
15
• Zündknopf(8)zumZündenderFlammen
eindrücken. Wenn nach 5 Sekunden keine
Zündungerfolgt,denDrehregler(7)auf„aus“(,OFF‘
)stellen,5MinutenwartenunddenVorgang
wiederholen.
Den Grill vor Wind schützen, um ein leichtes
Entzünden zu garantieren.
• DenDrehregler(7)jenachBedarfdrehen,umdie
Brennereinstellungen zu verändern.
• Nach dem Entzünden sollten die Brenner zum
Heizen des Grills 3-5 Minuten lang hoch brennen.
Dieser Vorgang sollte jedes Mal vor dem Grillen
wiederholt werden. WICHTIG – die Haube beim
Vorheizenoenlassen.
• Für die besten Grillergebnisse die Brenner
nach dem Vorheizen auf niedrig stellen und die
Grillhaube schließen.
LO
Manuelles Zünden des Grills
• Grillrost(4),Grillplatte(13)undLuftleitschiene(5)
vom Grill entfernen.
• Ein brennendes Streichholz an den Brenner
(6)halten(andergleichenStellewieder
Funkenschutz).
• DenäußerstrechtenDrehregler(7)drückenund
gegen den Uhrzeigersinn auf „hoch“ drehen.
• Nach erfolgreichem Zünden die Brenner einzeln
von rechts nach links wie gewünscht anzünden.
Grillen
DieLuftleitschieneverteiltdieBrenneramme
gleichmäßigüberdieGrilläche.Dienatürlichen
Säfte des Grillguts tropfen beim Grillen auf die heiße
Luftleitschiene und verdampfen. Eine geschlossene
Haube sorgt für das gleichmäßige Grillen des
Grillgutes. Dabei sollte der Brenner auf niedrig stehen.
Stichammen
ACHTUNG - DURCH FETTRESTE UND SÄFTE, DIE AUF
BRENNER UND LUFTLEITSCHIENE HERUNTERTROPFEN,
KÖNNEN STICHFLAMMEN HERVORGERUFEN WERDEN.
Um dies zu vermeiden, sollten die Brenner und die
Luftleitschiene regelmäßig gereinigt werden. Es
wird empfohlen, vor dem Grillen das überschüssige
FettvonFleischundGeügelabzuschneiden,um
Stichammeneinzuschränken.WährenddesGrillens
sollten die Brenner stets auf der niedrigsten Stufe
stehen. Beim Hantieren rund um und in der Nähe der
GrillächeimmerdieHändeschützen.
Garen mit geschlossener Haube
Die Haube beim Grillen geschlossen halten, damit die
Hitze gleichmäßig zirkulieren kann. Mit geschlossener
Haube funktioniert der Grill ähnlich wie ein
Heißluftherd. Der Thermometer in der Haube zeigt die
Temperatur im Grill an, man braucht also die Haube
nichtzuönen.WährenddesGrillvorgangssolltedas
Abheben der Haube vermieden werden, damit keine
Hitze verloren geht.
Ende des Grillens
Nach jedem Grillen die Brenner auf „hoch“ stellen
und 5 Minuten lang brennen lassen. Dadurch werden
Grillreste abgebrannt und die Reinigung erleichtert.
• Abschalten des Grills
• Drehregler(7)drückenundauf„aus“(‚OFF‘)stellen.
• Das Gas an der Flasche abstellen.
• Bei Nichtgebrauch des Grills muss der Drehregler
abgeschaltet sein. Mit dem Schließen der Haube
warten, bis der Grill ausreichend abgekühlt ist.
• Nach jedem Grillen sicherstellen, dass die
Fettauangschalegründlichgereinigtwird.
LEBENSMITTELSICHERHEIT
Beim Grillen immer folgende Hinweise beachten:
• Vor und nach dem Hantieren mit rohem Fleisch
und vor dem Essen immer die Hände waschen.
• Rohes Fleisch immer von fertig zubereiteten und
anderen Speisen fernhalten.
• VordemGrillenGrilloberächeund–werkzeugvon
alten Speiseresten reinigen.
• Unterschiedliche Utensilien für rohes und fertiges
Grillgut verwenden.
• Sichergehen, dass Fleisch vor dem Verzehr
vollständig durchgegrillt ist.
ACHTUNG – der Verzehr von rohem oder
halbrohem FLeisch kann zu
Lebensmittelvergiftungenführen(z.B.Bakterien
wieE.coli).
• Um sicherzugehen, dass Fleisch gar ist,
anschneiden und nachsehen.
ACHTUNG – Fleisch ist vollständig durchgegart,
wenn der austretende Fleischsaft klar ist. Der Saft
sollte weder rosa noch rot gefärbt sein und das
Fleisch eine einheitliche Färbung haben.
• NachdemGrillenOberächenundGrillutensilien
stets gründlich reinigen.
PFLEGEHINWEISE UND WARTUNG
• Den Grill regelmäßig nach jedem Gebrauch und
besonders nach längerer Lagerung reinigen.
• Sicherstellen, dass der Grill und seine Bauteile vor
der Reinigung ausreichend abgekühlt sind.
• Den Grill nicht ohne Abdeckung dem Wetter
aussetzen oder unter feuchten Bedingungen
lagern.
• DenGrillniemalsbeinochheißenOberächenmit
Wasser abspritzen.
• Heiße Bauteile nie mit ungeschützten Händen
berühren.
• Um die Lebensdauer und den guten Zustand des
Grills zu erhalten, wird empfohlen das Gerät bei
längerer Außenlagerung abzudecken; vor allem
während der Wintermonate.
• WICHTIG - Wir empfehlen, das Gerät nach jeweils
100 Betriebsstunden bzw. einmal jährlich warten
zu lassen.