6
D
A
CH
Zur Stromversorgung des Geräts das beiliegende
Netzkabel erst an die blaue PowerCon®-Buchse
INPUT anschließen: Den PowerCon®-Stecker nach
dem Einstecken in die Buchse nach rechts drehen,
bis er einrastet. Danach den Netzstecker des Ka-
bels in eine Steckdose (230 V~/50 Hz) stecken.
Um eine PowerCon®-Verbindung wieder zu tren-
nen, den Sicherungsriegel am PowerCon®-Stecker
zurückziehen, den Stecker nach links drehen und
ihn aus der Buchse herausziehen.
6.1 Stromversorgung mehrerer Geräte
Über den Netz-Durchschleifausgang können wei-
tere Geräte RGBL-430DMX (oder andere Geräte)
mit Strom versorgt werden: Die graue PowerCon®-
Buchse OUTPUT des 1. Geräts mit der blauen
PowerCon®-Buchse INPUT des 2. Geräts verbin-
den. Dazu wird ein Netzkabel mit PowerCon®-Ste-
ckern (NAC-3FCB und NAC-3FCA) benötigt. Das
2. Gerät kann dann wieder mit dem 3. Gerät ver-
bunden werden usw., bis alle Geräte in einer Kette
angeschlossen sind.
7 Bedienung
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts den Schalter
POWER (3) betätigen. Die Bedienung des Geräts
erfolgt über ein Menü anhand der vier Tasten und
des Displays (5): siehe dazu Kapitel 7.1. Abbil-
dung 2 zeigt die Menüstruktur.
Betrieb mit DMX-Steuergerät
Über den Menüpunkt DMXSETUP den Kanalmodus
und die DMX-Startadresse einstellen. Bei Bedarf
über das Menü weitere Funktionen einstellen (z. B.
das Verhalten des Geräts bei Ausfall des Steuer-
signals). Das Lichteffektgerät ist auf Betrieb über
das DMX-Steuergerät eingestellt, wenn der Menü-
punkt DMXSETUP angewählt ist. (Empfängt das
Gerät kein DMX-Steuersignal, flackert das Dis-
play.) Alle DMX-Funktionen sind in Kapitel 9 tabel-
larisch aufgeführt.
Betrieb ohne DMX-Steuergerät
Wird das Gerät als Einzelgerät betrieben, ein auto-
matisch ablaufendes oder musikgesteuertes Show-
Programm einstellen (Menüpunkt PROGRAM oder
SOUND) oder, wenn das Gerät eine Farbe abstrahlen
soll, die gewünschte Farbe über die entsprechen-
den Menüpunkte COLORSET einstellen. Bei Bedarf
über das Menü weitere Funktionen einstellen (z. B.
Gesamthelligkeit über Menüpunkt SETUPDIM).
Bei Master/Slave-Betrieb (Kapitel 5.2) am
Master-Gerät ein automatisch ablaufendes oder
musikgesteuertes Show-Programm einstellen und
für den Menüpunkt MASTER die Einstellung ON
wählen. Bei den Slave-Geräten den Menüpunkt
DMXSETUP anwählen und diesen auf SLAVE ein-
stellen. (Empfängt das Slave-Gerät kein Steuersig-
nal vom Master-Gerät, flackert das Display.)
7.1 Bedienung des Menüs
Die Anzeigedauer des Displays ist einstellbar
(Kapitel 7.1.1, Punkt ).
1) Zum Anwählen eines Menüpunkts die Taste
MENU oder UP (aufwärts) oder die Taste
DOWN (abwärts) verwenden.
2) Um die Einstellung für den angewählten Menü-
punkt zu ändern:
a) Die Taste ENTER drücken (Einstellung blinkt
im Display).
b) Mit der Taste UP oder DOWN die Einstellung
ändern.
c) Zum Speichern die Taste ENTER drücken
(Einstellung hört auf zu blinken).
Sind für den Menüpunkt zwei Einstellungen vor-
gesehen (z. B. bei Menüpunkt PROGRAM), blinkt
nach dem Speichern der 1. Einstellung die
2. Einstellung im Display. Zum Ändern die Taste
UP oder DOWN verwenden und danach zum
Speichern die Taste ENTER drücken.
Bei den Menüpunkten VERSION und LED PCB
ist keine Einstellung vorgesehen, sie dienen
lediglich zur Anzeige der Firmware-Version und
der Innentemperatur des Geräts.
Über den Menüpunkt RESET lässt sich durch
Drücken der Taste ENTER eine Rücksetzung
auf die Werkseinstellungen durchführen.
12
WARNUNG Sind mehrere Geräte zur Stromver-
sorgung miteinander verbunden, darf
die Gesamtstromaufnahme aller Ge-
räte 16 A nicht überschreiten, sonst
kann durch Überlastung ein Kurz-
schluss und Brand entstehen. Es dür-
fen also max. 28 Geräte vom Typ
RGBL-430DMX miteinander verbun-
den werden. Achten Sie bei einer
Strombelastung von 16 A auch darauf,
dass alle verwendeten Netzkabel für
diese Belastung ausgelegt sind.
WARNUNG Blicken Sie nicht für längere Zeit
direkt in die Lichtquelle, das kann zu
Augenschäden führen.
Beachten Sie, dass sehr schnelle
Lichtwechsel bei fotosensiblen Men-
schen und Epileptikern epileptische
Anfälle auslösen können!