IVT LATENTO XXL Series User guide

E DFES
Abb. ähnlich
LATENTO XXL / WP-S
300/500
Solar-Schichtenspeicher – Montageanleitung
Solar stratified storage tank – Mounting instruction
Accumulateur solaire à stratification – Notice de montage
Acumulador Solar de Capas – Instrucciones de montaje

2
Inhalt
Diese technische Dokumentation umfasst Inhalte, die für den installierenden Fach-
betrieb wichtig sind und solche, die sich an den Endkunden richten.
Diese technische Dokumentation muss nach der Installation beim LATENTO XXL
bleiben oder dem Endkunden zur Aufbewahrung übergeben werden.
1. Sicherheitshinweise S. 3
2. Bezeichnungen der Komponenten S. 4
3. Produktbeschreibung S. 5
4. Wärmeerzeuger zum Nachheizen S. 6
5. Funktionsweise S. 7
6. Anschlusshinweise S. 8
6.1 Transport S. 9
6.2 Aufstellung S. 9
6.3 Verrohrung S.10
6.4 Temperatur- und Füllstandsanzeige S.11
6.5 Befüllen S.12
7. Anpassung an die individuellen Anforderungen S.13
8. Vermeiden von Wärmeverlusten S.13
9. Inbetriebnahme S.14
10. Regelmäßige Wartungsarbeiten S.15
11. Entleerung und Demontage S.15
12. Rücknahme bzw. Entsorgung S.16
13. Fehlersuche und -behebung S.16
14. Technische Daten S.18
LATENTO Hotline S.19

3
D
1. Sicherheitshinweise
In dieser Dokumentation werden zwei verschiedene Stufen von Sicherheitshinwei-
sen verwendet:
Achtung Kennzeichnet einen Hinweis, bei dessen Nichtbeachtung die
Personensicherheit gefährdet wird, d. h.: Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
Hinweis Kennzeichnet einen Hinweis zur Gerätesicherheit. Bei Nichtbe-
achtung kann es zur Beschädigung des beschriebenen Gerätes
kommen.
Achtung Die Installation und Inbetriebnahme des LATENTO XXL sowie
alle Reparaturarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt
werden, die entsprechend qualifiziert und autorisiert sind.
Hinweis Die technische Dokumentation ist genau zu beachten. Für Schä-
den, die durch Nichtbeachtung dieser technischen Dokumen-
tation oder der geltenden Normen und Installationsvorschriften
entstehen, übernimmt die Firma IVT GmbH & Co. KG keine
Haftung.
Achtung
Verbrühungsgefahr beim Öffnen des Speicherdeckels im Betrieb:
Es werden bis zu 85°C im Speicher erreicht!
Da das Latentma-
terial auf der Oberfläche ein Verdunsten des Wassers ver
hindert,
wird die Temperatur des Speicherwassers häufig unterschätzt.
Prüfen Sie daher die Temperatur des Speicherwassers, bevor
Sie Arbeiten im LATENTO XXL ausführen. Warten Sie, bis der
LATENTO XXL auf 40°C oder weniger abgekühlt ist, bevor Sie
Arbeiten im LATENTO XXL durchführen.

4
2. Bezeichnungen der Komponenten
Alle Wärmetauscher aus langwelligem Edelstahl Wellrohr DN 25 da32,8mm,
Anschlüsse G1¼".
KW WW
Trinkwasser-Wärmetauscher
Heizungs-Wärmetauscher Solar-Wärmetauscher
E-Heizstab (optional)
Latentmaterial
Solarsteigrohr
Speicherbehälter + Dämmung
(aus PP/PU/PP)
Befüll- und Entleerungsventil
mit ½" KFE-Hahn
Temp.- und Füllstandsanzeige
Fühlerhülsen für
Temperaturfühler
Speicher-Deckel
(aus PP/PU/PP)
Abb. ähnlich

5
D
3. Produktbeschreibung
Der LATENTO XXL ist ein druckloser Solar-Schichtenspeicher, der für den Einsatz im
Ein
-/Zweifamilienhaus entwickelt wurde. Mehrfamilienhäuser können über mehrere
LATENTO XXL, die im Tichelmannsystem angeschlossen sind, versorgt werden:
Im LATENTO XXL kann Sonnenenergie (= kostenlose Energie) gespeichert werden.
Die Dämmung des Speichers ist so beschaffen, dass die gespeicherte Energie
über mehrere Tage bevorratet werden kann. Je nach Energiebedarf ist so auch
eine Versorgung über eine Schlechtwetterperiode hinweg möglich.
Bei nicht ausreichend vorhandener Solarenergie kann der LATENTO XXL mit ande-
ren
Wärmequellen auf die Temperatur gebracht werden, die nötig ist, um eine
Versorgung mit ausreichend Warmwasser und in der Heizperiode mit ausreichen-
der Heizleistung zu gewährleisten. Die LATENTO All-Inclusive-Regelung, mit der die
komplette Heizungsanlage gesteuert werden kann, ermöglicht eine Anpassung an
Ihre individuellen Bedürfnisse. Dabei muss die konventionell in den LATENTO XXL
eingespeiste Energie von der möglichen Ladekapazität für die solare Beladung
abgezogen werden (lesen Sie dazu auch das Kapitel Anpassung an die individu-
ellen Anforderungen auf S.13).
Latentmaterial
Der LATENTO XXL wird mit Latentmaterial betrieben. Das Latentmaterial schmilzt
bei einer Temperatur von ca. 65°C. Dabei nimmt es Wärmeenergie auf, ohne
dass sich die Temperatur im Speicher ändert. So kann Energie ohne höhere Wär-
meverluste gespeichert werden – wie es z.B. bei einer Temperaturerhöhung der
Fall ist. Kühlt der Speicher unter 65°C ab, wird das Latentmaterial wieder
fest und gibt dabei die gespeicherte Energie an das Speicherwasser ab.
Das Latentmaterial verhindert darüber hinaus ein Verdunsten des Speicherwassers.
Das Latentmaterial ist gesundheitlich vollkommen unbedenklich. Ebenso unbedenk-
lich ist es, wenn Latentmaterial ins Abwasser gelangen sollte. Die Entsorgung ist
über den normalen Hausmüll möglich.

6
4. Wärmeerzeuger zum Nachheizen
Der LATENTO XXL wird in erster Linie mit kostenloser Solarwärme beladen. Steht
jedoch nicht ausreichend Solarenergie zur Verfügung, so kann er mit anderen
Wärmeerzeugern nachgeheizt werden. Um eine ausreichende Warmwasserver-
sorgung zu gewährleisten, muss der Vorlauf des Wärmeerzeugers mindestens
eine15°C Temperaturüberhöhung bzgl. der gewünschten Warmwassertemperatur
haben (z.B. Warmwassertemperatur 60°C, Vorlauftemperatur des Wärmeerzeu-
gers mind. 75°C).
Mögliche Wärmeerzeuger zur Nachheizung:
E-Heizstab
Montagevorschlag A im LATENTO-Katalog
Kesselanlage mit hoher Vorlauftemperatur (mind. 60°C)
Montagevorschlag B im LATENTO-Katalog
Niedertemperaturkessel
Montagevorschlag C im LATENTO-Katalog
Kesselanlage mit hoher Vorlauftemperatur mit zusätzlichem Festbrennstoffkessel
Montagevorschlag D im LATENTO-Katalog
Niedertemperaturkessel mit zusätzlichem Festbrennstoffkessel
Montagevorschlag E im LATENTO-Katalog
Pelletskessel
Montagevorschlag F im LATENTO-Katalog
Fernwärme
Wärmepumpe

7
D
5. Funktionsweise
Druckloser Solar-Schichtenspeicher:
Das Speicherwasser im LATENTO XXL wird nur zur Wärmeauf-
nahme genutzt. Die Wärme wird über Wärmetauscher einge-
speist und entnommen. Das Speicherwasser hat somit keinen
Kontakt zur Heizungs- oder Trinkwasseranlage. Damit werden
Probleme wie Verkalkung und Schlammansammlung im Spei-
cher und Legionellenvermehrung im Trinkwasserwärmetauscher
vermieden.
Solareintrag:
Im LATENTO XXL wird vorrangig kostenlose Sonnenenergie
gespeichert, die zur Trinkwassererwärmung und (optional)
zur Heizungsunterstützung genutzt wird. Die solare Wärme
wird über den Solar-Wärmetauscher in den LATENTO XXL ein-
gebracht. Dies geschieht, sobald die Temperatur im Kollektor
höher ist als die Temperatur im unteren Speicherbereich, und so lange, bis der
LATENTO XXL komplett auf die Maximal-Temperatur aufgeheizt ist. Die Maximal-
temperatur wird in der Steuerung am TPU-Fühler hinterlegt und ist üblicherweise
auf 80°C voreingestellt. Dadurch wird im oberen Bereich eine Temperatur von ca.
85°C erreicht (oberer Speicherbereich zur Warmwasserversorgung siehe Bild).
Warmwasser + Solareintrag:
Im Trinkwasser-Wärmetauscher fließt das Kaltwasser zunächst durch den unteren
Speicherbereich. Dabei wird der Bereich der Solareinspeisung abgekühlt und
gleichzeitig das Trinkwasser vorerwärmt. Dadurch können auch relativ niedrige
Temperaturniveaus genutzt werden. Gleichzeitig erhöht sich das Schüttvolumen
für das Warmwasser. Durch die Abkühlung des unteren Speicherbereiches erhöht
sich der solare Eintrag, da eine größere Temperaturspreizung zwischen Vor- und
Rücklauf die Leistungsfähigkeit des Solarwärmetauschers erhöht. So kann der
LATENTO XXL/WP-S schneller und bereits bei geringeren Temperaturen im Kollek-
tor mit Solarwärme aufgeladen werden.
Warmwasser:
Das Warmwasser wird im Durchlauferhitzer-Prinzip erwärmt. Dabei wird immer
erst bei Bedarf das Warmwasser erzeugt.
Der Vorteil: Das Wasser ist immer frisch, Legionellen haben keine Möglichkeit sich
zu vermehren. Außerdem garantiert der Edelstahl-Wärmetauscher einwandfreie
Trinkwasserqualität und Korrosionsbeständigkeit.
oberer Bereich
Abb. ähnlich: XXL 500

8
Nachheizen:
Steht nicht ausreichend Sonnenenergie zur Verfügung, kann der LATENTO XXL
über den Nachheizwärmetauscher auf die benötigte Temperatur aufgeheizt
werden. Für die Nachheizung des LATENTO XXL ist eine hohe Vorlauftemperatur
von Vorteil. Je höher die Nachheiztemperatur ist, desto schneller kann der
LATENTO XXL aufgeheizt werden.
Elektro-Heizstab:
Als Stand-Alone-Lösung (Energieversorgung nur über Solarkollektoren und Elektro-
Heizstab) oder beim Einsatz von Wärmepumpen für den Spitzenbedarf wird
optional ein Elektro-Heizstab mit max. 9 kW Leistung angeboten.
Achtung
Der Elektro-Heizstab darf nur betrieben werden, wenn der
LATENTO XXL mit ausreichend Wasser befüllt ist. Brandgefahr!
Der Elektro-Heizstab darf nur durch einen autorisierten Elektro-
fachmann angeschlossen werden.
6. Anschlusshinweise
Gewährleistung:
Die Firma IVT GmbH & Co. KG übernimmt ausschließlich die Gewähr für die
Funktionsfähigkeit des LATENTO XXL, wenn alle in diesem Kapitel beschriebenen
Hinweise beachtet werden.
Insbesondere ist auf die richtige hydraulische Einbindung des LATENTO XXL zu
achten: Die Gewährleistung gilt ausschließlich für den LATENTO XXL, der nach
einem Montagevorschlag aus dem Kapitel „Montagevorschläge“ der Dokumentation
angeschlossen ist. Bei einer davon abweichenden hydraulischen Anbindung des
LATENTO XXL liegt die Verantwortung beim planenden bzw. ausführenden Betrieb.
Heizungsanschluss:
Beim Anschluss des LATENTO XXL an den oder die Wärmeerzeuger ist unbedingt
auf eine fachgerechte Entlüftung zu achten (z.B. Automatikentlüfter)!
Achtung Sollten in der Kaltwasserzuleitung oder im Heizungsnetz Stahl-
leitungen eingesetzt werden bzw. eingesetzt sein, besteht die
Gefahr, dass Späne in den Trinkwasserwärmetauscher einge-
bracht werden. Dies ist durch den Einsatz eines Filters zu unter-
binden, da ansonsten eine Kontaktkorrosion entstehen kann,
was zu einer Undichtigkeit des Trinkwasserwärmetauschers
führen kann.

9
D
6.1 Transport
Hinweis Der Transport des LATENTO XXL/WP-S muss immer senkrecht
erfolgen, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Für kurze Zeit, z.B. beim Tragen an den Aufstellort, kann der LATENTO XXL/WP-S
bis maximal zur Horizontalen geneigt werden. Dabei ist unbedingt darauf zu
achten, dass der Deckel mit allen Schrauben fest verschlossen ist.
6.2 Aufstellung
Beachten Sie folgende Punkte bei der Wahl des Aufstellungsortes für den
LATENTO XXL:
Frostgeschützter Raum.
Waagrechter, besenreiner Boden.
Den LATENTO XXL keiner direkten Sonneneinstrahllung aussetzen
(die UV-Strahlung kann den Kunststoff zerstören).
Tragfähigkeit des Untergrundes beachten, der befüllte LATENTO XXL wiegt ca.
410/660 kg (XXL 300/500).
Um Wärmeverluste so klein wie möglich zu halten, den Latento in der Nähe des
Nachheizwärmeerzeugers platzieren.
Nach Möglichkeit in einem beheizten Raum aufstellen, um die Wärmeverluste
zu minimieren (EnEV).
Hinweis Bei Betrieb mit Elektroheizpatrone (878 700 039): Das Ein-
schrauben der Elektroheizpatrone in den Speicherbehälter
sollte vor dessen Befüllung und Verrohrung erfolgen. In Räumen
mit niedriger Deckenhöhe (<2,70 m) kann es erforderlich sein,
den Speicherbehälter zum Einbringen der Elektroheizpatrone
zu kippen.

10
6.3 Verrohrung
Achtung Beim Anschluss sind die Vorschriften des örtlichen Wasserver-
sorgungsunternehmens und die entsprechenden DIN-Normen
zu beachten (Liste der relevanten Normen siehe Kapitel Teil 3
Auslegungsgrundlagen der technischen Dokumentation). Die
Anschlüsse sind druckfest auszuführen. In der Kaltwasserzulei-
tung sind die bauteilgeprüften Sicherheitseinrichtungen gemäß
DIN 4753, Teil1, Abs. 6.3-7 einzubauen (Sicherheitsventil,
Rückflussverhinderer, Druckminderer, Entleerung-, Regel- und
Sicherheitseinrichtung).
Am Warmwasserausgang des Trinkwasser-Wärmetauschers muss ein thermisches
Mischventil (Art.-Nr. 878 700 021) eingebaut werden, um Verbrühungen zu
vermeiden. Nach DIN EN 806-2 (Juni 2005) sollte die Warmwassertemperatur
60°C betragen.
Wir empfehlen Ihnen, um die Wärmeverluste der Warmwasserleitung so gering
wie möglich zu halten, das thermische Mischventil auf 45°C–50°C Warmwasser-
temperatur zu begrenzen.
Achtung Die Heizungsanlage sollte nach DIN EN14336 druckgeprüft
und gespült werden.
Hinweis Der Trinkwasser-Wärmetauscher darf nur mit einem Druck von
maximal15 bar beaufschlagt werden. Übersteigt der Wasser-
druck15 bar, dehnt sich der Wärmetauscher. Dadurch kann
der LATENTO XXL beschädigt werden.
Nach DIN EN12502 ist ein max. Chloridgehalt des Wassers
von 53 mg/l (Warmwasser) einzuhalten. Andernfalls kann es
zu Loch-/Spaltkorrosion der Wärmetauscher führen.
Für die Spülung und für eine eventuelle Entkalkung des Trinkwasser-Wärme-
tauschers müssen Druckspülanschlüsse vor dem thermischen Mischer installiert
werden. Ab einer Wasserhärte von 20° dH (3,57 mmol) ist eine Wasserenthär-
tungsanlage empfehlenswert, um Wirkungsverluste durch Verkalken der Wärme-
tauscher zu vermeiden.
Temperaturfühler
Positionieren Sie die Temperaturfühler in der im Montagevorschlag angegebenen
Höhe in den Fühlerhülsen und schließen Sie die Fühler an die Regelung an. Die
Fühlerhülsen sind so dimensioniert, dass mehrere Fühler in eine Fühlerhülse einge-
bracht werden können.

11
D
6.4 Temperatur- und Füllstandsanzeige
Wird die Taste kurz gedrückt, bis die Anzeige aufleuchtet, wird die Temperatur-
und Füllstandsanzeige für ca. 10 Sekunden eingeschaltet. Wird die Taste länger
gedrückt, bis „LONG“ in der Anzeige erscheint, wird die Füllstandsanzeige für
ca.15 Minuten eingeschaltet.
Umschaltung Temperatur Einheit
Um die Einheit der Temperaturanzeige
von °C auf °F und wieder zurück zu
schalten, ist im Betrieb (Display leuchtet
auf) die Taste so lange zu drücken bis die
neue Einheit angezeigt wird.
Batteriewechsel
Sollte ein Batteriewechsel notwendig sein, muss das Gehäuse geöffnet Beim Ein-
legen der Batterie (AA Lithium 3,6 V) ist auf die Polarität zu achten (+ nach oben).
Nach dem Batteriewechsel werden alle Segmente der Füllstandsanzeige darge-
stellt. Nun muss die Füllstandsanzeige erneut kalibriert werden. Der Füllstandssen-
sor benötigt zur Neuinitialisierung einen geringen steigenden Füllstand. Dies kann
durch Wärmeausdehnung des Wassers während des Betriebs erreicht werden.
Um einen wechselnden Füllstand zu simulieren kann die Anzeige auch vom
Deckel gelöst und ca. 4 cm herausgezogen werden. Nach kurzer Wartezeit den
Solar Vorlauf
G1¼
Solar Rücklauf
G1¼
Temperatur- und
Füllstandsanzeige
E-Heizstab
(optional)
Fühlerhülsen für
Temperaturfühler
Trinkwasser
Warm G1¼
Trinkwasser
Kalt G1¼
Be-/Entlade WT
Vorlauf G1¼ Be-/Entlade WT
Rücklauf G1¼

12
Taster betätigen, so dass eine neue Messung durchgeführt wird. Anschließend
die Anzeigeneinheit wieder aufstecken und befestigen. In Einzelfällen kann es
nötig sein, den Wasserstand im LATENTO minimal anzufüllen. Im Anschluss dieser
Neuinitialisierung wird wieder der korrekte Füllstand angezeigt.
Kalibrierung
Bei der Kalibrierung ist der Druckknopf aus dem ausgeschalteten Zustand heraus
so lange zu drücken, bis im Display „RESET“ angezeigt wird. Anschließend
nochmals kurz den Knopf betätigen, so dass ein „X“ unter dem „J“ erscheint.
Nachdem die Anzeige wieder erloschen ist, wird die Kalibrierung automatisch
abgeschlossen. Nach der Kalibrierung wird auch im befüllten Zustand erstmal
ein leerer Behälter angezeigt. Wie nach einem Batteriewechsel führt ein gering
steigender Füllstand dazu, dass wieder der korrekte Füllstand angezeigt wird.
6.5 Befüllen
Nach der Installation muss die Füllstands- & Temperaturanzeige kalibriert werden!
Siehe hierzu Punkt 6.4 "Kalibrierung"!
Befüllen Sie den LATENTO XXL über das Befüll- und Entleerungsventil mit Trinkwas-
ser. Öffnen Sie den Deckel für den optionalen E-Heizstab, damit die verdrängte
Luft bei der Befüllung entweichen kann.
Bei Verwendung des E-Heizstabes:
Schrauben Sie den Heizstab soweit aus dem Gewinde heraus, dass verdrängte
Luft entweichen kann.
Füllen Sie so viel Wasser ein, bis die Segmentanzeige der Füllstandsanzeige
sich bei „OPT“ befindet. Da sich der Füllstandssensor nur in den obersten 40 cm
des LATENTO befindet, dauert es erst eine gewisse Zeit, bis sich der Füllstand auf
der Anzeige bemerkbar macht. Bringen Sie beim Befüllen die Anzeige in den
Befüllmodus! Aus dem ausgeschalteten Zustand heraus halten Sie den Druckknopf
so lange gedrückt, bis das Wort „LONG“ in der Anzeige erscheint. Die Anzeige
bleibt daraufhin ca.15 Minuten eingeschaltet.
Verschließen Sie nach dem Befüllen den KFE-Hahn und den Deckel für den
E-Heizstab wieder.

13
D
7. Anpassung an die individuellen Anforderungen
In erster Linie soll mit dem LATENTO XXL kostenlose Solar-Wärme gespeichert
werden. Um möglichst viel Solar-Wärme speichern zu können, sollte die konventi-
onelle Nachheizung auf ein Minimum beschränkt werden. Im Folgenden sind
einige Tipps aufgeführt, wie Sie dieses Ziel erreichen können:
Wählen Sie die Speichertemperatur so niedrig, dass Sie gerade Ihren Warm-
wasserbedarf abdecken können. Je niedriger diese Temperatur ist, desto mehr
Solarertrag kann gespeichert werden.
Wenn Sie regelmäßig am Vormittag das Haus verlassen, können Sie die Warm-
wasserbereitung zeitlich so einstellen, dass nach der morgendlichen Warmwas-
serentnahme nicht mehr konventionell nachgeheizt wird und so mehr „Platz“
für den Solarertrag ist. Erst gegen Abend wird dann konventionell nachgeheizt,
falls die nötige Temperatur durch Solarladung nicht erreicht wurde.
Je geringer der Durchfluss durch den Trinkwasser-Wärmetauscher ist, desto
niedriger kann die Temperatur im LATENTO XXL sein, um dieselbe Schüttleistung
an Warmwasser zu erhalten. Eine Verringerung des Durchflusses von 20 l/min
auf13 l/min erhöht das Schüttvolumen um ca. 25 %.
8. Vermeiden von Wärmeverlusten
Sie können die Anlage auch durch Vermeiden von Wärmeverlusten möglichst kos-
tengünstig betreiben. Neben der Isolierung aller warmwasserführenden Rohre und
Armaturen sind noch weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmeverlusten
möglich: Eine Zirkulationsleitung verursacht immer Wärmeverluste!
Durch eine günstige Planung der Lage der Zapfstellen kann im Einfamilienhaus
auf eine Zirkulationsleitung verzichtet werden.
Ist eine Zirkulationsleitung unbedingt erforderlich, sollten eine Zirkulationspumpe
und eine Zirkulationssteuerung eingebaut werden. Mit der Zirkulationssteuerung
wird die Zirkulationspumpe nur bei Bedarf (z.B. Schalter im Bad, kurzes Öffnen
des Warmwassers, etc.) und nur, wenn die Temperatur in den Rohrleitungen un-
ter einen festgelegten Wert abgesunken ist, eingeschaltet. Dabei sollte zusätzlich
die Laufzeit der Zirkulationspumpe auf eine sehr kurze Zeit eingestellt werden.
Als Zirkulationspumpe sollte eine möglichst kleine Pumpe verwendet werden.
Wärmeverluste werden auch durch Mikrozirkulationen verursacht. Durch den
Einbau von Wärmesiphons in allen warmwasserführenden Leitungen (Trinkwas-
ser, Heizung und Solar) kann die Mikrozirkulation verhindert werden.

14
Überprüfen Sie die folgende Checkliste, bevor Sie den LATENTO XXL in Betrieb
nehmen.
Nehmen Sie den LATENTO XXL erst dann in Betrieb, wenn Sie alle Fragen mit "Ja"
beantworten können.
Ist der Behälter ausreichend mit Wasser gefüllt? Ja Nein
Ist der Solarwärmetauscher richtig angeschlossen? Ja Nein
Ist der Heizungswärmetauscher richtig angeschlossen? Ja Nein
Ist der Trinkwasser-Wärmetauscher richtig angeschlossen –
inklusive Absperrventilen und Druckspülanschlüssen? Ja Nein
Ist die Verrohrung nach dem Montagevorschlag
komplett und richtig? Ja Nein
Sind die Heizkreise befüllt und entlüftet? Ja Nein
Ist der Solarkreis befüllt und entlüftet? Ja Nein
Sind alle Temperaturfühler an der richtigen Position
installiert und an der Regelung angeschlossen? Ja Nein
Ist der Speicherdeckel mit den Schrauben befestigt und dicht
verschlossen? Ja
Nein
Bei Verwendung des Elektro-Heizstabes:
Ist dieser im Deckel fest verschraubt und
von einem Fachmann angeschlossen? Ja Nein
Sind alle Anbindeleitungen und Armaturen normgerecht
isoliert? Ja Nein
Sind Pumpen und Wärmeerzeuger richtig an der Regelung
angeschlossen? Ja Nein
9. Inbetriebnahme

15
D
10. Regelmäßige Wartungsarbeiten
Der LATENTO XXL ist sehr wartungsfreundlich. Regelmäßig müssen nur der Wasser-
stand und die Systemdrücke kontrolliert werden.
halbjährlich
Überprüfen des Wasserstandes: Der Wasserstand muss sich zwischen "Min"
und "Max" befinden. Ideal ist Stellung "OPT" auf der Füllstandsanzeige. Wenn
nötig, den Speicher nachfüllen, wie auf Seite10 beschrieben.
Überprüfen des Systemdrucks der Solar-, Kessel- und Heizungsanlage – bei
Bedarf Druck entsprechend korrigieren.
bei Bedarf
Sollte die Leistung des Trinkwasser-Wärmetauschers nachlassen, muss dieser
gespült bzw. entkalkt werden. Die Intervalle für diese Arbeiten sind vom Härte-
grad des Trinkwassers und von den Temperaturen im Speicher abhängig.
Sollte die Leistung des Solareintrags nachlassen (bei vorhandener Sonnenein-
strahlung!), muss die Solarflüssigkeit überprüft werden. Tauschen Sie eventuell
„ausgeflockte“ bzw. braun verfärbte Solarflüssigkeit aus.
Tauschen Sie die Solarflüssigkeit je nach Herstellerangaben aus.
11. Entleerung und Demontage
Achtung Verbrühungsgefahr
Vor der Demontage ist darauf zu achten, dass der LATENTO XXL/
WP-S außer Betrieb ist und das Speicherwasser abgekühlt ist.
Entleeren Sie alle Rohrleitungen
Lösen Sie alle Verrohrungen
Öffnen Sie den Deckel des LATENTO XXL und entfernen Sie das feste Latent-
material. (Entsorgung des Latentmaterials: Das Latentmaterial kann über den
normalen Hausmüll entsorgt werden.)
Entleeren Sie den LATENTO XXL über das Befüll- und Entleerungsventil.

16
Steht eine Entsorgung Ihres Solar-Schichtenspeichers LATENTO XXL an, bitten wir
Sie, den Solar-Schichtenspeicher LATENTO XXL einer geeigneten Wiederverwer-
tung zukommen zu lassen. Wir bieten Ihnen auch an, dass wir den LATENTO XXL
zur Wiederverwertung zurücknehmen, wenn dieser kostenfrei an unsere Firmen-
anschrift geliefert wird.
13. Fehlersuche und -behebung
Speicherwasser wird nicht warm
Bei solarer Leistung im Kollektor:
– Kontrolle des Solarkreises auf Störungen.
– Prüfen der Solarpumpe auf Funktion.
– Sind Vor- und Rücklauf des Solarwärmetauschers
richtig angeschlossen?
– Ist Luft im Solarkreis? Am Luftstopfen entlüften.
– Druck überprüfen.
– Kollektorfühler richtig platziert?
Bei konventioneller Nachheizung:
– Ist der Wärmetauscher richtig angeschlossen?
– Kontrolle des Kesselkreises auf Störungen.
– Druck überprüfen.
– Ladepumpe auf Funktion prüfen – Lufteinschluss.
– Kontrolle der Regelung. Sind Wärmeerzeuger, Pumpen und
Temperaturfühler richtig angeschlossen?
– Sind die Temperaturfühler in der richtigen Höhe
positioniert und funktionsfähig?
Warmwasser wird nicht warm
Ist der Füllstand des Speicherwassers ausreichend? Eventuell nachfüllen?
Sind Vor- und Rücklauf des Trinkwasser-Wärmetauschers
richtig angeschlossen?
Ist das Speicherwasser warm? (s. Speicherwasser wird nicht warm)
Ist das thermische Mischventil richtig eingestellt?
12. Rücknahme bzw. Entsorgung

17
D
Verlust von Speicherwasser
Ist der Speicherdeckel mit den Schrauben verschlossen?
Sitz des Speicherdeckels prüfen – dicht?
Ist das Befüll- und Entleerungsventil dicht?
Speicher weist oben und unten gleiche Temperaturen auf
Sind die Tauchfühler in der richtigen Höhe angebracht?
Ist eine zu starke Zirkulationspumpe eingebaut?
Ist die Laufzeit der Zirkulationspumpe zu lang?
Tritt Warmwasser am Kaltwasserzulauf ein?
Druckabfall in der Anlage
In den ersten Wochen ist ein Druckabfall durch Entweichen gelöster
Luft normal!
Druckschwankungen in Betrieb bis 0,3 bar sind normal!
Anlage auf Dichtheit prüfen.
Sicherheitsventil auf richtige Montage, Dichtheit und Funktion prüfen.
Wurde der Entlüfter nach Befüllung wieder geschlossen?
Wurde das Membranausdehnungsgefäß richtig eingestellt oder ist
dieses defekt?
Speicher kühlt ohne Warmwasserverbrauch über Nacht aus
Läuft die Solarkreispumpe nachts? – Überprüfen Sie die
Reglereinstellungen!
Ist die Kollektortemperatur nachts höher als die Außentemperatur?
Prüfen Sie die Schwerkraftbremsen im Vor- und Rücklauf der
Solarpumpengruppe!
Sind sämtliche Anschlüsse isoliert?
Ist der Warmwasserabgang direkt nach oben verlegt? (Mikrozirkulati-
on!) Führen Sie den Anschluss zur Seite oder siphoniert aus!
Läuft die Zirkulationspumpe nachts? Ändern Sie die Einstellung
der Zeitschaltuhr!
Sind die Schwerkraftbremsen funktionsfähig? Evtl. reinigen?
Ist die Schwerkraftzirkulation in der Zirkulationsleitung zu stark?
Setzen Sie einen stärkeren Rückflussverhinderer ein oder integrieren
Sie ein elektrisches 2-Wege-Ventil nach der Zirkulationspumpe!

18
14. Technische Daten
XXL 300 XXL 500
Behälter
Material Behälter Polypropylen Polypropylen
Material Deckel Polypropylen Polypropylen
Material Dämmung Polyurethan Polyurethan
Länge (l) 78 cm 78 cm
Breite (b) 58 cm 78 cm
Höhe (h) 158 cm 158 cm
Kippmaß 169 cm 176 cm
Leergewicht 78 kg 98 kg
Mit Latentmaterial 83 kg 118 kg
Nenninhalt Speicherwasser 331 l 536 l
Mittlere stündliche Temperaturabnahme 0,1 K/h 0,1 K/h
Max. Speicherwassertemperatur 85°C 85°C
Schüttvolumen (65°C Speichertemperatur)
ohne Nachheizen 137 l 247 l
Dauerleistung (85°C Nachheizen) 960 l/h 1220 l/h
Dauerleistung Warmwasser QD(bei 85/10/45) 39 kW (bei 85/10/45) 50 kW
Leistungskennzahl NL*3 7,3
Solar-Wärmetauscher Langwelliges Edelstahl-Wellrohr DN 25 (ø 32,8 x 0,3 mm)
Länge 9,8 m 14 m
Oberfläche 1,4 m² 2,2 m²
Wasserinhalt 6,9 l 9,8 l
Anschluss G1¼ G1¼
Trinkwasserwärmetauscher Langwelliges Edelstahl-Wellrohr DN 25 (ø 32,8 x 0,3 mm)
Länge 22,8 m 29,1 m
Oberfläche 3,3 m² 4,2 m²
Wasserinhalt 16 l 20,5 l
Anschluss G1¼ G1¼
Heizungs-Wärmetauscher Langwelliges Edelstahl-Wellrohr DN 25 (ø 32,8 x 0,3 mm)
Länge 13,0 m 15,8 m
Oberfläche 2,0 m² 2,3 m²
Wasserinhalt 9,1 l 11 l
Anschluss G1¼ G1¼
* DIN 4708-3 (Heizleistung 60 kW)

19
D
WP-S 500
Behälter
Material Behälter Polypropylen
Material Deckel Polypropylen
Material Dämmung Polyurethan
Länge (l) 78 cm
Breite (b) 78 cm
Höhe (h) 158 cm
Kippmaß 176 cm
Leergewicht 105 kg
Mit Latentmaterial 125 kg
Nenninhalt Speicherwasser 536 l
Mittlere stündliche Temperaturabnahme 0,1 K/h
Max. Speicherwassertemperatur 85°C
Schüttvolumen (65°C Speichertemperatur)
ohne Nachheizen ( 330 l
Dauerleistung (85°C Nachheizen) 1700 l/h
Dauerleistung Warmwasser QD(bei 85/10/45) 69 kW
Leistungskennzahl NL*10*
Solar-Wärmetauscher Langwelliges Edelstahl-Wellrohr DN 25 (ø 32,8 x 0,3 mm)
Länge 14 m
Oberfläche 2,2 m²
Wasserinhalt 9,8 l
Anschluss G1¼
Trinkwasserwärmetauscher Langwelliges Edelstahl-Wellrohr DN 25 (ø 32,8 x 0,3 mm)
Länge 39,3 m
Oberfläche 5,7 m²
Wasserinhalt 27,5 l
Anschluss G1¼
Heizungs-Wärmetauscher Langwelliges Edelstahl-Wellrohr DN 25 (ø 32,8 x 0,3 mm)
Länge 27,3 m
Oberfläche 4 m²
Wasserinhalt 19 l
Anschluss G1¼
* DIN 4708-3 (Heizleistung 60 kW)

LATENTO Hotline
Bei Problemen mit dem LATENTO XXL, die Sie nicht mit Hilfe dieser technischen
Dokumentation lösen können, wird Ihnen bei der LATENTO Hotline geholfen.
LATENTO Hotline 0049 – (0)9876/97 86 - 60
IVT GmbH & Co. KG
Gewerbering Nord 5
D-91189 Rohr
Hotline +49 9876 9786 97
Fax +49 9876 9786 98
Info@ivt-rohr.de · www.ivt-rohr.de
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Popular Tank Equipment manuals by other brands

ARKSEN
ARKSEN 002-AU-30035/GAS35 owner's manual

PA
PA MI63-50 Instruction book

Hawkeye Mfg
Hawkeye Mfg 5000 Series Installation, operation and maintenance guide

FFS
FFS EVO 400 Replacement guide

California Air Tools
California Air Tools 60000-T owner's manual

Regulus
Regulus PS2F 300 N+ Installation and operation instructions