IVT GFH-10ATD User manual

www.ivt-ht.com | tools for every use
EN Gas fan heater
DE Gasheizlüfter
RU Тепловентилятор газовый
KZ Газ жылужелдеткіші
IT Termoventilatore a gas
FR Radiateur soufant à gaz
GFH-10ATD; GFH-15ATD; GFH-30ATD; GFH-50ATD

2
EN CONGRATULATION!
Dear customer,
IVT team would like to thank you for your choice and for
the condence you put in our product.
Our aim is always to offer an innovative, high-class-strong
and prize-adequate product to the customer.
We wish you’ll get much satisfaction from all your do-it-
yourself activities, by using this tool.
Your IVT Swiss SA Team
NOTE: Illustrations, gures, photos and contents might
vary slightly due to our program of continuous product
improvements.
DE WIR GRATULIEREN!
Sehr geehrter Kunde,
das Team der Firma IVT dankt Ihnen für Ihr Vertrauen
und für die Wahl unserer Produktion.
Wir streben danach, damit unsere Kunden die Möglichkeit
haben, nur moderne, feste und hochwertige Produkte zu
benutzen.
Wir hoffen, dass mit unseren Werkzeugen Sie ein
wirkliches Vergnügen von der Arbeit bekommen.
Mit freundlichen Grüßen, Team IVT Swiss SA
ANMERKUNG: Bilder, Mengenangaben, Fotos und der
Inhalt der Anleitung können sich kraft der ständigen
Nacharbeit unserer Produktion verändern.
RU ПОЗДРАВЛЯЕМ!
Уважаемый Покупатель,
Коллектив компании IVT благодарит вас за оказанное
доверие и выбор в пользу нашей продукции.
Мы стремимся к тому, чтобы у наших покупателей была
возможность пользоваться только современными,
прочными и высококачественными продуктами.
Надеемся, что с нашими инструментами вы получите
истинное удовольствие от работы.
С уважением, коллектив IVT Swiss SA
ПРИМЕЧАНИЕ: Рисунки, количественные данные,
фотографии и содержание инструкции могут
изменяться в силу постоянного усовершенствования
нашей продукции.
KZ ҚҰТТЫҚТАЙМЫЗ!
Құрметті сатып алушы,
IVT компаниясының ұжымы Сізге бізге сенім
артқаныңыз үшін және біздің өнімімізді таңдағаныңыз
үшін алғыс білдіреді.
Біз Сіздерге инновациялық, жоғарғы классты және
жоғары сапалы өнімді тиімді бағамен ұсынуға үнемі
ұмтылып келеміз.
Біздің құралдарыңызбен сіз өз жұмысыңыздан
рахаттанасыз деп үміттенеміз.
Ізгі ниетпен, IVT Swiss SA ұжымы
ЕСКЕРТУ: Суреттер, сандық мәліметтер және
нұсқаудың мазмұны біздің өнімнің үздіксіз жетілуіне
байланысты өзгеруі мүмкін.

3
IT CONGRATULAZIONI!
Gentile cliente,
l’azienda IVT desidera ringraziarLa per la scelta e per la
ducia dimostrata nel nostro prodotto.
Il nostro obiettivo è offrire sempre prodotti innovativi che
garantiscano un adeguato rapporto qualità/prezzo.
Le auguriamo che i suoi lavori di bricolage possano
diventare un piacere, utilizzando il nostro prodotto.
La squadra IVT Swiss SA
Nota: illustrazioni, gure, foto e contenuti potrebbero
variare leggermente a causa del nostro programma di
continuo miglioramento del prodotto.
FR FÉLICITATIONS!
Cher client,
Le personnel de l’entreprise IVT vous remercie pour votre
choix et la conance que vous portez à nos produits.
Notre objectif est d’offrir à nos clients le plus moderne
des produits, le plus sûr et de meilleure qualité à un prix
raisonnable.
Nous souhaiterions que votre travail manuel soit, grâce à
notre appareil, un véritable plaisir.
Le personnel de l’entreprise IVT Swiss SA est toujours à
votre disposition.
REMARQUE: Les images, observations quantitatives,
photographies et le contenu du manuel peuvent
sensiblement changer du au perfectionnement permanent
de notre produit.

4
[F1]
1
4
10
6
39
2 8 7 5
GFH-10ATD; GFH-15ATD; GFH-30ATD; GFH-50ATD

5

6
EN
Instruction manual
PART LIST
1. Carry handle
2. Base
3. Motor housing
4. Air inlet grille
5. On/Off switch button
6. Gas connection thread
7. Gas valve button Thermostat knob
8. Piezo ignition knob Temperature display
9. Air outlet opening
10. Heat output control knob Adjustable air knob
CONTENT OF THE BOX
Instruction manual (1 pc), pressure regulator (1 pc), air
tube (1 pc), carry handle (1 pc), screws (1 set).
INTENDED USE
This model of Gas fan heater is designed solely for
heating, structural drying and thawing purposes in well
ventilated rooms and outdoors. This gas fan heater is
not designed for household use.
SAFETY REGULATION FOR THE USE
General safety rules
The following listed safety instructions should serve you
for the right use of the tool and for the protection of your
own safety, therefore, please read this very carefully.
When passing this tool to a third person, these
instructions must be handed too.
Retain this user’s manual and all other literature supplied
with your tool for any future reference.
Comply with all the safety information and the warnings
on the tool.
Be familiar with the controls and the proper use of the
tool before attempting to use it and above all, make sure
you know how to stop to use it in case of emergency.
Following these simple instructions will also maintain
your tool in good working order.
∙The tool must be assembled correctly before use.
∙Only use the tool for its designed purposes.
∙On the tool, there may be also decals and further
indications about the safety equipment to use that
must be considered. The prevention of accidents is
dependent upon the awareness, common sense and
proper training of everyone involved in the operation,
transport, maintenance and storage of the tool.
∙Never leave the tool unattended.
∙Never allow children to use the tool. Children
should be supervised to ensure that they do not play
with the tool.
∙Keep children and pets away. All onlookers should
be kept at a safe distance away from the tool when it
is in use.
∙The user is responsible for third parties while
working with the tool.
∙People who aren’t acquainted with the operating
instructions, children, juveniles who have not yet
reached the minimum age for using this tool and people
under the inuence of alcohol, drugs or medication
are not allowed to use the tool. Local regulations may
restrict the age of the operator.
WARNING! The consumption of
alcohol, medication and drugs, plus
states of illness, fever and fatigue will
affect your ability to react. Do not use
this tool in any of these situations.
∙Make sure that all the protective devices (if present)
are tted and are in good condition.
TOOL SPECIFICATIONS
Model GFH-10 GFH-15 GFH-30 GFH-50
Voltage / Frequency [V~Hz] 230~50 230~50 230~50 230~50
Output power [KW] 10 15 30 50
Motor power [W] 25 30 52 90
Gas type propane, LPG
Gas consumption [Kg/h] 0.72 1.09 2.19 3.64
Operating pressure [bar] 0.7 0.7 1.5 1.5
Productivity [m3/h] 400 750 750 1050
Heat output [Kcal/h] 8600 12900 25800 43000
Weight [Kg] 5.5 7.4 8.2 9.5
Protection class IP44 IP44 IP44 IP44

7
EN
Instruction manual
∙Never operate the tool with defective safety devices
or guards (if present), or without safety devices in
place.
∙Inspect the entire tool to look for loose parts (e.g.
nuts, bolts, screws, etc.) and for any damage. Check
at frequent intervals if screws and bolts (if present)
are properly tight to be sure the equipment is in safe
working condition. Repair or replace them, if necessary,
before using the tool. Serious injury to the operator and
to the bystanders could result if there’s any damage to
the tool.
∙While using the tool, dress properly. Do not
wear loose clothing or jewelery that could become
caught by the tool. Wear suitable working clothes.
It is recommended that legs and feet are covered, to
protect them from eventual ying debris. Do not work
barefoot or wearing open sandals. Long air should be
tided back.
∙Keep handles and grips dry, clean and free from
oil and grease.
∙Use proper protective equipment. Use safety
glasses and safety gloves. Also use a dust mask during
pulverulent operations or if exhaust gases are present.
When necessary, use also non-slipping boots or shoes,
hardhat and earplugs. If the noise level exceeds 85
dB(A), ear protection is obligatory.
WARNING! Use personal protective
equipment! Safety devices and
personal protective equipment protect
your own health and the health of
others and ensure a trouble-free
operation of the tool.
∙Do not start to use the tool if it is in an inverted
position or it is not in the right working order.
∙Ensure that you have a good stand, while you
operate with the tool. Keep proper footing and balance
at all times.
∙Keep work area clean. Cluttered areas invite
injuries. Before use, all foreign bodies must be removed
from the working area, also pay attention to foreign
objects during operation.
∙Do not force the tool.
∙Only work in daylight or sufciently good articial
light. Never operate the tool without good visibility.
∙Be careful not to drop the tool or hit it against
obstacles.
ATTENTION! Stay alert. Watch what you are doing.
Distraction can cause you to lose control. Use
common sense.
Electrical safety rules
ATTENTION! When using electrical tools, the
following safety instructions should be observed to
prevent the risk of electric shock, personal injury and
re. Read and observe these instructions carefully
before using the tool.
∙It is recommended for increased electrical safety
to use a Residual Current Device (RCD) with a tripping
current of not more than 30 mA. Always check your RCD
every time you use it. Consult a reliable electrician.
WARNING! The use of an RCD or
other circuit breaker unit does not
release the operator from the safety
instructions and safe working
practices given in this manual.
∙The main voltage must correspond to the one
marked on the labels and on this manual. Do not use
other sources of power.
∙Before inserting the plug in the main socket, make
sure that the socket ratings are correct and correspond to
those indicated on the rating label on the appliance.
∙Avoid body contact with grounded surfaces such as
pipes, radiators, ranges and refrigerators. This increases
risk of electric shock if your body is grounded.
CAUTION! Touching electried parts
may cause death by electric shock or
burn.
∙Never move the appliance by pulling at the cables.
∙Do not abuse the cord. Keep it away from heat, oil,
sharp edges or moving parts.
∙Always guide the connection line safely.
∙Do not use power tools near ammable liquids or
gases.
∙Always disconnect the appliance from the mains
supply before transporting it to other places.
CAUTION! The appliance should
always be switched off at the mains
before disconnecting any plug and
socket connector or extension cables.
∙Never pass the appliance over its own cord or
extension cable, while the tool is working. Make sure you
always know where the cable is.
∙Do not wire a power cable directly into your device
yourself. Instead, take the device to your nearest

8
EN
Instruction manual
authorized Service Center.
∙To avoid danger, damaged power cord should be
replaced by manufacturer or its agent, or similar qualied
person.
∙Immediately unplug the tool when its cable is
damaged or cut.
ATTENTION! DANGER OF ELECTRIC
SHOCK!
Consider working area environment. Do not expose
power tools to rain. Do not use power tools in damp
or wet locations. Keep work area well lit and dry. Try
to prevent the device from getting wet or being
exposed to humidity. Do not leave it outside
overnight. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
∙The power supply cable should be checked regularly
and, before using it, make sure the cable is not damaged
or worn out. If the cable is not in good condition, do
not use the appliance; take it to an authorized service
Center.
∙When tool is used outdoor, only use an extension
cable that is suitable for outdoor use and which is marked
for this specic use. Keep it away from the working area,
from damp, wet or oily surfaces and away from heat and
ammable materials.
∙Avoid any accidental starting: make sure that the
power switch (if present) is in the «off» position, before
plugging the tool in.
∙Remove adjusting keys or wrenches before turning
the tool on.
∙Do not use the tool if the switch does not turn the
tool on or off. Any tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
WARNING! During the use of certain
power tools, some dust containing
chemicals known to cause cancer,
may occur.
Some of these chemicals are: lead from lead based
paints, crystalline silica from bricks and cement and other
masonry products, arsenic and chromium from chemically
treated lumber and other dangerous products. If dust is
present, your risk from these exposures varies, depending
on how often you do this type of work. To reduce your
exposure to these chemicals, any time you do
pulverulent operations, work in a well ventilated area
and work with approved safety equipment, such as
dust masks that are specially designed to lter out
microscopic particles.
∙If the appliance strikes a foreign body, examine the
device for signs of damage and carry out any necessary
repairs before restarting and continuing to work.
∙If the appliance starts to vibrate abnormally, turn
it off and check for the cause immediately. Vibration is
generally a warning of trouble.
∙Always switch off the appliance and wait until the
device completely stops whenever you leave the machine,
before carrying out maintenance, before changing
accessories, checking, cleaning, troubleshooting or
working on the appliance.
∙It is forbidden to move or modify any of the internal
parts of the device.
Specic safety rules
∙The gas fan heater must not be used to heat
inhabitable rooms in residential buildings.
∙Do not use the gas fan heater in leisure vehicles
such as caravans, motor homes and boats.
∙The gas fan heater must never be used in basements
or in rooms below ground level.
∙The gas fan heater is designed for private use
only. Usage in public buildings must comply with the
regulations in force in your country!
∙The gas fan heater must be used only in the open air
or rooms with an assured and continuous change of air.
Furthermore, the percentage of polluting substances in
the air must not exceed levels of danger for health.
∙The machine must be installed and operated safely
away from any combustible materials. Never use in
closed rooms!
∙The necessary quantity of air is when the volume of
the room (in m3) is at least 10 times the nominal caloric
power (in KW) of all the machines used in that room.
A constant air circulation through doors, windows or
permanent openings leading outdoors must be assured.
∙No people are allowed to remain in the room while the
heater is being used. Signs must be displayed prohibiting
people from stopping permanently in that room.
∙Children must always be supervised in order to
ensure that they do not play with the equipment.
∙The gas fan heater must not be operated near other
heaters, inammable materials or explosive materials.
Always keep a safe distance.
∙The gas fan heater must be set up with the safety
distances between its housing and other objects (even
nonammable) from all its sides (at least 3 meters).
∙Operate the gas fan heater on a at, level,
incombustible and stable surface.
∙Use only the gas types specied by the manufacturer.
Observe the technical regulations concerning liquid gas
which are in force in your country.
∙Never place the gas cylinder in front of the gas fan
heater during operation; always place it to the rear and
side. Risk of re!
∙The gas fan heater may be used only with a

9
EN
Instruction manual
connected pressure regulator which is delivered with the
unit.
∙Check the gas hose at least once a month and every
time you change the liquid gas cylinder. If it shows signs
of damage, replace it with a new one of the same length
and quality. Anyway the gas hose must be replaced within
the specied periods.
∙Check that the seals on the pressure regulator and
on the cylinder valve are in good condition, are tted
correctly and they can perform their function.
WARNING! If there is a gas leak or if
you smell gas, do not use the gas fan
heater! If it is already in use, the gas
supply must be shut off and doors
and windows must be immediately
opened.The gas fan heater must be
inspected and repaired before being
used again. In the event of a leak or
if you smell gas, do not switch on/off
any lights or other electrical switches,
do not use a mobile phone in the
danger area, do not use a naked ame
(e.g. a lighter) and do not smoke.
∙Position the power cable so that there is no danger
of tripping over it.
∙Do not pass the power cable over hot parts of the
equipment during operation.
∙Never wind the power cable around the gas fan
heater.
∙Protect the connecting hose against thermal,
chemical and mechanical damage. Do not kink or twist
the gas hose.
∙Connect to electrical mains equipped with a ‘life
safer’ switch.
∙If the application does not ignite or ignition is faulty,
before making any further attempt, check if the fan is
blocked and/or if air circulation is sufcient.
∙Do not connect tubes to channel hot air!
WARNING! Never immerse the gas fan
heater in water. Never use nor touch
the gas fan heater with wet hands.
Never open the gas fan heater and
touch live parts. DANGER OF FATAL
ACCIDENT!
WARNING! Do not touch the housing
nor the grille during operation. Risk
of burns!
∙Do not use the heater without the grille.
∙The air inlet grille and the air outlet opening must
not be reduced in size and must not be obstructed or
covered over. Risk of re!
∙Do not insert any foreign objects into the
equipment’s openings. Danger of electric shock!
∙Do not move the gas fan heater when it is in
operation.
∙If the thermal safety device switches the device
off during operation, the cause of overheating must be
eliminated before using the machine again.
∙If the equipment cannot be left in a safe condition to
run unattended, switch it off and make it unserviceable
(seal the gas inlet point and remove the power plug).
∙When you want to switch off the appliance, it is
imperative to turn the on/off switch to OFF rst. Never
remove the plug from the socket outlet before switching
off.
∙After the gas fan heater has been in use and each
time before you move it, close the valve on the liquid
gas cylinder.
∙Always unplug the heater before any maintenance
or repairs.
∙If the gas fan heater is not used for a long period
of time, pull out the power plug and remove the gas
cylinder.
∙If the heater performs poorly, please contact an
Authorized IVT Service Center. In any event, have
the appliance checked once a year by specialized
personnel.
UNPACKING
When unpacking, check to make sure that all
components are included. Refer to the drawings on this
manual. If any parts are missing or broken, please call
an IVT assistance center.
CONNECTING THE GAS CYLINDER
1. Connect the gas supply hose to gas connection
thread (6) on heater; then connect to the gas cylinder
in the following order: pressure regulator (complete with
safety valve) and gas hose.
2. Make sure all junctions are perfectly secured. Pay
attention to the connection thread!
3. Turn on the gas supply and test for leaks. Check
the tightness of the joints by using leak detection spray
or pouring some liquid soap over: the presence of
bubbles is evidence of gas leak.
∙Never use other types of regulator or hose (only
those delivered together with your appliance - same
type, same specications, approved).
∙The gas cylinder must be set up in such a way that

10
EN
Instruction manual
the hose line is not kinked or twisted, is not subjected
to tension and does not touch any hot areas of the gas
fan heater.
∙The liquid gas cylinder must be changed in a well
ventilated area away from heating sources or free
ames (candles, cigarettes or other equipment with a
naked ame). The gas cylinder valve must be closed
for this operation.
∙Liquid gas cylinders must be protected from direct
sunlight and must be stored only in an upright position.
WARNING! Never place the gas
cylinder in front of the gas fan heater
during operation; always place it to
the rear and side [F1]. RISK OF FIRE!
PRE-OPERATION CHECK
∙Before starting up the gas fan heater, check the gas
pipe for blockages.
∙Do not start up the gas fan heater until you are
certain that the gas hose and its connections are not
leaking. If a leak develops during operation, close the
gas cylinder valve immediately and open all the windows
and doors.
Testing for leaks
With the gas cylinder valve opened and the pressure
regulator closed, spray leak detection spray or soap
solution on all the screw connections in order to
check for leaks. If there is a leak, bubbles will form
at this position. In this case close the cylinder valve
immediately and re-tighten the screw connections.
Then check for leaks again. If the leak remains after
several attempts, please contact an IVT Authorized
Service Center.
WARNING! Never look for a leak using
a naked ame!
INITIAL OPERATION
Always use the correct supply voltage: the power supply
voltage must match the information quoted on the tool
identication plate.
SWITCHING ON/OFF
Switching on
WARNING! When you switch on the
gas fan heater, always stand behind or
on the side of the equipment and never
in front of the air outlet opening (9).
RISK OF BURNS!
1. Insert the power plug into the power socket outlet.
2. Turn gas supply on at cylinder.
3. (where tted) Turn the gas cock to the Open
position.
4. Set the operating temperature to the desired
position (from 5°C to 55°C) by the thermostat knob (7).
5. Switch on the machine by pressing the ON/OFF
switch button (5) on POSITION II and check by eye if
the fan motor behind the air inlet grille (4) is running
and whether air is being blown out through the air outlet
opening (9).
6. (Where tted) Adjust the adjustable air knob (10)
to the desired setting, between a minimum and a
maximum level.
NOTE: If the gas fan heater stops burning after you
let go of the gas valve button (7), you must allow the
fan running for at least 1 minute before repeating
the ignition operation. This is vital in order to
disperse the gas completely.
∙If ignition is difcult or irregular, be sure the fan is
not blocked and the air inlet and/or air outlet are not
covered.
∙Do not move the gas fan heater when it is in
operation!
∙The gas fan heater becomes hot when it is in
operation. Risk of burns!
NOTE: The red light will light when the machine can’t
ignite for three times. Press the reset button to restart.
NOTE: Should the fan stop because of any power
cut, the heater will be automatically turned off
in a few seconds by the thermal safety device.
ATTENTION! The cause of overheating must be
eliminated before using the machine again!
PLEASE NOTE:
ON/OFF SWITCH (5)
- position I = cool air (FAN position) (Where tted).
The heater can be used as a ventilator.
ATTENTION! Disconnect the Gas Supply hose when
the heater is being used as a summer ventilator.
- position II = hot air

11
EN
Instruction manual
Switching off
1. First, close the cylinder valve.
2. Close the gas cock (where tted).
3. Allow the fan to continue running for some minutes
in order to cool the device.
4. Press the ON/OFF switch (5) to switch off the fan
motor.
5. Pull the power plug out of the socket outlet.
6. Disconnect the pressure regulator from the gas
cylinder.
MAINTENANCE AND STORAGE
ATTENTION! Before any work on the
device itself, turn off the machine,
disconnect it from the mains supply,
disconnect the gas hose from the gas
cylinder and let the equipment cool
down.
∙Always keep the tool and the ventilation slots (if
present) cleaned. Regular cleaning and maintenance of
the appliance will ensure efciency and prolong the life
of your tool.
∙If the tool should fail despite the rigorous
manufacturing and testing procedures, the repair should
be carried out by an authorized IVT customer service.
∙Keep all nuts, bolts, and screws tight, to be sure the
tool is in safe working condition.
∙Replace worn or damaged parts for safety.
∙Use only original spare parts. Parts not produced
by manufacturer may cause poor t and possible injury.
∙Store the tool in a dry room out of reach of kids and
away from any ammable material.
∙Never wet the device or spray water on it!
∙Keep the equipment free of dust as well as free
from any type of deposits.
∙Air inlet and outlet grilles must be cleaned at regular
intervals.
∙The heater can be cleaned with all standard, non-
abrasive and non-ammable liquid cleaning agents. The
equipment must be switched off and sufciently cool
before cleaning.
ATTENTION! Do not clean the
equipment with pressurized water
(spraying with a water hose, steam jet
or a high-pressure cleaner).
∙Check the power cable at regular intervals for signs
of defects or damage.
∙Remove the pressure regulator with gas hose and
check the gasket for damage.
∙We recommend that the pressure regulator be
replaced after ve years, as rubber gaskets and
diaphragms can become porous.
∙Check the gas hose before every use and every
time you change the liquid gas cylinder. If the hose lines
show any signs of becoming brittle or other damage,
you must replace them with new hoses of the same
length and quality.
∙The valves on the liquid gas cylinder must have
valve safely cap and locking nut.
∙The equipment, hose lines and pressure regulator
should be subjected to a maintenance inspection by a
specialized dealer every year. Any defective parts must
be replaced during this process.
∙Never store the liquid gas cylinder inside the house,
under ground or in non-ventilated areas! Gas cylinder
must be stored upright, even if they are empty.
ATTENTION! After completing any
maintenance and repair work you
must carry out a function check of the
equipment, checking all gas supply
connections for leaks.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Recycle raw materials instead of
disposing as waste.
Tool, accessories and packaging should be sorted for
environment-friendly recycling.
The plastic components are labeled for categorized
recycling. These instructions are printed on recycled
paper manufactured without chlorine.

12
EN
Instruction manual
TROUBLESHOOTING
ATTENTION! Before any work on the device itself, turn off the machine, disconnect it from
the mains supply, disconnect the gas hose from the gas cylinder and let the equipment cool
down.
Conventional trouble Trouble reason Remedy
Motor doesn’t start ∙No electricity ∙Check electrical outlet, check
mains cable, check fan. Repair or
replace if necessary
Piezo doesn’t ignite ∙Electrode incorrectly adjusted ∙Ignition electrode needs to be
adjusted: contact an Authorized IVT
Service Center
No gas at burner ∙Insufcient gas supplied ∙Gas valve is closed: open the
valve.
∙Replace the gas cylinder
∙Faulty gas valve ∙Take the machine to an
Authorized Service Centre
∙Gas hose or connection leaks ∙Locate point of leak and repair
Burner ignites, ame is
extinguished as soon as the gas
valve is released
∙The thermoelement was not
warm enough
∙Repeat ignition procedure,
while pressing in the gas valve
button (7)
∙The safety thermostat switches
off
∙Allow the heater to cool for a
few minutes and reignite
Burner goes out while in use ∙Gas ow too high ∙Have the pressure regulator
inspected and replaced if necessary
by an Authorized Service Center
∙Insufcient gas supplied ∙Replace the gas cylinder
∙Air input too low ∙Check the air inlet grill (4) and
clean. Inspect fan
If the problem cannot be remedied on the basis of the information above, please take the device to an authorized
IVT Service Center.
ATTENTION! DO NOT ATTEMPT TO REPAIR THE PRODUCT BY YOURSELF AND DO NOT
TAMPER WITH IT! Any operation of repairing or extraordinary maintenance must be carried
out only by a qualied and authorized IVT Service Center. Do not try to modify any internal
part of the product! THIS WILL COMPLETELY VOID THE WARRANTY AND IT COULD CAUSE
SERIOUS INJURY AND DAMAGE.

13
EN
Instruction manual

14
DE
Bedienungsanleitung
ZUBEHÖRTEILE
1. Tragegriff
2. Basis
3. Motorgehäuse
4. Einlaufgitter der Luft
5. Schalter Ein./Aus.
6. Anschlussverschraubung für Gas
7. Drucktaste des Gasventils
8. Piezoanzündung
9. Luftauslauf
10. Heizregler
BOXGEHALT
Betriebsanleitung (1 Ex.), Schrauben (1 Satz), Gasdruckregler
(1 St.), Tragegriff (1 St.), Gasschlauch (1 St.).
VORAUSSICHTLICHE BENUTZUNG
Dieses Modell des Gasheizlüfters ist ausschließlich
für das Anwärmen, Austrocknen und Auftauen außer
den Räumen sowie in den Räumen, die ausreichende
Lüftung haben, bestimmt. Dieser Heizlüfter setzt keine
Haushaltsverwendung voraus.
ARBEITSSICHERHEIT BEI DER
BENUTZUNG
Allgemeine Regeln der Arbeitssicherheit
Folgende Anleitungen zur Arbeitssicherheit helfen Ihnen
das Werkzeug richtig benutzen und Ihre eigene Sicherheit
gewährleisten. Deswegen lesen Sie sie besonnen und
aufmerksam.
Im Falle der Übergabe des Werkzeuges für die Benutzung
eines Dritten, geben Sie ihm auch vorliegende Anleitungen
der Arbeitssicherheit.
Behalten Sie diese Anleitung und sonstige Literatur, die
mitgeliefert werden. Wenden Sie sich an sie, wenn die
Fragen entstehen.
Folgen Sie strikt den Regeln der Arbeitssicherheit und
Warnungen, die am Werkzeug angegeben sind.
Vor der Arbeit machen Sie sich mit der Werkzeugsteuerung
bekannt, aber, vor allem, studieren Sie die Verfahren
seines Nothalts.
Indem Sie diesen einfachen Anleitungen folgen, werden
Sie Ihr Werkzeug im einwandfreien Zustand halten.
∙Vor dem Einsatz ist das Werkzeug richtig zu
montieren.
∙Setzten Sie das Werkzeug streng zweckgemäß.
∙Nehmen Sie Warnungstafeln und Hinweise
am Werkzeug und studieren Sie sie aufmerksam.
Aufmerksamkeit, vernünftiges Herangehen zur Arbeit und
eine entsprechende Ausbildung von Personen, die am
Betrieb, Transportieren, an der Wartung und Lagerhaltung
des Werkzeuges teilnehmen, helfen Unfälle verhindern.
∙Lassen Sie das Werkzeug ohne Aufsicht nicht.
∙Lassen Sie die Benutzung des Werkzeuges durch
Kinder nicht zu. Erlauben Sie den Kindern nicht, mit dem
Werkzeug zu spielen. играть с инструментом.
∙Lassen Sie das Aufnden von Kindern und Tieren in
der Nähe des Werkzeuges nicht zu. Die, die den Wunsch
haben, die Arbeit des Werkzeuges zu beobachten, sollen
sich im sicheren Abstand von ihm benden.
∙Bei der Arbeit mit dem Werkzeug haftet der Benutzer
für die Sicherheit von Dritten.
∙Personen, die Bedienungsanleitung nicht studiert
haben, Kinder, Minderjährige, die das Alter, das die
Benutzung des Werkzeuges erlaubt, nicht erreicht haben,
sowie Personen, die sich im Alkohol- oder Rauschzustand
oder unter Wirkung medizinischer Präparate benden,
werden zur Arbeit mit dem Werkzeug nicht zugelassen.
Das Alter des Bedienenden wird durch örtliche
Rechtsvorschriften bestimmt.
TECHNISCHE DATEN DES WERKZEUGES
Modell GFH-10 GFH-15 GFH-30 GFH-50
Spannung/ Frequenz [V~Hz] 230~50 230~50 230~50 230~50
Ausgangsleistung [kW] 10 15 30 50
Motorleistung [W] 25 30 52 90
Gase Propan, Butan
Gasverbrauch [kg/h] 0.72 1.09 2.19 3.64
Arbeitsdruck [bar] 0.7 0.7 1.5 1.5
Leistungsfähigkeit [m3/h] 400 750 750 1050
Wärmeleistung [kcal/h] 8600 12900 25800 43000
Gewicht [kg] 5.5 7.4 8.2 9.5
Schutzklasse

15
DE
Bedienungsanleitung
VORSICHT! Alkohol, einige
Heilmittelpräparate und berauschende
Mittel sowie Krankheit, Fieber
und Müdigkeit vermindern die
Geschwindigkeit der Reaktion. In
oben genannten Fällen benutzen Sie
das Werkzeug nicht.
∙Versichern Sie sich, dass alle Schutzeinrichtungen
(falls vorhanden) installiert und nutzungsfähig sind.
∙Benutzen Sie das Werkzeug ohne
Schutzeinrichtungen (falls vorhanden), oder falls sie
beschädigt sind, nicht.
∙Prüfen Sie das Werkzeug in bezug auf den Bestand
von losen Teilstücken (Muttern, Bolzen, Schrauben
usw.) oder Beschädigungen. Um sichere Arbeit des
Werkzeuges zu gewährleisten, prüfen Sie regelmäßig,
ob Bolzen und Schrauben gut festgezogen sind (falls
vorhanden). Bei Bedarf führen Sie vor dem Einsatz
des Werkzeuges ihre Reparatur oder ihren Austausch
durch. Im Falle des Einsatzes des beschädigten
Werkzeuges können dem Bedienenden oder Dritten
ernste Verletzungen zugefügt werden.
∙Verwenden Sie bei der Arbeit eine entsprechende
Arbeitskleidung. Weite Kleidung, Schmuckstücke können
von beweglichen Teilen mitgenommen werden. Arbeiten
Sie nur in entsprechender Arbeitskleidung. Schützen Sie
ihre Beine und Füße vor auseinanderiegender Feine.
Arbeiten Sie barfuß oder in offenen Sandalen nicht.
Tragen Sie langes Haar hinten zusammen.
∙Halten Sie Haltegriffe und Halter trocken und
sauber.
∙Verwenden Sie entsprechende PSA. Verwenden
Sie Schutzbrille und Handschuhe. Bei der Arbeit mit
Pulvern oder bei dem Auswurf von Abgasen verwenden
Sie den Staubrespirator. Bei Bedarf ziehen Sie
gleitsichere Schuhe, den Schutzhelm und schützen Sie
ihre Gehörorgane mit Ohrstöpseln. Wenn die Lautstärke
85 dB(A) überschreitet, verwenden Sie unbedingt
Gehörschütze.
VORSICHT! Verwenden Sie
persönliche Schutzausrüstung!
Die Schutzeinrichtungen und PSA
gewährleisten die Sicherung ihrer
Gesundheit und die Gesundheit der
Umstehenden sowie garantieren
störungsfreie Arbeit des Werkzeuges.
∙Lassen Sie das Werkzeug nicht an, wenn es
umgedreht oder im Ruhezustand ist.
∙Während der Arbeit nehmen Sie die
Beharrungsstellung. Halten Sie immer das
Gleichgewicht.
∙Halten Sie die Sauberkeit im Arbeitsbereich ein.
Auf den gesperrten Abschnitten ist ein hohes Niveau
von Unfällen. Vor dem Einsatz des Werkzeuges räumen
Sie von der Arbeitsäche alle Fremdkörper auf sowie
vermeiden Sie den Eintritt von Fremdkörpern unter das
Werkzeug während der Arbeit.
∙Drücken Sie stark auf das Werkzeug während der
Arbeit nicht.
∙Benutzen Sie das Werkzeug nur bei gutem Tages-
oder Kunstlicht. Benutzen Sie das Werkzeug bei
schlechter Sicht nicht.
∙Lassen Sie das Werkzeug nicht fallen, lassen
Sie den Anstoß des Werkzeuges auf irgendwelche
Hindernisse nicht zu.
VORSICHT! Gut aufpassen. Schauen Sie von dem
durch das Werkzeug bearbeitenden Stück nicht
weg. Indem man ablenkt, kann man die Steuerung
verlieren. Arbeiten Sie vernünftig.
Regeln der elektrischen Sicherheit
ACHTUNG! Um den Stromschlag, die
Schadenzufügung der Gesundheit oder
die Entammung bei der Verwendung von
Elektroinstrumenten zu vermeiden, muss man
folgende Arbeitsschutzvorschriften beachten.
Vor dem Einsatz des Werkzeuges lesen Sie diese
Anleitungen und folgen Sie ihnen streng.
∙Um ein entsprechendes Sicherheitsniveau
sicherzustellen, empehlt es sich, die
Differentialschutzanlage (DSA) zu verwenden, die auf
den Abschaltstrom nicht mehr als 30 mA errechnet
ist. Prüfen Sie die Einsatzfähigkeit der DSA bei jedem
Einsatz. Lassen Sie sich von einem qualizierten
Elektriker beraten.
ACHTUNG! Der Einsatz der PSA
oder einer anderen Einrichtung
der Schutzabschaltung entbindet
den Bedienenden von der
obligatorischen Bekanntmachung
mit Arbeitsschutzvorschriften und
Methoden unfallfreier Arbeit, die in
dieser Anleitung angegeben sind.
∙Die Netzspannung soll dem Wert, der auf dem
Etikett und in der Anleitung angegeben ist, entsprechen.
Verwenden Sie andere Speisungsquellen nicht.
∙Vor der Anschaltung des Werkzeuges an das Netz
versichern Sie sich, dass die Steckdose den Angaben,
die auf dem Etikett angegeben sind, entspricht.
∙Berühren Sie mit dem Körper geerdete Flächen

16
DE
Bedienungsanleitung
(Röhre, Heizkörper und Kältevorrichtungen) nicht. Bei
der Erdung durch den Körper erhöht sich das Risiko des
Stromschlages.
VORSICHT! Zur Vermeidung der
VerbrennungoderderStromschädigung
Leitstücke nicht berühren.
∙Ziehen Sie für die Netzschnur bei der Verschiebung
des Werkzeuges nicht.
∙Benutzen Sie die Netzschnur mit Vorsicht. Schützen
Sie die Netzschnur vor Wärmeeinwirkung, vermeiden
Sie ihren Kontakt mit Schmierstoffen sowie mit scharfen
Sachen oder beweglichen Teilen.
∙Seien Sie mit der Netzschnur vorsichtig.
∙Verwenden Sie Elektroinstrumente in der Nähe von
leichtentammbaren Flüssigkeiten und Brenngasen nicht.
∙Bevor Sie das Werkzeug auf einen anderen Platz
übertragen, schalten Sie es von dem Netz frei.
VORSICHT! Das Werkzeug ist zuerst
auszuschalten und dann von der
Steckdose oder Verlängerungsschnur
freizuschalten.
∙Drücken Sie die Netzschnur oder die
Verlängerungsschnur während der Arbeit des
Werkzeuges nicht durch und verwickeln Sie sie nicht.
Haben Sie das Kabel immer im Auge.
∙Schließen Sie das Netzkabel unmittelbar an das
Werkzeug selbständig nicht an. Wenden Sie sich an das
nächste ofzielle Dienstleistungszentrum.
∙Bei der Schnurbeschädigung soll sie unbedingt der
Hersteller oder seinAgent, oder eine andere sachkundige
Person austauschen.
∙Ziehen Sie umgehend den Stecker aus der
Steckdose heraus, wenn die Netzschnur beschädigt
oder eingeschnitten ist.
ACHTUNG! STROMSCHLAGGEFAHR!
Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren
Arbeitsplatz. Benutzen Sie Elektroinstrumente unter
Regen nicht. Benutzen Sie Elektroinstrumente in
feuchten und nassen Räumen nicht. Halten Sie ihren
Arbeitsbereichtrocken, sichernSiegute Beleuchtung.
Schützen Sie das Werkzeug vor Feuchtigkeit. Lassen
Sie das Werkzeug in der Freiluft über Nacht nicht.
Beim Wassereindringen in das Werkzeug erhöht sich
das Risiko des Stromschlages.
∙PrüfenSiedieNetzschnuraufdasVorhandenseinvon
Beschädigungen und Zeichen derAbnutzung regelmäßig
und vor jedem Einsatz. Benutzen Sie das Werkzeug mit
der beschädigten Netzschnur nicht; Wenden Sie sich an
das ofzielle Dienstleistungszentrum.
∙Bei der Arbeit draußen verwenden Sie nur
dafür bestimmte Verlängerungsschnur mit einer
entsprechenden Markierung. Vermeiden Sie den Eintritt
der Verlängerungsschnur unter das Werkzeug, schützen
Sie sie vor Feuchtigkeit, vor Wärmeeinwirkung,
vermeiden Sie den Kontakt mit Schmierstoffen und
leichtentammenden Stoffen.
∙Vermeiden Sie zufälligesAnlassen des Werkzeuges:
vor dem Anschluss des Werkzeuges an das Netz
versichern Sie sich, dass der Schalter (falls vorhanden)
in die Position ‘off’ (AUS) umgeschaltet ist.
∙Vor dem Anlass des Werkzeuges entfernen Sie
Einstellkeile und Stellschlüssel.
∙Benutzen Sie das Werkzeug mit dem gestörten
Schalter nicht. Das Werkzeug mit dem gestörten Schalter
ist gefährlich und erfordert die Reparatur.
ACHTUNG! Manchmal während
der Arbeit mit Elektroinstrumenten
bildet sich Staub, der die den Krebs
erregende Stoffe enthält.
Zu solchen chemischen Stoffen gehören: Blei in Bleioxid,
Quarz, der zum Bestand des Backsteins und des
Zements gehört, Arsen und Chrom, die im Schnittholz,
das durch chemische Reagens behandelt ist, enthalten
sind, und sonstige schädliche Stoffe. Das Risiko der
Einwirkung dieser chemischen Stoffe hängt von der
Häugkeit der Durchführung der mit ihnen verbundenen
Arbeiten ab.
Um ihre schädliche Einwirkung zu reduzieren,
arbeiten Sie in einem gut gelüfteten Raum und
benutzen Sie entsprechende fehlerfreie PSA, z.B.,
Staubrespiratoren, die speziell für die Auslterung
von mikroskopischen Teilchen entwickelt sind.
∙Bei dem Eintritt eines Fremdkörpers unter das
Werkzeug prüfen Sie es auf das Vorhandensein von
Beschädigungen und machen Sie eine notwendige
Reparatur.
∙Bei dem Entstehen der Übervibration schalten Sie
das Werkzeug aus und stellen Sie umgehend die Ursache
fest. Die Vibration ist gewöhnlich ein Zeichen der Störung.
∙Bevor Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen, führen Sie die
Reparatur, Sichtkontrolle oder Reinigung des Werkzeuges,
schalten Sie es aus und warten Sie auf vollständiges
Stoppen von beweglichen Teilen.
∙Es ist verboten, die Innenteile des Werkzeuges
abzumontieren und zu ändern.

17
DE
Bedienungsanleitung
Besondere Arbeitsschutzvorschriften
∙Es ist unzulässig, den Heizlüfter für das Wärmen der
Wohnräume zu verwenden.
∙Es ist unzulässig, den Heizlüfter in solchen
Transportmitteln wie Trailer, Reisemobile und Schiffe zu
verwenden.
∙Es ist verboten, den Heizlüfter in Kellerräumen und
Zimmern, die unter der Bodenhöhe liegen, zu verwenden.
∙Der Heizlüfter ist nur für private Benutzung bestimmt.
Die Benutzung in öffentlichen Gebäuden soll nur bei der
Erfüllung der Forderungen der örtlichen Gesetzgebung
zugelassen werden!
∙Die Gasheizlüfter werden ausschließlich in der Freiluft
oder in den Räumen, wo der Zuuss - Abuss der Luft
gesichert ist, dabei soll der Verschmutzungsgrad maximal
zulässige Konzentration nicht überhöhen.
∙Das Erzeugnis wird nur in der Sicherheitsentfernung
von brennbaren Stoffen installiert und betrieben. Die
Verwendung in geschlossenen Räumen ist unzulässig!
∙Das erforderliche Luftvolumen im Raum (m3)
ist mindestens zehnfache Größe der abgegebenen
Gesamtleistung (in kW) aller Lüfter, die in diesem Raum
installiert sind. Die ständige Lufterneuerung über Türen,
Fenster und Öffnungen ist obligatorisch.
∙Die Anwesenheit der Menschen im Raum ist im
Verlauf der Arbeit der Lüfter verboten, worauf auch die
Verbotstafeln hinweisen sollen.
∙Man muss den Zugang der Kinder zur Anlage
ausschließen.
∙Das Erzeugnis darf man in der Nähe anderer Heizer,
brennbarer und explosionsgefährlicher Stoffe nicht
verwenden; man muss sichere Entfernungen einhalten.
∙Die sichere Entfernung vom Gehäuse des Heizlüfters
bis zu anderen Gegenständen (darunter auch von
unbrennbaren) beträgt mindestens 3 Meter (von allen
Seiten).
∙Der Heizlüfter soll sich bei der Arbeit auf einer stabilen
achen Horizontaläche benden.
∙Nur von dem Hersteller empfohlene Brennstoffsorten
werden zur Verwendung zugelassen. Machen Sie sich mit
technischen Bedingungen für von Ihnen verwendendes
verüssigtes Petroleumgas bekannt.
∙Die Anbringung der Gasasche vor dem Heizlüfter
ist verboten. Ihre Anbringung wird entweder von der
Randseite oder von der Rückseite des Heizlüfters
zugelasse. Entammungsgefahr!
∙Der Betrieb des Erzeugnisses wird nur unter
Verwendung des dem Satz gehörenden Gasdruckreglers
zugelassen.
∙Man muss monatlich den Zustand des
Anschlussschlauches sowie jedes Mal bei dem Ersatz
der Gasasche prüfen. Bei Beschädigungen muss man
ihn unverzüglich durch einen Schlauch gleicher Länge
und Qualität ersetzen; aber unabhängig von dem Zustand
führt man seinen Ersatz regelmäßig in festgesetzten
Zeitperioden durch.
∙Die Dichtungen auf dem Gasdruckregler und der
Flasche prüfen: Zustand, Anbringung und Arbeitsfähigkeit.
ACHTUNG! Bei dem Leckverlust
oder Gasgeruch ist es ausdrücklich
verboten,denHeizlüfterzuverwenden!
Wenn es währende der Arbeit des
Erzeugnisses geschehen ist, muss
man das Gas sperren und Fenster und
Türen unverzüglich öffnen. Bevor man
wieder den Heizlüfter benutzt, muss
man ihn prüfen und Reparaturarbeiten
durchführen. Bei dem Leckverlust
oder Gasgeruch ist es ausdrücklich
verboten, die Flamme zu verwenden,
darunter auch zu rauchen, beliebige
Geräte sowie Handys im Raum
einzuschalten bzw. auszuschalten.
∙Die Leitung der Stromversorgung muss man so
anbringen, damit sie den Durchgang nicht stört.
∙Die Leitung der Speisung muss man auf die Teile
der Anlage, die sich während der Arbeit erhitzen, nicht
einlegen.
∙Esist nichtzulässig,die LeitungderStromversorgung
um den Gasheizlüfter umzuwickeln.
∙Der Gasvorlaufschlauch soll vor thermischen,
chemischen und mechanischen Einwirkungen geschützt
sein. Man darf den Gasvorlaufschlauch nicht rollen und
einbiegen.
∙Der elektrische Anschluss erfolgt zur Stromquelle,
die mit dem Sicherheitsschalter ausgerüstet ist.
∙Bei dem absoluten oder Teilausfall der Zündung
muss man vor dem wiederholten Versuch prüfen, ob
der Lüfter nicht verriegelt ist sowie der Luftzuuss
ausreichend ist.
∙Der Rohranschluss zum Ausgang der Heißluft ist
unzulässig!
ACHTUNG! Man darf den Heizlüfter
ins Wasser nicht eintauchen. Man darf
den Heizlüfter mit feuchten Händen
nicht antasten. Es ist verboten, den
Heizlüfter aufzudecken und seine
beweglichen Teile anzurühren. RISIKO
LES LETALEN AUSGANGES!
ACHTUNG! Man darf das Gehäuse
und das Gitter während der Arbeit
nicht antasten. Brandverletzungen
möglich!

18
DE
Bedienungsanleitung
∙Der Betrieb des Heizlüfters ohne Gitter ist
unzulässig.
∙Sowohl das Einlaufgitter der Luft als auch ihr
Auslauf darf man im Ganzen oder zum Teil nicht
abdecken, indem man ihr Querschnitt mindert. Das
kann zur Entzündung führen!
∙Es ist unzulässig, in die Öffnungen des
Heizlüfters Fremdkörper einzustellen. Das kann zur
Stromschädigung führen!
∙Man darf den arbeitenden Heizlüfter nicht
verschieben.
∙Bei dem Reagieren des thermischen Schutzes
und dem Abschalten des Erzeugnisses muss man
vor seinem wiederholten Einschalten die Ursache des
Reagierens des thermischen Schutzes klären und
beseitigen.
∙Wenn bei dem Verlassen des arbeitenden
Erzeugnisses die Sicherheit nicht garantiert ist, so
muss man es ausschalten und die Möglichkeit der
Verwendung ausschließen (den Gaseinlauf absperren
und den Stecker beiseite bringen).
∙Bei dem Abschalten des Erzeugnisses muss man
seinen Schalter benutzen, indem man den in die Stellung
„Aus“ (OFF) bringt. Es ist nicht zulässig, den Stecker bei
dem nicht abgeschalteten Schalter zu ziehen.
∙Nach dem Ende der Verwendung sowie jedes Mal
bei der Verschiebung des Heizlüfters muss man das
Ventil an der Gasasche abdrehen.
∙Vor der Erfüllung der Arbeiten zur Wartung und
Reparatur muss man den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
∙Wenn das Erzeugnis dauernd nicht betrieben wird,
muss man den Stecker ziehen und die Gasasche
abtrennen.
∙Bei Betriebsstörungen des Erzeugnisses muss
man sich an das das Beauftragte Service-Zentrum IVT
wenden. In jedem Fall soll das Erzeugnis jährlich von
einem Fachmann geprüft werden.
AUFSCHLUSS DER VERPACKUNG
Bei dem Aufschluss der Verpackung prüfen Sie das
Vorhandensein des Zubehörs. Vgl. Zeichnungen zu dieser
Anleitung. Bei dem Fehlen oder Defekt von einigen Teilen
wenden Sie sich an das Dienstleistungszentrum IVT.
ANSCHLUSS DER GASFLASCHE
1. Den Gasvorlaufschlauch an das Gewinde (6) am
Heizlüfter anschließen, dann an die Gasasche in
folgender Ordnung anschließen: Gasdruckregler (mit
Schutzventil ausgestattet) und Gasschlauch.
2. Sicherstellen, dass alle Anschlüsse angezogen
sind, besonders Anschlussgewinde!
3. Das Ventil der Gaszufuhr öffnen und die Gasverluste
prüfen. Die Spannkraft von Anschlüssen wird mit der
Bearbeitung durch Spray zur Prüfung der Verbindung
oder durch die Aufbringung der Seifenlösung geprüft:
die Blasenhaltigkeit zeugt von dem Gasverlust.
∙Man muss andere Typen der Druckregler und
Schläuche nicht verwenden (nur die, die zum Satz
des Erzeugnisses gehören – des gleichen Typs, der
gleichen technischen Bedingungen, die zur Verwendung
zugelassen sind).
∙Die Gasasche soll so angebracht werden, damit
der Schlauch nicht verdreht und eingebogen wird, durch
nichts belastet wird und keine gewärmten Teile des
Gasheizlüfters anrührt.
∙Der Ersatz der Gasasche soll an einer gut
belüfteten Stelle weit von Wärmequellen und
offener Flamme (Kerzen, Zigaretten und sonstiges)
durchgeführt werden Dabei soll das Ventil der Flasche
zugedreht sein.
∙Die Gasaschen sollen sich nur in vertikaler
Stellung benden; sie sollen vor der Einwirkung direkter
Sonnenstrahlen geschützt sein.
ACHTUNG! Die Anbringung der
Gasasche vor dem arbeitenden
Heizlüfter ist verboten. Ihre
Anbringung wird entweder von der
Randseite oder von der Rückseite
des Heizlüfters zugelassen. [F1].
ENTFLAMMUNSGEFAHR!
SICHTPRÜFUNG VOR DEM
ARBEITSBEGINN
∙Vor dem Anlassen des Heizlüfters muss
man sicherstellen, dass es im Gasschlauch keine
Verschmutzungen gibt.
∙Die Einschaltung des Heizlüfters muss man
durchführen, indem man sicherstellt, dass es keine
Leckverluste im Schlauch und Kupplungen gibt. Wenn
der Leckverlust im Verlauf der Arbeit entsteht, so muss
man Gas sperren und Fenster und Türen unverzüglich
öffnen.

19
DE
Bedienungsanleitung
Lecksuche
Das Ventil der Gaszufuhr öffnen und den
Gasdruckregler schließen, mit Spray zur Prüfung der
Verbindung bearbeiten oder die Seifenlösung auf alle
Gewindeverbindungen aufbringen: die Blasenhaltigkeit
zeugt von dem Gasverlust. Dabei muss man den Hahn
zudrehen und die Gewindeverbindungen anziehen. Die
Gasverluste wiederholt prüfen. Wenn es nach einigen
solchen Prozeduren nicht gelingt, die Gasverluste zu
beseitigen, muss man sich an das Beauftragte Service-
Zentrum IVT wenden.
ACHTUNG! Es ist verboten,
Leckverluste mit offener Flamme
herauszunden!
BEGINN DER ARBEIT
Man muss die Stromquelle jeweiliger Spannung
verwenden: sie soll der auf dem Identikationsschild,
das am Erzeugnis befestigt ist, angegebenen Spannung
entsprechen.
EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN
Einschalten
ACHTUNG! Bei der Einschaltung des
Gasheizlüfters muss man sich hinter
ihm oder an seiner Randseite benden.
Es ist ausdrücklich verboten, sich vor
dem Ausgang der Heißluft zu benden
(9). VERBRENNUNGSGEFAHR!
1. Den Stecker in die Steckdose einstecken.
2. Das Ventil an der Gasasche öffnen.
3. Den Schalter (5) einschalten, die Drehung des
Lüfters am Einlaufgitter der Luft (4) nach Sicht prüfen,
sicherstellen, dass die Luft aus dem Auslass (9)
ausgeblasen wird.
4. Indem man die Drucktaste der Klappe (7) gedrückt
hält, muss man die Drucktaste der Piezoanzündung
(8) betätigen (bei Bedarf die Drucktaste (8) einige
Male betätigen, ohne die Drucktaste der Klappe (9)
freizulassen).
5. Nach der Entammung die Drucktaste der Klappe
(7) gedrückt innerhalb der 15-20 Sekunden halten,
damit die Vorrichtung des thermischen Schutzes
ausgeschaltet wird, wonach die Fackel fortbrennt.
6. (Bei Vorhandensein) Den Heizlüfter (10) auf
passende Temperatur, zwischen dem Maximum und
dem Minimum einstellen.
ANMERKUNG: wenn, nachdem Sie die Drucktaste
(7) freigelassen hatten, die Fackel erlosch, so muss
man vor dem zweiten Versuch ihres Anzündens den
Heizlüfter mindestens eine Minute arbeiten lassen –
für die ganze Streuung des Brenngases.
∙Wenn die Zündung kompliziert oder instabil
ist, so muss man sicherstellen, dass sich der Lüfter
ungehindert dreht, und der Einlauf und Auslauf der Luft
nicht gesperrt sind.
∙Man darf den arbeitenden Heizlüfter nicht
verschieben!
∙Im Verlauf der Arbeit erhitzt sich das Erzeugnis.
Vorsicht vor Brandverletzungen!
ANMERKUNG: bei der Abschaltung der
Elektroversorgung spricht in einigen Sekunden die
Anlage des thermischen Schutzes an, indem sie
den Heizlüfter ausschaltet. ACHTUNG! Bevor man
seinen Betrieb fortsetzt, muss man die Ursache des
Überhitzens beseitigen!
Ausschalten
1. Das Ventil an der Gasasche schließen.
2. Lassen Sie den Lüfter einige Minuten arbeiten,
damit sich das Erzeugnis abkühlen kann.
3. Den Lüfter außer Gang setzen, indem man den
Schalter (5) in die Stellung AUS (OFF) schaltet.
4. Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
5. Den Gasdruckregler von der Flasche abnehmen.
WARTUNG UND LAGERHALTUNG
ACHTUNG!VorderDurchführung jeder
Operation mit dem Erzeugnis muss
man es ausschalten, die elektrische
Leitung von der Stromquelle und
den Gasschlauch von Gasasche
abschalten und die Ausrüstung
abkühlen lassen.
∙Halten Sie das Werkzeug und Luftöffnungen
(falls vorhanden) sauber. Regelmäßige Reinigung und
Wartung garantieren eine hohe Effektivität und einen
langen Betrieb des Werkzeuges.
∙Im Falle des Versagens, ungeachtet der Einhaltung
aller Regeln des Betriebes und der Erprobung des
Werkzeuges, soll die Reparatur in einem ofziellen
Dienstleistungszentrum IVT durchgeführt werden.
∙Alle Muttern, Bolzen und Schrauben sollen
festgezogen sein.
∙Tauschen Sie beschädigte oder abgenutzte Teile
aus.
∙Verwenden Sie nur die Originalersatzteile. Die
Teile, die von einem anderen Hersteller produziert

20
DE
Bedienungsanleitung
sind, passen undicht und erhöhen das Risiko von
Verletzungen.
∙Bewahren Sie das Werkzeug auf einem trockenen
für Kinder unzugänglichen Platz, in der sicheren
Entfernung von leichtentammenden Stoffen auf.
∙Vermeiden Sie das Treffen des Wassers auf das
Werkzeug!
∙Die Lagerung des Erzeugnisses soll die Anhäufung
vom Staub und sonstigen Ablagerungen in ihm und an
ihm ausschließen.
∙Die Einlauf- und Auslaufgitter der Luft sollen
regelmäßig gereinigt werden.
∙DasReinigenerfolgtmitwaschaktivenunbrennbaren
Standartsoffen, die keine Schleifmittel enthalten. Vor
dem Reinigen soll die Anlage ausgeschaltet und in
ausreichendem Maße abgekühlt werden.
ACHTUNG! Das Wasserreinigen unter
Druck (aus dem Wasserschlauch, dem
Hochdruckapparat) ist nicht zulässig.
∙Man muss regelmäßig das Speisekabel wegen der
Beschädigungen prüfen.
∙Den Gasschlauch und den Druckregler abnehmen,
die Ganzheit der Dichtungen prüfen.
∙Es empehlt sich der Ersatz des Gasdruckreglers
jede 5 Jahre, da die Gummidichtungen und Deckel
Poren bekommen können.
∙Man muss den Zustand des Anschlussschlauches
jedes Mal bei dem Beginn der Arbeit sowie bei jedem
Ersatz der Gasasche prüfen. Bei seiner Versprödung
und bei Beschädigungen muss man ihn unverzüglich
durch einen Schlauch gleicher Länge und Qualität
ersetzen.
∙Das Ventil an der Gasasche soll mit der Haube
gedeckt und mit der Mutter xiert werden й.
∙Die Anlage, Schläuche und Druckregler sollen
jährlicher regelmäßiger technischer Wartung, die von
einem fachbezogenen Vertragshändler durchgeführt
wird, unterliegen. Dabei solle alle defekten Teile ersetzt
werden.
∙Es ist verboten, die Gasaschen in Wohnhäusern,
unterirdisch oder in abgeschlossenen Räumen ohne
Lüftung zu lagern! Die Lagerung von Flaschen, darunter
auch von leeren, erfolgt nur in vertikaler Stellung.
ACHTUNG! Nach der Vollendung
aller Arbeiten zur Reparatur oder
technischen Wartung unterliegen
der Prüfung die Arbeitsfähigkeit der
Anlage und alle Verkuppelungen der
Gaszufuhr auf Leckagefreiheit.
UMWELTSCHUTZ
Befördern Sie Müll und Abfälle zur
Überarbeitung!
Das Werkzeug, Zusatzgeräte und Verpackung sind zur
ökologisch sicheren Überarbeitung zu befördern.
Die Elemente aus Kunststoff haben einen Vermerk über
die Möglichkeit einer klassizierten Überarbeitung. Die
vorliegende Anleitung ist auf dem Recyclingpapier, das
kein Chlor enthält, gedruckt.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other IVT Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

DeLonghi
DeLonghi Rapido instructions

Ducasa
Ducasa AVANT-DGS 350 Operating and installation instructions

Helo
Helo Cava Installation and user manual

S&P
S&P RADIANT-1500 Installation manual. instructions for use

Heat Storm
Heat Storm DIAMANT Instruction for installation and use - garanty

Vents
Vents NKD 125-0,6-1 user manual

Bastilipo
Bastilipo H2O NaturalLiquid ET-ECOFLUID 4 instruction manual

DeWalt
DeWalt DXH2003 instruction manual

Atlantic
Atlantic SOLIUS Documentation for installation and use

ATC
ATC iLifestyle WLS1800 Instructions for installation and use

Tooltech
Tooltech 100067 operating instructions

Klarstein
Klarstein Norderney manual