Ikra GBFI 125 User manual

73710926-06
GBFI 125
Benzin Freischneider
Gasoline brush cutter
Coupe-bordures à essence
Decespugliatore a benzina
Recortabordes de gasolina
Benzine Bosmaaier
Benzínový køovinoøez
Benzines bozótvágó
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Käyttöohjeet - Käännös alkuperäisestä käyttöohjeet
Lue käyttöohjeet ennen käyttöä!
FI
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
NL
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le manuel avant d'utiliser cette machine.
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES
Kullanim Talýmati - Den çeviri orijinal
Çaliätirmadan önce kullanma talimatxnx okuyunuz!
TR
Návod k použití - Pøeklad pùvodního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøeèíst návod k použití!
CZ
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Uputstvo za uporabu - Prijevod originalne upute za uporabu
Prije stavljanja u pogon proèitajte uputstvo za uporabu!
HR
Üzembe helyezés elõtt olvassuk el a kezelési útmutatót!
Kezelesi Utasistas -Az eredeti használati utasítás fordítása
HU
Преди пускане в експлоатация прочетете ръководството за употреба!
Óïúòâàíå çà óïîòðåáà -Превод на оригиналното ръководство за употреба
BG
Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëóàòàöèè - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Ïåðåä ïðèìåíåíèåì ïðî÷èòàòü èíñòðóêöèþ ïî ýêñïëóàòàöèè!
RU
Kosilnica na bencinski pogon
Rezaèna benzin
Моторна коса
Benzin motorlu týrpan
Бензиновый триммер
Benzindrevet skæreapparat
Bensiinikäyttöinen raivaussaha

1

2

3

DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
ABBILDUNGEN 1 - 3
KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE DE-2
SYMBOLE DE-3
TECHNISCHE DATEN DE-5
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DE-6
MONTAGE DER MASCHINE DE-7
ARBEITSVORBEREITUNG DE-8
TREIBSTOFF UND ÖL DE-9
MOTOR ANLASSEN, BENUTZEN UND AUSSCHALTEN DE-9
BEDIENUNGSHEINWEISE DE-10
WARTUNG- UND INTANDHALTUNG DE-11
AUFBEWAHRUNG DE-12
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ DE-13
STÖRUNGSSUCHE DE-13
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
GARANTIE
SERVICE
Originalbetriebsanleitung
DEUTSCH

DE-2
KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE
Wesentliche Bauteile
1. Motor
2. Antriebsrohr
3. Schneidvorrichtung
a) Messer mit 3 Schneiden
b) Fadenkopf
4. Schutz der Schneidvorrichtung
5. Handgri
7. Holm
9. Anschlusspunkt (des Tragegurts)
10. Typenschild
11. Tragegurt
12. Winkelumlenkung
13. Messerschutz (für den Transport)
14. Zündkerze
15. Kupplung (Antriebsrohr)
Steuerungen und Bedienelemente
21. Ein- Ausschalter
22. Drehzahlregler (Gashebel)
23. Verriegelung Drehzahlregler (Einschaltsperre)
24. Startgri
25. Chokehebel (Starter)
26. Primer
27. Drosselvorrichtung des Gashebels (Sperrknopf)
(falls vorgesehen)
31. Verschluss Gemischtank

SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme beschrie-
ben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, damit Sie mit allen Angaben
bezüglich Sicherheit, Montage, Betrieb, Wartung und Reparatur vertraut sind.
DE-3
SYMBOL BEDEUTUNG
TRAGEN SIE KOPF-/AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwiegenden Augenverlet-
zungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des Gehörs führen. Tragen Sie beim Betrieb
dieses Gerätes Augen- und Gehörschutz. Fallende Gegenstände können schwere Kopf-
verletzungen verursachen, Beim Betrieb dieser Maschine Kopfschutz tragen.
FUSSSCHUTZ UND HANDSCHUHE TRAGEN
Feste Stiefel und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.
LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvorkehrungen in der Ge-
brauchsanweisung halten, können schwerwiegende Verletzungen auftreten. Lesen Sie vor
Start und Betrieb dieses Gerätes die Gebrauchsanweisung.
HALTEN SIE ANDERE PERSONEN AUF ABSTAND
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass sich im Abstand von 15 m um den Arbeitsbereich
niemand aufhält. Dies gilt insbesondere für Kinder und Tiere.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Achten Sie auf weggeschleuderte Gegenstände.
Anwesende fernhalten.
Brandgefahr!
Der Kraftsto ist entammbar und darf daher nicht verschüttet werden.
Nicht neben oenen Flammen arbeiten. Nicht rauchen. Den Kraftsto ausschließlich bei
abgekühltem und nicht laufendem Motor nachfüllen.
WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann zusammen mit
anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet werden.
MAXIMALE DREHZAHL
Maximale Drehzahl der Schneideinheit. Das Gerät darf nicht mit höherer Drehzahl
betrieben werden.
Auf Messeranstoß achten.
Gefährlicher Rückschlag!

SYMBOL BEDEUTUNG
Keine Kreissägeblätter verwenden. Gefahr: Die Verwendung von Kreissägeblättern an
Maschinen mit diesem Symbol setzt den Bediener der Gefahr schwerer bis hin zu tödli-
chen Verletzungen aus.
ACHTUNG: HEISSE OBERFLÄCHE
Berühren Sie auf keinen Fall einen heißen Auspu, ein heißes Getriebe oder einen heißen
Zylinder. Sie können dabei Verbrennungen erleiden. Diese Teile werden beim Betrieb äu-
ßerst heiß und bleiben auch nach Ausschalten des Gerätes noch kurze Zeit heiß.
VERLETZUNGSGEFAHR!
Umlaufendes Werkzeug! Werkzeug läuft nach!
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Garantierter Schallleistungspegel LWA 114 dB(A)
BESCHREIBENDE SYMBOLE AN DER MASCHINE (falls vorhanden)
Gemischtank
Stellungen des Motorschalters
a = Aus/O
b = Betrieb/On
Chokehebel (Starter)
Primer
BESCHREIBENDE SYMBOLE AN DEN SCHUTZVORRICHTUNGEN (falls vorhanden)
Drehrichtung der Schneidvorrichtung
DE-4

1) Gewicht gemäß ISO 11806-1 (ohne Kraftsto, Schneidvorrichtungen und Gurt)
2) Mit 3-schneidigem Messer
3) Mit Fadenkopf
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
GEFAHR: Das Anlassersystem dieser Maschine verursacht ein relativ schwaches Magnetfeld, wobei aber
trotzdem nicht ausgeschlossen werden kann, dass Funktionsstörungen bei aktiven oder passiven Implantaten des
Bedieners auftreten können, mit dementsprechend schweren Gesundheitsrisiken. Trägern dieser medizinischen
Vorrichtungen wird daher dringend empfohlen, einen Arzt oder den Hersteller der Vorrichtungen zu befragen, bevor
die Maschine verwendet wird.
ACHTUNG: Tragen Sie während der Arbeit eine zweckmäßige Kleidung. Ihr Händler kann Ihnen nützliche Infor-
mationen über die besten Arbeitsschutzvorrichtungen geben, die Ihre Sicherheit während der Arbeit gewährleisten.
ACHTUNG:Bei längerfristiger Arbeit mitvibrierenden Werkzeugen können vor allem bei Personen mit Durch-
blutungs störungen Verletzungen und Gefäßerkrankungen (bekannt als “Raynaud- Syndrom” oder “Leichennger”)
auftreten. Die Symptome können die Hände, Handgelenke und Finger betreen, und stellen sich als Gefühlslosigkeit,
Kribbeln, Kitzeln, Schmerzen, blasse Haut oder strukturelle Veränderungen der Haut dar. Diese Eekte können durch
niedrige Umgebungstemperaturen bzw. durch besonders festes Greifen der Handgrie verstärkt werden. Beim Auftre-
ten der Symptome müssen die Verwendungszeiten der Maschine verkürzt, und ein Arzt aufgesucht werden.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zuge-
lassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf
das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe bendlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der Schall-
druckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener
erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden. Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgenden Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, von
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis 20:00 Uhr.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
DE-5
Benzin Freischneidegerät und Grastrimmer GBFI 125
TECHNISCHE DATEN
Modell GBFI 125
Motorleistung kW 1,25
Motortyp 2-Takt
Hubraum cm³ 42,7
Treibsto Benzin/Öl-Gemisch 40:1
Tankinhalt ml 1000
Max. Motordrehzahl min-1 10000
Leerlaufdrehzahl min-1 3000
Max. Drehzahl des Schneidwerkzeugs
Mit 3-schneidigem Messer
Mit Fadenkopf
min-1 6900
min-1 6400
Kraftstoverbrauch kg/h 0,63
Schnittbreite cm 43 (Messer = 25,5)
Fadenstärke mm 2,4
Fadenvorrat m 2 x 2
Fadenverlängerung Tippautomatik
Gewicht 1) kg 7,7
Schalldruckpegel LpA (EN ISO 11806:2011) dB (A) 95,4 [K= 3,0 dB(A)]
Schallleistungspegel LWA dB (A) 114
Vibration linker Handgri (EN ISO 11806:2011) 2) m/s27,78 [K= 1,5 m/s2]
Vibration rechter Handgri (EN ISO 11806:2011) 3) m/s26,20 [K= 1,5 m/s2]

SICHERHEITSHINWEISE
VOR DEM BETRIEB
• Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung stets
gribereit zusammen mit dem Benzinfreischnei-
der auf.
• Lesen Sie sich die Anweisung sorgfältig durch.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen
vertraut, so dass Sie das Gerät sicher handhaben
können.
• Kinder und Jugendliche dürfen das Gerät nicht
bedienen; ausgenommen Jugendliche, die unter
Anleitung und Aufsicht einer mit dem Gerät ver-
trauten Person damit arbeiten.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, dass der
Schneidkopf richtig befestigt ist, dass der Gashe-
bel automatisch in die Nullstellung zurückkehrt.
• Alle Schutzbleche und Sicherheitsvorrichtungen
müssen für den Betrieb des Gerätes korrekt befes-
tigt sein.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch
sorgfältig auf lose oder beschädigte Teile. Begin-
nen Sie erst mit der Arbeit, wenn die entsprechen-
den Reparaturen oder Einstellungen vorgenom-
men worden sind.
• Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf
Kraftstoecks. Stellen Sie sicher, dass der Tank-
deckel sicher verschlossen ist.
• Verwenden Sie das Gerät nur im Tageslicht oder in
ausreichendem Kunstlicht.
• Achten Sie darauf, dass sich während des Be-
triebs im Umkreis von 15 m keine anderen Perso-
nen aufhalten.
• Passen Sie vor dem Starten den Handgri Ihrer
Körpergröße an, und achten Sie darauf, dass der
Schneidkopf keine Gegenstände berührt.
• Machen Sie sich bewußt, welche Gefahr für Ihren
Kopf, Ihre Hände und Ihre Füße bestehen kann.
• Schauen Sie sich die zu schneidenden Bereiche
sorgfältig an. Entfernen Sie sämtliches Laub, das
sich im Faden verfangen kann. Entfernen Sie
zudem alle Gegenstände, die beim Schneiden
weggeschleudert werden können.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR BENZINBETRIEBENE
TRIMMER UND FREISCHNEIDER
WARNUNG: Benzin ist äußerst brennbar, und
seine Dämpfe können bei Entzündung explodie-
ren. Achten Sie auf folgendes:
1) Lagern Sie Benzin nur in Behältern, die für die
Lagerung eines solchen Stoes vorgesehen und
zugelassen sind.
2) Stellen Sie immer den Motor ab und lassen Sie
Ihn abkühlen, bevor Sie den Tank auüllen. So-
lange der Motor heiß ist, dürfen Sie niemals den
Tankdeckel abnehmen oder Benzin nachfüllen.
3) Im Tank kann sich Druck aufbauen. Lösen Sie
den Deckel zunächst langsam, damit sich dieser
Druck abbauen kann.
4) Füllen Sie Benzin nur in einem sauberen, gut be-
lüfteten Raum nach. Wischen Sie übergelaufenes
Benzin sofort auf. In einem solchen Fall müssen
Sie alle Zündquellen fernhalten und mit dem
Starten des Motors warten, bis sich das Benzin
verüchtigt hat.
5) Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Benzin
bzw. Benzin/Öl-Gemisch verwenden. Zum Be-
trieb muss der Tankdeckel fest sitzen.
6) Starten Sie das Gerät mindestens drei Meter
von der Stelle entfernt, wo Sie es betankt haben.
Rauchen Sie während des Tankens oder des Be-
triebes nicht, und achten Sie darauf, dass keine
Funken oder oene Flammen in den Arbeitsbe-
reich gelangen.
7) Achtung: Die Abgase sind giftig und können zum
Erstickungstod führen. Lassen Sie den Motor
nicht in geschlossenen bzw. schlecht belüfteten
Räumen laufen.
WÄHREND DES BETRIEBES
• Verwenden Sie diesen Freischneider nur für den
dafür vorgesehenen Zweck zum Schneiden von
Gras, Gestrüpp und Unkraut.
• Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Ben-
den Sie sich immer in der Startstellung, wenn Sie
das Starterseil ziehen.
• Seien Sie immer aufmerksam. Um sich und ande-
re nicht zu verletzen, sollten Sie mit diesem Gerät
nicht arbeiten, wenn Sie müde sind.
• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol und Medikamenten.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille, wenn Sie die-
ses Gerät betreiben.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Arbeiten Sie mit
diesem Gerät nicht barfuß oder mit oenen San-
dalen. Tragen Sie immer festes Schuhwerk mit
Gummisohlen. Wir empfehlen, dass Sie Hand-
schuhe, Gehörschutz und lange Hosen tragen.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schals,
Ketten, Krawatten usw. Diese könnten in den
Lufteinlass gezogen werden. Achten Sie auch
darauf, dass langes Haar nicht in den Lufteinlass
geraten kann. Binden Sie langes Haar hinter dem
Kopf zusammen, so dass der Hals- und Schulter-
bereich frei bleibt.
• Bleiben Sie mit Händen, Gesicht und Füßen
von allen beweglichen Teilen fern. Versuchen Sie
nicht, den Faden zu berühren oder zu stoppen,
solange er sich dreht.
• Arbeiten Sie mit diesem Gerät nur in gut belüfte-
ten Außenbereichen. In geschlossenen Räumen
können Kohlenmonoxidabgase tödlich sein.
• Beugen Sie sich nicht zu weit vor. Achten Sie im-
mer auf sicheren Stand und Gleichgewicht.
• Berühren Sie nicht den Auspu oder den Zylinder.
Diese Teile werden beim Betrieb äußerst heiß und
bleiben auch nach Ausschalten des Gerätes noch
kurze Zeit heiß.
• Halten Sie den Freischneider bei der Arbeit immer
mit beiden Händen. Halten Sie sowohl den vorde-
ren als auch den hinteren Gri gut fest.
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des
Schneidkopfes. Alle beschädigten Teile müssen
sofort ausgetauscht werden. Halten Sie sich beim
DE-6

Austausch an die notwendigen Vorsichts-maß-
nahmen.
• Wenn Sie einen Gegenstand treen oder sich
darin verfangen, stellen Sie den Motor sofort ab,
und überprüfen Sie ihn auf eine mögliche Beschä-
digung. Reparieren Sie eine mögliche Beschädi-
gung, bevor Sie versuchen, die Arbeit fortzuset-
zen. Betreiben Sie den Freischneider nicht, wenn
sich daran lose oder beschädigte Teile benden.
• Lassen Sie den Motor nicht schneller laufen, als
zum Schneiden, Trimmen oder Säubern von Kan-
ten nötig ist. Lassen Sie den Motor nicht mit hoher
Drehzahl laufen, wenn Sie nicht schneiden.
• Die Fadenschutzabdeckung muss beim Betrieb
des Freischneider immer angebracht sein. Wenn
dies nicht der Fall ist, kann der Motor zu heiß wer-
den. ARBEITEN SIE NUR MIT DEM GERÄT, WENN
DIE SCHUTZABDECKUNG ANGEBRACHT IST.
• Die Schneidlinie darf nicht über die in diesem
Handbuch angegebene Länge des Schutzbleches
hinausgehen.
• Achten Sie darauf, dass der Freischneider nicht
mit Panzenteilen oder anderen Materialien ver-
schmutzt ist.
• Stellen Sie den Motor immer ab, wenn Sie beim
Schneiden eine Pause einlegen oder in einen
anderen Bereich gehen.
• Ersetzen Sie den Auspu und (gegebenenfalls)
den Funkenschutz, falls sie funktionsuntüchtig
sind.
• Um die Brandgefahr möglichst gering zu halten,
müssen Motor und Auspu frei von Gras, Laub
und überschüssigem Schmierfett sein.
• Bei allen Eingrien, ob zu Wartungsarbeiten, zu
Reparaturen, zum Wechseln des Schneidkopfes
oder zum Anbringen von Sicherheitseinrichtun-
gen, muss der Motor abgestellt sein.
• Verwenden Sie zur Wartung dieses Freischneider
nur Original-Ersatzteile. Diese Teile erhalten Sie
bei Ihrem Vetragshändler. Die Verwendung ab-
weichender Teile oder anderer, nicht für diesen
Freischneider vorgesehener Zubehör- oder Zu-
satzteile kann zu schweren Verletzungen der da-
mit arbeitenden Person führen und Ihre Garantie
unwirksam werden lassen.
• Arbeiten Sie nur mit dem Freischneider, wenn
der richtige Trimmfaden installiert ist und beide
Trimmfäden auf der richtigen Länge sind.
• Beachten Sie, nicht ordnungsgemäßer Wartung,
oder Entfernung oder Modikation der Sicher-
heitseinrichtungen können zu Schäden am Gerät
und schweren Verletzungen der damit arbeiten-
den Person führen.
• Achtung! Die nationale Vorschrift kann die Ver-
wendung der Maschine begrenzen.
NACH DEM BETRIEB
• Reinigen Sie den Freischneider nach dem Betrieb
von Gras- und Schmutzresten.
• Schließen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort
ein, um es vor unbefugtem Gebrauch zu schützen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
• Wenn sich noch Benzin im Tank des Geräts be-
ndet, lagern Sie es nicht in einem Gebäude, wo
die Dämpfe durch oene Flammen oder Funken
entzündet werden können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie das
Gerät in einem geschlossenen Raum unterbringen.
• Sperren Sie den Freischneider in einem geeigne-
ten, trockenen Raum ab, um ihn vor unbefugtem
Gebrauch und Beschädigung zu schützen.
TRANSPORT
• Sollte der Transport der Maschine mit einem Kraftfahr-
zeug erfolgen, muss sie so positioniert werden, dass
sie keine Gefahr darstellt und sicher befestigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports
kein Benzin ausläuft. Vermeiden Sie Schäden und
Verletzungen.
• Beim Transport und Lagerung des Gerätes sollte der
Messerschutz angebracht sein.
WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN
Im Text des vorliegenden Handbuchs sind einige beson-
ders wichtige Abschnitte unterschiedlich gekennzeich-
net, wobei die Bedeutung solcher Kennzeichnungen wie
folgt zu verstehen ist:
HINWEIS
oder
WICHTIG
Liefert erläuternde Hinweise oder andere Angaben über
bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, in der
Absicht, die Maschine nicht zu beschädigen oder Schä-
den zu vermeiden.
ACHTUNG
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit,
sich selbst oder Dritte zu verletzen.
GEFAHR
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglich-
keit, sich selbst oder Dritte schwer zu verletzen, mit
Todesgefahr.
MONTAGE DER MASCHINE
WICHTIG: Die Maschine wird mit einigen demontierten
Bauteilen sowie mit leerem Gemischtank geliefert.
ACHTUNG: Bei Arbeiten an der Schneidvorrich-
tungen müssen immer robuste Arbeitshandschuhe
getragen werden. Arbeiten Sie bei der Montage der
Bauteile mit höchster Sorgfalt, um die Sicherheit
und Ezienz der Maschine nicht zu beeinträchtigen;
wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler.
1. MONTAGE DES HANDGRIFFS
Modell „BIKE HANDLE“ (Abb. 1)
-Platzieren Sie die untere Halterung (5) auf der Grund-
DE-7

platte (2), die sich an dem Antriebsrohre (3) bendet.
-Platzieren Sie den Lenkergri (1) in die Aufnahme der
unteren Halterung (5). Achten Sie darauf, dass sich
die Bedienelemente auf der rechten Seite benden.
-Arretieren Sie die obere Halterung (6). Befestigen
Sie die Halterungen mit der Sternschraube (8). Die
Schraube vollständig von Hand festziehen.
Der Halter (2) ist bereits am Antriebsrohr (3) vormon-
tiert, diese Position darf nicht verändert werden.
2. MONTAGE ANTRIEBSROHR (Abb. 2)
Unteren Schaft (2) in die Schaftkupplung einführen und
gleichzeitig Sperrstift (1) herausziehen. Unteren Schaft
ganz bis zum Anschlag einschieben und Sperrstift los-
lassen. Der Sperrstift muss in die Önung (3) seitlich im
unteren Schaft einrasten. Evtl. unteren Schaft leicht hin
und her drehen, bis der Sperrstift sicher einrastet. An-
schließend Feststellschraube (4) festschrauben.
3. MONTAGE DER SCHUTZEINRICHTUNGEN
ACHTUNG: Jede Schneidvorrichtung ist mit ei-
nem bestimmten Schutz ausgerüstet. Es dürfen kei-
ne anderen Schutzeinrichtungen als für die Schneid-
vorrichtung vorgesehene verwendet werden.
• Messer mit 3 Schneiden (Abb. 3)
ACHTUNG: Schutzhandschuhe tragen, und den
Messerschutz montieren.
-Das Messer (falls montiert) gemäß Abschnitt 4 de-
montieren
-Der Schutz (1) ist an dem Winkelgetriebe (2) mit
2
Schrauben (3) befestigt.
• Fadenkopf (Abb. 4)
ACHTUNG: Bei Verwendung des Fadenkopfes
muss immer der Zusatzschutz mit Fadenmesser
montiert sein.
-Das Messer (falls montiert) gemäß Abschnitt (4)
demontieren
-Der Schutz (1) ist an dem Winkelgetriebe (2) mit
2 Schrauben (3) befestigt.
-Den Zusatzschutz (4) mit der Schraube (5) montieren.
4. DEMONTAGE UND ERNEUTE MONTAGE DER
SCHNEIDVORRICHTUNGEN
ACHTUNG: Es dürfen nur originale oder vom
Hersteller zugelassene Schneidvorrichtungen ver-
wendet werden.
• Messer mit 3 Schneiden (Abb. 5)
ACHTUNG: Schutzhandschuhe tragen, und den
Messerschutz montieren.
HINWEIS: Die Befestigungsmutter (4) besitzt ein Links-
gewinde, und muss daher im Uhrzeigersinn abge-
schraubt und gegen den Uhrzeigersinn angeschraubt
werden.
-Den mitgelieferten Schlüssel (2) in die entsprechende
Bohrung des Winkelgetriebes (3) einsetzen, und das
Messer (1) von Hand drehen, bis der Schlüssel in
die innenliegende Bohrung greift und die Drehung
blockiert.
-Die Mutter (4) im Uhrzeigersinn lösen
-Das Abdeckung (5) und den äußere Messerhalter (6)
abziehen, dann das Messer (1) entfernen und dabei
darauf achten, den inneren Messerhalter (7) und das
Distanzstück (8) nicht herauszuziehen.
Beim Einbau,
-Falls sie während des Ausbaus herausgezogen wur-
den, das Distanzstück (8) und den inneren Messer-
halter (7) wieder montieren und sicherstellen, dass
die Nuten des inneren Messerhalters (7) perfekt mit
dem Winkelgetriebe übereinstimmen.
-Das Messer (1) und den äußere Messerhalter (6),
mit dem vortretenden Rand zum Messer gerichtet,
montieren.
-Das Abdeckung (5) und die Mutter (6) wieder montie-
ren und gegen Uhrzeigersinn festziehen.
-Den Schlüssel (2) abziehen, um die Messerdrehung
wieder freizugeben.
• Fadenkopf (Abb. 6)
HINWEIS: Der Fadenkopf besitzt ein Linksgewinde, und
muss daher im Uhrzeigersinn abgeschraubt, und gegen
Uhrzeigersinn eingeschraubt werden.
-Den mitgelieferten Schlüssel (2) in die entsprechend
Bohrung des Winkelgetriebes (3) einsetzen, und den
Fadenkopf (1) von Hand drehen, bis der Schlüssel in
die innenliegende Bohrung greift, und die Drehung
blockiert.
-Den Fadenkopf (1) entfernen, indem dieser im Uhrzei-
gersinn abgedreht wird.
Beim Einbau:
-Falls es während des Ausbaus herausgezogen wur-
den, das Distanzstück (5), den inneren Messerhalter
(4) und den äußeren Messerhalter (6) wieder mon-
tieren und sicherstellen, dass die Nuten des inneren
Messerhalters (4) perfekt mit dem Winkelgetriebe
übereinstimmen.
-Den Fadenkopf (1) wieder montieren, indem er gegen
den Uhrzeigersinn festgezogen wird.
-Den Schlüssel (2) abziehen, um die Wellendrehung
wieder freizugeben.
ARBEITSVORBEREITUNG
MASCHINENÜBERPRÜFUNG
Bevor Sie mit der Arbeit starten, muss folgendes geprüft
werden:
-dass an der Maschine und an der Schneidvorrichtung
alle Schrauben angezogen sind;
-dass die Schneidvorrichtung nicht beschädigt ist, und
-dass die Metallmesser mit 3 oder 4 Schneiden (falls
montiert) gut geschlien sind;
-dass der Luftlter sauber ist;
-dass die Schutzeinrichtungen festsitzen und ausrei-
chend sind;
-dass die Handgrie richtig befestigt sind.
DE-8

TREIBSTOFF UND ÖL
GEFAHR: Rauchen Sie beim Nachfüllen nicht
und atmen Sie die Benzindämpfe nicht ein.
ACHTUNG: Behälterverschluss stets vorsichtig
önen, da sich darin eventuell Druck gebildet hat.
TREIBSTOFF
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse normalen, blei-
freien Treibsto gemischt mit speziellem 2-Takt-Motoröl
(40:1). Halten Sie sich an die Mischanweisung.
ACHTUNG: Verwenden Sie niemals reinen Treib-
sto ohne Öl. Der Motor wird hierdurch beschädigt und
Sie verlieren den Garantieanspruch für dieses Produkt.
Verwenden Sie keine Treibstomischung, die länger als
90 Tage gelagert wurde.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur hochwertiges
2-Takt-Mischungsöl für luftgekühlte Motoren, Mischungs-
verhältnis 40:1.
TREIBSTOFFMISCHUNG
Mischen Sie den Treibsto mit 2-Takt-Öl in einem geneh-
migten Behälter. Entnehmen Sie das Mischungsverhält-
nis von Treibsto zu Öl der Mischtabelle. Schütteln Sie
den Behälter, um alles sorgfältig zu mischen.
Tabelle für Treibstomischung
Benzin 2-Takt-Öl/40:1
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
ACHTUNG: Bei falschem Mischungsverhältnis
verlieren Sie Ihren Garantieanspruch.
ACHTUNG: Den Behälter immer sehr gut ver-
schließen.
ACHTUNG: Sofort alle eventuell auf der Maschi-
ne oder auf dem Boden verschütteten Gemischrück-
stände entfernen und den Motor solange nicht anlas-
sen, bis sich alle Benzindämpfe verüchtigt haben.
STARTVORGANG
Kaltstart (Abb. 7 und 8)
ACHTUNG: Der Motor darf erst angelassen
werden, wenn er mindestens 3 m vom Kraftsto-
Befüllungsort entfernt ist.
Vor dem Starten des Motors:
-Maschine stabil auf dem Boden aufstellen.
-Messerschutz entfernen (falls montiert).
-Sicherstellen, dass das Messer (falls vorhanden) den
Boden oder sonstige Gegenstände nicht berührt.
1. Stellen Sie den Zündschalter(1) auf Position “START”.
2. Schieben Sie die Starterklappe auf Position “OFF” .
3. Drücken Sie die Kraftstopumpe (6) 3-4 mal.
4. Zum Betätigen des Gashebels (2) muss zuvor der
Sperrhebel (3) gedrückt werden.Den Gashebel drücken
und auf Halbgas blockieren, indem der Sperrknopf (7)
bedient wird, Gashebel loslassen.
5. Halten Sie das Gerät am Gri gut fest. Ziehen Sie das
Starterseil2-3 mal (Abb. 8)- ein gleichmässiges,schnel-
les Ziehen ist erforderlich um den Motor zu zünden.
6. Schieben Sie die Starterklappe auf Position „ON“ .
Ziehen Sie am Zugstarter, bis der Motor startet.
7. Sobald der Motor angesprungen ist, kurz gasgeben,
um den Gashebel aus Halbgasstellung zu lösen und
den Motor auf Leerlauf bringen.
8. Lassen Sie den Motor für ca. 10 Sekunden im Leerlauf
warm laufen.
9. Sollte der Motor nicht starten, wiederholen Sie die
Schritte 1-8.
HINWEIS: Startet der Motor nach wiederholten Versuchen
nicht, verfahren Sie bitte, wie im Kapitel “FEHLER DES
MOTORS BEHEBEN” beschrieben.
HINWEIS: Ziehen Sie das Starterseil immer gerade her-
aus. Bei einem schrägen Herausziehen reibt das Seil an
der Öse. Diese Reibung verursacht ein Aufspleissen des
Fadens und somit höheren Verschleiss. Halten Sie den
Startgri immer fest, wenn das Seil zurückgezogen wird.
Achten Sie darauf, dass das Seil nicht zurückschnellt wenn
es ausgezogen ist. Dies könnte ein Verhaken des Seils
und/oder einen Schaden am Startergehäuse hervorrufen.
STARTEN BEI WARMEM MOTOR
CHOKE NICHT VERWENDEN!
Falls der Kraftstotank leer war, wiederholen Sie nach
dem auüllen die Schritte 1, 5 bis 7 unter KALTSTART.
MOTOREINSATZ (Abb. 7)
Die Drehzahl der Schneidvorrichtung wird durch den
Gashebel (2) am rechten Gri (4a) des Zweihandgris
gesteuert.
Die Betätigung ist nur möglich, wenn der Verriegelungs-
hebel (3) gleichzeitig betätigt wird.
Die Bewegung wird vom Motor auf die Antriebswelle
übertragen, und zwar über eine Fliehkraftkupplung, mit
der die Bewegung der Welle verhindert wird, solange der
Motor im Leerlauf läuft.
ACHTUNG: Verwenden Sie die Maschine nicht,
wenn sich die Schneidvorrichtung im Leerlauf be-
wegt; in diesem Fall muss der Händler zu Rate
gezogen werden.
Die korrekte Arbeitsgeschwindigkeit erreicht man, wenn
der Gashebel (2) bis zum Anschlag betätigt wird.
WICHTIG: Während der ersten 6-8 Stunden Maschi-
neneinsatz, den Motor nicht mit der Höchstdrehzahl
benutzen.
MOTOR ABSTELLEN (Abb. 7)
Lösen Sie den Gashebel. Lassen Sie den Motor im Leerlauf
laufen. Drücken Sie den Zündschalter auf die Position
„STOP“. Der Motor stoppt jetzt.
ACHTUNG: Vorgehen bei Nothalt: Wenn es not-
wendigIst, das Gerätunverzüglichzu stoppen, drücken
Sie den Schalter für STOP.
DE-9

BEDIENUNGSHINWEISE
VERWENDUNG DER TRAGGURTE (Abb. 9)
ACHTUNG: Bei Verwendung der Maschine müs-
sen die korrekt angelegten Traggurte immer einge-
hängt werden. Die Wirksamkeit der Schnellauslösung
zum schnellen Trennen der Maschine von den Gurten
im Gefahrenfall muss regelmäßig geprüft werden.
Der Traggurt muss angelegt werden, bevor die Maschi-
ne am entsprechenden Haken eingehängt wird, und
der Gurt muss entsprechend der Größe und Statur des
Bedieners eingestellt werden.
Falls die Maschine mit mehreren Anschlusspunkten für
den Gurt ausgerüstet ist, muss der Punkt verwendet
werden, mit dem das Gleichgewicht der Maschine wäh-
rend der Arbeit am besten gehalten werden kann.
Es ist immer ein Traggurt entsprechend des Maschi-
nengewichts und der verwendeten Schneidvorrichtung
zu verwenden:
- bei Maschinen mit weniger als 7,5 kg, ausgestat-
tet mit Fadenkopf oder 3- oder 4-schneidigem
Messer können die Modelle mit Einzel- oder Doppel-
gurt verwendet werden.
- bei Maschinen mit mehr als 7,5 kg, darf nur das
Modell mit Doppelgurt verwendet werden.
• Modelle mit Doppelgurt
Der Gurt (2) muss wie folgt getragen werden:
-die Auage und der Karabinerhaken der Maschine auf
der rechten Seite (2.1);
-die Entriegelung vorne (2.2);
-die Kreuzung der Gurte auf dem Rücken des Bedie-
ners (2.3);
-die Gurtschnalle korrekt auf der linken Seite schlie-
ßen (2.4).
Die Gurte müssen stra sitzen, um die Last gleichmäßig
auf die Schultern zu verteilen.
HINWEIS: Bei eingehängtem Tragegurt niemals den
Motor starten!
ACHTUNG: Die Maschine muss während der
Arbeit immer fest mit zwei Händen gehalten werden,
mit der Motoreinheit auf der rechten Körperseite,
und dem Schneidwerkzeug unterhalb der Gürtellinie.
ACHTUNG: Wenn sich ein Messer während der
Arbeit verkeilt muss der Motor sofort ausgeschaltet
werden. Achten Sie immer auf Rückschläge (Kick-
back) die auftreten können, wenn ein Messer auf ein
Hindernis trit (Holzstamm, Wurzeln, Äste, Steine,
usw.). Vermeiden Sie, dass das Messer den Boden
berührt. Die Schläge verursachen einen Rückschlag
des Messers, der schwer zu kontrollieren ist. Der
Rückschlag ist so stark, dass die Kontrolle der
Maschine verloren gehen kann, die Sicherheit des
Bedieners gefährdet wird, und die Maschine selbst
beschädigt werden kann.
- Sind Sie mit dem Freischneider nicht vertraut, üben Sie
den Umgang bei nicht laufendem Motor (AUS/STOP).
- Gelände immer überprüfen, feste Gegenstände wie
Metallteile, Flaschen, Steine o.ä. können weggeschleu-
dert werden und ernste Verletzungen verursachen,
sowie das Gerät dauerhaft beschädigen. Sollten Sie
aus Versehen einen festen Gegenstand mit dem Frei-
schneider berühren, schalten Sie den Motor sofort aus
(AUS/STOP) und untersuchen Sie denFreischneider auf
eventuelle Schäden. Benutzen Sie das Gerät niemals,
wenn es beschädigt ist oder Mängel aufweist.
- Trimmen und Schneiden Sie immer im oberen Drehzahl-
bereich. Lassen Sie den Motor zu Beginn des Mähens
oder während des Trimmens nicht in niedriger Drehzahl
laufen.
- Benutzen Sie das Gerät nur zum vorgesehenen Zweck,
wie Trimmen und Unkraut mähen.
- Halten Sie den Fadenkopf niemals über Kniehöhe
während des Betriebes.
- Bei Hangmäharbeiten stehen Sie bitte stets unter der
Schneidvorrichtung. Arbeiten Sie nur an Abhängen und
Hügeln wenn Sie sicheren und festen Boden unter den
Füssen haben.
AUSWAHL DER SCHNEIDVORRICHTUNG
Die am besten geeignete Schneidvorrichtung für die
vorgesehene Arbeit entsprechend der folgenden Grund-
sätze auswählen:
- das Messer mit 3 Schneiden ist zum Schneiden von
Unkraut und leichtem Gestrüpp geeignet;
- der Fadenkopf kann hohes Gras und nicht holzige
Panzen in der Nähe von Einzäunungen, Mauern,
Fundamenten, Gehsteigen, um Bäume, usw. beseiti-
gen oder zum vollständigen Ausputzen eines Garten-
teils verwendet werden.
TRIMMEN
Der Freischneider, ordnungsgemäss ausgerüstet mit
Schutzschild und Fadenkopf, trimmt hohes Gras/Gestrüpp
und Unkraut an schwer zu erreichenden Stellen - entlang
Zäunen, Wänden, Fundamenten und um Baumstämme.
Der Trimmer kann auch zuAbmäharbeiten bis zum Boden
benutzen werden (z.B.Ausputzarbeiten im Garten und an
unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände).
HINWEIS: Auch mit äusserster Vorsicht führt Trimmen
an Fundamenten, Steinmauern, etc. zu einem erhöhtem
Fadenverschleiss.
TRIMMEN / MÄHEN (Abb. 11)
Schwingen Sie den Freischneider in sichelartiger Bewe-
gung von Seite zu Seite. Halten Sie den Fadenkopf stets
parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und
legen Sie die gewünschte Schneidhöhe fest. Führen und
halten Sie den Fadenkopf in der gewünschten Höhe,
zwecks gleichmässigem Schnitt.
KURZES SCHNEIDEN
Führen Sie den Freischneider gerade mit leichter Neigung
nach vorne, so dass sich dieser knapp über dem Boden
bewegt. Trimmen Sie immer weg vom Körper, niemals in
Richtung des Benutzers.
TRIMMEN AN ZAUN UND FUNDAMENTEN (Abb. 12)
Um an Zäunen, Pfosten, Steinwänden und Fundamenten
zu trimmen, führen Sie das Gerät langsamund mit Vorsicht,
ohne den Faden auf Hindernisse aufprallen zu lassen.
DE-10

Wenn das Schneidwerkzeug auf ein festes Hindernis
(Stein, Mauer, Baumstamm, o.ä.) trit, besteht die Gefahr
des Rückschlages und höherem Verschleiß des Fadens.
TRIMMEN UM BAUMSTÄMME (Abb. 13)
Um Baumstämme herum führen Sie den Freischneider
mit Vorsicht und langsam, so dass der Schneidfaden die
Baumrinde nicht berührt. Mähen Sie um Baumstämme
von links nach rechts. Erfassen Sie Grass und Unkraut
mit der Spitze des Fadens und neigen Sie den Fadenkopf
leicht nach vorne.
ABMÄHEN
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation
bis zum Grund. Dazu neigen Sie den Fadenkopf im
30 Grad Winkel nach links. Stellen Sie den Handgri
in die gewünschte Position. Beachten Sie die erhöhte
Verletzungsgefahr des Benutzers, Umherstehender und
Tiere, sowie die Gefahr der Sachbeschädigung durch
weggeschleuderte Objekte (z.B. Steine).
SCHNEIDEN MIT SCHNEIDBLATT
Beim Schneiden mit dem Schneidblatt tragen Sie bitte
stets eine Schutzbrille, Gesichtsschutz, Schutzkleidung
und Schultertragegurt.
SENSEN
Führen Sie das Gerät mit Schneidblatt wie eine Sense zum
Schneiden von Wildwuchs, verlztem Gras und Gestrüpp.
Benutzen Sie das Schneidblatt nicht für stärkere Hölzer.
Den Schnitt von der Oberseite der Panzen her begin-
nen, dann mit dem Messer abwärts arbeiten, und die
Äste schrittweise in kleine Stücke zerkleinern (Abb. 10).
VERKLEMMEN
Sträucher und Bäume können das Schneidblatt einklem-
men und ein Stoppen des Blattes verursachen. Vermeiden
Sie ein Verklemmen indem Sie geeignetes Gebüsch von
der gegenüberliegenden Seite schneiden. Verklemmt
das Schneidblatt während des Schneidens, stoppen Sie
den Motor sofort. Halten Sie das Gerät nach oben und
vermeiden Sie, dass das Schneidblatt verbiegt oder bricht,
während Sie das zu mähende Gehölz vom Schneidblatt
wegdrücken.
VERMEIDEN VON RÜCKSCHLAG (Abb. 12 und 13)
Beim Einsatz von Metallschneidwerkzeugen (Dickicht-
messer) besteht die Gefahr des Rückschlagens, wenn
das Werkzeug auf ein festesHinderniss (Baumstamm,Ast,
Stein, etc.) trit. Das Gerät wird dabei zurückgeschleudert
- gegen die Drehrichtung des Werkzeuges. Dies kann zu
Verlust der Kontrolle über das Werkzeug führen - Verlet-
zungsgefahr für Benutzer und Umherstehende!
ACHTUNG: Benutzen Sie Metallschneidwerk-
zeuge nicht in der Nähe von Zäunen, Metallpfosten,
Grenzsteine oder Fundamenten.
SCHNEIDFADEN VERLÄNGERN (Abb. 14)
Zur Verlängerung des Schneidfadens, lassen Sie den
Motor auf Vollgas laufen und tippen den Fadenkopf (1)
auf den Boden. Der Faden wird automatisch verlängert.
Das Messer am Schutzschild kürzt den Faden auf die
erforderliche Länge.
ACHTUNG: Benutzen Sie keinen Metalldraht
oder plastikumhüllten Metalldraht irgendeiner Art im
Fadenkopf. Dies kann zu schweren Verletzungen beim
Benutzer führen.
ACHTUNG: EntfernenSieregelmässig alleRasen-
und Unkrautreste um ein Überhitzen des Schaftrohrs
zu vermeiden. Rasen-/Gras-/Unkrautreste verfangen
sich unterhalb des Schutzschildes, dies verhindert
eineausreichende Kühlung desSchaftrohrs. Entfernen
Sie die Reste vorsichtig mit einem Schraubenzieher
oder dergleichen.
WARTUNG- UND INSTANDHALTUNG
Eine korrekte Wartung ist grundsätzlich notwendig, um
die ursprüngliche Ezienz und Einsatzsicherheit der
Maschine zu bewahren.
ACHTUNG: Während der Wartungseingrie:
- Zündkerzenstecker abtrennen.
- Abwarten bis der Motor ausreichend abgekühlt
ist.
- Für Eingrie im Messerbereich Schutzhandschu-
he tragen
- Messerschutzvorrichtung nicht entfernen, es sei
denn, die Eingrie müssen auf dem Messer selbst
vorgenommen werden.
- Öle, Benzin oder andere verschmutzende Stoe
vorschriftsmäßig entsorgen.
ZYLINDER UND SCHALLDÄMPFER
Um die Brandgefahr auf ein Minimum einzuschränken,
die Zylinderrippen häug mit Pressluft reinigen und den
Bereich des Schalldämpfers von Zweigresten, Blättern
oder anderen Rückständen befreien.
STARTEREINHEIT
Um ein Überhitzen und Beschädigung des Motors zu
verhindern, müssen die Ansauggitter für die Kühlluft
immer sauber, und frei von Mähresten und Schmutz
gehalten werden.
Das Anlasserseil muss bei den ersten Anzeichen von
Verschleiß ersetzt werden.
BEFESTIGUNGEN
Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz aller Befes-
tigungsschrauben und -muttern, und dass alle Handgrif-
fe sicher befestigt sind.
LUFTFILTER (Abb. 15)
Um den Luftlter zu reinigen:
1. Drehen Sie die Halteschraube (3) des Luftlterdeckels
(1) heraus.
2. Reinigen Sie den Filter (2) mit Seife und Wasser.
Benutzen Sie niemals Benzin!
3. Lassen Sie den Filter an der Luft trocknen.
4. Nun setzen Sie den Filter in umgekehrter Reihenfolge
wieder ein.
DE-11

DE-12
HINWEIS: Ersetzen Sie den Luftlter, wenn verschlissen,
beschädigt oder zu stark verschmutzt.
VERGASEREINSTELLUNG
Der Vergaser ist ab Werk optimal eingestellt. Sollten weitere
Einstellungen erforderlich sein, wenden Sie sich an Ihren
zuständigen Kundendienst.
ACHTUNG: Die Schneidvorrichtung darf sich
bei leer laufendem Motor nicht bewegen. Wenn sich
die Schneidvorrichtung mit dem Motor im Leerlauf
bewegt, müssen Sie Ihren Händler für die korrekte
Motoreinstellung zu Rate ziehen.
ZÜNDKERZE (Abb. 16)
1. Zündkerzenelektrodenabstand = 0,5 mm.
2. Ziehen Sie die Zündkerze in einem Drehmoment von
12-15 Nm an. Setzen Sie die Zündstecker auf die
Zündkerze auf.
WINKELGETRIEBE (Abb. 17)
Mit Lithiumfett schmieren. Die Schraube (1) entfernen,
und das Fett einfüllen, indem die Welle von Hand gedreht
wird, bis das Fett austritt; anschließend die Schraube (1)
wieder eindrehen
SCHLEIFEN DES 3-SCHNEIDIGEN MESSERS (Abb.18)
ACHTUNG: Schutzhandschuhe tragen. Wenn
das Schleifen ohne Demontage des Messers erfolgt,
muss der Zündkerzenstecker abgezogen werden.
Das Schleifen erfolgt unter Berücksichtigung der Messer
und Klingenart, mit Verwendung einer Flachfeile und
gleichmäßigem Einsatz an allen Schneiden.
Die Angaben für einen korrekten Schli sind der Abb. 18
zu entnehmen:
A = Falscher Schli
B = Schleifgrenze
C = Falsche oder unterschiedliche Winkel
Es ist wichtig, dass das Messer nach dem Schleifen
gleichmäßig gewuchtet ist.
Die 3-schneidigen Messer können beidseitig verwendet
werden. Wenn die Schneide auf einer Seite verschlissen
ist, kann das Messer umgedreht, und die andere Seite
verwendet werden.
ACHTUNG: Die Messer dürfen nie repariert
werden, sie müssen ersetzt werden, sobald Beschä-
digungen festgestellt, oder die Verschleißgrenze
überschritten wird.
AUSTAUSCH DES FADENS IM KOPF (Abb. 19)
-Die in der Abbildung angegebenen Schritte befolgen.
SCHÄRFEN DES FADENSCHNURMESSERS (Abb. 20)
1. Entfernen Sie das Schneidmesser (1) vom Schutzschild
(3).
2. Befestigen Sie das Messer in einem Schraubstock.
Schärfen Sie das Messer mit einer Flachfeile. Feilen
Sie mit Vorsicht um den Schärfwinkel einzuhalten.
Feilen Sie stets nur in eine Richtung.
AUFBEWAHRUNG
Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine sorgfältig reini-
gen und Staub und Rückstände entfernen, die beschä-
digten Teile reparieren oder ersetzen.
Die Maschine muss an einem trockenen Ort aufbewahrt,
vor Witterung geschützt und mit dem vorschriftsgemäß
angebrachten Schutz.
LÄNGERE STILLSTANDZEITEN
WICHTIG: Falls die Maschine voraussichtlich über 2-3
Monate nicht eingesetzt wird, muss folgendes gemacht
werden, um Schwierigkeiten bei der Wiederinbetriebnah-
me oder permanente Motorschäden zu vermeiden.
LAGERUNG
1. Alle vorangehenden Wartungsvorschriften befolgen.
2. Den Trimmer sehr gut reinigen und die Metallteile
einfetten.
3. Den Kraftstotank entleeren und den Deckel wieder
aufschrauben.
4. Ist der Tank entleert, starten Sie den Motor.
5. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen bis er stoppt,
zum Entleeren des Vergasers von Kraftsto.
6. Lassen Sie den Motor abkühlen (ungefähr 5 Minuten).
7. Lösen Sie die Zündkerze mit einem Zündkerzen-
schlüssel.
8. Füllen Sie einen Teelöel mit reinem 2-Takt Öl in den
Brennraum. Ziehen Sie das Starterseil mehrmals lang-
sam zum Verteilen des Öls im Inneren des Motors.
Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen
Ort, sicher vor oenen Flammen und Hitzequellen wie
Durchlauferhitzer, Ölheizkessel, etc..
ACHTUNG: Alle Wartungsarbeiten, die nicht in
dieser Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, müssen
bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden. Zur
Gewährleistung eines konstanten und ordnungsgemässen
Betriebsdürfennur ORIGINAL-ERSATZTEILE verwendet
werden.
WIEDERINBETRIEBNAHME
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. ZiehenSiedas Starterseil schnell durch um verbleiben-
des Öl aus der Brennkammer zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Zündkerze und überprüfen Sie deren
Elektrodenabstand. Ersetzen Sie die Zündkerze bei
Bedarf.
4. Bereiten Sie das Gerät zum Einsatz vor.
5. Füllen Sie den Tank mit der richtigen Kraftsto-Öl-
mischung. Siehe Kapitel “Treibsto und Öl”.
ERSATZTEILE
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.

FEHLER DES MOTORS BEHEBEN
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTUR
Der Motor startet nicht, oder er startet, Falscher Startvorgang Beachten Sie die Anweisungen in
aber läuft nicht weiter. dieser Anleitung.
Falsch eingestellte Lassen Sie den Vergaser vom
Vergasermischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Verrußte Zündkerze Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Verschmutzter Luftlter Filter entfernen, reinigen und erneut
einsetzen.
Der Motor startet, aber läuft nicht mit voller Verschmutzter Luftlter Filter entfernen, reinigen und erneut
Leistung. einsetzen.
Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Motor stottert. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Keine Leistung bei Belastung.
Motor läuft sprunghaft. Falsche eingestellte Zündkerze. Zündkerze reinigen/einstellen oder ersetzen.
Übermäßig viel Rauch. Falsch eingestellte Vergaser- Lassen Sie den Vergaser vom
mischung. autorisierten Kundendienst einstellen.
Falsche Treibstomischung. Verwenden Sie die richtige
Treibstomischung (Verhältnis 40:1).
DE-13
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
ENTSORGUNG UND UMWELTSCHUTZ
Reste von Kettenöl bzw. 2-Taktmischung niemals in den
Abuss bzw. die Kanalisation oder ins Erdreich schütten,
sondern umweltgerecht entsorgen, z.B. an einer Ent-
sorgungsstelle.
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Entleeren Sie Öltank und Benzintank
sorgfältig und geben Sie die Reste an eine Sammelstelle.
Geben Sie das Gerät bitte (ebenfalls) in einer Verwer-
tungsstelle ab. Kunststo- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.

ENGLISH
Translation of the original Operating Instructions
GB-1
CONTENTS Page
PICTURES 1 - 3
IDENTIFICATION OF MAIN COMPONENTS GB-2
SYMBOLS GB-3
SAFETY REQUIREMENTS GB-6
MACHINE ASSEMBLY GB-7
PREPARING TO WORK GB-8
FUEL AND OIL GB-8
STARTING THE ENGINE GB-8
OPERATING ADVICE GB-9
MAINTENANCE AND REPAIR GB-11
STORAGE GB-11
WASTE DISPOSAL AND ENVIRONMENTAL PROTECTION GB-12
TROUBLESHOOTING GB-12
EC DECLARATION OF CONFORMITY
GUARANTEE CONDITIONS
SERVICE

GB-2
IDENTIFICATION OF MAIN COMPONENTS
Main Components
1. Power Unit
2. Drive tube
3. Cutting device
a) Blade with 3 points
b) Cutting line head
4. Cutting device guard
5. Handgrip
7. Handlebar
9. Connection ponit (of the webbing)
10. Identication plate
11. Webbing
12. Angle transmission
13. Blade protection (for transport)
14. Spark plug
15. Shaft coupling
Controls and functional parts
21. Engine stop switch
22. Throttle trigger
23. Throttle trigger lockout
24. Starter
25. Choke
26. Primer
27. Accelerator shutter (1Locking button) (if present)
31. Fuel tank cap

GB-3
SAFETY SIGNS AND INTERNATIONAL SYMBOLS
These Operating Instructions describe safety symbols and international symbols and pictographs that may be applied
to the device. Read the Operating Instructions to familiarise with all information concerning safety, assembly, operation,
maintenance and repair.
SYMBOLS MEANING
WEAR HEAD, EYE AND EAR PROTECTORS
WARNING:Hurled-away objects may lead to serious injuries of the eyes, excessive noise
may result in deafness. Wear eye and ear protection devices when operating this device.
Falling objects may cause serious injuries of the head; wear a head protection when op-
erating this device.
WEAR FOOT PROTECTION AND GLOVES
Always wear safety boots and gloves when operating the device.
READ THE OPERATING INSTRUCTIONS
If you do not adhere to the instructions and safety measures described in the Operating
Instructions severe injuries may occur. Read the Operating Instructions before you start
and operate this device.
KEEP OTHER PERSONS ON A DISTANCE
WARNING: Take care that no other persons are standing within a radius of 15m around
your working area. This particularly applies to children and animals.
DANGER OF INJURY!
Beware of hurled-away objects.
Keep bystanders away.
Fire hazard!
The fuel is ammable and therefore may not be spilled.
Do not work next to open ames. Do not smoke. Only rell fuel when the motor is cool
and is not running.
WARNING SYMBOL
Points to danger, warnings or reasons for particular carefulness. May be used in
connection with other symbols or pictographs.
MAXIMUM SPEED
The maximum speed of the cutting unit. The device must not be operated at a speed higher
than this.
Beware of blade thrust. When using metal cutting tools (thicket blade) there is the danger
of kickbacks if the tool gets in touch with some solid object.
Table of contents
Languages:
Other Ikra Brush Cutter manuals