JUMO eTron M 100 User manual

/00536413
JUMO eTRON M 100
Elektronischer 2-Kanal Microstat
Electronic 2-channel Microstat
Microstat électronique à 2 canaux
2013-05-01
B 701066.0
Betriebsanleitung
Operating manual
Notice de mise en service

Bedienübersicht
Parameterebene
Hier können alle Parameter verändert werden.
Istwertanzeige > 3 Sekunden
letzter Parameter
vergrößern
verkleinern
Anzeige wechselt
weitere Parameter
je nach Gerätetyp
P
P
(gleichzeitig)
oder Timeout 60 s
+
P
Analogeingang1
Analogeingang2
Code eingeben
Anzeige
wechselt
Bedienerebene (werkseitig
keine Parameter freigegeben)
8 Parameter können über
Setup-Programm in diese Ebene
gelegt werden.
P
(werkseitig 72)


Inhalt
Bedienübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Serviceadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.1 Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Anschlussplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4 Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.1 Anzeige- und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.2 Istwertanzeige (nach dem Einschalten oder nach Timeout) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.3 Wechsel in die Parameterebene (Code-Verriegelung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.4 Parameter auswählen und editieren (Navigationsprinzip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.5 Editieren abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 Parameterebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
5.1 Schaltverhalten Relais K1 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2 Schaltverhalten Relais K2 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.3 Schaltverhalten Relais K3 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.4 Schaltverhalten Relais K4 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.5 Temperatureinheit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
5.6 Analogeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.7 Binäreingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.8 LC-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.9 Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Inhalt
5.10 Service, Betriebsstundenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6 Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.1 Schaltfunktionen mit festen Sollwerten (absolut: re.2, 3, 4 = AbS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.2 Schaltfunktionen mit dynamischen Sollwerten (relativ: re.2, 3, 4 = rEL) . . . . . . . . . . . . . . 27
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
8 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
8.1 Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

1 Geräteausführung identifizieren
2013-05-01 4
1 Geräteausführung identifizieren
Das Typenschild ist auf der Oberseite des Gerätes aufgeklebt. Die angeschlossene Spannungsversorgung muss mit der auf
dem Typenschild angegebenen Spannung identisch sein.
A
Alle erforderlichen Einstellungen sind in der vorliegenden Betriebsanleitung beschrieben.
Durch Manipulationen, die nicht in der Betriebsanleitung beschrieben oder ausdrücklich verboten sind, gefährden Sie
Ihren Anspruch auf Gewährleistung !
Bitte setzen Sie sich bei Problemen mit der nächsten Niederlassung oder dem Stammhaus in Verbindung.
Die Betriebsanleitung ist gültig ab Geräte-Software-Version 213.01.08 E70.101.160
(zur Anzeige am Gerät Tasten + drücken).
Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf.
Auch Ihre Anregungen können helfen, diese Betriebsanleitung zu verbessern.
Telefon: (06 61) 60 03-7 27
Telefax: (06 61) 60 03-5 08
1.1 Serviceadressen
Telefon-Support Deutschland:
Telefon: +49 661 6003-9135
Telefax: +49 661 6003-881899
E-Mail: [email protected]
Österreich:
Telefon: +43 1 610610
Telefax: +43 1 6106140
E-Mail: [email protected]
Schweiz:
Telefon: +41 44 928 24 44
Telefax: +41 44 928 24 48
E-Mail: [email protected]
Lieferumfang
1 Frontrahmendichtung, 1 Befestigungsrahmen und 1 Betriebsanleitung 701066.0

1 Geräteausführung identifizieren 5
2013-05-01
701066 Grundausführung
mit 2 Analogeingängen und 3 Relaisausgängen
Grundtypergänzung
8werkseitig eingestellt, konfigurierbar
9nach Kundenangaben konfiguriert
Option 1
0nicht vorhanden
1Alarm-Summer
2Alarmkontakt (Wechselkontakt 16A/250V)
Option 2
0nicht vorhanden
1Schnittstelle RS 485
2Datenlogger, Echtzeituhr und Schnittstelle RS 485
Spannungsversorgung
32 AC/DC 12 ... 24V +15/-15%, 48...63Hz
Typenzusatz
000 ohne Einsteckfühler Pt100
236 2 Einsteckfühler Pt100 (Durchmesser: 6mm, Einbaulänge: 50 mm, Anschlussleitung: 1500 mm)
701066 / 8 2 0 - 32 / 236 Bestellbeispiel

2 Montage
2013-05-01 6
2 Montage
hBefestigungsrahmen vom Gerät abziehen.
hGerät von vorne in den Schalttafelausschnitt einsetzen und auf korrekten Sitz der Frontrahmendichtung achten.
hBefestigungsrahmen von hinten auf Gehäuse aufschieben,
bis die Federbügel unter Spannung stehen und die Rastnasen oben und unten gleichmäßig eingerastet sind.
68,5 Rastnasen
76 71,7
28
5
36
Schalttafelausschnitt 69 mm x 28,5 mm
+2,5
-0 +1
-0
Nennmaß 76mm x 36mm
Dicht-an-dicht-Montage
bis max. 55°C
Umgebungstemperatur:
Abstand der Geräte:
10 mm horizontal
15 mm vertikal
Frontrahmendichtung
Federbügel
K3 K2 K4 K1
/

3 Elektrischer Anschluss 7
2013-05-01
3 Elektrischer Anschluss
3.1 Installationshinweise
aBei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation, bei der Absicherung und beim elektrischen Anschluss des Gerä-
tes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen
unter 1000 V“ oder die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten.
aDer elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
aDie elektromagnetische Verträglichkeit entspricht den in den technischen Daten aufgeführten Normen und Vorschriften.
vKapitel 7 „Technische Daten“
aDas Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet und muß in ein Brand- /Elektrisches
Schutzgehäuse eingebaut werden.
aNeben einer fehlerhaften Installation können auch falsch eingestellte Werte am Gerät den nachfolgenden Prozess in sei-
ner ordnungsgemäßen Funktion beeinträchtigen oder zu Beschädigungen führen. Es sollten daher immer vom Gerät
unabhängige Sicherheitseinrichtungen, z. B. Überdruckventile oder Temperaturbegrenzer/-wächter vorhanden und die
Einstellung nur dem Fachpersonal möglich sein (Parameter für die Bedienung sperren). Bitte in diesem Zusammenhang
die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten.
aDer Lastkreis muss auf den maximalen Relaisstrom abgesichert sein, um im Fall eines dortigen Kurzschlusses ein Ver-
schweißen der Ausgangsrelais zu verhindern.
aKeine weiteren Verbraucher an die Schraubklemmen für die Spannungsversorgung des Gerätes anschließen.
aDie äußere Absicherung der Spannungsversorgung sollte, abhängig vom Leitungsquerschnitt, einen Wert von 1A nicht
unterschreiten.

3 Elektrischer Anschluss
2013-05-01 8
3.2 Anschlussplan
AC 250V/16A
1413
J
19
Typ 701066/XXX-XX
17 20
Spannungsversorgung
Analog Pt100, Pt1000, KTY1X-6 oder KTY2X-6eingang 1 für
(L-) (L+)
AC/DC 12 ... 24 V +15/-15 %, 48 ... 63Hz
1121 58
712
15 18 21 22 23 24
S
P
S
P
Ö
Binäreingang
Potenzialfreier
Kontakt
J
Analogeingang 2 für Pt100, Pt1000, KTY1X-6 oder KTY2X-6
S
P
1. Die dargestellte Schaltstellung der Relais im Gerät (gestrichelte Linien) entsprechen dem Ruhezustand (Relais abgefallen).
Relais K4
1
Relais K2
AC 250V/8A
1
Relais K3
AC 250V/8A
1
Relais K1
AC 250V/16A
1
410
Option 1:
S
P
Ö
oder eingebauter Summer
Option 2: RS 485
RxD/TxD +
RxD/TxD -
V
1. Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
2. Das Gerät darf aus Gründen des Berührungsschutzes nur an Kleinspannungen angeschlossen werden, die
der SELV oder PELV-Definition entsprechen, weil Spannungsversorgung und Analogeingänge nicht
galvanisch getrennt sind !

4 Gerät in Betrieb nehmen 9
2013-05-01
4 Gerät in Betrieb nehmen
4.1 Anzeige- und Bedienelemente
LC-Display 13 mm hohe dreistellige Neunsegmentanzeige und Symbole für Tem-
peratureinheit, h, min, und s mit roter Hintergrundbeleuchtung.
Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung leuchten alle
Segmente 5s lang dauerhaft.
LED K1
LED leuchtet, wenn das entsprechende Relais angezogen ist.
LED erlischt, wenn das jeweilige Relais dafür abgefallen ist.
LED K2
LED K3
LED K4
Tasten
Programmieren
Wert vergrößern/ nächster Parameter
Wert verkleinern/ vorheriger Parameter

4 Gerät in Betrieb nehmen
2013-05-01 10
hSpannungsversorgung anlegen, alle Segmente leuchten 5s lang dauerhaft (Segmenttest).
Ist am Gerät alles korrekt angeschlossen, zeigt es die aktuelle Temperatur am Analogeingang 1 an.
Erscheint eine Alarm- oder Fehlermeldung, siehe Kapitel 8 „Fehlermeldungen“.
4.2 Istwertanzeige (nach dem Einschalten oder nach Timeout)
Welcher Istwert angezeigt werden soll, wird mit dem Parameter di.P eingestellt.
vKapitel 5.8 „LC-Display“
Wird mit Tasten oder auf einen anderen Istwert umgestellt, schaltet das Gerät nach Timeout automatisch zurück.
4.3 Wechsel in die Parameterebene (Code-Verriegelung)
Die Geräteparameter sind in der Parameterebene werkseitig eingestellt und sind über einen Code verriegelt.
Alle Parameter können, wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben, innerhalb des Wertebereiches editiert werden.
hTaste 3 Sekunden lang drücken und es erscheint abwechselnd .
hCode zur Parameterebene mit den Tasten und einstellen
(werkseitig Code 72).
Je länger die Taste gedrückt wird, desto schneller verändert sich der Wert.
hMit quittieren
Es erscheint abwechselnd der erste Parameter und Wert abwechselnd .
4.4 Parameter auswählen und editieren (Navigationsprinzip)
hMit den Tasten und lassen sich alle Parameter auswählen (innerhalb der Parametertabelle nach oben oder unten).

4 Gerät in Betrieb nehmen 11
2013-05-01
hMit quittieren , der Wert blinkt und fordert zur Eingabe auf.
Mit den Tasten und Wert im angegebenen Wertebereich einstellen.
Je länger die Taste gedrückt wird, desto schneller verändert sich der Wert.
hEinstellung mit quittieren, der neue Wert wird gespeichert und Parameter und Wert erscheinen wieder abwechselnd.
Der nächste Parameter wird nach dem gleichen Navigationsprinzip eingestellt.
vsiehe Bedienübersicht auf der ersten Innenseite.
4.5 Editieren abbrechen
Mit + wird das Editieren abgebrochen und der ursprüngliche Wert bleibt erhalten.

5 Parameterebene
2013-05-01 12
5 Parameterebene
In der folgenden Tabelle sind alle Parameter für die maximale Geräteausbaustufe aufgeführt.
Je nach Geräteausführung (siehe Typenschild) werden nicht benötigte Parameter ausgeblendet.
5.1 Schaltverhalten Relais K1 einstellen
Ihre
Ein-
stellung
Parameter Bedeutung Wertebereich
von...werkseitig...bis
CoL: Kühlen
Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an.
Beim Unterschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Hot:: Heizen
Beim Überschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Beim Unterschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an.
CoL, Hot

5 Parameterebene 13
2013-05-01
Sollwert für die Funktion .-200...0...500°C
oder
-328...32...932°F
Hysterese
Die Hysterese liegt beim Kühlen (CoL) oberhalb des eingestellten Sollwertes.
Beim Heizen (Hot) liegt sie unterhalb des eingestellten Sollwertes.
0,0...1,0...500 in °C
oder
0,0...1,8...900 in °F
Hinweis: Dieser Parameter steht in dieser Auswahl nicht zur Verfügung, weil
An.2 werkseitig abgeschaltet ist.
vAn.2 aktivieren siehe Kapitel 5.6 „Analogeingänge“
Mit diesem Parameter wird der Istwert für das Relais K1 eingestellt.
An.1: Analogeingang1
An.2: Analogeingang2
An.1, An.2
Hier wird eingestellt, wie sich das Relais verhalten soll, wenn ein Fehler am
eingestellten Analogeingang auftritt (Fühlerbruch oder -kurzschluss).
oFF: Relais soll abfallen
on: Relais soll anziehen
oFF, on

5 Parameterebene
2013-05-01 14
5.2 Schaltverhalten Relais K2 einstellen Ihre Ein-
stellung
Parameter Bedeutung Wertebereich
von...werkseitig...bis
CoL: Kühlen
Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K2 an.
Beim Unterschreiten des Sollwertes fällt das Relais K2 ab.
Hot:: Heizen
Beim Überschreiten des Sollwertes fällt das Relais K2 ab.
Beim Unterschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K2 an.
CoL, Hot
Sollwert für die Funktion .absolut::
-200...0...500°C oder
-328...32...932°F
relativ:
-500...0...500°C oder
-900...0...900°F
Einstellung absolut (AbS):
Sollwert SP.2 wirkt als Temperatur-Absolutwert direkt auf das Relais K2.
Einstellung relativ (rEL):
Der Wert SP.2 wird als Abstand dynamisch zum Sollwert SP1 benutzt.
Damit lässt sich eine zusätzliche Grenzwertüberwachung für SP.1 einstellen.
AbS, rEL
Hysterese
Die Hysterese liegt beim Kühlen (CoL) oberhalb des eingestellten Sollwertes.
Beim Heizen (Hot) liegt sie unterhalb des eingestellten Sollwertes.
0,0...1,0...500 in °C
oder
0,0...1,8...900 in °F

5 Parameterebene 15
2013-05-01
Hinweis: Dieser Parameter steht in dieser Auswahl nicht zur Verfügung, weil
An.2 werkseitig abgeschaltet ist.
vAn.2 aktivieren siehe Kapitel 5.6 „Analogeingänge“
Mit diesem Parameter wird der Istwert für das Relais K2 eingestellt.
An.1: Analogeingang1
An.2: Analogeingang2
An.1, An.2
Hier wird eingestellt, wie sich das Relais verhalten soll, wenn ein Fehler am
eingestellten Analogeingang auftritt (Fühlerbruch oder -kurzschluss).
oFF: Relais soll abfallen
on: Relais soll anziehen
oFF, on

5 Parameterebene
2013-05-01 16
5.3 Schaltverhalten Relais K3 einstellen Ihre Ein-
stellung
Parameter Bedeutung Wertebereich
von...werkseitig...bis
CoL: Kühlen
Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K3 an.
Beim Unterschreiten des Sollwertes fällt das Relais K3 ab.
Hot:: Heizen
Beim Überschreiten des Sollwertes fällt das Relais K3 ab.
Beim Unterschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K3 an.
CoL, Hot
Sollwert für die Funktion .absolut::
-200...0...500°C oder
-328...32...932°F
relativ:
-500...0...500°C oder
-900...0...900°F
Einstellung absolut (AbS):
Sollwert SP.3 wirkt als Temperatur-Absolutwert direkt auf das Relais K3.
Einstellung relativ (rEL):
Der Wert SP.3 wird als Abstand dynamisch zum Sollwert SP1 benutzt.
Damit lässt sich eine zusätzliche Grenzwertüberwachung für SP.1 einstellen.
AbS, rEL
Hysterese
Die Hysterese liegt beim Kühlen (CoL) oberhalb des eingestellten Sollwertes.
Beim Heizen (Hot) liegt sie unterhalb des eingestellten Sollwertes.
0,0...1,0...500 in °C
oder
0,0...1,8...900 in °F

5 Parameterebene 17
2013-05-01
Hinweis: Dieser Parameter steht in dieser Auswahl nicht zur Verfügung, weil
An.2 werkseitig abgeschaltet ist.
vAn.2 aktivieren siehe Kapitel 5.6 „Analogeingänge“
Mit diesem Parameter wird der Istwert für das Relais K3 eingestellt.
An.1: Analogeingang1
An.2: Analogeingang2
An.1, An.2
Hier wird eingestellt, wie sich das Relais verhalten soll, wenn ein Fehler am
eingestellten Analogeingang auftritt (Fühlerbruch oder -kurzschluss).
oFF: Relais soll abfallen
on: Relais soll anziehen
oFF, on

5 Parameterebene
2013-05-01 18
5.4 Schaltverhalten Relais K4 einstellen Ihre Ein-
stellung
Parameter Bedeutung Wertebereich
von...werkseitig...bis
CoL: Kühlen
Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K4 an.
Beim Unterschreiten des Sollwertes fällt das Relais K4 ab.
Hot:: Heizen
Beim Überschreiten des Sollwertes fällt das Relais K4 ab.
Beim Unterschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K4 an.
CoL, Hot
Sollwert für die Funktion .absolut::
-200...0...500°C oder
-328...32...932°F
relativ:
-500...0...500°C oder
-900...0...900°F
Einstellung absolut (AbS):
Sollwert SP.4 wirkt als Temperatur-Absolutwert direkt auf das Relais K4.
Einstellung relativ (rEL):
Der Wert SP.4 wird als Abstand dynamisch zum Sollwert SP1 benutzt.
Damit lässt sich eine zusätzliche Grenzwertüberwachung für SP.1 einstellen.
AbS, rEL
Hysterese
Die Hysterese liegt beim Kühlen (CoL) oberhalb des eingestellten Sollwertes.
Beim Heizen (Hot) liegt sie unterhalb des eingestellten Sollwertes.
0,0...1,0...500 in °C
oder
0,0...1,8...900 in °F
Other manuals for eTron M 100
1
Table of contents
Languages:
Other JUMO Thermostat manuals

JUMO
JUMO ATHs-SW Series User manual

JUMO
JUMO ATHf-SW User manual

JUMO
JUMO KM-70 User manual

JUMO
JUMO EMf-80 Series User manual

JUMO
JUMO EM Series User manual

JUMO
JUMO EM Series User manual

JUMO
JUMO miroTRON User manual

JUMO
JUMO ATH.-SE Series User manual

JUMO
JUMO AMRc-1 User manual

JUMO
JUMO KM-70 User manual
Popular Thermostat manuals by other brands

Salus
Salus ERT20 Operating and mounting instructions

Honeywell
Honeywell Honeywell Thermostat PRO TH3000 Series operating manual

Charmeg
Charmeg iQ-T installer and user manual

Horstmann
Horstmann HRT3 installation instructions

Bticino
Bticino Smarther SX8000W quick start guide

Roth
Roth EnergyLogic Touchline Guidelines for the electrician