”.
Two-position control
Vacuum pump/vacuum source with IKA VC 10 vacuum controller.
Once the target value is reached, the suction line is closed by the
vacuum valve integrated in the IKA VC 10 vacuum controller. The
pump speed can be changed by manually adjusting the speed set-
ting.
For pumps which have the speed setting option, it is recommen-
ded to work at low speed.
When using the optional VC 2.4 pump control (Pos. 6), the pump
is switched off once the target value is reached.
NOTICE When using the IKA MVP 10 digi-
tal / VACSTAR digital vacuum
pump: The pump must be opera-
ted in mode “B” (restart after vol-
tage drop).
P: PT 1000 temperature sensor
Connect the optional IKA PT 1000.60, PT 1000.61 or PT 1000.70
temperature sensor (accessory). The measured temperature (e.g.
tempering bath) is shown on the display.
The value displayed is for information purposes only and is not
processed logically.
Note that the value displayed is dependent on the positioning of
the sensor in the medium, its mixing, as well as the calibration
of the probe and can deviate from other measured temperature
values.
Incorrect or fluctuating measured values can be displayed by using
a heating bath, e.g. by laying the sensor on the heating bath floor,
instead of positioning in the medium.
Q: IKA MVP 10 digital membrane vacuum pump (Mini DIN)
You can connect the vacuum controller and the IKA MVP 10 di-
gital / VACSTAR digital vacuum pump to the analogue connection
cable (accessory) for exact speed-controlled vacuum control. The
vacuum controller detects the pump and switches to speed-vacu-
um control mode. The two-position control is disabled. The pump
speed is regulated depending on the measured pressure.
R: Connector for 24 W AC adapter
Connect the universal AC adapter (included) to the socket on the
rear. Observe the country-specific variants of the AC adapter!
Explanation of abbreviations used in the following schema-
tic drawings and configurations:
1 Recipient (load, e.g. rotary evaporator, reactor)
2 Separator (Woulff bottle)
3 Venting valve
4 Pressure sensor
5 Vacuum valve/ball valve
6 VC 2.4 pump control
7 Vapour condenser
8 Connection cable (analogue)
9 Vacuum source (pump, in-house vacuum)
10 VC 10.300 Check valve
This device configuration is also possible without the IKA VC 2.4
pump control.
Once the target value is reached the vacuum valve integrated in
the IKA VC 10 switches off. The pump then starts.
The vacuum source can also be a central in-house vacuum net-
work.
Vacuum source with two IKA VC 10 vacuum controllers.
Once the target value is reached in a recipient, the suction line is
closed by the vacuum valve integrated in the IKA VC 10 vacuum
controller.
A suciently stable vacuum source (in-house vacuum, pump) can
serve multiple consumers.
For pumps which have the speed setting option, it is recommen-
ded to work at low speed.
A second consumer can be controlled independent of the first
using a second vacuum controller.
Using the optional VC 2.4 pump control is not possible.
Illustration two-position control -vacuum pump/vacuum source with vacuum controller IKA VC 10
Illustration two-position control - vacuum source with two vacuum controllers IKA VC 10

36 37
Speed control
MVP 10 digital / VACSTAR digital vacuum pump with
IKA
VC 10
vacuum controller
Automatic adjustment of the “analog speed control” mode if the
analogue connection cable (Pos. 8) is connected to the pump with
the vacuum controller.
Once the target value is reached the pump speed is automatically
reduced to a minimum “0 rpm”. Once the target value is reached,
the pump operates according to the leakage rate of the vacuum
system.
Automatic boiling point recognition is possible.
Commissioning
Check whether the voltage given on the type plate corresponds to
the available mains voltage.
The socket used must be earthed
(fitted with earth contact).
If these conditions have been met, the machine is ready for opera-
tion when the mains plug is plugged in.
An information prompt then appears to download the IKA firm-
ware update tool.
Illustration speed control - Vacuum pump IKA MVP 10 digital / VACSTAR digital with vacuum Controller VC 10
If these conditions are not met, safe operation is not guaranteed
and the machine could be damaged.
Also pay attention to the ambient conditions listed in the “Tech-
nical data”.
Start screen layout at the time of delivery
NOTICE The start screen appears for a few
seconds when the device is swit-
ched using the “Standby ON/OFF”
switch (F) The device name and the
software/firmware versions are
also displayed.
The following working screen appears automatically in the display.
Display of two-position control, e.g. with IKA MVP 10 basic.
Hysteresis display for two-position control
Explanation of symbols on the working screen
The symbols displayed change depending on the status and set-
tings of the vacuum controller:
Lock key
This symbol means that the function of the key and of the
rotating/pressing knob
for controlling the vacuum cont-
roller are disabled. The symbol no longer appears if the
functions are enabled once again by pressing the lock key
a second time (min. 1 sec.).
AOperating mode
This symbol indicates the operating mode currently selec-
ted (A, B, C,D).
USB
This symbol means the vacuum controller is communi-
cating via a USB cable. The symbol no longer appears
if no USB cable is being used for communicating with
the station
Temperature sensor
This symbol appears when the temperature display is ac-
tive in the display.
Display speed control: IKA MVP 10 digital to analogue connection
No hysteresis display for speed control
Timer This symbol appears when the timer display is active
in the display.
PC PC control
This symbol means that the vacuum controller is con-
nected to a computer and the device is being controlled
from the computer.
PR Programm-Steuerung
This symbol means that the vacuum controller is con-
nected to a computer and the device is being controlled
from the selected program.
Continuous mode
This symbol indicates that the vacuum controller is in
continuous mode.
Vent
This symbol indicates that venting is enabled.
Vacuum
This symbol indicates that the current pressure is less
than the existing atmospheric pressure.
Detection
This symbol is displayed during the automatic boiling
point search, the system pressure is reduced further.
Boiling
This symbol indicates that a boiling point has been found
automatically, the system pressure is kept constant.

38 39
Navigation menu Press the "Menu" key (C).
Select the menu by turning the rotating/pressing knob (D) to
the right or left to select the desired menu or sub-menu, which
can then be selected by pressing the rotating/pressing knob
(D).
Press or turn the
rotating/pressing knob
(D) again to select the
desired menu option and edit the values or settings, or activate/
deactivate a function.
Turn the
rotating/pressing knob
(D) to "OK" and press the "Back"
(B) or "Menu" key (C) to end the procedure and return to the pre-
vious menuor working screen.
NOTICE
The menu option activated is high-
lighted yellow in the display.
Menus which are grayed out are in-
active.
NOTICE If you press the “Menu“ key (C), the system skips directly back to the working
screen.
If you press the “Back“ key (B), the system skips back to the previous display.
Back
Menu
Back Back
Menu
Navigation menu: Press the “Menu“ key (C) and turn the rotating/pressing knob (D)
Press the "Back" key (B) or the "Menu" (C)
Fig. 9
Menu structure
Menu
Pump
Temperature
Timer
Operating mode
Display
Programs
Safety
Service
Settings
MENU
Sub menu
Modes
Cleaning
Limits
Hysteresis
Solvent library
Actions after stop
Sensor temperature...........................
Display..............................................
Calibration........................................
Timer function
Display..............................................
A......................................................
B......................................................
C......................................................
D......................................................
Timer.................................................
Temperature......................................
Program 01.......................................
... ......................................
Program 10
Last measurement
Password..........................................
Valves
Pump................................................
Languages
Units
Display
Sound
Factory setting
Communication
Information
Option
Automatic............................................
Manual...............................................
Pump %..............................................
Program...............................................
Start after.. .........................................
Duration..............................................
Pump speed.........................................
Clean now...........................................
Manual................................................
Pump %..............................................
Automatic............................................
Manual................................................
Acetonitril............................................
N-Amylalkohol.....................................
n-Pentalon...........................................
Benzol.................................................
... ..............................................
Open venting valve.............................
Cleaning..............................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
Time....................................................
Beep after stop....................................
Activate...............................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
Select...................................................
Edit.....................................................
Delete..................................................
Save as................................................
Edit.....................................................
Delete..................................................
...........................................................
Venting valve.......................................
Vacuum valve......................................
...........................................................
English................................................
German...............................................
...........................................................
Pressure
Temperature
Background
Brightness............................................
Firmware update info..........................
Volume................................................
Key tone..............................................
Menu values........................................
Programs.............................................
Bluetooth...........................................
All.......................................................
Device name........................................
Bluetooth............................................
Firmware update info..........................
Display version.....................................
Logic version........................................
Operating mode .................................
Pressure max. ...................................
Pressure min. ....................................
Pump % max. ....................................
Pump % min. ....................................
Action
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
Minimum.................................................................
Maximum................................................................
Minimum ................................................................
Maximum ...............................................................
...............................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
Edit, insert, delete....................................................
................................................................................
................................................................................
Edit, insert, delete....................................................
................................................................................
................................................................................
Close, open..............................................................
Close, open..............................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
mbar........................................................................
hPa .........................................................................
mmHg ....................................................................
Torr .........................................................................
°C ...........................................................................
°F (not available for Japan)........................................
Black.......................................................................
White......................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
Reset to factory setting.............................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
................................................................................
Factory setting
Deactivated
Activated
Deactivated
Deactivated
05:00 [mm:ss]
06:00 [mm:ss]
20 %
Deactivated
1 mbar
1100 mbar
0 %
100 %
Activated
Deactivated
-
-
-
-
-
Activated
Deactivated
-
Deactivated
20.0 °C
00:00:01 [hh:mm:ss]
Activated
Deactivated
Deactivated
Deactivated
Activated
Deactivated
Deactivated
Deactivated
Deactivated
-
-
-
-
-
-
-
-
0 0 0
Open
Close
Deactivated
Activated
Deactivated
Deactivated
Activated
Deactivated
Deactivated
Deactivated
Activated
Deactivated
Activated
Deactivated
100 %
Activated
10 %
Deactivated
-
-
-
-
VC 10
Deactivated
-
-
-
B
1100 mbar
1 mbar
100 %
0 %
Other manuals for VC 10
1
Table of contents
Other IKA Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

ICP DAS USA
ICP DAS USA WP-5231PM-3GWA-CE7 quick start

inVENTer
inVENTer Easy Connect e16 quick start guide

iNels
iNels RFWB-20/G manual

Dive Gear Express
Dive Gear Express DGX Gears D6 Service manual

ADLINK Technology
ADLINK Technology AMP-204C user manual

MICRO-AIR
MICRO-AIR EASYSTART Advanced Troubleshooting

Dexter Laundry
Dexter Laundry DX16.5 installation instructions

YASKAWA
YASKAWA iQpump 7 quick start guide

Addonics Technologies
Addonics Technologies ADN1GPX Specification & installation guide

Sunrise Medical
Sunrise Medical Empulse R90 Replacement

Lennox
Lennox M0STAT61Q-1 Installation & operation instructions

Emerson
Emerson Dixell XR20-30-60-70T Quick reference guide