Jung JH Series User manual

www.jung-hebetechnik.de
JUNG
Hebegeräte
Jacks
Aparatos de elevación
Appareils de levage
Sollevatori
Heftoestellen
DeutschEnglishEspañolFrançaisItalianoNederlands
UNSERE STÄRKE: MEHR IDEEN. OUR STRENGTH: MORE IDEAS.
Betriebsanleitung
Operating instructions
Instrucciones de servicio
Mode d‘emploi
Istruzioni d‘uso
Gebruiksaanwijzing

Typ/Type/Tipo/Type/Tipo/Type: Seriennummer/Serial number/Número de serie/
Numéro de série/Numero di serie/Serienummer:
JH 10 G-plus EX
JH 15 G-plus EX
JH 20 G-plus EX
JH 30 G-plus EX
JHS 5
JHS 10
JHS 10 ku
JH 6 G-plus
JH 10 G-plus
JH 10 G-plus-ku
H 15 G-plus
JH 20 G-plus
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH- 2 -

© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
- 3 -
1. Beschreibung 4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
1.2 Nicht bestimmunsgemäße Verwendung 4
1.3 Sicherheits- und Warnhinweis 4
1.4 Darstellungsmittel 5
1.5 Schutzausrüstung 5
2. Technische Daten 6
3. Übersicht Hebegeräte 9
3.1 JH-Serie 9
3.2 JH EX-Serie 11
3.3 JHS-Serie 13
4. Bedienung 15
4.1 Anforderungen an den Aufstellplatz 15
4.2 Auf- und Abbau 15
4.2.1 Schwerpunktermittlung und Positionierung von Transportfahrwerk und Heber 17
4.2.2 Transportgut sicher heben 21
4.3 Inbetriebnahme des Hebegeräts mit einer Pumpe 21
4.3.1 Handpumpe 22
4.3.2 Elektrohydraulische Pumpe 23
4.4 Anheben und Transport der Last 24
4.4.1 Last- und Eilhub 26
5. Pflege und Wartung 27
5.1 Gleitschuhe und Führungen 28
5.2 Ölwechsel durchführen 29
5.3 Ventileinsatz warten 30
5.4 Reparatur 31
5.5 Störungen und Behebungen 32
6. Gewährleistung 33
7. Konformitätserklärung 34
Inhaltsverzeichnis
Deutsch

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 4 -
1. Beschreibung
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt verallge-
meinernd die Modelle der JH-Serie, JH EX-Serie und der
JHS-Serie.
Es wird nicht auf jedes Modell einzeln eingegangen.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Bauteile sind ausschließlich zum senkrechten
Anheben und Absenken von Schwergut bestimmt.
Hebegeräte der JHS-Serie können auch horizontal
eingesetzt werden.
Die Standfläche des Hebegeräts muss eben, sauber,
waagerecht, ausreichend tragfähig und rutschsicher für
die anzuhebende Last sein.
Länderspezifische Vorschriften sowie Betriebs- und
Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten.
Die zulässige Traglast der Hebegeräte laut Typschild
darf nicht überschritten werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung bedeutet auch, diese
Anleitung zu lesen und zu beachten, insbesondere die
genannten Sicherheitshinweise. Die Bedienungsanleitung
ist Bestandteil des Produkts und muss deshalb aufbe-
wahrt, sowie bei Weitergabe des Produkts mitgegeben
werden.
1.2 Nicht bestimmunsgemäße Verwendung
Diese Geräte sind nicht für das Heben oder die Beför-
derung von Menschen, landwirtschaftlichen und Nah-
rungsmittel verarbeitenden Maschinen, bestimmte Arten
fahrbarer Geräte oder für den Einsatz in speziellen
Arbeitsgebieten (z.B. in einem explosionsgefährdeten,
leichtentzündlichen Umfeld) bestimmt.
Der Hersteller/Lieferant haftet nicht für Schäden, die
aus einer anderen Verwendung entstehen. Das Risiko
trägt der Anwender bei Nichtbeachtung der bestim-
mungsgemäßen Anwendung allein.
1.3 Sicherheits- und Warnhinweis
Diese Anleitung enthält Warnhinweise verschiedener
Schweregrade, die im Folgenden beschrieben sind.
GEFAHR
Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
WARNUNG
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverletzungen führen kann.
VORSICHT
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Kennzeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
Für sicheres Arbeiten ist die Kenntnis der Unfallverhü-
tungsvorschrift UVV zwingend Voraussetzung
(u. a.: DGUV Vorschrift 54 Winden Hub- und Zuggeräte).
Weiterhin sind die für die jeweilige Branche oder den
jeweiligen Einsatzort und -zweck gültigen Vorschriften
zu beachten. Dazu gehören auch die Vorschriften im
Zusammenhang mit Gefahrstoffen.
Hebegeräte sind für den Einsatz unter üblichen atmo-
sphärischen Bedingungen und Temperaturen zwischen 5
bis 45°C konstruiert und ausgelegt.

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 5 -
Die Mitarbeiter, die mit dem Transport von Lasten
beauftragt sind und in diesem Zusammenhang auf den
Einsatz dieser Geräte zurückgreifen, müssen regelmä-
ßig, mindestens einmal jährlich durch eine befähigte
Person unterwiesen werden. Das bloße Aushändigen
oder Aushängen von Vorschriften, Betriebsanleitungen
oder Warntafeln genügt dazu nicht.
Wenn das Hebegerät in angehobenem Zustand unter
Last ist,
• dürfenkeinePersonenunterdemHebeguthantieren.
• darfdasHebegerätnichtunbeaufsichtigtgelassen
werden.
• istdieBenutzungdurchunberechtigtePersonenzu
verhindern.
• dürfenkeineGegenständeunterdemHebegutliegen.
Alle Hebegeräte sind mit einem Sicherheitsventil ausge-
stattet, das den zulässigen Betriebsdruck der internen
Pumpe des Hebegerätes auf 520 bar und dadurch die
maximale Traglast auf den für das jeweilige Hebegerät
zulässigen Wert begrenzt.
1.4 Darstellungsmittel
> Handlungsanweisung
Weißt auf eine wichtige Information und
Tipps im Umgang mit dem Gerät hin.
1.5 Schutzausrüstung
Alle Personen, die zum Bedienungspersonal gehören,
müssen Schutzausrüstung tragen.
Dazu zählen Sicherheitsschuhe, Sicherheitshelm, Sicher-
heitshandschuhe, Arbeitskleidung und eine Schutzbrille.

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 6 -
2. Technische Daten
JH 6 G plus
L x B x H mm 311 x 233 x 280
Gewicht kg 23
Traglast kg 6 000
Hubhöhe mm 140
Arbeitsdruck bar 520
JH 10 G plus
L x B x H mm 330 x 247 x 310
Gewicht kg 29
Traglast kg 10 000
Hubhöhe mm 150
Arbeitsdruck bar 520
JH 10 G plus-kurz
L x B x H mm 330 x 247 x 235
Gewicht kg 26
Traglast kg 10 000
Hubhöhe mm 108
Arbeitsdruck bar 520
JH 15 G plus
L x B x H mm 401 x 300 x 310
Gewicht kg 48
Traglast kg 15 000
Hubhöhe mm 175
Arbeitsdruck bar 520

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 7 -
JH 20 G plus
L x B x H mm 405 x 322 x 340
Gewicht kg 60
Traglast kg 20 000
Hubhöhe mm 190
Arbeitsdruck bar 520
JH 10 G plus EX
L x B x H mm 210 x 247 x 310
Gewicht kg 24
Traglast kg 10 000
Hubhöhe mm 150
Arbeitsdruck bar 520
JH 15 G plus EX
L x B x H mm 230 x 300 x 310
Gewicht kg 41
Traglast kg 15 000
Hubhöhe mm 175
Arbeitsdruck bar 520
JH 20 G plus EX
L x B x H mm 230 x 322 x 340
Gewicht kg 52
Traglast kg 20 000
Hubhöhe mm 190
Arbeitsdruck bar 520
JH 30 G plus EX
L x B x H mm 270 x 375 x 420
Gewicht kg 92
Traglast kg 30 000
Hubhöhe mm 200
Arbeitsdruck bar 520

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 8 -
JHS 5
L x B x H mm 220 x 145 x 350
Gewicht kg 10
Traglast kg 5 000
Hubhöhe Lasche mm 250
Hubhöhe Kopfplatte mm 590
Arbeitsdruck bar 520
JHS 10
L x B x H mm 260 x 200 x 370
Gewicht kg 19
Traglast kg 10 000
Hubhöhe Lasche mm 260
Hubhöhe Kopfplatte mm 610
Arbeitsdruck bar 520
JHS 10 kurz
L x B x H mm 260 x 200 x 265
Gewicht kg 19
Traglast kg 10 000
Hubhöhe Lasche mm 288
Hubhöhe Kopfplatte mm 373
Arbeitsdruck bar 520

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 9 -
3. Übersicht Hebegeräte
3.1 JH-Serie
Positionsnummer Benennung
1 Hebegerät
2 Lasche
3 Bügel
4 Pumpenhebel
1
2
3
4
M+P-44A-0001

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 10 -
Positionsnummer Benennung
5 Entlüftungsventil
6 Ablassschraube
7 Hydraulikanschluss (Nippel)
8 Pumpengestänge

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 11 -
3.2 JH EX-Serie
Positionsnummer Benennung
1 Hebegerät
2 Lasche
3 Bügel
1
2
3
M+P-44A-0027

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 12 -
Positionsnummer Benennung
4 Hydraulikanschluss (Nippel)

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 13 -
3.3 JHS-Serie
Positionsnummer Benennung
1 Lasche
1
M+P-44A-0029

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 14 -
Positionsnummer Benennung
2 Hydraulikanschluss (Nippel)
2
M+P-44A-0030

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 15 -
4. Bedienung
Vor der Bedienung der Hebegeräte ist vom Bedienungs-
personal (d.h. allen zur Durchführung der vorgesehenen
Hebe- und Transportarbeiten eingeteilten Personen) die-
se Anleitung in vollem Umfang zu lesen. Alle Hinweise,
die sich auf das Anheben beziehen, gelten analog auch
für das Ablassen einer Last.
4.1 Anforderungen an den Aufstellplatz
Die Standfläche des Hebegeräts muss eben, sauber,
waagerecht, ausreichend tragfähig und rutschsicher für
die anzuhebende Last sein. Das Hebegerät muss sicher
stehen.
Die anzuhebende Last muss in sich statisch steif und
kippsicher sein. Die Fläche, an der das Hebegerät
angesetzt wird, muss dafür geeignet sein, insbesondere
ausreichende Größe, Druckfestigkeit, Stabilität und
Rutschsicherheit sind zu beachten.
Ausreichende Größe der Fläche bedeutet, eine nur
punktuelle Belastung der zum Heben vorgesehenen
Fläche am Hebegerät (Hebeklaue und Kopfplatte) ist
nicht zulässig.
4.2 Auf- und Abbau
Der Aufbau wird beispielhaft am Hebegerät JH 10 G
plus aufgezeigt.
WARNUNG
Beim Arbeiten und beim Transport des Hebegeräts
kann es zu Quetschungen und Verletzungen kommen.
Sicherheitskleidung tragen und das Hebegerät immer
am Griff tragen.
> Schwenkfüße (9) auf beiden Seiten vorklappen.
> Bügel (3) in das gewünschte Schieberloch einsetzen
und mit Lasche (2) befestigen.
> Pumpenhebel (4) einstecken.
42
3
9
M+P-44A-0003

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 16 -
> Entlüftungsventil (5) für die Belüftung rausziehen.
> Ablassschraube (6) im Uhrzeigersinn schließen.
Das Hebegerät ist betriebsbereit.
Hebegeräte der JH G plus-Serie können ebenfalls mit
einer externen Pumpe bedient werden.
VORSICHT
Beim gleichzeitigen Arbeiten mit zwei oder mehr
Hebegeräten können einzelne Hebegeräte überlastet
werden. Dies kann zu Sach- und Personenschäden
führen. Um eine Überlastung der einzelnen Hebegeräte
auszuschließen, muss zuvor die Schwerpunktlage und
die entsprechende Platzierung der Hebegeräte ermittelt
werden.
HINWEIS
Durch schwenken der Schwenkfüße unter das Hebegut
wird das Hebegerät stabilisiert.
Die Hebegeräte der JH-Serie sind mit einer integrierten
Pumpeneinheit ausgestattet. Die Hebegeräte der JH EX-
Serie und der JHS-Serie haben keine integrierte Pumpe,
hier muss eine externe Pumpe angeschlossen werden.
Das Heben und Senken einer Last kann mit einer Hand-
pumpe, einer elektrohydraulischen Pumpe oder einer
Zentralpumpe durchgeführt werden, s. Inbetriebnahme
des Hebegeräts mit einer Pumpe, Seite 21.
HINWEIS
Die Pumpe wird zunächst angeschlossen, um die
notwendige Schwerpunktermittlung durchzuführen.
HINWEIS
Beachten Sie bei einer Umrüstung oder Ersatzteil-
beschaffung alter Hebegeräte der Serie G plus auf
die neue Technik „schwenkbare Lasche“. Bei älteren
Hebegeräten der Serie G plus wurde der Bügel als
geschweißtes Teil hergestellt und darf deshalb in
Verbindung mit der neuen schwenkbaren Lasche nicht
verwendet werden.
> Vor Arbeitsbeginn muss das Entlüftungsventil (5)
nach oben gezogen werden, um eine Be- und
Entlüftung des Tanks zu ermöglichen.
> Nach Arbeitsende das Entlüftungsventil (5) durch
Drücken nach unten wieder schließen.
WARNUNG
Bei zu schnellem Ablassen des Hebegeräts kann durch
die Öleinfüllschraube Öl entweichen. Durch Absacken
des Transportguts besteht Verletzungsgefahr.
6
5
M+P-44A-0004

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 17 -
4.2.1 Schwerpunktermittlung und Positionie-
rung von Transportfahrwerk und Heber
GEFAHR
Bevor ein Hebegerät am Hebegut verwendet wird, muss
zuvor der Schwerpunkt des Hebeguts ermittelt werden.
Ansonsten kann es durch Kippen bzw. Verrutschen zu
Verletzungen kommen oder sogar zu tödlichen Unfällen
führen. Bestimmen Sie immer den Schwerpunkt, bevor
Sie JUNG Hebegeräte verwenden.
Der Schwerpunkt muss immer vor der Verwendung eines
JUNG Hebegeräts am Hebegut ermittelt werden. Dafür
muss das gesamte Gewicht des Hebeguts vor Beginn
des Hebevorgangs bestimmt werden.
Für die Auswahl des geeigneten und ausreichend tragfä-
higen Hebegeräts gilt folgenden Formel:
Mindesttraglast Hebegerät = (anzuhebende
Last in kg) x (Sicherheitsfaktor 1,25)
Beispiel:
Gewicht der Last 4000 kg x 1,25 = 5000 kg. Das
Hebegerät muss eine Tragfähigkeit von 5000 kg
besitzen.
WARNUNG
Eine Verwendung mehrerer Hebegeräte mit unter-
schiedlichen Traglasten ist aus Sicherheitsgründen nicht
zulässig.
Bei Verwendung mehrerer Hebegeräte, alle mit dersel-
ben Traglast, müssen diese so unter der Last platziert
werden, dass jedes Gerät mit demselben Anteil an der
zu hebenden Last beaufschlagt wird. Dazu muss vorab
der Schwerpunkt ermittelt werden.
> Für die Ermittlung des Schwerpunkts mittels JUNG-
Heber das Zusatzzubehör Manometer für Hebegeräte
verwenden (Bestellnummer 94 001 024-B).
> Manometer an Hydraulikanschluss anschließen.
Oben: Beispiel 1 Idealfall
Unten: Beispiel 2 komplizierter Fall
Die beiden Beispiele in der Grafik veranschaulichen,
dass der Schwerpunkt - je nach Gewicht und Form des
Hebeguts - variieren kann.
Schwerpunktermittlung am Beispiel 2 des
komplizierten Falls
M+P-44A-0021
M+P-44A-0022
≤1 mm

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 18 -
230 bar + 70 bar = 300 bar
Länge von Seite (1) und (2) = 1000 mm
Seite (3) Druck = 200 bar
Seite (4) Druck = 100 bar
200 bar + 100 bar = 300 bar
Länge von Seite (3) und 4 = 1500 mm
> Das Ergebnis der Drücke (bar) von Seite (1) und
Seite (2) ins Verhältnis zu der ausgemessenen Länge
(mm) der parallelen Seiten setzen.
> Ebenso das Ergebnis der Drücke (bar) von Seite (3)
und Seite (4) ins Verhältnis zu der ausgemessenen
Länge (mm) der parallelen Seiten setzen.
> Im Dreisatz errechnen, wo der Schwerpunkt liegt,
dazu jeweils den höheren der beiden Druckwerte der
parallelen Seiten als Referenzwert verwenden.
Beispiel Seite (1) und (2):
300 bar ≙ 1000 mm
230 bar ≙ 767 mm
Beispiel Seite (3) und (4):
300 bar ≙ 1500 mm
200 bar ≙1000 mm
> Die Ergebnisse einzeichnen.
Am Schnittpunkt der beiden Linien befindet sich der
ermittelte Schwerpunkt.
Bevor das Hebegut angehoben werden darf, muss die
Hebeseite, Drehachse und die genaue Hebeposition
bestimmt werden.
Draufsicht Beispiel 1 Idealfall
M+P-44A-0016
Beispiel komplizierter Fall
> Längen ermitteln und notieren.
> Das Hebegerät so verschieben, dass das Hebegut
über die gegenüberliegende Drehkante waagerecht
angehoben wird. Das Hebegut maximal 1 mm mit
dem Hebegerät anheben.
> An allen vier Seiten in gleicher Weise den Druck
ermitteln und notieren.
HINWEIS
Um Überlastungen bei unbekanntem Schwerpunkt zu
vermeiden, muss ein Hebegerät das gesamte Transport-
gut alleine heben können.
Das Gesamtgewicht kann aufgrund von nachträgli-
chen Anbauten das angegebene Gesamtgewicht der
Ursprungsmaschine (Gewicht auf dem Typenschild)
überschreiten.
Beispiel:
Seite (1) Druck = 230 bar
Seite (2) Druck = 70 bar
M+P-44A-0043
M+P-44A-0037
1000 mm
500
300 bar
200 100
100
0
0
200
500 1000
1500 mm
300 bar
0
0
1500 mm
1000 mm
3
4
1 2
M+P-44A-0025
32
1
4

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 19 -
M+P-44A-0043
Beim Beispiel 1 Idealfall wird das Hebegerät an jeder
der vier Seiten mittig angesetzt, da der Schwerpunkt
genau in der Mitte liegt.
Draufsicht Beispiel 2 komplizierter Fall
Symbol Beschreibung
•Schwerpunkt
Igewählte Hebeseite
ebenfalls erlaubte
Hebeseite
verbotene Hebeseite
Drehachse
Beim komplizierten Beispiel 2 darf das Hebegerät nicht
willkürlich angesetzt werden, da die Berechnung des
Schwerpunkts ergeben hat, dass dieser nicht in der
Mitte liegt.
Je nach Hebeseite ergeben sich unterschiedliche Ansat-
zupunkte für das Hebegerät. Durch den Schwerpunkt
werden zeichnerisch zwei Diagonalen in die gegenüber-
liegenden Ecken der gewünschten Hebeseite gezogen.
Daraus ergibt sich, dass die gegenüberliegende Seite
die Drehachse ist. Die anderen beiden gegenüberliegen-
den Seiten sind innerhalb des Dreiecks als Hebepunkte
verboten, da hier das Hebegut kippen würde.
Die folgenden Beispiele zeigen die zeichnerische Ermitt-
lung der Hebeseite an allen vier Seiten des Hebeguts.
Hebeseite links
Hebeseite oben
M+P-44A-0019 M+P-44A-0018

Hebegeräte JH- / JH EX- / JHS-Serie
© JUNG Hebe- und Transporttechnik GmbH
Deutsch
- 20 -
M+P-44A-0020
1 2
M+P-44A-0026
M+P-44A-0044
Hebeseite unten
Hebeseite rechts
Bei labilem Transportgut wandert der Schwerpunkt in
die Richtung der Drehachse (die dem Heber gegenüber-
liegende Kante).
Labile Transportgüter sind u.a. „lose“
verbundene Objekte (beispielsweise
Schraub- oder Nietkonstruktionen) sowie
Transportgüter mit Flüssigkeiten.
Positionierung von Fahr- und Lenkwerk
Positionsnummer Beschreibung
1Fahrwerk
2Lenkwerk
Es wird festgelegt, wo Fahr- und Lenkwerk positioniert
werden.
Dabei gilt folgende Regel:
Der Schwerpunkt muss näher zum Fahrwerk liegen.
Außerdem muss er innerhalb des ermittelten Dreiecks
zwischen den Auflagepunkten des Transportfahrwerks
liegen, da das Transportgut sonst kippt.
Beim Anheben des Transportguts ist zu beachten, dass
die Kante, die dem Heber gegenüberliegt, wie eine
Drehachse wirkt. Um diese dreht sich das Transportgut
beim Heben.
Der Punkt zum Ansetzen des Hebers wurde, wie zuvor
beschrieben, zeichnerisch ermittelt.
> Fahrwerk (1) unter Transportgut positionieren.
> Lenkwerk (2) unter Transportgut positionieren.
WARNUNG
Bei falschem Ansetzen z.B. auf oder in der Nähe der
angepeilten Linie besteht Kippgefahr, da sich die Dreh-
kante verlagern kann.Das Transportgut kippt unkontrol-
liert. Es besteht Verletzungsgefahr.
This manual suits for next models
15
Table of contents
Languages:
Other Jung Jack manuals
Popular Jack manuals by other brands

ek-tech
ek-tech 77361 Original instruction

Tuxedo
Tuxedo RAJ-6K Series ASSEMBLY & OPERATION INSTRUCTION MANUAL

Clarke
Clarke Strong-Arm CBJ2B Operation and maintenance instructions

Monster
Monster MST13007 owner's manual

ATD Tools
ATD Tools ATD-7328A owner's manual

Dannmar
Dannmar DJ Series Installation and operation manual