Ikra EGN 2500 User manual

Electric Garden Shredder
Elektrischer Gartenhäcksler
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
EGN 2500
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
73710359-01


GB | Operating Instructions
GB-1
Translation of the original Operating Instructions
1. Intended Use GB-2
2. Package Contents GB-2
3. Explanation of symbols GB-2
4. General safety information for power tools GB-2
4.1 Safety at the workplace
4.2 Electrical safety
4.3 Personal safety
4.4 Use and handling of the power tool
4.5 Service
5. Safety Instructions for the Garden Shredder GB-3
5.1 Preparation
5.2 Operation
5.3 Maintenance and Storage
5.4 Additional Safety Instructions for Devices with Collecting Containers
6. Operating Instructions GB-5
6.1 Assembling the Garden Shredder
6.2 Collecting Container
7. Operation GB-5
7.1 On/off switch
7.2 Overload protection
7.3 Disassembly
7.4 Operating Instructions
8. Care and maintenance GB-6
8.1 Changing the Blades
9. Storage GB-7
10. Repair Service GB-7
11. Waste disposal and environmental protection GB-7
12. Technical Data GB-7
13. Warranty GB-7
14. Service GB-7
15. Declaration of Conformity GB-7
16. Troubleshooting GB-8
Electric Garden Shredder

GB | Operating Instructions
GB-2
1. Intended Use
This shredder is intended for chopping brous and wood-
en garden waste into compostable material.
WARNING: For your own safety, please read this
handbook and the general safety instructions
thoroughly before operating the unit. If you give
the unit to someone else, always include this in-
struction manual.
2. Package Contents
• Remove the packaging material.
• Remove the packaging and/or transportation protec-
tion (if present).
• Verify that the delivery is complete.
• Check the unit and accessories for transportation
damage.
• If possible, store the packaging until the end of the
warranty period. After that period, please dispose of
the packaging in an environmentally friendly manner.
WARNING: The packaging material is not a play
toy! Please keep plastic bags out of the reach of
children. There is a risk of choking.
Machine
2x wheels
2x wheel covers
Collection bin
Axle
2x Threaded spacers
2x washers
2x nuts
Open-end spanner
Flat push rod
If parts are missing or damaged, contact your
dealer.
3. Explanation of symbols
Warning / Danger!
Read these instructions for use carefully
Caution!
Rotating electrical too!
Warning! Do not put hands or feet under the
cover of the machine when it is running
Keep spectators away.
Warning!
Beware of objects being ung out.
Wear safety gloves.
Remove the plug from the wall socket before
carrying out any kind of maintenance
Wear eye and ear protection devices when
operating this device.
4. General safety information for power tools
Warning! Read all safety-related information and safety
instructions! Failure to observe the safety information
and instructions may result in electric shock, burns and/
or severe injury. Keep the safety information and instruc-
tions for future reference. The term ‘power tool’ as used
in the safety information and instructions includes both
mains-operated tools (with power cord) and battery-
operated tools (without power cord).
4.1 Safety at the workplace
• Keep your working area clean, tidy and well-lit. Dis-
order and poorly lit working areas may result in ac-
cidents.
• Do not operate the power tool in potentially explosive
environments containing combustible uids, gases or
dusts. Power tools generate sparks that may ignite
dusts or fumes.
•
Keep children and other persons away while you are
operating the power tool. Distractions may result in the
operator losing control over the tool.
4.2 Electrical safety
• Before switching on, make sure that the voltage of
your electricity supply is the same as that indicated on
the rating plate.
• The mains plug of the power tool must t into the
mains socket. The plug must not be modied in any
way. Do not use adapter plugs/connectors in combi-
nation with tools with protective earthing. Unmodied
plugs and tting sockets reduce the risk of electric
shock.
• Avoid physical contact with earthed surfaces as
pipes, heaters, ovens and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if your body is earthed.
• Keep the tool out of the rain or moisture in general.
The penetration of water into a power tool increases
the risk of electric shock.
•Do not use the cord to carry or hang up the tool or to
pull the plug out of the socket. Keep the cord away
from heat, oil and sharp edges or moving parts of the
tool. Damaged or tangled cords increase the risk of
electric shock.

GB | Operating Instructions
GB-3
• When operating a power tool outdoors, use exclu-
sively extension cords that are approved for outdoor-
use. The use of an extension cord that is suitable for
outdoor use reduces the risk of electric shock.
• If the operation of a power tool in a moist environment
cannot be avoided it is highly recommended to use
a residual current device (RCD). The use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
4.3 Personal safety
•Always pay attention to what you do and apply reason-
able care when working with a power tool. Do not use
the power tool when you are tired or under the inu-
ence of medication, drugs or alcohol. When working
with power tools, even a short moment of inattentive-
ness may result in severe injury.
• Wear personal protection equipment and always wear
eye protection (safety goggles). Wearing personal
protection equipment as a dust mask, nonslip safety
shoes, safety helmet or ear protectors (depending on
the type and application of the tool) reduces the risk of
injury.
• Avoid unintentional operation. Make sure that the
power tool is switched off before you connect it to the
mains supply and/or the battery and whenever you
pick up or carry the tool. When carrying the tool with
your nger on the on/off switch or connecting the tool
to the mains supply with the switch in ‘ON’ position,
this may result in accidents.
• Remove adjustment tools or wrenches and the like
before you switch the power tool on. A wrench or other
tool that is inside or on a rotating part of the tool may
cause injury.
• Avoid unusual postures. Make sure to have a safe
footing and keep your balance at all times. This will al-
low you to better control the power tool in unexpected
situations.
• Wear suitable clothes. Do not wear wide clothing or
jewellery. Keep your hair, clothes and gloves clear of
all moving parts. Loose clothing, jewellery or long hair
may get caught in moving parts.
• If dust extraction/collection devices are provided make
sure that they are connected and used properly. The
use of a dust extraction device may reduce risks
caused by dust.
4.4 Use and handling of the power tool
• Do not overtax the power tool. Use the power tool
intended for your type of work in each case. The use
of the suitable power tool within the stated range of
performance makes working more effective and safer.
• Do not use a power tool with a damaged switch. A
power tool that cannot be switched on or off any more
is dangerous and must be repaired.
• Pull the mains plug and/or remove the battery before
adjusting a tool, changing accessories or putting the
tool aside. This precaution avoids the unintentional
start of the tool.
• Store power tools that are currently not used out of
the reach of children. Do not allow persons to use
the tool if they are not familiar with the tool or these
instructions. Power tools are dangerous if used by
inexperienced persons.
• Thoroughly maintain your power tool. Check whether
moving parts are working properly and are not jam-
ming/sticking, and whether parts are broken or other-
wise damaged in a way that may affect the function of
the power tool. Have damaged parts repaired before
using the tool. Many accidents are the result of poorly
maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Thoroughly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are jam-
ming less often and are easier to guide.
• Use power tools, accessories, add-on tools, etc. in
accordance with these instructions and in the way
prescribed for the respective type of tool. You should
also consider the working conditions and the work to
be carried out. The use of power tools for purposes
other than those intended for the respective tool may
result in dangerous situations.
4.5 Service
• Have the power tool serviced by qualied technical
personnel only; repairs should be carried out using
exclusively original spare parts. This will ensure the
continued safe operation of the power tool.
5. Safety Instructions for the Garden Shredder
• Wear protective gloves, glasses, and ear protection.
Do not wear loose-tting clothing.
• Always position the unit so as to be secure and bal-
anced. Do not lean on the unit.
• The machine must be located on an even, stable sur-
face during operation.
• Before using, ensure that all screws and nuts are
tightly fastened.
• Only use in dry conditions and never during rainy
weather.
• Do not use the machine with damaged protective
equipment or without protective equipment.
• Keep hands, other body parts and clothing well away
from the feeding funnel and the ejection shaft.
• • Never place your face or other body parts in the prox-
imity of the feeding funnel.
• Do not leave the machine unattended. Shut off the mo-
tor and unplug the unit.
• Do no feed any hard objects into the funnel such as
stones, bottles, cans or pieces of metal. This could
damage the machine.
• If the machine becomes blocked: shut off the motor,
unplug the unit, remove all objects from the machine
and check it for damages.
• If the fuse has blown or the overload protection has
been triggered, this means that the machine was over-
loaded and/or that too many devices are connected to
the same extension lead. Look for the cause and x
the problem. Do not install a stronger fuse.
• Do not pull on the extension lead. Do not make the
lead too tight. This could damage the plug or the cable
insulation. This type of damage may not be visible, but
can be dangerous.
• Always keep the extension lead away from the ma-
chine. Remove the plug from the socket and check the
cable regularly for signs of damage or aging. Do not
use the machine with a damaged extension lead.

GB | Operating Instructions
GB-4
• If the cable is damaged, it must be replaced by a spe-
cialist in order to prevent accidents.
• Never move the machine by pulling the cable. Do not
move the machine while the motor is running.
• Before using the shredder for the rst time it must be
assembled properly.
WARNING: This device must be earthed.
WARNING: Only use three-wire extension leads
with an earth wire.
• Only use extension leads which are suitable for the
outdoors.
• Before using the unit ensure that there is no damage
to/problems with the cable.
• Always shut down the shredder before unplugging the
cable and/or extension lead.
• Keep children and animals away from the shredder. All
others must keep a safe distance from the shredder
when it is operating.
• Children or individuals who have not read these in-
structions or who are not familiar with the shredder
may not use the device.
• The user of the device is responsible for third-parties
during operation.
• The shredder may only be used for its intended pur-
pose.
WARNING: This device has a rotating blade.
WARNING: The blades do not stop moving im-
mediately when the device is shut down.
• Before undertaking any repair or cleaning work, shut
down the shredder, remove the plug from the outlet,
and wait until the blade comes to a complete stop.
• You do not have the right to remove or modify electric
or mechanical protection equipment.
• Only use the shredder during daylight or with strong
articial light.
• Never place your hands in the feeding funnel or the
ejection opening.
• If the unit emits unusual sounds or vibrations, turn off
the motor and look for the cause. In general, vibrations
are a sign of problems.
• Ensure that the blade is rmly attached before you use
the shredder. The device can only be operated with a
properly installed blade.
• The shredder must be inspected carefully before use.
Only use machines that are in proper functioning order.
If you discover any damage on or problems with the
device which could pose a risk to the user, have the
damage repaired before using the machine again.
• Worn out or damaged components must be replaced
immediately for reasons of safety. Only use original re-
placement parts. Using non-original parts can lead to
defective functioning and injury.
• Only use the shredder in areas in which it is protected
from water. Do not expose the device to rain.
• Store the shredder in a dry and secure location and out
of the reach of children.
• Younger, disabled or frail individuals may not use this
device without supervision.
• Supervise children in the proximity of the device to en-
sure that they do not play with the machine.
5.1 Preparation
• Do not allow children to work with this device.
• Do not use this device in the presence of bystanders.
• Always wear ear and eye protection during operation.
• Avoid wearing loose-tting clothing and clothing with
hanging straps and bands.
• Only use the machine with plenty of open space (e.g.
not next to a wall or other xed objects) and on a solid,
even surface.
• Do not use the machine on a paved surface or on grav-
el where ejected objects could case injury.
• Before using, check all screws, nuts bolts and other
fastening equipment to ensure that they are secure.
Also check the protection and shielding equipment.
Replace damaged and illegible stickers.
5.2 Operation
• Before activation, inspect the collection container to
ensure that it is empty.
• Do not place your face or body near the feeding funnel.
• Do not place hands, other body parts, or clothing into
the feeding funnel or ejection opening.
• Always place both feet on the ground securely. Do not
bend over the unit. When feeding the machine never
stand higher than the surface on which the machine is
located.
• Always keep clear of the ejection area during operation.
• When adding material thoroughly ensure that there are
no pieces of metal, stones, bottles, cans or other for-
eign objects.
• If the a foreign object ends up in the cutting mecha-
nism or if the machine starts to produce unusual nois-
es or vibrations, shut down the device, wait until the
blade stops, unplug the device from the mains, remove
the sparkplug cable and the sparkplug, and proceed
as follows:
1. Check the damages.
2. Check for loose parts and tighten them.
3. Replace any damaged parts or repair with replace-
ment parts (with the same specications).
• Do not let the shredded material pile up in the ejection
area. This could prevent proper ejection or cause this
material to recoil through the lling opening.
• If the machine starts to clog, shut it down (unplug the
device from the mains) before xing the clog. Keep the
power unit free from waste and other build-up to avoid
damage and potential risk of re. Remember that the
blades continue to operate after the machine is shut
down.
• Keep all protection and shielding equipment in good
condition.
• Do not tinker with the motor controller settings. The
controller regulates the safe maximum speed and pro-
tects the motor and all moving parts from damages
caused by excessive speeds. In the event of an issue,
seek out specialised help.
• Always shut down the shredder (power unit must be
disconnected from the mains) when you leave the
work area.
• Do not tilt the machine when the motor is running.

GB | Operating Instructions
6.2 Collecting Container
• Pull up the safety grip and slide the collecting contain-
er into the under frame.
3
7. Operation
7.1 On/off switch
4
on/off
switch
• Press the on/off switch to switch on or off the shredder.
Note: This machine is equipped with an elec-
tromagnetic switch to prevent it from being
unexpectedly switched on when power source
recovered.
7.2 Overload protection
Overload (e.g. blocking up of the chopping knife) will lead
to a standstill of the machine after a few seconds. To pro-
tect the motor from getting damaged, the overload switch
will automatically cut off the mains supply.
5
Reset
button
• Wait at least 1 minute before restarting by rst press-
GB-5
5.3 Maintenance and Storage
• If the machine is deactivated for maintenance, inspec-
tion, storage, or for exchanging a part, (power unit
must be disconnected from the mains), ensure that
all moving parts are still and any tools/spanners have
been removed. Let the machine cool before any in-
spection or repair.
• When maintaining the blade mechanism, make sure
that the the power source cannot activate due to the
protective locking device; the blades could always be
activated by a hand-start mechanism.
5.4 Additional Safety Instructions for Devices with
Collecting Containers
• Shut down the shredder before attaching or removing
the collecting container.
6. Operating Instructions
WARNING: You may need help unpacking and
assembling the machine.
After unpacking and inspecting the shredder for damage,
proceed with the following steps:
6.1 Assembling the Garden Shredder
1
• Turn the shredder over.
• Fold both legs up and insert the supplied axle through
the openings.
• Place both washers on the left and ride side of the
axle.
2
• Place the supplied threaded spacer on the axle. Then
attach the wheels and nally the safety nuts with the
wheel covers.
WARNING: Be careful when leaning the device
on the wheels, since the weight is unbalanced
when titled and moved.

GB | Operating Instructions
ing the reset button and then the on/off switch. If the
motor does not start, proceed as follows:
• Remove the plug from the outlet.
• Loosen the hand screws and open up the upper part.
• Carefully clean the cutting and ejection elements. Re-
move any objects that could prevent cutting.
• Put the upper part back in place and attach the hand
screws securely.
Press the reset button before pressing the on/off switch.
WARNING: Always wear protective gloves dur-
ing the above steps.
WARNING: Never loosen the hand screws be-
fore deactivating the unit and removing the plug
from the outlet.
7.3 Disassembly
Under certain circumstances (e.g. storage after use), the
machine can be disassembled by following the assembly
steps in reverse order.
7.4 Operating Instructions
• Place the material in the feed opening on the right
side. The machine automatically pulls it into the blade,
which rotates counter-clockwise.
• Do not place too much material into the opening at
once to avoid blocking the device. If shredding damp
and rotted garden waste, alternate with branches so
as to avoid blocking the blade.
• Compost soft kitchen waste. Do not place it in the
shredder.
• Branches with leaves must run through the machine
completely before you can add more material. Please
ensure that the shredded material can fall into the col-
lection container freely without blocking the ejection
opening.
• Ensure that the shredded material does not block the
ventilation openings (cover, clog, etc.).
• Extended shredding of wood or shredding thick wood
or strong branches can cause the machine to stop due
to clogging or jamming.
• Soft material like leaves or small branches can clog
the machine easily. Use a stick or a rod to push this
material in.
• Always check waste material for nails and stones
since this could severely damage the shredder.
• Be careful in the event of vibrations; these are typically
a sign of worn or damaged blades.
• Always change the blade as necessary.
8. Care and maintenance
WARNING!
Before commencing cleaning and maintenance proce-
dures, make sure the garden shredder is switched off and
disconnected from the mains supply. Always wear sturdy
leather gloves when cleaning the cutter blades.
1. To ensure the best performance from the garden
shredder, it must be kept clean.
2. Always clean the garden shredder immediately after
use.
3. Do not allow material to become dry and hard on any
of the garden shredder surfaces. This will directly af-
fect the shredding performance.
4. Make sure that the feeder chute and the ejection
chute are kept clean and clear of all waste material.
5. Make sure that all nuts, bolts and screws are tight and
secure.
6. Always have any damaged, or worn parts repaired, or
replaced by qualied personnel.
7. Do not use any cleaning or solvent materials as these
could cause irreparable damage to your machine.
Chemicals could destroy the articial materials.
8. Oil the blade after every fourth or fth use.
8.1 Changing the Blades
6
The blades must always be changed in pairs. To do so,
open the shredder and block the blades with a screw-
driver. Use the supplied Allen key to remove the screws.
Install the new blades in the opposite order.
Have your garden shredder inspected and main-
tained by a qualied service technician. Do no
attempt to repair the unit on your own unless
you have the corresponding qualications.
WARNING: Never use a high-pressure cleaner
or running water to clean your shredder. Brush
off dirt or plant residue. Wipe the external body
of the shredder clean with cloth. If necessary,
moisten the cloth with a mild cleaning agent or
water.
GB-6

GB | Operating Instructions
9. Storage
In order to protect the shredder from corrosion during ex-
tended storage, apply some environmentally friendly oil
to the blade.
Make sure that the garden shredder has been thoroughly
cleaned before storing it in a clean, dry place out of the
reach of children.
10.Repair Service
Attention! Electrical repairs may only be carried
out by a skilled electrician or a customer service
workshop!
If you send the machine to us for repair, please describe
the fault.
11. Waste disposal and environmental protec-
tion
If your device should become useless somewhere in the
future or you do not need it any longer, do not dispose of
the device together with your domestic refuse, but dis-
pose of it in an environmentally friendly manner. Please
dispose of the device itself at an according collecting/
recycling point. By doing so, plastic and metal parts can
be separated and recycled. Information concerning the
disposal of materials and devices are available from your
local administration.
12. Technical Data
Model EGN 2500
Nominal voltage V~ 230-240
Nominal frequency HZ 50
Nominal power W 2500
No-load speed rpm 4050
Max.branch diameter mm 40
Collecting container Liter 50
Weight kg 14,1
Sound pressure level dB(A) 95,7 (K=3,0)
(EN 13683/A2:2011)
Sound power level LWA dB(A) 111
(EN 13683/A2:2011)
Service life S6 40%(full load: 4 min., no-load: 6 min.)
Class of protection II; Degree of protection IP24
Technical and visual changes can be made during the
course of the further development and without prior no-
tice. All information given in these instructions for use are
therefore given without guarantee. Legal claims, which
are based on the instructions for use can therefore not
be made.
13. Warranty
For this tool, the company provides the end user - inde-
pendently from the retailer‘s obligations resulting from
the purchasing contract - with the following warranties:
The warranty period is 24 months beginning from the
hand-over of the device which has to be proved by the
original purchasing document. For commercial use and
use for rent, the warranty period is reduced to 12 months.
Wearing parts and defects caused by the use of non
tting accessories, repair with parts that are not original
parts of the manufacturer, use of force, strokes and
breaking as well as mischievous overloading of the motor
are excluded from this warranty. Warranty replacement
does only include defective parts, not complete devices.
Warranty repair shall exclusively be carried out by au-
thorized service partners or by the company‘s customer
service. In the case of any intervention of not authorized
personnel, the warranty will be held void.
All postage or delivery costs as well as any other subse-
quent expenses will be borne by the customer.
14. Service
Help-line number:- 0844 824 3524
Help-line opening hours
Monday to Friday 09:00 - 17:00
15. EC Declaration of Conformity
We, ikra GmbH, Schlesier Straße 36, D-64839 Mün-
ster/Altheim, declare under our sole responsibility that
the product Electric Silent Shredder EGN 2500,to
which this declaration relates correspond to the rel-
evant basic safety and health requirements of Directives
2006/42/EC (Machinery Directive), 2004/108/EC (EMV-
Guideline), 2011/65/EU (RoHS-Guideline) and 2000/14/
EC (noise directive) incl. modications. For the relevant
implementation of the safety and health requirements
mentioned in the Directives, the following standards and/
or technical specication(s) have been respected:
EN 60335-1:2012; EN 13683/A1:2009+A2:2011;
EN 62233:2008;
EN 55014-1/A1:2009/A2:2011; EN 55014-2/A2:2008;
EN 61000-3-2:2006/A2:2009; EN 61000-3-11:2000
measured acoustic capacity level 108 dB (A)
guaranteed acoustic capacity level 111 dB (A)
Conformity assessment method to annexe V / Directive
2000/14/EC
The year of manufacture is printed on the nameplate and can be ad-
ditionally retrieved via the consecutive serial number.
Münster, 22.08.2014
Gerhard Knorr, Technical Management Ikra GmbH
Maintenance of technical documentation:
Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
GB-7

GB | Operating Instructions
16. Troubleshooting
PROBLEM CAUSE SOLUTION
Motor does not run Safety lock Tighten the hand screws well.
Power outage Check the power supply cable, the
plug and the fuse.
The material is not being pulled in The material is clogging up in the
feeding funnel.
Shut down the shredder. Pull the
material out of the feeding funnel.
Restart the shredder and insert the
thick branches in such a way that
the blade does immediately catch
in the previous cut.
The shredding material is too soft. Put some wood in or shred dried
branches.
The blade is blocked. Unscrew the hand screw. Open the
shredder and remove the material
causing the clog.
GB-8

GB | Operating Instructions
16. Troubleshooting
PROBLEM CAUSE SOLUTION
Motor does not run Safety lock Tighten the hand screws well.
Power outage Check the power supply cable, the
plug and the fuse.
The material is not being pulled in The material is clogging up in the
feeding funnel.
Shut down the shredder. Pull the
material out of the feeding funnel.
Restart the shredder and insert the
thick branches in such a way that
the blade does immediately catch
in the previous cut.
The shredding material is too soft. Put some wood in or shred dried
branches.
The blade is blocked. Unscrew the hand screw. Open the
shredder and remove the material
causing the clog.
GB-8


DE | Gebrauchsanweisung
DE-1
Originalbetriebsanleitung
1. Einsatzbereich DE-2
2. Verzeichnis des Verpackungsinhalts DE-2
3. Erklärung der Symbole DE-2
4. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-2
4.1 Arbeitsplatz
4.2 Elektrische Sicherheit
4.3 Sicherheit von Personen
4.4 Der Gebrauch und die Pege von elektrisch betriebenen Geräten
4.5 Wartung
5. Sicherheitshinweise für Garten-Häcksler DE-3
5.1 Vorbereitung
5.2 Bedienung
5.3 Wartung und Lagerung
5.4 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Geräte mit Absackvorrichtungen
6. Betriebsanleitung DE-5
6.1 Montage des Garten-Häckslers
6.2 Auffangbehälter
7. Betrieb DE-6
7.1 Ein-/Ausschalter
7.2 Schutz gegen Überlastung
7.3 Abbau
7.4 Bedienungsanweisungen
8. Reinigung und Wartung DE-7
8.1 Schneidmesser auswechseln
9. Lagerung DE-7
10. Reparaturdienst DE-7
11. Entsorgung und Umweltschutz DE-7
12. Technische Daten DE-7
13. Garantie DE-7
14. Konformitätserklärung DE-8
15. Fehlerbeseitigung DE-9
Elektrischer Gartenhäcksler

DE | Gebrauchsanweisung
DE-2
1. Einsatzbereich
Dieser Häcksler ist zum kompostgerechten Zerkleinern
von faserigen und hölzernen Gartenabfällen bestimmt.
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbe-
triebnahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicher-
heit dieses Handbuch und die allgemeinen Si-
cherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie
das Gerät Dritten überlassen, legen Sie diese
Gebrauchs-anweisung immer bei.
2. Verzeichnis des Verpackungsinhalts
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsiche-
rungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf. Danach entsorgen
Sie diese bitte umweltgerecht.
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stoffbeuteln spielen! Es besteht Erstickungsge-
fahr!
Maschine
2x Räder
2x Radabdeckungen
Sammelbehälter
Radachse
2x Distanzhülsen
2x Unterlegscheiben
2x Muttern
Maulschlüssel
Flacher Schubstab
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler.
3. Erklärung der Symbole
Warnhinweis / Gefahr!
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen.
Warnhinweis!
Drehende Messer.
Während des Betriebs der Maschine Hände
und Füße nie in Öffnungen halten.
Umstehende Personen auf
Abstand halten
Warnhinweis!
Aufgeschleuderte Gegenstände.
Schutzhandschuhe tragen.
Bei der Durchführung von Wartungs- oder
Reinigungsarbeiten den Häcksler stets aus-
schalten, den Stecker herausnehmen und
warten, bis die Schneidscheibe sich in Ruhe-
stellung bendet.
Ohrenschutz tragen.
Schutzbrille tragen.
4. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elekt-
rowerkzeuge
Bitte lesen Sie alle Anweisungen und Warnhinweise ge-
nau durch. Die Nichteinhaltung von Anweisungen und
Warnhinweisen kann zu einem Stromschlag, zu einem
Brand und/oder zu schweren Verletzungen führen. Bitte
heben Sie die Anweisungen und die Warnhinweise gut
auf. Unter dem Begriff „Gerät“ werden hier elektrisch be-
triebene Geräte verstanden, entweder mit Netzbetrieb
(mit Netzkabel) oder mit Akkubetrieb (ohne Netzkabel).
4.1 Arbeitsplatz
• Den Arbeitsbereich immer sauber, gut aufgeräumt und
gut ausgeleuchtet halten. Unordentliche und dunkle
Bereiche sind unfallträchtig.
• Das Gerät darf nicht in explosiven Bereichen betrie-
ben werden, wie z.B. im Umfeld von entammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Das Gerät kann
Funken verursachen, die die Stäube oder Dämpfe zur
Explosion bringen können.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät müssen andere Per-
sonen, vor allem Kinder, immer einen Sicherheitsab-
stand einhalten. Bei einer Ablenkung durch andere
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
4.2 Elektrische Sicherheit
• Die Netzspannung muss immer mit den entsprechen-
den Angaben zur Stromspannung auf dem Typen-
schild des Geräts übereinstimmen.
• Der Netzstecker des Geräts muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrogeräten. Unveränder-
te Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlags.
• Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie z.B. Rohre, Heizungen, Herde und
Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes Risiko für ei-
nen elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-3
• Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in das Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlags.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät
zu tragen, um es aufzuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
immer von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich be-
wegenden Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten (müssen),
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
• Wenn der Betrieb des Geräts in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie in jedem Fall
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko ei-
nes elektrischen Schlags.
4.3 Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Bedacht an die Arbeit mit einem
Elektrogerät. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder wenn Sie unter dem Einuss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts kann
zu schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ohrenschutz, je
nach Art und Einsatz des Geräts, verringert das Ver-
letzungsrisiko.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschlie-
ßen. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies leicht zu
Unfällen führen.
• Entfernen Sie vor dem Einschalten des Geräts alle
Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel. Ein
Werkzeug oder ein Schlüssel, das/der in einem dre-
henden Geräteteil verblieben ist, kann zu Verletzun-
gen führen.
• Vermeiden Sie jede nicht normale Körperhaltung. Sor-
gen Sie für einen sicheren Stand, und halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe von sich bewegen-
den Teilen fern. Locker sitzende oder weite Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können leicht von den sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass die-
se angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Die Verwendung einer solchen Vorrichtung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
4.4 Der Gebrauch und die Pege von elektrisch be-
triebenen Geräten
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit nur dafür geeignetes Gerät. Mit dem pas-
senden Gerät arbeiten Sie besser und sicherer im an-
gegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist.
Ein Gerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Nehmen Sie den Netzstecker von der Steckdose ab
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte immer außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind oder die
diese Anweisungen nicht gelesen haben, das Gerät
nicht benutzen. Elektrisch betriebene Geräte sind ge-
fährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Warten Sie das Gerät regelmäßig, und pegen Sie
es gut. Kontrollieren Sie, dass die beweglichen Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie alle beschä-
digten Komponenten vor dem Einsatz des Geräts re-
parieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Geräten.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsätze) scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die Einsätze
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit.
Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Geräten für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
4.5 Wartung
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualizierten
Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen oder von unse-
rem Kundendienst reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Geräts gewährleistet
bleibt.
5. Sicherheitshinweise für Garten-Häcksler
• Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Ohrenschutz tra-
gen. Keine lose sitzende Kleidung tragen.
• Stets sicher und im Gleichgewicht stehen. Strecken
Sie sich nicht zur Maschine hin.
• Beim Betrieb muss die Maschine gerade auf einer sta-
bilen Fläche stehen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben und Mut-
tern vor dem Gebrauch fest angezogen wurden.
• Die Maschine nur unter trockenen Bedingungen und
nie bei regnerischem Wetter im Freien benutzen.
• Die Maschine nie mit beschädigten Schutzvorrichtun-
gen oder ohne diese benutzen.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-4
• Hände, sonstige Körperteile und Kleidung weit entfernt
vom Fülltrichter und dem Entladeschacht halten.
• Nie mit dem Gesicht und dem übrigen Körper in die
Nähe des Fülltrichters gelangen.
• Die Maschine nicht unbeaufsichtigt lassen, den Motor
ausstellen und den Stromstecker abnehmen.
• Es dürfen keine harten Gegenstände wie Steine, Fla-
schen, Dosen oder Metallstücke in den Einlassschacht
eingebracht werden. Dadurch kann die Maschine be-
schädigt werden.
• Blockiert die Maschine: den Motor ausstellen und den
Stromstecker ziehen, alle Gegenstände herausneh-
men, und die Maschine auf Schäden prüfen.
• Brennt die Sicherung durch oder wird der Überlast-
schutz ausgelöst, ist dies ein Zeichen für die Überlas-
tung der Maschine und/oder dass zu viele Geräte an
demselben Verlängerungskabel angeschlossen sind.
Ursache suchen und beheben. Keine stärkere Siche-
rung einbauen.
• Nicht am Verlängerungskabel ziehen. Das Kabel nicht
straff ziehen. Dadurch können die Stecker oder die Ka-
belisolierung beschädigt werden. Eine derartige Schä-
digung ist nicht sichtbar, kann aber gefährlich werden.
• Das Verlängerungskabel stets von der Maschine ent-
fernt halten. Den Stecker aus der Steckdose nehmen,
und das Kabel regelmäßig auf Schadens- und Alte-
rungsanzeichen prüfen. Die Maschine nicht mit einem
beschädigten Verlängerungskabel benutzen.
• Ist das Kabel beschädigt, muss es in einem Fachbe-
trieb ersetzt werden, um Unglücksfälle zu vermeiden.
• Nie die Maschine durch Ziehen am Kabel bewegen.
Die Maschine darf bei laufendem Motor nicht bewegt
werden.
• Vor der ersten Benutzung muss der Häcksler vor-
schriftsmäßig zusammengebaut werden.
WARNHINWEIS: Dieses Gerät muss geerdet
werden!
WARNHINWEIS: Verwenden Sie nur dreiadrige
Verlängerungskabel, wenn das Erdungskabel
angeschlossen ist.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für eine
Benutzung im Freien zugelassen sind.
• Vergewissern Sie sich vor Gebrauch des Gerätes,
dass die Kabel in einwandfreiem Zustand sind.
• Schalten Sie den Häcksler immer aus, bevor Sie das
Kabel bzw. Verlängerungskabel aus der Steckdose
nehmen.
• Halten Sie Kinder und Tiere von dem Häcksler fern.
Alle anderen Personen müssen sich in sicherem Ab-
stand von dem Häcksler aufhalten,
wenn dieser in Betrieb ist.
• Kinder und Personen, die diese Anweisungen nicht
gelesen haben oder nicht mit dem Häcksler vertraut
sind, dürfen dieses Gerät nicht benutzen,
• Der Benutzer des Gerätes ist gegenüber Dritten ver-
antwortlich, während er mit dem Häcksler arbeitet.
• Der Häcksler darf nur für die bestimmungsgemäße
Verwendung eingesetzt werden.
WARNHINWEIS: Dieses Gerät hat rotierende
Schneidemesser!
WARNHINWEIS: Die Schneidemesser kommen
nicht sofort zum vollständigen Stillstand, nach-
dem das Gerät ausgeschaltet worden ist.
• Schalten Sie den Häcksler aus, nehmen Sie den Ste-
cker aus der Steckdose, und warten Sie bis zum voll-
ständigen Stillstand des Schneidemessers, bevor Sie
Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausführen.
• Es ist verboten, elektrische oder mechanische Sicher-
heitsvorrichtungen zu entfernen oder zu verändern.
• Benutzen Sie den Häcksler nur bei Tageslicht oder gu-
tem künstlichen Licht.
• Greifen Sie niemals mit Ihren Händen in den Fülltrich-
ter oder in die Auswurföffnung.
• Sollten Sie ungewöhnliche Vibrationen des Häckslers
feststellen, schalten Sie den Motor aus, und prüfen Sie
umgehend die Ursache für diese Störung. Vibrationen
sind generell ein Anzeichen für Störungen.
• Prüfen Sie das Schneidemesser auf festen Sitz, be-
vor Sie den Häcksler benutzen. Das Gerät darf nur
mit ordnungsgemäß eingesetztem Schneidemesser
betrieben werden.
• Vor Gebrauch muss der Häcksler sorgfältig untersucht
werden. Arbeiten Sie nur mit Geräten, die sich in ei-
nem ordnungsgemäßen Zustand benden, Wenn Sie
irgendeinen Schaden oder Fehler an dem Gerät ent-
decken, der eine Gefahr für den Benutzer darstellen
kann, darf das Gerät erst nach Reparatur des Scha-
dens wieder zum Einsatz kommen.
• Aus Sicherheitsgründen müssen abgenutzte oder be-
schädigte Teile umgehend ersetzt werden. Verwenden
Sie nur Original-Ersatzteile. Der Einsatz von Nicht-Ori-
ginalteilen kann zu Fehlfunktionen und Verletzungen
führen.
• Verwenden Sie den Häcksler nur an Orten, an denen
er vor Wasser geschützt ist. Das Gerät darf Regen
nicht ausgesetzt werden.
• Bewahren Sie den Häcksler an einem trockenen und
sicheren Ort und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf.
• Die Benutzung dieses Gerätes durch jüngere oder
behinderte und gebrechliche Personen darf nur unter
Aufsicht erfolgen.
• Kinder müssen in der Nähe des Gerätes unter Aufsicht
sein, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
5.1 Vorbereitung
• Erlauben Sie Kindern nicht, mit diesem Gerät zu arbei-
ten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Gegenwart von
Zuschauern.
• Tragen Sie während des Betriebes immer einen Oh-
renschutz und eine Schutzbrille.
• Vermeiden Sie Kleidung mit lockerem Sitz oder hän-
genden Riemen und Bändern.
• Benutzen Sie die Maschine nur mit viel Freiraum (z.B.
nicht nahe einer Wand oder sonstigen festen Gegen-
ständen) und auf festem, ebenem Untergrund.
• Betreiben Sie die Maschine nicht auf gepastertem
Untergrund oder Schotter, wo herausgeschleuderte
Teile Verletzungen verursachen könnten.

DE | Gebrauchsanweisung
5.3 Wartung und Lagerung
• Wird die Maschine zwecks Wartung, Inspektion, La-
gerung oder Auswechslung eines Zubehörteils ausge-
schaltet, (Stromeinheit muss vom Netz getrennt sein),
vergewissern Sie sich, dass alle beweglichen Teile still
stehen und eventuelle Schlüssel abgezogen wurden.
Lassen Sie die Maschine vor jeder Inspektion, Einstel-
lung usw. erst abkühlen.
• Bei der Wartung der Schneidwerkzeuge darauf ach-
ten, dass, auch wenn die Stromquelle sich aufgrund
der Schutzsperrvorrichtung nicht einschalten kann, die
Schneidwerkzeuge immer noch durch einen Hand-
startmechanismus eingeschaltet werden können.
5.4 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Geräte
mit Auffangbehälter
• Den Häcksler vor dem Anbringen oder Entfernen des
Auffangbehälters ausschalten.
6. Betriebsanleitung
WARNHINWEIS: Eventuell benötigen Sie Hilfe
bei der Verpackungsentnahme und dem Zusam-
menbau der Maschine.
Nachdem Sie den Häcksler ausgepackt und auf Beschä-
digung oder Fehler kontrolliert haben, machen Sie bitte
Folgendes.
6.1 Montage des Garten-Häckslers
1
• Den Häcksler umdrehen.
• Die beiden Beine nach oben klappen, und die mitge-
lieferte Radachse durch die vorgesehenen Öffnungen
führen.
• Die beiden Unterlegscheiben rechts und links über die
Radachse schieben.
2
• Die mitgelieferten Distanzhülsen auf die Radachsen
setzen. Anschließend die Räder und schließlich die
Sicherungsmutter mit der Radkappe anbringen.
DE-5
• Vor dem Einschalten der Maschine alle Schrauben,
Muttern, Bolzen oder sonstige Fixiermittel auf siche-
ren Sitz prüfen, ebenso wie das Vorhandensein der
Schutz- und Abschirmvorrichtungen. Beschädigte und
unleserliche Aufkleber ersetzen.
5.2 Bedienung
• Vor dem Einschalten der Maschine in die Befüllkam-
mer sehen, um sich zu vergewissern, dass diese leer
ist.
• Sich nicht mit dem Gesicht und dem Körper der Einfüll-
öffnung nähern.
• Weder Hände und sonstige Körperteile noch Kleidung
in den Fülltrichter oder den Auswurfschacht einführen
und sich bewegenden Teilen nähern.
• Stets sicher mit beiden Füßen auf dem Boden stehen.
Nicht überbeugen. Beim Einführen des Materials nie
höher stehen als die Fläche, auf der die Maschine
steht.
• Beim Arbeiten mit der Maschine sich stets weit vom
Auswurfbereich entfernt aufhalten.
• Bei der Einführung des Materials sehr sorgfältig darauf
achten, dass es keine Metallstücke, Steine, Flaschen,
Dosen oder sonstige Fremdobjekte enthält.
• Berührt der Schneidmechanismus ein Fremdobjekt
oder falls die Maschine beginnt, ungewöhnliche Ge-
räusche oder Vibrationen zu verursachen, schalten
Sie den Strom aus, und lassen Sie die Maschine aus-
laufen, lösen Sie das Zündkerzenkabel von der Zünd-
kerze (Stromeinheit muss vom Netz getrennt sein),
und gehen Sie dann folgendermaßen vor:
1. den Schaden überprüfen.
2. auf lose Teile prüfen und diese anziehen.
3. jedes beschädigte Bauteil ersetzen oder mit Ersatz-
teilen gleichwertiger Spezikation reparieren.
• Lassen Sie das verarbeitete Material sich nicht im
Auswurfbereich anhäufen; dies kann einen korrekten
Auswurf behindern oder einen Rückschlageffekt des
Materials durch die Einfüllöffnung verursachen.
• Beginnt die Maschine zu verstopfen, dann schalten
Sie den Strom aus, (Häcksler muss vom Netz ge-
trennt sein), bevor Sie die Verstopfung beheben.
Die Stromeinheit frei von Abfall und sonstigen Abla-
gerungen halten, um ihre Schädigung oder mögliche
Entzündung zu vermeiden. Denken Sie daran, dass
bei Bedienung des Einschaltmechanismus von mo-
torbetriebenen Maschinen die Schneidwerkzeuge sich
noch weiter bewegen.
• Alle Schutz- und Abweisvorrichtungen in gutem Be-
triebszustand halten.
• Nicht an den Einstellungen des Motorreglers herum-
basteln; der Regler steuert die sichere Höchstbetriebs-
geschwindigkeit und schützt den Motor und alle be-
weglichen Teile vor, durch zu hohe Geschwindigkeiten
verursachte, Schädigungen. Bei einem Problem einen
Fachbetrieb aufsuchen.
• Schalten Sie immer den Häcksler aus (Stromeinheit
muss vom Netz getrennt sein), wenn Sie den Arbeits-
bereich verlassen.
• Diese Maschine nicht bei eingeschaltetem Motor (an-)
kippen.

DE | Gebrauchsanweisung
WARNHINWEIS: Vorsicht beim Neigen des Ge-
räts auf den Rädern, da seine Gewichtsvertei-
lung beim Neigen und fahrenden Transport un-
ausgeglichen ist.
6.2 Auffangbehälter
• Den Auffangbehälter in das Untergestell schieben,
nachdem der Sicherungsgriff nach oben gezogen wur-
de.
3
7. Betrieb
7.1 Ein-/Ausschalter
4
Ein/Aus-
Schalter
• Mit einem Druck auf den Ein-/Aus-Schalter kann die
Maschine gestartet bzw. gestoppt werden.
HINWEIS: Das Gerät ist mit einem Sicherheits-
schalter ausgestattet, so dass es gegen unbe-
absichtigten Neustart nach einem Stromausfall
geschützt ist.
7.2 Schutz gegen Überlastung
Überlast (z.B. durch Blockierung der Schneidmes-
ser) führt nach einigen Sekunden zum Stillstand
der Maschine. Um eine Schädigung des Motors zu
verhindern, schaltet der Überlastschalter den Netz-
anschluss automatisch aus.
5
Reset-
schalter
Mindestens 1 Minute bis zum Neustart zuerst durch
Drücken des Reset-Schalters und dann des Ein-/
Aus-Schalters warten. Sollte der Motor nicht wieder
anspringen, Folgendes unternehmen:
• Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Die Handschraube lösen, und das Oberteil nach
oben öffnen.
• Sorgfältig die Schneid- und Auslasselemente reini-
gen, und Objekte entfernen, die das Schneiden be-
hindern könnten.
• Das Oberteil wieder anbringen und die Handschrau-
be fest anziehen.
Den Reset-Knopf drücken, bevor der Ein-/Aus-Schalter
gedrückt wird.
WARNHINWEIS: Immer Schutzhandschuhe tra-
gen, wenn die oben genannten Schritte durch-
geführt werden!
WARNHINWEIS! Nie die Handschraube lösen,
ohne vorher den Ein-/Aus-Schalter ausgeschal-
tet und den Stecker aus der Steckdose genom-
men zu haben.
7.3 Abbau
Unter gewissen Umständen, z.B. bei der Einlagerung nach
Gebrauch, kann die Maschine auseinandergebaut wer-
den, indem die Montageschritte in umgekehrter Abfolge
der vorher beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
DE-6

DE | Gebrauchsanweisung
7.4 Bedienungsanweisungen
• Das zu häckselnde Material in die an der rechten Seite
bendliche Einfüllöffnung geben, es wird dann auto-
matisch durch das gegen den Uhrzeigersinn drehende
Schneidmesser in das Gerät eingezogen.
• Nicht zu viel Material auf einmal in die Einfüllöffnung
geben, damit das Gerät nicht blockiert. Beim Einge-
ben schon leicht feucht gewordenen und verrotteten
Gartenabfall mit Zweigwerk abwechseln, auf diese
Weise wird auch das Blockieren des Schneidmessers
vermieden.
• Weiche Küchenabfälle kompostieren, nicht in den
Häcksler geben!
• Zweige mit Blattwerk müssen komplett durch den
Häcksler gelaufen sein, bevor neues Material einge-
geben werden kann. Bitte achten Sie darauf, dass
das gehäckselte Material frei in den Auffangkorb fallen
kann, ohne den Ausgang zu blockieren.
• Die Lüftungsschlitze dürfen durch das gehäcksel-
te Material nicht blockiert (verdeckt/verstopft/ver-
schmutzt) werden.
• Längeres Häckseln von dickem Holz oder starken Äs-
ten kann die Maschine zum Halt durch Verstopfung
bzw. Verklemmen bringen.
• Weiches Material wie Blätter oder kleine Zweige kön-
nen leicht die Zuführung verstopfen. Benutzen Sie ei-
nen Stock oder Stab, um dieses Material einzudrücken.
• Abfallmaterial vorher immer auf z.B. Nägel und Steine
prüfen, weil solche Gegenstände den Häcksler schwer
beschädigen können.
• Vorsicht bei Vibrationen, diese sind ein typisches Zei-
chen für verschlissene oder beschädigte Schneidmes-
ser.
• Die Schneidmesser bei Bedarf immer auswechseln.
8. Reinigung und Wartung
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass der Gartenhäcksler ausgeschal-
tet und vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
Tragen Sie zum Reinigen der Schneidmesser stets feste
Schutzhandschuhe.
1. Um die Leistungsfähigkeit des Gartenhäckslers zu er-
halten, muss er sauber gehalten werden.
2. Reinigen Sei den Gartenhäcksler stets direkt nach Ge-
brauch.
3. Lassen Sie gehäckseltes Material nicht auf den Flä-
chen des Gartenhäckslers antrocknen und aushärten.
Dies wirkt sich unmittelbar in negativer Weise auf die
Häckselleistung aus.
4. Achten Sie darauf, dass Einfüll- und Auswurfschacht
sauber gehalten werden und frei sind von Abfallmate-
rial.
5. Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest und sicher sitzen.
6. Lassen Sie defekte oder abgenutzte Teile stets von
qualiziertem Fachpersonal reparieren bzw. austau-
schen.
7. Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden, da
diese irreparable Schäden an Ihrer Maschine verursa-
chen könnten. Chemikalien können die Kunststoffteile
zerstören.
8. Nach jedem 4. oder 5. Gebrauch die Messer ölen.
8.1 Schneidmesser auswechseln
6
Wenn die Messer ausgewechselt werden müssen, muss
dies immer paarweise geschehen. Öffnen Sie dazu den
Häcksler, und blockieren Sie die Messerscheibe mit ei-
nem Schraubenzieher. Mit dem mitgelieferten Imbus-
schlüssel die Imbusschrauben herausdrehen. Neue Mes-
ser umgekehrt montieren.
Lassen Sie Ihren Gartenhäcksler von qualizier-
ten Servicetechnikern inspizieren und warten.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu repa-
rieren, es sei denn, Sie besitzen eine entspre-
chende Qualikation.
WARNHINWEIS: Benutzen Sie zur Reinigung
des Häckslers nie einen Hochdruckreiniger
oder laufendes Wasser! Bürsten Sie Verschmut-
zungen und Panzenrückstände ab. Wischen
Sie die Außenseiten des Häckslers mit einem
Tuch sauber, das ggf. mit einem milden Reini-
gungsmittel oder Wasser angefeuchtet ist.
9. Lagerung
Um den Häcksler vor Korrosion bei einer Lagerung wäh-
rend längerer Lagerzeiten zu schützen, behandeln Sie
das Schneidmesser mit umweltfreundlichem Öl.
Stellen Sie sicher, dass der Gartenhäcksler sorgfältig
gereinigt wurde, bevor er an einem sauberen, trockenen
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert wird.
10. Reparaturdienst
Achtung! Elektrische Reparaturarbeiten dürfen
nur von einem Elektrofachmann bzw. Kunden-
dienstwerkstatt durchgeführt werden!
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
11. Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Ver-
wertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
DE-7

DE | Gebrauchsanweisung
12. Technische Daten
Modell EGN 2500
Nennspannung V~ 230-240
Nennfrequenz Hz 50
Nennleistung W 2500
Leerlaufdrehzahl U/min 4050
Maximale Astdicke mm 40
Auffangbehälter Liter 50
Gewicht kg 14,1
Schalldruckpegel dB(A) 95,7 (K=3,0)
(EN 13683/A2:2011)
S c h a l l l e i s t u n g s p e g e l L W A d B ( A ) 11 1
(EN 13683/A2:2011)
Betriebsdauer S6 40%(Volllast: 4 min., Leerlauf: 6 min.)
Schutzklasse II; Schutzart IP24
Technische und optische Veränderungen können im
Zuge der Weiterentwicklung ohne Vorankündigung vor-
genommen werden. Alle Angaben dieser Gebrauchsan-
weisung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche,
die aufgrund der Gebrauchsanweisung gestellt werden,
können daher nicht geltend gemacht werden.
13.Gewährleistung- und Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
DE-8
14. EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesier Straße 36, D-64839 Müns-
ter / Altheim, erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das Produkt Elektrischer Gartenhäcksler EGN 2500,
auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/
EG (EMV-Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und
2000/14/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur sachge-
rechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen wurden fol-
gende Normen und/oder technische Spezikation(en)
herangezogen:
EN 60335-1:2012; EN 13683/A1:2009+A2:2011;
EN 62233:2008;
EN 55014-1/A1:2009/A2:2011; EN 55014-2/A2:2008;
EN 61000-3-2:2006/A2:2009; EN 61000-3-11:2000
gemessener Schallleistungspegel 108 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 111 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 22.08.2014
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
CE-Konformitätsbevollmächtigter Mogatec GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
Other manuals for EGN 2500
2
Table of contents
Languages:
Other Ikra Paper Shredder manuals

Ikra
Ikra IMH 2500 User manual

Ikra
Ikra Gartenmeister GM H-2800 User manual

Ikra
Ikra Gartenmeister GM H-3000 User manual

Ikra
Ikra EG 2500 User manual

Ikra
Ikra ILH 3000 A User manual

Ikra
Ikra ILWH 3000 User manual

Ikra
Ikra ILH 2800 User manual

Ikra
Ikra IMH 2500 User manual

Ikra
Ikra GSLN 2600 User manual

Ikra
Ikra EGN 2500 User manual