IKA VC 10 User manual

20000010677
IKA®VC 10
Betriebsanleitung DE 5
Ursprungssprache
Operating instructions EN 29
Mode d’emploi FR 53
Руководство пользователя RU 77
使用说明 ZH 101
VC 10_012017
Breve guía ES 124
Brevi istruzioni IT 125
Veiligheidsaanwijzingen NL 127
Säkerhetsanvisningar SV 128
Sikkerhedshenvisninger DA 130
Sikkerhetsinformasjon NO 131
Turvallisuusohjeet FI 132
Instruções de segurança PT 134
Wskazówki dotyczące bezpieczeństwa PL 135
Bezpečnostní pokyny a informace CS 137
Biztonsági utasitások HU 138
Varnostna navodila SL 140
Bezpečnostné pokyny SK 141
Ohutusjuhised ET 142
Drošības norādījumi LV 144
Saugos nurodymai LT 145
Инструкции за безопасност BG 146
Indicaţii de siguranţă RO 148
Υποδείξεις ασφαλείας EL 150
Güvenlik talimatları TR 151
안전 지침 KO 153
安全上のご注意 JA 154
คำ�แนะนำ�เกี่ยวกับคว�มปลอดภัย้ TH 156
Petunjuk keselamatan ID 157
AR 159
تعليمات السلامة

2
M
N
O
P
Q
Fig. 1
Geräteaufbau - Device setup
L
S
R
B
C
H
E
G
F D
A
I
J
K
L

3
Pos. Bezeichnung
A Display
B Back-Taste
C Menu-Taste
D Dreh-/Druckknopf
E Pause-Taste
F Ein/Aus Taste
G Tastensperre
H Belüftungs-Taste
I Belüftungs-Anschluss
J Rezipient-Anschluss
K Pumpen-Anschluss
L USB-Schnittstelle
M RS 232 Schnittstelle
N Stativ-Feststellschraube
O VC 2.4 Pumpenabschaltung Schnittstelle
P PT 1000 Temperaturfühler-Schnittstelle
Q MVP 10 digital Pumpen-Schnittstelle
R Anschlussbuchse Netzteil 24 W
S Lüftungsschlitze
Item Designation
A Display
B Back key
C Menu key
D Rotating/pressing knob
E Pause key
F On/Off key
G Lock key
H Venting key
I Venting connection
J Recipient connection
K Pump connection
L USB connection
M RS 232 connection
N Stand-locking screw
O VC 2.4 pump control interface
P PT 1000 temperature sensor interface
Q MVP 10 digital pump interface
R Connection socket, power supply 24 W
S Ventilation slots
Rep. Désignation
A Achage
B Touche Back
C Touche Menu
D Bouton rotatif/pression
E Touche Pause
F Touche Marche/Arrêt
G Verrouillage des touches
H Touche Ventilation
I Raccord de ventilation
J Raccord de récipient
K Raccord de pompe
L Interface USB
M Interface RS 232
N Vis du statif
O Interface de coupure de la pompe VC 2.4
P Interface de la sonde de température PT 1000
Q Interface de la pompe MVP 10 digital
R Prise de connexion du bloc d'alimentation 24 W
S Fentes d'aération
Поз. Обозначение
A Дисплей
B Клавиша Back (Назад)
C Клавиша Menu (Меню)
D Поворотно-нажимная кнопка
E Клавиша «Пауза»
F Клавиша «Вкл./выкл.»
G Блокировка клавиш
H Клавиша «Вентиляция»
I Соединение для вентиляции
J Соединение для сборника
К Соединение для насоса
L Интерфейс USB
М Интерфейс RS 232
N Установочный винт штатива
O Интерфейс системы отключения насоса VC 2.4
P Интерфейс датчика температуры PT1000
Q Интерфейс для насосов MVP 10 digital
R Соединительная муфта блока питания 24 Вт
S Вентиляционные отверстия
编号 名称
A 显示屏
B 返回键
C 菜单键
D 旋转/按压旋钮
E 暂停键
F 开/关键
G 锁定键
H 通风键
I 通风接头
J 接收接头
K 泵接头
L USB接头
M RS232接头
N 立柱锁紧螺丝
O VC2.4泵控件界面
P PT1000温度传感器界面
Q MVP10电子泵界面
R 连接插座,电源24W
S 通风槽
DE EN
FR RU
ZH

4

5
Ursprungssprache DE
Seite
Geräteaufbau 2
Konformitätserklärung 5
Zeichenerklärung 5
Gewährleistung 5
Sicherheitshinweise 6
Auspacken 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7
Wissenswertes 7
Aufstellen 9
Inbetriebnahme 12
Schnittstellen und Ausgänge 22
Wartung und Reinigung 23
Fehlermeldungen 24
Zubehör 25
Produktberührende Teile 25
Technische Daten 26
Inhaltsverzeichnis
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt den Bestimmungen der Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU und 2011/65/
EU entspricht und mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, EN 60529, EN 61326-1 und EN
ISO 12100.
Konformitätserklärung
Zeichenerklärung
Entsprechend den IKA®-Verkaufs- und Lieferbedingungen be-
trägt die Gewährleistungzeit 24 Monate. Im Gewährleistungsfall
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Sie können aber auch
das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung und Nennung der
Reklamationsgründe direkt an unser Werk senden. Frachtkosten
gehen zu Ihren Lasten.
Gewährleistung
(Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer
Verletzung führen kann.
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder schwerer Verlet-
zung führen kann.
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu leichter Verletzung führen
kann.
Weist z. B.auf Handlungen hin, die zu Sachbeschädigungen führen können.
GEFAHR
WARNUNG
HINWEIS
VORSICHT
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt
nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzurei-
chende Pflege und Wartung, entgegen den Anweisungen in dieser
Betriebsanleitung, zurückzuführen sind.

6
Sicherheitshinweise
• Der Vakuumcontroller IKA®VC 10 darf nur unter den im Ka-
pitel „Technische Daten“ beschriebenen Bedingungen betrie-
ben werden.
• Der Druck am Gasein- und Gasauslass darf maximal 1100
mbar betragen. Bei Druck über 1100 mbar wird der zulässige
Gesamtdruck überschritten und das Gerät zeigt den Druck
nicht mehr genau an.
• Verwenden Sie nur flexible Schlauchleitungen.
• Elastische Elemente können unter Vakuum zusammenge-
drückt werden.
• Bei Stromausfall belüftet das integrierte Belüftungsventil au-
tomatisch den angeschlossenen Rezipienten.
• Beachten Sie Ihre Notfallmaßnahmen bei Stromausfall und
tragen Sie dafür Sorge, dass die Anlage in einen sicheren Zu-
stand gefahren wird.
• Der Schutz für den Betreiber ist nicht mehr gewährleistet:
- Wenn das Gerät mit Zubehör betrieben wird, welches
nicht vom Hersteller geliefert oder empfohlen wird.
- Wenn Veränderungen am Gerät oder an Geräteteilen
durch Dritte vorgenommen werden.
Zum Schutz des Gerätes
VORSICHT Die Spannungsangabe des Typen-
schildes muss mit der Netzspan-
nung übereinstimmen.
• Abdeckungen bzw. Teile die ohne Hilfsmittel vom Gerät ent-
fernt werden können, müssen zum sicheren Betrieb wieder
am Gerät angebracht werden, sofern kein sonstiger An-
schluss an dieser Stelle erfolgt. Damit wird das Eindringen von
Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. verhindert.
• Das Gerät darf nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ori-
ginalnetzsteckerteil betrieben werden.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf das Gerät.
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft (autorisiertes Personal)
geöffnet werden.
• Um eine ausreichende Kühlung des Vakuumcontrollers IKA®
VC 10 zu gewährleisten, dürfen Lüftungsschlitze am Gehäuse
nicht abgedeckt werden.
• Nur Original-Ersatzteile zur Instandhaltung verwenden, um
den zuverlässigen Betriebszustand des Gerätes zu gewähr-
leisten.
• Auf Wasserkondensation innen und außen am Gerät achten.
Das Gerät zuerst erwärmen, falls es aus einer kalten Umge-
bung hereingebracht wurde.
• Befestigen Sie den Vakuumcontroller niemals über einem
Heizbad.
• Achten Sie darauf, dass über die Saugleistung der Pumpe
keine Feststoffe und/oder Flüssigkeiten in den Vakuumcon-
troller IKA®VC 10 eingetragen werden. Dies würde zu einer
Beschädigung des Drucksensors sowie der Ventile führen.
WARNUNG
Stellen Sie die Verträglichkeit der
mit dem Gerät verwendeten Subs-
tanzen mit den Werkstoffen der
produktberührenden Teilen des
Gerätes sicher, siehe Kapitel „Pro-
duktberührende Teile“.
• Den Vakuumcontroller IKA®VC 10 wenn möglich erhöht
platzieren, damit sich im wiederholten Fehlerfall kein Kon-
densat am Drucksensor sammeln kann.
Zu Ihrem Schutz
HINWEIS Lesen Sie die Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme vollständig und
beachten Sie die Sicherheitshin-
weise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät
arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
GEFAHR Tragen Sie Ihre persönliche Schutz-
ausrüstung entsprechend der Ge-
fahrenklasse des zu bearbeitenden
Mediums, ansonsten besteht Ge-
fahr durch spritzende Flüssigkei-
ten, Freiwerden von toxischen
oder brennbaren Gasen!
• Das Gerät und alle Geräteteile dürfen nicht an Menschen
oder Tieren eingesetzt werden.
• Setzen Sie Teile von menschlichen oder tierischen Körpern
nicht dem Vakuum aus.
• Stellen Sie das Gerät entsprechend dem Kapitel „Inbetrieb-
nahme“ auf, und schließen Sie die Anschlussleitungen und
Schnittstellen wie beschrieben an.
• Arbeiten Sie niemals mit einem falsch angeschlossenen oder
defektem Gerät.
• Das Einatmen von bzw. der Kontakt mit Medien wie giftigen
Flüssigkeiten, Gasen, Sprühnebel, Dämpfen, Stäuben oder
biologischen Stoffen kann gesundheitsgefährdend für den
Anwender sein. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse dicht
und leckfrei sind, wenn mit solchen Medien gearbeitet wird.
• Verhindern Sie die Freisetzung von o.g. Stoffen. Die Gerä-
teaufstellung in geeigneten Abzugssystemen , z. B. Laborab-
zügen wird empfohlen. Ergreifen Sie Schutzmaßnahmen für
Personal und Umwelt.
• Aufgrund der verbleibenden Leckage-Rate des Gerätes kann
es zur Freisetzung von Medium kommen.
• Der Vakuumcontroller IKA®VC 10 ist nicht für die Aufstel-
lung in explosionsgefährdeten Bereichen ausgelegt.
• Der Vakuumcontroller IKA®VC 10 ist nicht für den Betrieb
mit selbstentzündlichen Stoffen oder Stoffen, die ohne Luft-
zufuhr entzündlich sind oder Explosivstoffe geeignet.
• Verhindern Sie das Auftreten von explosionsfähigen Gemi-
schen, gegebenenfalls Inertgas zur Belüftung und/oder Ver-
dünnung anschließen.
• Beachten Sie eventuelle Wechselwirkungen oder mögliche
chemische oder physikalische Reaktion bei Arbeiten mit Me-
dien unter vermindertem Druck und erhöhter Temperatur.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht unter Wasser oder unter
Tage.
• Arbeit mit dem Gerät darf nur im überwachten Zustand
durchgeführt werden.
• Zwischen Medium und Gerät können elektrostatische Vor-
gänge ablaufen und zu einer direkten Gefährdung führen.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit dem in Kapitel „Zubehör“ be-
schriebenen Zubehör gewährleistet.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für den Netzanschluss muss leicht erreichbar
und zugänglich sein.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit defektem Steckernetzteil.
• Beachten Sie sorgsam die Betriebsanleitung der Zusatzgeräte
(z. B. Rotationsverdampfer, Vakuumpumpe), mit denen der
Vakuumcontroller IKA®VC 10 betrieben wird .

7
Verwendung
Zusammen mit dem von IKA®empfohlenen Zubehör ist der Va-
kuumcontroller IKA®VC 10 geeignet für das geregelte Evakuieren
von Luft (Gas) aus Laborgeräten (z. B. Rotationsverdampfern oder
Laborreaktoren, des weiteren auch für klassische Separations- bzw.
Filtrations- oder Trocknungsaufgaben im Labor) im Zusammenspiel
mit einer geeigneten Vakuumquelle (z. B. IKA®Membranvakuum-
pumpe MVP 10 basic/digital).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwendungsgebiet (nur im Innenbereich)
- Laboratorien - Schulen
- Apotheken - Universitäten
Das Gerät ist geeignet für den Gebrauch in allen Bereichen, außer:
• Wohnbereichen,
• Bereichen die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungs-
netz angeschlossen sind, das auch Wohnbereiche versorgt,
• Explosionsgefährdeten Bereichen.
Auspacken
Auspacken
• Packen Sie das Gerät vorsichtig aus.
• Nehmen Sie bei Beschädigungen sofort den Tatbestand auf
(Post, Bahn oder Spedition).
Lieferumfang
• Vakuumcontroller IKA®VC 10
• Universalstecker-
netzteil
• USB A-Micro B
Kabel
A
Fig. 3
Wissenswertes
Der Vakuumcontroller IKA®VC 10 hat neben einem hochauflö-
senden Al2O3Drucksensor bereits auch ein Vakuumventil und ein
Belüftungsventil integriert, so dass der Vakuumcontroller IKA®VC
10 ohne zusätzliche Peripheriegeräte einsetzbar ist.
Das Gerät bietet zwei Grund-Funktionsarbeitsweisen:
Zwei-Punkt-Regelung und Analoge-Drehzahl-Regelung.
Der Wechsel der beiden Modi geschieht automatisch durch Ste-
cken oder Entfernen des Anschlusskabels an der Schnittstelle
„MVP 10 digital”. Je nach Auswahl sind Untermenüpunkte gege-
benfalls nicht verfügbar (ausgegraute Darstellung im Display).
Mit der Zwei-Punkt-Regelung können Parameter aus der Lösemit-
tel-Bibliothek übernommen oder im manuellen Modus Sollwerte
vorgegeben werden.
Mit der Analog-Drehzahl-Regelung kann zusätzlich noch ein auto-
matischer Modus sowie eine Einstellung der prozentualen Pump-
geschwindigkeit voreingestellt werden.
Platzbedarf: Zum Anschluss aller Peripheriegeräte benötigen Sie
für das Gerät mit angeschlossenen Steckern ca. ein Raumvolumen
von BxTxH 150 x 200 x 155 mm³.
Fig. 2
• Vakuumschlauch
1 m
Fig. 4
• Y-Stecker
• Betriebsanleitung
• Garantiekarte
Fig. 5
Die Membranvakuumpumpe IKA®MVP 10 digital kann mit dem
Vakuumcontroller IKA®VC 10 automatisiert betrieben werden.
So können zum Beispiel automatische Siedepunkterkennung, pro-
grammierte Druck-Zeit Kurven oder Programme aus der Lösemit-
tel-Bibliothek gefahren werden.
Betriebsart: Stativgerät
WARNUNG
Das Gerät darf nicht verwendet
werden zum:
- Evakuieren von biologschen
Lebensräumen,
- Evakuieren von explosiven,
korrosiven o.ä. Gasvolumen,
- Durchsatz/Verwendung von
Flüssigkeiten!

8
Zwei-Punkt-Regelung
Mittels Vakuumpumpe wird der Glassatz evakuiert. Die Vakuum-
pumpe läuft mit einer konstanten Drehzahl, die in der Regel auch
nicht einstellbar ist.
Wird der eingestellte Sollwert erreicht, unterbricht das integrierte
Vakuumventil die Saugleitung. Wird zusätzlich das automatische
An- und Abschalten der Vakuumpumpe gewünscht, benützen Sie
bitte die Pumpensteuerung VC 2.4 (Zubehör).
Bedingt durch die zeitliche Differenz von der Detektion des Vaku-
umwertes, Sollwertvergleich und Schalten des Vakuumventiles im
Millisekundenbereich, wird der eingestellte Sollwert leicht unter-
schritten. Natürliche Leckage der Apparatur verursacht nun wieder
ein Ansteigen des Druckwertes im System, das wiederum durch
den integrierten Drucksensor detektiert wird.
Bei Überschreiten des Sollwertes wird das Vakuumventil wieder
geöffnet und die laufende Vakuumpumpe senkt den Druck wiede-
rum ab. Die im Display angezeigte Druckkurve schwankt um den
eingestellten Sollwert.
Die Druckdifferenz zwischen Zu- und Wegschalten des Ventiles
kann über den Vakuum-Hysteresewert eingestellt werden.
Ein externer Temperaturfühler kann an die Temperaturfühler-
Schnittstelle „PT 1000“ angeschlossen werden. Bei aktiver
Menüansicht wird der Temperaturwert im Display angezeigt.
Mittels eines Timers können zeitliche Abläufe gesteuert werden.
Die Betriebsarten A, B, C, D bieten voreingestellte Zugriffsmöglich-
keiten auf Verstellung und Speicherung von Sollwerten.
Mit dem Menüpunkt „Display“ können Displayeinstellungen vor-
genommen werden.
Über eine Passworteingabe im Menüpunkt „Sicherheit“ kann der
Zugriff auf das Gerät eingeschränkt werden.
Gängige Einstellungen wie Sprache, Druck- und Temperaturein-
heiten können über den Menüpunkt „Einstellungen“ eingestellt
werden. Ebenso kann hier der Displayhintergrund von schwarz auf
weiß umgestellt werden sowie auch Helligkeitseinstellungen vor-
genommen werden können.
Die integrierte Lösemittel-Bibliothek berechnet zu einem vorgege-
benen Dampftemperaturwert den theoretischen Siedepunkt oder
umgekehrt.
Über die Untermenüpunkte „Grenzwerte“ und „Hysterese“ kön-
nen obere und untere Grenzwerte bzw. die Schaltpunkte der Va-
kuumregelung eingestellt werden.
Die Güte der Regelung ist abhängig von der Saugleistung der
Pumpe (Drehzahl), Dichtheit des Systems, und Signallaufzeiten der
verwendeten Elektronik.
Mit der 2-Punkt Regelung ist keine automatische Siedepunkter-
kennung möglich.
Schematische Darstellung einer 2-Punkt-Vakuumregelung
t
mbar
Analog-Drehzahl-Regelung
Die Ungenauigkeiten der Zwei-Punkt-Regelung werden bei der
Analogen-Drehzahl-Regelung vermieden.
Bei dieser Regelung wird die Drehzahl der Pumpe, und damit ihre
Saugleistung reduziert, je näher der gemessene Druckwert bei
dem Sollwert liegt. Ist der Sollwert erreicht, läuft die Pumpe nur
noch entsprechend der Leckage-Rate des Systems.
Leises Arbeiten, präzise Vakuumregelung und hohe Lebensdauer
der beweglichen Pumpenteile kennzeichnen diese Regelung.
Mit dieser Regelungsart ist eine exakte automatische Siedepunk-
terkennung möglich, das bedeutet, das System sucht und hält im
automatischen Modus den Siedepunkt des Lösemittels.
Analoge Drehzahlregelung mit der Membranvakuumpumpe IKA®
MVP 10 digital:
Die Membranvakuumpumpe MVP 10 digital wird automatisch er-
kannt, sobald die Verbindungsleitung an beiden Geräten gesteckt
ist. Die Analoge-Drehzahl-Regelung ist aktiviert, die Zwei-Punkt-
Regelung ist deaktiviert und nicht anwählbar.
Menüpunkte wie automatische Siedepunkterkennung, program-
mierte Druck-Zeit Kurven oder Programme aus der Lösemittel-Bib-
liothek können gefahren werden.
Beachten Sie die Betriebsanleitung der Vakuumpumpe MVP 10
digital.
Schematische Darstellung einer Drehzahl-Vakuumregelung
t
mbar

9
Aufstellen
Verwenden Sie hierzu ein Stativ mit Durchmesser 16 mm, zum Bei-
spiel am IKA®Stativ VC 10.400, IKA®Vakuumsicherheitsset VSS 1,
die Stativstange an der Vakuumpumpe IKA®MVP 10 digital oder
befestigen Sie den Controller an dem IKA®Rotationsverdampfer
RV 8 oder am IKA®Laborreaktors LR 1000.
VC 10 an VSS 1 mit MVP 10 basic VC 10 an MVP 10 digital VC 10 an RV 8
HINWEIS Beachten Sie den generellen Hin-
weis, den Rezipienten (Last/Vaku-
umgefäß/Glaskühler) immer an
seiner höchsten Stelle mit der
Saugleitung zu verbinden. So ver-
mindern Sie das Risiko von Flüssig-
keitseintrag in den Vakuumcont-
roller oder die Pumpe.
Installieren Sie vor dem Ansaugstutzen der Pumpe eine Scheide-
vorrichtung (z. B. Woulff‘sche Flasche) zum Schutz vor eindringen-
der Flüssigkeit.
Im Fall von angesaugten Lösemitteldämpfen hilft ein der Pumpe
nachgeschalteter Emmisionskondensator (Zubehör der Pumpe) sie
zu kondensieren, und verhindert die Freisetzung in die Atmosphä-
re.
Flüssigkeit in den Pumpenkammern verschlechtert die Pumpenei-
genschaften.
Befestigen Sie den Vakuumcontroller IKA®VC 10 an einem Stativ
(d=16 mm) in Pumpennähe. Fixieren Sie den Controller mit der
Stativ-Feststellschraube (N).
d=16 mm
Stativ-
Feststellschraube (N)
Fig. 5
Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9
Fig. 6
VC 10 an Stativ
VC 10.400

10
Zweipunktregelung
Vakuumpumpe/Vakuumquelle mit Vakuumcontroller IKA®VC 10
Bei Erreichen des Sollwertes wird die Saugleitung über das im
IKA®VC 10 integrierte Vakuumventil geschlossen. Eine Verände-
rung der Pumpgeschwindigkeit durch manuelle Einstellung der
Drehzahl ist möglich.
Bei Pumpen mit der Möglichkeit zur Drehzahleinstellung empfiehlt
es sich mit kleiner Drehzahl zu arbeiten.
Bei Verwendung der optional erhältlichen Pumpenabschaltung VC
2.4 (Pos. 6) wird die Pumpe bei Erreichen des Sollwertes abge-
schaltet.
HINWEIS Im Betrieb mit der IKA®Membran-
vakuumpumpe MVP 10 digital: Die
Pumpe muss in der Betriebsart „B“
(Wiederanlauf nach Spannungsab-
fall) betrieben werden.
Diese Gerätekonfiguration ist auch ohne die Pumpenabschaltung
IKA®VC 2.4 möglich.
Bei Erreichen des Sollwertes schaltet das im IKA®VC 10 integrierte
Vakuumventil. Die Pumpe läuft durch.
Die Vakuumquelle kann auch zentrales Hausvakuum-Netz sein.
Anschluss der Schnittstellen
Schließen Sie die Vakuumschläuche an, beachten Sie die Anschlüs-
se (siehe Fig. 1):
J: Load
Schlauchanschluss d=10 mm zum evakuierenden System (Rezipi-
enten)
K: Pump
Schlauchanschluss d=10 mm zur Vakuumquelle (z. B. Pumpe)
I: Vent
Belüftungsanschluss d=10 mm, auch geeignet zum Anschluss von
Inertgas.
Sichern Sie die Schläuche gegebenenfalls mit Schlauchklemmen.
Verlegen Sie die Vakuumschläuche entsprechend Ihrer Gerätekon-
figuration.
Schließen Sie nun die benötigten Verbindungsleitungen entspre-
chend Ihrer Gerätekonfiguration an:
L: Mini USB Schnittstelle
Verbinden Sie den Vakuumcontroller VC 10 mit dem USB Kabel
A-Micro B 2.0 mit einem PC. Über das IKA®Softwaretool FUT
können eventuell vorhandene Gerätesoftware-Updates geladen
werden.
M: RS 232 Schnittstelle
Sie können den Vakuumcontroller IKA®VC 10 über ein RS 232
Schnittstellenkabel mit einem PC verbinden. Die Pumpe kann mit
der Laborgerätesoftware IKA®labworldsoft®im Verbund mit an-
deren Geräten betrieben werden. Weitere Informationen siehe
Kapitel „Schnittstellen und Ausgänge“.
O: Pumpensteuerung VC 2.4
Schließen Sie das Steuerkabel der optionalen Pumpensteuerung
VC 2.4 an.
Verbinden Sie den Netzstecker der Vakuumpumpe mit der Netzdo-
se der Pumpensteuerung VC 2.4.
Die Pumpe wird im Zwei-Punkt-Regelbetrieb an und ausgeschaltet.
Im Verbund mit der IKA®Membranvakuumpumpe MVP 10 digital,
beachten Sie bitte, dass Sie hierzu die Pumpe im Arbeitsmodus „B“
betreiben müssen.
P: Temperaturfühler PT 1000
Schließen Sie den optionalen Temperaturfühler IKA®PT 1000.60,
PT 1000.61 oder PT 1000.70 (Zubehör) an. Die gemessene Tempe-
ratur (z. B. Temperierbad) wird im Display angezeigt.
Der angezeigte Wert dient nur der Information und wird nicht lo-
gisch verarbeitet.
Beachten Sie dass der angezeigte Wert abhängig von der Positi-
onierung des Fühlers im Medium, dessen Durchmischung, sowie
von der Kalibrierung des Messfühlers von anderen gemessenen
Temperaturwerten abweichen kann.
Fehlerhafte, bzw. schwankende Messwerte können, z. B. bei Ver-
wendung eines Heizbades, durch das Aufliegen des Fühlers auf
dem Heizbadboden, anstelle der Positionierung im Medium ange-
zeigt werden.
Q: Membranvakuumpumpe IKA®MVP 10 digital (Mini DIN)
Sie können den Vakuumcontroller und die IKA®Membranvaku-
umpumpe MVP 10 digital mit dem analogen Verbindungskabel
IKA®MVP 10.100 (Zubehör) für eine exakte drehzahlgeregelte
Vakuumregelung verbinden. Der Vakuumcontroller erkennt die
Pumpe und schaltet auf den Drehzahl-Vakuumregel-Modus. Die
Zwei-Punkt-Regelung ist deaktiviert. Die Pumpe wird abhängig
vom gemessenen Druck in ihrer Drehzahl geregelt.
R: Anschlussbuchse Netzteil 24 W
Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Universal-Stecker-
netzteil an die rückseitige Buchse an. Beachten Sie die Ländervari-
anten des Steckernetzteils!
Erläuterung der Abkürzungen zu den nachfolgenden sche-
matischen Darstellungen und Konfigurationen:
1 Rezipient (Last, z. B. Rotationsverdampfer, Reaktor)
2 Scheidevorrichtung (Woulff‘sche Flasche)
3 Belüftungsventil
4 Drucksensor
5 Vakuumventil/Kugelhahn
6 Pumpenabschaltung VC 2.4
7 Emmisionskondensator
8 Analoges Verbindungskabel MVP 10.100
9 Vakuumquelle (Pumpe, Hausvakuum)
10 Rückschlagventil VC 10.300

11
Vakuumquelle mit zwei Vakuumcontroller IKA®VC 10
Bei Erreichen des Sollwertes in einem Rezipienten wird die Sauglei-
tung über das im IKA®VC 10 integrierte Vakuumventil geschlos-
sen.
Eine ausreichend starke Vakuumquelle (Hausvakuum, Pumpe)
kann mehrere Verbraucher bedienen.
Bei Pumpen mit der Möglichkeit zur Drehzahleinstellung empfiehlt
es sich mit kleiner Drehzahl zu arbeiten.
Ein zweiter Verbraucher kann mit einem zweiten Vakuumcontrol-
ler unabhängig vom Ersten geregelt werden.
Die Verwendung der optional erhältlichen Pumpenabschaltung VC
2.4 ist nicht möglich!
Darstellung Zweipunktregelung-Vakuumpumpe/Vakuumquelle mit Vakuumcontroller IKA®VC 10
Darstellung Zweipunktregelung-Vakuumquelle mit zwei Vakuumcontroller IKA®VC 10

12
Inbetriebnahme
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Span-
nung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind,
ist das Gerät nach Einstecken des Ste-
ckernetzteiles betriebsbereit.
HINWEIS Nach dem Einschalten des Gerätes
am „Ein/Aus Schalter" (F) erscheint
für einige Sekunden der Startbild-
schirm. Es werden der Gerätename
und die Soft- bzw. Firmwareversio-
nen angezeigt.
Anschließend wird eine Information
zum Download des Firmware Update
Tools eingeblendet.
Andernfalls ist sicherer Betrieb nicht gewährleistet oder das Gerät
kann beschädigt werden.
Beachten Sie die in den „Technischen Daten“ aufgeführten Umge-
bungsbedingungen.
Startbildschirm im Auslieferzustand
Darstellung Drehzahlregelung-Vakuumpumpe IKA®MVP 10 digital mit Vakuumcontroller IKA®VC 10
Drehzahlregelung
Vakuumpumpe
IKA®
MVP 10 digital mit Vakuumcontroller
IKA®
VC 10
Automatische Einstellung der Betriebsart „analoge Drehzahlrege-
lung“ sobald das analoge Verbindungskabel (Pos. 8) die Pumpe
mit dem Vakuumcontroller verbindet.
Bei Erreichen des Sollwertes wird die Drehzahl der Pumpe automa-
tisch, bis auf minimal „0 rpm" reduziert. Ist der Sollwert erreicht,
saugt die Pumpe entsprechend der Leckagerate des Vakuumsys-
tems.
Automatische Siedepunkterkennung ist möglich.

13
Danach wird automatisch im Display folgender Arbeitsbildschirm
eingeblendet.
Darstellung Zwei-Punkt-Regelung z. B. mit IKA®MVP 10 basic
Hysteresanzeige bei Zweipunktregelung
Symbolerklärung im Arbeitsbildschirm
Die angezeigten Symbole ändern sich abhängig vom Zustand und
von den Einstellungen des Vakuumcontrollers. Beispiel-Darstellun-
gen:
Tastensperre
Dieses Symbol bedeutet, dass die Funktion der Tasten und
des Drehknopfs zur Bedienung des Vakuumcontrollers
gesperrt sind. Das Symbol erlischt, wenn die Funktionen
durch erneutes Drücken (mind.1 Sek.) der Tastensperre
wieder freigegeben werden.
ABetriebsart
Dieses Symbol zeigt die jeweils gewählte Betriebsart (A, B,
C, D) an.
USB
Dieses Symbol bedeutet, dass der Vakuumcontroller über
ein USB Kabel kommuniziert. Das Symbol erlischt wenn
kein Kabel zur Kommunikation verwendet wird.
Temperaturfühler
Dieses Symbol erscheint wenn die Temperatur Anzeige im
Display aktiv und der Fühler gesteckt ist.
Darstellung Drehzahlregelung IKA®MVP 10 digital an Analogan-
schluss
Keine Hystereseanzeige bei Drehzahlregelung
Timer Dieses Symbol erscheint wenn die Timer Anzeige im
Display aktiv ist.
PC PC-Steuerung
Dieses Symbol bedeutet, dass der Vakuumcontroller an
einem Computer angeschlossen ist und der Vakuumcon-
troller vom Computer aus bedient wird.
PR Programm-Steuerung
Dieses Symbol bedeutet, dass der Vakuumcontroller über
ein ausgewähltes Programm gesteuert wird.
Dauerbetrieb
Dieses Symbol zeigt den Betrieb des Vakuumcontrollers an.
Entlüftung
Dieses Symbol zeigt das die Belüftung geschaltet ist.
Vakuum
Dieses Symbol zeigt an, das der aktuelle Druck kleiner als
der bestehende Athmosphärendruck ist.
Erkennung
Dieses Symbol wird bei der automatischen Siedepunkt-
suche angezeigt, der Druck im System wird weiter abge-
senkt.
Sieden
Dieses Symbol zeigt an, das ein Siedepunkt automatisch
gefunden wurde, der Druck im System wird konstant ge-
halten.

14
Menü Navigation
HINWEIS Wenn Sie die „Menu“-Taste (C) drücken, kehrt das System direkt zum Arbeitsbildschirm zurück.
Wenn Sie die „Back“-Taste (B) drücken, kehrt das System zur vorhergehenden Anzeige zurück.
Back
Menu
Back Back
Menu
Menü-Navigation: Drücken Sie die „Menu“-Taste (C) und und drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (D)
Drücken Sie die „Back"-Taste (B) oder „Menu"-Taste (C)
Drücken Sie die „Menu"-Taste (C).
Auswahl des Menüs durch Drehen des Dreh-/Druckknopf (D)
nach rechts oder links, um das gewünschte Menü- oder Unter-
menü durch anschließendes Drücken des Dreh-/Druckknopfes
(D) zu wechseln.
Drücken oder drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (D) erneut,
um die gewünschten Menüoption auszuwählen und die Werte
oder Einstellungen zu ändern oder aktiv/inaktiv zu schalten.
Drehen Sie den Dreh-/Druckknopf (D) auf „OK" und drücken
Sie die „Back"-Taste (B) oder „Menu"-Taste (C), um den Vor-
gang zu beenden und zum vorhergehenden Menü oder Arbeis-
bildschirm zurückzukehren.
HINWEIS Im Display wird die aktivierte
Menüoption gelb hinterlegt ange-
zeigt.
Ausgegraute Menüpunkte sind
nicht aktiv.
Fig. 9

15
Menüstruktur
Menü
Pumpe
Temperatur
Timer
Betriebsart
Display
Programme
Sicherheit
Wartung
Einstellungen
MENÜ
Untermenü
Modi
Reinigung
Grenzwerte
Hysterese
Lösemittel-Bibliothek
Aktionen nach Stopp
Fühlertemperatur..............................
Display..............................................
Kalibrierung......................................
Timer Funktion
Display..............................................
A......................................................
B......................................................
C......................................................
D......................................................
Timer.................................................
Temperatur........................................
Programm 01....................................
... ..........................................
Programm 10
Letzte Messung
Passwort...........................................
Ventile
Pumpe..............................................
Languages
Einheiten
Display
Ton
Werkseinstellungen
Kommunikation
Information
Option
Automatisch........................................
Manuell...............................................
Pumpe %............................................
Programm...........................................
Starte nach .......................................
Dauer...................................................
Pumpgeschwindigkeit..........................
Jetzt reinigen.......................................
Manuell
Pumpe %
Automatisch........................................
Manuell...............................................
Acetonitril............................................
N-Amylalkohol.....................................
n-Pentalon...........................................
Benzol.................................................
...... ..............................................
Belüften öffnen................................
Reinigung............................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
Zeit......................................................
Signalton nach Ablauf..........................
Aktivieren............................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
...........................................................
Wählen................................................
Ändern................................................
Löschen...............................................
Speichern.............................................
Ändern................................................
Löschen...............................................
...........................................................
Belüftung............................................
Vakuumventil.......................................
...........................................................
Englisch...............................................
Deutsch...............................................
...........................................................
Druck
Temperatur
Hintergrund
Helligkeit..............................................
Firmware Update Info..........................
Lautstärke............................................
Tastenton.............................................
Menüwerte.........................................
Programme..........................................
Alle......................................................
Bluetooth............................................
Gerätename.........................................
Bluetooth............................................
Firmware Update Info..........................
Displayversion.....................................
Logikversion.........................................
Betriebsart ..........................................
Druck max. .......................................
Druck min. ........................................
Pumpe % max. ..................................
Pumpe % min. ...................................
Aktion
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Minimum................................................................................
Maximum................................................................................
Minimum.................................................................................
Maximum................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Ändern, einfügen, löschen.......................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Ändern, einfügen, löschen.......................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Schließen, öffnen....................................................................
Schließen, öffnen....................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
mbar.......................................................................................
hPa ........................................................................................
mmHg ...................................................................................
Torr ........................................................................................
°C ..........................................................................................
°F ..........................................................................................
Schwarz..................................................................................
Weiß.......................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Zurücksetzen auf Werkseinstellung..........................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
...............................................................................................
Werkseinstellung
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
05:00 [mm:ss]
06:00 [mm:ss]
20 %
Deaktiviert
1 mbar
1100 mbar
0 %
100 %
Aktiviert
Deaktiviert
-
-
-
-
-
Aktiviert
Deaktiviert
-
Deaktiviert
20.0 °C
00:00:01 [hh:mm:ss]
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
-
-
-
-
-
-
-
-
0 0 0
Offen
Geschlossen
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
Aktiviert
Deaktiviert
100 %
Aktiviert
10 %
Deaktiviert
-
-
-
-
VC 10
Deaktiviert
-
-
-
B
1100 mbar
1 mbar
100 %
0 %

16
Menü Details
Pumpe
Modi
Automatisch:
Im Menü „Modi“ kann der Benutzer mit dem Menüpunkt „Au-
tomatisch“ die automatische Siedepunkterkennung aktivieren. Es
müssen keine weitere Parameter eingestellt werden.
Der Siedepunkt wird automatisch detektiert. Bei Rotationsver-
dampfer mit Heizbad ist darauf zu achten, dass Temperierme-
dium und Lösemittel eine konstante Temperatur (zum Beispiel
60 °C) haben.
Manuell:
Im Menüpunkt „Manuell“ kann der Sollwert (z. B. in „mbar“) vor-
gegeben werden. Das System wird bis zum Sollwert evakuiert.
Pumpe %
Mit der Auswahl des Menüpunktes „Pumpe %“ kann die Pumpe
im Dauerbetrieb mit einer Laufleistung zwischen 100 % und 1 %
betrieben werden.
Programm
Unter dem Menü „Programme“ können 10 benutzerdefinierte
Druck-Zeit-Profile erstellt werden. Zusätzlich kann in diesem Menü
die letzte durchgeführte Messung angesehen und als Programm
gespeichert werden.
Die Eingabe des Sollwertes und der Laufleistung kann nur in-
nerhalb der gesetzten Grenzwerte erfolgen (siehe Menüpunkt
„Grenzwerte“).
Mit Wechsel in den Arbeitsbildschirm und Drücken des Dreh-/
Druckknopfes (D) wird der Prozess gestartet. Durch erneutes Drü-
cken wird gestoppt.
HINWEIS Ist keine drehzahlregelbare Pumpe mit
Analoganschluss an der Schnittstelle
„MVP 10 digital“ angeschlossen, kann
nur im manuellen Modus und im Pro-
gram Modus „Zwei-Punkt-Regelung“
gearbeitet werden. Die Menüpunkte
„Automatisch“ und „Pumpe %“ sind
ausgegraut und nicht aktivierbar.
Reinigung
Die Reinigung der Pumpe sorgt dafür, dass Lösungsmittelrückstän-
de in der Pumpe nach der Messung entfernt werden. Dazu wird
die Pumpe bei einer niedrigen Leistung betrieben, während das
System belüftet wird. Die Luft, die durch die Pumpe strömt, sorgt
dafür, dass die Lösungsmittelrückstände aus der Pumpe ausgetra-
gen werden.
Wenn die Reinigung ausgewählt wird, startet diese nach Ende der
Messung (Siehe „Aktionen nach Stopp“).
HINWEIS Der Menüpunkt „Reinigung“ erhöht die
Standzeit der Pumpe, da Lösemittel-
rückstände nicht in der Pumpe verblei-
ben.
Sie können auch ohne den entsprechenden Menüpunkt die Pum-
pe reinigen. Entfernen Sie dazu die Schläuche und betreiben Sie
die Pumpe am Ende eines Arbeitszyklus (Versuch, Versuchsreihe,
Tagesende…) im Leerlauf.
Starte nach…:
Gibt an nach welcher Mindestlaufzeit einer Messung die Reini-
gung stattfinden soll. Die Standardzeit liegt bei 5 Minuten. Dies
bedeutet, dass eine Messung mindestens 5 Minuten gelaufen sein
muss, damit am Ende der Messung eine Reinigung durchgeführt.
wird.

17
Dauer:
Stellt ein, wie lange eine Reinigung durchgeführt werden soll.
Pumpgeschwindigkeit:
Legt fest mit welcher Leistung (in %) die Pumpe während der Rei-
nigung betrieben wird. Eine zu hoch eingestellte Leistung kann zu
einem Druckabfall im Systemaufbau führen.
Jetzt Reinigen:
Wenn Sie eine Reinigung durchführen möchten wählen Sie diese
Einstellung an.
Grenzwerte
In diesem Menü können die Grenzen für die Sollwerte eingestellt
werden.
Hysterese
Mit der „Hysterese“ kann die Schalthäufigkeit und Regelgüte im
eingeschwungenen Zustand beeinflusst werden. Der Hysterese-
wert bestimmt die obere und untere Grenze des Sollwertes und
somit das Zu- und Wegschalten von Pumpe und Ventil (nur bei
Zwei-Punkt Regelung).
Automatisch: Hysterese ist immer 10 % vom Istdruck.
Manuell: Manuelle Wertvorgabe der Hysterese.
HINWEIS
Zu enge Grenzen vermindern die Lebens-
dauer der Geräte.
Lösemittel-Bibliothek
In der „Lösemittel-Bibliothek“ sind die gängigsten Lösemittel mit
einer Funktion zur Ermittlung der Dampftemperatur bei eingestell-
tem Druck und umgekehrt hinterlegt und bietet somit Hilfestel-
lung zur Einstellung dieser Parameter im manuellen Betrieb zum
Beispiel bei Verdampfungsprozessen mit Rotationsverdampfer.
Aktionen nach Stopp
In diesem Menü können Aktionen definiert werden, die ausge-
führt werden sollen, wenn ein Versuch beendet wurde.

18
Temperatur
Fühlertemperatur
Im Menü „Temperatur“ kann der Benutzer festlegen, dass die
Fühlertemperatur im Display/Arbeitsbildschirm angezeigt wird. Ein
Häkchen bedeutet, dass die Option aktiviert ist. Voraussetzung da-
für ist, dass ein Temperaturfühler an dem Vakuumcontroller ange-
schlossen ist. Falls kein Temperaturfühler angeschlossen ist, bzw.
ein Fehler vorliegt oder die Temperatur
350 °C übersteigt, werden drei Striche als Temperaturwert ange-
zeigt.
HINWEIS Bitte beachten Sie den Temperatur-
messbereich des externen Temperatur-
fühlers im Kapitel „Technische Daten“.
Die Temperatur kann in °C und °F ange-
zeigt werden. (siehe Menü „Einstellun-
gen“).
Kalibrierung:
Um den externen Temperaturfühler zu kalibrieren, muss dieser
zunächst an den Vakuumcontroller angeschlossen werden. Der
Temperaturfühler wird anschließend z. B. in ein Gefäß mit Wasser
getaucht. Mithilfe eines zweiten, bereits kalibrierten Temperatur-
messgeräts wird die Wassertemperatur bestimmt. Die gemessene
Temperatur muss dann im Menü unter „Temperatur Kalibrie-
rung“ eingegeben werden. Nachdem die Eingabe mit „OK“ bestä-
tigt wurde, ist der externe Temperaturfühler kalibriert:
Timer
Timer Funktion
Im Menü „Timer“ kann der Benutzer festlegen, ob der Timer im
Display/Arbeitsbildschirm angezeigt wird. Ein Häkchen bedeutet,
dass die Option aktiviert ist. Mit dieser Einstellung kann der Be-
nutzer die tatsächliche Zeit des Evakuierungsprozesses festhalten.
Für den Timer kann aber auch eine Vorgabe der Sollzeit eingestellt
werden. Mit dieser Einstellung kann der Benutzer die Evakuierung
wie gewohnt starten. Das Gerät kann nach Ablauf der eingestell-
ten Sollzeit ein Signalton ausgeben.
HINWEIS Der Benutzer kann die Evakuierungs-
funktion vor Ablauf der eingestellten
Zeit stoppen. In diesem Fall wird die
Rückwärtszählung des Timers unter-
brochen.

19
Betriebsart
Betriebsart A:
In dieser Betriebsart wird bei Beendigung des laufenden Vorgangs
oder bei der Abschaltung des Geräts der eingestellte Sollwert nicht
gespeichert.
Betriebsart B:
In dieser Betriebsart wird bei Beendigung des laufenden Vorgangs
oder bei Abschaltung des Geräts der eingestellte Sollwert gespei-
chert, der Wert kann geändert werden.
Betriebsart C:
In dieser Betriebsart wird bei Beendigung des laufenden Vorgangs
oder bei Abschaltung des Geräts der eingestellte Sollwert gespei-
chert, der Wert kann nicht geändert werden.
Betriebsart D:
In dieser Betriebsart wird der Sollwert übernommen wenn er 3
Sekunden lang nicht mehr verändert wurde bzw. sobald der gelbe
Hintergrund hinter dem Sollwert ausgeblendet wird.
In den Betriebsmodi „A“ und „B“ wird der Sollwert sofort über-
nommen, sobald der Sollwert durch Drehen des Drehknopfes ver-
ändert wird. In Betriebsmodus „C“ kann der Sollwert nicht verän-
dert werden.
Display
Im Menü „Display“ kann der Benutzer festlegen, welche Informa-
tionen auf dem Hauptbildschirm erscheinen sollen.
Programme
Auswählen:
Zum Auswählen eines Programmes muss mit dem Dreh-/Druck-
knopf (D) auf „Wählen" gedrückt werden. Es können nur Program-
me ausgewählt werden, die mindestens ein Programmsegment
besitzen. Wenn ein Programm erfolgreich ausgewählt wurde, wird
dies mit einem Häkchen () dargestellt. Der Vakuumcontroller ist
dann im Programmmodus. Im Hauptbildschirm kann dann durch
Drehen des Dreh-/Druckknopfes (D) nach rechts die Programan-
sicht gewählt werden. Durch eine Drehung nach links gelangt der
Benutzer zurück zum Hauptbildschirm.
Starten:
Um ein ausgewähltes Programm zu starten, muss im Hauptbild-
schirm der Dreh-/Druckknopf (D) gedrückt werden.
Ändern:
Zum Ändern der gewählten Programmparameter. Mit dem Dreh-/
Druckknopf (D) auf „Ändern“ drücken, um mit der Bearbeitung
der ausgewählten Programmparameter zu beginnen. Der Benut-
zer kann ein ausgewähltes Segment im Programm ändern, löschen
oder einfügen.
Löschen:
Zum Löschen des gewählten Programms. Wenn ein ausgewähltes
Programm durch Drücken mit dem Dreh-/Druckknopf (D)auf die
Menüoption „Löschen“ gelöscht wird, werden alle Programmpa-
rameter geleert.
Das Häkchen () verschwindet.

20
Details zur Programmbearbeitung
Während ein Programm bearbeitet
wird, erscheint folgender Bildschirm.
In diesem Programm kann der Benutzer bis zu 10 Segmente de-
finieren. Das jeweils ausgewählte Segment wird hervorgehoben.
Der Benutzer kann dann ein Segment in diesem Programm än-
dern, löschen oder einfügen. Das Programm wird automatisch
gespeichert.
Ändern:
Wenn der Hintergrund eines ausgewählten Wertes gelb ist, kann
der Benutzer die Einstellung des Druckwertes bzw. des Zeitwertes
ändern.
Löschen:
Beim Löschen eines hervorgehobenen Segments verschieben sich
die nachfolgenden Segmente nach oben und schließen so die Lü-
cke, die durch das gelöschte Segment entsteht.
Druck ändern
Zeit ändern
Beispiel zur Programmbearbeitung
Beispiel zur Speicherung der letzten Messung
Other manuals for VC 10
1
Table of contents
Other IKA Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Pilz
Pilz PNOZ mm0.2p operating manual

Airwell
Airwell RCW30 user manual

Vaillant
Vaillant sensoCOMFORT VRC 720f Operating and installation instructions

United Technologies
United Technologies Carrier OPN-VAVB1 Installation and startup guide

Vimar
Vimar by-me 01417 quick start guide

3Ware
3Ware 8506-12 - Escalade RAID Controller Features guide