Ikra GBS 10,8 LI User manual

Akku Gras- und Buschschere
Accu Grass- und Shrub shear
Cisaille et débroussailleuse à accu
Accu Buxus- en grasschaar
Cesoie per erba e cespugli con accumulatore
Batteridreven græs- til kratsaks
Gräs- och busksax med laddningsbart batteri
Akumulátorové nůžky na støíhání trávy a keøů
Akumulátorové nožnice na trávu a húštie
Akumulatorowe nożyce do trawy i gałęzi
Аккумуляторные ножницы для травы и кусторез
GBS 10,8 LI
73710679-03
Návod na obsluhu - Preklad pôvodného návodu na použitie
Pred použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
SK
Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
Read operating instructions before use!
GB
Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service!
Manuel d’utilisation - Traduction du mode d’emploi d’origine
FR
Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!
Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
IT
Návod k použití - Překlad původního návodu k použití
Pøed použitím je nutné si pøečíst návod k použití!
CZ
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen!
Gebrauchsanweisung - Originalbetriebsanleitung
DE
Voor inwerkingstelling de gebruiksaanwijzing lezen!
Gebruiksaanwijzing - Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
NL
Brugsanvisning - Oversættelse af den originale driftsvejledning
Læs instruktionerne, inden maskinen tages i brug!
DK
Bruksanvisning - Översättning av den ursprungliga instruktionen
Läs bruksanvisningen före användning!
SE
Instrukcja obsługi - Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
Przed przystąpieniem do użytkowania zapoznać się z treścią instrukcji.
PL
Перед использованием прочтите руководство пользователя!
Руководство пользователя – Перевод с оригинала руководства пользователя
RU

DE - BEZEICHNUNG DER TEILE
1 Akku
2 Akku-Ladegerät
3 Grasschermesser
4 Gehäuse
5 Buschschermesser
6 Einschaltsperre
7 Schalter
FR - NOMENCLATURE
1 Accu
2 Station de charge de l’accu
3 Lame d’équilibrage
4 Boîtier
5 Outil de cisaille
6 Bouton de sécurité
7 L’interrupteur
IT - ELENCO COMPONENTI
1 Accumulatore
2 Stazione di carica per l’accumulatore
3 Lame trimmer
4 Scatola
5 Lame cesoie
6 Pulsante di sicurezza
7 L’interruttore
GB - PARTS LIST
1 Accumulator
2 Charging device for accumulator
3 Grass cutting blade
4 Housing
5 Shrub cutting blade
6 Switch-on lock
7 Switch
1
NL - ONDERDELENLIJST
1 Accu
3 Accu-laadstation
4 Strimmermes
5 Huis
6 Buxusmes
7 Inschakelblokkering
9 Schakelaar
1
3
4
7
1
6
5
2
DK - DELELISTE
1 Batteri
2 Batteri ladeapparatets
3 Trimmerkniv
4 Huset
5 Skærekniv
6 Startspærren
7 Afbryder

2
SE - DELLISTA
1 Laddningsbart batteri
2 Batteriladdare
3 Trimmerkniv
4 Kåpa
5 Skärkniv
6 Spärrarm
7 Brytare
CZ - Označení dílů
1 Akumulátor
2 Nabíjecí adaptér akumulátoru
3 Stříhací nůž na trávu
4 Plášť
5 Stříhací lišta na keře
6 Blokování spínače
7 Spínač
SK - ZOZNAM DIELOV
1 akumulátor
2 nabíjačka akumulátora
3 strihací nôž na trávu
4 skriňa
5 strihací nôž na krovie
6 blokovanie zapnutia
7 spínač
23
LED
rote/red/roug/rode/rosso/
rød/röd/červená/červená/
красный
LED
grüne/green/vert/groene/
verde/grøn/grön/zelená/
zelená/ зеленый
PL - BUDOWA
1 Akumulator
2 Ładowarka
3 Ostrze do cięcia trawy
4 Obudowa
5 Ostrze do cięcia gałęzi
6 Blokada wyłącznika
7 Wyłącznik
RU – СПИСОК ЧАСТЕЙ
1 Батарея
2 Зарядное устройство для батареи
3 Нож для стрижки травы
4 Корпус
5 Нож для стрижки кустов
6 Защитный фиксатор
7 Переключатель

3
54
6
7
7
A
B
6
1
1
2
3
8
1
2

DE | Gebrauchsanweisung
DE-1
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Abbildungen 1 - 3
Abbildung und Erklärung der Piktogramme DE-2
Technische Daten DE-3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch DE-4
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-4
Vorbereitung DE-7
Ein – und Ausschalten DE-8
Umrüstung des Gerätes/ Wechsel der Schersysteme DE-8
Hinweise zum Arbeiten DE-9
Wartung DE-9
Lagerung DE-9
Umweltschutz und Entsorgung DE-9
Gewährleistung- und Garantiebedingungen DE-10
Konformitätserklärung DE-10
Service
Verehrter Kunde,
um eine zuverlässige Inbetriebnahme zu gewährleisten, haben wir diese Gebrauchsanweisung geschaffen. Wenn Sie
die folgenden Hinweise beachten, wird ihr Gerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer
besitzen.
Unsere Geräte werden vor der Serienherstellung unter härtesten Bedingungen erprobt und während der Fertigung
ständigen Kontrollen unterzogen. Dies gibt uns die Sicherheit und Ihnen die Gewähr, stets ein ausgereiftes Produkt
zu erhalten.
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-2
SYMBOLE BEDEUTUNG SYMBOLE BEDEUTUNG
Bedienungsanleitung lesen
Nur für die Verwendung im
Innenbereich.
Bedienungsanleitung lesen
Bestätigt die Konformität des
Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien
der Europäischen Gemeinschaft.
Batterien nicht ins Feuer werfen.
Sie explodieren und führen zu
Verletzungen.
Nicht unter feuchten oder nassen
Bedingungen verwenden, um die
Möglichkeit eines Stromschlags zu
vermeiden.
Batterien nicht in Gewässern entsorgen
oder in Wasser tauchen.
Umheriegende Gegenstände können
zu schweren Verletzungen führen.
Dritte aus dem Gefahrenbereich halten.
Batterie nicht einer Temperatur von
über 40 ºC aussetzen.
DefektenAkku dem Recycling zuführen!
Elektrische Abfallprodukte dürfen nicht
im Hausmüll entsorgt werden.
Recyceln, sofern die Möglichkeit be-
steht. Informationen zur Wiederverwer-
tung erhalten Sie bei Ihren Behörden
vor Ort oder bei Ihrem Händler.
Akku enthält Lithium! Nicht in der
Mülltonne entsorgen!
Gefahr! Werkzeug läuft nach! Beim Arbeiten mit dem Gerät,Augen-
und Gehörschutz tragen.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-3
Technische Daten
Akku-/Betriebsspannung V/DC 10,8
Akkutyp Ah / Wh 2,0 / 21,6 Lithium-Ionen
Betriebsdauer min. ca. 110
Leerlaufdrehzahl n0min-1 1000
Schnittbreite * mm 115
Schnittlänge ** mm 198
Schnittstärke ** mm 8
Schallleistung dB(A) 78
Schalldruckpegel (FprEN 60335-2-94:2009) dB (A) 73 K2,5 dB (A)
Vibration (EN 60745-2-15:2009+A1) m/s2<2,5 K1,5 m/s2
Ladegerät
Netzspannung V~ / Hz 230-240 / 50-60
Ladespannung V DC 12
Ladestrom mA 750
Ladedauer h ca. 3 - 5 Std
* Akku-Grasschere ** Akku-Buschschere
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- oder Ausführungsänderungen am Gerät vorbe-
halten.
• Der angegebene Vibrationswert ist in Übereinstimmung mit einer Standard-Test-Methode gemessen worden und
kann für den Vergleich des Werkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer vorläugen Einschätzung der Belastung durch
Schwingungen herangezogen werden.
• Der Schwingungsemissionswert kann sich bei der tatsächlichen Nutzung des Geräts vom angegebenen Wert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise in der das Elektrowerkzeug verwendet wird.
• Achtung: legen Sie zum Schutz vor vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände rechtzeitige Arbeits-
pausen ein.
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die
Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
• Hände und Füße immer von den Schneidwerkzeugen fernhalten, besonders beim Einschalten des Motors.
Akku Gras- und Buschschere GBS 10,8 LI
Originalbetriebsanleitung

DE | Gebrauchsanweisung
DE-4
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn-
gebieten nach der deutschen Maschinenlärm-
schutzverordnung vom September 2002 an
Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von
20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genom-
men werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtli-
chen Vorschriften zum Lärmschutz!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Anwendungshinweis:
Die Buschschere kann und soll keine Hecken-
schere ersetzen.
Sie ist ausschließlich zum Trimmen und Schneiden
von Ziersträuchern und Gebüsch von geringer Stär-
ke bestimmt. Eine andere oder darüber hinausge-
hende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller/ Lieferant nicht.
Bei Bedarf kann diese Buschschere durch leichtes
Auswechseln des mitgelieferten Schermessers in
eine Grasschere umgerüstet werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro-
werkzeuge
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler
bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anwei-
sungen können elektrischen Schlag, Brand- und/oder
schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend
verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn-
bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube ben-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Ladegerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen fern. Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun-
gen führen.
d) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für ei-
nen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
e) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
f) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Das Verwenden die-
ser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro-
werkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefähr-
lich und muss repariert werden.
c) Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,

DE | Gebrauchsanweisung
DE-5
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisung nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Ge-
rätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen spe-
ziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vor-
gesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie das Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
6) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akku-
geräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschal-
tet ist, bevor Sie den Akku einsetzen. Das
Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das
eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen können. Ein Kurzschluss zwischen
denAkkukontakten kann Verbrennungen oder Feu-
er zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Sicherheitshinweise für Buschscheren:
-Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser
fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes
Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemm-
tes Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der He-
ckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
-Tragen Sie die Buschschere am Griff bei stillste-
hendem Messer. Bei Transport oder Aufbewah-
rung der Buschschere stets die Schutzabdeckung
aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät ver-
ringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
-Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffächen, da das Schneidmesser in
Berührung mit verborgenen Stromleitungen kom-
men kann. Der Kontakt des Schneidmessers mit
einer spannungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
-Durchsuchen Sie vor der Arbeit die Hecke nach
verborgenen Objekten, z.B. Draht etc. Seien Sie
achtsam, dass das Schneidwerkzeug nicht in Kontakt
mit Draht oder anderen Metallobjekten kommt.
-Halten Sie das Elektrowerkzeug richtig, z. B. mit
beiden Händen an den Handgriffen, wenn zwei
Handgriffe vorhanden sind. Der Verlust der Kontrol-
le über das Gerät kann zu Verletzungen führen.
Sicherheitshinweise für Gras- und Buschscheren
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kin-
der sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Kinder
dürfen keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten
ohne Aufsicht ausführen.
• Diese Maschine kann ernsthafte Verletzungen
verursachen. Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchs-
anweisung zum korrekten Umgang, zur Vorbe-
reitung, zur Instandhaltung, zum sachgemäßen
Gebrauch der Busch- und Grasschere. Machen
Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit der Maschi-
ne vertraut und lassen Sie sich auch praktisch
einweisen.
• Schneidwerkzeug läuft nach dem Abschalten des
Gerätes nach.
• Vor dem Säubern ist das Gerät auszuschalten.
• Achtung! Finger und Füße aus dem Schnittbe-
reich fernhalten!
• Motor erst einschalten, wenn Hände und Füße von
den Schneidwerkzeugen entfernt sind.
• Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsäche von
Fremdkörpern befreien und während des Arbei-
tens auf Fremdkörper achten!
• Zum Transport immer erst das Gerät abschalten
und Stillstand der Messer abwarten. Wartungs-

DE | Gebrauchsanweisung
DE-6
und Reinigungsarbeiten immer nur bei ausge-
schaltetem Gerät vornehmen
• Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen
das Gerät nicht bedienen.
• Erlauben Sie niemals Kinder oder Personen, die
nicht mit der Gebrauchsanweisung vertraut sind,
dieses Gerät zu benutzen.
• Gesetzliche Bestimmungen können das Alter des
Bedieners einschränken.
• Beachten Sie Ihre Verantwortlichkeit gegenüber
Dritten im Arbeitsbereich.
• Der Gebrauch der Schere ist zu vermeiden, wenn
sich Personen, vor allem Kinder, in der Nähe be-
nden.
• Gras- und Buschschere nur bei Tageslicht oder aus-
reichender künstlicher Beleuchtung verwenden.
• Die Schere ist sachgemäß zu warten und zu über-
prüfen. Das Messer darf bei Beschädigung nur
komplett ausgewechselt werden. Bei Beschädi-
gung durch Stoß ist fachmännische Überprüfung
unumgänglich.
• Die Schere sollte regelmäßig überprüft werden und
zwar nur von einem zuständigen Reparaturdienst.
• Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung wie Schutz-
brille, Gehörschutz, rutschfeste geschlossene
Schuhe und Arbeitshandschuhe. Vermeiden Sie
das Tragen von weiter Kleidung, da sie von sich
bewegenden Teilen erfasst werden kann.
• Nach Ablegen der Schere und vor Reinigungsar-
beiten ist sicherzustellen, dass das Gerät nicht
unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann, z.B.
durch Betätigen der Einschaltsperre.
• Das Messer ist regelmäßig auf Beschädigungen
zu überprüfen.
• Halten Sie die Schere in keinem Fall an den Mes-
sern, Verletzungsgefahr selbst bei Stillstand der
Messer.
• Bitte versuchen Sie nicht bei laufendem Messer
Schnittgut zu entfernen oder festzuhalten. Entfer-
nen Sie Schnittgut nur bei ausgeschaltetem Gerät
und entferntem Akkupack.
• Die Lüftungsöffnungen und der Schalter müssen
stets sauber gehalten werden. Versuchen Sie
nicht, das Werkzeug zu reinigen, indem Sie spitze
Gegenstände durch die Öffnungen einführen.
• Vor sämtlichen Arbeiten wie Wartung und Pege
das Gerät ausschalten.
• Das Gerät an einem kindersicheren Ort aufbe-
wahren.
• Nehmen Sie stets einen sicheren Stand ein wäh-
rend der Arbeit mit der Gras- und Buschschere, be-
sonders wenn Sie Tritte oder eine Leiter benutzen.
• Benutzen Sie die Gras- und Buschschere nicht
mit beschädigter oder übermäßig abgenutzter
Schneideinrichtung.
• Versuchen Sie niemals, eine unvollständige Ma-
schine in Betrieb zu nehmen.
• Verwenden Sie stets den Messerschutz zum
Transport oder bei Lagerung der Gras- und
Buschschere.
• Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn vertraut mit
Ihrer Umgebung und achten Sie auf mögliche
Gefahren, die Sie wegen des Maschinenlärms
vielleicht nicht hören können.
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatz- und
Zubehörteile verwenden.
• Verwenden Sie nur den Original Akku.
• Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsäche von
Fremdkörpern befreien und während des Arbei-
tens auf Fremdkörper (z.B. Drahtzäune) achten!
Zusätzliche Sicherheitsrichtlinien für das Ladegerät
1. Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinwei-
se auf dem Ladegerät und dem Batteriesatz sowie
die Anweisungen auf dem Batteriesatz, bevor Sie
das Ladegerät verwenden.
2. Laden Sie Ihren Batteriesatz nur drinnen, da Ihr
Ladegerät nur für die Nutzung im Innenbereich
ausgelegt ist.
3. GEFAHR: Wenn der Batteriesatz einen Riss hat
oder auf andere Art und Weise beschädigt ist, darf
er nicht in das Ladegerät eingelegt werden. Es be-
steht die Gefahr eines Stromschlags oder tödlichen
Elektroschocks.
4. WARNUNG: Achten Sie darauf, dass das Ladegerät
nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlags.
5. Das Ladegerät ist ausschließlich zum Laden des
wiederauadbaren Batteriesatzes gedacht, der mit
dem Ladegerät geliefert wurde. Jegliche anderweiti-
ge Verwendung kann zu einem Feuer, Stromschlag
oder tödlichen Elektroschock führen.
6. Das mitgelieferte Ladegerät und der mitgelieferte
Batteriesatz wurden speziell für den gemeinsamen
Einsatz entwickelt. Versuchen Sie niemals, den
Batteriesatz mit einem anderen Ladegerät als dem
mitgelieferten zu laden.
7. Legen Sie keine Gegenstände auf das Ladegerät,
da dies zu einer Überhitzung führen kann. Legen
Sie das Gerät nicht in die Nähe einer Wärmequelle.
8. Ziehen Sie am Stecker, um das Gerät von der Strom-
quelle zu trennen. Ziehen Sie nicht am Kabel.
9. Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel so liegt, dass
niemand darauf tritt oder darüber fällt und es nicht be-
schädigt werden oder unter Spannung stehen kann.
10. Verwenden Sie Verlängerungskabel nur dann, wenn
es absolut notwendig ist. Die Verwendung eines un-
geeigneten Verlängerungskabels kann zu einem Feu-
er, Stromschlag oder tödlichen Elektroschock führen.
11. Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es schwe-
ren Stößen ausgesetzt war, fallengelassen oder auf
andereArt und Weise beschädigt wurde. Bringen Sie
das Ladegerät zu einem autorisierten Kundendienst,
um es überprüfen oder reparieren zu lassen.
12. Zerlegen Sie das Ladegerät nicht. Bringen Sie es zu
einem autorisierten Kundendienst, wenn Sie einen
Service oder eine Reparatur benötigen. Ein falscher
Zusammenbau kann zu einem Feuer, Stromschlag
oder tödlichen Elektroschock führen.
13. Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus der
Stromversorgung, bevor Sie versuchen das Gerät zu
reinigen, um das Risiko eines Stromschlags zu re-
duzieren. Wenn Sie nur den Batteriesatz entfernen,
reduziert sich das Risiko nicht.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-7
14. Das Ladegerät ist für die Verwendung an einer
normalen Haushaltssteckdose ausgelegt. Versuchen
Sie nicht, das Ladegerät an eine Stromversorgung
mit einer anderen Spannung anzuschließen.
15. Das Ladegerät ist nicht für die Verwendung von Per-
sonen (einschließlich Kindern) ausgelegt, die über
eingeschränkte körperliche, sensorische oder men-
tale Fähigkeiten oder einen Mangel an Erfahrung
und Fachkenntnissen verfügen, es sei denn diese
werden von einer Person, die für ihre Sicherheit ver-
antwortlich ist überwacht oder angewiesen. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
16. Sollte die Netzleitung dieses Elektrowerkzeuges
beschädigt sein, muss sie durch eine spezielle Netz-
leitung, beim Hersteller oder dessen Kundendienst,
ersetzt werden.
Zusätzliche Sicherheitsrichtlinien für den Akku
1. Um eine lange Lebensauer des Akkus und eine
bestmögliche Leistung sicherzustellen, laden Sie
den Akku immer bei einer Temperatur von 18-24 °C
(65-75 °F). Laden und lagern Sie IhrenAkku nicht bei
Temperaturen unter 0 °C und über 40 °C.
2. Verbrennen Sie den Akku nicht, auch dann nicht
wenn er schwer beschädigt ist oder nicht mehr ge-
laden werden kann. Der Akku kann in einem Feuer
explodieren.
3. Unter extremen Nutzungs- oder Temperaturbedin-
gungen kann eine geringe Menge Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Wenn die äußere Dichtung
beschädigt ist und Ihre Haut mit dieser Flüssigkeit
in Kontakt kommt, waschen Sie den betroffenen
Bereich schnell mit Wasser. Wenn die Flüssigkeit
in Ihre Augen gelangt, spülen Sie Ihre Augen für
mindestens 10 Minuten mit Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
4. Versuchen Sie niemals aus irgendeinem Grund, den
Akku zu öffnen. Wenn das Kunststoffgehäuse des
Akkus zerbrochen ist oder Risse aufweist, darf der
Akku umgehend nicht mehr verwendet und aufge-
laden werden.
5. Lagern oder tragen Sie einen Ersatzakku nicht in
einer Tasche oder Werkzeugkiste oder an einem
anderen Ort, an dem der Akku mit Metallgegen-
ständen in Kontakt kommen könnte. Es könnte zu
einem Kurzschluss im Akku kommen, der den Akku
beschädigen oder zu Verbrennungen oder einem
Feuer führen könnte.
6. Stecken Sie keine Nägel in den Akku, schlagen Sie
nicht mit einem Hammer darauf, treten Sie nicht auf
den Akku und setzen Sie sie nicht anderweitigen
starken Stößen oder Schlägen aus.
7. Legen Sie den Akku nicht in ein Feuer oder in die
Nähe eines Feuers, auf Öfen oder an andere Orte
mit hohen Temperaturen. Setzen Sie den Akku kei-
nem direkten Sonnenlicht aus und verwenden oder
lagern Sie den Akku bei hohen Außentemperaturen
nicht in Fahrzeugen. Wenn Sie dies tun, erzeugt der
Akku Wärme, explodiert oder entzündet sich. Des
Weiteren führt diese Art der Batterieverwendung
zu einem Leistungsverlust und einer verkürzten Le-
bensdauer des Akkus.
8. Wenn Sie den Akku eine Zeit lang lagern möchten,
ohne ihn zu verwenden, lagern Sie den Akku mit
einem Ladezustand von 30 - 50 % der Kapazität
bei einer Raumtemperatur von (18 °C bis 24 °C).
Wenn Sie denAkku über einen sehr langen Zeitraum
lagern, führen Sie einmal jährlich eine Ladung des
Akkus durch, um eine Tiefentladung zu verhindern.
9. Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten
Ladegerät.
Vorbereitung
Zubehör
Das Gerät wird mit folgendem Zubehör geliefert:
Akku.................................................1 Stück
Ladestation.......................................1 Stück
Blattschutz........................................1 Stück
Aus- und Einbau des Akkus (Abb. 2)
Wenn Sie den Akku aus dem Gerät entnehmen möch-
ten, drücken Sie auf die beiden Verriegelungsknöpfe
an den jeweiligen Seiten des Akkus und ziehen Sie den
Akku aus dem Gerät heraus.
Richten Sie die angehobene Nase des Akkus beim Ein-
setzen an den Aussparungen aus und setzen Sie den
Akku in die Grasschere ein. Stellen Sie sicher, dass der
Schnappverschluss des Akkus einrastet und der Akku
fest im Gerät sitzt, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Grassche-
re „AUS“ ist.
Akku laden (Abb. 3)
Der Akku dieses Geräts wurde mit einem geringen La-
dezustand versendet. Vor der Verwendung müssen Sie
den Akku vollständig laden.
Achten Sie darauf, dass Ihre Netzspannung mit den
Angaben auf dem Ladegerät übereinstimmt.
Verbinden Sie das Ladegerät anschließend mit der
Netzsteckdose. Das Gerät führt eine Selbstdiagnose
durch, bei der die rote und grüne Lampe für eine Se-
kunde leuchten.
LED Anzeige des Ladegeräts
LED
Anzeige
Hohe/Tiefe
Tempera-
turen
Defekter
Akku
Akku
Ladung
Akku
geladen
Akku Akku
Heiß/kalt Defekt Laden Voll geladen
LED Rot Ein Blinkt Aus Aus
LED Grün Aus Aus Blinkt Ein
Ablauf Ladung
erfolgt wenn
Akkutemp.
zwischen
0°C - 40°C
Akku oder
Ladegerät
defekt
geladen in
ca. 50 Min. Ladung
beendet/
Ladung
erhalten

DE | Gebrauchsanweisung
DE-8
WICHTIG: Stellen Sie immer sicher, dass das Ladegerät
nicht an die Stromquelle angeschlossen ist, bevor Sie
den Akku in das Ladegerät stecken.
• Stecken Sie den Akku in das Ladegerät. Verbinden
Sie das Ladegerät anschließend mit der Netzsteckdo-
se. Anschließend blinkt die grüne Anzeige an der La-
destation, um den Ladevorgang anzuzeigen und die
rote Anzeige bleibt während des Ladevorgangs aus-
geschaltet. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen
ist, bleibt die grüne Anzeige ein- und die rote Anzeige
ausgeschaltet. Bei normaler Umgebungstemperatur
benötigte ein entladener Akku ca. 3-5 Stunden, um
wieder vollständig geladen zu sein.
• Wenn die rote Anzeige leuchtet, ist die Temperatur
des Akkus zu hoch. Lassen Sie den Akku abkühlen,
bevor Sie mit dem Ladevorgang beginnen. Wenn die
rote Anzeige blinkt, sind der Akku und das Ladegerät
beschädigt und müssen ausgetauscht werden.
• Während des Ladevorgangs fühlen sich der Akku und
das Ladegerät leicht warm an. Dies ist normal und
kein Anzeichen für ein Problem.
WICHTIG: Nach 3-5 Stunden ist der Akku vollständig
geladen. Nehmen Sie ihn aus der Ladestation, sobald er
vollständig geladen ist.
• WARNUNG! Wenn die Batterieleistung nach längerer
Nutzung oder durch direktes Sonnenlicht oder Hitze
abnimmt, lassen Sie das Gerät etwas abkühlen, bevor
Sie den Akku wieder auaden, um die volle Ladeleis-
tung zu erzielen.
• Wenn Sie zwei Akkus nacheinander laden möchten,
ziehen Sie das Ladegerät aus der Steckdose und war-
ten Sie 15 Minuten bis zum nächsten Ladevorgang.
• Trennen Sie das Ladegerät immer von der Stromquel-
le, wenn Sie es nicht verwenden.
WARNUNG: Geringe Kapazität
Wenn der Akku mit weniger als 10 % geladen ist, muss
er wieder aufgeladen werden. Im Gegensatz zu anderen
Batterietypen, liefern Lithium-Ionen-Akkus über ihre
gesamte Lebensdauer eine gleichbleibende Leistung.
Während Sie arbeiten, nimmt die Leistung des Geräts
nicht langsam und gleichmäßig ab. Wenn der Akku sein
Laufzeitende erreicht hat und aufgeladen werden muss,
fällt die Leistung des Geräts schnell ab, um zu signalisie-
ren, dass der Akku aufgeladen werden muss.
Batterieschutz
Ein elektronischer Schaltkreis schützt den Akku vor
extremen Temperaturen, Tiefentladung und Überladung.
Um den Akku vor Schäden zu schützen und ihre
Lebensdauer zu verlängern, schaltet der Schaltkreis
den Akku aus, sobald eine Überlast auftritt oder die
Temperatur während der Nutzung zu stark steigt. Dies
kann in Situationen mit einer sehr hohen Drehzahl bzw.
Blockieren des Schneidwerkzeuges entstehen. Dieses
intelligente System schaltet Ihren Akku aus, wenn die
Betriebstemperatur des Batteriesatzes über 80 °C steigt
und führt den normalen Betrieb fort, wenn die Tempera-
tur wieder unter 80° gefallen ist. Der Akku kann wieder
geladen werden, wenn die Außentemperatur zwischen
0 - 40 °C liegt.
Bestmögliche Lebensdauer des Akkus erzielen
Lassen Sie niemals zu, dass Gerät vor dem Wiederauf-
laden vollständig zum Stillstand kommt. Der Akku sollte
immer dann in das Ladegerät gesteckt werden, wenn
sich die Leistung merkbar verringert oder die Maschine
eine zuvor ausgeführte Arbeit nicht mehr leisten kann.
Vermeiden Sie kurze Ladevorgänge. Stellen Sie sicher,
dass der Akku bei jedem Ladevorgang vollständig gela-
den wird, indem Sie darauf achten, dass die Ladestation
den gesamten Ladezyklus beendet hat.
Vermeiden Sie, dass der Akku mit losen Gegenständen,
wie z. B. Schrauben oder Nägeln etc. gelagert wird, da
diese oder ähnliche Gegenstände zu einem Kurzschluss
und zu einem Feuer oder einer Explosion führen können.
Trennen Sie das Ladegerät immer von der Stromquelle,
wenn Sie es nicht verwenden und lagern Sie es an ei-
nem trockenen sicheren Ort.
Vermeiden Sie das Nutzen, Laden oder Lagern Ihres
Akkus bei Temperaturen unter 0 °C und über 40 °C.
Lassen Sie den Akku vor dem Wiederauaden ca. 30
Minuten abkühlen.
Entsorgung eines nicht mehr funktionsfähigen Akkus
Recyceln oder entsorgen Sie denAkku ordnungsgemäß,
um natürliche Ressourcen zu schützen.
Dieser Akku enthält Lithium-Ionen-Batterien.
Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Entsorgungsbetrieb,
um Informationen zu verfügbaren Recycling- und Entsor-
gungsoptionen zu erhalten.
Entladen Sie Ihren Akku, indem Sie Ihr Gerät betreiben.
Nehmen Sie den Akku anschließend aus dem Gerät
und decken Sie die Anschlüsse des Batteriesatzes
mit dickem Klebeband ab, um einen Kurzschluss zu
verhindern.
Versuchen Sie nicht, eines der Teile zu öffnen oder zu
entfernen.
HINWEIS: Der Akku passt nur mit “+” zu “+” und “-“ zu
“-“ in die Ladestation. Bei extremen Temperaturen funk-
tioniert das Ladegerät nicht.
Während des Ladevorgangs wird das Ladegerät warm,
das ist normal.
Der Akku lädt nicht:
Überprüfen Sie, ob der Akku richtig in das Ladegerät
eingesteckt wurde und vergewissern Sie sich, dass die
Anzeige leuchtet.
Ein – und Ausschalten (Abb. 4)
Einschaltsperre (6) nach vorn schieben und Schalter (7)
betätigen. Nach dem Einschalten muss die Einschalt-
sperre (6) nicht mehr gehalten werden.
Zum Ausschalten Schalter (7) loslassen.
Vorsicht! Messer läuft nach dem Abschalten
des Gerätes nach.
Umrüstung des Gerätes/ Wechsel der Scher-
systeme
Zum Schutz vor Verletzungen schieben Sie den mitgelie-
ferten Messerschutz über das Messer und benutzen Sie
Schutzhandschuhe.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-9
Die beiden seitlichen Drucktasten gleichzeitig drücken
und Schermesser abnehmen (Abb. 6).
Entfernen Sie evtl eingedrungenen Schmutz aus dem
Getrieberaum.
Vor Einsetzen desAustauschmessers bitte den Antriebs-
bereich (A) leicht einfetten mit handelsüblichem Univer-
salfett, wie auch unter Abschnitt Wartung beschrieben
(Abb. 7).
Anschließend Schermesser mit der hinteren Haltenase
in das Grasschergehäuse einführen, wie in Abb. 8
gezeigt, und durch kräftigen Druck auf die Messergrund-
platte das Click- System einrasten.
Die Position des Excenterantriebes muss bei Messer-
wechsel nicht beachtet werden. Beim Einschalten rückt
der Getriebeexcenter selbsttätig in die entsprechende
Aussparung des Schermessers ein.
Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
Hinweise zum Arbeiten
Mit der Buschschere lassen sich Ziersträucher und leich-
tes Gebüsch schneiden. Auch für Formschnitte z.B. bei
der Grabpege ist dieses Gerät gut geeignet.
Mit der Grasschere lassen sich Rasenkanten bzw. Gras-
ächen an unzugänglichen Stellen sauber schneiden.
Da das Gerät mit einer Hand geführt wird, brin-
gen Sie bitte auf keinen Fall die freie andere
Hand in die Nähe des laufenden Messers.
Hecken schneiden
• Bewegen Sie das Schneidwerkzeug leicht auf der
Schnittlinie gleichmäßig vorwärts und beachten Sie
dabei die Form der Hecke oder des Strauchs. Das
Schneidwerkzeug leicht nach unten geneigt, in Be-
wegungsrichtung, ergibt das beste Schnittergebnis.
• Bitte versuchen Sie, nicht zu schnell vorzugehen und
mit einem Messerhub auf einmal zu schneiden.
• Schneiden Sie erst auf beiden Seiten von unten nach
oben. Dadurch fällt das Schnittgut nicht in den Weg
des immer noch zu schneidenden Bereichs.
Gras schneiden
• Bleiben Sie nicht zu lange in einer gebückten oder
gebeugten Haltung, wenn Sie Gras schneiden. Sollte
längeres Bücken oder Beugen unvermeidlich sein,
richten Sie sich von Zeit zu Zeit auf und beugen Sie
Ihren Rücken mehrmals nach hinten.
• Gehen Sie ganz besonders vorsichtig beim Arbeiten
nahe an Bäumen und Büschen vor. Das Schneid-
messer kann empndliche Rinden verletzen und
Zaunpfähle beschädigen.
• Bitte bewegen Sie das Gerät nicht zu schnell, sonst
führt dies zur schlechten Schnittleistung und eventuell
zu Schäden.
• Schneiden Sie mehrmals hintereinander in Stufen von
oben nach unten, wenn das Gras sehr hoch ist.
• Halten Sie das Schneidwerkzeug beim Schneiden
in einem Winkel von ungefähr 10°. Vermeiden Sie
es, den Boden zu berühren, sonst könnten Sie den
Rasen zerstören und das Gerät beschädigen.
Wartung (Abb. 7)
Die Messer von Panzensäften und Schmutz sauberhal-
ten. Das Messerpaar sollte je Saison mindestens einmal
abgenommen werden. Panzenreste und Fremdkörper
sind dabei zu entfernen. Die Ritzel A und den Messerrü-
cken B vorsichtig mit dünnem Fett schmieren. Den Motor
und andere Teile nicht schmieren.
Achtung! Die Gleitächen der Messer müssen geölt
werden, um die Gleitfähigkeit zu erhalten. Ungeölte
Gleitächen können die Standzeit negativ beeinussen.
Wenn die Messer nach langem Gebrauch stumpf ge-
worden sind, ersetzen Sie diese bitte nur durch original
Ersatzmesser.
Reinigen Sie die Schere nur mit Bürste oder Lappen.
Niemals Gerät mit Wasser abspritzen oder in Wasser
eintauchen.
Messer nach jedem Gebrauch mit Pegespray behan-
deln.
Abgenutzte stumpfe Messer ersetzen.
Nach Gebrauch immer Messerschutz aufziehen.
Gerät auf offensichtliche Mängel überprüfen und gege-
benenfalls in einer autorisierten Servicestelle reparieren
lassen.
Lagerung
Gerät immer an einem trockenen, sauberen Ort außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Frostfrei
lagern.
Umweltschutz
Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Ent-
sorgung zu, wenn es einmal ausgedient hat. Trennen
Sie das Netzkabel ab, um Missbrauch zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Gerät nicht über den Hausmüll, son-
dern geben Sie es im Interesse des Umweltschutzes an
einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab. Ihre zuständige
Kommune informiert Sie gerne über Adressen und Öff-
nungszeiten. Geben Sie auch Verpackungsmaterialien
und abgenutzte Zubehörteile an den vorgesehenen
Sammelstellen ab.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elek-
tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpichtet.
Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte
Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.

DE | Gebrauchsanweisung
DE-10
EG-Konformitätserklärung
Wir, ikra GmbH, Schlesierstrasse 36, 64839 Münster, Germany, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das/
die Produkt/e Akku Gras- und Buschschere GBS 10,8 LI, auf das/die sich diese Erklärung bezieht, den einschlä-
gigen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), 2004/108/
EG (EMV-Richtlinie), 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) und 2000/14/EG (Geräuschrichtlinie) entspricht/entsprechen.
Zur sachgerechten Umsetzung der in den EG-Richtlinien genannten Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
wurden folgende Normen und/oder technische Spezikation(en) herangezogen:
EN 60335-1:2002+A1+A11+A12+A2+A13+A14+A15; FprEN 60335-2-94:2009
EN 60745-1:2009+A11; EN 60745-2-15:2009
EN ISO 10517:2009; 06/42/EC - Annex I/05.06; EN 62233:2008; ZEK 01.4-08/11.11
EN 55014-1:2006+A1+A2; EN 55014-2:1997+A1+A2; EN 61000-3-2: 2006+A1+A2; EN 61000-3-3: 2008
gemessener Schallleistungspegel 78 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel 80 dB (A)
Konformitätsbewertungsverfahren nach Anhang V / Richtlinie 2000/14/EG
Das Baujahr ist auf dem Typschild aufgedruckt und zusätzlich anhand der fortlaufenden Seriennummer feststellbar.
Münster, 20.07.2013
Gerhard Knorr, Technische Leitung Ikra GmbH
Aufbewahrung der technischen Unterlagen: Gerhard Knorr, Kärcherstraße 57, DE-64839 Münster
Garantiebedingungen
Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
Die Garantiezeit beträgt 36 Monate und beginnt mit der
Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen
ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert
sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen
von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden die
durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen
mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und
Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden
sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte
Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen
dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom
Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremde-
ingriff erlischt die Garantie.
Porto, Versand- und Nachfolgekosten gehen zu Lasten
des Käufers.

GB | Operating Instruction
GB-1
Dear customer,
We have created this instruction manual for you in order to ensure the reliable operation of your clippers. By following
the instructions, your machine will always work to your satisfaction and we can guarantee its long lifetime.
Our machines were tested under extremely severe conditions prior to production. They were also subjected to
continuous testing during production. This series of tests guarantees the consumer a high quality product.
Design and performance are subject to change, without prior notice, due to improvements.
Translation of the original instruction
CONTENT Page
Illustrations 1 - 3
Pictogram illustration and explanation GB-2
Technical Specications GB-3
Intended use GB-4
General safety information for power tools GB-4
Preparation GB-7
Switching the tool on/off GB-8
Retting the tool / Changing the shear systems GB-8
Hints for your work with the tool GB-9
Maintenance GB-9
Storage GB-9
Waste disposal and environmental protection GB-9
Warranty GB-9
Declaration of Conformity GB-10
Service

GB | Operating Instruction
GB-2
SYMBOLS MEANING SYMBOLS MEANING
WARNING: If you do not adhere to
the instructions and safety measures
described in the Operating Instructions
severe injuries may occur. Read the
Operating Instructions before you start
and operate this device.
Only for indoor use.
If you do not adhere to the instructions
and safety measures described in the
OperatingInstructionssevereinjuriesmay
occur. Read the Operating Instructions
before you start and operate this device.
Conrms the conformity of the electric
tool with the Directives of the European
Community.
Risk of explosion! Never throw
batteries onto a re.
Do not use the tool under wet weather
conditions! Do not dispose of batteries in bodies of
water or immerse them in water.
DANGER OF INJURY !
Beware of hurled-away objects.
Keep third persons out of the danger
zone
Do not expose batteries to
temperatures above 40ºC.
Defective accumulators should be
recycled!
This device may not be disposed of
with general/household waste. Dispose
of only at a designated collection point.
Battery contains lithium! Do not dispose
of as household refuse
After-running of the appliance! Wear eye and ear protection devices
when operating this device.

GB | Operating Instruction
GB-3
Technical Specications
Battery voltage/operation voltage V DC 10,8
Battery type Ah / Wh 2,0 / 21,6 / lithium-ion
Operating time min. approx 110
No-load Speed n0rpm 1000
Cutting width * mm 115
Cutting length ** mm 198
Cutting thickness ** mm 8
Measured acoustic capacity level dB(A) 78
Noise pressure level as per (FprEN 60335-2-94:2009) dB (A) 73 K2,5 dB (A
Vibrations (EN 60745-2-15:2009+A1) m/s2< 2,5 K1,5 m/s2
Mains battery charger
Mains voltage V~ / Hz 230-240 / 50-60
Charging voltage V DC 12
Charging current mA 750
Charging time h approx 3 - 5 hours
Technical changes are reserved.
* Grass trimmer ** Shrub trimmer
-The specied vibration emission value was measured by a standardized test methods and can compare with other
power tools are used.
-The specied vibration emission value can also be necessary for the assessment of work breaks are used.
-The specied vibration emission value can vary during the actual use of the electric tool by specifying the value,
depending on the way how to use the power tool.
-Note: You create the privilege against vascular pulsations of the hands in time breaks.
-Try to keep the stress due to vibration as low as possible. For example, measures to reduce vibration stress are
wearing gloves when using the tool and limiting the work time. All phase of the operating cycle must be considered
in this regard, (for example, times when the power tool is switched off, and times when the power tool is switched
on but is not running under load).
-Always keep hands and feet away from the cutting tools, particularly when switching on the motor!
Accu Grass- and Shrub shear GBS 10,8 LI

GB | Operating Instruction
GB-4
Attention: Noise protection! Please observe the
local regulations when operating your device
Intended use
Application note:
The battery-powered grass and shrub shear
can not and should not replace your hedge
shears.
They are exclusively designed to trim and cut back
ornamental shrubs and brush -wood with a low
wood thickness. Any other use is not deemed ap-
propriate and the manufacturer/supplier is not liable
for damages resulting from such use.
If required, the shrub trimmer may be easily turned
into a grass trimmer by replacing the assembled
shearing blade with the one provided with your
package.
General safety information for power tools
Attention! Read all instructions contained herein. Fail-
ure to observe the following instructions may result in
electric shock, burns and/or severe injury. The term
‘power tool’ used in the following includes both mains-
operated tools (with mains supply) and battery-operated
tools (without mains supply).
KEEP THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY!
1) Working area
a) Keep your working area clean and tidy. Untidy
and poorly lit working areas may lead to ac-
cidents.
b) Do not operate the tool in potentially explosive
environments containing combustible uids,
gases or dusts. Power tools generate sparks that
may ignite dusts or fumes.
c) Keep children and other persons away when
you are operating the power tool. Distractions
may result in the operator loosing control over
the tool.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must t into
the mains socket. The plug must not be modi-
ed in any way. Do not use adapter plugs/con-
nectors in combination with tools with protec-
tive earthing. Unmodied plugs and tting sockets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces
as pipes, heaters, ovens and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body earthed.
c) Keep the tool out of the rain. The penetration
of water into a power tool increases the risk of
electric shock.
d) Do not use the cable to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep
the cable away from heat, oil and sharp edges
or moving parts of the tool. Damaged or tan-
gled cables increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
exclusively extension cables that are approved
for outdoor-use. The use of an extension cable
that is suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Always pay attention to what you do and apply
reasonable care when working with a power
tool. Do not use the tool when you are tired
or under the inuence of medication, drugs
or alcohol. When working with power tools even
a short moment of inattentiveness may result in
severe injury.
b) Wear personal protection equipment and al-
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust
mask, nonslip safety shoes, safety helmet or ear
protectors (depending on the type and use of the
tool) reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make sure that
the switch is in ‘OFF’position before pulling the
plug from the mains socket. When carrying the
tool with your nger on the on/off switch or connect-
ing the tool to the mains supply with the switch in
‘ON’ position, this may result in accidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and the
like before you switch the tool on. A wrench or
another tool that is inside or on a turning part of the
tool may cause injury.
e) Do not overestimate your abilities. Take care
of a safe footing and keep your balance at all
times. This will allow you to better control the tool
in unexpected situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide clo-
thing or jewellery. Keep your hair, clothes and
gloves clear of all moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may get caught in moving
parts.
g) If dust extraction/collection devices are pro-
vided make sure that they are connected and
used properly. The use of these devices reduces
hazards caused by dust.
4) Careful handling and use of power tools
a) Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each
case. The use of the suitable power tool within the
stated range of performance makes working more
effective and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged switch.
A power tool that cannot be switched on or off any
more is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug out of the socket before
you adjust a tool, change accessories or put
the tool aside. This precaution avoids the uninten-
tional start of the tool.
d) Store power tools out of the reach of children.
Do not allow persons to use the tool if they are

GB | Operating Instruction
GB-5
not familiar with the tool or these instructions.
Power tools are dangerous if used by inexperi-
enced persons.
e) Thoroughly maintain your power tool. Check
whether moving parts are working properly
and are not jamming/sticking, and whether
parts are broken or otherwise damaged in a
way that affects the function of the tool. Have
damaged parts repaired before using the tool.
Many accidents are the result of poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Thoroughly
looked-after cutting tools with sharp cutting edges
are jamming less often and are easier to guide.
g) Use power tools, accessories, add-on tools,
etc. in accordance with these instructions and
in the way prescribed for the respective type
of tool. You should also consider the working
conditions and the work to be carried out. The
use of power tools for purposes other than those
intended for the respective tool may result in dan-
gerous situations.
5) Service
a) Have the power tool serviced by qualied tech-
nical personnel only; repairs should be carried
out using exclusively original spare parts. This
will ensure the safe operation of the power tool.
6) Appropriate handling and use of battery-operated
power tools
a) Make sure that the device has been switched
off before inserting the battery. Inserting a
battery into a switched-on power tool may lead to
accidents!
b) Only use charging devices recommended by
the manufacturer to charge the batteries. Char-
ging units are usually designed for certain types
of batteries; if used with other types there is a risk
of re!
c) Only use batteries designed for your power
tool. The use of other batteries may lead to injury
and risk of re!
d) Keep unused batteries clear of paper clips,
coins, keys, nails, screws or other small metal
objects that may bridge the contacts. A short
circuit between the battery contacts may lead to
burns or re!
e) Improper use may result in uid leaking out of
the battery. Avoid any contact with battery uid.
Flush with water in case of contact. If battery
uid should get into your eyes seek medical
advice additionally. Leaking battery uid may lead
to irritations of the skin or burns!
Safety instructions for hedge trimmers:
- Keep all parts of your body away from the cutting
blades. Do not try to remove cut-off matter with
the tool running. Do not try to hold material to be
cut off with your hand. Remove cut-off matter that
is stuck between the blades only with the tool be-
ing switched off! When working with hedge trimmers
even a short moment of inattentiveness may result in
severe injury.
- Carry the hedge trimmer at the handle with the
cutting blades standing still. Always put on the
protection cover when transporting or storing the
hedge trimmer. Careful handling reduces the risk of
injury through the cutting blades.
-Only hold the power tool on the insulated handle
surfaces, because the cutting blade can come
into contact with concealed power lines. If the
cutting blade comes into contact with an energised
line, device parts can become energised and cause
an electric shock.
-Before starting work, search the hedge for con-
cealed objects, e.g. wire, etc. Pay careful attention
to ensure that the cutting tool does not come into
contact with wire or other metal objects.
-Hold the power tool properly, e.g. with both hands
on the handles, if two handles are present. Losing
control of the device can result in injuries.
Grass shears safety warning
• This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sen-
sory or mental capabilities, or lack of experience
and knowledge, unless they have been given
supervision or instruction concerning use of the
appliance by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they
do not play with the appliance.
• This machine may cause serious injuries. Please
read the instruction manual carefully as to the
correct handling, the preparations, the mainte-
nance and the proper use of the hedgetrimmer.
Familiarize yourself with the machine before the
rst use and also have yourself introduced to
practical use of the machine.
• The cutting tool continues to run after the device
is switched off.
• Turn off power before cleaning.
• Beware! Keep your ngers away from the cutting
area!
• Only switch on the device if your hands and feet
are away from the cutting tools.
• Remove all debris from the working area before
use and pay attention to such debris while work-
ing!
• Turn the machine off before transporting and
wait until the blade stops moving. Maintenance
and cleaning should be performed only when the
machine is turned off.
• Children and teenagers under 16 years of age
must never use this device!
• Never permit children or persons who are not
familiar with the operating instructions to use
this device.
• Statutory regulations can restrict the age of the
operator.
• Be aware of third persons in the work area.

GB | Operating Instruction
GB-6
• Do not use the shears if other persons, children or
domestic animals are found nearby.
• Only use the shear in daylight or sufciently
bright articial illumination.
• The clippers must be subjected to regular main-
tenance and checks. Damaged blades must be
replaced as a pair. Professional repair is required
if damage occurs due to impact.
• The trimmer should be regularly maintained by an
accordingly authorised service point.
• Wear suitable working clothes, i.e. protective
glasses, protective means for ears, non-slippery
shoes and working gloves. Do not wear broad
clothes which could be caught by the moving
parts.
• After you nish using the clippers and before
cleaning them, it is necessary to ensure that the
machine cannot be accidentally turned on, such
as by unlocking the switch.
• Check the cutting unit regularly for damage
• Never hold the clippers by the blades, you may
run the risk of injury even when the clippers are
not moving!
• Do not attempt to remove or grasp cuttings when
the blade is running. Only remove cuttings when
the device is switched off and the rechargeable
battery pack is removed.
• The vent openings and the switch must always be
kept clean. Do not attempt to clean the device by
introducing sharp objects into the openings.
• Keep the machine away from children and store
it in a safe place.
• When working with the shears, always take a sta-
bile standing position, particularly when you are
using steps or a ladder.
• Do not use shears with a damaged or excessively
worn-out cutting part
• Ensure that all protective devices and handles
are installed on the machine. Never try to put an
incomplete machine in operation.
• Always use the protective part designed for the
blade when transporting and storing the shears.
• Before starting the work, make yourself famil-
iar with the surroundings and possible dangers
which you may not hear because of the noise.
• Only use the spare sparts and accessories recom-
mended by the manufacturer.
• Only use the original rechargeable battery.
Supplemental safety guidelines for the charger
1. Read all instructions and safety notices on the
charger and the battery set, before using the charger.
2. Only charge your battery set indoors, as your charg-
er is only designed for indoor use.
3. DANGER: If the battery set has a crack or is dam-
aged in some other manner, it must not be inserted
into the charger. There is life-threatening danger of
electric shock.
4. WARNING: Ensure that the charger never comes
into contact with uids. There is danger of electric
shock.
5. The charger is intended exclusively for charging the
rechargeable battery set that has been delivered with
the charger. Any other use can result in re, shock, or
fatal electric shock.
6. The provided charger and the provided battery set
have been specially developed to be used together.
Never attempt to charge the battery set with a
charger other than the provided charger.
7. Do not place any objects on the charger; this can
cause overheating. Do not place the device in the
vicinity of a heat source.
8. Pull on the plug to disconnect the device from the
power source. Do not pull on the cable.
9. Ensure that the charger cable is placed so that no
one can trip over it and that it cannot be damaged or
placed under tension.
10. Only use an extension cord if it is absolutely neces-
sary. Use of an unsuitable extension cord can result
in re, shock or fatal electric shock.
11. Do not use the charger if it has been exposed severe
impact, if it has fallen, or has been damaged in any
other manner. Bring the charger to an authorised
customer service organisation to have it checked
or repaired.
12. Do not dismantle the charger. Bring it to an author-
ised customer service organisation, if you require
service or repair. Incorrect assembly can result in
re, shock or fatal electric shock.
13. Unplug the plug of the charger from the power supply
before you attempt to clean the device, to reduce the
risk of electric shock. If you only remove the battery
set, you do not reduce the risk.
14. The charger is designed for use on a normal house-
hold electrical outlet. Do not attempt to connect the
charger to a power supply with a different voltage.
15. The charger is not designed for the use of persons
(including children) that are restricted in their physi-
cal, sensory or mental capacities or lack experience
or technical skills, unless these persons are moni-
tored or instructed by a person who is responsible for
their safety. Children should be supervised to ensure
that they do not play with the device.
16. If the mains cable of this power tool should be dam-
aged, it must be replaced with a special mains cable
by the manufacturer or the manufacturer’s customer
service.
Additional safety guidelines for the rechargeable
battery
1. To ensure a long service life and best possible per-
formance of the rechargeable battery, always charge
the battery at a temperature of 18-24°C (65-75°F).
Do not charge or store your rechargeable battery at
temperatures under 0°C or over 40°C.
2. Do not burn the rechargeable battery, even if it is
severely damaged or can no longer be charged. The
rechargeable battery can explode in re.
3. Under extreme use or temperature conditions a small
amount of uid can escape from the rechargeable
Table of contents
Other Ikra Power Tools manuals