Kärcher HDR 777 User manual

2

- 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
– Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-
hinweise Nr. 5.956-660 unbedingt le-
sen!
– Die Betriebsanleitung und die Sicher-
heitshinweise müssen dem Bedie-
nungspersonal stets zugänglich sein.
– Bei Transportschaden sofort Händler
informieren.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
http://www.karcher.de/de/unternehmen/
umweltschutz/REACH.htm
Der Einsatz der Anlage ermöglicht eine
Einhaltung von Abwassergrenzwerten und
eventuell eine Wiederverwendung von
Waschwasser in Hochdruckreinigern. Die
Anlage ist somit ein Beitrag zum Umwelt-
schutz. Beim Betrieb fällt sogenannter Flo-
ckungsschlamm an, der gemäß den
örtlichen Vorschriften entsorgt werden
muss.
– Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers beachten.
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
– Die Anlage ist vorgesehen für eine Be-
handlung von ölhaltigen Abwässern
von Hochdruckreinigern aus dem Kfz-
Bereich. Das gereinigte Abwasser kann
wiederverwendet oder in die Kanalisati-
on eingeleitet werden. Die Restölgehal-
te liegen unter den gesetzlichen
Grenzwerten gemäß Abwasserverord-
nung (AbwV) - Anhang 49.
– Je nach Anwendungsfall können bei
unzureichender Zugabe von Entkei-
mungsmittel noch gesundheitsgefähr-
dende Keime im Abwasser enthalten
sein.
Gefahr
Gesundheitliche Schäden durch Trinken
des Abwassers. Das gereinigte Abwasser
besitzt keine Trinkwasserqualität. Es ent-
hält noch Restverschmutzungen und Reini-
gungsmittel.
Hinweis: Die Anlage kann nicht alle Ab-
wasserarten reinigen, da sie für die Be-
handlung von Abwasser aus dem Kfz-
Bereich konzipiert ist. Gegebenenfalls
muss eine Wasserprobe analysiert werden,
um zu entscheiden, ob die Anlage für den
Anwendungsfall geeignet ist.
Der Arbeitsplatz befindet sich unmittelbar
an der Anlage. Er wird jedoch nur kurzzeitig
(Spaltmittel nachfüllen, Filter wechseln,
Wartungsarbeiten) genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz DE - 1
Sicherheitshinweise DE - 1
Symbole in der Betriebsanlei-
tung
DE - 1
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
DE - 1
Arbeitsplätze DE - 1
Funktion DE - 2
Bedienelemente DE - 3
Inbetriebnahme DE - 3
Bedienung DE - 4
Außerbetriebnahme DE - 4
Lagerung DE - 4
Transport DE - 4
Technische Daten DE - 4
Pflege und Wartung DE - 4
Hilfe bei Störungen DE - 6
Zubehör DE - 8
Anlageninstallation DE - 8
CE-Erklärung DE - 9
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen Sie
die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie
diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen nicht
in die Umwelt gelangen. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelsyste-
me.
Flockungsschlamm
Sicherheitshinweise
Symbole in der
Betriebsanleitung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Arbeitsplätze
3DE

- 2
1Schmutzfang
2 Reaktionseinheit
3 Reaktionsbehälter mit Rührwerk
4 Dosiereinheit flüssiges Spaltmittel
5 Dosiereinheit Spaltpulver
6 Dosierbehälter Entkeimungsmittel
7 Recyclingfilter (flüssiges Spaltmittel)
8 Filter (Spaltpulver)
9 Vorratsbehälter Brauchwasser
10 Ablaufhahn
11 Magnetventil für Frischwasserzulauf
12 Versorgungspumpe Hochdruckreiniger
13 Abwasserablaufstutzen
14 Schmutzwasserpumpe/Anbausatz
Schmutzfang
15 Zulaufschlauch
16 Entleerungspumpe flüssiges Spaltmittel
17 Entleerungspumpe Spaltpulver
18 Bypasspumpe
19 Ablaufstutzen Brauchwasser
Funktion
Fließschema
4 DE

- 3
Das ölhaltige Abwasser wird mit einer
Schmutzwasserpumpe (14) beziehungs-
weise dem Anbausatz Schmutzfang aus
dem Schmutzfang (1) in den Reaktionsbe-
hälter (3) der Anlage gepumpt.
Im Reaktionsbehälter (3) erfolgt je nach
voreingestellter Betriebsart:
Bei Verwendung von flüssigem Spalt-
mittel:
– Zugabe von flüssigem Spaltmittel aus
der Dosiereinheit (4), wobei die Dosier-
menge auf den Verschmutzungsgrad
des Abwassers abgestimmt werden
muss.
– Homogene Durchmischung von Spalt-
mittel und Abwasser durch Rühren und
Umwälzung mit der Bypasspumpe (18).
– Flockenbildung mit Bindung von
Schmutz und emulgiertem Öl.
– Pumpen der Mischung aus Flocken und
gereinigtem Wasser zum Recyclingfil-
ter (7) mit der Entleerungspumpe flüssi-
ges Spaltmittel (16). Von dort gelangt
es anschließend in den Vorratsbehälter
für Brauchwasser (9).
Bei Verwendung von Spaltpulver:
– Zugabe von Spaltpulver aus der Do-
siereinheit (5), wobei die Dosiermenge
auf den Verschmutzungsgrad des Ab-
wassers abgestimmt werden muss.
– Homogene Durchmischung von Spalt-
pulver und Abwasser durch Rühren und
Umwälzung mit der Bypasspumpe (18).
– Flockenbildung mit Bindung von
Schmutz und emulgiertem Öl.
– Pumpen der Mischung aus Flocken und
gereinigtem Wasser zum Filter für
Spaltpulver (8) mit der Entleerungs-
pumpe Spaltpulver (17). Von dort ge-
langt es anschließend je nach
eingestellter Betriebsart über den Ab-
wasserablaufstutzen (13) in das Ab-
wassernetz oder über einen
Verbindungsschlauch zwischen Ab-
wasserablaufstutzen (13) und Ablauf-
hahn (10) in den Vorratsbehälter für
Brauchwasser (9).
Vom Vorratsbehälter für Brauchwasser
kann man das gereinigte Abwasser je nach
Installationsversion wie folgt nutzen:
– Gereinigtes Abwasser in einen exter-
nen Pufferbehälter (Option) für die wei-
tere Verwendung über den
Ablaufstutzen Brauchwasser (19) mit
Versorgungspumpe Hochdruckreiniger
(12) pumpen.
– Gereinigtes Abwasser zu einem Hoch-
druckreiniger mit Versorgungspumpe
Hochdruckreiniger (12) über den Ab-
laufstutzen Brauchwasser (19) und
Verknüpfung durch Steuerleitung An-
bausatz ASA/HDS pumpen.
Als Alternative kann die Anlage über
den Anbausatz HDS - ASA/HDR und
den Anbausatz Frischwasserfernsteue-
rung mit einem Hochdruckreiniger ver-
knüpft werden.
Bei den beiden Recycling-Versionen wird
Wassermangel (durch Verschleppung und
Verdunstung) durch Frischwasserzufuhr
ausgeglichen. Bei der Verknüpfung über
Anbausatz HDS - ASA/HDR kann das
Frischwasser für Spülprozesse genutzt
werden.
Bei Waschwasserrückgewinnung muss
über den Dosierbehälter (6) Entkeimungs-
mittel zudosiert werden. Dadurch können
Geruchsprobleme durch Bakterien vermie-
den werden.
Optional kann im Schmutzfang ein zusätz-
licher Schwimmerschalter als Überfüllsi-
cherung installiert werden. Beim Auslösen
des Schwimmerschalters (Schmutzfang
voll) wird die Wasserversorgung für den
Hochdruckreiniger gesperrt. Dies ge-
schieht so lange, bis eine Freigabe durch
den Schwimmerschalter im Schmutzfang
erfolgt.
Hinweis: Die Aufstellung und Inbetrieb-
nahme der Anlage soll grundsätzlich durch
Firma Kärcher oder durch deren geschulte
Händler erfolgen.
Spezielle Hinweise zur Installation finden
Sie unter „Anlageninstallation“.
Gefahr
Gefahr durch reizende/ätzende Chemikali-
en, die Haut- und ernsthafte Augenverlet-
zungen hervorrufen.
Deshalb: Nicht Essen, nicht Trinken und
nicht Rauchen.
Persönliche Schutzausrüstung tragen:
– Handschutz: Gummihandschuhe
– Augenschutz: Schutzbrille
– Körperschutz: Overall
Für gute Belüftung sorgen!
Erste Hilfe!
– Nach Hautkontakt: sofort mit viel Was-
ser abspülen, mit Seife nachreinigen.
– Nach Augenkontakt: sofort mit viel
Wasser abspülen (15 Minuten), Arzt
konsultieren.
– Nach Verschlucken: sofort Mund mit
viel Wasser spülen oder viel Wasser
trinken (siehe EG-Sicherheitsdaten-
blatt), kein Erbrechen herbeiführen,
Arzt konsultieren.
– Nach Einatmen: Frischluftzufuhr, Atem-
wege freihalten.
Gefahr
Quetschgefahr durch Dosiereinrichtung.
Spaltmittel nur bei ausgeschalteter Anlage
einfüllen.
Vorsicht
Schäden an der Anlage durch falsche Che-
mikalien. Verwenden Sie nur vom Herstel-
ler freigegebene und empfohlene
Chemikalien.
Je nach Betriebsvariante und Einsatzge-
biet werden die Behandlungsmittel unter-
schiedlich zudosiert.
– Einsatz nur bei Betriebsvarianten mit
Spaltpulverzugabe.
ÎSpaltpulver bis zu maximal 2/3 in den
Behälter einfüllen. Sicherheitshinweise
beim Umgang mit Spaltpulver beach-
ten.
– Einsatz nur bei Betriebsvarianten mit
flüssigem Spaltmittel.
– RM 847 muss gemäß Etikettenangabe
oder Angabe auf Produktinfoblatt vor-
bereitet werden. Die Einsatzverdün-
nung muss immer frisch angesetzt
werden, da die verdünnte Lösung nicht
über einen längeren Zeitraum stabil ist.
ÎVorbereitete Spaltmittellösung in den
Behälter einfüllen. Sicherheitshinweise
beim Umgang mit RM 847 beachten.
– Bei allen Betriebsarten mit Wiederver-
wendung von Waschwasser.
ÎEntkeimungsmittel in den dafür vorge-
sehenen Behälter der Mischeinheit ein-
füllen. Dabei die Sicherheitshinweise
für den Umgang mit Entkeimungsmittel
beachten.
Funktionsbeschreibung
Bedienelemente
a Hauptschalter
b Kontrolllampe „Betrieb“ (grün)
c Kontrolllampe „Störung“ (rot)
d Kontrolllampe „Spaltprozess läuft“
(grün)
e Betriebsstundenzähler
Inbetriebnahme
Chemikalien und Dosiervorrichtung
4 Dosierbehälter Spaltmittel flüssig
RM 847
5 Spaltmitteldosiereinheit Spaltmittel
Pulver RM 846
6 Dosierbehälter Entkeimungsmittel
RM 851
Spaltpulver RM 846
Spaltmittel flüssig RM 847
Entkeimungsmittel RM 851
5DE

- 4
Hinweis: Die Dosiermengen der o. g. Pro-
dukte sind ab Werk auf einen Mittelwert
eingestellt! Die Dosiermengen müssen bei
der Inbetriebnahme durch den Kunden-
dienst auf den Verschmutzungsgrad des
Abwassers am Aufstellungsort abgestimmt
werden.
ÎHauptschalter in Stellung „0“ drehen.
Die Betriebsart (Recycling oder Einleitung
ins Abwassernetz) muss bei der Inbetrieb-
nahme durch den Kundendienst eingestellt
werden.
Die Anlage kann in 5 Versionen betrieben
werden:
1 Betrieb mit Anschluss an die Kanalisation
2 Recyclingbetrieb mit Hochdruckreiniger
3 Recyclingbetrieb mit Hochdruckreiniger
und Einleitung in die Kanalisation
4 Recyclingbetrieb mit nachgeschaltetem
Pufferbehälter
5 Recyclingbetrieb mit nachgeschaltetem
Pufferbehälter und Einleitung in die Ka-
nalisation
Alle 5 Betriebsarten bedingen eine unter-
schiedliche Installation, siehe „Anlagenins-
tallation".
ÎHauptschalter in Position „1“ drehen.
ÎHauptschalter in Stellung „0“ drehen.
ÎBei längerem Stillstand oder Frost
muss die Anlage durch Öffnen des Ab-
laufhahns entwässert werden.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
Vorsicht
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
ÎBeim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
Nur eine gewartete Anlage ist sicher. Sor-
gen Sie dafür, dass eine regelmäßige War-
tung nach folgendem Wartungsplan
durchgeführt wird.
Gefahr
–Unfallgefahr durch unsachgemäße
Wartung! Wartungsarbeiten und Repa-
raturen dürfen nur durch unterwiesenes
Personal oder durch den Kärcher Kun-
dendienst vorgenommen werden.
–Verletzungsgefahr! Niemals bei einge-
schalteter Anlage oder laufendem
Rührwerk in den Reaktionsbehälter
greifen.
Gefahr
Gefahr durch elektrischen Schlag.
–Vor Arbeiten an der Anlage Haupt-
schalter ausschalten und Netzstecker
ziehen.
–Bei Recyclingbetrieb mit Hochdruckrei-
niger beide Geräte ausschalten.
–Der Schaltschrank darf nur bei abge-
schalteter und vom Stromnetz getrenn-
ter Anlage geöffnet werden.
Verwenden Sie ausschließlich Originalteile
des Herstellers oder von ihm empfohlene
Teile. Beachten Sie alle Sicherheits- und
Anwendungshinweise, die diesen Teilen
beigelegt sind.
Dies betrifft:
– Ersatz- und Verschleißteile
– Zubehörteile
– Betriebsstoffe
Bedienung
Ausschalten im Notfall
Betrieb
Außerbetriebnahme
Lagerung
Transport
Technische Daten
Nennspannung V 230/1~
Frequenz Hz 50
Leistung kW 1,2
Tiefe mm 630
Breite mm 1300
Höhe mm 1300
Gewicht, leer kg 165
Gewicht, voll kg 485
Schalldruckpegel LpA dB(A) < 60
Unsicherheit KpA dB(A) 1
Max. Durchsatz, flüs-
siges Spaltmittel
l/h 800
Max. Durchsatz,
Spaltpulver
l/h 600
Inhalt Vorratsbehälter l 250
Verbrauch flüssiges
Spaltmittel
ml/m3ca. 225
Verbrauch Spaltpulver kg/m3ca. 1
Verbrauch Entkei-
mungsmittel
ml/m3ca. 100
Pflege und Wartung
6 DE

- 5
*) „Schlamm aus Öltrennanlage" - in
Deutschland Abfallschlüssel Nr. 190813
Wartungsplan
Zeitpunkt Tätigkeit betroffene Baugruppe Durchführung von wem
2x täglich überprüfen Dosierbehälter für flüssiges
Spaltmittel und für Entkei-
mungsmittel (nur bei Wieder-
verwendung des gereinigten
Abwassers).
Füllstand überprüfen und bei Bedarf nachfüllen, ge-
füllten Behälter wieder gut verschließen.
Betreiber
überprüfen Dosiereinheit Spaltpulver Füllstand überprüfen und bei Bedarf bis maximal 2/
3 nachfüllen, Überfüllung vermeiden.
Betreiber
wöchentlich,
bzw. wenn Kon-
trolllampe „Stö-
rung“ rot
aufleuchtet
reinigen Filtereinheit Verschmutzung prüfen, bei Bedarf Filter wechseln,
dazu:
ÎStirnseitige Tür der Filtereinheit öffnen.
ÎVerschmutzten Recyclingfilter oder Filter für
Spaltpulver herausziehen und gegen neue Filter
tauschen.
ÎSchlauch von Überlauf in die Tasche der Filterin-
nenseite stecken.
ÎSchmutzbelasteten Filter abtropfen lassen und
Inhalt gemäß gesetzlichen Bestimmungen ent-
sorgen! *)
Betreiber
reinigen Füllstandssonden in Filterein-
heit Reaktionsbehälter (hinter
Schaltschrank ohne Abbildung)
und Vorratsbehälter Brauch-
wasser.
Füllstandssonden mit feuchtem Tuch von anhaften-
dem Schmutz reinigen.
Betreiber
vierteljährlich überprüfen Alle wasserführenden
Schlauchleitungen.
Sind Schläuche geknickt, verstopft oder beschädigt?
Wenn ja, Schäden beseitigen bzw. Schlauch tau-
schen.
Betreiber
reinigen Komplette Anlage von innen. ÎHauptschalter in Stellung „0“ drehen.
ÎNetzstecker ziehen.
ÎAlle Behälter entleeren, ablaufendes Wasser in
Schlammfang leiten oder extern entsorgen. *)
ÎAn den Innenwänden anhaftenden Schmutz mit
Wasserschlauch abspritzen (max. 0,6 MPa) und
Wasser abfließen lassen.
ÎKeinen Hochdruckreiniger verwenden! Elektro-
bauteile können dabei zerstört werden.
Betreiber
7DE

- 6
Hilfe bei Störungen
Störung Mögliche Ursache Behebung von wem
Kontrolllampe „Störung“
leuchtet rot
Filter voll. Filter reinigen oder wechseln (siehe „Wartungs-
plan“).
Betreiber
Dosiereinheit für Spaltpulver leer. Anlage ausschalten. Spaltpulver auffüllen bis
max. 2/3 der Dosiereinheit, Anlage wieder ein-
schalten.
Betreiber
Dosiereinheit flüssiges Spaltmittel
leer bzw. Dosierbehälter Entkei-
mungsmittel leer (nur bei Recyc-
lingbetrieb).
Anlage ausschalten. Flüssiges Spaltmittel bzw.
Entkeimungsmittel auffüllen.
Betreiber
Kurze Füllstandssonde in Reakti-
onsbehälter löst aus, obwohl lange
Sonde im Reaktionsbehälter nicht
auslöst.
Anlage ausschalten. Reaktionsbehälter leeren,
Sonden reinigen und danach Anlage wieder ein-
schalten. Falls kurze Füllstandssonde wieder
auslöst, Kundendienst benachrichtigen.
Betreiber
Kontaktproblem im Reaktionsbe-
hälter (lange Füllstandssonde löst
aus, obwohl Rührstab „leer“ an-
zeigt).
Anlage ausschalten. Sonden reinigen und da-
nach Anlage wieder einschalten. Falls gleiches
Problem auftritt, Kundendienst benachrichtigen.
Betreiber
Kontaktproblem im Vorratsbehälter
Brauchwasser. Füllstandssonden
lösen aus, obwohl lange Sonde
„leer“ anzeigt.
Anlage ausschalten. Sonden reinigen und da-
nach Anlage wieder einschalten. Falls gleiches
Problem auftritt, Kundendienst benachrichtigen.
Betreiber
Kontaktproblem der Füllstands-
sonden im Schwimmerkasten des
Anbausatzes HDS - ASA/HDR (nur
möglich bei Recycling über Anbau-
satz HDS - ASA/HDR).
Anlage ausschalten. Sonden reinigen und da-
nach Anlage wieder einschalten. Falls gleiches
Problem auftritt, Kundendienst benachrichtigen.
Betreiber
Laufzeitüberschreitung der Pum-
pen unter dem Reaktionsbehälter.
Kundendienst benachrichtigen. Betreiber
Schwimmerschalter im Schmutz-
fang (Option) löst aus.
Anlage und Hochdruckreiniger überprüfen und
gegebenenfalls Kundendienst benachrichtigen.
Betreiber/
Kundendienst
Rührwerkswelle hat sich von Mo-
torwelle gelöst.
Rührwerkswelle wieder an Kupplung befestigen,
Kupplung sichern.
Kundendienst
Reaktionsbehälter läuft
über
Füllstandssonden im Reaktionsbe-
hälter verschmutzt, defekt oder
falsch justiert.
Füllstandssonden prüfen, reinigen, gegebenen-
falls nachjustieren oder austauschen.
Betreiber/
Kundendienst
Anlage läuft nicht an Keine Spannungsversorgung. Netzkabel in Steckdose? Netz prüfen. Betreiber
Schmutzfang leer. Schmutzfang füllen oder Schmutzwasserpumpe
tiefer hängen.
Betreiber
Vorratsbehälter Brauchwasser in
Filtereinheit gefüllt.
Bei Recyclingbetrieb Verbrauch durch Hoch-
druckreiniger abwarten, ansonsten Versor-
gungspumpe für Hochdruckreiniger reinigen
oder tauschen.
Betreiber/
Kundendienst
Kontaktprobleme oder Steuerung
defekt.
Kontakte prüfen oder Steuerplatine austau-
schen.
Kundendienst
Schmutzwasserpumpe im
Schmutzfang läuft nicht
Pumpe nicht angeschlossen,
Schwimmerschalter S2 nicht ge-
schlossen oder Pumpe defekt.
Pumpe anschließen. Schwimmerschalter S2 an-
schließen oder Kontakt auf Platine brücken.
Pumpe reinigen oder austauschen.
Kundendienst
Schmutzwasserpumpe
schaltet nicht ab
Füllstandssonde im Reaktionsbe-
hälter verschmutzt oder defekt.
Füllstandssonde reinigen oder austauschen. Kundendienst
starke Geruchsbelästigung Dosierbehälter Entkeimungsmittel
leer.
Behälter nachfüllen. Betreiber
Dosierung in Dosierbehälter Entkei-
mungsmittel zu gering.
Dosierung erhöhen. Kundendienst
Dosiermagnetventil defekt. Magnetventil austauschen. Kundendienst
Entkeimungsmittel nicht mehr aktiv. Entkeimungsmittel prüfen und bei Bedarf gegen
neues ersetzen.
Betreiber/
Kundendienst
Entkeimungsmittelver-
brauch sehr hoch
Dosierung in Dosierbehälter Ent-
keimungsmittel zu hoch.
Dosierung verringern. Kundendienst
Dosiermagnetventil defekt. Magnetventil austauschen. Kundendienst
8 DE

- 7
Vorratsbehälter Brauch-
wasser läuft über
Füllstandssonden im Vorratsbehäl-
ter Brauchwasser verschmutzt
oder defekt.
Füllstandssonden reinigen oder austauschen. Betreiber/
Kundendienst
Magnetventil für Frischwasserzu-
lauf verschmutzt oder defekt.
Magnetventil reinigen oder austauschen. Betreiber/
Kundendienst
Reaktionsbehälter wird
nicht vollständig entleert
Vorratsbehälter für Brauchwasser
voll.
Bei Recyclingbetrieb Wasserverbrauch abwar-
ten, ansonsten Versorgungspumpe für Hoch-
druckreiniger reinigen oder austauschen.
Betreiber/
Kundendienst
Füllstandssonden im Vorratsbehäl-
ter Brauchwasser verschmutzt
oder defekt.
Füllstandssonden reinigen oder austauschen. Betreiber/
Kundendienst
Schlauchleitung oder Entleerungs-
pumpen zwischen Reaktionsbe-
hälter und Filtereinheit verstopft.
Reinigen oder austauschen. Betreiber/
Kundendienst
Rührwerkswelle verschmutzt oder
Kontaktproblem.
Rührwerkswelle reinigen oder austauschen. Betreiber/
Kundendienst
Rührwerkswelle hat sich von Mo-
torwelle gelöst.
Rührwerkswelle wieder an Kupplung befestigen,
Kupplung sichern.
Kundendienst
Rührwerksmotor und Ent-
leerungspumpen schalten
nach Entleerung von Reak-
tionsbehälter nicht ab
Rührwerkswelle verschmutzt oder
Kontaktproblem.
Rührwerkswelle reinigen oder austauschen. Betreiber/
Kundendienst
Spaltpulver wird nicht in
den Reaktionsbehälter ge-
fördert
Dosieröffnung oder Dosiervorrich-
tung durch feuchtes Spaltpulver
verstopft.
Spaltpulver aus Dosiereinheit entfernen, Öff-
nung oder Dosiervorrichtung reinigen, trockenes
Spaltpulver einfüllen.
Betreiber
Dosiermotor ohne Spannung oder
defekt.
Spannungsversorgung überprüfen, gegebenen-
falls Motor austauschen.
Kundendienst
Dosiermotor für Spaltpulver
läuft, obwohl kein Pulver
vorhanden ist
Füllstandsfühler verschmutzt oder
defekt.
Füllstandsfühler reinigen oder austauschen. Betreiber/
Kundendienst
Rührwelle im Reaktionsbe-
hälter dreht sich nicht
Rührwerksmotor ohne Spannung
oder defekt.
Spannungsversorgung überprüfen, gegebenen-
falls Motor austauschen.
Kundendienst
Rührwerkswelle hat sich von Mo-
torwelle gelöst.
Rührwerkswelle wieder an Kupplung befestigen,
Kupplung sichern.
Kundendienst
unzureichende Flockengröße Dosiermenge Spaltpulver oder
flüssiges Spaltmittel zu gering.
Dosierungen erhöhen. Kundendienst
Ruhephase nach Rührprozess zu
kurz.
Ruhephase erhöhen. Kundendienst
Rührprozess nicht einwandfrei. Ursache ermitteln und beseitigen. Kundendienst
Bypasspumpe unter Reaktionsbe-
hälter arbeitet nicht.
Spannungsversorgung überprüfen, gegebenen-
falls Pumpe austauschen.
Kundendienst
Filter ist nach wenigen
Spaltprozessen voll
Schlauch von Reaktionstank zu
Kaskadenfilter steckt nicht in vor-
gesehener Öffnung des Filters.
Ursache beheben. Betreiber
Zu kleine Flocken verstopfen Fil-
tervlies.
Flockungsprozess optimieren (Dosierung Spalt-
mittel und Ruhephase).
Kundendienst
Hochdruckreiniger ohne
Druck
Wassermangel, Luftansaugung
oder Hochdruckreiniger falsch an-
geschlossen.
Ursache ermitteln und beseitigen. Kundendienst
Wasser läuft aus einem der
Überläufe (B, F, H) (siehe
„Anlageninstallation“, An-
schluss der Überläufe)
Überläufe nicht angeschlossen. Überläufe anschließen. Kundendienst
Rührwerksmotor und Ent-
leerungspumpen schalten
nach Entleerung von Reak-
tionsbehälter nicht ab
Rührwerkswelle verschmutzt oder
Kontaktproblem.
Rührwerkswelle reinigen oder austauschen. Betreiber/
Kundendienst
Störung Mögliche Ursache Behebung von wem
9DE

- 8
Schlauchschellen, Kabelband auf Anfrage.
Gefahr
Vergiftungsgefahr bei unzureichender Be-
lüftung! Abwasser-Behandlungsanlagen
nur in Räumen aufstellen, die eine ausrei-
chende Belüftung ermöglichen. Diese ist
bei Nachfüllen von Chemikalien erforder-
lich.
Hinweis: Die Anlage muss waagerecht
aufgestellt und exakt ausgerichtet werden!
ÎDen lose beigelegten Ablaufhahn an
den Anschluss (A) montieren.
ÎPumpe im Schmutzfang mindestens
200 mm über dem Boden so befesti-
gen, dass sich die Schwimmerschalter
frei bewegen können.
ÎSchmutzwasserpumpe und Zulauf (G)
mit Schlauch DN 25 verbinden.
Gefahr
Gefährliche elektrische Spannung! Elektro-
installation darf nur durch eine Elektro-
Fachkraft sowie nach den örtlich gültigen
Richtlinien erfolgen.
ÎElektrokabel der Pumpe durch die Öff-
nung (C) führen und an die dafür vorge-
sehenen Anschlussklemmen der
Steuerelektronik anschließen.
Hinweis: Anschlussleistung der Schmutz-
wasserpumpe max. 1000 W.
ÎÜberlauf (B) mit Schlauch DN 50 zum
Schmutzwasser-Auffangbecken führen.
ÎNotüberlauf (F) je nach örtlichen Gege-
benheiten zum Schmutzwasser-Auf-
fangbecken oder zur Kanalisation
führen.
ÎAblauf (E) je nach örtlichen Bedingun-
gen zum Anbausatz HDS - ASA/HDR
(2.638-300), Vorlagebehälter Brauch-
wasser oder zur Kanalisation führen.
ÎAblauf (H) je nach örtlichen Bedingun-
gen zur Kanalisation führen.
Anforderungen an die Steckdose:
– ordnungsgemäß geerdet
– frei zugänglich
– mit Fehlerstrom-Schutzschalter gesichert
Installation gemäß den Montageanleitungen
der jeweiligen Anbausätze durchführen.
Die Dosiermengen für Spaltmittel und Ent-
keimungsmittel sind ab Werk auf einen Mit-
telwert eingestellt.
Hinweis: Die Dosiermengen müssen
durch den Kundendienst auf den Ver-
schmutzungsgrad des Abwassers am Auf-
stellungsort abgestimmt werden.
Die Betriebsart (Recycling oder Einleitung
ins Abwassernetz) muss durch den Kun-
dendienst eingestellt werden.
Diese Tätigkeit kann vom Bediener durch-
geführt werden (siehe „Inbetriebnahme").
Zubehör
Chemikalien
Spaltmittel, Pulver RM 846 20 kg
Spezialtrennmittel RM 847 2x 1 l
Entkeimungsmittel W RM 851 30 kg
Notwendiges Zubehör
Bezeichnung Bestell-Nr.
Recyclingfilter 6.286-359
Filtersack 6.286-358
Anbausatz Schmutzfang
(230 V / 1~50 Hz)
– Zum Befüllen der Anla-
ge. Der Anbausatz be-
steht aus einer
Tauchpumpe mit
Schwimmerschalter mit
Edelstahl-Saugkorb
und Befestigungsvor-
richtung für Wand oder
Beckenrand.
2.638-333
Installationsmaterial
Schlauch DN 25
6.388-283
Installationsmaterial
Schlauch DN 35
6.389-750
Installationsmaterial
Schlauch DN 50
6.389-751
Zusätzliches Zubehör
Bezeichnung Bestell-Nr.
Anbausatz ASA/HDS
– Für Recyclingbetrieb
mit Hochdruckreiniger
(ohne Frischwasser-
nachspülung)
2.638-346
Anbausatz HDS - ASA/
HDR
– Für Recyclingbetrieb
mit Hochdruckreiniger
und integrierter Frisch-
wassernachführung für
Spülzwecke (Anbau-
satz 2.638-264).
2.638-300
Anbausatz Frischwasser-
fernsteuerung
– Zum Auslösen des
Spülvorgangs in Verbin-
dung mit Anbausatz
2.638-300.
2.638-264
Anlageninstallation
Nur für autorisiertes Fachper-
sonal!
Aufstellung
Installation der
Schmutzwasserpumpe
Anschluss der Überläufe
Elektrischer Anschluss
Anschluss an den Hochdruckreiniger
(bei Recyclingbetrieb)
!
Einstellungen
Dosiermengen
Betriebsart
Auffüllen mit Chemikalien
10 DE

- 9
A Ablaufhahn
B Überlauf (DN 50) Reaktionsbehälter
C Durchführungsöffnung für Elektrokabel
der Schmutzwasserpumpe
D Frischwasserzulauf (DN 19)
E Ablauf Recyclingwasser (DN 25)
F Notüberlauf Filtereinheit (DN 29)
G Zulauf Schmutzwasser (DN 25)
H Ablauf zur Kanalisation oder externe
Verbraucher
*) an der Rückseite
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend be-
zeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipie-
rung und Bauart sowie in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung den einschlä-
gigen grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EG-Richtlinien
entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimm-
ten Änderung der Maschine verliert diese Erklä-
rung ihre Gültigkeit.
5.957-693
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2010/07/14
Anschlüsse
CE-Erklärung
Produkt: Wasseraufbereitungsanlage
Typ: 1.208-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006 + A1: 2009
EN 55014–2: 1997 + A2: 2008
EN 60204–1
EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
CEO Head of Approbation
11DE

- 1
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
– Before first start-up it is definitely nec-
essary to read the safety indications Nr.
5.956-660!
– These Operating Instructions and the
Safety Instructions must always be ac-
cessible to the Operations staff.
– In case of transport damage inform ven-
dor immediately
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
http://www.karcher.de/de/unternehmen/
umweltschutz/REACH.htm
The plant/system helps in conforming to
the waste water values and also eventually
helps in reusing the washing water in high
pressure cleaners. The plant is thus a con-
tribution to environmental protection. Oper-
ating the plant gives rise to so-called slag
from flakes that needs to be disposed off
according to the local regulations.
– Please follow the national rules and
regulations of the respective country.
Danger
Immediate danger that can cause severe
injury or even death.
몇Warning
Possible hazardous situation that could
lead to severe injury or even death.
Caution
Possible hazardous situation that could
lead to mild injury to persons or damage to
property.
– The plant is meant for treating waste
water with oil content from high-pres-
sure car cleaners. The purified waste
water can be reused or led into the
drainage system. The residual oil con-
tent is below the statutory limits of the
waste water regulations (AbwV in Ger-
many) - Appendix 49.
– Depending the application case, the
waste water can contain germs that are
harmful to health if inadequate quanti-
ties of sterilisation agent is added.
Danger
Do not drink the waste water - health haz-
ard. The cleaned waste water is not of a po-
table quality. It still contains some residues
of dirt and detergents.
Note:The plant cannot be used to clean all
types of waste water because it is designed
only to treat waste water from car washing.
A water sample can be analysed if needed
to decide whether the plant is suitable for
the proposed application.
The work-place is located directly on the
plant. It is however used only for a short pe-
riod of time (topping up the splitting agent,
changing the filter, for maintenance tasks).
Contents
Environmental protection EN - 1
Safety instructions EN - 1
Symbols in the operating in-
structions
EN - 1
Proper use EN - 1
Work-stations EN - 1
Function EN - 2
Control elements EN - 3
Start up EN - 3
Operation EN - 4
Shutting down EN - 4
Storage EN - 4
Transport EN - 4
Technical specifications EN - 4
Maintenance and care EN - 4
Troubleshooting EN - 6
Accessories EN - 8
Installing the plant EN - 8
CE declaration EN - 9
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw
the packaging material into
household waste; please send it
for recycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled;
these should be sent for recy-
cling. Batteries, oil, and similar
substances must not enter the
environment. Please dispose of
your old appliances using ap-
propriate collection systems.
Slag from flakes
Safety instructions
Symbols in the operating
instructions
Proper use
Work-stations
12 EN

- 2
1 Dirt collection
2 Reaction unit
3 Reaction container with stirrer
4 Dosing unit for liquid splitting agent
5 Dosing unit for splitting powder
6 Dosing container for sterilisation agent
7 Recycling filter (liquid splitting agent)
8 Filter (splitting powder)
9 Storage tank for processed water
10 Drain tap
11 Solenoid valve for fresh water inlet
12 Supply pump for high pressure cleaner
13 Waste water flow cock
14 Dirty water pump/ Attachment set dirt
collector
15 Inlet hose
16 Emptying pump for liquid splitting agent
17 Emptying pump for splitting powder
18 Bypass pump
19 Drain cock for processed water
Function
Flow pattern
13EN

- 3
The waste water with oil content is pumped
using a dirt water pump (14) and/or a dirt
collector attachment set from the dirt collect
(1) into the reaction tank (3) of the plant.
Depending on the pre-set operations type,
the following takes place in the reaction
tank:
If you use liquid splitting agent:
– Add liquid splitting agent from the dos-
ing unit (4) whereby the dosing quantity
needs to be adjusted to match the level
of dirt in the waste water.
– Homogenous mixing of splitting agent
and waste water by stirring and circula-
tion using the bypass pump (18).
– Formation of flakes when dirt binds with
emulgated oil.
– Pumping the mixture of flakes and puri-
fied water to the recycling filter (7) using
the emptying pump for liquid splitting
agent (16). From there, it ultimately
reaches the storage tank for processed
water (9).
If you use liquid splitting powder:
– Add splitting powder from the dosing
unit (5) whereby the dosing quantity
needs to be adjusted to match the level
of dirt in the waste water.
– Homogenous mixing of splitting powder
and waste water by stirring and circula-
tion using the bypass pump (18).
– Formation of flakes when dirt binds with
emulgated oil.
– Use the emptying pump for splitting
powder (17) to pump the mixture of
flakes and cleaned water to the filter for
splitting powder (8). Depending on the
operations type that has been set, it will
then go from there via the waste water
cock (13) to the waste water drainage
system or via a connection hose be-
tween the waste water cock (13) and
the drainage cock (10) to the storage
tank for processed water (9).
Depending on the installation version,
the purified waste water from the stor-
age tank for processed water can be
used as follows:
– Pump the purified water to an external
buffer tank (optional) iva the drain cock
for processed water (19) using the sup-
ply pump for high-pressure cleaner for
further use at a later stage.
– Pump the purified water to a high-pres-
sure cleaner using the high-pressure
cleaner supply pump (12) via the drain
cock for processed water (19) and link-
ing it through the control pipe of the
ASA/HDS attachment set.
Alternately, the plant can also be con-
nected to a high-pressure cleaner via
the HDS - ASA/HDR and the fresh wa-
ter remote conrol attachment set.
In the two recycling versions, water scarcity
(caused by carrying and evaporation) is
balanced out through fresh water supply.
The fresh water can be used for rinsing
processes if the HDS - ASA/HDR attach-
ment set is used.
Sterilisation agent (6) must be added via
the dosing container (6) to regain washing
water. This can help in avoiding bad odour
due to formation of bacteria.
Optionally, you can also install a floater
switch in the dirt collector to prevent over-
flowing. When the floater switch is activat-
ed (dirt collector is full), the water supply to
the high-pressure cleaner is blocked. This
takes place till the floater switch in the dirt
collector releases the system again.
Note: The plant is to be installed and start-
ed only by Kärcher or a dealer trained by
Kärcher.
See "Plant Installation" for installation in-
structions.
Danger
Risk due to irritating/ caustic chemicals that
can cause serious injury to skin and eyes.
Therefore: Do not eat, drink or smoke.
Wear personal safety gear:
– Hand protection: Rubber gloves
– Eye protection: Safety goggles
– Protection for body: Overalls
Ensure proper ventilation!
First aid!
– After skin contact: immediately rinse
with water; then clean with soap.
– After coming in contact with eyes: rinse
with water immediately (15 minutes);
consult the doctor.
– After swallowing in: immediately rinse
the mouth with lots of water or drink lots
of water (see EG safety data sheet); do
no induce vomitting; consult a doctor.
– After breathing in: Breath in fresh air;
clear the respiratory path.
Danger
Danger of crushing on account of the dos-
ing equipment. Top up splitting agent only
when the plant is switched off.
Caution
Damage to the plant due to wrong chemi-
cals. Only use the chemicals that have
been approved and recommended by the
manufacturer.
The treatment chemicals are added in var-
ying proportions depending on the opera-
tions model and area of use.
– Use only in models where splitting pow-
der is to be used.
ÎFill in the splitting powder up to maxi-
mum 2/3 of the container. Comply with
safety regulations on the handling of
splitting powder.
– Use only in models where liquid splitting
agent is to be used.
– RM 847 mmust be prepared according
to details on the label or on the product
info sheet. RM 847 must always be di-
luted and used fresh because the dilut-
ed solution is not stable over a longer
period of time.
ÎFill in the prepared splitting agent solu-
tion into the container. Comply with
safety regulations for handling RM 847.
– For all operation types where washing
water is reused.
ÎFill the sterilisation agent in the mixing
unit container provided for the purpose.
Follow the safety instructions of the
manufacturer of the sterilisation agent.
Note:The dosing quantities of the above-
mentioned product are set at the factory to
an average value! The dosing quantities
must be adjusted by the Customer Service
mechanic at the installation site at the time
of start-up to match the level of dirt in the
waste water.
Functional description
Control elements
a Main switch
b Indicator lamp "Operations"
(green)
C Indicator lamp "Fault" (red)
d Indicator lamp "Splitting process
On" (green)
E Operating hour counter
Start up
Chemicals and dosing equipment
4 Dosing container for liquid splitting
agent RM 847
5 Dosing unit for powder splitting
agent RM 846
6 Dosing container for sterilisation
agent RM 851
Splitting powder RM 846
Liquid splitting agent RM 847
Sterilisation agent RM 851
14 EN

- 4
ÎTurn the main switch to position "0"
The operating type (recycling or inlet into
the drainage system) must be set by the
Customer Service mechanic at the time of
start-up.
The plant can be operated in 5 versions:
1 Operate with connection to the drainage
system
2 Recycling operations with high-pressure
cleaner
3 Recycling operations with high-pressure
cleaner and inlet into the drainage system
4 Recycling operations with buffer tank at the
end
5 Recycling operations with buffer tank at the
end and inlet into the drainage system
All 5 operation modes need different instal-
lations, see "Plant installation".
ÎTurn the main switch to position "1"
ÎTurn the main switch to position "0"
ÎWater must be drained out of the sys-
tem by opening the drain cock if the
plant is to remain idle for a longer time
or if there are frost conditions.
Caution
Risk of injury and damage! Note the weight
of the appliance in case of storage.
Caution
Risk of injury and damage! Observe the
weight of the appliance when you transport it.
ÎWhen transporting in vehicles, secure
the appliance according to the guide-
lines from slipping and tipping over.
Only a well-maintained plant is safe. En-
sure that you carry out regular mainte-
nance tasks according to the following
maintenance plan.
Danger
–Risk of accident due to improper main-
tenance! Service and repairs may only
be carried out by authorised persons or
Kärcher Customer Service.
–Risk of injury! Never intervene in the re-
action tank when the plant has been
switched on or the stirrer is on.
Danger
Risk of electric shock.
–Before starting any work on the plant,
switch off the main switch and pull out
the plug.
–Switch off both the devices in case of
recycling operations with high-pressure
cleaner.
–The switching cabinet may only be
opened when the plant has been
switched off and separated from the
power supply.
Use exclusively original parts of the manu-
facturer or those parts recommended by
him. Observe all instructions on safety and
use which are accompanying these parts.
This concerns:
– replacement and wear parts
– Accessory parts
–Fuel
Operation
Switch-off in case of emergency
Operation
Shutting down
Storage
Transport
Technical specifications
Nominal voltage V 230/1~
Frequency Hz 50
Power kW 1,2
Depth mm 630
Width mm 1300
Height mm 1300
Weight, empty kg 165
Weight, full kg 485
Sound pressure level LpA dB(A) < 60
Uncertainty KpA dB(A) 1
Max. throughput; liquid
splitting agent
l/h 800
Max. throughput; splitting
powder
l/h 600
Contents of storage tank l 250
Consumption of liquid
splitting agent
ml/m3ap-
prox.
225
Consumption of splitting
powder
kg/m3ap-
prox. 1
Consumption of sterilisa-
tion agent
ml/m3ap-
prox.
100
Maintenance and care
15EN

- 5
*) "Slag from oil separation unit" - in Germa-
ny it comes under waste category no.
190813
Maintenance schedule
Time Activity Assembly affected Performance of whom
2x daily Check Dosing container for liquid split-
ting agent and for sterilisation
agent (only while reusing the
purified waste water).
Check filling level and top up if required; close the
filled container properly.
Operator
Check Dosing unit for splitting powder Check filling level and refill if required up to maxi-
mum 2/3; avoid excess filling.
Operator
weekly or if the
indicator lamp
"fault" glows red
Clean the filter Filter unit Check dirt level; replace filter, if required; further:
ÎOpen the front door of the filter unit.
ÎPull out the dirty recycling filter or filter for split-
ting powder and replace with a new filter.
ÎInsert the overflow hose into the bag on the inner
side of the filter.
ÎDrain off the dirt-loaded filter and dispose off the
content according to the statutory regulations! *)
Operator
Clean the filter Filling level probes in the filter
unit of the reaction tank (behind
the switching cabinet without
diagram) and storage tank for
processed water.
Clean the filling level probes with moist cloth to clean
off the dirt sticking to it.
Operator
Quarterly Check All water-carrying hose pipes. Are the hoses bent, blocked or damaged? If yes, rec-
tify the damage or replace the hose.
Operator
Clean the filter Complete plant from the inside. ÎTurn the main switch to position "0"
ÎPull out the mains plug.
ÎEmpty all containers; guide the drained water
into the slag collector or dispose off externally. *)
ÎSpray off the dirt sticking to the inner walls using
a water hose (max. 0.6 MPa) and let the water
drain off.
ÎDo not use high-pressure cleaner! Electronic
components can get damaged.
Operator
16 EN

- 6
Troubleshooting
Fault Possible cause Remedy of whom
Indicator lamp "Fault" glows
red
Filter full. Clean or replace filter (see "Maintenance plan"). Operator
Dosing unit for splitting powder is
empty.
Switch off the plant. Fill up splitting powder up to
max. 2/3 of the dosing unit; restart the plant.
Operator
Dosing unit for liquid splitting agen
tis empty or dosing unit for sterilisa-
tion agent is empty (only for recy-
cling operations).
Switch off the plant. Top up liquid splitting agent
or sterilisation agent.
Operator
The short filling level probe in the
reaction tank gets triggered even if
the long probe in the reaction con-
tainer does not get triggered.
Switch off the plant. Empty the reaction tank,
clean the probes and then restart the plant. In-
form Customer Service if the short filling level
probe gets triggered again.
Operator
Contact problem in the reaction
tank (long filling level probe gets
triggered although the stirrer
shows "empty").
Switch off the plant. Clean the probes and then
restart the plant. Inform Customer Service if the
problem persists.
Operator
Contact problem in processed wa-
ter storage tank. Filling level probe
gets triggered although the long
probe shows "empty".
Switch off the plant. Clean the probes and then
restart the plant. Inform Customer Service if the
problem persists.
Operator
Contact problem of filling level
probes in the swimmer box of the
HDS - ASA/HDR attachment set
(possible only while recycling using
HDS - ASA/HDR attachment set).
Switch off the plant. Clean the probes and then
restart the plant. Inform Customer Service if the
problem persists.
Operator
Excess running of the pumps un-
der the reaction tank.
Inform Customer Service Operator
Floater switch in the dirt collector
(option) is triggered.
Check plant and high-pressure cleaner and in-
form Customer Service if required.
Operator/Customer
Service
Stirrer shaft has got detached from
the motor shaft.
Faster the stirrer shaft back to the coupling; se-
cure the coupling.
Customer Service
Reaction tank overflows Filling level probe in the reaction
tank is dirty, defective or adjusted
wrongly.
Check, clean, adjust or replace filling level
probes.
Operator/Customer
Service
Plant is not running No supply voltage Mains cable in socket? Check mains. Operator
Dirt collector is empty. Fill dirt collector or hang the dirt water pump a lit-
tle lower.
Operator
Processed water storage tank in
the filter unit is filled.
In recycling, wait till the processed water is con-
sumed by the high-pressure cleaner; otherwise
clean or replace the supply pump for high-pres-
sure cleaner.
Operator/Customer
Service
Contact problems or control is de-
fective.
Check contact or replace the control PCB. Customer Service
Dirt water pump in the dirt
collector is not running
Pump is not connected, floater
switch S2 is not closed or pump is
defective.
Connect the pump. Connect the floater switch S2
or bridge the contact on the PCB. Clean or re-
place the pump.
Customer Service
Dirt water pump does not
switch off
Filling level probe in the reaction
tank is dirty or defective.
Clean or replace the filling level probe. Customer Service
Strong foul odour Dosing container for sterilisation
agent is empty.
Refill container. Operator
Dosing in the dosing container for
the sterilisation agent is too less.
Increase dose. Customer Service
Dosing solenoid valve is defective. Replace solenoid valve. Customer Service
Sterilisation agent is no longer ac-
tive.
Check sterilisation agent and replace with a new
one, if required.
Operator/Customer
Service
Consumption of sterilisation
agent is very high
Dosing in the dosing container for
the sterilisation agent is too high.
Reduce dose. Customer Service
Dosing solenoid valve is defective. Replace solenoid valve. Customer Service
Processed water tank is
overflowing
Filling level probe in the processed
water tank is dirty or defective.
Clean or replace the filling level probe. Operator/Customer
Service
Solenoid valve for fresh water sup-
ply is dirty or defective.
Clean or replace the solenoid valve. Operator/Customer
Service
17EN

- 7
Reaction tank is not being
emptied fully
Storage tank for processed water
is full.
In recycling, wait till the processed water is con-
sumed; otherwise clean or replace the supply
pump for high-pressure cleaner.
Operator/Customer
Service
Filling level probe in the processed
water tank is dirty or defective.
Clean or replace the filling level probe. Operator/Customer
Service
Hose pipe or emptying pumps be-
tween the reaction tanks and filter
units are blocked.
Clean or replace. Operator/Customer
Service
Stirrer shaft is dirty or there is a
contact problem.
Clean or replace the stirrer shaft. Operator/Customer
Service
Stirrer shaft has got detached from
the motor shaft.
Faster the stirrer shaft back to the coupling; se-
cure the coupling.
Customer Service
Stirrrer motor and emptying
pump do not switch off after
the reaction tank has been
emptied
Stirrer shaft is dirty or there is a
contact problem.
Clean or replace the stirrer shaft. Operator/Customer
Service
Splitting powder is not be-
ing transported to the reac-
tion tank.
Dosing opening or dosing device is
blocked due to moist splitting pow-
der.
Remove splitting powder from the dosing unit;
clean the opening of the dosing unit; fill in dry
splitting powder.
Operator
Dosing motor does not have volt-
age or is defective.
Check supply voltage; replace motor if required. Customer Service
Dosing motor for splitting
powder is running although
there is no powder.
Filling level sensor is dirty or defec-
tive.
Clean or replace the filling level sensor. Operator/Customer
Service
Stirrer shaft in the reaction
tank does not rotate.
Stirrer motor does not have voltage
or is defective.
Check supply voltage; replace motor if required. Customer Service
Stirrer shaft has got detached from
the motor shaft.
Faster the stirrer shaft back to the coupling; se-
cure the coupling.
Customer Service
Inadequate flake size Dosing quantity of splitting powder
or liquid splitting agent is too low.
Increase dose. Customer Service
Resting phase after stirring proc-
ess is too short.
Increase resting phase. Customer Service
Stirring process is not perfect. Ascertain cause and rectify it. Customer Service
Bypass pump under the reaction
tank does not work.
Check supply voltage; replace pump if required. Customer Service
Filter is full after a few split-
ting processes
Hose from reaction tank to cas-
cade filter does not fit into the filter
opening that has been provided.
Remove the cause. Operator
Too small flakes block up the filter
fleece.
Optimize the flaking process (dosing of splitting
agent and resting phase).
Customer Service
High-pressure cleaner with-
out pressure
There is no water; air has been
sucked in or the high-pressure
cleaner has been connected
wrongly.
Ascertain cause and rectify it. Customer Service
Water is running out from
one of the overflows (B, F,
H) (see "Plant installation";
connecting the overflows)
Overflows not connected. Connect the overflows. Customer Service
Stirrrer motor and emptying
pump do not switch off after
the reaction tank has been
emptied
Stirrer shaft is dirty or there is a
contact problem.
Clean or replace the stirrer shaft. Operator/Customer
Service
Fault Possible cause Remedy of whom
18 EN

- 8
Hose clips; cable tape, on request.
Danger
Risk of poisoning in the event of improper
or inadequate ventilation! Install the waste
water treatment plants only in areas that
permit good ventilation. This is especially
important while topping up chemicals.
Note: The plant must be installed in a hori-
zontal manner and aligned straight!
ÎInstall the loosely delivered drain cock
at the connection (A).
ÎFasten the pump in the dirt collector at
least 200 mm above the floor in such a
way that the floater switch can move
freely.
ÎConnect dirt water pump and inlet (G)
using DN 25 hose.
Danger
Risk of electrical voltage! All electrical in-
stallations may only be done by an electri-
cian according to the local regulations.
ÎGuide the electrical cable of the pump
through the opening (C) and connect it
to the terminal clips provided for it in the
control electronics.
Note: Connection output of the dirt water
pump max. 1000 W.
ÎGuide Overflow (B) with DN 50 hose to
the dirt water collection basin.
ÎGuide emergency overflow (F) to the
dirt water collection tank or the drainage
system according to the local regula-
tions.
ÎDepending on the local conditions,
guide drain (E) to the HDS - ASA/HDR
(2.638-300) attachment set, processed
water storage tank or the drainage.
ÎGuide drain (H) to the drainage system
depending on the local conditions.
Socket requirements:
– Proper earthing
– Easy accessibility
– Secured with a fuse
Carry out proper installation according to
the assembling instructions of the respec-
tive attachment sets.
The dosing quantities for splitting and ster-
ilisation agents have been set in the factory
to an average value.
Note: The dosing quantities must be ad-
justed by the Customer Service mechanic
at the installation site to match the level of
dirt in the waste water.
The operating type (recycling or inlet into
the drainage system) must be set by the
Customer Service mechanic.
The operator can carry out this task (see
"Start-up").
Accessories
Chemicals
Splitting agent, pow-
der
RM 846 20 kg
Special separators RM 847 2x 1 l
Sterilisation agent W RM 851 30 kg
Required accessories
Description Order No.
Recycling filter 6.286-359
Filter sack 6.286-358
Dirt collector attachment
set (230 V / 1~50 Hz)
– For filling the plant. The
attachment set consists
of an immersion pump
with floater switch with
stainless steel suction
basket and equipment
to fasten it to the wall or
edge of a basin.
2.638-333
Installation material DN 25
hose
6.388-283
Installation material DN 35
hose
6.389-750
Installation material DN 50
hose
6.389-751
Additional accessories
Description Order No.
ASA/HDS attachment set
– For recycling operations
with high-pressurecleaner
(without fresh water rins-
ing)
2.638-346
HDS - ASA/HDR attachment
set
– For recycling operations
with high-pressurecleaner
and intergrated fresh wa-
ter supply for rinsing
(2.638-264 attachment
set).
2.638-300
Attachment set 'Fresh water
remote control'
– To trigger the rinsing proc-
ess in combination with
the attachment set 2.638-
300.
2.638-264
Installing the plant
Only for authorised techni-
cians!
Installation
Installing the dirt water pump
Connecting the overflows
Electrical connection
Connected to the high-pressure
cleaner (in recycling mode)
!
Settings
Dosing quantities
Operating mode
Topping up the chemicals
19EN

- 9
ADraintap
B Overflow (DN 50) Reaction tank
C Guide opening for electrical cable of the
dirt water pump
D Fresh water supply (DN 19)
E Drain off recycling water (DN 25)
F Emergency overflow of filter unit (DN 29)
G Dirt water inlet (DN 25)
H Drain off into the drainage system or an
external consumer
*) on the rear side
We hereby declare that the machine described
below complies with the relevant basic safety
and health requirements of the EU Directives,
both in its basic design and construction as well
as in the version put into circulation by us. This
declaration shall cease to be valid if the ma-
chine is modified without our prior approval.
5.957-693
The undersigned act on behalf and under
the power of attorney of the company man-
agement.
Authorised Documentation Representative
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Phone: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2010/07/14
Connections
CE declaration
Product: Water treatment plant
Type: 1.208-xxx
Relevant EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2004/108/EC
Applied harmonized standards
EN 55014–1: 2006
EN 55014–2: 1997 + A1: 2001
EN 60204–1
EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
CEO Head of Approbation
20 EN
Other manuals for HDR 777
3
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Water Filtration System manuals

Kärcher
Kärcher WPC 100 FW User manual

Kärcher
Kärcher WPC 2500 BW-AM User manual

Kärcher
Kärcher HDR 555 User manual

Kärcher
Kärcher WPC 120 UF User manual

Kärcher
Kärcher WPC 80 RO User manual

Kärcher
Kärcher WPC 5000 SW-AM User manual

Kärcher
Kärcher WPC 600 SW User manual

Kärcher
Kärcher WRH 1200 User manual

Kärcher
Kärcher Professional WRP Car Wash User manual

Kärcher
Kärcher WPC 100 RO User manual