Ikra ILH 2800 User manual

73711349-06
ILH 2800
Elektro Leisewalzenhäcksler
Electric Silent Shredder
Broyeur de végétaux silencieux électrique
Biotrituratore a rullo silenzioso elettrico
Biotrituradora eléctrica silenciosa
Elektryczny cichobieżny rozdrabniacz wal
cowy
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !
DE
Instrucciones de manejo - Traducción de las instrucciones de servicio originales
Lea el manual de instrucciones antes de usar este producto !
ES
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
IT
Instrukcja użytkowania - oryginalna instrukcja obsługi
Przed uruchomieniem zapoznać się z treścią instrukcji użytkowania!
PL

1
DE
1 Einfüllönung
2Überlastungsschutz
3Ein/Aus-Schalter
4Drehrichtungsschalter
5Anschlussstecker
6Einstellschraube für den Messerabstand
7Fangbox
8Rahmen
9Standfuß
10 Rad
11 Sicherheitsschalter
12 Innensechskantschlüssel
13 Stopfer
GB
1Feeding funnel
2Overload protector
3On/O switch
4Reversing switch
5Power Cord
6Adjusting knob for cutting clearance
7Collection box
8Base frame
9Support foot
10 Wheels
11 Safety switch
12 Hex key
13 Pusher
FR 7 Bac de ramassage
1Trémie 8Cadre
2Dispositif anti-surcharge 9Pieds d’appui
3Interrupteur ON/OFF 10 Roue
4Commutateur des sens de rotation 11 Interrupteurs de sécurité
5Connexion réseau 12 Clé à six pans creux
6Vis de réglage de l’écartement des lames 13 Poussoir
6
1
2
3
11
4
5
8
7
9
10
12
6
13
1

ES
1Oricio de entrada
2Protector sobrecarga
3Interruptor conexión / desconexión
4Selector de sentido de giro
5Cable eléctrico
6Ajuste separación de corte
7Recogedor
8Soporte
9Pies de apoyo
10 Rueda
11 Selector de sentido de giro
12 Llave de Allen
13 Empujador
IT
1Apertura di riempimento
2Protezione contro i sovraccarichi
3Interruttore ON/OFF
4Interruttore della direzione di rotazione
5Spina di collegamento
6Vite di regolazione della distanza tra le lame
7Scatola di raccolta
8Telaio
9Piede di supporto
10 Ruota
11 Interruttore di sicurezza
12 Chiave a brugola esagonale
13 Pressino
2
PL
1 Otwór podawczy
2 Zabezpieczenie przeciążeniowe
3 Wyłącznik ZAŁ/WYŁ
4 Przełącznik kierunku obrotu
5 Wtyczka przyłączeniowa
6 Śruba nastawcza odstępu noży
7Pojemnik zbiorczy
8Rama
9 Nóżka wsporcza
10 Koło
11 Blokada bezpieczeństwa
12 Klucz inbusowy

3
2
3
5
1
4

4
1
1
8
3
2
76

5
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
Illustration and explanation of pictograms
Représentation et explication des pictogrammes
Rappresentazione e spiegazione dei pittogrammi
Ilustración y explicación de los pictogramas
Prezentacja i objaśnienie piktogramów
DE
1 Gebrauchsanweisung lesen!
2 Dritte aus dem Gefahrenbereich halten!
3 Vorsicht! Umlaufendes Werkzeug! Greifen Sie nicht in die Einfüllönung oder den Auswurfschacht.
4 Bei Beschädigung des Kabels sofort Stecker ziehen und auswechseln!
5 Augen- und Gehörschutz tragen!
6 Nicht auf den Sammelbehälter stellen/treten
7 Vorsicht! Messer laufen nach! Warten bis alle rotierenden Teile zum Stillstand gekommen sind.
8 Schutzklasse II - doppelt isoliert
9 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden.
Das Altgerät nur in einer öentlichen Sammelstelle abgeben.
10 Position auf
11 Position zu
12 Garantierter Schallleistungspegel LWA 92 dB(A)
13 Einstellen des Schneidwerkzeugs
14 Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
GB
1 Read the instructions for use!
2 Keep third parties out of the area of risk.
3 Caution! Rotating electrical too! Tool carries on running after being switched o!
4 If the cable is damaged, disconnect from the mains immediately and replace cable!
5 Where safety goggles and hearing protection!
6 Do not stand / step on the collection box
7 Caution! Blades run to! Wait until all rotating parts are stalled.
8 Class II - double insulated
9 Attention: Environmental Protection! This device may not be disposed of with general/household waste. Dispose
of only at a designated collection point.
10 Position open
11 Position closed
12 Sound power level LWA 92 dB(A)
13 Adjusting the cutting gear
14 Conrms the conformity of the power tool with the directives of the European Community.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14

ES
1 ¡Lea las instrucciones antes de usar el aparato!
2 ¡Mantenga a terceros alejados de la zona de riesgo!
3 ¡Precaución! ¡Herramienta de rotación eléctrica! No se acerque a la abertura de alimentación ni al conducto de
descarga.
4 Si el cable eléctrico está dañado desenchufe el aparato y cambie inmediatamente el cable.
5 ADVERTENCIA: Lleve siempre gafas de seguridad, tapones auditivos
6 No subirse/pisar el colector
7 La herramienta continúa funcionamiento después de ser apagada!
8 Clase de protección II
9 ¡Atención Protección medioambiental! Este dispositivo no se puede dejar en la basura general del hogar.
Llévelo solamente en un punto señalado para su recolección.
10 Posición “Abierto”
11 Posición “Cerrado
12 Ajuste del engranaje de corte
13 Nivel de ruido garantizado LWA 92 dB(A)
14 Ratica la conformidad de la herramienta eléctrica con las directivas de la Comunidad Europea
FR
1 Lisez attentivement le mode d’emploi!
2 Tenez les tierces personnes hors de la zone de danger!
3 Attention! Appareil rotatif! Ne pas toucher au niveau de la trémie ou de la goulotte d’éjection lorsque
l‘appareil fonctionne.
4 En cas d’endommagement du câble, retirez immédiatement la prise et procédez au remplacement!
5 Portez une protection visuelle et acoustique!
6 Ne pas poser l’appareil sur le bac de récupération
7 Attention! Attendez que la lame et tous les éléments rotatifs arrêtent de tourner complètement.
8 Catégorie de protection II
9 Attention ! Protection de l’environnement! Le présent appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les or-
dures ménagères/déchets. Toujours déposer les appareils usagés dans un centre de collection.
10 Déverrouillé
11 Verrouillé
12 Niveau de puissance acoustique garanti LWA 92 dB(A)
13 Réglage des lames
14 Indique que cet appareil électrique est conforme aux directives de la Communauté européenne.
IT
1 Leggere le istruzioni per l‘uso!
2 Tenere persone terze fuori dall‘area di pericolo!
3 Cautela! Strumento rotante! Non accedere all‘apertura di riempimento o al vano di espulsione.
4 In caso di danni del cavo, estrarre subito la spina e sostituirlo!
5 Indossare una protezione per gli occhi e per il viso!
6 Non calpestare/passare sul recipiente di raccolta
7 Cautela! Le lame continuano a funzionare! Attendere no a quanto tutte le parti rotanti non si siano fermate.
8 Classe di protezione II - doppio isolamento
9 Attenzione: tutela ambientale! Questo apparecchio non deve essere smaltito con i riuti domestici/i riuti non
riciclabili. L‘apparecchio dismesso deve essere consegnato esclusivamente ad un centro di raccolta pubblico.
10 Posizione aperta
11 Posizione chiusa
12 Livello di potenza acustica garantito LWA 92 dB(A)
13 Regolazione del dispositivo di taglio
14 Conferma la conformità dell‘elettroutensile alle direttive della Comunità Europea.
6

PL
1 Zapoznać się z treścią instrukcji użytkowania!
2 Usunąć osoby trzecie ze strefy zagrożenia!
3 Uwaga! Narzędzie rotujące! Nie sięgać do otworu podawczego lub do kanału wyrzutowego.
4 W przypadku uszkodzenia kabla należy natychmiast wyciągnąć wtyczkę z gniazdka i wymienić kabel!
5 Należy korzystać z ochrony oczu i słuchu!
6 Nie wolno stawać/ wchodzić na pojemnik zbiorczy
7 Uwaga! Noże jeszcze pracują! Należy poczekać, aż wszystkie elementy rotujące się zatrzymają.
8 Klasa ochrony II - podwójnie izolowana
9 Uwaga - ochrona środowiska! Zabrania się utylizacji urządzenia wraz z odpadami z gospodarstw domowych/ z
pozostałymi odpadami. Stare urządzenie można przekazać wyłącznie do publicznego punktu zbiórki.
10 Pozycja OTW
11 Pozycja ZAM
12 Gwarantowany poziom mocy akustycznej LWA 92 dB(A)
13 Regulacja narzędzia tnącego
14 Potwierdza zgodność elektronarzędzia z dyrektywami WE.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-1
Originalbetriebsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 4
1. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-2
1.1 Arbeitsplatz
1.2 Elektrische Sicherheit
1.3 Sicherheit von Personen
1.4 Der Gebrauch und die Pege von elektrisch betriebenen Geräten
1.5 Wartung
2. Sicherheitshinweise für Garten-Häcksler DE-2
2.1 Vorbereitung
2.2 Bedienung
2.3 Wartung und Lagerung
2.4 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Geräte mit Absackvorrichtungen
3. Verwendungszweck DE-6
4. Verzeichnis des Verpackungsinhalts DE-6
5. Betriebsanleitung DE-6
5.1 Montage des Garten-Häckslers
5.2 Auangbehälter
6. Betrieb DE-6
6.1 Ein-/Ausschalter
6.2 Drehrichtungsschalter
6.3 Abbau
6.4 Bedienungsanweisungen
6.5 Einstellen des Schneidwerkzeugs
7. Fehlerbeschreibung DE-7
8. Reinigung und Wartung DE-8
9. Lagerung DE-8
10. Reparaturdienst DE-8
11. Entsorgung und Umweltschutz DE-8
12. Technische Daten DE-8
13. Ersatzteile DE-8
Garantie
Konformitätserklärung
Service
Elektro Leisewalzenhäcksler ILH 2800

DE | Gebrauchsanweisung
DE-2
1. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Bitte lesen Sie alle Anweisungen und Warnhin-
weise genau durch. Die Nichteinhaltung von
Anweisungen und Warnhinweisen kann zu ei-
nem Stromschlag, zu einem Brand und/oder zu
schweren Verletzungen führen. Bitte heben Sie
die Anweisungen und die Warnhinweise gut auf.
Unter dem Begri „Gerät“ werden hier elektrisch
betriebene Geräte verstanden, entweder mit
Netzbetrieb (mit Netzkabel) oder mit Akkubetrieb
(ohne Netzkabel).
1.1 Arbeitsplatz
• Den Arbeitsbereich immer sauber, gut aufge-
räumt und gut ausgeleuchtet halten. Unordent-
liche und dunkle Bereiche sind unfallträchtig.
• Das Gerät darf nicht in explosiven Bereichen
betrieben werden, wie z.B. im Umfeld von ent-
ammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäu-
ben. Das Gerät kann Funken verursachen, die
die Stäube oder Dämpfe zur Explosion bringen
können.
• Beim Arbeiten mit dem Gerät müssen andere
Personen, vor allem Kinder, immer einen Si-
cherheitsabstand einhalten. Bei einer Ablen-
kung durch andere können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
1.2 Elektrische Sicherheit
• Die Netzspannung muss immer mit den ent-
sprechenden Angaben zur Stromspannung
auf dem Typenschild des Geräts übereinstim-
men.
• Der Netzstecker des Geräts muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Ad-
apterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlags.
• Vermeiden Sie jeden Körperkontakt mit geer-
deten Oberächen, wie z.B. Rohre, Heizun-
gen, Herde und Kühlschränke. Es besteht ein
erhöhtes Risiko für einen elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in das Gerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, um es aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Hal-
ten Sie das Kabel immer von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten
(müssen), verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schlags.
• Wenn der Betrieb des Geräts in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie in
jedem Fall einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlags.
1.3 Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Bedacht an die Ar-
beit mit einem Elektrogerät. Benutzen Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder wenn
Sie unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Geräts
kann zu schweren Verletzungen führen.
• Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das Tra-
gen von persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Ohrenschutz, je nach Art
und Einsatz des Geräts, verringert das Verlet-
zungsrisiko.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung anschließen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Geräts den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies leicht zu Un-
fällen führen.
• Entfernen Sie vor dem Einschalten des Geräts
alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüs-
sel. Ein Werkzeug oder ein Schlüssel, das/der
in einem drehenden Geräteteil verblieben ist,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie jede nicht normale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand,
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Gerät in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie immer geeignete Arbeitsklei-

DE | Gebrauchsanweisung
DE-3
dung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern.
Locker sitzende oder weite Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können leicht von den sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer solchen Vorrichtung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
1.4 Der Gebrauch und die Pege von elekt-
risch betriebenen Geräten
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit nur dafür geeignetes Gerät.
Mit dem passenden Gerät arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
• Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter
defekt ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Nehmen Sie den Netzstecker von der Steck-
dose ab und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Geräts.
• Bewahren Sie unbenutzte Geräte immer au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen, die mit diesem Gerät nicht
vertraut sind oder die diese Anweisungen nicht
gelesen haben, das Gerät nicht benutzen.
Elektrisch betriebene Geräte sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
• Warten Sie das Gerät regelmäßig, und pe-
gen Sie es gut. Kontrollieren Sie, dass die be-
weglichen Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts
beeinträchtigt ist. Lassen Sie alle beschädig-
ten Komponenten vor dem Einsatz des Geräts
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Geräten.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge (Einsät-
ze) scharf und sauber. Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkan-
ten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
• Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör, die
Einsätze usw. entsprechend diesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von elektrisch betriebenen Ge-
räten für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
1.5 Wartung
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von einem qualizier-
ten Fachbetrieb mit Original-Ersatzteilen oder
von unserem Kundendienst reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Ge-
räts gewährleistet bleibt.
2. Sicherheitshinweise für Garten-Häcksler
• Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Ohren-
schutz tragen. Keine lose sitzende Kleidung
tragen.
• Stets sicher und im Gleichgewicht stehen.
Strecken Sie sich nicht zur Maschine hin.
• Beim Betrieb muss die Maschine gerade auf
einer stabilen Fläche stehen.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben
und Muttern vor dem Gebrauch fest angezo-
gen wurden.
• Die Maschine nur unter trockenen Bedingun-
gen und nie bei regnerischem Wetter im Freien
benutzen.
• Die Maschine nie mit beschädigten Schutzvor-
richtungen oder ohne diese benutzen.
• Hände, sonstige Körperteile und Kleidung weit
entfernt vom Fülltrichter und dem Entlade-
schacht halten.
• Nie mit dem Gesicht und dem übrigen Körper
in die Nähe des Fülltrichters gelangen.
• Die Maschine nicht unbeaufsichtigt lassen,
den Motor ausstellen und den Stromstecker
abnehmen.
• Es dürfen keine harten Gegenstände wie Stei-
ne, Flaschen, Dosen oder Metallstücke in den
Einlassschacht eingebracht werden. Dadurch
kann die Maschine beschädigt werden.
• Blockiert die Maschine, den Motor ausstellen
und den Stromstecker ziehen, alle Gegen-
stände herausnehmen, und die Maschine auf
Schäden prüfen.
• Brennt die Sicherung durch oder wird der
Überlastschutz ausgelöst, ist dies ein Zeichen
für die Überlastung der Maschine und/oder
dass zu viele Geräte an demselben Verlänge-

DE | Gebrauchsanweisung
DE-4
rungskabel angeschlossen sind. Ursache su-
chen und beheben. Keine stärkere Sicherung
einbauen.
• Nicht am Verlängerungskabel ziehen. Das
Kabel nicht stra ziehen. Dadurch können die
Stecker oder die Kabelisolierung beschädigt
werden. Eine derartige Schädigung ist nicht
sichtbar, kann aber gefährlich werden.
• Das Verlängerungskabel stets von der Maschi-
ne entfernt halten. Den Stecker aus der Steck-
dose nehmen, und das Kabel regelmäßig auf
Schadens- und Alterungsanzeichen prüfen.
Die Maschine nicht mit einem beschädigten
Verlängerungskabel benutzen.
• Ist das Kabel beschädigt, muss es in einem
Fachbetrieb ersetzt werden, um Unglücksfälle
zu vermeiden.
• Nie die Maschine durch Ziehen am Kabel be-
wegen. Die Maschine darf bei laufendem Mo-
tor nicht bewegt werden.
• Vor der ersten Benutzung muss der Häcksler
vorschriftsmäßig zusammengebaut werden.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
für eine Benutzung im Freien zugelassen sind.
• Vergewissern Sie sich vor Gebrauch des Ge-
rätes, dass die Kabel in einwandfreiem Zu-
stand sind.
• Schalten Sie den Häcksler immer aus, bevor
Sie das Kabel bzw. Verlängerungskabel aus
der Steckdose nehmen.
• Halten Sie Kinder und Tiere von dem Häcksler
fern. Alle anderen Personen müssen sich in si-
cherem Abstand von dem Häcksler aufhalten,
wenn dieser in Betrieb ist.
• Kinder und Personen, die diese Anweisungen
nicht gelesen haben oder nicht mit dem Häcks-
ler vertraut sind, dürfen dieses Gerät nicht be-
nutzen,
• Der Benutzer des Gerätes ist gegenüber Drit-
ten verantwortlich, während er mit dem Häcks-
ler arbeitet.
• Der Häcksler darf nur für die bestimmungsge-
mäße Verwendung eingesetzt werden.
WARNHINWEIS: Dieses Gerät hat rotie-
rende Schneidemesser!
WARNHINWEIS: Die Schneidemesser
kommen nicht sofort zum vollständigen
Stillstand, nachdem das Gerät ausge-
schaltet worden ist.
• Schalten Sie den Häcksler aus, nehmen Sie
den Stecker aus der Steckdose, und war-
ten Sie bis zum vollständigen Stillstand des
Schneidemessers, bevor Sie Wartungs- und
Reinigungsarbeiten ausführen.
• Es ist verboten, elektrische oder mechanische
Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu
verändern.
• Benutzen Sie den Häcksler nur bei Tageslicht
oder gutem künstlichen Licht.
• Greifen Sie niemals mit Ihren Händen in den
Fülltrichter oder in die Auswurfönung.
• Sollten Sie ungewöhnliche Vibrationen des
Häckslers feststellen, schalten Sie den Motor
aus, und prüfen Sie umgehend die Ursache für
diese Störung. Vibrationen sind generell ein
Anzeichen für Störungen.
• Prüfen Sie das Schneidemesser auf festen
Sitz, bevor Sie den Häcksler benutzen. Das
Gerät darf nur mit ordnungsgemäß eingesetz-
tem Schneidemesser betrieben werden.
• Vor Gebrauch muss der Häcksler sorgfältig un-
tersucht werden. Arbeiten Sie nur mit Geräten,
die sich in einem ordnungsgemäßen Zustand
benden, Wenn Sie irgendeinen Schaden oder
Fehler an dem Gerät entdecken, der eine Ge-
fahr für den Benutzer darstellen kann, darf das
Gerät erst nach Reparatur des Schadens wie-
der zum Einsatz kommen.
• Aus Sicherheitsgründen müssen abgenutzte
oder beschädigte Teile umgehend ersetzt wer-
den. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
Der Einsatz von Nicht-Originalteilen kann zu
Fehlfunktionen und Verletzungen führen.
• Verwenden Sie den Häcksler nur an Orten, an
denen er vor Wasser geschützt ist. Das Gerät
darf Regen nicht ausgesetzt werden.
• Bewahren Sie den Häcksler an einem tro-
ckenen und sicheren Ort und außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Die Benutzung dieses Gerätes durch jüngere
oder behinderte und gebrechliche Personen
darf nur unter Aufsicht erfolgen.
• Kinder müssen in der Nähe des Gerätes un-
ter Aufsicht sein, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
2.1 Vorbereitung
• Erlauben Sie Kindern nicht, mit diesem Gerät
zu arbeiten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Gegen-
wart von Zuschauern.
• Tragen Sie während des Betriebes immer ei-
nen Ohrenschutz und eine Schutzbrille.

DE | Gebrauchsanweisung
schlageekt des Materials durch die Einfüllö-
nung verursachen.
• Beginnt die Maschine zu verstopfen, dann
schalten Sie den Strom aus, (Häcksler muss
vom Netz getrennt sein), bevor Sie die Ver-
stopfung beheben. Die Stromeinheit frei von
Abfall und sonstigen Ablagerungen halten, um
ihre Schädigung oder mögliche Entzündung zu
vermeiden. Denken Sie daran, dass bei Bedie-
nung des Einschaltmechanismus von motor-
betriebenen Maschinen die Schneidwerkzeu-
ge sich noch weiter bewegen.
• Alle Schutz- und Abweisvorrichtungen in gu-
tem Betriebszustand halten.
• Nicht an den Einstellungen des Motorreglers
herumbasteln; der Regler steuert die sichere
Höchstbetriebsgeschwindigkeit und schützt
den Motor und alle beweglichen Teile vor,
durch zu hohe Geschwindigkeiten verursach-
te, Schädigungen. Bei einem Problem einen
Fachbetrieb aufsuchen.
• Schalten Sie immer den Häcksler aus
(Stromeinheit muss vom Netz getrennt sein),
wenn Sie den Arbeitsbereich verlassen.
• Diese Maschine nicht bei eingeschaltetem Mo-
tor (an-) kippen.
2.3 Wartung und Lagerung
• Wird die Maschine zwecks Wartung, Inspek-
tion, Lagerung oder Auswechslung eines Zu-
behörteils ausgeschaltet, (Stromeinheit muss
vom Netz getrennt sein), vergewissern Sie
sich, dass alle beweglichen Teile still stehen
und eventuelle Schlüssel abgezogen wurden.
Lassen Sie die Maschine vor jeder Inspektion,
Einstellung usw. erst abkühlen.
• Bei der Wartung der Schneidwerkzeuge dar-
auf achten, dass, auch wenn die Stromquelle
sich aufgrund der Schutzsperrvorrichtung nicht
einschalten kann, die Schneidwerkzeuge im-
mer noch durch einen Handstartmechanismus
eingeschaltet werden können.
2.4 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für
Geräte mit Auangbehälter
• Den Häcksler vor dem Anbringen oder Entfer-
nen des Auangbehälters ausschalten.
DE-5
• Vermeiden Sie Kleidung mit lockerem Sitz
oder hängenden Riemen und Bändern.
• Benutzen Sie die Maschine nur mit viel Frei-
raum (z.B. nicht nahe einer Wand oder sons-
tigen festen Gegenständen) und auf festem,
ebenem Untergrund.
• Betreiben Sie die Maschine nicht auf gepas-
tertem Untergrund oder Schotter, wo heraus-
geschleuderte Teile Verletzungen verursachen
könnten.
• Vor dem Einschalten der Maschine alle
Schrauben, Muttern, Bolzen oder sonstige Fi-
xiermittel auf sicheren Sitz prüfen, ebenso wie
das Vorhandensein der Schutz- und Abschirm-
vorrichtungen. Beschädigte und unleserliche
Aufkleber ersetzen.
2.2 Bedienung
• Vor dem Einschalten der Maschine in die Be-
füllkammer sehen, um sich zu vergewissern,
dass diese leer ist.
• Sich nicht mit dem Gesicht und dem Körper
der Einfüllönung nähern.
• Weder Hände und sonstige Körperteile noch
Kleidung in den Fülltrichter oder den Auswurf-
schacht einführen und sich bewegenden Tei-
len nähern.
• Stets sicher mit beiden Füßen auf dem Boden
stehen. Nicht überbeugen. Beim Einführen des
Materials nie höher stehen als die Fläche, auf
der die Maschine steht.
• Beim Arbeiten mit der Maschine sich stets weit
vom Auswurfbereich entfernt aufhalten.
• Bei der Einführung des Materials sehr sorgfäl-
tig darauf achten, dass es keine Metallstücke,
Steine, Flaschen, Dosen oder sonstige Fremd-
objekte enthält.
• Berührt der Schneidmechanismus ein Fremd-
objekt oder falls die Maschine beginnt, un-
gewöhnliche Geräusche oder Vibrationen zu
verursachen, schalten Sie den Strom aus, und
lassen Sie die Maschine auslaufen (Häcksler
muss vom Netz getrennt sein), und gehen Sie
dann folgendermaßen vor:
1. den Schaden überprüfen.
2. auf lose Teile prüfen und diese anziehen.
3. jedes beschädigte Bauteil ersetzen oder mit
Ersatzteilen gleichwertiger Spezikation re-
parieren.
• Lassen Sie das verarbeitete Material sich nicht
im Auswurfbereich anhäufen; dies kann einen
korrekten Auswurf behindern oder einen Rück-

DE | Gebrauchsanweisung
3. Verwendungszweck
Dieses Gerät ist lediglich für den privaten Gebrauch und
nicht für den professionellen Einsatz vorgesehen. Der
Häcksler ist für die Zerkleinerung von organischem Ma-
terial wie z.B. trockenen Panzenresten, Zweigen und
Ästen ausgelegt.
Das Einfüllen und Zerkleinern anderer Gegenstände gilt
als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten!
Das Gerät darf nicht im gewerblichen Einsatz betrieben
werden. Eine andere, darüber hinausgehende Anwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Verletzungsgefahr durch nicht bestimmungsgemäße
Verwendung!
WARNHINWEIS! Bitte lesen Sie vor der Inbe-
triebnahme des Geräts zu Ihrer eigenen Sicher-
heit dieses Handbuch und die allgemeinen Si-
cherheitshinweise gründlich durch. Wenn Sie
das Gerät Dritten überlassen, legen Sie diese
Gebrauchsanweisung immer bei.
4. Verzeichnis des Verpackungsinhalts
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
• Entfernen Sie die Verpackungs-/ und Transportsiche-
rungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf. Danach entsorgen
Sie diese bitte umweltgerecht.
WARNHINWEIS: Verpackungsmaterial ist kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunst-
stobeuteln spielen! Es besteht Erstickungsge-
fahr!
1x Leisehäcksler
2x Radsatz
2x Standfußsatz
1x Sammelbehälter
1x Grundrahmen
1x Kleinteilebeutel
1x Einstellschraube
1x Schraubenschlüssel
1x Bedienungsanleitung
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler.
5. Betriebsanleitung
WARNHINWEIS: Eventuell benötigen Sie Hilfe
bei der Verpackungsentnahme und dem Zusam-
menbau der Maschine.
Nachdem Sie den Häcksler ausgepackt und auf Beschä-
digung oder Fehler kontrolliert haben, machen Sie bitte
Folgendes.
5.1 Montage des Garten-Häckslers
• Den Häcksler umdrehen.
• Die beiden Beine nach oben klappen, und die mitge-
lieferte Radachse durch die vorgesehenen Önungen
führen (Abb. 2).
• Die beiden Unterlegscheiben rechts und links über die
Radachse schieben (Abb. 3).
• Die mitgelieferten Distanzhülsen auf die Radachsen
setzen. Anschließend die Räder und schließlich die
Sicherungsmutter mit der Radkappe anbringen.
WARNHINWEIS: Vorsicht beim Neigen des Ge-
räts auf den Rädern, da seine Gewichtsvertei-
lung beim Neigen und fahrenden Transport un-
ausgeglichen ist.
5.2 Auangbehälter (Abb. 4)
• Schieben Sie den Sammelbehälter in den Grundrah-
men. Vergewissern Sie sich, dass der Sammelbehälter
über den Führungsschienen läuft.
• Verriegeln Sie den Sammelbehälter mit dem Sicher-
heitsschalter an seiner Position, indem Sie den Sich-
eitsschalter nach oben drücken .....
Entleeren des Sammelbehälters
Wenn Sie durch die Aussparungen an der Oberseite des
Grundrahmens schauen, können Sie sehen, wie viel ge-
häckseltes Material sich im Sammelbehälter bendet.
Leeren Sie den Sammelbehälter immer rechtzeitig, um
eine Überfüllung zu verhindern.
Gehen Sie wie folgt vor:
a) Schalten Sie das Gerät am EIN-/AUS-Schalter aus.
b) Drücken Sie den Sicherheitsschalter nach unten
(Abb. 4).
c) Lösen Sie den Sammelbehälter. Nehmen Sie den
Sammelbehälter nach vorne heraus.
6. Betrieb
6.1 Ein-/Ausschalter (Abb. 5)
• Mit einem Druck auf den Ein-/Aus-Schalter (1) kann
die Maschine gestartet bzw. gestoppt werden.
HINWEIS: Das Gerät ist mit einem Sicherheits-
schalter ausgestattet, so dass es gegen unbe-
absichtigten Neustart nach einem Stromausfall
geschützt ist.
6.2 Drehrichtungsschalter (Abb. 6)
Vorsicht! Der Drehrichtungsschalter kann nur be-
dient werden, wenn der Häcksler ausgeschaltet
ist.
Überlast (z.B. durch Blockierung der Schneidmesser)
führt nach einigen Sekunden zum Stillstand der Ma-
schine. Um eine Schädigung des Motors zu verhindern,
schaltet der Überlastschalter (1) den Netzanschluss au-
tomatisch aus.
Warten Sie mindestens 5 Minuten mit dem Neustart.
Wenn das Schneidmesser eingeklemmt ist, so dass der
Motor nicht mehr laufen kann, betätigen Sie erst die rote
Taste des Ein-/Aus-Schalters, um den Motor zu stoppen.
DE-6

DE | Gebrauchsanweisung
Schalten Sie anschließend den Drehrichtungsschalter()
und betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter (grüne Taste).
Das Schneidmesser dreht in umgekehrter Richtung und
gibt das Material frei, so dass Sie es entfernen können.
Betätigen Sie die rote Taste des Ein-/Aus-Schalters, um
den Motor zu stoppen. Der Drehrichtungsschalter auf
Position () stellen. Mit einem Druck auf den Ein-/Aus-
Schalter kann die Maschine gestartet werden.
6.3 Abbau
Unter gewissen Umständen, z.B. bei der Einlagerung nach
Gebrauch, kann die Maschine auseinandergebaut wer-
den, indem die Montageschritte in umgekehrter Abfolge
der vorher beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
6.4 Bedienungsanweisungen
Zufuhr
Führen Sie das zu zerkleinernde Material an der rechten
Seite des Trichters ein. Das Schneidmesser zieht das
Material automatisch ein.
Vorsicht! Wenn das vom Schneidmesser einge-
zogene Material zu lang ist, sodass es aus dem
Gerät herausragt, kann es ausschlagen! Halten
Sie einen Sicherheitsabstand ein!
Warnung! Verwenden Sie immer den Stopfer
(Abb.7), um Material in den Einfülltrichter zu drü-
cken. Verwenden Sie niemals nur Ihre Hände! Be-
wahren Sie den Stößel nach der Nutzung gut auf.
• Führen Sie nur so viel Material zu, dass der Ein-
führtrichter nicht verstopft wird.
• Häckseln Sie Gartenabfälle, die einige Tage gelagert
wurden und verwelkt und feucht sind, abwechselnd mit
Zweigen. Dadurch wird eine Blockierung des Schneid-
messers verhindert.
• Stecken Sie kein weiches Material, wie z. B. Küchen-
abfall, in den Häcksler, statt es zu kompostieren.
• Stark verzweigtes Material mit Laub muss ganz zer-
kleinert sein, bevor neues Material zugeführt werden
kann.
• Achten Sie darauf, dass das zerkleinerte Material frei
aus dem Auswurfkanal fallen kann – Gefahr einer Auf-
stauung!
• Die Lüftungsschlitze dürfen nicht vom Abfallbehälter
oder dem zerkleinerten Material verdeckt sein.
6.5 Einstellen des Schneidwerks (Abb. 8)
Das Gegenmesser 2 sollte so eingestellt sein, dass es ei-
nen Abstand von 0 mm bis 0,50 mm vom Schneidmesser
1 hat (Abb. 8). Dieser Abstand sollte eingehalten werden,
um den eektiven Betrieb des Geräts zu garantieren.
Hinweis: Weiche Materialien oder nasse Zweige kön-
nen bei falsch eingestelltem Messerabstand zerrissen
anstatt sauber geschnitten werden. Das gleiche Problem
entsteht auch durch häuge Verwendung stumpf gewor-
dener, abgenutzter Gegenmesser. Auf der rechten Seite
des Häckslers nden Sie die Messereinstellschraube (3).
Drehen Sie die Schraube zum Nachstellen des Abstands
nach rechts.
1. Bei leichterem Material, das sich problemlos schnei-
den lässt, drehen Sie die Schraube eine halbe Umdre-
hung (0,50 mm) im Uhrzeigersinn.
2. Wenn Sie schwere Materialien häckseln wollen (etwa
härtere oder große Teile) kann es erforderlich sein,
diese zweimal durch den Häcksler laufen zu lassen;
dabei wird das Material im ersten Durchlauf zer-
quetscht und erst im zweiten geschnitten. Zum Lösen
der Einstellschraube (3) die Schraube eine halbe Um-
drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben,
prüfen Sie, ob die Messer eektiv schneiden. Um
Schäden am Häcksler zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Schneidmesser das Gegenmesser
nicht berührt.
HINWEIS:
1. Achten Sie darauf, dass sich Gartenabfälle vor dem
Häckseln nicht anhäufen, da diese dann zu kompos-
tieren beginnen, feucht werden und beim Häckseln
die Messerbaugruppe verstopfen. Trockenes Material
hilft in den meisten Fällen, den Auswurfschacht frei zu
halten. Heben Sie stets einige trockene Äste auf, um
damit die Messerbaugruppe zu säubern.
2. Kontrollieren Sie beim Häckseln regelmäßig die Men-
ge des gehäckselten Materials unter dem Auswurf-
schacht oder in der Fangbox.
3. Es darf sich nie so viel gehäckseltes Material anhäu-
fen, dass es bis in den Auswurfschacht des Häckslers
reicht.
4. Ist die Fangbox voll, schalten Sie den Gartenhäcks-
ler über den EIN/AUS-Schalter aus und leeren Sie die
Box aus.
WARNUNG!
Stecken Sie Ihre Hände nicht in den Auswurfschacht des
Häckslers, um gehäckseltes Material zu entfernen, solan-
ge der Häcksler eingeschaltet oder mit dem Stromnetz
verbunden ist.
HINWEIS: Schalten Sie den Gartenhäcksler bei norma-
lem Betrieb nicht aus, solange sich noch Häckselgut in
der Messerbaugruppe bendet. Wird der Häcksler zu früh
ausgeschaltet, können darin verbleibende Materialstücke
die Messerbaugruppe verstopfen und den Motor abwür-
gen, wenn Sie den Häcksler wieder einschalten.
7. Fehlerbehebung
Motor läuft nicht
• Der Überlastschutz ist aktiviert.
- Stellen Sie den Drehrichtungsschalter auf ()und be-
tätigen Sie die Reset-Taste Reset-Taste 1 (Abb. 6),
halten Sie den Ein-/Aus-Schalter gedrückt, um den
Häcksler für eine kurze Zeit einzuschalten. Stellen
Sie den Drehrichtungsschalter zurück auf die Positi-
on (), nachdem die Blockierung entfernt wurde.
• Stromausfall
- Überprüfen Sie das Stromkabel, den Stecker und
die Sicherung Ihres Hausanschlusses sowie den FI-
Schutzschalter.
• Der Sicherheitsschalter am Sammelbehälter ist nicht
an der korrekten Position verriegelt.
- Stellen Sie sicher, dass sich der Sammelbehälter an
der richtigen Position bendet und verriegelt ist.
DE-7

DE | Gebrauchsanweisung
Zu zerkleinerndes Material wird nicht eingezogen
• Das Schneidmesser läuft rückwärts.
- Ändern Sie die Drehrichtung.
• Das Material ist im Einfülltrichter verklemmt
- Stellen Sie den Drehrichtungsschalter auf die Posi-
tion () und schalten Sie den Häcksler ein. Ziehen
Sie das Material aus dem Einfülltrichter.
- Führen Sie dicke Zweige erneut so zu, dass das
Schneidmesser bereits geschnittene Kerben nicht
zuerst erfasst.
• Das Schneidblatt ist blockiert
- Stellen Sie den Drehrichtungsschalter auf die Po-
sition () und schalten Sie den Häcksler ein. Das
Schneidmesser läuft jetzt rückwärts und gibt das
blockierte Material frei.
Die Einfüllönung ist verstopft
- Das Geäst aus der Einfüllönung herausziehen.
Benutzen Sie den Stopfer um Geäst ins Innere zu
drücken oder aufzulockern.
Vorsicht! Ändern Sie die Drehrichtung erst nach
vollständigem Stillstand des Häckslers auf die
gewünschte Position.
8. Reinigung und Wartung
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass der Gartenhäcksler ausgeschal-
tet und vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
Tragen Sie zum Reinigen der Schneidmesser stets feste
Schutzhandschuhe.
1. Um die Leistungsfähigkeit des Gartenhäckslers zu er-
halten, muss er sauber gehalten werden.
2. Reinigen Sei den Gartenhäcksler stets direkt nach
Gebrauch.
3. Lassen Sie gehäckseltes Material nicht auf den Flä-
chen des Gartenhäckslers antrocknen und aushärten.
Dies wirkt sich unmittelbar in negativer Weise auf die
Häckselleistung aus.
4. Achten Sie darauf, dass Einfüll- und Auswurfschacht
sauber gehalten werden und frei sind von Abfallma-
terial.
5. Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest und sicher sitzen.
6. Lassen Sie defekte oder abgenutzte Teile stets von
qualiziertem Fachpersonal reparieren bzw. austau-
schen.
7. Keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden, da
diese irreparable Schäden an Ihrer Maschine verursa-
chen könnten. Chemikalien können die Kunststoteile
zerstören.
8. Die Festigkeit der Befestigungsschrauben des Ge-
stells sollten von Zeit zu Zeit überprüft werden.
9. Um den Häcksler vor Korrosion bei einer Lagerung
während längerer Lagerzeiten zu schützen, behandeln
Sie das Schneidmesser mit umweltfreundlichem Öl.
VORSICHT
1. Ziehen Sie die Schneidwerk-Einstellschraube nicht zu
fest an, da dies die Lebensdauer des Häckslers verrin-
gert.
DE-8
2. Lassen Sie Ihren Gartenhäcksler von qualizierten
Servicetechnikern inspizieren und warten. Versuchen
Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren, es sei denn,
Sie besitzen eine entsprechende Qualikation.
9. Lagerung
Um den Häcksler vor Korrosion bei einer Lagerung wäh-
rend längerer Lagerzeiten zu schützen, behandeln Sie
das Schneidmesser mit umweltfreundlichem Öl.
Stellen Sie sicher, dass der Gartenhäcksler sorgfältig
gereinigt wurde, bevor er an einem sauberen, trockenen
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert wird.
10. Reparaturdienst
Achtung! Elektrische Reparaturarbeiten dürfen
nur von einem Elektrofachmann bzw. Kunden-
dienstwerkstatt durchgeführt werden!
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
11. Entsorgung und Umweltschutz
Sollte dieser Häcksler eines Tages so intensiv ge-nutzt
worden sein, dass Sie ersetzt werden muss oder Sie
keine Verwendung mehr dafür haben, denken Sie bitte
an den Umweltschutz. Elektrogeräte, Zubehör und Ver-
packung gehören nicht in den normalen Hausmüll, son-
dern sollen einer umweltgerechten Wiederverwendung
gemäß örtlichen Vorschriften zugeführt werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeauorderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-9
12. Technische Daten
Elektro Leisewalzenhäcksler ILH 2800
Nennspannung V~ 230-240
Nennfrequenz Hz 50
Nennleistung W 2800 (S6,40%)
Leerlaufdrehzahl U/min 60
Maximale Astdicke mm ≤44
Auangbehälter Liter 60
Gewicht kg 21,5
Schalldruckpegel dB(A) 70,3 (K=3 dB(A))
(EN 50434:2014)
gemessener Schallleistungspegel
LWA (2000/14/EG) dB(A) 90,1 (K=2,36 dB(A))
Betriebsdauer S6 40%(Volllast: 40 sec., Leerlauf: 60 sec.)
Schutzklasse II; Schutzart IPX4
Technische und optische Veränderungen können im
Zuge der Weiterentwicklung ohne Vorankündigung vor-
genommen werden. Alle Angaben dieser Gebrauchsan-
weisung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche,
die aufgrund der Gebrauchsanweisung gestellt werden,
können daher nicht geltend gemacht werden.
Hinweis: Die obigen Spezikationen geben die MAXI-
MALE Belastbarkeit des Werkzeugs an. Der maximale
Astdurchmesser ist von der Härte des Holzes abhängig.
13. Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe bendliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes

GB | Operating Instructions
GB-1
CONTENT Page
Pictures 1-4
1. General safety information for power tools GB-2
1.1 Safety at the workplace
1.2 Electrical safety
1.3 Personal safety
1.4 Use and handling of the power tool
1.5 Service
2. Safety Instructions for the Garden Shredder GB-3
2.1 Preparation
2.2 Operation
2.3 Maintenance and Storage
2.4 Additional Safety Instructions for Devices with Collecting Containers
3. Intended Use GB-5
4. Package Contents GB-5
5. Operating Instructions GB-5
5.1 Assembling the Garden Shredder
5.2 Collecting Container
6. Operation GB-5
6.1 On/o switch
6.2 Reversing switch
6.3 Disassembly
6.4 Operating Instructions
6.5 Adjusting the cutting gear
7. Troubleshooting GB-6
8. Care and maintenance GB-7
9. Storage GB-7
10. Repair Service GB-7
11. Waste disposal and environmental protection GB-7
12. Technical Data GB-7
13. Spare parts GB-8
Warranty
Declaration of Conformity
Service
Electric Silent Shredder
Translation of the original Operating Instructions

GB | Operating Instructions
GB-2
1.
General safety information for power
tools
Warning! Read all safety-related information and
safety instructions! Failure to observe the safety
information and instructions may result in elec-
tric shock, burns and/or severe injury. Keep the
safety information and instructions for future
reference. The term ‘power tool’ as used in the
safety information and instructions includes both
mains-operated tools (with power cord) and
battery-operated tools (without power cord).
1.1 Safety at the workplace
• Keep your working area clean, tidy and well-
lit. Disorder and poorly lit working areas may
result in accidents.
• Do not operate the power tool in potentially ex-
plosive environments containing combustible
uids, gases or dusts. Power tools generate
sparks that may ignite dusts or fumes.
• Keep children and other persons away while
you are operating the power tool. Distractions
may result in the operator losing control over
the tool.
1.2 Electrical safety
• Before switching on, make sure that the volt-
age of your electricity supply is the same as
that indicated on the rating plate.
• The mains plug of the power tool must t
into the mains socket. The plug must not be
modied in any way. Do not use adapter plugs/
connectors in combination with tools with pro-
tective earthing. Unmodied plugs and tting
sockets reduce the risk of electric shock.
• Avoid physical contact with earthed surfaces
as pipes, heaters, ovens and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed.
• Keep the tool out of the rain or moisture in
general. The penetration of water into a power
tool increases the risk of electric shock.
• Do not use the cord to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep
the cord away from heat, oil and sharp edges
or moving parts of the tool. Damaged or tan-
gled cords increase the risk of electric shock.
• When operating a power tool outdoors, use
exclusively extension cords that are approved
for outdoor-use. The use of an extension cord
that is suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
• If the operation of a power tool in a moist
environment cannot be avoided it is highly
recommended to use a residual current device
(RCD). The use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
1.3 Personal safety
•Always pay attention to what you do and apply
reasonable care when working with a power
tool. Do not use the power tool when you are
tired or under the inuence of medication,
drugs or alcohol. When working with power
tools, even a short moment of inattentiveness
may result in severe injury.
• Wear personal protection equipment and al-
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a
dust mask, nonslip safety shoes, safety hel-
met or ear protectors (depending on the type
and application of the tool) reduces the risk of
injury.
• Avoid unintentional operation. Make sure that
the power tool is switched o before you con-
nect it to the mains supply and/or the battery
and whenever you pick up or carry the tool.
When carrying the tool with your nger on
the on/o switch or connecting the tool to the
mains supply with the switch in ‘ON’ position,
this may result in accidents.
• Remove adjustment tools or wrenches and
the like before you switch the power tool on.
A wrench or other tool that is inside or on a
rotating part of the tool may cause injury.
• Avoid unusual postures. Make sure to have
a safe footing and keep your balance at all
times. This will allow you to better control the
power tool in unexpected situations.
• Wear suitable clothes. Do not wear wide cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothes and
gloves clear of all moving parts. Loose cloth-
ing, jewellery or long hair may get caught in
moving parts.
• If dust extraction/collection devices are pro-
vided make sure that they are connected and
used properly. The use of a dust extraction
device may reduce risks caused by dust.
1.4 Use and handling of the power tool
• Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each
case. The use of the suitable power tool within
the stated range of performance makes work-
ing more eective and safer.

GB | Operating Instructions
GB-3
•
Do not use a power tool with a damaged switch.
A power tool that cannot be switched on or o
any more is dangerous and must be repaired.
• Pull the mains plug and/or remove the battery
before adjusting a tool, changing accessories
or putting the tool aside. This precaution
avoids the unintentional start of the tool.
• Store power tools that are currently not used
out of the reach of children. Do not allow per-
sons to use the tool if they are not familiar with
the tool or these instructions. Power tools are
dangerous if used by inexperienced persons.
• Thoroughly maintain your power tool. Check
whether moving parts are working properly
and are not jamming/sticking, and whether
parts are broken or otherwise damaged in a
way that may aect the function of the power
tool. Have damaged parts repaired before us-
ing the tool. Many accidents are the result of
poorly maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and clean. Thorough-
ly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are jamming less often and are easier
to guide.
• Use power tools, accessories, add-on tools,
etc. in accordance with these instructions and
in the way prescribed for the respective type
of tool. You should also consider the working
conditions and the work to be carried out. The
use of power tools for purposes other than
those intended for the respective tool may
result in dangerous situations.
1.5 Service
• Have the power tool serviced by qualied tech-
nical personnel only; repairs should be carried
out using exclusively original spare parts. This
will ensure the continued safe operation of the
power tool.
2. Safety Instructions for the Garden Shred-
der
• Wear protective gloves, glasses, and ear pro-
tection. Do not wear loose-tting clothing.
• Always position the unit so as to be secure and
balanced. Do not lean on the unit.
• The machine must be located on an even, sta-
ble surface during operation.
• Before using, ensure that all screws and nuts
are tightly fastened.
• Only use in dry conditions and never during
rainy weather.
• Do not use the machine with damaged pro-
tective equipment or without protective equip-
ment.
• Keep hands, other body parts and clothing well
away from the feeding funnel and the ejection shaft.
• • Never place your face or other body parts in
the proximity of the feeding funnel.
• Do not leave the machine unattended. Shut o
the motor and unplug the unit.
• Do no feed any hard objects into the funnel
such as stones, bottles, cans or pieces of met-
al. This could damage the machine.
• If the machine becomes blocked: shut o the
motor, unplug the unit, remove all objects from
the machine and check it for damages.
• If the fuse has blown or the overload protec-
tion has been triggered, this means that the
machine was overloaded and/or that too many
devices are connected to the same extension
lead. Look for the cause and x the problem.
Do not install a stronger fuse.
• Do not pull on the extension lead. Do not make
the lead too tight. This could damage the plug
or the cable insulation. This type of damage
may not be visible, but can be dangerous.
• Always keep the extension lead away from the
machine. Remove the plug from the socket
and check the cable regularly for signs of dam-
age or aging. Do not use the machine with a
damaged extension lead.
• If the cable is damaged, it must be replaced by
a specialist in order to prevent accidents.
• Never move the machine by pulling the cable.
Do not move the machine while the motor is
running.
• Before using the shredder for the rst time it
must be assembled properly.
• Only use extension leads which are suitable
for the outdoors.
• Before using the unit ensure that there is no
damage to/problems with the cable.
• Always shut down the shredder before unplug-
ging the cable and/or extension lead.
• Keep children and animals away from the
shredder. All others must keep a safe distance
from the shredder when it is operating.
• Children or individuals who have not read
these instructions or who are not familiar with
the shredder may not use the device.
• The user of the device is responsible for third-
parties during operation.
• The shredder may only be used for its intended
purpose.
Table of contents
Languages:
Other Ikra Paper Shredder manuals

Ikra
Ikra EGN 2500 User manual

Ikra
Ikra EGN 2500 User manual

Ikra
Ikra EG 2500 User manual

Ikra
Ikra Gartenmeister GM H-2800 User manual

Ikra
Ikra Gartenmeister GM H-3000 User manual

Ikra
Ikra ILWH 3000 User manual

Ikra
Ikra EGN 2500 User manual

Ikra
Ikra IMH 2500 User manual

Ikra
Ikra IMH 2500 User manual

Ikra
Ikra ILH 3000 A User manual