ISKO KOCH ISKOmed Multidorm Mobil User manual

Multidorm Mobil
Gebrauchsanleitung
Instruction for use
Stand: 04/2022
(Rev. 2.0)

2
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort ........................................................................................................................................... 6
2 Allgemeine Hinweise....................................................................................................................... 7
2.1 Verwendete Symbole .............................................................................................................. 7
2.2 Typenschild.............................................................................................................................. 9
2.3 Normennachweis .................................................................................................................... 9
3 Sicherheitshinweise....................................................................................................................... 11
4 Allgemeine Produktbeschreibung ................................................................................................. 12
4.1 Zweckbestimmung ................................................................................................................ 12
4.2 Indikation............................................................................................................................... 12
4.3 Kontraindikation.................................................................................................................... 12
4.4 Ausstattungsmerkmale ......................................................................................................... 12
5 Montageinformationen................................................................................................................. 13
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung............................................................................................ 13
5.2 Aufstellung des Multidorm Mobil ......................................................................................... 13
5.3 Montage der Holzseitenholme.............................................................................................. 16
5.4 Demontage des Pflegebettes ................................................................................................ 17
6 Bedienung...................................................................................................................................... 18
6.1 Bedienung der Seitengitter und Haltebügel.......................................................................... 18
6.2 Absperrfunktion .................................................................................................................... 19
6.3 Bedienung der Funktionen.................................................................................................... 19
6.4 Bedienung der Bremsrollen................................................................................................... 20
6.5 Patientenaufrichter mit Haltegriff......................................................................................... 20
6.6 Bedienungshinweise.............................................................................................................. 21
6.7 Zur Verwendung zugelassene Matratzen.............................................................................. 21
7 Umgebungsbedingungen .............................................................................................................. 23
7.1 Lagerungsbedingungen ......................................................................................................... 23
7.2 Betriebsbedingungen ............................................................................................................ 23
8 Technische Daten Änderungen vorbehalten! .............................................................................. 24
9 Verwendete Werkstoffe................................................................................................................ 24
10 Service und Pflege ..................................................................................................................... 24
11 Nutzungsdauer des Produktes .................................................................................................. 25
12 Desinfektion .............................................................................................................................. 25
12.1 Spezifikationen der Reinigungs- und Desinfektionsmittel: ................................................... 25
13 Betriebsstörungen und deren Behebung.................................................................................. 26

3
www.iskomed.de
14 Empfohlenes Zubehör ............................................................................................................... 26
15 Instandhaltung........................................................................................................................... 27
15.1 Gesetzliche Grundlagen......................................................................................................... 27
15.2 Wartungsintervalle................................................................................................................ 27
15.3 Ersatzteile.............................................................................................................................. 27
15.4 Hinweise zur Dokumentation................................................................................................ 28
16 Wiedereinsatz............................................................................................................................ 28
17 Entsorgung................................................................................................................................. 28
17.1 Entsorgung des Gerätes ........................................................................................................ 28
17.2 Entsorgung der Elektrokomponenten................................................................................... 28
17.3 Entsorgung der Verpackung.................................................................................................. 28
18 EG-Konformitätserklärung......................................................................................................... 29
1 Foreword ....................................................................................................................................... 31
2 General notes................................................................................................................................ 32
2.1 Used symbols......................................................................................................................... 32
2.2 Type plate.............................................................................................................................. 34
2.3 Standards verification......................................................................................................... 34
3 Safety instructions......................................................................................................................... 36
4 General product description ......................................................................................................... 36
4.1 Intended purpose ................................................................................................................. 36
4.2 Indication............................................................................................................................... 36
4.3 Contraindication.................................................................................................................... 37
4.4 Equipment features............................................................................................................... 37
5 Assembly informationen ............................................................................................................... 38
5.1 Basic information for assembly............................................................................................. 38
5.2 Setting up the Multidorm Mobil ........................................................................................... 38
5.3 Assembly of the wooden side rails (without assembling tools)............................................ 41
5.4 Disassembling the care bed................................................................................................... 41
6 Operation ...................................................................................................................................... 42
6.1 Operating the side rails and holding brackets....................................................................... 42
6.2 Locking function .................................................................................................................... 43
6.3 Operating the functions ........................................................................................................ 43
6.4 Operating the brake castors.................................................................................................. 44
6.5 Patient lifting pole with handle............................................................................................. 44
6.6 Operating instructions........................................................................................................... 45
6.7 Mattresses approved for use ................................................................................................ 45

4
7 Ambient conditions ....................................................................................................................... 46
7.1 Storage conditions................................................................................................................. 46
7.2 Operating conditions............................................................................................................. 47
8 Technical data................................................................................................................................ 47
9 Used materials............................................................................................................................... 48
10 Service and care ........................................................................................................................ 48
11 Service life of the product ......................................................................................................... 48
12 Disinfection................................................................................................................................ 48
12.1 Specifications of detergents and disinfectants ..................................................................... 48
13 Operational faults and solutions............................................................................................... 49
14 Recommended accessories....................................................................................................... 49
15 Maintenance.............................................................................................................................. 50
15.1 Legal basis.............................................................................................................................. 50
15.2 Maintenance intervals........................................................................................................... 50
15.3 Spare parts............................................................................................................................. 50
15.4 Notes on documentation ...................................................................................................... 51
16 Reuse......................................................................................................................................... 51
17 Disposal ..................................................................................................................................... 51
17.1 Disposal of the device............................................................................................................ 51
17.2 Disposal of the electrical components.................................................................................. 51
17.3 Disposal of the packaging...................................................................................................... 51
18 Declaration of Conformity......................................................................................................... 52
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild .............................................................................................. 9
Abbildung 2: Multidorm Mobil im zusammengeklappten Zustand ...................................................... 13
Abbildung 3: Vorder- und Rückseite des Handschalters....................................................................... 14
Abbildung 4: Ausklappvorgang.............................................................................................................. 15
Abbildung 5: Montage unterer und oberer Seitenholm ....................................................................... 16
Abbildung 6: Reihenfolge Montage ausziehbarer Seitenholm ............................................................. 16
Abbildung 7: Seitenholmbedienung...................................................................................................... 18
Abbildung 8: Sperrmöglichkeit über den Handschalter........................................................................ 19
Abbildung 9: Bedienung der Funktionen............................................................................................... 19
Abbildung 10: Beispielhafte Rollen in gebremsten und ungebremsten Zustand ................................. 20
Abbildung 11: Galgenaufnahme am Kopfende ..................................................................................... 20
Abbildung 12: Einstellbarer Handgriff................................................................................................... 21

5
www.iskomed.de
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Normennachweise................................................................................................................ 10
Tabelle 2: Elektrische Funktionen ......................................................................................................... 12
Tabelle 3: Lagerungsbedinungen .......................................................................................................... 23
Tabelle 4: Betriebsbedingungen............................................................................................................ 23
Tabelle 5: Technische Daten.................................................................................................................. 24
Tabelle 6: Betriebsstörungen und deren Behebung ............................................................................. 26
Tabelle 7: Empfohlenes Zubehör........................................................................................................... 26
List of figures
Figure 1: Exemplary type plate.............................................................................................................. 34
Figure 2: Multidorm mobile in the folded state.................................................................................... 38
Figure 3: Front and back of the hand control....................................................................................... 39
Figure 4: Folding out.............................................................................................................................. 40
Figure 5: Assembly lower and upper side rail ....................................................................................... 41
Figure 6: Sequence assembly extendable side rail................................................................................ 41
Figure 7: Side rail operation ................................................................................................................. 42
Figure 8: Locking option via the hand control....................................................................................... 43
Figure 9: Operating the functions ......................................................................................................... 43
Figure 10: Exemplary castors in braked and unbraked condition......................................................... 44
Figure 11: Patient lifting pole mount at the head end.......................................................................... 44
Figure 12: Adjustable grab handle ........................................................................................................ 45
List of tables
Table 1: Standards verification.............................................................................................................. 35
Table 2: Electrical functions .................................................................................................................. 37
Table 3: Storage conditions................................................................................................................... 46
Table 4: Operating conditions............................................................................................................... 47
Table 5: Technical data.......................................................................................................................... 47
Table 6: Operational faults and solutions ............................................................................................. 49
Table 7: Recommended accessories ..................................................................................................... 49

6
1Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Wir möchten Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und den Kauf unseres Produktes danken.
Mit großer Sorgfalt haben wir dieses Medizinprodukt hergestellt.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie
sie stets in greifbarer Nähe auf.
In dieser Gebrauchsanweisung können nicht alle denkbaren Einsatzmöglichkeiten des Gerätes
berücksichtigt werden. Für weitere Informationen oder im Falle von Problemen, die in der
vorliegenden Gebrauchsanweisung nicht oder nicht genügend ausführlich beschrieben sind, wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw. Ihr Sanitätshaus.

7
www.iskomed.de
2Allgemeine Hinweise
2.1 Verwendete Symbole
Dieses Warnzeichen weist auf alle Anweisungen
hin, die für die Sicherheit wichtig sind.
Nichtbeachtung kann zu Unfällen oder
Verletzungen führen.
Hersteller - Zeigt den Hersteller des
Medizinprodukts nach den EU-Richtlinien
2017/745
Das Symbol muss zusammen mit dem Namen
und der Anschrift des Herstellers (d.h. der
Person, die das Medizinprodukt in den Verkehr
bringt) in unmittelbarer Nähe des Symbols
erscheinen
Konformitätssymbol nach 2017/745 der
Medizinprodukte-Richtlinie
Medizinprodukt - Zeigt das durch den Hersteller
zur Verfügung gestellte Medizinprodukt nach
den EU-Richtlinien 2017/745
Gerätetyp B nach IEC 601-1
(Besonderer Schutz gegen einen elektrischen
Schlag)
Gerät der Schutzklasse II, schutzisoliert
Entsorgung elektrischer Komponenten gemäß
den gesetzlichen Bestimmungen durchführen.
Nicht in den Hausmüll werfen!
Herstellungsdatum - zeigt das Datum an, an dem
das Medizinprodukt hergestellt wurde.
Artikelnummer - zeigt die Artikelnummer des
Herstellers an, sodass das Medizinprodukt
identifiziert werden kann.
!

8
Seriennummer - zeigt die Seriennummer des
Herstellers an, sodass ein bestimmtes
Medizinprodukt identifiziert werden kann.
Vertriebspartner - zeigt das Unternehmen an,
welches das Medizinprodukt am Ort vertreibt.
Temperaturbegrenzung - zeigt die
Temperaturgrenzwerte an, denen das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftfeuchte, Begrenzung - zeigt den
Feuchtigkeitsbereich an, dem das
Medizinprodukt sicher ausgesetzt werden kann.
Luftdruck, Begrenzung - zeigt den Bereich des
Luftdrucks an, dem das Medizinprodukt sicher
ausgesetzt werden kann.
Gebrauchsanweisung beachten oder
elektronische Gebrauchsanweisung beachten -
zeigt dem Anwender an, dass es notwendig ist,
die Gebrauchsanweisung zu beachten.
Eindeutiger Identifikator eines Medizinprodukts
- zeigt einen Träger an, der Informationen zu
einem eindeutigen Identifikator eines
Medizinprodukts enthält.
Sichere Arbeitslast
Zulässiges Patientengewicht

9
www.iskomed.de
Das Produkt muss in der europäischen Union
einer getrennten Müllsammlung zugeführt
werden. Die Entsorgung über den normalen
Hausmüll ist nicht zulässig.
Mindest-Körpermaße/-Gewichte des Patienten
2.2 Typenschild
Das Typenschild wird kopfseitig am Fahrwerksrahmen angebracht. Durch das Typenschild lässt sich das
Produkt eindeutig identifizieren.
Abbildung 1: Exemplarisches Typenschild
Abbildung 1 zeigt ein exemplarisches Typenschild. Die genauen Spezifikationen Ihres Produkts
entnehmen Sie bitte dem angebrachten Typenschild
2.3 Normennachweis
Folgende nationale und internationale Normen (Standards) werden bei der Auslegung und
Verifizierung von Produkt, Kennzeichnung und Gebrauchsanweisung herangezogen.
Standard
Titel
Ausgabe
DIN EN 60601-2-52
Medizinische elektrische Geräte –Teil 2-52: Besondere
Festlegungen für die Sicherheit von medizinischen Betten
12/2010

10
DIN EN 60601-1-6
Spezifikation der Gebrauchstauglichkeit
2010
DIN EN 60601-1-2
Elektromagnetische Verträglichkeit
2015
DIN EN ISO 10993
Biologische Beurteilung von Medizinprodukten –Teil 1:
Beurteilung und Prüfung
2010
DIN EN 1041
Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller eines
Medizinproduktes
2008
DIN EN ISO 14971
Medizinprodukte –Anwendung des Risikomanagements auf
Medizinprodukte
2020
Tabelle 1: Normennachweise

11
www.iskomed.de
3Sicherheitshinweise
•Vor der Inbetriebnahme des Betts sollten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen (s.
Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV §2). Diese enthält für die sichere und
zuverlässige Benutzung des Gerätes wichtige Informationen. Bewahren Sie die
Gebrauchsanweisung für eine spätere Bezugnahme auf.
•Bei Beachtung der nachstehenden Hinweise und bei der sachkundigen Nutzung ist die
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit gewährleistet. Als Betreiber müssen Sie sich
nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV richten.
•Das Multidorm Mobil ist für die häusliche Pflege (Anwendungsumgebung 3, 4) geeignet,
hierbei ist ein maximales Patientengewicht von 135 kg zu beachten.
•Stellen Sie sicher, dass Kinder nur unter Aufsicht Zugang zum Bett haben und dass während
dessen Betrieb sich keine Kinder im Gefahrenbereich unter dem Bett aufhalten.
•Der Aufbau des Betts soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
•Die installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten. Stellen Sie bitte vor dem
Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres Stromnetzes den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
•Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes
•Sorgen Sie für einen geeigneten Bodenbelag, wenn das Bett häufig verschoben werden muss.
Teppiche, Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden oder das
Schieben erschweren.
•Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass das Bett (besonders beim
Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht durch die
Mechanik des Unterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
•Beschädigte Netzkabel können zu lebensgefährlichen Situationen führen. Diese sind sofort
auszutauschen.
•Prüfen sich das Netzkabel in regelmäßigen Abständen (wöchentlich) auf Beschädigungen.
•Stellen Sie sicher das die elektrischen Spezifikationen des Geräts mit den örtlichen
Gegebenheiten am Aufstellort übereinstimmen.
•Achten Sie bei Nichtgebrauch der Handschalter darauf, dass diese am Bett hängen und nicht
im Bett abgelegt werden, um eine schadenverursachende Fehlbedienung zu vermeiden.
•Wenn der Patient unbeaufsichtigt ist, sorgen Sie dafür, dass es in seiner geringsten Höhe
eingestellt ist, um ein möglichst einfaches Ein- und Aussteigen zu ermöglichen.

12
4Allgemeine Produktbeschreibung
4.1 Zweckbestimmung
Beim Multidorm Mobil handelt es sich um ein medizinisches Hilfsmittel, welches zum
erneuten Teilhaben des Patienten an seiner Umwelt und zur Minimierung der
physischen Belastung sowohl für Patient als auch den Pfleger führen kann. Durch eine
elektrische Einstellung der Liegefläche wird die Positionierung des Patienten
entsprechend der Behandlung erleichtert. Zusätzlich bietet das Klappbett - Multidorm Mobil durch
seinen elektrischen Klappmechanismus eine schnelle Möglichkeit das Pflegebett einzuklappen. Das
eingeklappte Pflegebett erleichtert schließlich die Umpositionierung in weitere Räumlichkeiten.
4.2 Indikation
Motorisch bedienbare Pflegebetten entlasten den Pflegenden durch die motorischen
Verstellmöglichkeiten bei der Pflege nicht mehr spontan mobiler, über weite Teile des Tages
bettlägeriger Pflegebedürftiger, wenn die Pflege ganz oder teilweise im Bett vorgenommen wird und
bei notwendiger Fremdbedienung, wenn der Pflegende wegen seiner eigenen nicht
ausreichenden/reduzierten Kraft oder bereits vorliegender Erkrankung(en) des eigenen
Bewegungsapparates die manuelle Verstellung nicht ausreichend bewältigen kann.
4.3 Kontraindikation
Die pflegende Person muss sich vergewissern, dass der Benutzer geistig in der Lage ist mit einem
elektrisch verstellbaren Pflegebett umzugehen. Sollte das nicht der Fall sein, sind alle elektrischen
Funktionen am Handschalter abzuschalten und zusätzlich ist der Handschalter vor dem Zugriff durch
den Patienten zu sichern. Wenn einzelne Funktionen für den Benutzer gefährlich werden könnten,
müssen diese durch Abschalten unmöglich gemacht werden.
4.4 Ausstattungsmerkmale
Das Multidorm Mobil hat folgende elektrische Funktionen:
Typ
elektr.
Hubverstellung
elektr.
Kopfteilverstellung
elektr.
Knieknickverstellung
elektr.
Aufstellfunktion
KP-011-0-IL
ja
ja
ja
ja
Tabelle 2: Elektrische Funktionen
Die Antriebe für die Verstellfunktionen bestehen aus elektromechanischen Linearmotoren mit einer
wartungsfreien Dauerschmierung. Die Bedienung der Antriebe erfolgt über einen Handschalter, der
über ein Spiralkabel mit der Steuereinheit verbunden ist. Das Bett verfügt über vier einfach-gebremste
Rollen.
Die Antriebe und der Handschalter sind von der Netzspannung galvanisch getrennt und werden mit
einer Niederspannung (DC 24 V) betrieben

13
www.iskomed.de
5Montageinformationen
5.1 Grundsätzliches zur Aufstellung
Der Aufbau des Bettes soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen. Die
installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten.
Stellen Sie bitte vor dem Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres
Stromnetzes den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes für das Bett. Sorgen Sie für
einen geeigneten Bodenbelag, wenn das Bett häufig verschoben werden muss. Teppiche,
Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden oder das Schieben
erschweren.
Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass das Bett (besonders beim
Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht durch die Mechanik des
Bettenunterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
Eine Beschädigung der elektrischen Netzleitung durch Überfahren oder Klemmen kann
tödliche Folgen haben.
Vor dem Verfahren des Bettes, bzw. vor der Demontage zum Transport muss die
Netzanschlussleitung an der vorgesehenen Vorrichtung am Fahrgestell aufgewickelt und
befestigt werden.
5.2 Aufstellung des Multidorm Mobil
Nach dem Auspacken des angelieferten Pflegebettes steht das komplett zusammen gebaute Bett im
zusammengeklappten Zustand wie in Abbildung 2 bei Ihnen.
Abbildung 2: Multidorm Mobil im zusammengeklappten Zustand
Der Aufbau funktioniert wie folgt:
!
!

14
1. Bremsen Sie entweder kopfseitig oder fußseitig beide Lenkrollen einer Seite des Bettes (Pfeil
Bild 4.1) mit der Rollenblockierung.
Eine Seite des Bettes muss feststehen, damit sich das Bett nicht unkontrolliert hin und her
bewegt und damit sich die Liegefläche in eine Richtung auffalten kann.
2. Schließen Sie die Netzzuleitung an der Stromversorgung (Steckdose) an.
Bitte beachten Sie dabei, dass die Zuleitung frei auf dem Boden liegt, und nicht gequetscht
wird, wenn sich die ungebremste Seite des Bettes in Bewegung setzt.
Abbildung 3: Vorder- und Rückseite des Handschalters
Beschreibung der unterschiedlichen Verriegelungsgruppen:
Geschlossen: Unterbettbeleuchtung, Sperrung aller Funktionen
Offen: Ersten vier Tastenreihen (Kopf, Knie, Comfort, Höhe) + Unterbettbeleuchtung
Stellung I: Ersten fünf Tastenreihen (Kopf, Knie, Comfort, Höhe, Trend/ Antitrend) +
Unterbettbeleuchtung
Stellung II: Aus- und Einklappen
3. Ausklappen der Liegefläche
Vergewissern Sie sich vor dem Beginn des Ausklappvorgangs, dass für diesen Vorgang genug
freier Raum vorhanden ist und das Bett an keine Hindernisse stößt.
Nun können Sie mit Hilfe des Handtasters den Ausklappvorgang starten. Bitte stellen Sie
hierfür an der Rückseite des Handschalters den Pfeil auf die Stellung II. In dieser Stellung kann
das Bett aus- und eingeklappt werden. Drücken Sie nun gleichzeitig in der vierten Tastenreihe
die linke und in der sechsten Tastenreihe die rechte Taste solange gedrückt, bis das Bett
vollständig ausgefahren ist d.h. die Liegefläche in eine horizontale Stellung gebracht wurde.

15
www.iskomed.de
Um das Bett anschließend bedienen zu können, müssen Sie erneut auf der Rückseite des
Handschalters den Pfeil auf Stellung I oder auf das offene Schloss stellen, je nach dem welche
Funktionalität gewünscht ist.
Wird das Bett nicht vollständig ausgeklappt, sind alle anderen Funktionen durch die
programmierte Steuereinheit gesperrt. Dadurch sollen Kollisionen oder Fehlfunktionen
verhindert werden.
Abbildung 4: Ausklappvorgang
Bitte beachten Sie, dass sich die Rollen des Bettes während des Ausklappvorganges nicht
über die Zuleitung bewegen. Quetschgefahr!
Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände oder Personen im Bewegungsraum desBettes
während des Ausklappvorganges befinden!
4. Zusammenklappen der Liegefläche
Vor dem Zusammenklappvorgang müssen alle nicht zum Bett gehörenden Teile (wie z.B.
Matratze, Bettzeug, Kissen, Aufsteh-Hilfen oder andere Zusatzgeräte, ...) von der Liegefläche
abgebaut und aus dem Bett entfernt werden. Auch die Seitengitter und alle unter dem Bett
liegende Objekte müssen abgebaut bzw. abgenommen werden. Eine Seite des Bettes (kopf-
oder fußseitig) muss gebremst werden, die andere Seite bleibt ungebremst, damit die
Lenkrollen freilaufen können.
Nun können Sie mit Hilfe des Handtasters den Zusammenklappvorgang starten. Bringen Sie
dafür auf der Rückseite des Handschalters den Pfeil auf Stellung II. Drücken Sie nun gleichzeitig
in der vierten Tastenreihe die rechte und in der sechsten Tastenreihe die rechte Taste solange
gedrückt, bis das Bett vollständig eingefahren ist d.h. die Liegefläche vollständig
zusammengeklappt ist.
Beim Drücken der Tastenkombination fängt das Bett an sich zu bewegen. Hierbei ist es egal in
welcher Ausgangsstellung sich die Motoren befinden.
Zuerst werden Kopfteil und Knieknick in die waagrechte Position gefahren. Danach fahren
beide Hubmotoren die Liegefläche ganz nach unten.
!
!

16
Bitte beachten Sie, dass sich die Rollen des Bettes während des Zusammenklappvorganges
nicht über die Zuleitung bewegen. Quetschgefahr!
Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände oder Personen im Bewegungsraum desBettes
während des Zusammenklappvorganges befinden!
5.3 Montage der Holzseitenholme
Bei der Montage der Holz-Seitenholme ist grundsätzlich darauf zu achten, dass der untere Seitenholm
mit der oberen und mittleren Bohrung montiert wird. Dagegen muss der obere Seitenholm mit Hilfe
der unteren und mittleren Bohrung angebracht werden. (vgl. Abbildung 5)
Abbildung 5: Montage unterer und oberer Seitenholm
Bitte achten Sie darauf, dass bei der Montage der obere und der untere Seitenholm nicht
vertauscht werden.
Vor der Montage des Seitenholmes muss auf einer Seite der Kunststoff-Längenausgleich ausgeschoben
werden. Wie in Abbildung 6 dargestellt, dazu bitte den Verriegelungs-Knopf drücken -
Kunststoffabdeckung verschieben, bis der Knopf in der zweiten Bohrung einrastet. So kann der
Seitenholm an einer Seite auf die Aufnahmezapfen gesteckt werden.
Bitte auf die richtigen Bohrungen achten.
Abbildung 6: Reihenfolge Montage ausziehbarer Seitenholm
Nun kann, indem man dort auch den Verriegelungs-Knopf drückt und den Kunststoff-Längenausgleich
in Richtung Holzkoffer schiebt, auch der Seitenholm auf der Gegenseite eingebaut werden. Der
!
!
!
!

17
www.iskomed.de
Verriegelungsknopf muss in der zweiten Bohrung einrasten. Die Längenausgleichsteile sind federnd
mit den Seidenholmen verbunden und müssen so eingebaut sein, dass weder kopfseitig noch fußseitig
ein Luftspalt zwischen Holzkoffer und Seitenholmen sichtbar ist. Die Verriegelungsknöpfe müssen in
den Bohrungen einrasten.
5.4 Demontage des Pflegebettes
Bei Bedarf, z. B. Transport, können die Pflegebetten mit geringem Aufwand wie beschrieben jedoch in
umgekehrter Reihenfolge demontiert werden. Die erneute Aufstellung nach einer Demontage des
Bettes soll durch autorisiertes Personal erfolgen.

18
6Bedienung
6.1 Bedienung der Seitengitter und Haltebügel
Holz-Seitenholme hochstellen:
Oberer Seitenholm so weit nach oben ziehen, bis Rastmechanismus hörbar einrastet.
Holz-Seitenholme ablassen:
Oberen Seitenholm anheben bis sich der Auslöseknopf drücken lässt, Auslöseknopf gedrückt halten
und Seitenteile ablassen.
Abbildung 7: Seitenholmbedienung
Die Seitengitter erfüllen die Schutzfunktion nur bei abgelassenem Kopfteil und Fußteil!
Wird ein Patient mit hochgezogen Seitengittern unbeaufsichtigt zurückgelassen, ist, zur
Verminderung der Sturzgefahr beim Überklettern der Gitter, das Bett immer in die unterste
Höhenposition zu fahren!
Es dürfen nur die mitgelieferten Original ISKO-KOCH Seitengitter eingesetzt werden! Die
Übersteighöhe von min. 22cm ab der unbelasteten Matratzenoberkante muss in jedem Fall
gewährleistet sein.
!
!
!

19
www.iskomed.de
6.2 Absperrfunktion
Bringen Sie auf der Rückseite des Handschalters den Pfeil auf die Stellung des geschlossenen Schlosses.
Damit sind sämtliche Funktionen gesperrt.
Abbildung 8: Sperrmöglichkeit über den Handschalter
6.3 Bedienung der Funktionen
Alle elektrischen Funktionen werden mit dem Handtaster bedient. Jede Tastenreihe ist dabei
entsprechend Ihrer Funktion beschriftet
Abbildung 9: Bedienung der Funktionen
Jede Auf- oder Abwärtsbewegung des Kopfteiles, der Höhenverstellung und des Knieknicks wird durch
Betätigen der jeweiligen Taste des Handschalters bewirkt. Die Tasten sind entsprechend ihrer Funktion
mit Symbolen gekennzeichnet. Die Halterung auf der Rückseite des Handschalters ermöglicht dessen
universelle Fixierung an der Holzumrandung.

20
Mit dem Schlüssel sind die Funktionen absperrbar (vgl. Kapitel 6.2 Absperrfunktion)
Bei Abwesenheit des Pflegepersonals ist eine Verriegelung der Bedienelemente erforderlich!
6.4 Bedienung der Bremsrollen
Das Bett verfügt über vier einzelbremsbaren Lenkrollen. Das Bett soll am Aufstellungsort immer mit
Hilfe der Rollenblockierung gebremst sein. (vgl. Abbildung 10)
Abbildung 10: Beispielhafte Rollen in gebremsten und ungebremsten Zustand
6.5 Patientenaufrichter mit Haltegriff
An unseren Pflegebetten sind kopfseitig links und rechts an der Liegefläche je eine Aufnahme für den
Patientenaufrichter angebracht. Bei der Montage des Aufrichters ist zu beachten, dass das
Aufrichterrohr mit dem Metallbolzen so weit in die Aufnahmebuchse eingesteckt wird, dass sich der
Metallbolzen ganz in der Aussparungsnut an der Aufnahmebuchse befindet. Damit wird der
Patientenaufrichter in seiner Stellung fixiert und kann nicht über die Liegefläche hinaus geschwenkt
werden. (vgl. Abbildung 11)
Der mitgelieferte Haltegriff dient dem Benutzer zum Aufrichten und kann mit dem Gurtband auf die
richtige Höhe individuell eingestellt werden.
Abbildung 11: Galgenaufnahme am Kopfende
Der Aufrichter ist nicht zu therapeutischen Zwecken geeignet.
Die maximale Traglast des Aufrichters beträgt 75 kg.
!
!
!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ISKO KOCH Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Gima
Gima Tobi Hospi Plus user manual

Chattanooga
Chattanooga Intelect Mobile 2 Ultrasound quick start guide

Dräger
Dräger WBR82 Instructions for use

Johnson & Johnson
Johnson & Johnson DePuy Synthes SPOTLIGHT manual

Dräger
Dräger Fabius Series Supplement to instructions for use

Dräger
Dräger DrugTest 5000 Technical manual