Ikra GSLN 2600 User manual

GSLN 2600
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
DE
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni perl‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
IT
Инструкция по эксплуатации - Перевод с оригинального руководства по эксплуатации
Перед применением прочитать инструкцию по эксплуатации!
RU
Navodila za uporabo - Prevod originalnega navodila za uporabo
Pred uporabo preberite navodilo za uporabo!
SI
Manual de instrucciones - Traducción de las instrucciones de servicio originales
Lea el manual de instrucciones antes de usar este producto!
ES
GR ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΕΩΣ - Μετάφραση των αυθεντικών οδηγιών λειτουργίας
Πριν από την έναρξη λειτουργίας διαβάζετε τις οδηγίες χειρισμού!
Elektrischer Gartenhäcksler
Electric Silent Shredder
Broyeur électrique de végétaux
Trinciatrice elettrica da giardino
Biotrituradora eléctrica silenciosa
Τεχνικά Χαρακτηριστικά
Električni tihi rezalnik
Электрический измельчитель
73710385-03


1
2
3
4
9
8
7
6
5
11
10
1
1

2
GB Parts:
1. Overload protector
2. On/Off switch
3. Rotational direction switch
4. Inner orice
5. Power Cord
6. Adjusting knob for cutting clearance
7. Fangbox Collection box
8. Base frame
9. Support foot
10. Wheel
11. Safety switch
FR Pièces:
1. Dispositif anti-surcharge
2. Interrupteur ON/OFF
3. Commutateur de direction
4. Entonnoir de remplissage
5. Connexion réseau
6. Vis de réglage de l’écartement des lames
7. Bac de ramassage
8. Cadre
9. Pieds d’appui
10. Roue
11. Interrupteurs de sécurité
IT Elementi:
1. Protezione contro i sovraccarichi
2. Interruttore accensione/spegnimento (ON/OFF)
3. Commutatore di direzione
4. Foro di riempimento
5. Allacciamento alla rete
6. Vite per la regolazione della distanza tra le lame
7. Contenitore di raccolta
8. Telaio
9. Piedi di supporto
10. Ruota
11. Interruttori di sicurezza
SI Opis:
1. zaščita pred preobremenitvijo
2. stikalo za vklop/izklop
3. stikalo za preklop delovanja v drugo stran
4. odprtina za vlaganje
5. električna vtičnica
6. nastavitev
7. zbirna posoda
8. okvir
9. podporna noga
10. kolo
11. varnostno stikalo
RU Части:
1. Предохранитель от перегрузки
2. Переключатель Вкл/Выкл
3. Переключатель направления вращения
4. Внутреннее отверстие
5. Штепсель
6. Регулирующая рукоятка для режущего зазора
7. Собирающий ящик
8. Ножной держатель
9. Стенд
10. Колесо
11. Защитные выключатели
DE Teile:
1. Überlastungsschutz
2. Ein/Aus-Schalter
3. Richtungs-Schalter
4. Einfüllöffnung
5. Anschlussstecker
6. Einstellschraube für den Messerabstand
7. Fangbox
8. Rahmen
9. Standfuß
10. Rad
11. Sicherheitsschalter
ES Partes:
1. Protector sobrecarga
2. Interruptor conexión/desconexión
3. Selector de sentido de giro
4. Oricio de entrada
5. Cable eléctrico
6. Ajuste separación de corte
7. Recogedor
8. Soporte
9. Pies de apoyo
10. Rueda
11. Selector de sentido de giro
GR Περιγραφή
1. Προστασία υπερφόρτωσης
2. Διακόπτης On/off
3. Διακόπτης αντιστροφής
4. Χοάνη τροφοδοσίας
5. Ηλεκτρική πρίζα
6. Ρυθμιστής
7. Κάδος συλλογής
8. Βασικό πλαίσιο
9. Πέδιλο στήριξης
10. Τροχός
11. Διακόπτης ασφάλειας

3
23
45
7
6

4
8
10
9

5
11 12
13
6

1 2 3 4 5 6 7 8 9
6
DE
1 Gebrauchsanweisung lesen!
2 Vorsicht! Umlaufendes Werkzeug! Werkzeug läuft
nach!
3 Dritte aus dem Gefahrenbereich halten!
4 Bei Beschädigung des Kabels sofort Stecker ziehen
und auswechseln!
5 Augen- und Gehörschutz tragen!
6 Schallleistungspegel, gemessen nach 2000/14/EC
7 Wasserschutzgrad: IPX4
8 Warnung!
9 Achtung Umweltschutz! Dieses Gerät darf nicht
mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das
Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle ab-
geben.
GB
1 Read the instructions for use!
2 Caution! Rotating electrical too! Tool carries on run-
ning after being switched off!
3 Keep third parties out of the area of risk.
4 If the cable is damaged, disconnect from the mains
immediately and replace cable!
5 Where safety goggles and hearing protection!
6 Sound power level, measured according to
2000/14EC
7 Degree of protection against water: IPX4
8 Warning!
9 Attention: Environmental Protection! This device may
not be disposed of with general/household waste.
Dispose of only at a designated collection point.
FR
1 Lisez attentivement le mode d’emploi!
2 Attention! Appareil rotatif! L’appareil marche à
retardement!
3 Tenez les tierces personnes hors de la zone de
danger.
4 En cas d’endommagement du câble, retirez immé-
diatement la prise et procédez au remplacement!
5 Portez une protection visuelle et acoustique!
6 Niveau acoustique mesuré sur la base de la norme
2000/14/CE
7 Degré de protection contre l’eau: IPX4
8 Attention!
9 Attention ! Protection de l’environnement! Le présent
appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les
ordures ménagères/déchets. Toujours déposer les
appareils usagés dans un centre de collection.
IT
1 Leggere le istruzioni per l’uso!
2 Avvertenza! Utensile in movimento! Utensile in au-
toavanzamento!
3 Mantenere terzi fuori dall’area a rischio.
4 In caso di danno al cavo togliere immediatamente il
connettore e sostituire il cavo!
5 Indossare una protezione per gli occhi e per gli
organi uditivi!
6 Livello di potenza sonora, misurato in conformitàcon
la norma 2000/14/CE
7 Grado di protezione contro l’acqua: IPX4
8 Avvertenza!
9 Attenzione protezione dell’ambiente! Questo appar-
ecchio non può essere smaltito con la spazzatura
domestica/con riuti non riciclabili. Consegnare
l’apparecchio vecchio esclusivamente in un punto di
raccolta pubblico.
Abbildung und Erklärung der Piktogramme Illustration and explanation of pictograms
Représentation et explication des pictogrammes Illustrazione e spiegazione dei simboli
Ilustración y explicación de los pictogramas Εðεîçγçóç óõìâïëùí
Razlaga opozorilnih znakov na napravi Иçоáраæåниå и оáúяснåниå пиктоãраìì

RU
1 Читайте руководство по эксплуатации!
2 Осторожно! Вращающийся инструмент!
Инструмент имеет инерционный выбег!
3 Не допускайте в опасную зону посторонних!
4 При повреждении кабеля немедленно выньте и
замените штепсельную вилку!
5 Носите защитные очки и наушники!
6 Уровень звуковой мощности, измеренный
bсогласно 2000/14/EC
7 Степень защиты по отношению к воде: IPX4
8 Используйте очки и наушники!
9 Внимание - защита окружающей среды! Ýтот
прибор не разрешается утилизировать вместе
с бытовыми/производственными отходами.
Старый прибор сдавать только на общественном
сборном пункте.
7
SI
1 Pozor! Preberite navodila za uporabo in upoštevajte
opozorilne in varnostne simbole!
2 Nevarnost – vrteča rezila. Med delovanjem stroja v
odprtine ne potiskajte rok ali nog..
3 Opazovalci ne smejo biti pri stroju!
4 Pozor! Če se napajalni kabel poškoduje ali prereže,
vtikač takoj izvlecite iz vtičnice.
5 Uporabite zaščito za sluh in oči.
6 Nivo zvočnega pritiska je izmerjen po 2000/14/EC.
7 Stopnja zaščite pred vodo: IPX4
8 Opozorilo!
9 Pozor: Zaščita okolja! Tega stroja ne smete zavreči
med navadne/gospodinjske odpadke. Odnesite ga
na ustrezno zbirno mesto.
ES
1 ¡Lea las instrucciones antes de usar el aparato!
2 ¡Precaución! ¡Herramienta de rotación eléctrica!
La herramienta continúa funcionamiento después
de ser apagada!
3 ¡Mantenga a terceros alejados de la zona de riesgo!
4 Si el cable eléctrico está dañado desenchufe el
aparato y cambie inmediatamente el cable.
5 Póngase gafas de protección, protectores en el
oído y careta o máscara de protección!
6 Nivel de potencia acústica (2000/14/EC)
7 Grado de protección IPX4
8 Peligro!
9 ¡Atención Protección medioambiental! Este dispo-
sitivo no se puede dejar en la basura general del
hogar. Llévelo solamente en un punto señalado
para su recolección.
GR
1 Προσοχή! Διαβάστε το Εγχειρίδιο και λάβετε
υπόψη σας τις προειδοποιήσεις και τις οδηγίες
ασφάλειας!
2 Κίνδυνος – Περιστρεφόμενες λεπίδες. Κρατήστε τα
πόδια και τα χέρια σας μακριά από τα ανοίγματα
όταν το μηχάνημα λειτουργεί.
3 Κρατήστε το θεατές μακριά σας!
4 Προσοχή! Βγάλτε αμέσως την πρίζα εάν το
καλώδιο έχει φθαρεί ή κοπεί.
5 Φοράτε προστατευτικά όρασης και ακοής.
6 Επίπεδο θορύβου μετρηθέν σύμφωνα με την
οδηγία 2000/14/EC
7 Βαθμός προστασίας από το νερό: IPX4
8 Προειδοποίηση!
9 Προσοχή: Προστασία περιβάλλοντος! Αυτή η
συσκευή δεν πρέπει να πεταχτεί στα σκουπίδια.
Απορρίπτεται μόνο σε συγκεκριμένα σημεία
συλλογής συσκευών.

DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung
DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 7
Technische Daten DE-2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-2
Sicherheitshinweise DE-3
- Grundregeln
- Vorbereitung
- Betrieb
Elektrische Sicherheit und Steckeranschluss DE-4
Vorbereitung DE-5
- Montage
Ordnungsgemäße Nutzung DE-5
Bedienelemente DE-5
- Ein-/Aus-Schalter
- Richtungsschalter
- Überlastschutz
Demontage DE-5
Zufuhr DE-5
Entleeren des Sammelbehälters DE-6
Einstellen des Schneidwerks DE-6
Fehlerbehebung DE-6
- Motor läuft nicht
- Zu zerkleinerndes Material wird nicht eingezogen
Wartung und Pege DE-7
Lagerung DE-7
Reparaturdienst DE-7
Entsorgung und Umweltschutz DE-7
Konformitätserklärung DE-7
Garantiebedingungen DE-7
Service

Elektrischer Gartenhäcksler
DE-2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag, Brand- und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elek-
trowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät er-
höht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
Technische Daten
Modell GSLN 2600
Nennspannung V~ 230-240
Nennfrequenz Hz 50
Nennleistung W 2600
Leerlaufdrehzahl U/min 40
Maximale Astdicke mm 40
Gewicht kg 28
Schalldruckpegel dB(A) 75,1 (K=3,0) (EN 13683)
Betriebsdauer S6 40%(Volllast: 4 min., Leerlauf: 6 min.)
Schutzklasse I; Schutzart IPX4
Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Vorankündigung vorgenommen
werden. Alle Angaben dieser Gebrauchsanweisung sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche, die aufgrund der Ge-
brauchsanweisung gestellt werden, können daher nicht geltend gemacht werden.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für
den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Geräte- und Maschinenlärmschutz-
verordnung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht
in Betrieb genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!

DE-3
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Gerätes den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefähr-
lich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen und so, wie es für diesen speziellen Ge-
rätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
liziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise
Grundregeln
1. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des Häcks-
lers mit den im vorliegenden Handbuch enthaltenen
Anleitungen vertraut.
2. Lassen Sie nicht zu, dass Kinder oder Personen, die
nicht mit den hierin enthaltenen Anleitungen vertraut
sind, den Häcksler verwenden. Das Alter von Bedie-
nern des Geräts unterliegt möglicherweise vor Ort
geltenden gesetzlichen Vorschriften.
3. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden; es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kin-
der sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie mit dem Gerät nicht spielen.
4. Der Bediener bzw. Anwender des Gartenhäckslers
haftet für Unfälle oder Gefahren, denen Dritte oder
deren Eigentum ausgesetzt werden.
Vorbereitung
1. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Kleidung mit
hängenden Schnüren oder Bändern oder lose hän-
genden Schmuck, da sich diese in bewegten Teilen
verfangen können. Der Gebrauch von festen Hand-
schuhen and rutschfestem Schuhwerk wird empfoh-

DE-4
len. Tragen Sie Gehörschutz und Schutzbrille! Tra-
gen Sie eine Schutzmaske, wenn Sie den Häcksler in
staubiger Umgebung verwenden.
2. Stellen Sie sicher, dass der Gartenhäcksler vor dem
erstmaligen Gebrauch ordnungsgemäß zusammen-
gebaut wurde.
3. Betreiben Sie den Häcksler niemals, während sich
Personen, insbesondere Kinder, oder Haustiere in
der Nähe benden.
4. Ziehen Sie den Gartenhäcksler niemals am An-
schlusskabel und ziehen Sie den Netzstecker nie-
mals durch Ziehen am Anschlusskabel. Achten Sie
während des Betriebs stets auf die Lage des An-
schlusskabels. Halten Sie es vom Einfülltrichter und
den Auswurföffnungen fern.
5. Achten Sie vor dem Einschalten des Geräts darauf,
dass der Häcksler auf einem festen, ebenen Unter-
grund steht. Betreiben Sie das Gerät nur auf freien
Flächen (z.B. nicht unmittelbar neben einer Wand
oder anderen Objekten).
6. Betreiben Sie das Gerät nicht auf kiesbedecktem
oder gepastertem Untergrund, da herausgeschleu-
dertes Material hier zu Verletzungen führen kann.
7. Halten Sie das Kabel fern von den Messern, schar-
fen Kanten, Öl oder Hitze. Benutzen Sie den Garten-
häcksler nicht mit beschädigtem Anschlusskabel.
8. Der Gartenhäcksler sollte ausschließlich zum Häck-
seln von Gartenabfällen verwendet werden. Verwen-
den Sie das Gerät nicht für andere Zwecke.
9. Prüfen Sie vor dem Einschalten des Geräts, ob alle
Schrauben, Muttern und sonstigen Befestigungs-
elemente ordnungsgemäß angezogen sind und alle
Schutzvorrichtungen und Abdeckungen ordnungsge-
mäß angebracht wurden.
10. Sehen Sie vor dem Einschalten des Geräts in den
Einfülltrichter und stellen Sie sicher, dass er leer ist.
Betrieb
1. Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder ausreichend hel-
lem künstlichem Licht.
2. Benutzen Sie den Gartenhäcksler niemals im Regen
oder bei feuchten/nassen Bedingungen. Betreiben
Sie den Gartenhäcksler nicht in schlecht belüfteten
Bereichen oder in Bereichen, in denen sich leicht ent-
zündliche Materialien benden.
3. Den Gartenhäcksler bei eingeschaltetem Motor nie-
mals neigen.
4. Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren Körper fern vom Ein-
fülltrichter.
5. Achten Sie stets auf ihr Gleichgewicht. Lehnen Sie
sich nicht zu weit vor. Achten Sie darauf, dass Sie nie
auf einer höheren Ebene stehen als das Gerät selbst,
wenn Sie dem Häcksler Material zuführen.
6. Achten Sie darauf, dass im Bereich des Auswurfs
keine Materialansammlungen entstehen; dies kann
den ordnungsgemäßen Auswurf von Häckselgut be-
hindern und einen Materialrückschlag durch die Ein-
füllöffnung nach sich ziehen.
7. Schalten Sie den Gartenhäcksler aus und warten Sie,
bis die Häckselmesser zum Stillstand kommen, bevor
Sie das Gerät von einem Arbeitsbereich zum andern
bewegen.
8. Stecken sie Ihre Hände nicht in den Einfüllschacht
und halten Sie sie fern von sich drehenden Klingen.
9. Heben oder tragen Sie den Gartenhäcksler nie bei
laufendem Motor.
10. Der Häcksler darf ausschließlich in aufrechter Posi-
tion betrieben werden. Betreiben Sie den Häcksler
nicht auf der Seite liegend.
11. Geben Sie keine Fremdkörper bzw. ungeeigneten
Materialien wie Steine, Glas, Metall, Erde oder Kunst-
stoff in den Häcksler.
12. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz...
- wann immer Sie den Gartenhäcksler unbeaufsich-
tigt lassen;
- vor dem Entfernen einer Blockierung;
- bevor Sie den Gartenhäcksler überprüfen, reinigen
oder sonstige Arbeiten daran ausführen.
13. Überprüfen Sie den Gartenhäcksler sofort, wenn das
Gerät in ungewöhnlicher Weise vibriert.
14. Halten Sie alle Hebel und Griffe trocken und sauber.
Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest und sicher sitzen, bevor Sie den Gar-
tenhäcksler verwenden.
15. Falls Sie zum Betreiben des Gartenhäckslers ein
Verlängerungskabel verwenden müssen, sollte das
Kabel mindestens für 8 Ampere ausgelegt sein.
16. Verwenden Sie ausschließlich Kabel, die sich für den
Außengebrauch eignen, vorzugsweise in einer hoch-
sichtbaren Warnfarbe.
17. Verwenden Sie bei Verlängerungskabeln mit einer
Länge von bis zu 25 Metern Kabel mit einem Quer-
schnitt von 1,5 mm². Verwenden Sie bei Verlänge-
rungskabeln mit einer Länge von über 25 Metern,
jedoch weniger als 40 Metern Kabel mit einem Quer-
schnitt von 2,5 mm².
18. Tauschen Sie beschädigte Verlängerungskabel stets
aus. Verwenden Sie keine beschädigten Kabel.
19. Berühren Sie niemals ein Netzkabel oder Verlänge-
rungskabel, das eine rissige oder in anderer Weise
beschädigte Isolierung aufweist. Trennen Sie das be-
treffende Kabel vom Stromnetz und tauschen Sie es
aus. Reparieren Sie beschädigte Kabel nicht.
20. Schalten Sie den Strom ab, bevor Sie Stecker, Kabel-
kupplungen oder Verlängerungskabel trennen.
21. Wickeln Sie das Kabel stets sorgfältig auf und vermei-
den Sie dabei Knickstellen.
22. Befolgen Sie stets die Herstelleranweisungen.
23. Je nach Belastbarkeit des örtlichen Stromnetzes kann
es beim Einschalten des Geräts zu einem kurzzeiti-
gen Spannungseinbruch kommen. Dies kann andere
Geräte beeinussen oder beispielsweise das Blinken
einer Lampe auslösen. Hat das Stromnetz eine maxi-
male Impedanz (Zmax) von weniger als 0,376 Ohm,
sind derartige Störungen nicht zu erwarten. (Wenn
Sie hierzu weitere Informationen benötigen, wenden
Sie sich im Bedarfsfall an Ihren örtlichen Stromver-
sorger).
24. Schalten Sie die Maschine vor Anbringen und Entfer-
nen des Sammelbehälters ab.
Lesen Sie das vorliegende Handbuch vor der
Verwendung des Gartenhäckslers sorgfältig
durch und bewahren Sie das Handbuch zum
späteren Nachschlagen gut auf.

DE-5
Elektrische Sicherheit und Steckeranschluss
WARNUNG!
Lesen Sie diese Sicherheitsvorschriften sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen.
Achten Sie vor dem Einschalten darauf, dass die Netz-
spannung mit der auf dem Leistungsschild angegebe-
nen Betriebsspannung übereinstimmt! Dieses Gerät ist
für den Betrieb an einer Stromquelle mit 230-240 VAC
und 50 Hz ausgelegt. Der Anschluss des Geräts an eine
andere Stromquelle kann zu Schäden am Gerät führen.
Empfehlung
Schliessen Sie das Gerät nur an eine Stromversorgung
an, die über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung(RCD)
mit einem Auslösestrom von höchstens 30 mA geschützt
ist.
Vorbereitung
Montage (Abb. 2)
Lieferumfang
1x Bedienungsanleitung
1x Schraubenschlüssel
1x Leiserhäcksler
1x Sammelbehälter
1x Grundrahmen
2x Radsatz
2x Standfußsatz
1x Kleinteilebeutel
1x Einstellschraube
5. Nehmen Sie alle Teile aus dem Paket. Vergewissern
Sie sich, dass die vier vorstehenden Halterungen am
Motorboden durch die vier Nuten an der Oberseite
des Grundrahmens geführt werden. (Abb. 3)
6. Schieben Sie den Sammelbehälter aus dem Grund-
rahmen. (Abb. 4)
7. Befestigen Sie die vorderen Standfüße mit Hilfe der
zwei Schrauben am Grundrahmen. (Abb. 5)
8. Befestigen Sie die Räder mit Hilfe des Schrauben-
schlüssels am Grundrahmen. Verwenden Sie dafür
zwei Radhülsen, zwei Unterlegscheiben, zwei Fe-
derscheiben und zwei Schrauben. Montieren Sie die
Kappe, indem Sie sie per Hand auf das Rad drücken.
(Abb. 6)
9. Schieben Sie den Sammelbehälter wieder in den
Grundrahmen. Vergewissern Sie sich, dass der Sam-
melbehälter über den Führungsschienen läuft. (Abb. 7)
10. Stellen Sie sich so hin, wie in Abb. 8 gezeigt und po-
sitionieren Sie Ihre Hände wie abgebildet. Legen Sie
die Motoreinheit so in den Grundrahmen, dass die
vier vorstehenden Halterungen (Abb. 8/Teil B) der
Motoreinheit in die Aussparungen (Abb. 8-1/Teil A)
des Grundrahmens geführt werden.
11. Befestigen Sie die Positionierungsplatte mit zwei
Schrauben am Grundrahmen. (Abb. 9)
12. Verriegeln Sie den Sammelbehälter mit dem Sicher-
heitsschalter an seiner Position, indem Sie den Si-
cherheitsschalter nach oben drücken. (Abb. 10-1)
Ordnungsgemäße Nutzung
Dieser Häcksler ist für das Schneiden von faserigen und
holzhaltigen Gartenabfällen und für deren Kompostie-
rung ausgelegt.
Bedienelemente
Ein-/Aus-Schalter (Abb. 1; Nr. 2)
• Betätigen Sie die grüne Taste, um den Häcksler ein-
zuschalten.
• Betätigen Sie die rote Taste, um den Häcksler auszu-
schalten.
Hinweis: Dieses Gerät ist mit einem elektromagneti-
schen Schalter ausgestattet, der ein unbeabsichtigtes
Einschalten nach einem Ausfall der Stromversorgung
verhindert.
Richtungsschalter
Vorsicht! Der Richtungsschalter kann nur bedient
werden, wenn der Häcksler ausgeschaltet ist.
Position A (Abb. 1.A)
Der Umkehrschalter wurde auf Position A gestellt. Das
Schneidmesser zieht das Material ein und zerkleinert es.
Nach dem Herstellertest steht der Schalter auf Position A.
Position B (Abb. 1.B)
Wenn das Schneidmesser eingeklemmt ist, so dass der
Motor nicht mehr laufen kann, betätigen Sie erst die rote
Taste des Ein-/Aus-Schalters, um den Motor zu stoppen.
Schalten Sie anschließend den Richtungsschalter auf die
linke Position B und betätigen Sie den Ein-/Aus-Schalter
(grüne Taste). Halten Sie die grüne Taste des Ein-/Aus-
Schalters gedrückt. Das Schneidmesser dreht in umge-
kehrter Richtung und gibt das Material frei, so dass Sie
es entfernen können. Sobald Sie den Ein-/Aus-Schalter
loslassen, stoppt der Häcksler automatisch.
Überlastschutz
Eine Überlastung (z. B. eine Blockierung des Schneid-
messers) führt nach einigen Sekunden zum Stillstand
des Geräts. Um den Motor vor Beschädigung zu schüt-
zen, trennt der Überlastschalter das Gerät automatisch
von der Stromversorgung.
Warten Sie mindestens 1 Minute mit dem Neustart. Drü-
cken Sie dann die Reset-Taste (1) und anschließend den
Ein-/Aus-Schalter.
Wenn das Schneidmesser blockiert ist, schalten Sie den
Richtungsschalter auf die linke Position B, bevor Sie den
Häcksler erneut einschalten.
Demontage
Für bestimmte Zwecke, z. B. zur Lagerung nach der Nut-
zung usw., können Sie den Häcksler in umgekehrter als
der unter „Montage“ beschriebenen Reihenfolge zerlegen.
Zufuhr
Führen Sie das zu zerkleinernde Material an der rechten
Seite des Trichters ein. Das Schneidmesser zieht das
Material automatisch ein.
Vorsicht! Wenn das vom Schneidmesser einge-
zogene Material zu lang ist, sodass es aus dem

DE-6
Gerät herausragt, kann es ausschlagen! Halten
Sie einen Sicherheitsabstand ein!
Warnung! Verwenden Sie immer den Stößel
(Abb.11), um Material in den Einfülltrichter zu
drücken. Verwenden Sie niemals nur Ihre Hän-
de! Bewahren Sie den Stößel nach der Nutzung
gut auf.
- Führen Sie nur so viel Material zu, dass der Ein-
führtrichter nicht verstopft wird.
- Häckseln Sie Gartenabfälle, die einige Tage gelagert
wurden und verwelkt und feucht sind, abwechselnd mit
Zweigen. Dadurch wird eine Blockierung des Schneid-
messers verhindert.
- Stecken Sie kein weiches Material, wie z. B. Küchenab-
fall, in den Häcksler, statt es zu kompostieren.
- Stark verzweigtes Material mit Laub muss ganz zerklei-
nert sein, bevor neues Material zugeführt werden kann.
- Achten Sie darauf, dass das zerkleinerte Material frei
aus dem Auswurfkanal fallen kann – Gefahr einer Auf-
stauung!
- Die Lüftungsschlitze dürfen nicht vom Abfallbehälter
oder dem zerkleinerten Material verdeckt sein.
Entleeren des Sammelbehälters
Wenn Sie durch die Aussparungen an der Oberseite des
Grundrahmens schauen, können Sie sehen, wie viel ge-
häckseltes Material sich im Sammelbehälter bendet.
Leeren Sie den Sammelbehälter immer rechtzeitig, um
eine Überfüllung zu verhindern.
Gehen Sie wie folgt vor:
a) Schalten Sie das Gerät am EIN-/AUS-Schalter aus.
b) Drücken Sie den Sicherheitsschalter nach unten
(Abb. 10-2).
c) Lösen Sie den Sammelbehälter.
d) Nehmen Sie den Sammelbehälter nach vorne heraus.
Einstellen des Schneidwerks (Abb. 13)
Das Gegenmesser B sollte so eingestellt sein, dass es
einen Abstand von 0 mm bis 0,75 mm vom Schneidmes-
ser A hat (Abb. 13). Dieser Abstand sollte eingehalten
werden, um den effektiven Betrieb des Geräts zu garan-
tieren.
Hinweis: Weiche Materialien oder nasse Zweige kön-
nen bei falsch eingestelltem Messerabstand zerrissen
anstatt sauber geschnitten werden. Das gleiche Problem
entsteht auch durch häuge Verwendung stumpf gewor-
dener, abgenutzter Gegenmesser. Auf der rechten Seite
des Häckslers nden Sie die Messereinstellschraube (6).
Drehen Sie die Schraube zum Nachstellen des Abstands
nach rechts.
1. Bei leichterem Material, das sich problemlos schnei-
den lässt, drehen Sie die Schraube eine halbe Umdre-
hung im Uhrzeigersinn.
2. Wenn Sie schwere Materialien häckseln wollen (etwa
härtere oder große Teile) kann es erforderlich sein,
diese zweimal durch den Häcksler laufen zu lassen;
dabei wird das Material im ersten Durchlauf zer-
quetscht und erst im zweiten geschnitten. Zum Lösen
der Einstellschraube (6) die Schraube eine halbe Um-
drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Nachdem Sie die Einstellung vorgenommen haben,
prüfen Sie, ob die Messer effektiv schneiden. Um
Schäden am Häcksler zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Schneidmesser das Gegenmesser
nicht berührt.
HINWEIS:
1. Achten Sie darauf, dass sich Gartenabfälle vor dem
Häckseln nicht anhäufen, da diese dann zu kompos-
tieren beginnen, feucht werden und beim Häckseln
die Messerbaugruppe verstopfen. Trockenes Material
hilft in den meisten Fällen, den Auswurfschacht frei zu
halten. Heben Sie stets einige trockene Äste auf, um
damit die Messerbaugruppe zu säubern.
2. Kontrollieren Sie beim Häckseln regelmäßig die Men-
ge des gehäckselten Materials unter dem Auswurf-
schacht oder in der Fangbox.
3. Es darf sich nie so viel gehäckseltes Material anhäu-
fen, dass es bis in den Auswurfschacht des Häckslers
reicht.
4. Ist die Fangbox voll, schalten Sie den Gartenhäcks-
ler über den EIN/AUS-Schalter aus und leeren Sie die
Box aus.
WARNUNG!
Stecken Sie Ihre Hände nicht in den Auswurfschacht des
Häckslers, um gehäckseltes Material zu entfernen, solan-
ge der Häcksler eingeschaltet oder mit dem Stromnetz
verbunden ist.
HINWEIS: Schalten Sie den Gartenhäcksler bei norma-
lem Betrieb nicht aus, solange sich noch Häckselgut in
der Messerbaugruppe bendet. Wird der Häcksler zu früh
ausgeschaltet, können darin verbleibende Materialstücke
die Messerbaugruppe verstopfen und den Motor abwür-
gen, wenn Sie den Häcksler wieder einschalten.
Fehlerbehebung
Motor läuft nicht
• Der Überlastschutz ist aktiviert.
- Stellen Sie den Richtungsschalter auf Position B und
betätigen Sie die Reset-Taste, halten Sie den Ein-/
Aus-Schalter gedrückt, um den Häcksler für eine
kurze Zeit einzuschalten. Stellen Sie den Richtungs-
schalter zurück auf Position A, nachdem die Blockie-
rung entfernt wurde.
• Stromausfall
- Überprüfen Sie das Stromkabel, den Stecker und
die Sicherung Ihres Hausanschlusses sowie den FI-
Schutzschalter.
• Der Sicherheitsschalter am Sammelbehälter ist nicht
an der korrekten Position verriegelt.
- Stellen Sie sicher, dass sich der Sammelbehälter an
der richtigen Position bendet und verriegelt ist.
Zu zerkleinerndes Material wird nicht eingezogen
• Das Schneidmesser läuft rückwärts.
- Ändern Sie die Drehrichtung.
• Das Material ist im Einfülltrichter verklemmt
- Stellen Sie den Richtungsschalter auf Position B und
schalten Sie den Häcksler ein. Ziehen Sie das Mate-
rial aus dem Einfülltrichter.
- Führen Sie dicke Zweige erneut so zu, dass das

Schneidmesser bereits geschnittene Kerben nicht
zuerst erfasst.
• Das Schneidblatt ist blockiert
- Stellen Sie den Richtungsschalter auf Position B und
schalten Sie den Häcksler ein. Das Schneidmesser
läuft jetzt rückwärts und gibt das blockierte Material
frei.
Vorsicht! Ändern Sie die Drehrichtung erst nach
vollständigem Stillstand des Häckslers auf die
gewünschte Position.
Wartung und Pege
WARNUNG!
Stellen Sie sicher, dass der Gartenhäcksler ausgeschal-
tet und vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie Reini-
gungs- und Wartungsarbeiten am Gerät durchführen.
Tragen Sie zum Reinigen der Schneidmesser stets feste
Schutzhandschuhe.
1. Um die Leistungsfähigkeit des Gartenhäckslers zu er-
halten, muss er sauber gehalten werden.
2. Reinigen Sei den Gartenhäcksler stets direkt nach Ge-
brauch.
3. Lassen Sie gehäckseltes Material nicht auf den Flä-
chen des Gartenhäckslers antrocknen und aushärten.
Dies wirkt sich unmittelbar in negativer Weise auf die
Häckselleistung aus.
4. Achten Sie darauf, dass Einfüll- und Auswurfschacht
sauber gehalten werden und frei sind von Abfallmate-
rial.
5. Vergewissern Sie sich, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest und sicher sitzen.
6. Lassen Sie defekte oder abgenutzte Teile stets von
qualiziertem Fachpersonal reparieren bzw. austau-
schen.
VORSICHT
1. Ziehen Sie die Schneidwerk-Einstellschraube nicht zu
fest an, da dies die Lebensdauer des Häckslers verrin-
gert.
2. Lassen Sie Ihren Gartenhäcksler von qualizierten
Servicetechnikern inspizieren und warten. Versuchen
Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren, es sei denn,
Sie besitzen eine entsprechende Qualikation.
Lagerung
Stellen Sie sicher, dass der Gartenhäcksler sorgfältig
gereinigt wurde, bevor er an einem sauberen, trockenen
Ort außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert wird.
Reparaturdienst
Achtung! Elektrische Reparaturarbeiten dürfen
nur von einem Elektrofachmann bzw. Kunden-
dienstwerkstatt durchgeführt werden!
Bitte beschreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur
den von Ihnen festgestellten Fehler.
Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie
es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf
keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es
umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Ver-
wertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesier Straße 36, D-64839 Münster,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Elektrischer Leisehäcksler GSLN 2600 (Nennleistung
2600 W; Nenndrehzahl 40 min-1), auf das sich diese
Erklärung bezieht, den einschlägigen Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/
EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/EG (EMV-Richt-
linie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/EG
(Geräuschrichtlinie) entspricht. Zur sachgerechten Um-
setzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicher-
heits- und Gesundheitsanforderungen wurden folgende
Normen und/oder technische Spezikation(en) heran-
gezogen:
EN 60335-1:2002+A11+A1+A12+A2+A13
06/42/EC - Annex I/05.06; EN 13683:2003+A1
EN 62233:2008; ZEK 01.2-08/12.08
EN 55014-1:2006+A1; EN 55014-2:1997+A1+A2
EN 61000-3-2:2006+A1+A2; EN 61000-3-11:2000
gemessener Schallleistungspegel 86,6 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 89,0 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V /
Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand
der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 10.05.2013
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
Garantiebedingungen
Für dieses Werkzeug leisten wir unabhängig von den
Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag ge-
genüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein-
griff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.
DE-7

CONTENT Page
Pictures 1 - 7
Technical Data GB-2
General safety information for power tools GB-2
Safety Words GB-3
- Training
- Prepartion
- Operation
Electrical safety and plug tting GB-4
Preparation GB-4
- Assembling
Proper usage GB-4
Controls GB-5
- On/off switch
- Reversing switch
- Overload protection
Disassembling GB-5
Feeding GB-5
Emptying the collection box GB-5
Adjusting the cutting gear GB-5
Troubleshooting GB-6
- The motor does not run
- The material to be chopped is not pulled in
Care and maintenance GB-6
Storage GB-6
Repair Service GB-6
Declaration of Conformity GB-7
Warranty GB-7
Service
ENGLISH
Translation of the original Operating Instructions
GB-1

Electric Silent Shredder
GB-2
General safety information for power tools
Warning! Read all safety-related information
and safety instructions! Failure to observe the
safety information and instructions may result in
electric shock, burns and/or severe injury.
Keep the safety information and instructions for
future reference.
The term ‘power tool’ as used in the safety information
and instructions includes both mains-operated tools
(with power cord) and battery-operated tools (without
power cord).
1) Safety at the workplace
a) Keep your working area clean, tidy and well-lit.
Disorder and poorly lit working areas may result in
accidents.
b) Do not operate the power tool in potentially
explosive environments containing combusti-
ble uids, gases or dusts. Power tools generate
sparks that may ignite dusts or fumes.
c)
Keep children and other persons away while you
are operating the power tool. Distractions may
result in the operator loosing control over the tool.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must t into
the mains socket. The plug must not be modi-
ed in any way. Do not use adapter plugs/con-
nectors in combination with tools with protec-
tive earthing. Unmodied plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces as
pipes, heaters, ovens and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body is
earthed.
c) Keep the tool out of the rain or moisture in
general. The penetration of water into a power tool
increases the risk of electric shock.
d) Do not use the cord to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep
the cord away from heat, oil and sharp edges
or moving parts of the tool. Damaged or tangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use ex-
clusively extension cords that are approved for
outdoor-use. The use of an extension cord that is
suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If the operation of a power tool in a moist envi-
ronment cannot be avoided it is highly recom-
mended to use a residual current device (RCD).
The use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
3) Personal safety
a) Always pay attention to what you do and apply
reasonable care when working with a power
tool. Do not use the power tool when you are
tired or under the inuence of medication,
drugs or alcohol. When working with power tools,
even a short moment of inattentiveness may result
in severe injury.
b) Wear personal protection equipment and al-
Technical Data
Model GSLN 2600
Nominal voltage V~ 230-240
Nominal frequency HZ 50
Nominal power W 2600
No-load speed rpm 40
Max.branch diameter mm 40
Weight kg 28
Sound pressure level dB(A) 75,1 (K=3,0) (EN 13683)
Service life S6 40%(full load: 4 min., no-load: 6 min.)
Class of protection I; Degree of protection IPX4
Technical and visual changes can be made during the course of the further development and without prior notice.
All information given in these instructions for use are therefore given without guarantee. Legal claims, which are
based on the instructions for use can therefore not be made.
Noise emission information in accordance with the German Product Safety Act (ProdSG) and the EC Machine
Directive: the noise pressure level at the place of work can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will
require noise protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention noise control! Please observe the regional regulations when starting up the machine

GB-3
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust
mask, nonslip safety shoes, safety helmet or ear
protectors (depending on the type and application
of the tool) reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make sure that
the power tool is switched off before you con-
nect it to the mains supply and/or the battery
and whenever you pick up or carry the tool.
When carrying the tool with your nger on the on/
off switch or connecting the tool to the mains supply
with the switch in ‘ON’ position, this may result in
accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and
the like before you switch the power tool on. A
wrench or other tool that is inside or on a rotating
part of the tool may cause injury.
e) Avoid unusual postures. Make sure to have a
safe footing and keep your balance at all times.
This will allow you to better control the power tool
in unexpected situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothes and
gloves clear of all moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may get caught in moving
parts.
g) If dust extraction/collection devices are pro-
vided make sure that they are connected and
used properly. The use of a dust extraction device
may reduce risks caused by dust.
4) Use and handling of the power tool
a) Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each case.
The use of the suitable power tool within the stated
range of performance makes working more effec-
tive and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged switch.
A power tool that cannot be switched on or off any
more is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug and/or remove the battery
before adjusting a tool, changing accessories
or putting the tool aside. This precaution avoids
the unintentional start of the tool.
d) Store power tools that are currently not used
out of the reach of children. Do not allow per-
sons to use the tool if they are not familiar with
the tool or these instructions. Power tools are
dangerous if used by inexperienced persons.
e) Thoroughly maintain your power tool. Check
whether moving parts are working properly and
are not jamming/sticking, and whether parts are
broken or otherwise damaged in a way that may
affect the function of the power tool. Have dam-
aged parts repaired before using the tool. Many
accidents are the result of poorly maintained power
tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Thoroughly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are jamming less often and are easier to guide.
g) Use power tools, accessories, add-on tools, etc.
in accordance with these instructions and in the
way prescribed for the respective type of tool.
You should also consider the working condi-
tions and the work to be carried out. The use of
power tools for purposes other than those intended
for the respective tool may result in dangerous situ-
ations.
5) Service
a) Have the power tool serviced by qualied tech-
nical personnel only; repairs should be carried
out using exclusively original spare parts. This
will ensure the continued safe operation of the
power tool.
Safety Words
Training
1. Become familiar with this user guide before attempt-
ing to operate this shredder.
2. Never allow children or people unfamiliar with these
instructions to use the garden shredder. Local regula-
tions may restrict the age of the operator.
3. This product is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning the use of the product by a
person responsible for their safety. Children should
be supervised to ensure that they do not play with
the product.
4. The operator or user of this garden shredder is re-
sponsible for accidents or hazards occurring to other
people or their property.
Prepartion
1. Do not wear loose clothing or clothing that has hang-
ing cords or ties, also do not wear jewellery which can
be caught in the moving parts. Use of sturdy gloves
and non-skid footwear is recommended. Wear ear
protectors and safety glasses. If the garden shredder
is used in dusty conditions, wear a face mask.
2. Ensure that the garden shredder is correctly assem-
bled before use.
3. Never shred while people, especially children, or pets
are nearby.
4. Never pull the garden shredder by the cable, or pull
the cable to disconnect from the mains supply. Be
aware of the position of the cable at all times. Keep
it away from the feeding chute and outlet openings.
5. Make sure that the shredder is standing on a rm
level surface before switching on. Only operate the
machine in open space (e.g. not close to a wall or
other objects).
6. Do not operate the machine on a gravel or paved sur-
face when ejected material could cause injury.
7. Keep the cable away from the blades, sharp edges,
oils or heat sources. Do not use the garden shredder
if the cable is damaged.
8. This garden shredder should be used exclusively for
shredding garden refuse. Do not use it for any other
purposes.
9. Before starting the machine, check that all screws,

GB-4
nuts, bolts and other fasteners are properly secured
and that the guards/covers are in place.
10. Before starting the machine, look into the feeding
chute and make certain that it is empty.
Operation
1. Shred only in daylight or good articial light.
2. Never use the garden shredder in the rain or wet con-
ditions. Do not operate the garden shredder is poorly
ventilated areas, or in areas where ammable materi-
als are present.
3. Do not tilt the garden shredder when the motor is
switched on.
4. During use, keep your face and body away from the
feeding chute.
5. Keep proper balance at all times. Do not overreach.
Never stand at a higher level that the base of the ma-
chine when feeding material into it.
6. Do not allow processed material to build up in the
discharge zone, this may prevent proper discharge
and result in a kickback of material through the feed
intake.
7. Switch off and wait until the blades have stopped ro-
tating, if the garden shredder is to be moved to a dif-
ferent work area.
8. Do not put your hands in the feeding chute or near the
rotating blades.
9. Never pick-up or carry the garden shredder while the
motor is running.
10. The shredder must be used in the upright position
only. Do not operate the shredder if it is lying on its
side.
11. Do not feed foreign objects such as stones, glass,
metal, earth or plastics into the garden shredder.
12. Switch off and disconnect from the mains supply:
– Whenever you leave the garden shredder unat-
tended.
– Before clearing a blockage.
– Before checking, cleaning or working on the garden
shredder.
13. If the garden shredder starts to vibrate abnormally
check machine immediately.
14. Keep all handles and grips dry and clean. Make sure
that all exterior nuts, bolts and screws are tight and
secure before operating the garden shredder.
15. If you need to use an extension cable when using the
garden shredder, it should be rated at 8A minimum.
16. Use only extension cords suitable for outdoor use,
preferable with a high visibility cable colour.
17. For extension cables up to 25 metres, use a wire
cross section of 1.5 mm2. For extension cables over
25 metres but less than 40 metres, use a wire cross
section of 2.5 mm2.
18. Always replace a damaged extension cable. Do not
use if damaged.
19. If the insulation on a power cable or extension lead
is found to be cut or damaged, do not touch it! Dis-
connect the power supply immediately and have the
damaged cable replaced. Do not repair damaged
cables.
20. Always switch off at the mains, before disconnecting
any plug, cable connectors or extension cables.
21. Always wind the cable carefully, avoiding kinking.
22. Always follow the manufacturer’s instructions.
23. Attention! Through poor conditions of the electri-
cal MAINS, shortly voltage drops can appear when
starting the EQUIPMENT. This can inuence other
equipment (eg. Blinking of a lamp). If the MAINS-
IMPEDANCE Zmax <0.376 OHM (GSL 2800), such
disturbances are not expected. (In case of need, you
may contact your local supply authority for further in-
formation).
Read this Instruction Booklet carefully before
using the garden shredder and keep it in a safe
place for future reference.
Electrical safety and plug tting
WARNING!
Read these safety instructions thoroughly before con-
necting this product to the mains supply. Before switching
on, make sure that the voltage of your electricity supply is
the same as that indicated on the rating plate. This prod-
uct is designed to operate on 230-240V~AC 50Hz. Con-
necting it to any other power source may cause damage.
Recommendation
Only connect the device to a power source that is pro-
tected via a residual current protective device (RCD) with
a maximum release current of 30 mA.
Preparation
Assembling (Fig. 2)
Scope of delivery
1x Instruction manual
1x Spanner
1x Silent shredder
1x Collection box
1x Base frame
2x Wheel set
2x Support foot set
1x Small parts bag
1x Adjusting knob
1. Take all parts out of the package. Be sure four pro-
truding supports in the bottom of the motor unit pass
through four notches in the upper face of the base
frame. (Fig. 3)
2. Slide the collection box out of the base frame. (Fig. 4)
3. Fit the front wheel sets to the base frame with the aid
of two screws. (Fig. 5)
4. Use the spanner to mount wheels to the base fame
using two wheel shafts, two grommets, two spring
grommets and two screws. Assemble cap by pushing
in on by hand. (Fig. 6)
5. Slide the collection box back to the base frame. En-
sure that the collection box runs above the guide rails.
(Fig. 7)
6. Stand and put hands in position as shown in Fig. 8.
Lay the motor unit on the base frame by placing four
protruding supports (Fig. 8/Item B) of the motor unit
on the slots (Fig. 8-1/Item A) of the base frame.
Table of contents
Languages:
Other Ikra Paper Shredder manuals

Ikra
Ikra Gartenmeister GM H-3000 User manual

Ikra
Ikra Gartenmeister GM H-2800 User manual

Ikra
Ikra EGN 2500 User manual

Ikra
Ikra IMH 2500 User manual

Ikra
Ikra ILWH 3000 User manual

Ikra
Ikra ILH 2800 User manual

Ikra
Ikra EG 2500 User manual

Ikra
Ikra EGN 2500 User manual

Ikra
Ikra EGN 2500 User manual

Ikra
Ikra IMH 2500 User manual
Popular Paper Shredder manuals by other brands

Rexel
Rexel AUTO+300X Start here

Mighty Mac
Mighty Mac LSC503 Operating & assembly instructions

Fellowes
Fellowes POWERSHRED 70S instructions

Krug & Priester
Krug & Priester IDEAL 2260-C/C operating instructions

Tramontina
Tramontina TRF25 Series User and maintenance manual

Intimus
Intimus 100 SP2 operating instructions