ISKO KOCH ISKOmed Rotadorm Care User manual

Rotadorm Care
Rotadorm Max Care
Serviceanleitung
Service manual
Stand: 04/2022
(Rev. 1.0)

2
Inhaltsverzeichnis
1 Maßskizze des Bewegungsraumes.................................................................................................. 5
2 Beschreibung Handbedienungen .................................................................................................... 6
2.1 Funktionen der Kundenhandbedienung ................................................................................. 7
2.2 Funktionen der Servicehandbedienung .................................................................................. 8
3 Programmierung ............................................................................................................................. 9
3.1 Programmierung der Parameter der Sitzposition................................................................... 9
3.2 Programmierung der Parameter der Aufstehposition............................................................ 9
3.3 Programmierung der Parameter für die Liegeposition ......................................................... 10
3.4 Programmierung SLS - Endschalter ....................................................................................... 10
3.5 Montage der Bett-Verlängerungen....................................................................................... 11
3.5.1 Option 1......................................................................................................................... 11
3.5.2 Option 2......................................................................................................................... 11
3.5.3 Option 3......................................................................................................................... 12
4 Wechsel der Drehrichtung ............................................................................................................ 13
5 Montage der Endschalter.............................................................................................................. 14
6 Fehlerbehebung ............................................................................................................................ 14
6.1 Bedienung über den Handschalter nicht möglich................................................................. 14
6.2 Bedienung über den Handschalter nur teilweise möglich .................................................... 15
7 Ersatzteile...................................................................................................................................... 16
7.1 Elektrische Komponenten ..................................................................................................... 16
7.2 Sonstige Komponenten ......................................................................................................... 17
1 Dimensional sketch of the movement space ................................................................................ 21
2 Description of hand controls......................................................................................................... 22
2.1 Function of the customer hand control ................................................................................ 23
2.2 Function of the service hand control .................................................................................... 24
3 Programming................................................................................................................................. 25
3.1 Programming the parameters of the sitting position............................................................ 25
3.2 Programming the parameters of the stand-up position 1 .................................................... 25
3.3 Programming the parameters of the lying position.............................................................. 26
3.4 Programming SLS - limit switch............................................................................................. 26
3.5 Mounting the bed extensions ............................................................................................... 27
3.5.1 Option 1......................................................................................................................... 27
3.5.2 Option 2......................................................................................................................... 27
3.5.3 Option 3......................................................................................................................... 28

3
www.iskomed.de
4 Changing the direction of rotation................................................................................................ 29
5 Mounting the limit switches.......................................................................................................... 30
6 Troubleshooting ............................................................................................................................ 30
6.1 Operation via the hand control not possible ........................................................................ 30
6.2 Operation via the hand control only partially possible......................................................... 31
7 Spare parts..................................................................................................................................... 31
7.1 Electrical components........................................................................................................... 31
7.2 Other components ................................................................................................................ 32
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Maßskizze des Bewegungsraums des Rotadorm Care....................................................... 5
Abbildung 2: Kundenhandbedienung...................................................................................................... 6
Abbildung 3: Servicehandbedienung ...................................................................................................... 6
Abbildung 4: Tastenbeschreibung der Kundenhandbedienung.............................................................. 7
Abbildung 5: Tastenbeschreibung der Servicehandbedienung............................................................... 8
Abbildung 6: Sitzposition......................................................................................................................... 9
Abbildung 7: Aufstehposition.................................................................................................................. 9
Abbildung 8: Liegeposition.................................................................................................................... 10
Abbildung 9: Gedrückter Taster/Endschalter durch herabgelassenen Seitenholm.............................. 10
Abbildung 10: Montage der Fußtraverse (200 cm Liegeflächenlänge)................................................. 11
Abbildung 11: Montage der Fußtraverse (210 cm Liegeflächenlänge)................................................. 11
Abbildung 12: Montage der Fußtraverse (220 cm Liegeflächenlänge)................................................. 12
Abbildung 13: Montage der Kopftraverse (220 cm Liegeflächenlänge) ............................................... 12
Abbildung 14: Drehrichtung rechts....................................................................................................... 13
Abbildung 15: Drehrichtung links.......................................................................................................... 13
Abbildung 16: Montageart der Endschalter beim Einbaurahmen oder 14 cm dicker Matratze .......... 14
Abbildung 17: Explosionszeichnung Rotadorm Care............................................................................. 19
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Maße zur Maßskizze des Bewegungsraums........................................................................... 5
Tabelle 2: Optionen der Verlängerung.................................................................................................. 11
Tabelle 3: Ersatzteile Elektrische Komponenten................................................................................... 16
Tabelle 4: Ersatzteile Sonstige Komponenten....................................................................................... 18

4
List of figures
Figure 1: Dimensional sketch of the movement area of the Rotadorm Care ....................................... 21
Figure 2: Customer hand control .......................................................................................................... 22
Figure 3: Service hand control............................................................................................................... 22
Figure 4: Key description of customer hand control............................................................................. 23
Figure 5: Key description of service hand control................................................................................. 24
Figure 6: Sitting position........................................................................................................................ 25
Figure 7: Stand-up position 1 ................................................................................................................ 25
Figure 8: Lying position.......................................................................................................................... 26
Figure 9: Pressed pushbutton/limit switch through lowered side rail.................................................. 26
Figure 10: Assembly of the foot traverse (200 cm lying surface length) .............................................. 27
Figure 11: Assembly of the foot traverse (210 cm lying surface length) .............................................. 27
Figure 12: Assembly of the foot traverse (220 cm lying surface length) .............................................. 28
Figure 13: Assembly of the head traverse (220 cm lying surface length) ............................................. 28
Figure 14: Direction of rotation right .................................................................................................... 29
Figure 15: Direction of rotation left ...................................................................................................... 29
Figure 16:Mounting method of the limit switches at the mounting frame or 14 cm thick mattress... 30
Figure 17: Explosionszeichnung Rotadorm Care................................................................................... 33
List of tables
Table 1: Dimensions to the dimensional sketch of the movement space ............................................ 21
Table 2: Extension options .................................................................................................................... 27
Table 3: Spare parts Electrical component............................................................................................ 31
Table 4: Spare parts Other components ............................................................................................... 33

5
www.iskomed.de
1Maßskizze des Bewegungsraumes
Für die Drehfunktion der Liegefläche muss folgender Bewegungsraum außerhalb des Pflegebettes
unbedingt freigehalten werden. (s. Abbildung 1 & Tabelle 1)
Abbildung 1: Maßskizze des Bewegungsraums des Rotadorm Care
Typ
SI-011-1
Maß A*)
200 cm
Maß B*)
85 cm
Maß C
205 cm
Maß D
99 cm
Maß E (Kopfende)
30 cm
Maß F (Fußende)
50 cm
Tabelle 1: Maße zur Maßskizze des Bewegungsraums
Innerhalb des angegebenen Bewegungsraumes dürfen keine Gegenstände, Möbelstücke
oder Wände die Drehfunktion beeinträchtigen. (Quetschgefahr)
!

6
2Beschreibung Handbedienungen
Für das Rotadorm Care gibt es eine Kundenhandbedienung für den täglichen Gebrauch (Abbildung 2)
und einen Service Handschalter V1 (Abbildung 3) für die Initialisierung der Steuerung und Motoren
und zur Programmierung der Aufstehparameter.
Abbildung 2: Kundenhandbedienung
Abbildung 3: Servicehandbedienung
Taste M2 (rotes Quadrat) und die erste Tastenreihe gleichzeitig drücken, um die Drehbewegung
einzustellen.
Vor dem Drehen muss das Kopf- und Fußteil hochgestellt werden, damit es zu keiner
Kollision kommen kann!
!

7
www.iskomed.de
2.1 Funktionen der Kundenhandbedienung
Das Bett wird über eine 6-reihige Kundenhandbedienung gesteuert.
Die oberen fünf Reihen unterstützen die einzelnen Motoren und die letzte Reihe steuert den
Programmablauf zum Aufstehen aus dem Bett und den Wechsel der Sitz-/Liegeposition im Bett.
Die ausgefahrene Endposition zum Aufstehen und die Sitzposition während des Drehvorgangs
können mit der Service-Handbedienung V1 detailliert programmiert werden.
Abbildung 4: Tastenbeschreibung der Kundenhandbedienung
Reset:
Zweite Tastenreihe (Kopfteil –auf und ab, H0 + H1) gleichzeitig (wirklich gleichzeitig) und gemeinsam
gedrückt halten, bis der unterbrochene Signal-Ton in einen Dauer-Ton übergeht (nach ca. 5
Sekunden). Anschließend muss direkt eine Initialisierung durchgeführt werden.
Ein Reset muss bei einem Fehler im System durchgeführt werden, dadurch werden sämtliche Fehler
zurückgesetzt.
Initialisierung:
Zur Initialisierung gleichzeitig die erste Tastenreihe (Nackenteil –auf und ab; H2 + H3) gedrückt bis
ein langer Signalton ertönt. In diesem Prozess suchen sich ggf. die Motoren ihre Endlage-Position.
Manual Mode:
Vierte Tastenreihe (Unterschenkelteil –auf und ab, H6 + H7) gleichzeitig (wirklich gleichzeitig) und
gemeinsam gedrückt halten, bis der unterbrochene Signal-Ton in einen langsamerer Signal-Ton
übergeht (nach ca. 10 Sekunden). Im Manual Mode haben Sie die Möglichkeit, dass jeder Antrieb
einzeln in seine Endlage gefahren werden kann (z.B. bei einem Signal-Lost).
H2
H3
H0
H4
H6
H8
H28
H1
H5
H7
H9
H29

8
2.2 Funktionen der Servicehandbedienung
Bei der ersten Inbetriebnahme des Bettes oder nach dem Austausch von Steuerung, Motoren oder
anderen elektrischen Komponenten muss das Bett neu initialisiert werden. Dazu müssen Sie jeden
Motor (nicht den Drehmotor) für 5 Sekunden starten und in jede Endposition zurückfahren. (Die
Steuerung muss lernen, wo sich die Motoren befinden)
Reset - Initialisierung:
Zweite Tastenreihe (Kopfteil –auf und ab, H10 + H11) gleichzeitig (wirklich gleichzeitig) und
gemeinsam gedrückt halten, bis der unterbrochene Signal-Ton in einen Dauer-Ton übergeht (nach ca.
5 Sekunden).
Unmittelbar nach dem erfolgten Reset (gleichzeitiges Drücken der 2. Tastenreihe) wird zur
Initialisierung gleichzeitig die erste Tastenreihe (Nackenteil –auf und ab; H12 + H13) gedrückt bis ein
langer Signalton ertönt. In diesem Prozess suchen sich ggf. die Motoren ihre Endlage-Position.
Werkseinstellung (Zurücksetzen der veränderten Speicherwerte):
Um die Werkseinstellungen wieder zu aktivieren, drücken Sie die dritte Tastenreihe (Knieteil–auf
und ab, H14 + H15) gleichzeitig (wirklich gleichzeitig) und gemeinsam bis ein kurzer Signal-Ton ertönt
(nach ca. 5 Sekunden).
Abbildung 5: Tastenbeschreibung der Servicehandbedienung
H12
H13
H10
H14
H16
H18
H30
H11
H15
H17
H19
H31

9
www.iskomed.de
3Programmierung
3.1 Programmierung der Parameter der Sitzposition
Mit Hilfe der Service-Handbedienung V1 können der Nacken-, Kopf-, Knie- und Beinteilmotor sowie
der Höhenmotor bewegt werden. (Oberen fünf Reihen des Handschalters)
Der Drehantrieb darf für den Ausstieg nicht bewegt werden und muss in der Endposition verbleiben,
die Liegefläche wird in Bettrichtung gedreht!
Abbildung 6: Sitzposition
Speichern Sie die voreingestellte Sitzposition (M2):
Die sechste Tastenreihe wird rechts M2 (H31) gedrückt bis der Signal-Ton nach 5 Sekunden erlischt.
Damit sind die jetzt eingestellten kundenspezifischen Werte für die Sitzposition festgeschrieben und
von der Kundenhandbedienung anzusteuern.
3.2 Programmierung der Parameter der Aufstehposition
Mit Hilfe der Service-Handbedienung V1 können der Nacken-, Kopf-, Knie- und Beinteilmotor sowie
der Höhenmotor bewegt werden. (Oberen fünf Reihen des Handschalters)
Der Drehantrieb darf zum Ausfahren nicht bewegt werden und muss in der Endposition verbleiben.
90° zur Bettrichtung.
Abbildung 7: Aufstehposition
Speichern Sie die voreingestellte Aufstehposition (M1):
Die sechste Reihe wird links M1 (H30) gedrückt, bis das Signal nach 5 Sekunden erlischt. Damit sind
die jetzt eingestellten kundenspezifischen Werte für die Aufstehposition festgeschrieben und von der
Kundenhandbedienung anzusteuern.

10
3.3 Programmierung der Parameter für die Liegeposition
Mit Hilfe der Service-Handbedienung V1 können der Kopf-, Knie- und Beinteilmotor sowie der
Höhenmotor bewegt werden. (Oberen vier Reihen des Handschalters)
Der Drehmotor darf für den Ausstieg nicht bewegt werden und muss in der Endposition verbleiben.
Die Liegefläche wird in Bettrichtung gedreht.
Abbildung 8: Liegeposition
Speichern Sie die voreingestellte Liegeposition (M3):
Auf der untersten Tastenreihe werden gleichzeitig die rechte und linke Taste (Speicher M1 (H30) +
M2 (H31)) gedrückt bis der Signal-Ton nach 5 Sekunden erlischt. Damit sind die jetzt eingestellten
kunden-spezifischen Werte für die Sitzposition festgeschrieben und von der Kundenhandbedienung
anzusteuern.
3.4 Programmierung SLS - Endschalter
Nach einer Neuprogrammierung ist die Software mit Endschalter eingestellt. Wird einmalig der
Endschalter für den Bettdeckenheber erkannt, muss dieser weiterhin vorhanden sein.
Erkannte Endschalter können über den Service Handschalter V1 (vgl. Abbildung 5) deaktiviert
werden. Müssen allerdings nach Ausprogrammierung vom System getrennt werden.
Verwendung von keinem Endschalter (Factory Default)
H31 + H16 gleichzeitig betätigen. Diese Version wird über einen kurzen Piepton (100ms) nach
Einstecken am Netz angezeigt.
2 SLS für Verwendung mit Seitengitter-Überwachung
H31 + H18 gleichzeitig betätigen. Diese Version wird über 2-maligen Piepton (1s) nach Einstecken am
Netz angezeigt.
Abbildung 9: Gedrückter Taster/Endschalter durch herabgelassenen Seitenholm

11
www.iskomed.de
3.5 Montage der Bett-Verlängerungen
Das Rotadorm Care kann ich den Längen 200 cm, 210 cm und 220 cm verwendet werden. Dazu sind
neben unterschiedlich langen Holz-Seitenholmen auch auf eine korrekte Montage der Fußteil-
Verlängerung zu achten. (vgl. Tabelle 2)
Option
Artikelnummer
Liegeflächenlänge
Seitenholmlänge
1
SI-011-1
200 cm
199 cm
2
SI-011-21
210 cm
209 cm
3
SI-021-22
220 cm
219 cm
Tabelle 2: Optionen der Verlängerung
3.5.1 Option 1
Abbildung 10: Montage der Fußtraverse (200 cm Liegeflächenlänge)
Die Fußteil-Verlängerung ist bei der 200 cm Variante entsprechend Abbildung 10 in das
Liegeflächenrohr einzustecken. Die Federholzleiste zeigt dabei nach unten.
3.5.2 Option 2
Abbildung 11: Montage der Fußtraverse (210 cm Liegeflächenlänge)
Die Fußteil-Verlängerung ist bei der 210 cm Variante entsprechend Abbildung 11 in das
Liegeflächenrohr einzustecken. Die Federholzleiste zeigt dabei nach oben. Die Fußteil-Verlängerung
ist dabei bis zum Ende einzustecken. Es sind hier die oberen zwei Bohrlöcher für die Verschraubung
vorgesehen. Diese sind im Vergleich zur 200 cm –Variante genau umgedreht. Ob die Fußteil-
Verlängerung richtig montiert wurde, sehen Sie bei der Montage der Holzseitenholme (vgl. Tabelle
2).

12
3.5.3 Option 3
Abbildung 12: Montage der Fußtraverse (220 cm Liegeflächenlänge)
Die Fußteilverlängerung ist bei der 220 cm Variante entsprechend Abbildung 12 in das
Liegeflächenrohr einzustecken. Die Federholzleiste zeigt dabei nach oben. Die Fußteilverlängerung ist
dabei in einem Abstand von 5 cm zu montieren. Es sind hier die oberen zwei Bohrlöcher für die
Verschraubung vorgesehen. Diese sind im Vergleich zur 200 cm –Variante genau umgedreht. Ob die
Fußteilverlängerung richtig montiert wurde, sehen Sie bei er Montage der Holzseitenholme.
Zusätzlich wird bei der 220 cm Variante eine Verlängerung am Kopfteil angebracht. Diese ist mittig
am Kopfteilende anzubringen (vgl. Abbildung 13).
Abbildung 13: Montage der Kopftraverse (220 cm Liegeflächenlänge)

13
www.iskomed.de
4Wechsel der Drehrichtung
Beim Rotadorm Care kann die Drehrichtung durch ein paar einfache Montageschritte von links auf
rechts oder andersrum geändert werden. Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor.
In Abbildung 14 sehen sie ein Rotadorm Care mit der Drehrichtung rechts. Dieses soll nun auf die
Drehrichtung links (vgl. Abbildung 15) umgestellt werden. Dazu lösen Sie zuerst die Verschraubungen
der Holzplatte. Anschließend betätigen Sie auf ihrem V0 Handschalter die Out-Taste, bis sich das Bett
zur Hälfe nach außen (ca. 45° zwischen Liegefläche und Fahrwerk) gedreht hat. Nun können Sie den
Motorhaltebolzen als auch die Verschraubung lösen, um den Motor aus seiner Position zu entfernen.
Das Herausdrehen ist daher wichtig, da es Ihnen ermöglicht, den gelösten Motor nun heraus zu
hebeln. Lösen Sie dabei den Bolzen zuerst, da Sie dann die Möglichkeit haben, das Bett manuell zu
verdrehen. Dadurch wird die Demontage des Motors erleichtert. Nun haben sie den Motor
demontiert. Für die Montage auf der anderen Seite gehen sie die eben beschriebenen Schritte in
umgekehrter Reihenfolge vor.
Abbildung 14: Drehrichtung rechts
Abbildung 15: Drehrichtung links

14
5Montage der Endschalter
Wird das Drehsitzbett mit einer Sondermatratze der Höhe 14 cm ausgeliefert (Artikelnummer: SI-
500-3, SI-500-4, SI-500-5), dürfen die Seitenholme nicht als Schutz zum Herausfallen des Patienten
verwendet werden. Die Seitenholme werden mitgeliefert, dürfen allerdings nicht verwendet werden.
Die seitlichen Endschalter werden in diesem Fall unterhalb der Liegefläche montiert, da diese nicht
verwendet werden. Die Endschalter im angeschlossenen Zustand dafür, dass das Bett nur
Herausdrehen kann, wenn beide Endschalter gerückt sind. Da sonst das Bett beim Drehen mit den
Seitenholmen kollidieren würde.
Im Folgenden wird beschreiben, welche Schritte sie durchführen müssen, wenn Sie von der
Sondermatratze wieder auf eine Standardmatratze der Höhe 12 cm wechseln. Dadurch können die
Standard-Seitenholme wieder verwendet werden.
Abbildung 16 zeigt den Ist-Zustand ihres Betts. Dabei sind die Endschalter unterhalb der Liegefläche
montiert. Außerdem sind die Endschalter elektrisch vom System getrennt.
Abbildung 16: Montageart der Endschalter beim Einbaurahmen oder 14 cm dicker Matratze
Stecken Sie nun die Minifit-Kabel (2x) in die freien Steckplätze der MJB. Damit sind die Endschalter
wieder mit dem System verbunden. Die Software muss nun noch umprogrammiert werden, um die
Endschalter wieder verwenden zu können. Folgen Sie dabei der Anleitung unter 3.4 Programmierung
SLS - Endschalter (2 SLS für Verwendung mit Seitengitter-Überwachung). Montieren sie den linken
und rechten Endschalter noch nach außen, sodass die heruntergelassenen Seitenholme diese
auslösen können (vgl. Abbildung 9).
6Fehlerbehebung
6.1 Bedienung über den Handschalter nicht möglich
Sie versuchen über den Handschalter die Funktionen des Drehsitzbetts zu steuern, allerdings reagiert
das Bett bei keiner der vorhandenen Tasten? Dann sieht der Leitfaden für eine Fehlererkennung
folgendermaßen aus:
Ausgangssituation: Bett fährt bei Betätigung der Tasten des Handschalters überhaupt nicht
mehr.
1. Überprüfen Sie die Verbindung des Netzkabels.
Das Netzkabel könnte die Kontaktierung entweder an der Steckdose oder am Stecker,
welcher mit der Steuerung des Betts verbunden ist, verloren haben.

15
www.iskomed.de
2. Überprüfen Sie, ob die ACL Absperrbox “An“ oder „Aus“ ist.
Die ACL Absperrbox sperrt bei „Aus“ die Bedienung über den Handschalter. Die Absperrbox
befindet sich unterhalb der Liegefläche.
3. Überprüfen Sie das Handschalterkabel auf Quetschstellen.
Beim Handschalterkabel kann es bei fehlerhafter Bedienung zu Quetschungen kommen,
welcher durch Einklemmen in den Liegeflächen hervorgerufen werden kann.
4. Ertönt bei der Handschalterbetätigung ein akustisches Signal, prüfen Sie bitte sämtliche
Anschlussverbindungen der Motoren. Sollte sämtliche Antriebe ordnungsgemäß verbunden
sein und dennoch ein akustisches Signal ertönen, für Sie einen Reset durch (s. Kapitel 2.2).
6.2 Bedienung über den Handschalter nur teilweise möglich
Sie versuchen über den Handschalter die Funktionen des Drehsitzbetts zu steuern, allerdings reagiert
das Bett nur bei Betätigung der einzelnen Komponenten? Die Tasten Aufstehen „out“ und „in“
funktionieren nicht? Dann sieht der Leitfaden für eine Fehlererkennung folgendermaßen aus:
Ausgangssituation: Lediglich die Tasten Aufstehen „out“ und „in“ funktionieren nicht
(dauerhafter Piepton bei Betätigung). Die einzelnen Motoren lassen sich
weiterhin einzeln bedienen.
1. Führen Sie einen Reset bzw. eine Initialisierung des Drehsitzbetts durch:
Reset:
Zweite Tastenreihe gleichzeitig (wirklich gleichzeitig) und gemeinsam gedrückt halten, bis der
unterbrochene Signal-Ton in einen Dauer-Ton übergeht (nach ca. 5 Sekunden).
Initialisierung:
Unmittelbar nach dem erfolgten Reset (gleichzeitiges Drücken der 2. Tastenreihe) wird zur
Initialisierung gleichzeitig die erste Tastenreihe gedrückt bis ein langer Signalton ertönt. In
diesem Prozess suchen sich ggf. die Motoren ihre Endlage-Position.

16
7Ersatzteile
7.1 Elektrische Komponenten
Pos
Qty
ISKO Art.-No.
Beschreibung
Description
1
2
SI-011.80.820
Verstellantrieb LA31 Nacken
Neck actuator LA31
2
1
SI-011.80.815
Verstellantrieb LA31 Drehen
Turning actuator LA31
3
1
SI-011.80.810
Verstellantrieb LA31 Rücken
Back actuator LA31
4
2
SI-011.80.820
Verstellantrieb LA31 Knieknick
Knee actuator LA31
5
1
SI-011.80.822
Verstellantrieb LA31 Beinteil ohne
Spline
Lower leg actuator LA31
6
1
ZLI-00022
Stromversorgung CP20
Power Supply CP20
7
1
SI-011.80.834
Steuereinheit CU20
Controlbox CU20
8
6
SI-011.80.825
Sicherungsring
Locking ring
9
1
ZLI-00005
Verstellantrieb LA40 Höhe
Height actuator LA40
10
1
SI-011.90.010
Absperrbox
Locking box
11
1
NS-011.80.903
Netzkabel
Power cable
12
1
SI-011.80.895
Modular Junction Box MJB
Modular Junction Box MJB
13
1
SI-011.80.898
Modularkabel
Modular cable
14
1
SI-011.80.725
Sicherungsclip für Modular Junction
Box
Locking clip for Modular
Junction Box
15
1
SI-011.85.041
Kundenhandbedienung V0
Customer hand control V0
16
1
SI-011.85.042
Service-Handbedienung V1
Service hand control V1
17
1
SI-011.80.850
Anschlusskabel Mini-Fit 1250
(Beinteilmotor)
Connection cable Mini-Fit
1250 (lower leg actuator)
18
2
SI-011.80.855
Anschlusskabel Mini-Fit 1000
(Kopfteilmotor, Knieknickmotor)
Connection cable Mini-Fit
1000 (back actuator, knee
actuator)
19
2
SI-011.80.860
Anschlusskabel Mini-Fit 400 Spirale
(Höhenmotor, Drehmotor)
Connection cable Mini-Fit
400 spiral (height actuator,
turning actuator)
20
1
SI-011.80.870
Anschlusskabel Mini-Fit 1600
(Nackenmotor)
Connection cable Mini-Fit
1600 spiral (neck actuator)
21
1
SI-011.80.880
Sicherheitsschalter SLS4X0-398
Safety switch SLS4X0-398
22
1
SI-011.80.890
Sicherheitsschalter SLS4X0-399
Safety switch SLS4X0-399
Tabelle 3: Ersatzteile Elektrische Komponenten

17
www.iskomed.de
7.2 Sonstige Komponenten
Po
s
ISKO Art.-
No.
Beschreibung
Description
1
SI-
011.80.701
Oberer Kopfteilrahmen (Nacken)
upper head-part frame (neck)
1a
SI-
011.80.702
Holzleiste Kopfteil (810 mm)
wooden slat for head-part
1b
SI-
011.80.703
Kunststoffkappe Holzleiste
plastic holder for wooden slat
2
SI-
011.80.705
Liegeflächenrahmen
lying surface frame
2a
SI-
011.80.706
Sterngriff
star grip
2b
SI-
011.80.707
Halteschraube
fixing screw
2c
SI-
011.80.708
Holzleiste Liegeflächenrahmen (840 mm)
wooden slat lying surface frame
2d
SI-
011.80.710
Holzleiste Verlängerungsstück (825 mm)
wooden slat for extension part
3
SI-
011.80.711
Rückenstütze Rahmen
back rest frame
3a
SI-
011.80.704
Holzleiste Rückenstütze (760 mm)
wooden slat for back rest
4
SI-
011.80.712
Drehgestell
bogie frame
4a
SI-
011.80.713
Wippe
rocker
4b
SI-049-0
Laufrolle Polyamid 58 mm
roller polyamid 58mm
4c
SI-
011.80.714
Holzleiste Drehgestell (855 mm)
wooden slat bogie frame
5
SI-
011.80.715
Oberschenkelteil
thigh part frame
5a
SI-
011.80.716
Holzleiste Oberschenkelteil (760 mm)
wooden slat for thigh part
6
SI-
011.80.717
Unterschenkelteil
lower leg part frame
6a
SI-
011.80.718
Holzleiste Unterschenkelteil (810mm)
wooden slat for lower leg part
7
SI-
011.80.719
Bodenrahmen / Fahrgestell
chassis
8
SI-
011.80.720
Scherenteil mit Steuerboxhalter
scissor part frame with controll box
holder
9
SI-
011.80.721
Scherenteil mit Hubmotorauge
scissor part frame with lifting motor
eye
10
SI-
011.85.180
Abdeckplatte Kopfseite mit Ausschnitt 784
x 415 cm
cover plate head part
11
SI-
011.80.722
Matratzenhalter mit Befestigungsteilen
Kopfteil
matress holder head part
12
SI-
011.80.501
Matratzenhalter mit Befestigungsteilen
Beinteil links
matress holder leg part left
12
SI-
Matratzenhalter mit Befestigungsteilen
matress holder leg part right

18
a
011.80.502
Beinteil rechts
13
a
SI-
011.80.723
Matratzenband - Bügel links
matress belt - left handle
13
b
SI-
011.80.724
Matratzenband - Bügel rechts
matress belt - right handle
14
SI-037-0
Spannband Matratze
matress strap
15
SI-
011.85.181
Abdeckplatte Fußseite ohne Ausschnitt
775 x 764 cm
cover plate food part
35
SI-
011.85.010
Kopfbrett
headboard
35
a
SI-
011.85.009
Fußbrett
footboard
32
KR-
100.85.101
Doppel-Lenkrolle mit Totalfeststeller, ø75
mm
double castor with total lock, ø75mm
36
SI-048-0
Gleitstück, Schieberbaugruppe Satz
finger assembly for wooden side-rail
37
SI-
011.85.201
Holz-Seitengitter Satz 85 mm, 199 cm
wooden side rail set 85 mm, 199 cm
37
SI-
011.85.203
Holz-Seitengitter Satz 85 mm, 209 cm
wooden side rail set 85 mm, 209 cm
37
SI-
011.85.205
Holz-Seitengitter Satz 85 mm, 219 cm
wooden side rail set 85 mm, 219 cm
39
SI-
011.85.004
Kopfteiltraverse
Head traverse
48
SB-
009.80.052
Gummipuffer Metall- 30-15-5 M8 IG
rubber buffers metal - 30-15-5 M8 IG
49
SI-
011.80.727
POM - Gleiter
POM - slider
50
SI-
011.90.018
Fußtraverse montiert, beschichtet
Foot traverse mounted, coated
Tabelle 4: Ersatzteile Sonstige Komponenten

19
www.iskomed.de
Abbildung 17: Explosionszeichnung Rotadorm Care
Other manuals for ISKOmed Rotadorm Care
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other ISKO KOCH Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

LUSTRE
LUSTRE CLEARSKIN REVIVE Instructions for use

CROSSTEX
CROSSTEX Twist Plus quick start guide

Thermo Scientific
Thermo Scientific signos RT Bladder quick start guide

AutoMedx
AutoMedx SAVe II Operating and maintaining

Mangar
Mangar Snowdon AB0504 Fitting and User Instructions

Scaleo medical
Scaleo medical Shado 160 user manual