Ikra IES 1000 C User manual

Elektro-Freischneider
Electric Brushcutter
Débroussailleuse électrique
Decespugliatore elettricoa
Recortadora eléctrica
Elektrische bosmaaier
Roçadora elétrica
Elektrinė krūmapjovė
73711308-05
IES 1000 C
LT
Perskaitykite naudojimo instrukciją prieš naudodami prietaisą!
Naudojimo instrukcija - originalios naudojimo instrukcijos vertimas
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Read operating instructions before use!
GB Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
FR Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
IT
¡Lea las instrucciones de manejo antes de efectuar la puesta en marcha!
ES Instrucciones de Manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
NL Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Instruções de operação - Tradução do original
Leia as instruções de operação antes de usar!
PT

1
28
31
24
32
33
25
56
44
43
75
18
42
58
63
3
17
16
13
1
68 80
73
72
74
1
DE - Beschreibung der Teile
1Netzkabel mit Stecker 42 Trimmerkopf
3Rechte Gehäuseseite 43 Getriebekopfabdeckung
13 Ein/Aus-Schalter 44 Getriebekopf
16 Einschaltsperre 46 Halterung (Abb. 6)
17 Oberer Schaft 56 Klemmhebel
18 Sperrgriff 58 Vorderer Griff
24 Flügelmutter 63 Schulterriemen
25 Kupplung 68 Linke Gehäuseseite
28 Unterer Schaft 72 Steckschlüssel
30 Befestigungsschellen (Abb. 6) 73 Arretierungsstift
31 Mähfaden Schutzabdeckung 74 Messerschutz (für den Transport)
32 Trimmer Schutzabdeckung 75 Messer
33 Schneidklinge 76 Untere Flanschscheibe (Abb. 8)
35 Abdeckplatte (Abb. 6) 77 Messermutter (Abb. 8)
37 Fadenspule (Abb. 6) 78 Obere Flanschscheibe (Abb. 6+8)
38 Mähfaden (Abb. 6) 79 Sicherungssplint (Abb. 8)
41 Mutter (Abb. 6) 80 Kabelhaken

2
GB - Brush cutter components
1Stander Cable With Plug 42 Trimmer head
3Right housing Body 43 Guard
13 Safety Switch 44 Gear head
16 Lock button 46 Mounting bracket (Fig. 6)
17 Upper shaft 56 Quick Open Button
18 Barrier handle 58 Front handle
24 Wing nut 63 Shoulder strap
25 Coupler 68 Left housing Body
28 Under neath shaft 72 Socket wrench
30 Mounting plates (Fig.6) 73 Locking pin
31 Blade guard 74 Blade protection (for transport)
32 Trimmer guard 75 Blade
33 Cutting Pin 76 Lower ange washer (Fig. 8)
35 Cover plate (Fig. 6) 77 Blade nut (Fig. 8)
37 Spool (Fig. 6) 78 Upper ange washer (Fig.6+8)
38 Line (Fig. 6) 79 Securing split pin (Fig. 8)
41 Nut (Fig. 6) 80 Cable Hook
FR - Composants de la debroussailleuse
1Câble avec prise 42 Tête de coupe-bordures
3Corps du boîtier droit 43 Protection
13 Interrupteur de sécurité 44 Tête d’engrenage
16 Bouton de verrouillage 46 Support de montage (Fig. 6)
17 Axe supérieur 56 Bouton à ouverture rapide
18 Poignée de protection 58 Poignée avant
24 Écrou à oreilles 63 Bandoulière
25 Coupleur 68 Corps du boîtier gauche
28 Axe inférieur 72 Clé à douille
30 Plaques de montage (Fig. 6) 73 Goupille de retenue
31 Couvre-lame 74 Protège-lame (pour le transport)
32 Protection coupe-bordures 75 Lame
33 Goupille de coupe 76 Rondelle bombée inférieur (Fig. 8)
35 Plaque de protection (Fig. 6) 77 Écrou de lame (Fig. 8)
37 Bobine (Fig. 6) 78 Rondelle bombée supérieure (Fig. 6+8)
38 Fil (Fig. 6) 79 Goupille de blocage (Fig. 8)
41 Écrou (Fig. 6) 80 Crochet de câble
IT - Descrizione dei pezzi
1Cavo di supporto con spina 42 Testa del tagliaerba
3Corpo di alloggiamento destro 43 Protezione
13 Interruttore di sicurezza 44 Testa del riduttore
16 Pulsante di blocco 46 Staffa di montaggio (Fig. 6)
17 Albero superiore 56 Pulsante di apertura rapida
18 Impugnatura a barriera 58 Maniglia anteriore
24 Dado ad alette 63 Tracolla
25 Accoppiatore 68 Corpo di alloggiamento sinistro
28 Albero inferiore 72 Chiave a bussola
30 Piastre di montaggio (Fig.6) 73 Perno di bloccaggio
31 Protezione della lama 74 Protezione lama (per il trasporto)
32 Protezione del tagliaerba 75 Lama
33 Punta di taglio 76 Rondella della angia inferiore (Fig. 8)
35 Piastra di copertura (Fig. 6) 77 Dado della lama (Fig. 8)
37 Rocchetto (Fig. 6) 78 Rondella della angia superiore (Fig.6+8)
38 Linea (Fig. 6) 79 Copiglia di sicurezza (Fig. 8)
41 Dado (Fig. 6) 80 Gancio del cavo

3
PT - Descrição das peças
1Cabo Stander com cha 42 Cabeça do cortador
3Corpo do alojamento direito 43 Proteção
13 Interruptor de segurança 44 Cabeça de engrenagem
16 Botão de bloqueio 46 Suporte de montagem (Fig. 6)
17 Veio superior 56 Botão de abertura rápida
18 Pega de proteção 58 Pega dianteira
24 Porca de orelhas 63 Fita do ombro
25 Acoplador 68 Corpo do alojamento esquerdo
28 Veio inferior 72 Chave
30 Placas de montagem (Fig.6) 73 Pino de suporte
31 Proteção da lâmina 74 Protecção da lamina
32 Proteção do cortador 75 Lâmina
33 Pino de corte 76 Anilha da ange inferior (Fig. 8)
35 Placa frontal (Fig. 6) 77 Porca da lâmina (Fig. 8)
37 Bobina (Fig. 6) 78 Anilha da ange superior (Fig.6+8)
38 Linha (Fig. 6) 79 Gulpilha (Fig. 8)
41 Porca (Fig. 6) 80 Gancho do cabo
NL - Beschrijving van de onderdelen
1Staander kabel met plug 42 Maaikop
3Rechterbehuizing 43 Beveiliging
13 Veiligheidsschakelaar 44 Aandrijfkop
16 Trigger Vergrendelingsknop 46 Bevestigingsbeugel (Fig. 6)
17 Bovenste schacht 56 Snelontgrendelingsknop
18 Handgreep 58 Voorste hendel
24 Vleugelmoer 63 Schouderband
25 Koppeling 68 Linkerbehuizing
28 Onderste schacht 72 Steeksleutel
30 Bevestigingsplaten (Fig.6) 73 Arreteringspen
31 Bladbescherming 74 Mesbescherming (voor het transport)
32 Trimmerbescherming 75 Mes
33 Snijpin 76 Onderste ens afstandsring (Fig. 8)
35 Afdekkingsplaat (Fig. 6) 77 Moer van het mes (Fig. 8)
37 Spoel (Fig. 6) 78 Bovenste ens afstandsring (Fig.6+8)
38 Draad (Fig. 6) 79 Borgveerpen (Fig. 8)
41 Moer (Fig. 6) 80 Kabelhaak
ES - Designación de las piezas
1Cable estándar con enchufe 42 Cabezal de la desbrozadora
3Cuerpo de la carcasa derecha 43 Protección
13 Interruptor de seguridad 44 Gorro de ajuste
16 Botón de bloqueo 46 Soporte de montaje (Fig. 6)
17 Brazo superior 56 Botón de apertura rápida
18 Mango protector 58 Mango frontal
24 Tuerca de mariposa 63 Correa para el hombro
25 Acoplador 68 Cuerpo de la carcasa izquierda
28 Brazo inferior 72 Ilave de horquilla
30 Placas de montaje (Fig.6) 73 Perno de sujeción
31 Protección de la cuchilla 74 Protección de la cuchilla (para el transporte)
32 Protección de la desbrozadora 75 Cuchilla
33 Pin de corte 76 Arandela de brida inferior (Fig. 8)
35 Placa de protección (Fig. 6) 77 Tuerca de la cuchilla (Fig. 8)
37 Carrete (Fig. 6) 78 Arandela de brida superior (Fig.6+8)
38 Hilo (Fig. 6) 79 Pasador de aletas de seguridad. (Fig. 8)
41 Ranura (Fig. 6) 80 Gancho de cable

4
4
57
58
56 18
19
25
24
28
3
17
63
2
5
56
LT - Prietaiso dalys
1Kabelis su kištuku 42 Žoliapjovės antgalis
3Dešinysis korpusas 43 Apsauga
13 Paleidiklis 44 Pavaros antgalis
16 Saugos jungiklis 46 Tvirtinimo laikiklis (6 pav.)
17 Viršutinis velenas 56 Greito atidarymo mygtukas
18 Priekinė rankena 58 Priekinė rankena
24 Veržlė su sparneliais 63 Peties diržas
25 Jungtis 68 Kairysis korpusas
28 Apatinis velenas 72 Veržliaraktį
30 Tvirtinimo plokštės (6 pav.) 73 Fiksavimo kaištį
31 Peilių apsauga 74 Ašmenų apsauga (transportavimui)
32 Žoliapjovės apsauga 75 Peilis
33 Pjovimo kaištis 76 Apatinis jungės poveržlė (8 pav.)
35 Apsauginė plokštė (6 pav.) 77 Peilio veržlę (8 pav.)
37 Ritė (6 pav.) 78 Viršutinės jungės poveržlės (6 + 8 pav.)
38 Valas (6 pav.) 79 Apsauginis vielokaištis (8 pav.)
41 Veržlė (6 pav.) 80 Kabelio kablys

8
78
31
77
76
75
79
5
73
78
7
44
6
28
31
30
32
33
47
46
44
43
78
41
42
38
37
35
39
79
77
76

11
37
39
35
38
6
9 B
78 43
75
76
77
9 A 43
75
76
77
78
73
72
10


DE | Gebrauchsanweisung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 6
1. Sicherheitssymbole und internationale Symbole DE-2
2. Technische Daten DE-3
3. Allgemeiner Sicherheitshinweis DE-4
4. Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-5
1) Korrekter und sicherer Gebrauch
2) Wartung
3) Allgemeine Hinweise
4) Anwendungshinweise
6. Montage DE-9
7. Umrüsten von Rasentrimmer auf Motorsense DE-10
8. Bedienung DE-11
9. Messer DE-12
10. Wartung DE-12
11. Fehlerbeschreibung DE-12
12. Aufbewahrung DE-13
13. Entsorgung und Umweltschutz DE-13
14. Reparaturdienst DE-13
15. Ersatzteile DE-13
16. Garantiebedingungen
17. Konformitätserklärung
Service
DE-1
Originalbetriebsanleitung

DE | Gebrauchsanweisung
1. SICHERHEITSSYMBOLE UND INTERNATIONALE SYMBOLE
In dieser Gebrauchsanweisung werden Sicherheitssymbole sowie internationale Symbole und Piktogramme be-
schrieben, die auf dem Gerät angebracht sein können. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, damit Sie mit allen
Angaben bezüglich Sicherheit, Montage, Betrieb, Wartung und Reparatur vertraut sind.
DE-2
SYMBOL BEDEUTUNG
LESEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG
Wenn Sie sich nicht an Bedienungshinweise und Sicherheitsvorkehrungen in der Ge-
brauchsanweisung halten, können schwerwiegende Verletzungen auftreten. Lesen Sie vor
Start und Betrieb dieses Gerätes die Gebrauchsanweisung.
Achten Sie auf weggeschleuderte Gegenstände.Anwesende fernhalten. Halten Sie an-
dere Personen auf Abstand.
TRAGEN SIE KOPF-/AUGEN- UND GEHÖRSCHUTZ
WARNUNG: Weggeschleuderte Gegenstände können zu schwerwiegenden Augenverlet-
zungen, übermäßiger Lärm kann zum Verlust des Gehörs führen. Tragen Sie beim Betrieb
dieses Gerätes Augen- und Gehörschutz. Fallende Gegenstände können schwere Kopf-
verletzungen verursachen, Beim Betrieb dieser Maschine Kopfschutz tragen.
FUSSSCHUTZ UND HANDSCHUHE TRAGEN
Feste Stiefel und Handschuhe beim Betrieb des Gerätes tragen.
WARNSYMBOL
Zeigt Gefahr, Warnhinweise oder Grund zu besonderer Vorsicht an. Kann zusammen mit
anderen Symbolen oder Piktogrammen verwendet werden.
Auf Messeranstoß achten.
Gefährlicher Rückschlag!
Keine Kreissägeblätter verwenden. Gefahr: Die Verwendung von Kreissägeblättern an
Maschinen mit diesem Symbol setzt den Bediener der Gefahr schwerer bis hin zu tödli-
chen Verletzungen aus.
Dritte aus dem Gefahrenbereich halten
Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
Bei Beschädigung oder Durchschneiden der Anschlussleitung sofort Stecker ziehen!
Achtung Umweltschutz !
Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altgerät nur in
einer öentlichen Sammelstelle abgeben.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-3
2. Technische Daten
Modell IES 1000 C
Nennspannung V~ 230
Nennfrequenz Hz 50
Nennleistung W 1000
Leerlaufdrehzahl min-1 7000
Schnittbreite (Gestrüppmesser) cm 23
Schnittbreite (Nylonfaden) cm 37
Fadenstärke mm 2,0
Fadenvorrat m 2 x 3,5
Fadenverlängerung Tipp-Automatik
Gewicht kg 4,73
Schalldruckpegel LpA * dB (A) 92 [K 3,0 dB(A)]
Vibration * m/s² 5,12 [K 1,5 m/s²]
* nach EN ISO 11806
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Schutzklasse II
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß EN 60335-1 und EN ISO 11806 gebaut und entsprechen voll den
Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes.
Elektro-Freischneider
SYMBOL BEDEUTUNG
MAXIMALE DREHZAHL
Maximale Drehzahl der Schneideinheit. Das Gerät darf nicht mit höherer Drehzahl
betrieben werden.
Schutzklasse II
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Garantierter Schallleistungspegel LWA 99 dB(A)

3. Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicher-
heitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) über-
schreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen
für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehör-
schutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an
Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von
20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genom-
men werden.
Zusätzlich gilt das Betriebsverbot zu folgen-
den Tageszeiten: von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr,
von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr und von 17:00 bis
20:00 Uhr.
Achtung Lärmschutz! Achten Sie bei Inbetrieb-
nahme auf die regionalen Vorschriften
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzli-
chen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen
und beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie
dieses Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie
die Sicherheitshinweise gut auf.
Die Geräte sind nach dem neuesten Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren
für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Be-
einträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte
entstehen.
Elektro-Freischneider nur in technisch einwandfreiem
Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits und
gefahrenbewußt unter Beachtung der Gebrauchsanwei-
sung benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicher-
heit beeinträchtigen, umgehend beseitigen (lassen)!
Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen. Gefahren- und
Sicherheitshinweise unbedingt beachten. Nichtbeachten
dieser Hinweise kann lebensgefährlich sein. Unfallver-
hütungsvorschriften unbedingt befolgen. Bitte machen
Sie sich vor Gebrauch mit der Handhabung des Gerätes
vertraut.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Geräte sind ausschließlich zum Schneiden von
Gras und Unkraut bestimmt. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung, wie z.B. das Schneiden von
Hecken oder großächigem Rasen gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet
der Hersteller / Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der
Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Anwendung ge-
hört auch das Beachten der Gebrauchsanweisung und
die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingun-
gen.
DE-4
DE | Gebrauchsanweisung
ACHTUNG! Der Schwingungswert kann sich abhängig vom Einsatz und Einsatzwerkzeugen ändern und auch über
dem angegebenen Wert liegen. Es besteht die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners
festzulegen, die auf einer Abschätzung der Belastung durch Schwingungen während der tatsächlichen Benutzungs-
bedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen
das Werkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Achtung: Bei längerfristiger Arbeit mitvibrierenden Werkzeugen können vor allem bei Personen mit Durchblutungs
störungen Verletzungen und Gefäßerkrankungen (bekannt als “Raynaud- Syndrom” oder “Leichennger”) auftreten.
Die Symptome können die Hände, Handgelenke und Finger betreen, und stellen sich als Gefühlslosigkeit, Kribbeln,
Kitzeln, Schmerzen, blasse Haut oder strukturelle Veränderungen der Haut dar. Diese Eekte können durch niedrige
Umgebungstemperaturen bzw. durch besonders festes Greifen der Handgrie verstärkt werden. Beim Auftreten der
Symptome müssen die Verwendungszeiten der Maschine verkürzt, und ein Arzt aufgesucht werden.
Warnung! Diese Maschine erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter
Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr einer ernsten oder tödlichen
Verletzung zu verringern, empfehlen wir, Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt oder den Hersteller des
medizinischen Implantats zu befragen, bevor die Maschine bedient wird.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zuge-
lassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf
das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe bendlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

DE-5
Die Gebrauchsanweisung ständig am Einsatzort der Ma-
schine aufbewahren.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsge-
mäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder in-
dustriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen
keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzu-
setzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Achtung! Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haf-
tet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel).
1)Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und aufgeräumt. Unordnung und unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Gerä-
ten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberächen, wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
gerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die An-
wendung eines für den Außenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz ei-
nes Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3)Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektro-
werkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
DE | Gebrauchsanweisung

DE-6
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter in der Position „AUS“ ist,
bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken. Wenn Sie beim Tragen des Gerä-
tes den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversor-
gung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten Situ-
ationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Klei
dung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden dieser Einrichtun-
gen verringert Gefährdungen durch Staub.
4)Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von uner-
fahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Gerätetei-
le einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen und so,
wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
DE | Gebrauchsanweisung

DE-7
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu ge-
fährlichen Situationen führen.
5)Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit
Original- Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für
Elektro-Freischneider
A. Allgemeine Hinweise
1. Die hohe Drehzahl des Schneidwerkzeuges
und der Stromanschluss bringen besonde-
re Gefahren mit sich. Deshalb sind beim
Arbeiten mit dem Elektro-Freischneider be-
sondere Sicherheitsmaßnahmen nötig.
2. Ziehen Sie vor sämtlichen Arbeiten, die Sie
am Gerät vornehmen, vor dem Säubern und
zum Transport den Stecker aus der Steck-
dose. Das Gerät immer vom Netz trennen,
wenn es unbeaufsichtigt gelassen wird. Vor
dem Einstellen oder Säubern das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
3. Sicheren Umgang mit dem Elektro-Frei-
schneider vom Verkäufer oder einem
Fachmann zeigen lassen.
4. Minderjährige dürfen den Elektro-Frei-
schneider nicht bedienen. Gerät nur an
Personen weitergeben (ausleihen), die mit
seiner Handhabung grundsätzlich vertraut
sind. Auf jeden Fall Bedienungsanweisung
mitgeben! Jugendliche unter 16 Jahren
dürfen die Geräte nicht bedienen.
5. Der Benutzer ist verantwortlich gegenüber
Dritten im Arbeitsbereich des Gerätes.
6. Erlauben Sie niemals Kindern oder ande-
ren Personen den Umgang mit der Ma-
schine die mit der Gebrauchsanweisung
nicht vertraut sind.
7. Benutzen Sie die Maschine nur in Tages-
licht oder gutem künstlichem Licht
8. Vor Verwendung der Maschine und nach
Gebrauch, überprüfen sie diese auf Schä-
den und lassen Sie diese reparieren wenn
notwendig.
9. Benutzen Sie die Maschine niemals mit
beschädigten oder fehlenden Teilen.
10. Wer mit dem Elektro-Freischneider arbei-
tet, muss gesund, ausgeruht und in guter
Verfassung sein. Rechtzeitig Arbeitspau-
sen einlegen! - Nicht unter Einuss von
Alkohol oder Drogen arbeiten.
11. Keine Änderungen am Gerät vornehmen.
Ihre Sicherheit kann dadurch gefährdet
werden. Für Schäden, die als Folge be-
stimmungswidrigen Gebrauchs oder un-
zulässiger Änderungen auftreten, schließt
der Hersteller jede Haftung aus.
12. Den Elektro-Freischneidere nicht verwen-
den, wenn Personen, vor allem Kinder,
oder Haustiere in der Nähe sind.
13. Im Umkreis von 15 m dürfen sich weder
weitere Personen / Kinder noch Tiere
aufhalten, da Steine u.ä. vom rotierenden
Schneidwerkzeug weggeschleudert wer-
den können.
B. Anwendungshinweise
14. Elektro-Freischneider nur zum Schneiden
von Gras und Unkraut an Mauern, unter
Zäunen, an Bäumen und Stangen, an
Treppen, Plattenwegen und Terrassen, un-
ter Büschen und Hecken, an Steilhängen,
in Plattenfugen u.ä. einsetzen.
C. Hinweise zum sicheren Gebrauch
15. Wir empfehlen, die Steckdose durch ei-
nen Fehlerstromschutzschalter mit ei-
nem Fehlerstrom von nicht mehr als 30
mA abzusichern oder bei Anschluss des
Elektro-Freischneiders einen solchen zwi-
schenzuschalten. Nähere Auskünfte gibt
der Elektroinstallateur.
16. Vor jedem Arbeitsbeginn Elektro-Frei-
schneider auf einwandfreie Funktion und
vorschriftsmäßigen, betriebssicheren Zu-
stand prüfen. Besonders wichtig sind An-
schluss- und Verlängerungsleitung, Netz-
DE | Gebrauchsanweisung

DE | Gebrauchsanweisung
stecker, Schalter und Schneidelement.
17. Vor Gebrauch muss die Anschluss- und
Verlängerungsleitung auf Anzeichen einer
Beschädigung oder Alterung untersucht
werden. Den Elektro-Freischneider nicht
verwenden, wenn die Leitungen beschä-
digt oder abgenutzt sind.
18. Wenn die Leitung während des Gebrauchs
beschädigt wird, muss die Leitung so-
fort vom Netz getrennt werden. LEITUNG
NICHT BERÜHREN, BEVOR SIE VOM
NETZ GETRENNT IST.
19. Achtung! Gefahr! Schneidelement läuft
nach, nachdem der Motor abgeschaltet
wurde. Gefahr von Finger- und Fußverlet-
zungen!
20. Die Netzspannung muss der in den techni-
schen Daten angegebenen Netzspannung
entsprechen; verwenden Sie niemals eine
andere Versorgungsspannung
21. Verwenden Sie ausschließlich Verlänge-
rungskabel, die für den Außengebrauch
bestimmt sind. Der Kabelquerschnitt muss
mindestens 1,5 mm2betragen. Wickeln
Sie die Kabeltrommel immer vollständig ab.
22. Sichern Sie das Verlängerungskabel mit
der Kabelzugentlastung.
23. Beschädigte Leitungen, Kupplungen, Netz-
stecker und Schneidelemente nicht ver-
wenden.
24. Motor nur anschalten, wenn Hände und
Füße von den Schneidwerkzeugen ent-
fernt sind.
25. Jedes Gerät, dass zum Abschneiden der
Mähfäden verwendet wird, stellt ein Verlet-
zungsrisiko dar.
26. Trotz der technischen und zusätzlichen
Schutzmaßnahmen bleibt bei der Arbeit
mit der Maschine immer ein Restrisiko
bestehen.
27. Halten Sie die Griffe trocken und sauber.
28. Entfernen Sie Fremdkörper aus dem Ar-
beitsbereich.
29. Lassen Sie die Maschine niemals unbe-
aufsichtigt.
DE-8
30. Befolgen Sie die Unfallverhütungsvor-
schriften.
31. Schutzbrille oder Augenschutz, geschlos-
sene Schuhe mit grifger Sohle, eng anlie-
gende Arbeitskleidung, Handschuhe und
Gehörschutz tragen.
32. Unachtsame Benutzung kann durch die ro-
tierenden Schneidelemente Verletzungen
an Füßen und Händen verursachen.
33. Halten Sie das Gerät stets mit beiden
Händen an den Griffen fest. Sorgen Sie
stets für ein gutes Gleichgewicht und einen
sicheren Stand.
34. Ruhig, überlegt und nur bei guten Licht -
und Sichtverhältnissen arbeiten - andere
nicht gefährden! Umsichtig arbeiten!
35. Verlängerungsleitung so verlegen, dass
sie nicht beschädigt wird und keine Stol-
perfallen schafft.
36. Verlängerungsleitung nicht an Kanten,
spitzen oder scharfen Gegenständen
scheuern lassen und nicht quetschen, z.B.
in Türritzen oder Fensterspalten.
37. Die Schutzabdeckung muss beim Ein-
schalten des Trimmers dem Körper zuge-
wandt sein.
38. Netzstecker nicht durch Ziehen an der Lei-
tung aus der Steckdose ziehen, sondern
am Netzstecker anfassen.
39. In unübersichtlichem, dicht bewachsenem
Gelände besonders vorsichtig arbeiten!
40. Elektro-Freischneider nicht bei Regen im
Freien stehen lassen.
41. Kein nasses Gras schneiden! Nicht bei
Regen benutzen!
42. Verlängerungsleitung so halten, dass sie
nicht von dem rotierenden Schneidwerk-
zeug berührt werden kann.
43. Zum kurzzeitigen Transport des Gerätes
(z.B. zu einer anderen Arbeitsstelle) Schal-
ter loslassen, Netzstecker ziehen.
44. Vorsicht an Abhängen oder in unebenem
Gelände, Rutschgefahr!
45. Auf Abhängen nur quer zur Neigung trim-
men - Vorsicht beim Wenden!

DE | Gebrauchsanweisung
46. Auf Baumstümpfe und Wurzeln achten,
Stolpergefahr!
47. Schneidwerkzeug regelmäßig von Gras
reinigen.
48. Schneidwerkzeug regelmäßig in kurzen
Abständen überprüfen. Bei wahrnehmba-
ren Veränderungen (Vibration, Geräusche)
sofort Gerät abschalten und sicher fest-
halten. Schneidelement auf den Boden
drücken, um es abzubremsen, dann Netz-
stecker ziehen. Schneidwerkzeug überprü-
fen - auf Anrisse achten.
49. Den Elektro-Freischneider immer erst in
die normale Arbeitsposition halten, bevor
Sie einschalten.
50. Schadhaftes Schneidwerkzeug sofort aus-
wechseln lassen - auch bei scheinbar
geringfügigen Haarrissen. Beschädigte
Schneidelemente nicht reparieren.
51. Nach Unterbrechung und Beendigung der
Arbeit: Netzstecker ziehen! Elektro-Frei-
schneider warten (Netzstecker gezogen!):
Nur Wartungsarbeiten ausführen, die in
der Gebrauchsanweisung beschrieben
sind. Mit allen anderen Arbeiten zum Kun-
dendienst gehen.
52. Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei Be-
darf reinigen.
53. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
54. Kunststoffteile mit feuchtem Tuch reini-
gen. Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
55. Elektro-Freischneider nicht mit Wasser ab-
spritzen!
56. Die Reinigung und Wartung darf nicht von
Kindern durchgeführt werden.
57. Elektro-Freischneider sicher in einem tro-
ckenen Raum aufbewahren.
Wichtige Hinweise, damit Sie Ihren Garantieanspruch
nicht verlieren:
• Halten Sie die Lufteintrittsschlitze sauber, da sonst der
Motor nicht gekühlt wird.
• Drücken Sie das Schneidelement nicht auf die Erde,
dadurch bremsen Sie den eingeschalteten Motor.
• Schlagen Sie das Schneidelement nicht auf harten
Untergrund, da sonst die Motorwelle Unwucht bekom-
men kann.
6. Montage
WARNUNG: Berühren Sie den Getriebekopf nicht
unmittelbar nach einer langen Betriebszeit. Sie
können sich am heißen Getriebekopf Verbrennun-
gen zuziehen.
Schultergurt (Abb. 2)
Um einen größeren Arbeitskomfort zu gewährleisten,
wird ein Schultergurt (63) mitgeliefert. Befestigen Sie
einfach den Clip des Schultergurts an der Aufnahme, die
sich an der Vorderseite des Gehäuseteils (68) bendet.
Anbringen des Anbauteils am oberen Schaft (Abb. 3)
1. Mit der Kupplung (25) wird das Anbauteil am oberen
Schaft befestigt. Befolgen Sie folgende Schritte, um
das Anbauteil am oberen Schaft anzubringen.
2. Lösen Sie die Flügelmutter (24) durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn.
3. Richten Sie den Knopf auf die Führungsnut am oberen
Schaft aus.
4. Schieben Sie den unteren Schaft (28) in das obere
Rohr (17), bis der untere Schaft einrastet.
Hinweis: Schieben Sie den unteren Schaft (28) in das
obere Rohr (17). Drehen Sie gegebenenfalls den unteren
Schaft, bis der Knopf einrastet.
5. Ziehen Sie die Flügelmutter (24) durch Drehen im
Uhrzeigersinn fest.
Hinweis: Prüfen Sie während des Betriebs die Flügelmut-
ter (24) regelmäßig und ziehen Sie sie bei Bedarf nach.
Entfernen des Anbauteils vom oberen Schaft (Abb. 3)
Trennen Sie den oberen und unteren Schaft voneinander,
wenn Sie das Gerät lagern möchten oder wenn ein ande-
res Anbauteil erforderlich ist. Befolgen Sie diese Schritte,
um das Anbauteil vom oberen Schaft zu entfernen.
1. Lassen Sie den Ein/Aus-Schalter (13) los und lassen
Sie den Trimmer zum Stillstand kommen.
2. Ziehen Sie den Stecker der Motorsense aus der
Steckdose.
3. Lösen Sie die Flügelmutter (24) durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn.
4. Halten Sie den Knopf gedrückt und ziehen Sie das
Anbauteil heraus.
Befestigung des vorderen Gris (Abb. 4)
Befolgen Sie diese Schritte, um den vorderen Gri zu
befestigen:
1. Drücken Sie den vorderen Gri (58) auf den oberen
Schaft.
2. Schieben Sie den vorderen Gri am oberen Schaft
in eine Position, die eine komfortable Bedienung
ermöglicht.
3. Schieben Sie den Bolzen (19) durch die Önung im
Sperrgri (18) und im vorderen Gri.
4. Schieben Sie den Bolzen (57) durch die Önung im
Klemmhebel (56) und Bolzen (19) und ziehen Sie
ihn fest.
Einstellen des vorderen Gris (Abb. 5)
1. Lösen Sie den Klemmhebel (56), indem Sie ihn wie in
Abb. 5 dargestellt umlegen.
DE-9

DE | Gebrauchsanweisung
DE-10
2. Stellen Sie den vorderen Gri ein.
3. Verriegeln Sie den Klemmhebel (56), indem Sie ihn
wie in Abb. 5 dargestellt umlegen.
Hinweis: Prüfen Sie während des Betriebs den Klemm-
hebel (56) regelmäßig und ziehen Sie ihn bei Bedarf fest.
Befestigung der Schutzabdeckung (Abb. 6)
Befolgen Sie diese Schritte, um die Schutzabdeckung
der Motorsense zu befestigen:
1. Befestigen Sie die Schutzabdeckung des Messers
(31) an der Halterung (46).
2. Drehen Sie die beiden Schrauben (47) von der
Oberseite der Halterung durch die Schutzabdeckung
des Messers in die mit Gewinden versehene Befesti-
gungsschelle (30) ein.
3. Befestigen Sie die Schutzabdeckung des Trimmers
(32) an der Schutzabdeckung des Messers (31).
7. Umrüsten von Rasentrimmer zur
Motorsense
Entfernen des Mähfadenkopfes (Abb. 7)
• Richten Sie den Schlitz in der oberen Flanschschei-
be (78) auf die Önung im Getriebekopf (44) aus.
Setzen Sie einen Haltebolzen (73) in den Schlitz in
der oberen Flanschscheibe (78) und die Önung im
Getriebekopf ein.
• Schrauben Sie den Mähkopf im Uhrzeigersinn von der
Antriebswelle ab. Achtung: Linksgewinde!
• Entfernen Sie die obere Flanschscheibe (78) von der
Antriebswelle und legen Sie sie für die Montage des
Messers ab.
• Entfernen Sie die Schutzabdeckung (32) des Rasen-
trimmers (Abb. 6).
Hinweis: Bewahren Sie die Teile des Mähfadenkopfs für
die spätere Benutzung zusammen auf.
Einbau des Messers (Abb. 8 und 9)
• Setzen Sie die obere Flanschscheibe (78) mit der
Vertiefung in Richtung der Messerschutzabdeckung
zeigend auf die Antriebswelle.
• Zentrieren Sie das Messer auf dem oberen Flansch
und vergewissern Sie sich, dass das Messer ach
auiegt (Abb. 9A). Setzen Sie die kappenförmige Un-
terlegscheibe (76) mit der erhöhten Mitte vom Messer
weg zeigend ein. Befestigen Sie die Messermutter
(77). Das Messer (75) rotiert von der Position des
Bedieners aus betrachtet gegen den Uhrzeigersinn.
• Setzen Sie den Haltebolzen (73) in den Schlitz in
der oberen Flanschscheibe (78) und die Önung im
Getriebekopf ein.
• Schrauben Sie die Messermutter mit einem 19 mm
Schraubenschlüssel (72) gegen den Uhrzeigersinn
fest.
• Ziehen Sie die Mutter fest, sodass sie sicher sitzt.
• Vergewissern Sie sich nochmals, dass das Messer
richtig auf der oberen Flanschscheibe (78) sitzt (Abb.
9A) und damit richtig zentriert ist, indem sie seitlich
auf die obere Flanschscheibe schauen. Bei korrekter
Montage des Messers, ist zwischen dem Außendurch-
messer der Scheibe und dem Messer kein Spalt zu
sehen.
• Ist ein Spalt zu sehen, ist das Messer nicht zentriert
(Abb. 9B). In diesem Fall die Mutter wieder lösen, das
Messer richtig aufsetzen und die Mutter wieder fest-
ziehen. Keinesfalls dürfen Sie mit einem nicht richtig
aufgesetzten Messer arbeiten.
• Den Sicherungssplint (79) durch die Bohrung in der
Antriebswelle schieben (Abb. 8).
• Befestigen Sie die Schutzabdeckung der Motorsense.
Umrüsten von der Motorsense auf den Rasentrimmer
• Setzen Sie den Haltebolzen in den Schlitz der oberen
Flanschscheibe und den Getriebekopf ein. Zum Lösen
der Messermutter die Mutter im Uhrzeigersinn drehen.
• Entfernen Sie die kappenförmige Unterlegscheibe und
nehmen Sie das Messer heraus.
• Entfernen Sie die obere Flanschscheibe von der
Antriebswelle und legen Sie sie für die Montage des
Mähfadenkopfs ab.
Hinweis: Bewahren Sie die Teile der Motorsense für die
spätere Benutzung zusammen auf.
Montage des Mähkopfs (Abb. 6 + 7)
• Setzen Sie die obere Flanschscheibe (78) mit der
Vertiefung in Richtung des Getriebekopfs zeigend auf
die Antriebswelle.
• Setzen Sie den Haltebolzen (73) in den Schlitz der obe-
ren Flanschscheibe und die Önung des Getriebekopfs
ein.
• Schrauben Sie den Mähkopf gegen den Uhrzeigersinn
auf die Antriebswelle auf und ziehen ihn fest. Ach-
tung: Linksgewinde!
• Montieren Sie die Schutzabdeckung (32) des Rasen-
trimmers.
8. Bedienung
WARNUNG: Während des Betriebs können Ge-
genstände aus dem Gerät geschleudert werden,
die zu Verletzungen des Bedieners oder von
umstehenden Personen führen können. Tragen
Sie bei der Bedienung des Geräts stets einen ge-
eigneten Augenschutz, festes Schuhwerk, Hand-
schuhe und lange feste Hosen.
Starten und Anhalten des Trimmers (Abb. 1)
• Starten des Trimmers: Drücken Sie die Einschaltsper-
re (16) und anschließend den Ein/Aus-Schalter (13).
Nachdem der Motor gestartet ist, die Einschaltsperre
loslassen.
• Anhalten des Trimmers: Den Ein/Aus-Schalter los-
lassen.
Die Maschine ist mit einer Drehzahlregelung ausgestattet,
welche den Motor nach einem Sanftanlauf (4000 min-1)
nach wenigen Sekunden auf die volle Arbeitsdrehzahl
schaltet.

DE | Gebrauchsanweisung
Bedienung des Trimmers
Befolgen Sie diese Schritte, um den Trimmer zu bedie-
nen. Schließen Sie das Netzkabel des Trimmers an ein
für die Verwendung im Freien geeignetes Verlängerungs-
kabel an. Siehe „Sicherheitsvorschriften für elektrische
Anlagen“ weiter oben in dieser Anleitung.
• Legen Sie den Schultergurt (3) über Ihre dem Gerät
gegenüberliegende Schulter. Stellen Sie den Schul-
tergurt auf eine Länge ein, die eine komfortable Be-
dienung ermöglicht.
• Halten Sie den Trimmer mit der rechten Hand am Aus-
lösergri und der linken Hand am vorderen Gri fest.
Hinweis: Halten Sie das Gerät während des Betriebs mit
festem Gri beider Hände fest.
• Positionieren Sie den Trimmer an der Seite Ihres
Körpers, wobei der Motor nach hinten und von Ihnen
weg zeigt.
• Drücken Sie die Einschaltsperre und anschließend
den Ein/Aus-Schalter, um den Trimmer zu starten.
• Die Drehzahl des Trimmers wird konstant erhöht.
• Trimmen Sie den Rasen und Gras mit einer von rechts
nach links verlaufenden Bewegung und einem parallel
zum Boden ausgerichteten Mähfaden.
Hinweis: Um den Trimmer auszuschalten, einfach den
Ein/Aus-Schalter loslassen.
WARNUNG: Nach dem Ausschalten dreht sich die
Schneidvorrichtung noch für ein paar Sekunden
weiter. Bleiben Sie aufmerksam, bis der Mähfaden
vollständig stillsteht.
Schneidtipps
-Der Fadenkopf kann hohes Gras und nicht holzige
Panzen in der Nähe von Einzäunungen, Mauern, Fun-
damenten, Gehsteigen, um Bäume, usw. beseitigen.
• Inspizieren Sie den zu mähenden Bereich und entfer-
nen Sie alle herumliegenden Steine, Glasscherben
oder Drähte, die vom Gerät weggeschleudert werden
oder sich im Mähfaden verfangen können. Mähen
Sie nur trockenen Rasen oder Gras. Führen Sie den
Mähfaden parallel zum Boden.
• Mähen Sie den Rasen oder das Gras in kleinen
Mengen in einer Höhe von 20 cm beginnend mit einer
Abwärtsbewegung. Dadurch wird verhindert, dass
sich das Gras um den Trimmerkopf wickelt, was zu
einer Beschädigung durch Überhitzung führen kann.
Wenn sich Gras um den Trimmerkopf gewickelt hat,
den Trimmer anhalten, den Netzstecker ziehen und
das Gras entfernen.
• Bewegen Sie den Trimmer langsam in den zu mä-
henden Bereich und wieder heraus und halten Sie
den Trimmer in der gewünschten Schnitthöhe. Führen
Sie das Mähen mit den Enden der Mähfäden durch.
Drücken Sie den Trimmerkopf nicht mit Kraft in unge-
mähtes Gras.
• Stellen Sie nach jedem Einsatz etwas Mähfaden nach,
um zu verhindern, dass der Mähfaden in den Schneid-
kopf hineingezogen wird.
• Die Enden des Mähfadens verschleißen während
der Benutzung, wodurch der Mähschwaden reduziert
wird. Wenn der Mähfaden nicht von Zeit zu Zeit
nachgestellt wird, verschleißt er bis hinunter zur Aus-
trittsönung. Wenn der Trimmer angehalten wird, ent-
spannt sich der Mähfaden und kann in den Trimmer-
kopf hineingezogen werden. Wenn dieser Fall eintritt,
den Netzstecker des Trimmers ziehen, die Trommel
ausbauen, den Mähfaden durch die Austrittsönung
herausziehen und die Trommel wieder einbauen.
• Vermeiden Sie, dass der Mähfaden gegen Gegen-
stände wie Maschendrahtzäune oder Beton stößt, da
dies einen schnellen Verschleiß zur Folge hat.
• Ziehen Sie den Trimmerkopf während des Mähens
niemals über den Boden.
Nachstellen des Mähfadens (Abb. 10)
Befolgen Sie diese Schritte, um den Mähfaden automa-
tisch nachzustellen:
• Tippen Sie bei laufendem Motor mit dem Anschlag-
knopf leicht auf den Boden. Drücken Sie den An-
schlagknopf nicht für längere Zeit auf den Boden.
Hinweis: Das Mähfadenmesser an der Schutzabde-
ckung schneidet den Mähfaden auf die richtige Länge.
Hinweis: Um ein Verheddern des Mähfadens zu ver-
hindern, nur ein Mal auf den Boden tippen, um den
Mähfaden zu verlängern. Wenn mehr Mähfaden benötigt
wird, ein paar Sekunden warten, bevor erneut mit dem
Anschlagknopf auf den Boden getippt wird. Achten Sie
darauf, dass die Länge des Mähfadens immer dem
vollen oder annähernd dem Mähdurchmesser entspricht.
Wechsel der Spule (Abb. 11)
Zuerst Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. War-
ten Sie bis der Nylonfaden zum Stillstand gekommen
ist. Dann beide Verriegelungen seitlich am Schneidkopf
drücken und Schneidkopfdeckel (35) abnehmen. Leere
Fadenspule entnehmen und die neue Spule (37) so ein-
setzen, dass je ein Fadenende seitlich am Schneidkopf
aus der Auslassöse hervorsteht. Achten Sie darauf, dass
die Feder (39) ordnungsgemäß unter der Fadenspule
sitzt. Anschließend Deckel wieder aufdrücken. Beide
Verriegelungen müssen korrekt einrasten.
Bedienung der Motorsense
Halten Sie die Motorsense mit der rechten Hand am
Auslösergri und der linken Hand am linken Gri fest.
Halten Sie das Gerät während des Betriebs mit festem
Gri beider Hände fest. Die Motorsense sollte in einer
komfortablen Position mit dem Auslöser etwa in Hüfthöhe
gehalten werden. Halten Sie das Geräts stets gut fest
und sorgen Sie für einen festen Stand. Positionieren
Sie sich sof, dass Sie durch ein Zurückschlagen des
Messers nicht aus dem Gleichgewicht gebracht werden.
Stellen Sie den Schultergurt so ein, dass sich die Mo-
torsense in einer komfortablen Betriebsposition bendet
und sichergestellt ist, dass das Risiko eines Kontakts des
Bedieners mit dem Messer durch den Schultergurt redu-
ziert wird. Seien Sie bei Verwendung des Messers mit
diesem Gerät äußerst vorsichtig. Das rotierende Messer
kann zurückschlagen, wenn es auf Gegenstände trit,
die nicht vom Messer durchtrennt werden können. Bei
solch einem Kontakt kann das Messer kurz stehen blei-
ben und das Gerät plötzlich von dem getroenen Gegen-
DE-11

DE | Gebrauchsanweisung
stand zurückgeschleudert werden. Diese Reaktion kann
so heftig sein, dass der Bediener die Kontrolle über das
Gerät verliert. Das Zurückschlagen des Messers kann
ohne Vorwarnung erfolgen, wenn das Messer gegen ein
Hindernis stößt, stecken bleibt oder festklemmt. Dies
kommt eher in Bereichen vor, in denen das zu schnei-
dende Material nicht eingesehen werden kann. Um das
Schneiden zu erleichtern und sicherer zu machen, das
zu schneidende Gras mit einer von rechts nach links
verlaufenden Bewegung schneiden. Falls unerwartet
ein Gegenstand oder Baumstumpf getroen wird, kann
dadurch die Rückschlagreaktion minimiert werden.
9. Messer
Das Messer mit 3 Schneiden ist zum Schneiden von
Unkraut und leichtem Gestrüpp geeignet. Wenn das
Messer stumpf wird, kann es umgedreht werden, um die
Lebensdauer des Messers zu verlängern. Das Messer
darf nicht geschlien werden.
WARNUNG: Um einen sicheren Betrieb zu ge-
währleisten, müssen Sie bei der Verwendung des
Messers äußerst vorsichtig sein. Lesen Sie die
Sicherheitshinweise für einen sicheren Betrieb
des Messers. Siehe „Besondere Sicherheitsvor-
schriften für die Verwendung von Motorsense und
Messer“ weiter oben in dieser Anleitung.
• Die Motorsense während des Betriebs stets mit bei-
den Händen festhalten. Halten Sie beide Grie fest.
• Halten Sie das Geräts stets gut fest und sorgen Sie für
einen festen Stand. Positionieren Sie sich so, dass Sie
durch ein Zurückschlagen des Messers nicht aus dem
Gleichgewicht gebracht werden.
• Inspizieren Sie den zu bearbeitenden Bereich und
entfernen Sie alle verborgenen Gegenstände wie
Glas, Steine, Beton, Zäune, Drähte, Holz, Metall usw.
• Verwenden Sie Messer niemals in der Nähe von
Fußwegen, Zäunen, Pfählen, Gebäuden oder anderen
unbeweglichen Gegenständen.
• Wenn das Messer auf einen harten Gegenstand
gestoßen ist, muss es zuerst auf Beschädigungen un-
tersucht werden, bevor es erneut verwendet werden
kann. Ein beschädigtes Messer darf nicht verwendet
werden.
• Das Gerät wird wie eine Sense mit einer ausgedehn-
ten, von rechts nach links schwingenden Schnittbewe-
gung verwendet.
10. Wartung
Die Wartung erfordert äußerste Vorsicht und Spezial-
kenntnisse, weshalb sie nur von einem qualizierten
Wartungstechniker durchgeführt werden sollte. Wir emp-
fehlen, das Gerät im Rahmen der Wartung zu einer AU-
TORISIERTEN SERVICEZENTRALE zur Reparatur zu
bringen. Bei der Wartung dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden.
DE-12
11. FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE URSACHE LÖSUNG
Der Mähfaden wird nicht
nachgestellt, wenn mit dem
Anschlagknopf auf den Boden
getippt wird
• Die Mähfäden sind miteinander
verschweißt
• Es nicht genug Mähfaden auf der
Trommel
• Die Mähfäden sind verschlissen
• Die Mähfäden haben sich auf der
Trommel verheddert.
• Mit Silikonspray schmieren
• Einen neuen Mähfaden einsetzen
• Die Mähfaden herausziehen, indem
abwechselnd der Anschlagknopf nach
unten gedrückt und losgelassen wird
• Den Mähfaden von der Trommel ab-
und wieder aufwickeln
Der Anschlagkopf lässt sich nur
schwer drehen
• Es hat sich Gras um den Kopf
gewickelt oder angesammelt
• Die betroenen Teile der Maschine
reinigen
Es wird Gras um den Schaft
des Anbauteils und den
Trimmerkopf gewickelt
• Es wurde langes Gras dicht am
Boden abgeschnitten
• Langes Gras mit einer Abwärtsbewe-
gung schneiden
Das Gerät hält an und lässt
sich nicht wieder einschalten.
• Der Überlastschutz wurde aus-
gelöst
• Die Netzsicherung ist durchge-
brannt
• Das Gerät ist defekt
• Warten Sie 10 Minuten, bevor Sie das
Gerät wieder einschalten
• Prüfen Sie die Sicherung
• Wenden Sie sich an Ihren Händler, um
auf Beschädigungen prüfen zu lassen
Other manuals for IES 1000 C
1
Table of contents
Languages:
Other Ikra Brush Cutter manuals

Ikra
Ikra ICBC 2/2025 User manual

Ikra
Ikra GBFI 125 User manual

Ikra
Ikra BT 2640 User manual

Ikra
Ikra HTMN 520 User manual

Ikra
Ikra IBF 31-4 User manual

Ikra
Ikra Mogatec FLEXO Trim FES 1000 C User manual

Ikra
Ikra IES 1000 C User manual

Ikra
Ikra IBF 25-1 User manual

Ikra
Ikra BF 25 User manual

Ikra
Ikra HBFI 75 Hurricane User manual
Popular Brush Cutter manuals by other brands

Sandrigarden
Sandrigarden GET 700 Operator's manual

Lawn-King
Lawn-King FW35E Translation of the original instructions for use

Lux Tools
Lux Tools B-FS-51/43 Original instructions

Elem Garden Technic
Elem Garden Technic DCBT43D-16 Original instructions

Echo
Echo SMR-2110 - 01-99 Operator's manual

Toro
Toro 23521 Operator's manual