Kärcher WPC 5000 SW-AM User manual

2

Deutsch
- 13DE

- 2
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
1 Bedienfeld
2 Schaltschrank
3 Hauptschalter
4 Betriebsartschalter
5 Drehschalter Reinigung Ein/Aus
6 Spülanschluss
7 Druckschalter
8 Durchflussmengenmesser für Konzent-
rat
9 Durchflussmengenmesser für Trink-
wasser
10 Feinfilter
11 Manometer Ausgangsdruck Feinfilter
12 Manometer Eingangsdruck Feinfilter
13 Eingangsventil
14 Dosierstelle für Nachchlorung
15 Manometer Trinkwasser
16 Probenahme Trinkwasser
17 Druckhalteventil
18 Dosierstelle Antiscalant
19 Probenahme Rohwasser
20 Manometer Membraneingang
21 Manometer Membranausgang
22 Spülventil
23 Turbocharger
24 Spülpumpe
25 Druckrohr mit Membranen
26 Druckrohr mit Membranen
27 Spültank
28 Manometer Ausgangsdruck
29 Steuerung Mediafilter/Aktivkohlefilter
30 Manometer Eingangsdruck
31 Mediafilter/Aktivkohlefilter
–Trinkwasserqualität ist nur bei fristge-
rechter Überwachung der Anlage ge-
währleistet. Bitte die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Kont-
rollen termingerecht ausführen.
–Trinkwasserqualität in regelmäßigen
Abständen prüfen lassen.
–Trinkwasserverordnung beachten.
–Beim Umgang mit Chemikalien säure-
beständige Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen.
–Chemikalien kühl, trocken und bei Tem-
peraturen über 5°C lagern.
–Chemikalien für Kinder unzugänglich
aufbewahren.
–Beim Umgang mit Chemikalien für gute
Durchlüftung des Raumes sorgen.
–In der Nähe muss sich eine Waschgele-
genheit befinden.
–Augenwaschflasche bereithalten.
–Sicherheitshinweise auf dem EG-Da-
tenblatt sowie Unfallmerkblatt der be-
treffenden Chemikalien beachten.
–Der elektrische Anschluss muss von ei-
nem Elektroinstallateur ausgeführt wer-
den und IEC 60364-1 entsprechen.
–Beschädigte oder durchtrennte Netzka-
bel niemals berühren. Gegebenenfalls
sofort den Netzstecker ziehen.
–Anlage niemals mit beschädigtem
Netzkabel betreiben.
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
–Die Anlage wird zur Aufbereitung von
Meerwasser eingesetzt.
–Durch den modularen Aufbau können
in Abhängigkeit von der Rohwasser-
qualität Trübstoffe, Härtebildner, Salze,
Bakterien und Viren abgetrennt wer-
den.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch unsachgemäß in-
stallierte Anlage. Gesundheitsgefahr durch
schlecht aufbereitetes Trinkwasser. Die
Anlage darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn sie durch geschultes, autorisier-
tes Personal aufgebaut, installiert und für
den Betrieb vorbereitet wurde.
Verbindung der Anlage mit der Roh-
wasserquelle prüfen.
Ungehinderten Ablauf des erzeugten
Trinkwasser in einen Tank oder eine
geeignete nutzerseitige Einrichtung si-
cherstellen.
Hinweis
Das Trinkwasser muss ohne Gegendruck
abließen können. Die Höhendifferenz darf
3 m nicht übersteigen.
Hinweis
Ist die Anlage mit einer oder mehreren Do-
sierstationen ausgestattet, muss sicherge-
stellt sein, dass diese korrekt
angeschlossen und befüllt sind.
Dosierstation befüllen (siehe Kapitel
„Pflege und Wartung/Wartungsarbei-
ten“).
Inhaltsverzeichnis
Bedienelemente . . . . . . . . . DE . . 2
Sicherheitshinweise . . . . . . DE . . 2
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 2
Umweltschutz . . . . . . . . . . . DE . . 2
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . DE . . 2
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 3
Pflege und Wartung . . . . . . DE . . 3
Verbrauchsmaterial. . . . . . . DE . . 5
Hilfe bei Störungen . . . . . . . DE . . 6
Technische Daten . . . . . . . . DE . . 7
EG-Konformitätserklärung . DE . . 7
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 7
Zubehör und Ersatzteile . . . DE . . 7
Bedienelemente
Sicherheitshinweise
Allgemein
Trinkwasser
Chemikalien
Elektrische Anlage
Symbole in der Betriebsanleitung
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen
Sie die Verpackungen nicht in
den Hausmüll, sondern führen
Sie diese einer Wiederverwer-
tung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die
einer Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen
nicht in die Umwelt gelangen.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sam-
melsysteme.
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme
Dosierstation befüllen
4 DE

- 3
Prüfen, ob die Netztecker der Dosier-
pumpen der Dosierstationen mit den
Steckdosen an der Anlage verbunden
sind.
Stellung des Betriebsartschalters kont-
rollieren:
Stellung „Automatik“: die Anlage wird
von einem externen Schwimmerschal-
ter im Trinkwassertank gesteuert.
Stellung „Hand“: die Anlage wird
manuell über den Hauptschalter ein-
und ausgeschaltet.
Hauptschalter in Stellung „1“ drehen,
die Trinkwasserproduktion startet.
–Anzeige der Uhrzeit
Abwechselnde Anzeige von:
–Abnahme / Standby
–Trinkwasserleitwert
–Trinkwassertemperatur
몇Warnung
Beschädigungsgefahr. Wird die Anlage
länger als 14 Tage ausgeschaltet, muss
eine Konservierung durch den Kärcher
Kundendienst durchgeführt werden.
Hauptschalter auf „0“ drehen, die Anla-
ge stoppt die Trinkwasserproduktion.
Hinweis
Anlage nicht über Nacht abschalten!
Nachts wird die automatische Reinigung
der Vorfilter durchgeführt. Beim Unterblei-
ben dieser Reinigung besteht die Gefahr
von Schäden an der Anlage.
Gefahr
Gesundheitsgefahr durch schlechte Trink-
wasserqualität. Zur Sicherstellung der
Trinkwasserqualität müssen die Kontrollen
im folgenden Wartungsplan fristgerecht
ausgeführt werden. Lassen sich Abwei-
chungen vom Sollzustand nicht durch die
angegebenen Maßnahmen beheben,
muss die Trinkwasserproduktion gestoppt
und der Kärcher Kundendienst verständigt
werden.
Betrieb
Anlage einschalten
Überwachungselemente
Display Media- und Aktivkohlefilter
Display des Bedienfeldes
Anlage ausschalten
Pflege und Wartung
5DE

- 4
1 Display
2 Taste ADVANCE
Während des Betriebes wird die aktuelle
Uhrzeit im Display angezeigt.
Taste ADVANCE 5 bis 6 Sekunden
lang drücken. Im Display erscheint die
Anzeige erste Zustandsanzeige aus
der unten stehenden Liste.
Zum Weiterschalten auf die nächste
Anzeige, Taste ADVANCE jeweils kurz
drücken.
Wird die Taste ADVANCE einige Zeit nicht
mehr betätigt, springt das Display auf die
Anzeige der Uhrzeit zurück.
Die Dosierpumpe muss entlüftet werden,
falls die Pumpe Luft angesaugt hat.
1 Taster Dosierfrequenz
2 Verschraubung
3 Dosierpumpe
WPC 5000 SW-AM stoppen: Dosier-
pumpe schaltet ab.
Ursache der Luftansaugung beheben,
gegebenenfalls Kundendienst benach-
richtigen.
Verschraubung an der Dosierpumpe lo-
ckern.
Eingestellte Dosierfrequenz an den
LEDs auf der Dosierpumpe ablesen
und merken.
Dosierfrequenz durch wiederholtes
Drücken des Tasters Dosierfrequenz
auf 100% einstellen und warten bis kei-
ne Blasen mehr in der Saugleitung sind
(ca. 1 Minute). Austretende Dosierflüs-
sigkeit mit einem Lappen aufnehmen.
Verschraubung festziehen.
Dosierpumpe wieder auf ursprüngliche
Dosierfrequenz einstellen.
1 Taste Return
Druckdifferenz der beiden Manometer
prüfen. Bei mehr als 0,08 MPa (0,8 bar)
Filtereinsatz wechseln:
Anlage mit ON/OFF-Taste abschalten.
Hauptschalter in Stellung „0“ drehen.
WPC 5000 SW-AM:
1 Entlüftung
2 Filterdeckel
3 Filtergehäuse
4 Probenahmehahn (Rohwasser)
1 Knebelschraube
2 Filterkerze
Feinfilter an Probenahmehahn (Roh-
wasser) drucklos machen.
Filterdeckel abschrauben.
Wasser im Filter am Probenahmehahn
(Rohwasser) ablassen.
Wartungsplan
Zeitpunkt Kontrolle/Tätigkeit Soll Bei Abweichung
täglich Füllstand Dosierbehälter ausreichende Befüllung auffüllen
Luftblasen in den Dosierleitungen keine Luftblasen Dosierpumpe entlüften
Trinkwasserfluss ausgehend vom Inbetriebnah-
mewert
Absinken innerhalb 10% Feinregulierung
Trinkwasserleitwert ausgehend vom Inbetrieb-
nahmewert
Anstieg innerhalb 10% Feinregulierung
Druckdifferenz Pumpen- und Konzentratdruck maximal 15% über Inbetriebnahmedifferenz Kärcher Kundendienst
Betriebszähler Media- und Aktivkohlefilter Rückspülung hat innerhalb der letzten 24
Stunden stattgefunden
Kärcher Kundendienst
Druckunterschied Feinfilter maximal 0,08 MPa (0,8 bar) Feinfilter wechseln
Sichtkontrolle der Anlage keine Undichtigkeiten Kärcher Kundendienst
wöchentlich Betriebsprotokoll ausfüllen
monatlich Dosierbehälter reinigen und spülen
Schwimmerschalter im Trinkwassertank keine Funktionsstörung erkennbar Kärcher Kundendienst
Wartungsarbeiten
Media- und Aktivkohlefilter ablesen
Display Bedeutung
2000 ohne Bedeutung
0000 ohne Bedeutung
D–07 Verbleibende Tage bis zur
nächsten Rückspülung
–001 Anzahl der ausgeführten
Rückspülungen
0–01 Tage–Stunden seit der
letzten Rückspülung
Dosierpumpe entlüften Feinfilter wechseln
6 DE

- 5
Knebelschraube an den Filterkerzen lö-
sen.
Filterkerze entnehmen.
Neue Filterkerze einsetzen.
Knebelschraube aufschrauben.
Filtergehäuse mit Rohwasser vollstän-
dig auffüllen.
Filterdeckel aufschrauben, dabei
Schrauben über Kreuz anziehen.
Hauptschalter auf „1“ drehen.
Gegebenenfalls Anlage mit Drehschal-
ter „Hand/Auto“ in Stellung „Hand“ star-
ten.
Sofort danach Filter entlüften.
Gegebenenfalls Drehschalter in Stel-
lung „Auto“ bringen.
몇Warnung
Beschädigungsgefahr für die Anlage. Fol-
gende Werte dürfen nicht überschritten
werden:
–Pumpendruck maximal 7 MPa
–Trinkwassermenge maximal 5000 l/h
–
Konzentratmenge mindestens 10000 l/h
Hinweis
Die Druckeinstellungen sind nur über die
Drehzahl der Pumpe zu verändern. Dies
darf nur vom KÄRCHER-Kundendienst
vorgenommen werden.
(1) Trinkwasserfluss von _____ l/h auf
_____ l/h gesunken
Trinkwassermenge am Durchflussmes-
ser Trinkwasser ablesen und mit dem
Wert bei Inbetriebnahme vergleichen
(siehe Inbetriebnahmeprotokoll). Ist der
Trinkwasserfluss auf _____l/h gesun-
ken, KÄRCHER-Kundendienst verstän-
digen.
(2) Leitfähigkeit des Trinkwassers von
_____μS/cm auf _____μS/cm gestiegen
Hinweis
Kleine Erhöhungen der Trinkwasserleitfä-
higkeit beeinträchtigen die Trinkwasser-
qualität nicht.
Aktuellen Leitwert im Display des Be-
dienfeldes ablesen und mit dem Wert
bei Inbetriebnahme vergleichen (siehe
Inbetriebnahmeprotokoll. Ist der Trink-
wasserleitwert auf _____μS/cm gestie-
gen, muss der KÄRCHER-
Kundendienst verständigt werden.
Gefahr
Verätzungsgefahr durch Chemikalien.
Beim Umgang mit Chemikalien säurebe-
ständige Schutzhandschuhe und Schutz-
brille tragen.
Hinweis
Die Werte für die Dosierung der verschie-
denen Chemikalien ergeben sich aus der
Rohwasseranalyse und der Anlagenleis-
tung. Der Kärcher Kundendiensttechniker
trägt bei der Inbetriebnahme die für Ihre
Anlage erforderlichen Dosiermengen in die
nachstehende Dosiertabelle ein.
1 Deckel
2 Mischstab
3 Dosierpumpe
4 Dosierbehälter
Schutzhandschuhe anziehen und
Schutzbrille aufsetzen.
Kanister aus der Dosierstation entneh-
men.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch chemische Reak-
tion. Die Dosierstationen dürfen nicht ver-
wechselt und dadurch mit der falschen
Chemikalie befüllt werden.
몇Warnung
Gefahr von Ausflockung oder anderen, un-
erwünschten, chemischen Reaktionen.
Zum Anmischen der Chemikalien nur chlor-
freies Trinkwasser aus dem Trinkwasser-
Probenhahn verwenden.
Die Dosierung wird in Abhängigkeit des
Füllstandes im Dosierbehälter durchge-
führt.
Vollständig entleerter Dosierbehälter:
20 l Trinkwasser in den Dosierbehälter
füllen.
Mit einem Messbecher das 20-fache
der in der Dosiertabelle angegebenen
Menge abmessen und in den Dosierbe-
hälter füllen.
Dosierbehälter bis zur Marke „200 l“ mit
Trinkwasser füllen.
Deckel der Dosierstation schließen.
Mischstab bis zum Anschlag aus dem
Dosierbehälter ziehen und wieder zu-
rückschieben.
Diesen Vorgang ca. 2 Minuten lang wie-
derholen, bis die Chemikalie vollständig
vermischt ist.
Dosierpumpe nach den Hinweisen im
Kapitel „Pflege und Wartung“ entlüften.
Teilentleerter Dosierbehälter:
Füllstand des Dosierbehälters an der
Skala ablesen, z.B. 50 l.
Nachfüllmenge ermitteln, dazu den ab-
gelesenen Füllstand von 200 l abzie-
nen. Im Beispiel 200 l – 50 l = 150 l.
Aus der Dosiertabelle die erforderliche
Menge der entsprechenden Chemikalie
ermitteln. Im Beispiel 15 x die Menge
für 10 l Wasser.
Die ermittelte Menge der entsprechen-
den Chemikalie abmessen und in den
Dosierbehälter füllen.
Dosierbehälter bis zur Marke „200 l“ mit
Trinkwasser füllen.
Deckel der Dosierstation schließen.
Mischstab bis zum Anschlag aus dem
Dosierbehälter ziehen und wieder zu-
rückschieben.
Diesen Vorgang ca. 2 Minuten lang wie-
derholen, bis die Chemikalie vollständig
vermischt ist.
Hinweis
Bei der Anlage WPC 5000 SW-AM fasst
der Dosierbehälter 200 Liter.
Feinregulierung der Betriebsdrücke
Chemie anmischen
Dosiertabelle
Dosier-
behäl-
ter
Chemikalie Dosierung pro
10 l Dosierlö-
sung [ml]
Vor-
chlo-
rung
RM 852 Ent-
keimungsmit-
tel
Anti
Scalant
RM 5000 Här-
testabilisie-
rung
Nach-
chlo-
rung
RM 852 Ent-
keimungsmit-
tel
Verbrauchsmaterial
Bezeichnung Bestell-Nr.
RM 852 Entkeimungsmit-
tel
RM 5000 Härtestabilisie-
rung
Feinfilter 6.414-812.0
7DE

- 6
Störungen an der RO-Anlage werden von
den LEDs auf dem Bedienfeld und auf dem
Display angezeigt.
Hinweis
Tritt eine Störung auf, wird die Anlage auto-
matisch abgeschaltet und die Trinkwasser-
produktion unterbrochen. Kann die Störung
nicht behoben werden, Anlage ausschalten
und Kärcher Kundendienst verständigen.
Läuft die Anlage im Automatikbetrieb
nicht an, Stromversorgung unterbre-
chen. Dabei wird die Steuerung zurück-
gesetzt.
Weitere Störungen nach den Angaben
in den folgenden Tabellen beheben.
Hilfe bei Störungen
Störungen an der RO-Anlage
Bezeichnung/
Anzeige
Ursache Abhilfe
LED Störung allgemein, Details siehe Display.
CD max Permeatleitwert zu hoch. Mit Störungstaste quittieren, gegebenenfalls Kun-
dendienst verständigen.
Display Stop Aktivkohle- oder Mediafilter wird gereinigt. Reinigungsvorgang abwarten, Anlage startet auto-
matisch.
Spannungsaus-
fall, Uhr stellen
Stromzufuhr war unterbrochen. Mit Störungstaste quittieren.
CD Permeat
Max
Permeatleitwert zu hoch. Kundendienst verständigen.
CD Permeat Min Leitwertsonde defekt. Kundendienst verständigen.
Wassermangel Feinfilter verstopft. Austauschen, mit Störungstaste quittieren.
Rohwasserzufuhr unterbrochen. Rohwasserzufuhr wiederherstellen, gegebenenfalls
Kundendienst verständigen.
Druckschalter defekt. Kundendienst verständigen.
Motorschutz Hochdruckpumpe defekt. Kundendienst verständigen.
Dosierbehälter ist leer Dosierbehälter füllen und anschließend Störung quit-
tieren.
CD MB über-
schr.
Permeatleitfähigkeit zu hoch. Kundendienst verständigen.
Leitwertsonde defekt. Kundendienst verständigen.
Max. Q.-Spülzeit Permeatleitfähigkeit zu hoch. Kundendienst verständigen.
Frostgefahr Raumtemperatur zu niedrig. Temperatur des Aufstellraums prüfen, gegebenen-
falls beheizen.
Rohwassertemperatur zu niedrig. Rohwasserzufuhr prüfen, gegebenenfalls Kunden-
dienst verständigen.
Störungen an den Dosierstationen
Dosierpumpe fördert zu viel
oder zu wenig
Dosierfrequenz oder Dosierhub verstellt. Dosierfrequenz oder Dosierhub einstellen.
Dosierpumpe fördert nicht Netzstecker der Dosierpumpe nicht eingesteckt. Netzstecker an der Anlage einstecken.
Anlage nicht eingeschaltet. Anlage einschalten.
Dosierpumpe nicht entlüftet. Dosierpumpe entlüften.
Dosiermembrane defekt. Kundendienst verständigen.
8 DE

- 7
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
5.957-716
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2011/11/01
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
–Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
–Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
Technische Daten
WPC 5000 SW-AM
Umgebungstemperatur °C +1...+50
Lagertemperatur, min. °C bis -10
Luftfeuchtigkeit, max. % rel. 100
Versorgungsspannung, Anlage V/Hz 400/3~50
Steuerung Media- / Aktivkohlefilter V/Hz primär: 230/1~50
Dosiermodule V/Hz 230/1~50/60
Elektrische Absicherung A 63
Elektrischer Anschlusswert kW 30
Rohwassertemperatur °C +5...+35
Bezugstemperatur °C +25
pH-Wert Rohwasser -- 6...9,5
pH-Wert Reinigungsmittel zur Reinigung der Anlage -- 3...11
Zulaufdruck Rohwasser MPa 0,2...0,6
Leistungsbereich l/Tag 120 000±15%
Trinkwasserleistung max. l/h 5000
Abmessungen (H x B x T)
WPC 5000 SW mm 1900 x 5000 x 1000
Aktivkohlefilter mm 2453 x 2227 x 1181
Mediafilter mm 2453 x 2227 x 1181
Gewicht im Lieferzustand
WPC 5000 SW kg 2000
Aktivkohlefilter ohne Füllung kg 400
Füllung Aktivkohlefilter kg 1000
Mediafilter ohne Füllung kg 400
Füllung Mediafilter kg 2300
Auslegungsbasis für Rohwassersalzgehalt (bei 25 °C) ppm 45000
EG-Konformitätserklärung
Produkt: Trinkwasseraufbereitungs-
anlage
Typ: 1.024-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2006/95/EG
2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 50178
EN 60204-1
EN 55011: 2003
EN 55014–1: 2006 + A1: 2009
EN 55014–2:1997 +A1:2001
EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009
EN 61000–3–3: 2006
EN ISO 14971
EN 806-1
Angewandte nationale Normen
---
Garantie
Zubehör und Ersatzteile
CEO Head of Approbation
9DE

- 8
Betriebsprotokoll WPC
(A) Inbetriebnahmedaten mit Übergabeprotokoll
Anlagentyp: 1.024- Werknummer:
Datum der Inbetriebnahme: Ort der Installation:
Art der Rohwasserquelle: Kunde:
Betriebsstundenanzeige [h] Rohwasserhärte [°dH]
Leitfähigkeit Rohwasser [μS/cm] pH-Wert Rohwasser [pH]
Rohwassertemperatur [°C]
Mediafilter Eingangsdruck bei Betrieb [MPa] Mediafilter Eingangsdruck bei Rückspülung [MPa]
Aktivkohlefilter Eingangsdruck bei Betrieb MPa] Aktivkohlefilter Eingangsdruck bei Rückspülung [MPa]
Feinfilter Eingangsdruck [MPa] Feinfilter Ausgangsdruck [MPa]
Konzentratdruck [MPa]
Membraneingangsdruck [MPa]
Trinkwassermenge [l/h] Konzentratmenge [l/h]
Ausbeute [%] Trinkwasserleitfähigkeit [μS/cm]
Dosierpumpe Flockung Hub / Frequenz [%] Dosierpumpe Vorchlorung Hub / Frequenz [%]
Dosierpumpe Antiscalant Hub / Frequenz [%] Dosierpumpe Nachchlorung Hub / Frequenz [%]
Bemerkungen:
Bestätigung: Die Anlage wurde vollständig funktionsfähig in Betrieb genommen und übergeben. Der Kunde wurde ausdrücklich da-
rauf hingewiesen, dass das durch die Anlage produzierte Wasser vor der Nutzung als Trinkwasser entsprechend den örtlichen Vor-
schriften durch eine zugelassene Stelle überprüft und als Trinkwasser freigegeben werden muss. Außerdem wurde auf die
erforderliche Führung des Betriebsprotokolls, die Gefahren im Umgang mit Chemikalien sowie auf die Gefahren durch ein Vertau-
schen der Chemikalien ausdrücklich hingewiesen.
Ort, Datum, Unterschrift (Kunde) Ort, Datum, Unterschrift (Kärcher-Service)
10 DE

- 9
Betriebsprotokoll WPC
(B) Protokoll der Betriebsdaten
Anlagentyp: 1.024- Werknummer:
Ort der Installation: Blattnummer:
Art der Rohwasserquelle:
Datum
Bediener
Roh-
wasser
Betriebsdaten Trinkwasser
Störungen
Bemerkungen
Temperatur [°C]
Betriebsstunden [h]
Druck vor Feinfilter [MPa]
1Pr01
Druck nach Feinfilter [MPa]
1Pr02
Pumpendruck [MPa]
1Pr04
Membraneingangsdruck [MPa
1Pr05
Konzentratdruck [MPa]
1Pr 06
Konzentratmenge [l/h]
1Fl01
Anzahl Rückspülungen
Mediafilter
Anzahl Rückspülungen
Aktivkohlefilter
Trinkwassermenge [l/h]
1Fl02
Leitfähigkeit [μS/cm]
Display
Druck während Anfahren [MPa]
1Pr08
Druck im Betrieb [MPa]
1Pr08
Protokollseite____ (Bitte diese Seite nach Ausfüllen der Kopfdaten zur weiteren Protokollierung vervielfältigen)
11DE

- 10
Rückseite. Bleibt leer, damit das Blatt herausgetrennt werden kann
12 DE

English
- 113EN

- 2
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
1 Operating field
2 Control board
3 Main switch
4 Operating type switch
5 Rotary switch - cleaning ON/OFF
6 Rinse connection
7 Pressure switch
8 Flowmeter for concentrate
9 Flowmeter for drinking water
10 Fine filter
11 Manometer for output pressure of fine
filter
12 Manometer for inlet pressure of fine fil-
ter
13 Input valve
14 Dosing location for secondary chlorina-
tion
15 Drinking water pressure gauge
16 Sample extraction - drinking water
17 Pressure holding valve
18 Dosing location antiscalant
19 Sample extraction raw water
20 Membrane input pressure gauge
21 Membrane output pressure gauge
22 Flush valve
23 Turbo charger
24 Rinse pump
25 Pressure pipe with membranes
26 Pressure pipe with membranes
27 Rinse tank
28 Manometer output pressure
29 Control media filter/ active carbon filter
30 Manometer input pressure
31 Media filter/ active carbon filter
–Drinking water quality can only be en-
sured if the plant is monitored at regular
intervals. Please conduct the checks
given in this operating instructions man-
ual according to the schedule.
–Please get the drinking water quality
checked at regular intervals.
–Follow the drinking water regulations.
–Please wear safety gloves and safety
goggles while handling acid-resistant
chemicals.
–Store the chemicals in a cool and dry
place and at temperatures above 5°C.
–Store chemicals away from the reach of
children.
–Ensure proper ventilation in the room
while handling chemicals.
–There must be a washing room close-
by.
–Keep an eye-washing liquid bottle
handy.
–Please follow the safety instructions on
the EC data sheet and the accident
sheet of the concerned chemicals.
–The electrical connections must be
done by an electrician according to IEC
60364-1.
–Never touch damaged or ripped mains
cables. If required, pull out the plug
from the socket immediately.
–Never operate the unit with damaged
cable.
Danger
Immediate danger that can cause severe
injury or even death.
몇Warning
Possible hazardous situation that could
lead to severe injury or even death.
Caution
Possible hazardous situation that could
lead to mild injury to persons or damage to
property.
–The plant is used for treating sea water.
–Due to the modular structure, turbid
substances, hardeners, salts, bacteria
and water can be separated depending
on the quality of raw water.
Danger
Risk of injury if the plant is not installed
properly. Risk to health on account of poor-
ly treated drinking water. The plant may be
put into operation only when set-up, in-
stalled and prepared for operation by
skilled and authorized personnel.
Check the connection of the plant to the
raw water source.
Ensure uninterrupted flow of the gener-
ated drinking water into a tank or a suit-
able user-side facility.
Note
The drinking water must be able to flow out
without any counter-pressure. The height
difference must not be more than 3 m.
Note
If the plant is fitted with one or more dosing
stations, then it needs to be ensured that
this has been connected properly and filled
up.
Fill up dosing station (refer to Chapter
"Maintenance and Care/ Maintenance
jobs")
Contents
Control elements. . . . . . . . . EN . . 2
Safety instructions . . . . . . . EN . . 2
Proper use . . . . . . . . . . . . . EN . . 2
Environmental protection . . EN . . 2
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 2
Operation . . . . . . . . . . . . . . EN . . 3
Maintenance and care . . . . EN . . 3
Consumables . . . . . . . . . . . EN . . 5
Troubleshooting . . . . . . . . . EN . . 6
Technical specifications . . . EN . . 7
EC Declaration of Conformity EN . . 7
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 7
Accessories and Spare Parts EN . . 7
Control elements
Safety instructions
General
Drinking water
Chemicals
Electrical system
Symbols in the operating instruc-
tions
Proper use
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw
the packaging material into
household waste; please send
it for recycling.
Old appliances contain valua-
ble materials that can be recy-
cled; these should be sent for
recycling. Batteries, oil, and
similar substances must not
enter the environment. Please
dispose of your old appliances
using appropriate collection
systems.
Start up
Before Commissioning
Filling up the dosing station
14 EN

- 3
Check whether the mains plug of the
dosing pumps of the dosing stations is
connected to the sockets of the plant.
Check the position of the operating
swtich:
"Automatic“ position: the plant is
controlled by an external floater switch
in the drinking water tank.
"Manual" position: the plant is man-
ually switched on and off using the
main switch.
Turn the main switch to position "1";
drinking water production will start.
–Display time
Alternating display of:
–Acceptance / standby
–Drinking water index value
–Drinking water temperature
몇Warning
Risk of damage. If the plant is to be shut
down for more than 14 days, then Kärcher
Customer Service must carry out some
preservative tasks.
Turn main switch to "0"; the plant will
stop production of drinking water.
Note
Do not switch off the plant overnight! The
prefilters are automatically cleaned during
the night. There is a risk of damage to the
plant if you do not do this cleaning.
Danger
Health hazard on account of poor quality of
drinking water. The control tasks outlined in
this maintenance plan are to be carried out
according to the schedule in order to en-
sure the quality of drinking water. If the de-
viations in the target values cannot be
corrected by taking the prescribed meas-
ures, then stop production of drinking water
and inform Kärcher Customer Service im-
mediately.
Operation
Switching on the plant
Monitoring elements
Display media and active carbon filters
Display of the operating panel
Switching off the plant
Maintenance and care
15EN

- 4
1 Display
2 ADVANCE key
During operations, the current time is
shown in the display.
Press ADVANCE key for 5 to 6 sec-
onds. The display will show the first sta-
tus display from the list shown beloe.
To go to the next display, press once
again the ADVANCE key briefly.
If you do not press the ADVACE key for
some time, the display goes back to show-
ing the time.
The dosing pump must be ventilated if the
pump has sucked in air.
1 Dosing frequency button
2 Screw connections
3 Dosing pump
Stopping the WPC 5000 SW-AM: Dos-
ing pump switches off.
Fix cause for air suctioning, contact
customer service if necessary.
Loosen screws on the dosing pump.
Read and note the dosing frequency
that has been set at the LEDs of the
dosing pump.
Set the dosing frequency to 100% by
repeatedly pressing the dosing fre-
quency button and waiting until there
are no more bubbles in the suction pipe
(approx. 1 minute). Absorb the oozing
dosing liquid with a piece of cloth.
Tighten the screws.
Set the dosing pump to the original dos-
ing frequency.
1 Return key
Check the pressure difference between
the two manometers. Change filter inlay
if value is more that 0.08 MPa (0.8 bar):
Switch off the unit using the "ON/OFF"
key.
Turn the main switch to position "0"
WPC 5000 SW-AM:
1 Venting
2 Filter cover
3 Filter casing
4 Sample extraction tap (raw water)
1 Thumb screw
2 Filter candle
Take the pressure of the fine filter on
sample extraction tap (raw water).
Maintenance schedule
Time Check / Activity Target value In case of deviation
daily Filling level of dosing container adequate filling refill
Air bubbles in the dosing pipes no air bubbles Bleed dosing pump.
Drinking water flow based on the startup value Lowered by less than 10% Fine regulation
Drinking water guide value based on the startup
value
Increase within 10% Fine regulation
Pressure difference between pump and concen-
trate pressure
maximum 15% above startup difference Kärcher Customer Ser-
vice
Counter/meter for media and active carbon filters Reflushing has taken place in the last 24
hours
Kärcher Customer Ser-
vice
Pressure difference fine filter maximum 0.08 MPa (0.8 bar) Replace fine filter
Visual inspection of the plant no leaks Kärcher Customer Ser-
vice
weekly Fill up operations log
monthly Clean and rinse dosing container
Float switch in drinking water tank no functional disruption can be detected Kärcher Customer Ser-
vice
Maintenance Works
Check media and active carbon filters
Display Significance
2000 Not important
0000 Not important
D–07 Number of days until the
next reflushing
–001 Number of reflushing that
have been conducted
0–01 days - hours since the last
reflushing
Bleed dosing pump. Replace fine filter
16 EN

- 5
Remove the filter cover.
Drain the water in the filter on the sam-
ple extraction tap (raw water).
Release the thumb screw on the filter
cartridge.
Take out the filter cartridge.
Insert new filter cartridge.
Screw on the thumb screw.
Completely fill the filter housing with
raw water.
Screw on the filter cover, tighten the
screws gently in a diagonal sequence.
Set main switch to “1”.
If necessary, switch the system to
"Manual" using the rotary switch "Man-
ual/Auto".
Ventilate the filter immediately after-
wards.
Turn the rotary switch into the "Auto"
position if necessary.
몇Warning
Danger of damage to the plant. The follow-
ing values must never be exceeded:
–Maximum pump pressure 7 MPa
–Maximum drinking water quantity 5,000
l/h
–Concentrate quantity min. 10,000 l/h
Note
The pressure settings can only be changed
via the speed of the pump. Only KÄRCHER
customer service technicians are permitted
to adjust this.
(1) Drinking water flow has fallen from
_______ l/h to _______ l/h
Read the quantity of drinking water at
the flow meter for drinking water and
compare it to the value when the plant
was started (see start-up report). If the
drinking water flow has fallen to ______
l/h, contact the KÄRCHER customer
service.
(2) Conductivity of drinking water has
increased from _____μS/cm to _____μS/
cm
Note
Small increases in the conductivity of drink-
ing water does not affect the quality of the
drinking water.
Read the current conductivity value on
the display of the operating panel and
compare it to the value at the time of
start-up (see start-up report). If the
drinking water value has increased to
_____μS/cm, contact the KÄRCHER
customer service.
Danger
Risk of burns injury on account of chemi-
cals. Please wear safety gloves and safety
goggles while handling acid-resistant
chemicals.
Note
The values for dosing the different chemi-
cals are based on the raw water analysis
and the plant output. Kärcher Customer
Service will enter the dosing quantities re-
quired for your plant in the following table at
the time of startup.
1 Cover
2 Mixing rod
3 Dosing pump
4 Dosing container
Wear safety gloves and safety goggles.
Remove the can from the dosing sta-
tion.
Danger
Risk of injury on account of chemical reac-
tion. The dosing stations should not get in-
terchanged and be filled up with the wrong
chemicals.
몇Warning
Risk of flocculation or other undesirable
chemical reactions. Only use chlorine-free
drinking water from the drinking water test-
ing tap to mix the chemicals.
The dosing depends on the filling level in
the dosing container.
Fully emptied dosing container.
Fill 20 l drinking water in the dosing can.
Use the measuring beaker to measure
20 times the quantity indicated in the
dosing table and fill it into the dosing
container.
Fill up the dosing container up to the
"200 l" mark with chlorine-free drinking
water.
Close the cover of the dosing station.
Pull out the mixing rod from the dosing
container until the stop and push it back
into the container.
Repeat this process for approx. 2 min-
utes until the chemicals are fully mixed.
Deaerate the dosing pump according to
the instructions in the chapter "Mainte-
nance and Care".
Partially emptied dosing container:
Read the filling level of the dosing con-
tainer on the scale, for e.g. 50 l.
Determine the refill quantity; for that de-
duct the filling level that you have read
from 200 l. In the example: 200 l – 50 l
= 150 l.
From the dosing table, ascertain the re-
quired quantity of the corresponding
chemicals. In the example: 15 x the
quantity for 10 l water.
Measure the ascertained quantity of the
corresponding chemical and fill it into
the dosing container.
Fill up the dosing container up to the
"200 l" mark with chlorine-free drinking
water.
Close the cover of the dosing station.
Pull out the mixing rod from the dosing
container until the stop and push it back
into the container.
Repeat this process for approx. 2 min-
utes until the chemicals are fully mixed.
Note
With the WPC 5000 SW-AM system, the
dosing container holds 200 l.
Fine regulation of the operating pres-
sures
Mixing the chemicals
Dosing table
Dosing
con-
tainer
Chemical Dosing per 10
l of dosing so-
lution [ml]
Pre-
chlorin-
ation
RM 852 Steri-
lisation agent
Anti-
scalant
RM 5000
Hardness sta-
biliser
Post-
chlorin-
ation
RM 852 Steri-
lisation agent
Consumables
Description Order No.
RM 852 Sterilisation
agent
RM 5000 Hardness sta-
biliser
Fine filter 6.414-812.0
17EN

- 6
The LEDs on the operating panel and on
the display will show the interruptions in the
RO plant.
Note
If there is an interruption, the plant gets
switched off automatically and the drinking
water production is interrupted. If the prob-
lem cannot be rectified, switch off the plant
and inform Kärcher Customer Service.
If the system does not start in automatic
mode, interrupt the power supply. The
controls will get reset.
Rectify other faults according to the de-
tails provided in the following tables.
Troubleshooting
Interruptions in the RO plant
Description /
Display
Cause Remedy
LED General fault, details - see display.
CD max Permeate index value too high. Acknowledge with fault key, notify customer service if
necessary.
Display Stop Active carbon or media filter is cleaned. Wait for cleaning process, the system will start auto-
matically
Power failure,
set clock
Power supply was interrupted. Acknowledge with fault key.
CD Permeate
max
Permeate index value too high. Inform Customer Service.
CD Permeate
min
Index value probe is defective. Inform Customer Service.
Low water pres-
sure
Fine filter blocked. Replace, acknowledge with fault key.
Raw water inflow interrupted. Reestablish the raw water inflow, notify customer ser-
vice if necessary.
Pressure switch is defective. Inform Customer Service.
Motor protection High-pressure pump defective. Inform Customer Service.
Dosing container is empty Fill dosing container and then acknowledge the fault.
Exceed range
CD
Permeate conductivity too high. Inform Customer Service.
Index value probe is defective. Inform Customer Service.
Max Q-flush time Permeate conductivity too high. Inform Customer Service.
Temperature low Room temperature too low. Check the temperature of the erection room, heat if
necessary.
Raw water temperature too low Check the raw water inflow, notify customer service if
necessary.
Interruptions in the dosing stations
Dosing pump transports too
much or too little
Dosing frequency or dosing stroke is displaced. Adjust the dosing frequency or dosing stroke.
Dosing pump does not trans-
port.
Mains plug of the dosing pump not plugged in. Connect the mains plug to the unit.
Plant is not switched on. Switch on plant.
Dosing pump is not deaerated. Bleed dosing pump.
Defective dosing membrane. Inform Customer Service.
18 EN

- 7
We hereby declare that the machine de-
scribed below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
5.957-716
The undersigned act on behalf and under
the power of attorney of the company man-
agement.
Authorised Documentation Representative
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Phone: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2011/11/01
The warranty terms published by the rele-
vant sales company are applicable in each
country. We will repair potential failures of
your appliance within the warranty period
free of charge, provided that such failure is
caused by faulty material or defects in man-
ufacturing. In the event of a warranty claim
please contact your dealer or the nearest
authorized Customer Service centre.
Please submit the proof of purchase.
–Only use accessories and spare parts
which have been approved by the man-
ufacturer. The exclusive use of original
accessories and original spare parts
ensures that the appliance can be oper-
ated safely and trouble free.
–For additional information about spare
parts, please go to the Service section
at www.kaercher.com.
Technical specifications
WPC 5000 SW-AM
Ambient temperature °C +1...+50
Storage temperature, min. °C up to -10
Humidity, max. % rel. 100
Supply voltage, plant V/Hz 400/3~50
Control media/ active carbon filter V/Hz primary: 230/1~50
Dosing module V/Hz 230/1~50/60
Electrical fuses A63
Electrical connection value kW 30
Raw water temperature °C +5...+35
Reference temperature °C +25
pH value fo raw water -- 6...9,5
pH value of detergent for cleaning the plant -- 3...11
Inlet pressure of raw water MPa 0,2...0,6
Output range l/day 120 000±15%
Drinking water output, max. l/h 5000
Dimensions (h x b x d)
WPC 5000 SW mm 1900 x 5000 x 1000
Active carbon filter mm 2453 x 2227 x 1181
Media filter mm 2453 x 2227 x 1181
Weight in delivery state
WPC 5000 SW kg 2000
Active carbon filter without filling kg 400
Filling active carbon filter kg 1000
Media filter without filling kg 400
Filling media filter kg 2300
Design base for salt content in raw water (at 25 ) ppm 45000
EC Declaration of Conformity
Product: Drinking water preparation
system
Type: 1.024-xxx
Relevant EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2006/95/EC
2004/108/EC
Applied harmonized standards
EN 50178
EN 60204-1
EN 55011: 2003
EN 55014–1: 2006 + A1: 2009
EN 55014–2:1997 +A1:2001
EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009
EN 61000–3–3: 2006
EN ISO 14971
EN 806-1
Applied national standards
---
Warranty
Accessories and Spare Parts
CEO Head of Approbation
19EN

- 8
Operations log WPC
(A) Startup date with transfer log
Plant type: 1.024- Plant number:
Startup date: Installation site:
Type of raw water source: Customer:
Operating hours display [h] Raw water hardness [°dH]
Flow rate of raw water [μS/cm] pH value fo raw water [pH]
Raw water temperature [°C]
Media filter of inlet pressure during plant running
[MPa]
Media filter of inlet pressure during return rinsing [MPa]
Active carbon filter of inlet pressure during plant run-
ning [MPa]
Active carbon filter of inlet pressure during return rins-
ing [MPa]
Inlet pressure of fine filter [MPa] Outlet pressure of fine filter [MPa]
Concentrate pressure [MPa]
Membrane input pressure [MPa]
Drinking water quantity [l/h] Concentrate quantity [l/h]
Yield [%] Drinking water flow rate [μS/cm]
Dosing pump flocking stroke/ frequency [%] Dosing pump pre-chlorination stroke/ frequency [%]
Dosing pump anti-scalant stroke/ frequency [%] Dosing pump post-chlorination stroke/ frequency [%]
Remarks
Confirmation: The plant was started up and handed over in a fully functioning condition. It has been explicitly brought to the notice
of the customer that the watre produced by the plant must be checked according to the local standards by an approved testing agen-
cy before releasing it as drinking water. Further, it has also been brought to the notice of the customer that the operations log is to
be maintained; the customer has also been informed about the risks involved in handling chemicals and the hazards on account of
interchanging the chemicals.
Place, Date, Signature (Customer) Place, Date, Signature (Kärcher Service)
20 EN
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Water Filtration System manuals

Kärcher
Kärcher WPC 600 SW User manual

Kärcher
Kärcher WRH 1200 User manual

Kärcher
Kärcher Professional WRP Car Wash User manual

Kärcher
Kärcher HDR 777 User manual

Kärcher
Kärcher WPC 80 RO User manual

Kärcher
Kärcher WPC 100 FW User manual

Kärcher
Kärcher WPC 2500 BW-AM User manual

Kärcher
Kärcher WPC 120 UF User manual

Kärcher
Kärcher WPC 100 RO User manual

Kärcher
Kärcher HDR 555 User manual