Jura SUBITO User manual

Bedienungsanleitung
2 Tassen Espresso-/
Kaffee-Automat
Mode d’emploi
Automate à
café/express 2 tasses
Istruzioni per l’uso
Macchina automatica
per caffè/espresso
2 tazze
Operating instructions
automatic 2-cup
espresso/coffee machine
Instrucciones para el Manejo
Autómata para 2 tazas
de espresso/café
Gebruiksaanwijzing
2-kops espresso-/
koffieautomaat
3/2000
Art. Nr. 59611
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 1

Jura Elektroapparate AG, CH-4626 Niederbuchsiten / Internet www.jura.tm
Kundendienst Telefon 062 389 82 33
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 2

21 34
9 10 11 12
85 6 7
1.
2.
1.
2.
1.
2.
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 3

4
Bedienungselemente
1. Kaffeeauslauf (höhenverstellbar)
2. Wassertank
3. Wassertankdeckel
4. Entriegelungsknopf zu Haube
5. Einfülltrichter für Kaffeepulver
6. Entriegelungshebel zu Drehkurbel
7. Drehkurbel
8. Haube
9. Hauptschalter Ein/Aus
10. Bezugsschalter für Kaffee oder Wasser
11. Kontrolllampe «Kaffeesatz-Behälter leeren»
12. Kontrolllampe «Heizung»
13. Wahlhebel für Kaffee, Wasser oder Dampf
14. Schwenkbare Auslaufdüse für Wasser und
Dampf
15. Tropfgitter
16. Restwasserschale mit Kaffeesatz-Behälter
17. Restwasseranzeige
18. Fingermulde
19. Staubschutzdeckel für Einfülltrichter
Eléments opérationnels
1. Ecoulement du café (réglable en hauteur)
2. Conteneur d’eau
3. Couvercle du conteneur
1
3
10
9
8
7
6
5
4
11
12
13
14
15 16
2
17 18
19
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 4

5
4. Bouton de déverrouillage de la calotte
5. Cône de remplissage du café moulu
6. Verrou de la manette pivotante
7. Manette pivotante
8. Calotte
9. Interrupteur marche/arrêt
10. Interrupteur prélèvement café ou eau
11. Témoin lumineux «vider collecteur tourteaux»
12. Témoin lumineux «chauffage»
13. Commutateur café/eau ou vapeur
14. Buse pivotante eau/vapeur
15. Grille ramasse-gouttes
16. Bac d’eau résiduelle avec collecteur de tourteaux
17. Indicateur de remplissage de l’eau résiduelle
18. Encoche pour soulever l’appareil
19. Couvercle antipoussière du cône de remplissage
Elementi di comando
1. Foro di uscita caffè (regolabile in altezza)
2. Serbatoio acqua
3. Coperchio serbatoio acqua
4. Pulsante di sblocco calotta
5. Imbuto per caffè in polvere
6. Leva di sblocco manovella girevole
7. Manovella girevole
8. Calotta
9. Interruttore principale Ins/Dis
10. Interruttore di prelievo per caffè o acqua
11. Spia “Svuotare contenitore fondo di caffè”
12. Spia “Riscaldamento”
13. Leva di selezione per caffè, acqua o vapore
14. Ugello orientabile per acqua e vapore
15. Griglia antigocce
16. Vaschetta per acqua residua con contenitore
fondo di caffè
17. Indicazione di acqua residua
18. Scanalatura anatomica (dita)
19. Coperchio antipolvere per imbuto
Operating elements
1. Coffee spout (height adjustable)
2. Water tank
3. Lid of water tank
4. Release knob for cover
5. Filler funnel for coffee powder
6. Release lever for crank handle
7. Crank handle
8. Cover
9. Power switch ON/OFF
10. Operating switch for coffee/water
11. Warning lamp “Empty grounds container”
12. Warning lamp “Heater”
13. Selector switch for coffee, water or steam
14. Pivoting nozzle for water and steam
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 5

6
15. Drip tray cover
16. Residual water container with coffee grounds container
17. Residual water indicator
18. Lifting cutout
19. Dust protection lid for filler funnel
Elementos de manejo
1 Salida del café (regulable verticalmente)
2 Depósito de agua
3 Tapa del depósito de agua
4 Botón para desbloquear la caperuza
5 Embudo para echar el café molido
6 Palanca para desbloquear la manivela giratoria
7 Manivela giratoria
8 Caperuza
9 Interruptor CO./DESCO.
10 Mando para obtener café o agua
11 Piloto „Vaciar el receptáculo de los posos“
12 Piloto „Calefacción“
13 Palanca para seleccionar café, agua o vapor
14 Boquilla pivotable para la salida de agua y vapor
15 Rejilla recoge-gotas
16 Bandeja para agua residual con receptáculo de los posos
17 Indicador del nivel de agua residual
18 Mediacaña para los dedos
19 Tapa guardapolvo del embudo para echar el café
Bedieningselementen
1. In hoogte verstelbare koffie-uitloop
2. Watertank
3. Deksel watertank
4. Ontgrendelingsknop voor bovenkap
5. Vultrechter voor gemalen koffie
6. Ontgrendeling draaihandel
7. Draaihandel
8. Bovenkap
9. Hoofdschakelaar aan/uit
10. Keuzeschakelaar voor koffie of heet water
11. Controlelampje «residubak legen»
12. Controlelampje «verwarming»
13. Keuzehandel koffie, heet water of stoom
14. Zwenkbaar stoompijpje voor water/stoom
15. Afdruiprek
16. Restwaterbak met koffie residubak
17. Niveau aanduiding restwater
18. Vingeruitsparing
19. Afdekplaatje voor vultrechter
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 6

7
nhaltsverzeichnis
Subito
1. Gerätebeschreibung .......................................Seite 8
2. Sicherheitsvorschriften....................................Seite 8
2.1 Warnhinweise .........................................Seite 8
2.2 Vorsichtsmassnahmen ..............................Seite 8
3. Kontrolle vor nbetriebnahme...........................Seite 8
3.1 Kontrolle Netzspannung ............................Seite 8
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung .......................Seite 8
4. Wichtige Hinweise vor nbetriebnahme ..............Seite 9
5. Erste nbetriebnahme .....................................Seite 9
5.1 System mit Wasser füllen .........................Seite 9
5.2 System spülen........................................Seite 9
6. Espresso-/Kaffeezubereitung ............................Seite 9
6.1 Wassertank füllen....................................Seite 9
6.2 Kaffeepulver einfüllen ..............................Seite 10
6.3 Kaffeepulver pressen ...............................Seite 10
6.4 Kaffee brühen ........................................Seite 10
6.5 Nach der Espresso-/Kaffeezubereitung.........Seite 10
7. Wasserbezug ................................................Seite 10
8. Dampfbezug .................................................Seite 11
8.1 Wichtig nach Dampfbezug ........................Seite 11
9. Reinigung und Pflege.....................................Seite 11
9.1 Kaffeesatz-Behälter leeren ........................Seite 11
9.2 Restwasserschale leeren...........................Seite 12
9.3 Haube reinigen .......................................Seite 12
9.4 Wassertank reinigen ................................Seite 12
9.5 Auslaufdüse reinigen ...............................Seite 12
9.6 Allgemeine Reinigungshinweise .................Seite 12
9.7 Reinigung ..............................................Seite 12
10. Entkalken.....................................................Seite 13
10.1 Entkalkungsvorgang.................................Seite 13
11. Einsatz von Filterpatronen ...............................Seite 14
12. Entsorgung...................................................Seite 14
13. Tips bei Gerätestörungen ................................Seite 14
14. Service........................................................Seite 14
15. Technische Daten ..........................................Seite 14
16. Rechtliche Hinweise .......................................Seite 15
Garantiebestimmungen für die Schweiz .................Rückseite
D
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 7

8
Hinweis für die Benutzerin / den Benutzer
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Jura-Produktes. Bevor
Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie sie an
einem sicheren Platz auf, um auch zukünftig nachschlagen zu
können.
1. Gerätebeschreibung
Der 2 Tassen Espresso-/Kaffee-Automat besticht durch sein
neues Bedienungskonzept. Das hochwertige Gerät mit frei
wählbarer Kaffeemenge (Portionierung), höhenverstellbarem
Kaffeeauslauf und automatischem Kaffeesatz-Auswurf garan-
tiert perfekten Kaffeegenuss.
2. Sicherheitsvorschriften
2.1 Warnhinweise
●Kinder erkennen die Gefahren nicht, die beim Umgang mit
Elektrogeräten entstehen können; deshalb Kinder nie unbe-
aufsichtigt mit Elektrogeräten alleine lassen.
●Das Gerät darf nur von instruierten Personen betrieben
werden.
●Nie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit schadhafter
Zuleitung in Betrieb nehmen.
●Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser.
2.2 Vorsichtsmassnahmen
●Das Gerät nie Witterungseinflüssen (Regen, Schnee, Frost)
aussetzen und auch nicht mit nassen Händen bedienen.
●Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn:
– die Haube (für die Reinigung) abgenommen wurde, oder
– das Gehäuse sichtbare Beschädigungen aufweist.
●Den Espressoteil nicht ohne Restwasserschale und Kaffee-
satz-Behälter betreiben.
●Das Gerät auf eine stabile und waagrechte Ablage stellen.
Nie auf heisse oder warme Flächen (Kochfelder) stellen.
Wählen Sie einen für Kinder und Haustiere unzugänglichen
Standort.
●Vor Reinigungsarbeiten immer zuerst den Netzstecker zie-
hen.
●Beim Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose nie
an der Zuleitung oder am Gerät selbst zerren.
●Nie das Gerät selber reparieren oder öffnen. Reparaturen
dürfen nur von autorisierten Servicestellen mit Original-
ersatz- und Zubehörteilen durchgeführt werden.
●Das Gerät ist über eine Zuleitung mit dem Stromnetz ver-
bunden. Achten Sie darauf, dass niemand über die Zuleitung
stolpert und das Gerät herunterreisst. Kinder und Haustiere
fernhalten.
●Stellen Sie das Gerät oder einzelne Geräteteile nie in den Ge-
schirrspüler.
3. Kontrolle vor nbetriebnahme
3.1 Kontrolle Netzspannung
Das Gerät ist werkseitig auf die richtige Netzspannung ein-
gestellt. Kontrollieren Sie, ob Ihre Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes
übereinstimmt.
3.2 Kontrolle Elektro-Sicherung
Das Gerät ist für eine Stromstärke von 6 Ampère bemessen.
Kontrollieren Sie, ob die Elektro-Sicherung entsprechend aus-
gelegt ist.
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 8

9
4. Wichtige Hinweise vor nbetriebnahme
Die Jura Subito verfügt über ein revolutionäres Bedienungs-
konzept. Das Herzstück ist die drehbare «Haube» und die
«Drehkurbel mit Entriegelungshebel».
Aus Sicherheitsgründen ist das Gerät ab Werk in der Kaffee-
Bezugsposition (siehe Fig. 4). Um die Haube drehen zu
können, muss die Drehkurbel bis zum Anschlag angehoben
werden:
Die Drehkurbel dient zum Drehen der Haube und zum Pressen
des eingefüllten Kaffeepulvers. Sie darf nur in der «Brühposi-
tion» (Fig. 2) abgesenkt werden. Um die Drehkurbel senken
oder heben zu können, muss der Entriegelungshebel gezogen
werden (Fig. 3 und 5).
Die Haube lässt sich nur im Gegenuhrzeigersinn drehen, wenn
die Drehkurbel angehoben ist. Sie verfügt über zwei Rastrie-
rungspunkte: «Kaffee-Einfüllposition» (Fig. 1) und «Brühposi-
tion» (Fig. 2). Die Positionen sind erreicht, wenn die Haube
beim Drehen hörbar einrastet und sich nicht mehr im Uhrzei-
gersinn wegdrehen lässt.
5. Erste nbetriebnahme
5.1 System mit Wasser füllen
Bei der ersten Inbetriebnahme, nach längerem Unterbruch
(z.B. Ferien) oder wenn der Wassertank total leergesaugt
wurde, gehen Sie bitte wie folgt vor:
●Drehkurbel in Kaffee-Bezugsposition (Fig. 4 siehe Bedie-
nungsanleitung) stellen.
●Wassertank mit frischem Leitungswasser füllen und sorg-
fältig einsetzen. Darauf achten, dass der Tank richtig einge-
rastet ist.
●Hauptschalter ( ) einschalten.
●Eine Tasse unter der Auslaufdüse plazieren und den Wahl-
hebel auf die Position Wasserbezug ( ) stellen.
●Den Bezugsschalter ( ) einschalten und eine Tasse Wasser
beziehen.
Nun ist das System mit Wasser gefüllt.
5.2 System spülen
Bei der ersten Inbetriebnahme und nach längerem Unterbruch
(z.B. Ferien), gehen Sie bitte wie folgt vor:
●Drehkurbel in die Kaffee-Bezugsposition (Fig. 4) stellen.
●Wassertank mit frischem Leitungswasser füllen und sorg-
fältig einsetzen. Darauf achten, dass der Tank gut einrastet.
●Das Gerät ans Netz anschliessen und den Hauptschalter ( )
betätigen. Wenn die Kontrolllampe der Heizung ( ) aus-
schaltet, ist das Gerät betriebsbereit.
●Wahlhebel auf «Kaffeebezug» ( ) stellen und ein entspre-
chendes Gefäss unter den Kaffeeauslauf; jetzt den Bezugs-
schalter ( ) betätigen.
●Wenn ca. 2 Tassen Wasser bezogen sind, Bezugsschalter
ausschalten, die Drehkurbel anheben und die Haube zurück
in die Grundstellung, d.h. Kaffee-Einfüllposition (Fig. 1)
drehen.
6. Espresso-/ Kaffeezubereitung
6.1 Wassertank füllen
Wassertank mit frischem Leitungswasser füllen (max. bis zur
Markierung) und wieder einsetzen. Darauf achten, dass er gut
einrastet. Jetzt den Hauptschalter ( ) einschalten. Wenn die
Kontrolllampe der Heizung ( ) ausschaltet, ist das Gerät be-
triebsbereit.
Achtung: Ausschliesslich frisches Leitungswasser einfüllen. Nie
Milch, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten ver-
wenden.
D
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 9

10
6.2 Kaffeepulver einfüllen
●Haube in die Kaffee-Einfüllposition (Fig. 1) drehen.
●Max. 2 gestrichene Messlöffel Kaffeepulver in den Einfüll-
trichter füllen. Die Kaffeestärke ist von der Pulvermenge ab-
hängig.
Achtung: Nur gemahlenes Kaffeepulver verwenden. Nie ganze
Bohnen oder Instandcafé einfüllen.
6.3 Kaffeepulver pressen
●Haube 1/4-Drehung weiter in die Brühposition (Fig. 2)
drehen.
●Entriegelungshebel ziehen und die Drehkurbel mit mässiger
Kraft nach unten drücken, bis ein Anschlag spürbar ist
(Fig. 3). Jetzt den Entriegelungshebel wieder loslassen. Das
Kaffeepulver ist somit gepresst.
●Vergewissern Sie sich, dass die Drehkurbel im abgesenkten
Zustand richtig eingerastet ist. Dazu die Drehkurbel an der
Kugel leicht nach oben ziehen.
6.4 Kaffee brühen
●1 oder 2 Tassen unter den höhenverstellbaren Kaffeeauslauf
stellen.
●Kontrollieren, dass der Wahlhebel auf die Position «Kaffee-
bezug» ( ) gestellt ist.
●Jetzt den Bezugsschalter ( ) einschalten und Kaffee bezie-
hen (Fig. 4). Durch Aufbauen des Brühdruckes kann sich die
Haube leicht anheben.
●Ist die gewünschte Kaffeemenge gebrüht, den Bezugsschalter
( ) wieder ausschalten.
Hinweis: Beim Kaffeebezug kann die Kontrolllampe der Hei-
zung ( ) aufleuchten. Dies zeigt an, dass das System
heizt. Der Brühvorgang muss nicht unterbrochen
werden.
6.5 Nach der Espresso-/ Kaffeezubereitung
●Die Drehkurbel entriegeln und hochziehen (Fig. 5).
●Haube zurück in die Grundstellung drehen, d.h. 3/4-Dre-
hung (Fig. 6).
●Durch die Drehung wird der Kaffeesatz automatisch in den
Kaffeesatz-Behälter geworfen. Das Gerät ist somit sofort
wieder einsatzbereit.
7. Wasserbezug
●Wassertank mit frischem Leitungswasser füllen (max. bis zur
Markierung) und wieder einsetzen. Darauf achten, dass er
gut einrastet.
●Jetzt den Hauptschalter ( ) einschalten. Wenn die Kontroll-
lampe der Heizung ( ) ausschaltet, ist das Gerät betriebs-
bereit.
●1 Tasse unter die Auslaufdüse stellen und den Wahlhebel
auf die Position «Wasserbezug» ( ).
●Jetzt den Bezugsschalter ( ) einschalten und Wasser bezie-
hen.
Achtung: Heisses Wasser kann zu Verbrennungen führen.
●Ist die gewünschte Wassermenge bezogen, den Bezugsschal-
ter ( ) ausschalten und den Wahlhebel wieder auf «Kaf-
feebezug» ( ) stellen.
Hinweis: Beim Wasserbezug kann die Kontrolllampe der Hei-
zung ( ) aufleuchten. Dies zeigt an, dass das System
heizt. Der Vorgang muss nicht unterbrochen wer-
den.
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 10

11
8. Dampfbezug
Der Dampf kann zum Erhitzen
von Flüssigkeiten sowie zum Auf-
schäumen von Milch für Cappuc-
cino verwendet werden. Achten
Sie darauf, dass beim Erhitzen
das bewegliche Rohr der Auslauf-
düse nach oben geschoben wird.
Beim Aufschäumen ist das Rohr
unten.
●Wassertank mit frischem Leitungswasser füllen (max. bis zur
Markierung) und wieder einsetzen. Darauf achten, dass er
gut einrastet.
●Jetzt den Hauptschalter ( ) einschalten. Wenn die Kontroll-
lampe der Heizung ( ) ausschaltet, ist das Gerät betriebs-
bereit.
●Auslaufdüse in die aufzuschäumende Milch oder die zu
erhitzende Flüssigkeit tauchen, und den Wahlhebel auf die
Position «Dampfbezug» ( ) stellen.
●Beim Dampfbezug darf der Bezugsschalter ( ) nicht einge-
schaltet werden!
Achtung: Heisser Dampf kann zu Verbrennungen führen.
Wichtig: Tauchen Sie die Auslaufdüse nur bis etwa zur Hälfte
in die Flüssigkeit, so dass die Luftzufuhr nicht be-
hindert wird. Die Auslaufdüse darf den Boden des
Gefässes nicht berühren, um den Dampfaustritt nicht
zu behindern.
●Ist die gewünschte Dampfmenge bezogen, den Wahlhebel
wieder auf die Position «Kaffeebezug» ( ) stellen.
Hinweis: Die Kontrolllampe der Heizung ( ) leuchtet
während des Dampfbezugs auf. Die max. Bezugs-
dauer beträgt ca. 1 1/2 Minuten.
Systembedingt tritt beim Aufschäumen zunächst
etwas Wasser aus, das vor dem eigentlichen Dampf-
bezug abgelassen werden kann, jedoch einem guten
Ergebnis, z.B. beim Milchaufschäumen, in keiner
Weise schadet.
8.1 Wichtig nach Dampfbezug
Nach dem Dampfbezug ist das System sehr heiss. Um das
Gerät zu schützen muss dieses nach jedem Dampfbezug
gekühlt werden, indem Wasser bezogen wird (Wasserbezug
siehe unter Punkt 7). Beziehen Sie so lange Wasser, bis die
Kontrolllampe der Heizung ( ) wieder aufleuchtet. Durch den
Wasserbezug wird zudem die Aufschäumdüse innen gereinigt.
Die Auslaufdüse sollte auch aussen nach jedem Dampfbezug
mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
9. Reinigung und Pflege
Durch gründliche Reinigung erhöhen Sie die Lebensdauer des
Gerätes und behalten die hochstehende Kaffeequalität bei.
9.1 Kaffeesatz-Behälter leeren
Systembedingt kann die Kontrolllampe «Kaffeesatz-Behälter
leeren» ( ) kurz aufleuchten. Der Kaffeesatz-Behälter muss
bei konstantem Aufleuchten der Kontrolllampe oder, aus
hygienischen Gründen, einmal täglich geleert werden:
●Stellen Sie dazu den höhenverstellbaren Kaffeeauslauf auf
die oberste Position, um beim Herausziehen der Restwasser-
schale den Kaffeeauslauf nicht zu beschädigen.
●Restwasserschale aus dem Gerät ziehen (Fig. 7). Vorsicht, es
befindet sich Wasser darin.
●Kaffeesatz-Behälter entnehmen und den Kaffeesatz entsor-
gen.
●Den gereinigten Kaffeesatz-Behälter und die Restwasser-
schale wieder einsetzen. Die Kontrolllampe ( ) erlischt.
D
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 11

12
9.4 Wassertank reinigen
Bei sichtbarem Kalkansatz im Wassertank, können Sie diesen
separat entkalken. Entfernen Sie ihn dazu aus dem Gerät.
9.5 Auslaufdüse reinigen
●Sollte die Auslaufdüse verstopft sein, kann diese mit einer
Münze abgeschraubt werden.
●Düse unter fliessendem, warmem Wasser sauber reinigen.
●Düse wieder anschrauben.
9.6 Allgemeine Reinigungshinweise
●Wenn das Gerät nicht benutzt wird, sollte der Staubschutz-
deckel auf den Einfülltrichter aufgesetzt sein.
●Nie kratzende Gegenstände oder ätzende Chemikalien ver-
wenden.
●Das Gehäuse innen und aussen mit einem weichen, feuchten
Lappen abwischen.
●Stellen Sie das Gerät oder einzelne Geräteteile nie in einen
Geschirrspüler.
●Das Gerät nie ins Wasser tauchen.
●Wassertank täglich ausspülen und mit frischem Wasser
füllen.
9.7 Reinigung
Damit die Qualität Ihres mit der JURA Subito hergestellten
Kaffees erhalten bleibt, empfiehlt JURA nach ca. einem Monat
oder nach Bezug von 200 Tassen Kaffee, eine Reinigung mit
der JURA Reinigungstablette durchzuführen.
Die Reinigungstablette ist im Fachhandel erhältlich.
Führen Sie bitte die Reinigung genau nach dem beschriebenen
Reinigungsablauf durch.
9.2 Restwasserschale leeren
Sobald die Restwasseranzeige (roter Schwimmer) oberhalb des
Tropfgitters erscheint, muss die Restwasserschale geleert wer-
den:
●Höhenverstellbaren Kaffeeauslauf auf die oberste Position
stellen, um beim Herausziehen der Restwasserschale den
Kaffeeauslauf nicht zu beschädigen.
●Restwasserschale herausziehen (Fig. 7). Vorsicht, es befindet
sich Wasser darin.
●Restwasserschale entleeren und diese gereinigt, zusammen
mit dem Kaffeesatz-Behälter, wieder einsetzen.
9.3 Haube reinigen
Wir empfehlen, die Haube wöchentlich 2 bis 3 mal zu reini-
gen, ebenso vor längerer Stillstandzeit (z.B. Ferien). Gehen Sie
dabei wie folgt vor:
●Haube in die «Reinigungsposition» drehen (Fig. 8) und den
herausnehmbaren Einfülltrichter entfernen.
●Entriegelungsknopf nach oben kippen und die Haube nach
oben wegheben (Fig. 9).
●Haube mit warmem Wasser gründlich abspülen (Fig. 10).
Hinweis: Drehkurbel entriegeln und absenken, damit auch
der Brühkolben, das Brühsieb und Dichtungen
sauber gereinigt werden.
●Oberteil der Kaffeemaschine mit einem Pinsel oder einem
feuchten Lappen reinigen (Fig. 11).
●Drehkurbel der Haube entriegeln und hochziehen.
●Haube genau wie abgebildet aufsetzen (Fig. 12), bis sie
wieder einrastet.
●Einfülltrichter einsetzen und die Haube zurück in die Kaffee-
Einfüllposition drehen (Fig. 6).
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 12

13
1. Restwasserschale und Tresterbehälter leeren und wieder
einsetzen.
2. Jura Reinigungstablette in Einfülltrichter einwerfen
(Fig. 1), Drehhebel in Brühposition drehen und absenken
(Fig. 3).
3. Wahlhebel auf Kaffeeposition stellen (Fig. 4).
4. Pumpe einschalten (Fig. 4) ca. 1 dl Wasser über Kaffee-
auslauf beziehen und Pumpe wieder ausschalten. Danach
2 Minuten warten.
5. Punkt 4. fünf mal wiederholen.
6. Haube in Reinigungsposition drehen,entfernen (Fig. 9)
und abspülen.
7. Pumpenschalter einschalten. Nach 1 Minute wieder aus-
schalten.
8. Oberteil mit Pinsel oder feuchtem Lappen (Fig. 11) reini-
gen.
9. Haube montieren und in Kaffee-Brühposition drehen.
Danach 2 mal den Drehebel mit gezogenem Entrie-
gelungshebel absenken (Fig.3) und wieder hochziehen
(Fig. 5).
10. Haube in Einfüllposition drehen .
11. Restwasserschale und Tresterbehälter leeren und wieder
einsetzen.
10. Entkalken
Um eine optimale Funktionsweise des Gerätes zu gewährlei-
sten, muss es regelmässig entkalkt werden. Der Entkalkungs-
intervall hängt von der Wasserhärte ab. Der Härtegrad des
Wassers kann beim zuständigen Wasserwerk nachgefragt wer-
den. Bei hartem Wasser (ca. 20° dH) empfehlen wir, das Gerät
alle 3 Monate zu entkalken. Dazu verwenden Sie die Jura-Ent-
kalkungstablette. Ihr Fachhändler führt diese im Sortiment.
D
Hinweis:Der Entkalkungsvorgang muss vorgenommen wer-
den, wenn der Kaffeefluss merklich nachlässt und/ oder die
Kaffee-Temperatur sinkt.
Achtung: Ein optimales Entkalkungs-Ergebnis erreichen Sie
mit der Jura-Entkalkungstablette. Sie wurde speziell
für Jura-Geräte konzipiert und auf den Entkal-
kungszyklus abgestimmt.
10.1 Entkalkungsvorgang
Vorbereitung zum Entkalken
1. Das Gerät ausschalten und, falls es vorher benützt worden
ist, ca. 1 Stunde abkühlen lassen.
2. Restwasserschale mit Kaffeesatz-Behälter leeren und wie-
der einsetzen.
3. Haube 1/4-Drehung in die Brühposition (Fig.2) drehen.
4. Entriegelungshebel ziehen und die Drehkurbel mit mäs-
siger Kraft nach unten drücken, bis ein Anschlag spürbar
ist (Fig.3).
5. Lösen Sie den Inhalt einer Blister-Schale (2 Tabletten) voll-
ständig in 0,7 Liter Wasser in einem Gefäss auf.
6. Jetzt dieses Gemisch in den Wassertank füllen.
7. Ein genügend grosses Gefäss unter die schwenkbare Aus-
laufdüse für Wasser und Dampf stellen.
Vorgang
8. Wahlhebel auf die Position «Wasserbezug» ( ) stellen.
9. Bezugsschalter ( ) einschalten.
10. Hauptschalter ( ) einschalten und ca. 125 ml (1 grosse
Tasse) des Tankinhaltes beziehen.
11. Hauptschalter ( ) ausschalten und das Entkalkungs-
gemisch ca. 10 Minuten einwirken lassen.
12. Vorgang Punkt 10 und 11 nochmals wiederholen.
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 13

14
13. Gefäss leeren und erneut unter den höhenverstellbaren
Kaffeeauslauf stellen.
14. Wahlhebel auf die Position «Kaffeebezug» ( ) stellen.
15. Hauptschalter ( ) einschalten und ca. 150 ml des Tank-
inhaltes beziehen.
16. Hauptschalter ( ) ausschalten und das Entkalkungs-
gemisch ca. 10 Minuten einwirken lassen.
17. Vorgang Punkt 15 und 16 noch 2x wiederholen.
18. Gefäss leeren und erneut unter den höhenverstellbaren
Kaffeeauslauf stellen.
Spülvorgang nach Entkalkung
19. Tank gut ausspülen, und mit frischem Leitungswasser
füllen und wieder einsetzen.
20. Hauptschalter ( ) einschalten und ca. 200 ml Wasser
beziehen.
21. Bezugsschalter ausschalten und warten, bis die Kontroll-
lampe der Heizung ( ) erlischt.
22. Bezugsschalter ( ) wieder einschalten und 1/2des Tank-
inhaltes beziehen.
23. Bezugsschalter ( ) ausschalten.
24. Gefäss leeren und erneut unter die schwenkbare Auslauf-
düse stellen.
25. Drehkurbel zuerst entriegeln und hochziehen dann Haube
zurück in die Grundstellung (Fig. 6) drehen.
26. Wahlhebel auf die Position «Wasserbezug» ( ) stellen.
27. Bezugsschalter ( ) einschalten und den Rest des Tank-
inhaltes beziehen.
28. Hauptschalter ( ) ausschalten und den Wahlhebel auf die
Position «Kaffeebezug» ( ) stellen.
29. Restwasserschale mit Kaffeesatz-Behälter leeren und wie-
der einsetzen.
30. Wassertank mit frischem Leitungswasser füllen und wieder
einsetzen.
11. Einsatz von Filterpatronen
●Patronenhalterung hochklappen und Filterpatrone mit leich-
tem Druck in den Wassertank einsetzen.
●Patronenhalterung schliessen, bis diese hörbar einrastet.
●Auf der Patronenhalterung befindet sich eine spezielle Dreh-
scheibe zum Einstellen des Auswechseldatums (2 Monate
nach dem Zeitpunkt des Einsetzens).
●Bezugsschalter ( ) einschalten und ca. 1/2des Tankinhaltes
über die Auslaufdüse für Wasser und Dampf beziehen.
Hinweis: Die Filterpatronen erhalten Sie bei Ihrem Jura-Fach-
händler.
12. Entsorgung
Das Produkt ist Zwecks sachgerechter Entsorgung dem Fach-
händler, der Servicestelle oder der Firma Jura zurückzugeben.
13. Tips bei Gerätestörungen
Kontrolllampe «Kaffeesatz-Behälter leeren» ( ) leuchtet:
–> Kaffeesatz-Behälter ist voll
–> Kaffeesatz-Behälter fehlt
–> Restwasserschale nicht richtig eingesetzt
Kein Espresso/Kaffee Austritt:
–> Wassertank nicht richtig eingesetzt
–> Wassertank leer
–> Drehkurbel beim Brühen nicht abgesenkt
–> Haube verschmutzt (siehe Punkt 9.3 «Haube reinigen»)
–> Gerät verkalkt
–> Kaffee zu fein gemahlen
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 14

15
Drehkurbel schwer absenkbar oder Haube schwer drehbar
–> Gehen Sie wie unter Punkt 9.3 «Haube reinigen» vor.
Können Sie die Störung nicht beheben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder direkt an den Jura Kundendienst.
14. Service
Wichtig: Wenn Sie das Gerät in den Service geben, darf kein
Wasser mehr im System sein. Beziehen Sie dazu so
lange Dampf, bis kein Dampf mehr Austritt.
15. Technische Daten
Spannung: 230 V AC
Leistung: 1260 W
Gewicht: 4,6 kg
Wassertank: 1,5 l
Kabellänge: 1,1 m
Masse (BxHxT) 31 x 32 x 37 cm
Prüfung:
16. Rechtliche Hinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informa-
tionen für die bestimmungsgemässe Verwendung, die richtige
Bedienung und die sachgerechte Wartung des Gerätes.
Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsan-
leitung enthaltenen Anweisungen sind Voraussetzung für die
gefahrlose Anwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und
Wartung.
Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Einsatz
berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen,
oder sollten besondere Probleme auftreten, die in dieser Bedie-
nungsanleitung nicht ausführlich genug behandelt werden,
dann fordern Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrem örtli-
chen Fachhändler oder direkt bei uns an.
Ausserdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Be-
dienungsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden
Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder
dieses abändert. Sämtliche Verpflichtungen von Jura Elektro-
apparate AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der
auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsrege-
lung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbestimmun-
gen werden durch die Ausführungen in dieser Bedienungsan-
leitung weder erweitert noch eingeschränkt.
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen, die durch
Copyright geschützt sind. Fotokopieren oder übersetzen in
eine andere Sprache ist ohne vorherige schriftliche Zustim-
mung durch Jura Elektroapparate AG nicht zulässig.
D
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 15

16
Sommaire
Subito
1. Description de l’appareil .................................page 17
2. Prescriptions de sécurité .................................page 17
2.1 Mise en garde ........................................page 17
2.2 Mesures de sécurité.................................page 17
3. Contrôle avant la première mise sous tension .....page176
3.1 Contrôle de la tension du réseau................page 17
3.2 Contrôle du fusible ..................................page 17
4. A observer avant toute mise en service .............page 18
5. Première mise en service ................................page 18
5.1 Système rempli avec de l’eau ....................page 18
5.2 Rinçage du système.................................page 18
6. Préparation de café/d’express ..........................page 18
6.1 Remplir le conteneur d’eau .......................page 18
6.2 Verser le café moulu dans le cône..............page 19
6.3 Presser le café moulu ..............................page 19
6.4 Préparation du café .................................page 19
6.5
Après la préparation d’un café/d’un express
..page 19
7. Prélèvement d’eau .........................................page 19
8. Prélèvement de vapeur ...................................page 20
8.1 Attention après un prélèvement de vapeur ...page 20
9. Nettoyage et entretien ....................................page 20
9.1 Vider le collecteur de tourteaux .................page 20
9.2 Vider le bac d’eau résiduelle .....................page 21
9.3 Nettoyer la calotte ...................................page 21
9.4 Nettoyer le conteneur d’eau ......................page 21
9.5 Nettoyer la buse d’écoulement...................page 21
9.6 Remarques générales concernant
le nettoyage ...........................................page 21
9.7 Nettoyage ..............................................page 22
10. Détartrage ....................................................page 22
10.1 Processus de détartrage ...........................page 22
11. Utilisation de cartouches filtrantes ....................page 23
12. Récupération.................................................page 23
13. Que faire en cas de dysfonctionnements ............page 24
14. Service ........................................................page 24
15. Caractéristiques techniques..............................page 24
16. nformations juridiques ...................................page 25
Garantie pour la Suisse................................Dos du cahier
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 16

17
nformations importantes destinées à l’utilisateur/trice
Nous vous remercions d’avoir choisi ce produit Jura. Avant de
mettre votre nouvelle machine en service, veuillez lire attenti-
vement le présent mode d’emploi, puis conservez-le dans un
endroit sûr afin de pouvoir le consulter par la suite.
1. Description de l’appareil
Un automate à café/express qui séduit par l’originalité de son
concept d’utilisation. Cet appareil haut de gamme avec possi-
bilité de choisir individuellement la quantité de café moulu
(préportions), écoulement du café réglable en hauteur et
expulsion automatique des tourteaux, garantit un café à la
saveur toujours parfaite.
2. Prescriptions de sécurité
2.1 Mise en garde
●Les enfants ne sont pas conscients des dangers liés à l’utili-
sation des appareils électriques. Il ne faut donc jamais les
laisser sans surveillance, un appareil électrique à portée de la
main.
●Cet appareil ne doit être utilisé que par des personnes con-
naissant parfaitement son fonctionnement.
●Ne jamais mettre sous tension un appareil défectueux ou
dont le raccordement électrique est endommagé.
●Ne jamais plonger l’appareil dans l’eau.
2.2 Mesures de sécurité
●Ne jamais exposer l’appareil aux intempéries (pluie, neige,
gel) et ne pas l’utiliser avec les mains humides.
●Ne jamais mettre l’appareil sous tension lorsque:
– la calotte a été enlevée pour le nettoyage
– le boîtier paraît endommagé.
●Ne pas se servir de la partie express lorsque le bac d’eau
résiduelle et le conteneur de tourteaux ne sont pas en place.
●Placer l’appareil sur une surface plane et stable. Ne jamais le
poser sur une plaque de cuisson, même seulement tiède.
Choisir un endroit inaccessible aux enfants et aux animaux
domestiques.
●Débrancher la prise avant tout nettoyage de l’appareil.
●Lorsque vous voulez retirer la fiche de la prise secteur, ne
jamais tirer à même le cordon ou l’appareil.
●Ne jamais tenter de réparer ou de démonter soi-même l’ap-
pareil. Les réparations éventuelles doivent être exclusive-
ment confiées aux centres de service Jura, lesquels disposent
des pièces de rechange et des accessoires d’origine.
●L’appareil est raccordé au réseau par un cordon d’alimenta-
tion. Veiller à ce que celui-ci ne soit pas au passage et que
personne ne puisse faire tomber l’appareil. Maintenir les
enfants et les animaux domestiques à l’écart.
●Ne jamais placer l’appareil ou l’une de ses parties quelcon-
ques dans le lave-vaisselle.
3. Contrôles avant la première mise sous tension
3.1 Contrôle de la tension du réseau
L’appareil est réglé d’usine sur la tension standard. Contrôler
si la tension de votre secteur correspond bien aux données de
la plaque signalétique se trouvant sous l’appareil.
3.2 Contrôle du fusible
L’appareil est conçu pour une intensité de courant de 6 am-
pères. Contrôler si le fusible de votre installation a le même
ampérage.
F
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 17

18
4. A observer avant toute mise en service
La Jura Subito fonctionne selon un concept d’utilisation révo-
lutionnaire, dont la clé est la «calotte» et la «manette pivo-
tante» avec son «verrou».
Par mesure de sécurité, l’appareil est placé d’usine sur la posi-
tion prélèvement de café (fig. 4). Pour pouvoir faire pivoter la
calotte, il convient de lever d’abord la manette pivotante
jusqu’à la butée:
La manette pivotante sert d’une part à libérer la calotte et
d’autre part à tasser la portion de café moulu versée dans le
cône. Elle ne doit être abaissée qu’en «position percolation»
(fig. 2). Il n’est pas possible de lever ou de baisser la manette
si l’on n’a pas au préalable tiré le verrou (fig. 3 et 5).
La calotte pivote uniquement dans le sens contraire des aiguil-
les d’une montre et après que l’on ait levé la manette pivo-
tante. Elle est munie de deux points d’ancrage: «position rem-
plissage du café» (fig.1) et «position percolation» (fig. 2).
L’une et l’autre de ces positions sont atteintes dès que l’on
entend un bruit caractéristique d’encliquetage en faisant pivo-
ter la calotte et qu’il n’est alors plus possible de tourner celle-
ci dans le sens des aiguilles d’une montre.
5. Première mise en service
5.1 Système rempli avec de l’eau
Lors de la première mise en service en cas de non-utilisation
prolongée (p.ex. vacances), ou lorsque l’eau du conteneura
été complètement aspirée, veuillez exécuter les manoeuvres
suivantes:
●Placer la manette pivotante sur la position «prélèvement
café» (fig. 4).
●Remplir le conteneur d’eau fraîche du robinet et le remettre
délicatement en place, en veillant à ce qu’il soit bien enfoncé.
●Appuyer sur le commutateur principal ( ).
●Placer une tasse sous la buse pivotante et positionner la
manette pivotante sur la position «prélèvement eau» ( ).
●Appuyer sur l’interrupteur «prélèvement café» ( ) et lais-
ser s’écouler une tasse d’eau.
Le système ne doit être rempli qu’avec de l’eau.
5.2 Rinçage du système
Lors de la première mise en service en cas de non-utilisation
prolongée (p.ex. vacances), veuillez procéder comme suit:
●Placer la manette pivotante sur la position prélèvement café
(fig. 4)
●Remplir le conteneur d’eau fraîche du robinet et le remettre
délicatement en place, en veillant à ce qu’il soit bien enfoncé
(bruit d’encliquetage)
●Raccorder l’appareil au réseau et appuyer sur l’interrupteur
principal ( ). Lorsque le témoin lumineux du système
chauffant s’éteint ( ), l’automate est prêt à fonctionner.
●Placer le commutateur sur «prélèvement café» ( ), ainsi
qu’un récipient sous l’orifice d’écoulement du café. A pré-
sent appuyer sur l’interrupteur prélèvement ( ).
●Lorsque l’équivalent de 2 tasses d’eau env. s’est écoulé dans
le récipient, déclencher l’interrupteur prélèvement, lever la
manette pivotante et tourner la calotte pour la remettre sur
sa position initiale, c.-à-d. remplissage du café. (fig. 1).
6. Préparation de café/d’express
6.1 Remplir le conteneur d’eau
Remplir le conteneur d’eau fraîche du robinet (ne pas aller
au-delà de la marque) et le remettre délicatement en place, en
veillant à ce qu’il soit bien enfoncé (bruit d’encliquetage).
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 18

19
Appuyer sur l’interrupteur principal ( ). Lorsque le témoin
lumineux du système chauffant s’éteint ( ), l’automate est prêt
à fonctionner.
Attention: utiliser uniquement de l’eau fraîche du robinet. Ne
jamais verser de lait, d’eau minérale ou un quel-
conque autre liquide dans le conteneur.
6.2 Verser le café moulu dans le cône
●Tourner la calotte sur la position remplissage du café
(fig. 1).
●Verser au max. deux cuillères rases de café moulu dans le
cône de remplissage. L’intensité de l’arôme varie selon la
quantité de café utilisée.
Attention: utiliser uniquement du café moulu. Ne jamais
verser des grains de café ou du café instantané
dans le conteneur.
6.3 Presser le café moulu
●Tourner encore la calotte d’1/4 de tour jusqu’à la position
percolation (fig. 2).
●Tirer le verrou et presser la manette pivotante vers le bas en
appuyant modérément et jusqu’à un point de résistance
(fig. 3). Ensuite, relâcher le verrou. Le café moulu est ainsi
correctement comprimé.
●Assurez-vous que la manette pivotante soit bien encliquetée
en position basse. A cet effet, tirer légèrement la manette
vers le haut en la saisissant par la boule.
6.4 Préparation du café
●Placer 1 ou 2 tasses sous l’écoulement du café, qui est régla-
ble en hauteur.
●Contrôler que le commutateur est placé sur la position
«préparation du café» ( ).
●A présent, appuyer sur l’interrupteur prélèvement ( ) pour
lancer la préparation de votre café. Il se peut que la calotte
se soulève légèrement sous la pression de percolation.
●Lorsque vous avez obtenu la quantité de café désirée,
déclenchez l’interrupteur ( ).
Remarque: lors d’un prélèvement de café, il se peut que le
témoin lumineux du chauffage ( ) s’allume. Cela
indique simplement que le système se remet à
chauffer. Dans ce cas, il n’est pas nécessaire
d’interrompre le processus de percolation.
6.5 Après la préparation d’un café/d’un express
●Déverrouiller et lever la manette pivotante (fig. 5)
●Remettre la calotte en position initiale, c.-à-d. effectuer un
3/4 de tour (fig. 6).
●Ce mouvement de la calotte éjecte automatiquement le marc
dans le collecteur de tourteaux. L’appareil est ainsi prêt
pour le prélèvement suivant.
7. Prélèvement d’eau
●Remplir le conteneur d’eau fraîche du robinet (ne pas dépas-
ser la marque) et le remettre délicatement en place, en veil-
lant à ce qu’il soit bien enfoncé (bruit d’encliquetage).
●Appuyer sur l’interrupteur principal ( ). Lorsque le témoin
lumineux du système chauffant s’éteint ( ), l’automate est
prêt à fonctionner.
●Placer 1 tasse sous la buse d’écoulement et la manette pivo-
tante sur la position «prélèvement d’eau» ( ).
●A présent, enclencher l’interrupteur prélèvement ( ) et
tirer de l’eau.
Attention: l’eau est bouillante, risque de brûlures!
●Dès que vous avez obtenu la quantité d’eau chaude désirée,
déclenchez l’interrupteur prélèvement ( ) et remettez le
commutateur sur la position «prélèvement café» ( ).
F
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 19

20
Remarque: lors d’un prélèvement d’eau, il se peut que le
témoin lumineux du chauffage ( ) s’allume. Cela
indique simplement que le système se remet à
chauffer. Dans ce cas, il n’est pas nécessaire
d’interrompre l’opération.
8. Prélèvement de vapeur
La vapeur produite par l’auto-
mate permet de chauffer des
liquides ou de faire mousser le
lait pour la préparation de cap-
pucinos. Pour chauffer un li-
quide, le tuyau mobile de la buse
d’écoulement doit être dirigé vers
le haut, pour faire mousser du
lait, vers le bas.
●Remplir le conteneur d’eau fraîche du robinet (ne pas dépas-
ser la marque) et le remettre délicatement en place, en veil-
lant à ce qu’il soit bien enfoncé (bruit d’encliquetage).
●Appuyer sur l’interrupteur principal ( ). Lorsque le témoin
lumineux du système chauffant s’éteint ( ), l’automate est
prêt à fonctionner.
●Plonger la buse dans le lait ou le liquide à chauffer et placer
la commutateur sur la position «prélèvement de vapeur»
().
●Pendant le prélèvement de vapeur, ne jamais enclencher
l’interrupteur prélèvement ()!
Attention: la vapeur dégagée est très chaude, risque de
brûlures!
Ne pas plonger plus de la moitié de la buse dans le
liquide, de manière à ne pas bloquer l’amenée d’air.
Il ne faut pas non plus que la buse touche le fond
du récipient, cela empêcherait l’émission de vapeur.
●Lorsque vous avez obtenu la quantité de vapeur souhaitée,
remettre le commutateur sur «prélèvement de café»( ).
Remarque: le témoin lumineux du chauffage ( ) reste allumé
durant le prélèvement de vapeur. La durée max.
de l’émission de vapeur est de 1 1/2 min. env.
Avant l’émission de vapeur proprement dite, il est
normal qu’un peu d’eau sorte du système. On
peut au besoin l’éliminer, mais cette eau n’est pas
de nature à perturber le résultat recherché, p. ex.
faire mousser correctement du lait.
8.1 Attention après un prélèvement de vapeur:
Après un prélèvement de vapeur, le système est très chaud.
Il convient, pour ménager l’appareil, de le refroidir après
chaque prélèvement de vapeur en prélevant de l’eau (voir
point 7). Prélever de l’eau jusqu’à ce que le témoin lumineux
du chauffage ( ) s’allume à nouveau. Ce prélèvement permet
en outre de nettoyer l’intérieur de la buse, qui peut s’encrasser
lors de l’opération production de mousse.
Il est également recommandé d’essuyer, à l’aide d’un chiffon
humide, l’extérieur de la buse d’écoulement après chaque
prélèvement de vapeur.
9. Nettoyage et entretien
Un nettoyage régulier accroît la longévité de votre appareil et
vous assure d’obtenir un café de qualité constante et excep-
tionnelle.
9.1 Vider le collecteur de tourteaux
Il est normal que le témoin lumineux «vider tourteaux» ( )
s’allume brièvement de temps à autre. Ce n’est que lorsque ce
témoin reste allumé qu’il convient de vider le collecteur. Pour
des raisons d’hygiène, il est toutefois recommandé de le vider
au moins une fois par jour.
●A cet effet, placer l’écoulement du café sur la position la
plus haute, ceci afin de ne pas endommager l’écoulement du
café lorsque vous enlevez le bac d’eau résiduelle.
Bed.subito d/F/I/E/SP/NL 22.10.2001 17:38 Uhr Seite 20
Other manuals for SUBITO
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Jura Coffee Maker manuals

Jura
Jura X10 User manual

Jura
Jura IMPRESSA C5 User manual

Jura
Jura IMPRESSA S70 Instruction Manual

Jura
Jura ENA Micro 5 User manual

Jura
Jura GIGA X3C Guide

Jura
Jura 763 User manual

Jura
Jura GIGA X8 Professional User manual

Jura
Jura S8 User manual

Jura
Jura Z6 One Touch TFT Manual

Jura
Jura IMPRESSA C50 User manual

Jura
Jura ENA X1 User manual

Jura
Jura ENA 9 One Touch User manual

Jura
Jura D6 User manual

Jura
Jura J8 User manual

Jura
Jura GIGA X7c Professional User manual

Jura
Jura IMPRESSA XF50 Classic User manual

Jura
Jura IMPRESSA X5 User manual

Jura
Jura ENA 8 User manual

Jura
Jura WE8 User manual

Jura
Jura A1/A100 User manual