
- 4
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag! Richten Sie
den Wasserstrahl nicht auf folgende Einrichtungen:
–Elektrische Geräte und Anlagen,
–diese Anlage selbst,
–alle stromführenden Teile im Arbeitsbereich.
Durch den aus dem Strahlrohr austretenden Wasser-
strahl entsteht eine Rückstoßkraft. Durch das abgewin-
kelte Strahlrohr wirkt eine Kraft nach oben.
GEFAHR
–Verletzungsgefahr! Der Rückstoß des Strahlrohres
kann Sie aus dem Gleichgewicht bringen. Sie kön-
nen stürzen. Das Strahlrohr kann umherfliegen und
Personen verletzen. Sicheren Standplatz suchen
und Pistole gut festhalten. Hebel der Handspritz-
pistole niemals festklemmen.
–Den Strahl nicht auf andere oder sich selbst rich-
ten, um Kleidung oder Schuhwerk zu reinigen.
–Verletzungsgefahr durch wegfliegende Teile! Weg-
fliegende Bruchstücke oder Gegenstände können
Personen oder Tiere verletzen. Den Wasserstrahl nie
auf zerbrechliche oder lose Gegenstände richten.
–Unfallgefahr infolge Beschädigung! Reifen und
Ventile mit einem Mindestabstand von 30 cm reini-
gen.
GEFAHR
Gefahr durch gesundheitsgefährdende Stoffe! Folgen-
de Materialien nicht abspritzen, da gesundheitsgefähr-
dende Stoffe aufgewirbelt werden können:
–Asbesthaltige Materialien,
–Materialien, die möglicherweise gesundheitsge-
fährdende Stoffe enthalten.
GEFAHR
–Verletzungsgefahr durch austretenden, eventuell
heißen Wasserstrahl! Nur Original Kärcher-Hoch-
druckschläuche sind optimal auf die Anlage abge-
stimmt. Bei Verwendung anderer Schläuche wird
keine Gewähr übernommen.
–Gesundheitsgefahr durch Reinigungsmittel! Durch
gegebenenfalls beigemischte Reinigungsmittel be-
sitzt das vom Gerät abgegebene Wasser keine
Trinkwasserqualität.
–Gefahr von Gehörschäden durch Arbeiten an ge-
räuschverstärkenden Teilen! In diesem Fall Gehör-
schutz tragen.
몇WARNUNG
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu vibra-
tionsbedingten Durchblutungsstörungen in den Händen
führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann
nicht festgelegt werden, weil diese von mehreren Ein-
flussfaktoren abhängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblu-
tung (häufig kalte Finger, Fingerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. Warme Hand-
schuhe zum Schutz der Hände tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durchblutung.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlechter als durch
Pausen unterbrochener Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung des Ge-
rätes und bei wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (zum Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger)
empfehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch austretenden, eventuell hei-
ßen Wasserstrahl!
GEFAHR
Hochdruckschlauch vor jedem Betrieb auf Schäden
prüfen. Beschädigten Hochdruckschlauch unverzüglich
austauschen.
Hochdruckschlauch, Rohrleitungen, Armaturen
und Strahlrohr vor jeder Benutzung auf Beschädi-
gung prüfen.
Schlauchkupplung auf festen Sitz und Dichtheit
überprüfen.
Hauptschalter auf Stellung „0“ drehen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole betätigen, bis das Gerät drucklos
ist.
Wasserzulauf öffnen.
Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
Entriegelungstaste drücken.
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft leuchtet.
Reinigung durchführen.
Hinweis: Bei einer Reinigungspause über 30 Sekun-
den stoppt die Pumpe. Gleichzeitig wird eine 6 Stunden
dauernde Betriebsbereitschaftszeit gestartet. Innerhalb
der Betriebsbereitschaftszeit startet das Gerät automa-
tisch durch den Druckabfall beim Öffnen der
Handspritzpistole.
Entriegelungstaste drücken.
Kontrolllampe Betriebsbereitschaft leuchtet.
Hauptschalter auf Stellung „0“ drehen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole betätigen, bis das Gerät drucklos
ist.
Handspritzpistole mit Sicherungsraste gegen un-
beabsichtigtes Öffnen sichern.
Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie
Installation nicht möglich ist, folgende Maßnahmen
durchführen (siehe Kapitel „Pflege und Wartung“, Ab-
schnitt „Frostschutz“):
Wasser ablassen.
Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen.
Hauptschalter abschalten und sichern.
Gerätevibrationen
Betriebsbereitschaft herstellen
Ausschalten im Notfall
Gerät einschalten
Betriebsbereitschaft wiederherstellen
Gerät ausschalten
Stilllegung
Technische Daten
HDC 20/8 HDC 20/8 H HDC 20/16 HDC 20/16 H
1.509-502.0 2.509-602.0 1.509-501.0 2.509-601.0
Leistungsdaten
Arbeitsdruck MPa (bar) 8 (80) 8 (80) 16 (160) 16 (160)
Düsengröße bei Betrieb mit 2 Handspritzpistolen -- 080 080 055 055
Max. Betriebsüberdruck (Sicherheitsventil) MPa (bar) 13 (130) 13 (130) 20 (200) 20 (200)
Fördermenge l/h (l/min) 2000 (33,3) 2000 (33,3) 2000 (33,3) 2000 (33,3)
Wasseranschluss
Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 2000 (33,3) 2000 (33,3) 2000 (33,3) 2000 (33,3)
Zulaufdruck (min.) MPa (bar) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5) 0,15 (1,5)
Zulaufdruck (max.) MPa (bar) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6) 0,6 (6)
Zulauftemperatur (max.) °C 60 85 60 85
Elektrischer Anschluss
Stromart -- 3~ 3~ 3~ 3~
Frequenz Hz 50 50 50 50
Spannung V 400 400 400 400
Anschlussleistung kW 7 7 11 11
Elektrische Absicherung (träge) A 20 20 35 35
Schutzart -- IPX5 IPX5 IPX5 IPX5
Schutzklasse --IIII
Maximal zulässige Netzimpedanz Ohm -- -- 0,271+j0,169 0,271+j0,169
Elektrozuleitung mm25x 2,5 5x 2,5 5x 6 5x 6
Maße und Gewichte
Länge mm 860 860 860 860
Breite mm 580 580 580 580
Höhe mm 615 615 615 615
Gewicht inkl. Verkleidung kg 130 135 145 150
Ermittelte Werte gemäß EN 60335-2-79
Geräuschemission
Schalldruckpegel LpA dB(A)73737878
Unsicherheit KpA dB(A)3322
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA dB(A)90909595
Hand-Arm Vibrationswert
Handspritzpistole m/s23,63 3,63 3,63 3,63
Strahlrohr m/s27,52 7,52 7,52 7,52
Unsicherheit K m/s21,0 1,0 1,0 1,0
Ausnahmegrund nach Verordnung (EU) 2019/1781 Anhang I Abschnitt 2 (12): a)
6 DE