Janser BEPo UFS 115 N Twist User manual

Artikel-Nr.: 228 856 000 gültig ab Baujahr 2012-04
DOOR TRIMMER TWIST UFS 115 N - BEPO Edition 1.1 / 17-02-2010
BETRIEBSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
INSTRUCTIONS DE SERVICE
Janser GmbH
Maschinen, Fachwerkzeuge,
Arbeitskleidung
E-mail: info@janser.com
Internet: www.janser.com
Böblinger Straße 91
71139 Ehningen
GERMANY
Phone +49 / 7034 / 127-0
Fax +49 / 7034 / 8838
. . . bietet das Komplett-Programm für Raumausstatter
Fußbodenleger und den Fußbodenbelagshandel


1
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Geräusche / Vibrationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Geräteaufbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5 Einstellen des Winkels zwischen Antriebseinheit und Auflagefläche . . . . . . . . . . . 9
6 Montage und Wechsel des Schneidwerkzeugs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Schnitttiefeneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Schnitthöhenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.3 Zulässige Schneidwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.1 Überlastschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8 Staubabsaugung / Spanauswurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
10 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10.1 Beflockte Abdeckhaube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10.2 Handschleifklotz mit Kletthalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11 Montage des Zubehörs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.1 Montage Gleitplatte Führungsschiene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.2 Führung der Maschine auf der Führungsschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.3 Befestigung der Führungsschiene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.4 Demontage der Verstellhaube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11.5 Montage der Verstellhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11.6 Nutfräser-Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11.6.1 Schneidwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11.6.2 Führungsschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11.6.3 Anschlagwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
12 Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
13 Service Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1 Vorwort
BEPo UFS 115 N Twist ist eine Fräse die es ermöglicht verschiedene Materialien zu bearbeiten,
und mit der Möglichkeit den Motor um 180° im Winkel zur Anlagefläche zu schwenken, über ein
Höchstmaß an Handlichkeit verfügt.
Durch das umfangreiche, speziell zur Fräse entwickelte Zubehör, ergeben sich völlig neue Mög-
lichkeiten beim Bearbeiten verschiedener Materialien.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der BEPo UFS 115 N Twist ist bestimmt zum Schneiden, Trennen, Fräsen von Holz, Metall, Stein-
werkstoffen ohne Verwendung von Wasser.
Unter der Verwendung des jeweiligen Schneidwerkzeuges eignet sich der BEPo UFS 115 N Twist
zum Trennen von Putz und Fliesen, ferner kann Massivholz, Sperrholz, Spanplatten, sowie Alu-
blech und verschiedene Kunststoffe bearbeitet werden.
Die Verwendung des Gerätes ist auf die o.g. Materialien, unter Einhaltung der in der Betriebsan-
leitung festgelegten Maßgaben, beschränkt.
2

3
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gerät an einem trockenen Ort lagern und vor unbefugtem Zugriff sichern.
Gerät nicht nasser Umgebung aussetzten (Regen/Feuchte).
Elektrische Gefahr. Körperberührung mit geerdeten Teilen z.B Rohre, Heizkörper etc. vermeiden.
Kinder und andere Personen vom Arbeitsbereich und den elektrischen Kabeln fernhalten.
Bei Nichtgebrauch, vor Wartung und vor Werkzeugwechsel - Netzstecker ziehen.
Gerät nie am Kabel tragen. Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen.
Das Kabel vor scharfen Kanten, aggressiven Flüssigkeiten und Hitze schützen.
Vor Einsatz des Gerätes sicherstellen, dass keine elektrischen Leitungen, Gas- und Wasserrohre
im Schneidebereich liegen. Arbeitsbereich vorher unbedingt überprüfen, z.B. mit Metallortungs-
geräten.
Vor Einstecken des Gerätes ans Stromnetz sicherstellen, daß Gerät ausgeschaltet ist.
Am Stromnetz angeschlossenes Gerät nie mit dem Finger am Einschaltknopf tragen.
Bei Arbeiten im Freien nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel
verwenden.
Bei Arbeiten mit dem BEPo UFS 115 N Twist keine weite oder lose Kleidung und keinen Schmuck
tragen. Bei langen Haaren Haarnetz tragen.
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden - Unfallgefahr.
Achtung
Verletzungsgefahr.
Gehör und Augen schützen.
Bei Arbeiten mit dem BEPo UFS 115 N Twist generell Schutzbrille und Ge-
hörschutz tragen. Bei starker Staubentwicklung zusätzlich eine geeignete
Staubmaske tragen.

2.2 Sicherheitshinweise
Ein sicheres, gefahrloses Arbeiten mit dem BEPo UFS 115 N Twist ist nur möglich, wenn die Be-
triebsanleitung und die Sicherheitshinweise beachtet und strikt befolgt werden. Vor dem ersten
Gebrauch sollten Sie die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Arbeiten ohne voll funktionsfähige Schutzeinrichtungen (Schutzhaube bzw. Schneidwerkzeug-
schutz) ist nicht erlaubt. Vor Gebrauch Gerät und Schutzeinrichtungen auf ordnungsgemäßen Zu-
stand und Funktion prüfen. Beschädigte Teile oder Schutzeinrichtungen durch
Kundendienstwerkstatt instandsetzen lassen, soweit in der Betriebsanleitung keine andere Rege-
lung getroffen wird.
Die einwandfreie Funktion des Gerätes und der Schutzeinrichtung ist nur gewährleistet, wenn ori-
ginale Zubehör- und Ersatzteile verwendet werden.
Nur vom Hersteller zugelasse Originalschneidwerkzeuge verwenden, angepasst an den Anwen-
dungsfall.
Kabel und Stecker regelmäßig kontrollieren. Bei Beschädigung oder Durchtrennung des Netzka-
bels das abgeschnittene Kabelende nicht berühren und sofort Netzstecker ziehen. Gerät durch
den Kundendienst instandsetzen lassen.
Maschine darf bei gedrehter Antriebseinheit nur in Betrieb genommen werden, wenn die Entrie-
gelungstaste Schwenkgehäuse (Fig. 2/ 9) sicher eingerastet ist, die Verriegelung ggf. prüfen.
Lose Werkstücke vor Bearbeitung sichern.
Das Gerät darf nur verwendet werden, wenn der Zusatzhandgriff (Fig. 1/4) montiert ist. Das Ge-
rät immer mit beiden Händen festhalten. Arme in eine Stellung bringen, in der Rückschlagkräften
standgehalten werden kann. Nie das Sägeblatt in eine Linie mit dem Körper bringen, immer seit-
lich halten. Für einen sicheren Stand sorgen.
Gefahr
Verletzungsgefahr am laufenden Schneidwerkzeug.
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen.
Bei allen Wartungsarbeiten, bei jedem Wechsel des Schneidwerkzeugs,
beim Einstellen der Auflagefläche muß das Gerät vom elektrischen Netz ge-
trennt sein.
Gefahr
Verletzungsgefahr.
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen.
Spindelarretiertaste (Fig. 2/10) nur im stromlosen, ausgeschaltetem Zu-
stand und bei stehender Spindel betätigen.
4

5
Wenn das Sägeblatt klemmt, oder das Sägen unterbrochen wird, Gerät sofort ausschalten und
Säge im Werkstoff ruhig halten bis das Sägeblatt vollständig still steht. Niemals versuchen die
Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich be-
wegt, oder sich ein Rückschlag ereignen kann.
Beim Neustart einer Säge die im Werkstück steckt, Sägeblatt im Sägespalt zentrieren und über-
prüfen, ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
Große Platten abstützen, um einen Rückschlag durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern.
Beschädigte oder stumpfe Schneidwerkzeuge sofort austauschen, sie dürfen nicht weiter verwen-
det werden.
Werkzeuge sauberhalten. Beim Werkzeugwechsel immer Gehäuse, Spannschraube und Gewin-
de reinigen. Wartungs- und Instandhaltungshinweise in der Betriebsanleitung beachten.
Bei der Montage und Verwendung der Schneidwerkzeuge Hinweise des Herstellers beachten.
Nur fachmännisch geschliffene Schneidwerkzeuge einsetzen, da sonst die Gefahr besteht, dass
die Werkzeuge zerschlagen.
Neue Schneidwerkzeuge nach der Montage mindestens 30 Sekunden bei max. Leerlaufdrehzahl
laufen lassen.
Oberes Schutzgehäuse (Schiebeschlitten) (Fig. 2/12) darf nicht festgeklemmt sein. Ein- und Aus-
fahren des Schneidwerkzeuges aus dem Schiebschlitten muss leichtgängig sein. Bei Störung
Gerät zur Reparatur und Wartung zum Hersteller zu bringen.
Das Gerät ist nur für Trockenarbeiten zugelassen.
Das Gerät bei Arbeiten mit Staubentwicklung (z.B.: Schneiden von Stein, Holz) mit einer geeig-
neten Absaugung versehen.
Die Bearbeitung von Asbest und künstlichen Mineralfasern mit dem Gerät ist nicht zulässig.
Das Gerät nicht gewaltsam einspannen, oder mit einer nicht zugelassenen Halterung als statio-
näres Gerät verwenden.
Das Elektrokabel ist permanent in einem sicheren Abstand zum Schneidwerkzeug zu führen, das
Kabel immer nach hinten vom Gerät wegführen.
Nicht in ein rotierendes Schneidwerkzeug fassen.
Beim Schneiden kann Funkenflug entstehen. Darauf achten, dass keine Personen gefährdet wer-
den, sowie dass keine Brandgefahr auftreten kann. Sicherstellen, dass sich keine brennbaren Ma-
terialien in der Nähe des Arbeitsbereiches (Funkenflug) befinden.
Drehrichtung des Schneidwerkzeuges und des Antriebes (Fig. 2/11) beachten. Nur in Drehrich-
tung arbeiten.
Seien Sie aufmerksam, beobachten Sie ihre Arbeit und gehen Sie vernünftig vor.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie unaufmerksam sind.

3 Technische Daten
3.1 Geräusche / Vibrationen
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise :
Die bewertete Beschleunigung beträgt typischerweise 5,0 m/s2
Die Messwerte wurden gemäß EN 50 144 ermittelt
Aufnahmeleistung 660 W
Abgabeleistung 400 W
Leerlaufdrehzahl 11.000 1/min
Frässcheibe max. 115 mm
Schnitttiefe 0 - 28 mm
Schnitthöhe / Fugenbreite 4 - 28 mm
Schnitthöhenverstellung mit Verstellhaube stufenlos
Min. Abstand zur unteren Auflagefläche 1,5 mm
Schwenkbar 180°
Spindelgewinde M14
Gewicht 3,2 kg
Schutzklasse EN 50144 Schutzisoliert (Schutzklasse II)
Schalldruckpegel 88 dB(A)
Schallleistungspegel 101 dB(A)
Achtung
Hoher Geräuschpegel.
Mögliche Schädigung des Gehörs.
Gehörschutz tragen.
6

7
4 Geräteaufbau
Bilder des BEPo UFS 115 N Twist finden Sie im Umschlagfaltblatt.
Bildlegende Fig. 1:
Bildlegende Fig. 2:
Bildlegende Fig. 3:
Pos. Nr. Benennung
1 Motor
2 Lüftungsschlitze
3 Ein.- Ausschalter
4 Zusatzhandgriff
5 Anschlagspindel zur Schnitttiefeneinstellung
6 Arretierhebel zur Schnelleinstellung der Schnitttiefe
7 Absaugstutzen
8 Rändelmutter zur Fixierung des Absaugstutzens und der unteren Schneidwerk-
zeugabdeckung
Pos. Nr. Benennung
9 Entriegelungstaste Schwenkgehäuse
10 Taste zur Arretierung der Antriebsspindel
11 Drehrichtungsanzeige der Antriebsspindel
12 Oberes Schutzgehäuse (Schiebeschlitten)
13 Gleitplatte/Splitterschutz
14 Gewindestift zur Befestigung der Schneidwerkzeugabdeckung und Absaugstutzen
Pos. Nr. Benennung
15 Schieber
16 Schieberspindel
17 Verstellhaube
18 Anschlagwinkel ( BEPo - Nutfräser Set ) *
19 Klemmschraube ( BEPo - Nutfräser Set ) *

Bildlegende Fig. 4:
Bildlegende Fig. 5:
Bildlegende Fig. 6:
* Zubehör; Teilweise nicht im Lieferumfang enthalten
Pos. Nr. Benennung
20 Führungsstifte für das Schneidwerkzeug
21 Spannschraube zur Befestigung des Schneidwerkzeugs
22 Untere Schneidwerkzeugabdeckung (Abdeckhaube abnehmbar)
Pos. Nr. Benennung
23 Innensechskantschlüssel für die Spannschraube
24 Gleitplatte Führungsschiene *
25 Führungsnut *
Pos. Nr. Benennung
26 Führungsschiene *
27 Schraubzwinge zur Befestigung der Führungsschiene *
28 T-nut *
29 Klemmschraube *
30 Saughalter zur Befestigung der Führungsschiene *
31 Verbindungsgestänge *
8

9
5 Einstellen des Winkels zwischen Antriebseinheit und
Auflagefläche
Winkel zur standardmäßigen 90° Stellung zwischen Antriebseinheit und Anlagefläche nach links
oder rechts verändern:
6 Montage und Wechsel des Schneidwerkzeugs
Achtung
Verletzungsgefahr.
Gerät ausschalten; Netzstecker ziehen.
Stellwinkel zwischen Antriebseinheit und dem Schneidwerkzeugsockel nur
bei ausgeschalteter Maschine verändern.
oMaschine ausschalten und Netzstecker ziehen.
oEntriegelungstaste des Schwenkgehäuses (Fig. 2/9) nach innen drücken und die
Antriebseinheit unter Fixierung des Schneidwerkzeuggehäuses in gewünschte Richtung
drehen.
oNach Loslassen der Taste prüfen ob die Antriebseinheit in die Arretierung eingerastet ist
(7 verschiedene Positionen sind möglich).
oAnschließend Maschine wieder in Betrieb nehmen.
Achtung
Verletzungsgefahr.
Gerät ausschalten; Netzstecker ziehen.
Schneidwerkzeug darf nur montiert werden, wenn Gerät vom Netz getrennt
ist.
oMaschine ausschalten und Netzstecker ziehen.
oRändelmutter (Fig. 1/8) zur Fixierung des Absaugstutzens (Fig. 1/7) und der unteren
Schneidwerkzeugabdeckung/Abdeckhaube (Fig. 4/22) lösen und entfernen.
oAbsaugstutzen (Fig. 1/7) von der Führungsverschraubung entfernen.
oEntfernen der unteren Schneidwerkzeugabdeckung (Fig. 4/22) legt das Schneidwerk-
zeug frei.

oZur Demontage des Schneidwerkzeuges die Spindelarretiertaste (Fig. 2/10) drücken
und das Schneidwerkzeug so lange drehen, bis die Spindelarretierung spürbar einge-
rastet ist. Die Spindelarretiertaste gedrückt halten und die Spannschraube (Fig. 4/ 21)
mit dem Innensechskantschlüssel (Fig. 5/23) gegen den Uhrzeigersinn lösen.
oDas gebrauchte Schneidwerkzeug entfernen.
oDas Schneidwerkzeug mit den Fixierbohrungen in die zwei Führungsstifte (Fig. 4/20)
einsetzen, die Laufrichtung der Antriebsspindel (Fig. 2/11) beachten. Die Laufrichtung
auf dem Schneidwerkzeug und der Antriebsspindel muss identisch sein.
oDarauf achten, dass sich zwischen den Klemmflächen des Aufnahmeflansches, dem
Schneidwerkzeug und der Spannschraube keine Verunreinigungen befinden, ggf. das
System reinigen.
oNach Einsetzen des Schneidwerkzeuges auf die Führungsstifte die Spannschraube
(Fig. 4/21) aufsetzen, die Spindel erneut arretieren (Fig. 2/10) und mit dem Innensechs-
kantschlüssel (Fig. 5/23) im Uhrzeigersinn festziehen.
oNach Fixierung des Schneidwerkzeuges kontrollieren, ob es frei drehbar und ausrei-
chend fest angezogen ist.
oDie untere Schneidwerkzeugabdeckung/Abdeckhaube (Fig. 4/22) wieder einschieben
und auf den Gewindestift (Fig. 2/14) aufsetzen.
oDann den Absaugstutzen (Fig. 1/7) ebenfalls auf den Gewindestift und in die Absaug-
passung einsetzen und mit der Rändelmutter (Fig. 1/8) fixieren.
oVor Einschalten kontrollieren, ob die Montage ordnungsgemäß durchgeführt worden ist,
die Schutzeinrichtungen komplett wieder angebracht und funktionsfähig sind und das
Schneidwerkzeug frei drehbar ist.
oNach der Schneidwerkzeugmontage das Gerät mind. 30 Sekunden bei voller Leerlauf-
drehzahl im Probebetrieb betreiben. Vibrierende, unrunde, sowie beschädigte Schneid-
werkzeuge dürfen nicht weiter verwendet werden und müssen sofort durch ein
unbeschädigtes Schneidwerkzeug ersetzt werden.
10

11
6.1 Schnitttiefeneinstellung
Die Schnitttiefeneinstellung erfolgt mittels der Anschlagspindel (Fig. 1/5).
6.2 Schnitthöhenverstellung
Die Schnitthöhenverstellung erfolgt mittels der Schieberspindel (Fig. 3/16) an der Verstellhaube.
Zur Montage der Verstellhaube siehe Kapitel 11.5.
6.3 Zulässige Schneidwerkzeuge
oArretierhebel (Fig. 1/6) nach unten drücken um die Anschlagspindel auf die gewünschte
Schnitttiefe zu verstellen.
oNach Verstellen der Anschlagspindel (Fig. 1/5) den Arretierhebel (Fig. 1/6) loslassen, die
Arretierung erfolgt automatisch.
oDie Feineinstellung kann durch das Drehen der Anschlagspindel (Fig. 1/5) in die
gewünschte Richtung erfolgen.
oDurch drehen der Schieberspindel (Fig. 3/16) die gewünschte Schnitthöhe einstellen.
Benennung Best.Nr.
BEPo - HW-Frässcheibe Holz / nagelfest
(im Lieferumfang)
1115/054
BEPo - Diamanttrennscheibe Fliesen / Putz 1115/053
BEPo - HW-Frässcheibe Vollholz 1115/055
BEPo - HW-Frässcheibe Laminat / MDF / Spanplatte 1115/056
BEPo - HW-Nutfräser 4 mm 1115/057
BEPo - Nutfräser Set 1115/125

7 Inbetriebnahme
7.1 Überlastschutz
Bei Überlastung bleibt der Elektromotor stehen.
Das Gerät bei Überlastung sofort entlasten und im entlasteten Zustand, bei max. Leerlaufdreh-
zahl ca. 30 Sekunden abkühlen.
Achtung
Verletzungsgefahr.
Netzspannung beachten
Die Spannung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
Gerätes übereinstimmen.
Achtung
Verletzungsgefahr.
Nur unbeschädigtes Schneidwerkzeug benutzen.
Vor jeder Inbetriebnahme das Schneidwerkzeug auf Schäden kontrollieren.
Einschalten oEin-Aus-Schalter (Fig. 1/3) vorschieben.
Ausschalten oEin-Aus-Schalter (Fig. 1/3) loslassen.
Arretieren oEin-Aus-Schalter(Fig. 1/3) weiter vorschieben und zum Arretieren
vorne niederdrücken.
Ausschalten oEin-/Ausschalter (Fig. 1/3) hinten niederdrücken; der Schalter springt
in Aus-Position zurück.
12

13
8 Staubabsaugung / Spanauswurf
9 Wartung
oDas Gerät immer mit einer geeigneten und ausreichend dimensionierten Staubabsau-
gung betreiben.
oBei Arbeiten mit Holz eine Staubabsaugung der Kat. H verwenden.
Darauf achten, dass der Abzugstutzen (Fig. 1/7) und das Gehäuse (Fig. 2/12) frei und
sauber sind.
oDie Lüftungsschlitze (Fig. 1/2) des Gerätes stets sauberhalten.
oNur Originalzubehörteile verwenden.
ªBauteile und Anbauteile, die nicht zum Lieferumfang und zum beschriebenen Zubehör-
umfang gehören, dürfen nicht oder nur mit ausdrücklicher Billigung des Herstellers
betrieben werden.
ªDas Gerät darf nur verwendet werden, wenn der Schiebeschlitten (Fig. 2/12) selbsttätig
bis zum Anschlag bzw. vollständigen Abdeckung des Schneidwerkzeuges zurückläuft.
Bei beschädigtem oder defektem Schiebeschlitten Gerät sofort außer Betrieb nehmen
und vom Hersteller / Kundendienst reparieren lassen.

10 Zubehör
Folgende originale Zubehörteile sind für die Benutzung des Gerätes zulässig und im Fachhandel
erhältlich:
10.1 Beflockte Abdeckhaube
Für besondere Anwendungsfälle, bei denen eine untergrundschonende Arbeitsweise (z.B. bei
Parkettboden) unabdingbar ist, besteht die Möglichkeit die standardmäßig installierte untere Ab-
deckhaube (Fig. 4/22) durch eine speziell beflockte Abdeckhaube zu ersetzen. Durch diese spe-
ziell behandelte Oberfläche wird eine Beschädigung des Untergrundes bei der Durchführung der
Arbeiten verhindert.
10.2 Handschleifklotz mit Kletthalter
Für spezielle Einsatzzwecke, wie das Kürzen von Türen kann der speziell geformte Schleifklotz
eingesetzt werden, um die Schnittkanten zu schleifen, ohne dass das Bauteil ausgebaut werden
muss.
Benennung Best.Nr.
Schneidwerkzeug
BEPo - Diamanttrennscheibe Fliesen / Putz 1115/053
Schneidwerkzeug
BEPo - HW-Frässcheibe Vollholz 1115/055
Schneidwerkzeug
BEPo - HW-Frässcheibe Laminat / MDF / Spanplatte 1115/056
Schneidwerkzeug
BEPo - HW-Nutfräser 4 mm 1115/057
Schneidwerkzeug
BEPo - Nutfräser Set 1115/125
Beflockte Abdeckhaube - für untergrundschonende Arbeitsweise 1115/058
Schleifklotz - z.B. zum Anfasen eines eingebauten Türblatts 1115/070
Gleitplatte für Führungsschiene 1115/114
Führungsschiene 1400mm 1115/060
Führungsschiene 700mm 1115/061
Schraubzwingen für Führungsschiene (2 Stück) 1115/068
Saughalter für Führungsschiene (2 Stück) 1115/163
Holzkoffer mit Einsatz für Maschine und Werkzeuge 1115/115
14

15
11 Montage des Zubehörs
11.1 Montage Gleitplatte Führungsschiene
11.2 Führung der Maschine auf der Führungsschiene
11.3 Befestigung der Führungsschiene
Die Befestigung der Führungsschiene kann nach Aufgabenstellung und örtlichen Gegebenheiten
durch
– die Schraubzwingen (Fig. 6/27) oder
– die Saughalter (Fig. 6/30) auf glatten und gasdichten Oberfläche erfolgen.
Die Saughalter werden mit dem Verbindungsgestänge (Fig. 6/31) in die auf beiden Seiten der
Führungsschiene vorgesehene T-Nut (Fig. 6/28) eingeführt und mit den Klemmschrauben (Fig. 6/
29) befestigt. Anschließend die Saughalter mit senkrecht gestelltem Hebel andrücken und zum
Fixieren den Hebel umlegen.
oGleitplatte/Splitterschutz (Fig. 2/13) durch lösen der 2 Schrauben entfernen und Gleit-
platte Führungsschiene (Fig. 5/24) anschrauben. Darauf achten, dass die zu verschrau-
benden Flächen sauber sind.
oMit der Führungsnut (Fig. 5/25) in der Gleitplatte ist eine exakte Führung auf der Füh-
rungsschiene (Fig. 6/26) gegeben.

11.4 Demontage der Verstellhaube
11.5 Montage der Verstellhaube
oVor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
oRändelmutter (Fig. 1/8) lösen und Absaugstutzen (Fig. 1/7) entfernen..
oMotor ganz nach rechts oder links schwenken.
oSchieberspindel (Fig. 3/16) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sich dieVerstellhaube
(Fig. 3/17) nach unten abziehen lässt.
oAbsaugstutzen (Fig. 1/7) auf den Gewindestift und in die Absaugpassung einsetzen und
mit der Rändelmutter (Fig. 1/8) fixieren.
oVor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
oRändelmutter (Fig. 1/8) lösen und Absaugstutzen (Fig. 1/7) entfernen..
oMotor ganz nach rechts oder links schwenken.
oMaschine von oben in die beidseitigen Führungen der Verstellhaube (Fig. 3/17) einset-
zen und durch drehen der Schieberspindel (Fig. 3/16) im Uhrzeigersinn nach unten dre-
hen.
oAbsaugstutzen (Fig. 1/7) auf den Gewindestift und in die Absaugpassung einsetzen und
mit der Rändelmutter (Fig. 1/8) fixieren.
16

17
11.6 Nutfräser-Set
Das Nutfräser-Set dient dem Fräsen von Nuten je nach Aufgabenstellung unter Verwendung der
Führungsschine (Fig. 6/26) bzw. dem Anschlagwinkel (Fig. 5/18).
11.6.1 Schneidwerkzeug
Die Montage des BEPo HW-Nutfräsers erfolgt entsprechend Montage und Wechsel des Schneid-
werkzeugs (Kap. 6).
11.6.2 Führungsschiene
Für das Fräsen von Nuten mit dem BEPo UFS 115 N Twist unter Verwendung der Führungsschie-
ne siehe (Kap. 11.1) bis (Kap. 11.3).
11.6.3 Anschlagwinkel
Für das Fräsen von Nuten mit dem BEPo UFS 115 N Twist unter Verwendung des Anschlagwin-
kels:
oVor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
oVerstellhaube ist entfernt, siehe (Kap. 11.4).
oGleitplatte Führungsschiene montieren, siehe (Kap. 11.1).
oAnschlagwinkel (Fig. 3/18) von oben über die Gleitplatte Führungsschiene (Fig. 3/22)
aufschieben und durch Drehen der Schieberspindel (Fig. 3/16) im Uhrzeigersinn
Anschlagwinkel fixieren.
oMit der Klemmschraube (Fig. 3/19) kann der Anschlagwinkel in einem Bereich von
45° bis 90° eingestellt werden.

12 Garantie
Für BEPo Geräte leisten wir Garantie gemäß den gesetzlichen / länderspezifischen Bestimmun-
gen (Nachweis auf Rechnung und Lieferschein).
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäßer Behandlung zurück-
zuführen sind, bleiben von der Garantie ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden wenn Sie das Gerät unzerlegt an den Lieferanten
oder an eine BEPo Kundendienstwerkstätte senden.
13 Service Adresse
18
Janser GmbH
Böblinger Straße 91
D- 71139 Ehningen
Tel. +49 (0)7034 127-0
Fax +49 (0)7034 8838
info@janser.com
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Janser Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

Greenlee
Greenlee 805 instruction manual

BRUEL & KJAER
BRUEL & KJAER 1022 Instructions and applications

TE Connectivity
TE Connectivity CAPI-6T Operation manual

Atlas Copco
Atlas Copco EP 19PTX450 HR20-RE Original product instructions

beier
beier 822 quick start guide

Parkside
Parkside PMFW 280 A1 - 5 Operation and safety notes