Kärcher Professional WRP Car Wash User manual

Register
your product
www.kaercher.com/welcome
WRP Car Wash
001
59655620 03/19
Deutsch 3
English 14
Français 25
Italiano 37
Nederlands 49
Español 60
Português 72
Dansk 84
Norsk 95
Svenska 106
Suomi 117
Ελληνικά 128
Türkçe 140
Русский 151
Magyar 163
Čeština 175
Slovenščina 187
Polski 198
Româneşte 210
Slovenčina 222
Hrvatski 233
Srpski 244
Български 255
Eesti 267
Latviešu 278
Lietuviškai 290
Українська 302
中文 314
ΔϳΒήόϠ 335

2

- 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf. –Alle Anwender: Anwender sind einge-
wiesene Hilfskräfte, Betreiber und
Fachkräfte.
–Fachkräfte: Fachkräfte sind Personen,
die durch ihre berufliche Ausbildung be-
fähigt sind, Anlagen aufzustellen und in
Betrieb zu nehmen.
Leitungswasser
Von der Anlage aufbereitetes Wasser zur
erneuten Verwendung in der Fahrzeugwa-
schanlage
Von der Waschanlage abgegebenes, ver-
schmutztes Wasser
Vom Hydrozyklon abgegebenes, konzent-
riertes Abwasser
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . DE 1
Zu dieser Betriebsanleitung . . . DE 1
Zielgruppen dieser AnleitungDE 1
Begriffsdefinition. . . . . . . . . . . . DE 1
Frischwasser. . . . . . . . . DE 1
Recyclingwasser. . . . . . DE 1
Abwasser . . . . . . . . . . . DE 1
Schmutzwasser . . . . . . DE 1
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . DE 1
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 1
Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . . DE 1
Gefahrenstufen. . . . . . . . . . . . . DE 2
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . DE 2
Symbole auf der Anlage DE 2
Allgemein . . . . . . . . . . . DE 2
Verhalten im Notfall . . . DE 2
Vorschriften und Richtlinien DE 2
Bestimmungsgemäße Ver-
wendung . . . . . . . . . . . . DE 2
Arbeitsplatz. . . . . . . . . . DE 2
Typenschild. . . . . . . . . . DE 2
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . DE 3
Bedienelemente . . . . . . DE 3
Ausschalten im Notfall . DE 4
Anlage einschalten . . . . DE 4
Funktion wählen . . . . . . DE 4
Pumpbecken entleeren. DE 4
Leitwertüberwachung . . DE 4
Frischwasserbetrieb . . . DE 4
RecyclingwasserumwälzungDE 4
Frostschutz . . . . . . . . . . DE 4
Stilllegung . . . . . . . . . . . DE 4
Wiederinbetriebnahme . DE 4
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 5
Fließschema (Pumpbecken
an die Kanalisation ange-
schlossen). . . . . . . . . . . DE 5
Fließschema (Kanalan-
schluss an Recyclingwas-
serbehälter). . . . . . . . . . DE 6
Funktionsbeschreibung. DE 6
Technische Daten . . . . . . . . . . DE 7
EU-Konformitätserklärung . . . . DE 7
Pflege und Wartung . . . . . . . . . DE 8
Wartungshinweise . . . . DE 8
Schmutzwassersiphon reini-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . DE 8
Vorfilter reinigen . . . . . . DE 8
Anzeige Pumpendruck able-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . DE 8
Anzeige Druckluftversor-
gung ablesen . . . . . . . . DE 8
Wartungsplan . . . . . . . . DE 9
Hilfe bei Störungen. . . . . . . . . . DE 10
Wer darf Störungen beseiti-
gen? . . . . . . . . . . . . . . . DE 10
Störungsanzeige. . . . . . DE 10
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 11
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 11
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 11
Anlage installieren (Nur für
Fachkräfte) . . . . . . . . . . . . . . . . DE 11
Anlage auspacken . . . . DE 11
Vorbereitung des Aufstell-
platzes . . . . . . . . . . . . . DE 11
Elektrischer Anschluss . DE 11
Wasserinstallation. . . . . DE 11
Druckluftversorgung . . . DE 11
Wandmontage . . . . . . . DE 11
Zu dieser Betriebsanleitung
Zielgruppen dieser Anleitung
Begriffsdefinition
Frischwasser
Recyclingwasser
Abwasser
Schmutzwasser
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind
recyclebar. Bitte werfen Sie die
Verpackungen nicht in den Haus-
müll, sondern führen Sie diese
einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt wer-
den sollten. Batterien, Öl und
ähnliche Stoffe dürfen nicht in die
Umwelt gelangen. Bitte entsor-
gen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme.
Garantie
Ersatzteile
3DE

- 2
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu Sachschäden führen
kann.
Bei Fehlbedienung oder Mißbrauch drohen
Gefahren für Bediener und andere Perso-
nen durch
– hohe elektrische Spannung,
Um Gefahren für Personen, Tiere und Sa-
chen zu vermeiden, lesen Sie bitte vor dem
ersten Betreiben der Anlage:
– diese Betriebsanleitung, insbesondere
die darin enthaltenen Sicherheitshin-
weise
– die beigelegten Sicherheitshinweise für
Abwasserbehandlungsanlagen, 5.956-
660.0
– die jeweiligen nationalen Vorschriften
des Gesetzgebers
Alle Personen, die mit Aufstellung, Inbe-
triebnahme, Wartung, Instandhaltung und
Bedienung zu tun haben, müssen
– entsprechend qualifiziert sein,
– die „Sicherheitshinweise für Abwasser-
behandlungsanlagen“ kennen und be-
achten,
– diese Betriebsanleitung kennen und
beachten,
– entsprechende Vorschriften kennen
und beachten.
GEFAHR
Gesundheitliche Schäden durch Trinken
des Recyclingwassers. Das gereinigte Ab-
wasser besitzt keine Trinkwasserqualität.
Es enthält noch Restverschmutzungen und
Reinigungsmittel.
몇WARNUNG
Gesundheitsgefahr bei Kontakt mit ver-
keimtem Wasser. Bei Ausfall der Anlage
besteht besondere Verkeimungsgefahr für
das Recyclingwasser. Kontakt mit verkeim-
tem Recyclingwasser vermeiden.
Anlage abschalten, dazu Not-Aus-
Hauptschalter am Elektroschaltschrank
auf Stellung „0“ drehen.
–nationale und örtliche Vorschriften
–Unfallverhütungs-Vorschriften
Verordnung zum Schutz vor gefährli-
chen Stoffen, CHV 5 (Gefahrstoffver-
ordnung GefStoffV.)
Hinweis
Die Anlage darf nur aufgestellt werden von
–KÄRCHER Kundendienstmonteuren
–KÄRCHER autorisierten Personen
Die Anlage reinigt Abwasser und stellt Re-
cyclingwasser für Autowaschanlagen
(PKW Portalwaschanlagen) zur Verfügung.
Das Recyclingwasser kann nur für Wasch-
programme (z.B. Vorwäsche, Hochdruck-
wäsche, Bürstenwäsche) verwendet wer-
den. Als Spülwasser beziehungsweise für
den Auftrag von Trocknungshilfe oder an-
dere Zwecke ist das Recyclingwasser nicht
geeignet.
Die Reinigung erfolgt durch:
– Abtrennung schwer absetzbarer Teil-
chen im Absetzbecken und Hydrozylon
– Zerstörung von Geruchsstoffen durch
Umwälzung und Belüftung.
Voraussetzung für ein einwandfreies Funk-
tionieren: Beckensystem nach dem Was-
serschema im Kapitel „Funktion“.
Der Arbeitsplatz befindet sich an der Anla-
ge und wird nur kurzzeitig zum Starten der
Anlage und für Wartungsarbeiten einge-
nommen.
Das Typenschild befindet sich am Schalt-
schrank der Anlage.
Gefahrenstufen
Sicherheitshinweise
Symbole auf der Anlage
Gefahr durch elektrische
Spannung!
Arbeiten an Anlagenteilen nur
durch Elektro-Fachkräfte oder
autorisiertes Fachpersonal.
Allgemein
Verhalten im Notfall
Vorschriften und Richtlinien
Bestimmungsgemäße Verwendung
Arbeitsplatz
Typenschild
4 DE

- 3
1 Programmwahlschalter
2 Schalterstellung „OFF“
3 Schalterstellung Betrieb ohne Leitwert-
überwachung, (Sommerbetrieb)
4 Not-Aus-Hauptschalter
5 Typenschild
6 Kontrollleuchte Betrieb / Set-Taster
7 Kontrollleuchte Störung
8 Taster Frischwasserzugabe quittieren /
Kontrollleuchte Frischwasserzugabe ist
aktiv
9 Kontrollleuchte Leerung Pumpbecken
10 Kontrollleuchte Leitwertüberwachung
11 Absperrventil Recyclingwasser
12 Recyclingwasserleitung
13 Druckminderer Druckluftanschluss
14 Anzeige Pumpendruck
15 Vorfilter
16 Anschluss Schmutzwasserleitung (zum
Absetzbecken)
17 Schmutzwassersiphon
18 Schalterstellung Frischwasserbetrieb
19 Schalterstellung Pumpbecken entlee-
ren
20 Schalterstellung Betrieb mit Leitwert-
überwachung (Option), (Winterbetrieb)
21 Hydrozyklon
Bedienung
Bedienelemente
Symbol Farbe Kontrollleuchte Bedeutung Funktion Taster
Grün Anlage in Betrieb SET-Taste
Am Programmwahlschalter ausgewählte
Funktion starten.
Rot Störung --
Gelb Frischwasserzugabe ist aktiv Meldung quittieren.
Frischwasserzugabe war aktiv / Meldung
quittieren
Gelb Pumpbecken wird leergepumpt --
Gelb Automatische Leitwertüberwachung hat
ausgelöst
--
5DE

- 4
Anlage abschalten, dazu Not-Aus-Haupt-
schalter am Elektroschaltschrank auf Stel-
lung „0“ drehen.
Not-Aus-Hauptschalter auf „1“ drehen.
Tauchpumpe arbeitet, wenn:
– der Wasserstand im Recyclingwasser-
behälter unter dem Einschaltniveau S7
liegt.
– der Wasserstand im Pumpbecken über
dem Einschaltniveau S15 liegt.
Programmwahlschalter in die ge-
wünschte Stellung drehen.
SET-Taste drücken.
HINWEIS
Nach dem Einschalten des Not-Aus-Haupt-
schalters startet die Anlage in der Funktion
„Betrieb ohne Leitwertüberwachung“.
– Mit dieser Funktion wird das recycelte
Wasser aus dem Pumpbecken in den
Kanal geleitet.
– Diese Funktion wird dann benötigt,
wenn die Qualität des Recyclingwas-
sers nicht in ausreichender Qualität
zum Betrieb der Waschanlage verfüg-
bar ist, z.B. durch zuviel Salz im Was-
ser oder falsche Reinigungsmittel.
Funktion:
Programmwahlschalter auf Stellung
Pumpbecken entleeren drehen.
SET-Taste drücken.
– Die Anlage filtert so lange, bis der
Schalter S15 im Pumpbecken Wasser-
mangel meldet und die Tauchpumpe
abschaltet.
– Der Recyclingwasserbehälter wird hier-
bei überfüllt. Das überschüssige Was-
ser fließt über die Überlaufleitung des
Recyclingwasserbehälters in den Ka-
nal.
– Anschließend läuft die Wasserversor-
gung der Waschanlage solange mit
Frischwasser, bis das Pumpbecken bis
zum Niveau S15 oben gefüllt ist und die
Abschaltung der Tauchpumpe aufge-
hoben ist.
– Danach kann wieder normal Recycling-
wasser produziert werden.
– Wenn es eine Überlaufleitung vom
Pumpbecken in den Kanal gibt, wird die
Funktion "Pumpbecken entleeren"
durch den KÄRCHER-Service deakti-
viert.
– Wenn es keine Überlaufleitung vom Re-
cyclingwasserbehälter in den Kanal
gibt, wird die Funktion "Pumpbecken
entleeren" durch den KÄRCHER-Ser-
vice deaktiviert.
– Die Anlage verfügt als Option über eine
automatische Überwachung der Leitfä-
higkeit.
– Die Messstelle befindet sich in der Re-
cyclingwasserleitung zwischen Hydro-
zyklon und Recyclingwasserbehälter.
– Die Leitwertüberwachung kann aktiviert
oder deaktiviert werden.
– Die Leitwertüberwachung löst beim
Überschreiten der voreingestellten Leit-
fähigkeit den gleichen Prozess aus, wie
der Taster "Pumpbecken entleeren".
– Durch die anschließende Verwendung
von Frischwasser für den Waschpro-
zess wird das restliche salzhaltige Was-
ser im Beckensystem soweit verdünnt,
dass eine ausreichende Waschwasser-
qualität wiederhergestellt ist.
Bei dieser Betriebsart wird die Waschanla-
ge nur mit Frischwasser betrieben.
Nimmt die Waschanlage kein Wasser auf,
findet eine Umwälzung des Recyclingwas-
sers statt, um Geruchsprobleme zu vermei-
den.
Die Anlage muss in frostfreien Räumen be-
trieben werden. Bei Frost ist die Anlage au-
ßer Betrieb zu nehmen und vollständig zu
entwässern:
Verschraubungen der Kunststoffrohre
lösen und Rohre leerlaufen lassen.
Recyclingwasserbehälter entleeren.
HINWEIS
Zur Verhinderung von Geruchsproblemen
muss die Anlage auch über Nacht einge-
schaltet bleiben.
Anlage abschalten, dazu Not-Aus-
Hauptschalter am Elektroschaltschrank
auf Stellung „0“ drehen.
Besteht Frostgefahr, muss zusätzlich
noch enthaltenes Wasser entfernt wer-
den (siehe Abschnitt „Frostschutz“).
Bei Wiederinbetriebnahme nach Stillle-
gung:
Anlage einschalten.
Ausschalten im Notfall
Anlage einschalten
Funktion wählen
Pumpbecken entleeren
Leitwertüberwachung
Frischwasserbetrieb
Recyclingwasserumwälzung
Frostschutz
Stilllegung
Wiederinbetriebnahme
6 DE

- 5
1 Absetzbecken des Recyclingsystems *)
2 Sammelschacht zum Absetzbecken
3 Schwimmerschalter S15 Pumpbecken
für Trockenlaufschutz
4 Tauchpumpe
5 Pumpbecken des Recyclingsystems *)
6 Membranbelüfter
7 Abscheidevorrichtung (EN 858) *)
8 Kontrollschacht *)
9 zur Kanalisation *)
10 Belüftung
11 Vorfilter
12 Schmutzwassersiphon
13 Hydrozyklon
14 Absperrventil Recyclingwasser
15 Frischwasserzulauf mit Systemtrenner
16 Überlauf Recyclingwasserbehälter in
Abscheidevorrichtung
17 Einstellung Frischwassermenge
18 Frischwasser Notbefüllung
19 Umwälzventil
20 Recyclingwasserbehälter
21 Schwimmerschalter
22 Frischwasserzulauf für Spül- und Pfle-
geprozesse *)
23 Waschanlage *)
24 Überlauf Recyclingwasserbehälter, in
Absetzbecken
25 Umwälzpumpe
26 Druckluftanschluss
27 Leitwertsonde (Option)
*) bauseitig
Funktion
Fließschema (Pumpbecken an die Kanalisation angeschlossen)
7DE

- 6
1 Absetzbecken des Recyclingsystems *)
2 Sammelschacht zum Absetzbecken
3 Schwimmerschalter
4 Tauchpumpe
5 Pumpbecken des Recyclingsystems *)
6 Membranbelüfter
7 Kontrollschacht *)
8 zur Kanalisation *)
9 Abwasserleitung
10 Belüftung
11 Vorfilter
12 Schmutzwassersiphon
13 Hydrozyklon
14 Absperrventil Recyclingwasser
15 Frischwasserzulauf mit Systemtrenner
16 Überlauf Recyclingwasserbehälter in
Kanalisation
17 Einstellung Frischwassermenge
18 Frischwasser Notbefüllung
19 Umwälzventil
20 Recyclingwasserbehälter
21 Schwimmerschalter
22 Frischwasserzulauf für Spül- und Pfle-
geprozesse *)
23 Waschanlage *)
24 Überlauf Recyclingwasserbehälter, in
Absetzbecken
25 Umwälzpumpe
26 Druckluftanschluss
27 Leitwertsonde (Option)
*) bauseitig
Im Filterbetrieb fließt das Wasser über
– Tauchpumpe
– Hydrozyklon
– Absperrventil Recyclingwasser
– zum Recyclingwasserbehälter
Das konzentrierte Schmutzwasser aus
dem Hydrozyklon wird zum Absetzbecken
geleitet.
Zweck der Umwälzung:
– zusätzliche Bewegung des Recycling-
wassers, besonders bei Stillstand der
Waschanlage zur Vermeidung von
Brackwasserbildung und Verminderung
von Geruchsproblemen
– zusätzlicher Eintrag von Luft in das
Wasser zur Verminderung von Geruch-
sproblemen
Das Wasser fließt vom Recyclingwasser-
behälter zum Absetzbecken wie folgt:
– Recyclingwasserbehälter
– Umwälzventil
– Umwälzpumpe
– Absetzbecken
Fließschema (Kanalanschluss an Recyclingwasserbehälter)
Funktionsbeschreibung
Filterbetrieb
Schmutzwasser
Brauchwasserumwälzung
8 DE

- 7
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EU-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht des Vorstands.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Straße 28-40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2018/08/01
Überwachungs- und Regeleinrichtungen
Schwimmerschalter im Recyclingwasserbehälter
S7 oben Recyclingwasserbehälter voll. Befüllen wird gestoppt.
S7 unten Recyclingwasserbehälter wird befüllt.
Verzögerung 120 Sekunden.
S9 oben Abschaltung der Frischwasserzugabe. Kontrollleuchte „Frischwasserzugabe“ leuchtet
gelb.
S9 unten Einschalten der Frischwasserzugabe. Kontrollleuchte „Frischwasserzugabe“ leuchtet
gelb.
S11 oben Trockenlaufschutz für Waschanlage nicht aktiv, keine Störungsmeldung.
S11 unten Trockenlaufschutz für Waschanlage aktiv, Störungsmeldung an die Waschanlage.
Schwimmerschalter im Pumpbecken
S5 oben* Pumpbecken übervoll. Start Entsorgung über Recyclingwasserbehälter in den Kanal
S5 unten* Pumpbecken nicht übervoll, normaler Betrieb der Anlage.
S14 oben Pumpbecken voll (bei Option Salzwasserauschleusung).
S14 unten keine Funktion / Schaltpunkt wird nicht verwendet
S15 oben Pumpbecken nicht leer, normaler Betrieb der Anlage.
S15 unten Pumpbecken leer, Trockenlaufschutz der Tauchpumpe aktiv, die Anlage läuft mit
Frischwasser.
* S5 optional
Technische Daten
WRP Car Wash
Tauchpumpe Motorleistung W 1300 1200
Spannung V 230/1~
Stromaufnahme A 5,9 5,8
Fördermenge bei ca. 0,1 MPa (1 bar), ca. m3/h 3 3,5
Druck MPa (bar) max. 0,14 (1,4)
Gesamtanlage Filterleistung m3/h max. 3 max. 3,5
Spannung V 230/1~
Frequenz Hz 50 60
Gewicht kg 40
Breite mm 503
Tiefe mm 240
Höhe mm 1863
EU-Konformitätserklärung
Produkt: Wasseraufbereitungsanlage
Typ: 1.217-xxx
Einschlägige EU-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 60204–1
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 61000–3–2: 2014
EN 61000–3–3: 2013
EN 62233: 2008
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
9DE

- 8
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
– Ersatz- und Verschleißteile,
– Zubehörteile,
– Betriebsstoffe,
– Reinigungsmittel.
GEFAHR
Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage.
Bei allen Arbeiten
Anlage spannungsfrei schalten, dazu
Not-Aus-Hauptschalter ausschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
Wasserzulauf schließen.
–Betreiber
Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“
dürfen nur von unterwiesenen Perso-
nen durchgeführt werden, die Wasch-
anlagen mit Recyclinganlage sicher
bedienen und warten können.
–Kundendienst
Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-
dienst“ dürfen nur von KÄRCHER Kun-
dendienst-Monteuren durchgeführt
werden.
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.
Der Schmutzwassersiphon muss regelmä-
ßig gereinigt werden (siehe Kapitel „War-
tungsplan“).
Rohrschelle am Schmutzwassersiphon
öffnen.
Druckluftleitung am Anschluss trennen.
Schmutzwasserleitung abziehen.
Schmutzwassersiphon nach unten vom
Hydrozyklon abziehen.
Verschlusskappe am Schmutzwasser-
siphon abschrauben.
Schmutzwassersiphon und das trans-
parente Verbindungsstück mit klarem
Wasser ausspülen.
Bei der Montage auf feste Verbindung
aller Leitungen achten.
Gerät ausschalten.
Filtertassen abschrauben.
Filtereinsatz entnehmen und reinigen.
Filtertasse mit Filtereinsatz anschrau-
ben und handfest anziehen.
Am Anzeigeinstrument kann der Pumpen-
druck der Tauchpumpe im Pumpenbecken
abgelesen werden.
Zur einwandfreien Funktion des Hydrozyk-
lon ist ein Pumpendruck von 0,05 - 0,08
MPa notwendig.
Pumpendruck prüfen.
Zeigt das Anzeigeinstument weniger
als 0,05 MPa an, Ursache ermitteln
(siehe Kapitel „Störungshilfe“).
Am Anzeigeinstrument kann der Aus-
gangsdruck des Druckminderers der
Druckluftversorgung abgelesen werden.
Zur einwandfreien Funktion ist ein Aus-
gangsdruck von 2,5 bar notwendig.
Ausgangsdruck prüfen.
Zeigt das Anzeigeinstument in Betrieb
weniger beziehungsweise mehr als 2,5
bar an, Einstellung am Druckminderer
korrigieren.
Pflege und Wartung
Wartungshinweise
Wer darf Wartungsarbeiten
durchführen?
Wartungsvertrag
Schmutzwassersiphon reinigen
Vorfilter reinigen
Anzeige Pumpendruck ablesen
Anzeige Druckluftversorgung
ablesen
10 DE

- 9
Wartungsplan
Zeitpunkt Tätigkeit betroffene Bau-
gruppe
Durchführung Durch wen
täglich prüfen Kontrollleuchten
„Störung“
Bei Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, Störung nach Abschnitt „Störungshil-
fe“ beheben.
Betreiber
Hydrozyklon
Recyclingwas-
serbehälter
Hydrozyklon, Anschlussleitungen und oberirdische Behälter auf Leckage prü-
fen.
Betreiber
Kontrollleuchte
„Frischwasser-
zugabe aktiv“
Durch Drücken der Leuchttaste Meldung quittieren und Ursache für den
Frischwasserverbrauch suchen und beheben.
Betreiber/
Kundendienst
wöchentlich reinigen Abfluss am
Waschplatz
Schmutzfangkorb im Bodenablauf reinigen. Betreiber
prüfen Hydrozyklon
Recyclingwas-
serbehälter
Zuläufe und Abläufe der Anlage auf Verstopfung prüfen, gegebenenfalls rei-
nigen.
Betreiber
Hydrozyklon Unteren Ablauf des Hydrozyklons auf Verstopfungen prüfen. Während des
Betriebs der WRP muss Wasser austreten. Bei Bedarf Ablauf reinigen. Dazu
unteren Ablauf an kleiner Verschraubung lösen, reinigen und wieder montie-
ren.
Betreiber
Recyclingwas-
ser
Recyclingwasser auf Geruch und Trübungen kontrollieren. Maßnahmen bei
schlechter Recyclingwasserqualität siehe Abschnitt „Störungshilfe“.
Betreiber
Reinigungsmit-
telkonzentration
im Recycling-
wasser
Bei Schaumbildung Reinigungsmitteldosierung an der Waschanlage prüfen. Betreiber
Umwälzung
Belüftung
Umwälzung und Membranbelüfter auf Funktion kontrollieren.
Bei funktionierender Belüftung sind Bläschen im Pumpbecken sichtbar.
Betreiber
monatlich prüfen Schwimmer-
schalter
Zustand der Schwimmerschalter prüfen, ggf. Kundendienst informieren. Betreiber
Absetzbecken,
Pumpbecken
In allen Becken nach dem Absetzbecken darf sich kein Schlamm befinden.
Der Schlamm im Absetzbecken darf höchstens 1 m hoch sein. Schlammni-
veau prüfen, ggf. Schlamm abpumpen und entsorgen.Becken reinigen
Betreiber
prüfen Schmutzwasser-
siphon
Auf Verstopfung prüfen und gegebenenfalls reinigen. Betreiber
prüfen Verbindungs-
schlauch Hydro-
zyklon zum
Schmutzwasser-
siphon
Auf Verschmutzung prüfen, gegebenenfalls reinigen. Betreiber
reinigen Vorfilter Siehe Kapitel „ Pflege und Wartung - Vorfilter reinigen“ Betreiber
vierteljähr-
lich
entleeren,
reinigen
Recyclingwas-
serbehälter
Pumpbecken
Recyclingwasserbehälter entleeren und reinigen.
Schwimmerschalter, Tauchpumpe und Membranbelüfter reinigen.
Betreiber
prüfen Anlage Ergänzungswassermenge pro gewaschenes Fahrzeug ermitteln. Betreiber
halbjährlich Durchfluss-
menge prü-
fen
Tauchpumpe Die Fördermenge ist in Ordnung, wenn der Wasserspiegel im Recyclingwas-
serbehälter während des Betriebs der Waschanlage das Niveau S9 unten
nicht unterschreitet, das heißt kein Frischwasser benötigt wird.
Kundendienst
jährlich entleeren,
reinigen
Absetzbecken,
Pumpbecken
Entleeren, reinigen und wieder befüllen. Betreiber
Schwimmerschalterniveau Füllmenge Recyclingwasser
1 Recyclingwasserbehälter
Füllmenge Recyclingwasser
2 Recyclingwasserbehälter
Füllmenge Recyclingwasser
3 Recyclingwasserbehälter
S7 oben 910 l 1820 l 2730 l
S7 unten 890 l 1780 l 2670 l
S9 oben 480 l 960 1440 l
S9 unten 460 l 920 l 1380 l
S11 oben 200 l 400 l 600 l
S11 unten 180 l 360 l 540 l
11DE

- 10
GEFAHR
Unfallgefahr bei Arbeiten an der Anlage.
Bei allen Arbeiten
Anlage spannungsfrei schalten, dazu
Not-Aus-Hauptschalter ausschalten
und gegen Wiedereinschalten sichern.
Wasserzulauf schließen.
–Betreiber
Arbeiten mit dem Hinweis „Betreiber“
dürfen nur von unterwiesenen Perso-
nen durchgeführt werden, die die
Waschanlage sicher bedienen und war-
ten können.
–Kundendienst
Arbeiten mit dem Hinweis „Kunden-
dienst“ dürfen nur von Kärcher Kunden-
dienst-Monteuren beziehungsweise
von Kärcher beauftragten Monteuren
durchgeführt werden.
Am Elektroschaltschrank befinden sich
Kontrollleuchten, die
– Zugabe von Frischwasser und
– Störungen
anzeigen.
Hilfe bei Störungen
Wer darf Störungen beseitigen? Störungsanzeige
Störung Mögliche Ursache Behebung Durch wen
Kontrollleuchte „Stö-
rung“ leuchtet
Motorschutzschalter der Tauchpumpe hat
ausgelöst.
Motorschutzschalter zurücksetzen, bei Wiederho-
lung der Störung Kundendienst rufen.
Betreiber
Schwimmerschalter S15 im Pumpbecken
defekt
Schwimmerschalter reparieren oder ersetzen Kundendienst
Recyclingwasserbehälter leer. siehe unten
Meldung „Recycling-
wasserbehälter leer“
leuchtet an der
Waschanlage.
Wasserstand im Pumpbecken zu niedrig
und Frischwasser-Notversorgung ausgefal-
len
Pumpbecken nachfüllen, Frischwasser-Notversor-
gung überprüfen, ggf. reparieren
Betreiber, Kun-
dendienst
Tauchpumpe ausgefallen, verschmutzt oder
defekt
Anlage durch aus- und einschalten neu starten,
sonst Kundendienst rufen
Betreiber
Rohrleitungen undicht Alle Rohrleitungen überprüfen, evtl. abdichten Betreiber, Kun-
dendienst
Schwimmerschalter S11 defekt oder gelo-
ckert
Schwimmerschalter ersetzen oder neu befestigen Kundendienst
Steuerung defekt Steuerung überprüfen, reparieren oder ersetzen Kundendienst
Falscher Vordruck im Hydrozyklon Pumpendruck ablesen, wenn unter 0,60 MPa
Tauchpumpe und Rohrleitungen prüfen, reinigen
und gegebenenfalls austauschen.
Kundendienst
Auslass Hydrozyklon verstopft Auslass Hydrozyklon prüfen, gegebenenfalls reini-
gen.
Kundendienst
Frischwasserhandventil zur Einstellung der
Frischwassermenge ist geschlossen.
Frischwasserhandventil öffnen und einstellen. Betreiber
Vorfilter verstopft. Vorfilter prüfen, gegebenenfalls reinigen. Betreiber
Anlage außer Betrieb Programmwahlschalter in falscher Stellung. Programmwahlschalter in Stellung „Betrieb ohne
Leitwertüberwachung“ oder Betrieb mit „Leitwert-
überwachung“ drehen und SET-Taste drücken.
Betreiber
Spannungsversorgung gestört Spannungsversorgung prüfen und sicherstellen. Betreiber
Steuerung defekt Steuerung überprüfen, reparieren oder ersetzen Kundendienst
Recyclingwasser ist
verfärbt oder
schäumt stark
Absetzbecken oder Pumpbecken ver-
schmutzt
Becken entleeren und reinigen Betreiber/Entsor-
ger
Auslass Hydrozyklon verstopft Auslass Hydrozyklon prüfen, gegebenenfalls reini-
gen.
Betreiber, Kun-
dendienst
In der Waschanlage oder Waschhalle wer-
den ungeeignete Reinigungsmittel verwen-
det
Aufbereitungskompatible Reinigungsmittel ver-
wenden, evtl. System spülen
Betreiber, Kun-
dendienst
Reinigungsmitteldosierung in der Waschan-
lage zu hoch
Reinigungsmitteldosierung überprüfen, ggf. neu
einstellen
Betreiber, Kun-
dendienst
Waschplatzreinigung mit unverträglichen
Reinigungsmitteln
Wasser austauschen und Becken spülen Betreiber
Wasser im Recyc-
lingwasserbehälter
riecht schlecht
WRP wurde über Nacht oder am Wochen-
ende ausgeschaltet
WRP muss dauernd eingeschaltet sein Betreiber
keine oder zu geringe Umwälzung, zu gerin-
ge Belüftung
Drehschalter der Umwälzpumpe auf Stellung „III“
drehen.
Prüfen, ob Umwälzventil offen ist.
Betreiber
Leitungen auf Verschmutzung und Beschädigung
prüfen, ggf. reinigen oder ersetzen
Betreiber, Kun-
dendienst
Belüftung prüfen, Belüfter muss im Pumpbecken
deutlich sichtbar sprudeln.
Betreiber, Kun-
dendienst
12 DE

- 11
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Hinweis
Die Anlage darf nur aufgestellt werden von
–KÄRCHER Kundendienstmonteuren
–KÄRCHER autorisierten Personen
Anlage auspacken und Verpackungsmate-
rialien dem Recycling zuführen.
Um die Anlage ordnungsgemäß aufzustel-
len sind folgende Voraussetzungen nötig:
– frostfreier Raum mit ausreichender Be-
und Entlüftung
– Bodenablauf zum Absetzbecken
– Rohrleitungen und Tiefbau gemäß
Zeichnungen 0.089-491.0, 0.089-492.0
und 0.089-494.0.
– Wasser- und Elektroanschluss: siehe
„Technische Daten“
– waagrechtes, ebenes Fundament
– Anlage vor direkter Sonneneinstrah-
lung und Spritzwasser schützen
– Aufstellraum ausreichend beleuchten
– Boden muss frei begehbar sein.
GEFAHR
Gefährliche elektrische Spannung. Elektro-
installation darf nur durch eine Elektro-
Fachkraft sowie nach den örtlich gültigen
Richtlinien erfolgen.
Die Anlage muss durch einen Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem Auslösestrom
kleiner oder gleich 30 mA abgesichert wer-
den.
–Gerät nur an Wechselstrom anschlie-
ßen.
– Das Gerät darf nur an einen elektri-
schen Anschluss angeschlossen wer-
den, der von einem Elektroinstallateur
gemäß IEC 60364-1 ausgeführt wurde.
– Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmen.
Die Wasserinstallation hängt von spezifi-
schen Bedingungen der vorhandenen An-
lagenkomponenten ab, wie
– Art und Typ der Waschanlage
– Art und Typ der bauseitigen Kompo-
nenten (Absetzbecken, Pumpbecken,
etc.)
– Nennweiten, Längen und Bauart der
Kanäle
Aus diesem Grund muss die Wasserinstal-
lation nach den speziellen Projektunterla-
gen ausgeführt werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Stolpern.
Schläuche an der Anlage so verlegen, dass
keine Stolpergefahr besteht.
Eine stabile Druckluftversorgung muss
während des Betriebs stets sichergestellt
sein. Das bauseitige Druckluftsystem muss
während der Bertreibszeiten verfügbar
sein.
Das Gerät ist zur Wandmontage vorgese-
hen.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
Wand auf Tragfähigkeit prüfen und geeig-
netes Befestigungsmaterial verwenden.
Ist eine Wandmontage nicht möglich, An-
bausatz Standfuß verwenden (siehe „Zu-
behör“).
Stetiges Fließge-
räusch
Schwimmerschalter, Steuerung oder Frisch-
wasser-Magnetventil defekt
Prüfen, reparieren oder ersetzen des betreffenden
Bauteils
Betreiber, Kun-
dendienst
Tauchpumpe läuft
nicht
Wasserstand im Pumpbecken zu niedrig Waschanlage läuft mit Frischwasser bis Niveau
S15 oben erreicht ist. Ursache finden.
Kundendienst
Schwimmerschalter S7 defekt Schwimmerschalter prüfen, reinigen, reparieren
oder ersetzen
Betreiber, Kun-
dendienst
Steuerung defekt Steuerung überprüfen, reparieren oder ersetzen Kundendienst
Tauchpumpe defekt Tauchpumpe prüfen, gegebenenfalls austauschen. Kundendienst
Filterleistung zu ge-
ring
Absperrventil Recyclingwasser geschlossen Absperrventil Recyclingwasser öffnen. Betreiber
Tauchpumpe verstopft, defekt Tauchpumpe reinigen, reparieren, ersetzen Betreiber, Kun-
dendienst
Leitung oder Ventil undicht, defekt, verstopft Leitungen und Ventile prüfen, ggf. reinigen, repa-
rieren, ersetzen
Betreiber, Kun-
dendienst
Vorfilter verstopft. Vorfilter prüfen, gegebenenfalls reinigen. Betreiber
Frischwasserver-
brauch zu hoch
Schwimmerschalter S9 defekt. Austauschen Kundendienst
Leitwertsonde (Option) defekt oder ver-
schmutzt.
Prüfen, reinigen, bei Bedarf auswechseln. Kundendienst
Frischwassermagnetventil defekt Frischwassermagnetventil prüfen, bei Bedarf aus-
tauschen
Kundendienst
Störung Mögliche Ursache Behebung Durch wen
Transport
Lagerung
Zubehör
Zubehör: Bestellnummer
Recyclingwasserbehäl-
ter
2.642-720.0
Zusatzbehälter 2.642-930.0
Anbausatz Tankverbin-
dung, 2 Behälter
4.640-401.0
Anbausatz Tankverbin-
dung, 3 Behälter
4.640-402.0
Belüftung 2.641-510.0
Überlauf 2.641-995.0
Standfuß 2.643-469.0
Leitfähigkeitmessung 2.643-477.0
Frischwasserzugabe 2.642-113.0
Anlage installieren (Nur für
Fachkräfte)
Anlage auspacken
Vorbereitung des Aufstellplatzes
Elektrischer Anschluss
Wasserinstallation
Druckluftversorgung
Wandmontage
13DE

- 1
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers. –All users: Users include trained auxilia-
ry personnel, operators and experts.
–Experts: Experts are individuals, who
are, according to their professional ed-
ucation, able to install the equipment
and to operate the same.
Tap water
Water prepared by the system for reuse in
the vehicle washing system.
Dirty water discharged from the washing
unit
Concentrated waste water emitted by the
hydrocyclone
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
The warranty terms published by our com-
petent sales company are applicable in
each country. We will repair potential fail-
ures of your appliance within the warranty
period free of charge, provided that such
failure is caused by faulty material or de-
fects in fabrication. In the event of a warran-
ty claim please contact your dealer or the
nearest authorized Customer Service cent-
er. Please submit the proof of purchase.
– Only use accessories and spare parts
which have been approved by the man-
ufacturer. The exclusive use of original
accessories and original spare parts
ensures that the appliance can be oper-
ated safely and trouble free.
– For additional information about spare
parts, please go to the Service section
at www.kaercher.com.
Contents
Contents. . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 1
About this Operations Manual . EN 1
Target group for these in-
structions . . . . . . . . . . . EN 1
Terminology . . . . . . . . . . . . . . . EN 1
Fresh water. . . . . . . . . . EN 1
Recycling water . . . . . . EN 1
Waste water . . . . . . . . . EN 1
Waste water . . . . . . . . . EN 1
Environmental protection . . . . . EN 1
Warranty. . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 1
Spare parts. . . . . . . . . . . . . . . . EN 1
Danger or hazard levels . . . . . . EN 2
Safety instructions . . . . . . . . . . EN 2
Symbols on the plant . . EN 2
General. . . . . . . . . . . . . EN 2
Behaviour in emergency sit-
uations . . . . . . . . . . . . . EN 2
Specifications and Guide-
lines . . . . . . . . . . . . . . . EN 2
Proper use . . . . . . . . . . EN 2
Workstation. . . . . . . . . . EN 2
Type plate. . . . . . . . . . . EN 2
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 3
Operating elements . . . EN 3
Switch-off in case of emer-
gency . . . . . . . . . . . . . . EN 4
Switching on the plant. . EN 4
Select function . . . . . . . EN 4
Empty pump basin . . . . EN 4
Conductivity monitoring EN 4
Fresh water operation. . EN 4
Recycling water recirculationEN 4
Frost protection. . . . . . . EN 4
Shutdown . . . . . . . . . . . EN 4
Restarting . . . . . . . . . . . EN 4
Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 5
Flow diagram (pump basin
connected to the drainage) EN 5
Flow chart (cable connection
to recycling water container)EN 6
Functional description. . EN 6
Technical specifications . . . . . . EN 7
EU Declaration of Conformity. . EN 7
Maintenance and care . . . . . . . EN 8
Maintenance instructions EN 8
Cleaning the waste water
trap . . . . . . . . . . . . . . . . EN 8
Cleaning the pre-filter . . EN 8
Read the indicator for the
pump pressure . . . . . . . EN 8
Read compressed air supply
level . . . . . . . . . . . . . . . EN 8
Maintenance schedule . EN 9
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . EN 10
Who may remedy faults? EN 10
Fault indication . . . . . . . EN 10
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 11
Storage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 11
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . EN 11
Installing the unit (only for ex-
perts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 11
Unpack the equipment . EN 11
Preparing the installation
place . . . . . . . . . . . . . . . EN 11
Electrical connection. . . EN 11
Water installation . . . . . EN 11
Compressed air supply . EN 11
Wall mount . . . . . . . . . . EN 11
About this Operations Manual
Target group for these instructions
Terminology
Fresh water
Recycling water
Waste water
Waste water
Environmental protection
The packaging materials are re-
cyclable. Please do not throw
packaging in the domestic waste
but pass it on for recycling.
Old units contain valuable recy-
clable materials. Batteries, oil
and similar substances may not
be released into the environment.
Therefore please dispose of old
units through suitable collection
systems.
Warranty
Spare parts
14 EN

- 2
DANGER
Immediate danger that can cause severe
injury or even death.
몇WARNING
Possible hazardous situation that could
lead to severe injury or even death.
몇CAUTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to minor injuries.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to property damage.
Mishandling or misuse can prove to be haz-
ardous to the operator and other persons
through
– high electrical voltage,
To avoid danger to persons, animals and
property before the first operation of the
system, read:
– this operating instructions manual, es-
pecially the safety instructions con-
tained therein
– the enclosed safety information for
wastewater treatment units, 5.956-
660.0
– the respective national statutes of the
legislator
All individuals,who are involved, in the in-
stallation, the operation, the maintenance
and service of this equipment, must be
– have the requisite qualifications,
– know and observe the "Safety instruc-
tions for waste water treatment plants",
– know and have read this operations
manuals,
– know and follow the corresponding reg-
ulations.
DANGER
Health Hazard - injuries by drinking recy-
cled water. The cleaned waste water is not
suitable for drinking. It still contains some
residual contamination and detergent resi-
due.
몇WARNING
Contact with water with microbial organ-
isms can be a health hazard. If the system
fails, there is a risk of growth of microbial
organisms in the recycled water. Avoid
contact with recycled water.
Switch off the plant, turn the emergency
stop main switch in the electrical switch-
es cabinet to "0".
–national and local regulations
–Accident prevention regulations
Regulation for protection against haz-
ardous substances, CHV 5 (Hazardous
substances regulation, HSR).
Note
The equipment may only be installed by
–mechanic of Kärcher
–or an from Kärcher authorized individu-
al
The system cleans waste water and pro-
vides recycled water for car washes (motor
car portal washing stations). The recycled
water can only be used for cleaning pro-
grammes (for e.g. preliminary washing,
high pressure cleaning, brush cleaning).
Recycled water is not suitable for use as
rinsing water or for applying drying aid or
some other such purpose.
Cleaning is done by:
– Separation of slow settling particles in
the sediment basin and hydrocyclone
– Destruction of odour by recirculation
and ventilation.
Pre-requisites for smooth functioning: Ba-
sin system according to the water flow dia-
gram shown in the "Function" chapter.
The workplace is located on the system
and is retracted only briefly for starting the
plant and for maintenance jobs.
The type plate is located at the control cab-
inet of the system.
Danger or hazard levels
Safety instructions
Symbols on the plant
Risk of electric shock!
Only electricians or authorised
technicians are permitted to
work on parts of the plant.
General
Behaviour in emergency situations
Specifications and Guidelines
Proper use
Workstation
Type plate
15EN

- 3
1 Program selection switch
2 Switch position "OFF"
3 Switch position operation without con-
ductivity monitoring, (summer opera-
tion)
4 Emergency-stop switch
5 Nameplate
6 Indicator lamp operation / set button
7 Indicator lamp - fault
8 Push button acknowledge fresh water
supply / indicator lamp fresh water sup-
ply is active.
9 Indicator lamp emptying pump basin
10 Conductivity monitoring indicator lamp
11 Shutoff valve recycled water
12 Recycling water pipe
13 Pressure reducer compressed-air con-
nection
14 Display pump pressure
15 Pre-filter
16 Connection waste water line (to the
sediment basin)
17 Waste water trap
18 Switch setting for fresh water operation
19 Switch position empty pump basin
20 Switch position operation with conduc-
tivity monitoring (option), (winter opera-
tion)
21 Hydrocyclone
Operation
Operating elements
Symbol Colour of indicator lamp Meaning Function key
Green Plant is working SET key
Start the function selected on the pro-
gramme selector switch.
Red Fault --
Yellow Fresh water supply is active Acknowledge the message.
Fresh water supply key was active / ac-
knowledge message
Yellow The pump basin in emptied by pump --
Yellow Automatic conductivity monitoring was trig-
gered
--
16 EN

- 4
Switch off the plant, turn the emergency
stop main switch in the electrical switches
cabinet to "0".
Turn the emergency-stop switch to "1".
Immersion pump is working when:
– The water level in the recycled water
tank is below the starting level S7.
– The water level in the pump basin is
above the starting level S15.
Turn the programme selector switch to
the desired position.
Press the SET key.
NOTICE
After the switching on of the emergency off
switch, the system will start in the mode
"Operation without conductivity monitor-
ing“.
– With this function, the recycled water is
channeled from the pump basin into a
channel.
– This function is required when the qual-
ity of the recycled water proves insuffi-
cient for operating the awashing system
(too much salt in the water or wrong
cleaning agent, for example).
Function:
Turn the programme selector switch to
position "Pump basin".
Press the SET key.
– The system filters until the S15 switch in
the pump basin signals lack of water
and the submersion pump is switched
off.
– This overflows the recycling water con-
tainer. The excess water flows over the
overflow line of the recycling water con-
tainer and into the channel.
– The water supply of the washing sys-
tem now runs with fresh water until the
pump basin is filled up to level S15 at
the top, and the deactivation of the sub-
merged pump is cancelled.
– Recycled water can then be produced
in the normal way.
– KÄRCHER Service deactivates the
"Draining the pump basin" function if
there is an overflow line from the pump
basin into the channel.
– When there is no overflow from the re-
cycling water container into the chan-
nel, the function “empty pump basin” is
deactivated by KÄRCHER Service.
– The unit is equipped with the option of
an automatic monitoring of the conduc-
tivity.
– The measuring point is located at the
recycling water line between the hydro-
cyclone and the recycling water con-
tainer.
– This conductivity monitoring function
can be activated or deactivated here.
– When the preset value for the conduc-
tivity is exceeded, the conductivity mon-
itoring triggers the same process as the
"Empty pump basin" button.
– The subsequent utilization of fresh wa-
ter for the washing process dilutes the
remaining salty water in the basin sys-
tem to an extent that adequate washing
water quality is restored.
In this operating mode, the washing bay is
operated with fresh water only.
If the washing system does not use up the
water, the recycled water is circulated to
avoid foul odour.
The plant must be operated in frost-free
rooms. During frost, put the system out of
operation and remove all traces of water:
Loosen the screws of the plastic pipes
and let the pipes run empty.
Empty recycling water container.
NOTICE
To avoid odour problems, the plant must
remain switched on even during the night.
Switch off the plant, turn the emergency
stop main switch in the electrical switch-
es cabinet to "0".
If there is risk of frosting, then any exist-
ing water traces must be removed (see
section "Anti-freezing").
During fresh start-up after shutdown:
Switch on plant.
Switch-off in case of emergency
Switching on the plant
Select function
Empty pump basin
Conductivity monitoring
Fresh water operation
Recycling water recirculation
Frost protection
Shutdown
Restarting
17EN

- 5
1 Recycling system sediment basin *)
2 Collecting chamber for sediment basin
3 Float switch S15 pump basin for dry run
protection
4Submersible pump
5 Pump basin of the recycling system *)
6 Membrane ventilator
7 Separation system (EN 858) *)
8 Control shaft *)
9 to drainage system *)
10 Ventilation
11 Pre-filter
12 Waste water trap
13 Hydrocyclone
14 Shutoff valve recycled water
15 Fresh water supply with system separa-
tor
16 Overflow recycling water container in
separating apparatus
17 Fresh water volume setting
18 Fresh water emergency fill
19 Recirculation valve
20 Recycling water container
21 Swimmer switch
22 Fresh water inlet for rinsing and care
processes *)
23 Washing unit *)
24 Overflow recycling water container, in
sediment basin
25 Recirculation pump
26 Compressed air connection
27 Conductivity sensor (option)
*) on building side
Function
Flow diagram (pump basin connected to the drainage)
18 EN

- 6
1 Recycling system sediment basin *)
2 Collecting chamber for sediment basin
3 Swimmer switch
4Submersible pump
5 Pump basin of the recycling system *)
6 Membrane ventilator
7 Control shaft *)
8 to drainage system *)
9 Wastewater pipe
10 Ventilation
11 Pre-filter
12 Waste water trap
13 Hydrocyclone
14 Shutoff valve recycled water
15 Fresh water supply with system separa-
tor
16 Recycling water container overflow in
the sewage system
17 Fresh water volume setting
18 Fresh water emergency fill
19 Recirculation valve
20 Recycling water container
21 Swimmer switch
22 Fresh water inlet for rinsing and care
processes *)
23 Washing unit *)
24 Overflow recycling water container, in
sediment basin
25 Recirculation pump
26 Compressed air connection
27 Conductivity sensor (option)
*) on building side
In filter operations, the water flows via
– Immersion pump
– Hydrocyclone
– Shutoff valve recycled water
– to the recycling water container
The concentrated waste water from the hy-
drocyclone is led to the sediment basin.
Purpose of circulation:
– Additional movement of the recycled
water, especially when the washing
system has come to a standstill, to
avoid formation of brackish water and
reducing the odour problem.
– Additional supply of air to the water to
avoid odour problem
The water flows from the recycling water
container into the sediment basin as fol-
lows:
– Recycling water container
– Circulation valve
– Circulation pump
– Sediment basin
Flow chart (cable connection to recycling water container)
Functional description
Filter operations
Waste water
Processed water circulation
19EN

- 7
We hereby declare that the machine de-
scribed below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
The signatories act on behalf of and with
the authority of the company management.
Documentation supervisor:
S. Reiser
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Alfred-Kärcher-Straße 28-40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2018/08/01
Monitoring and regulating equipment
Float switch in recycling water container
S7 up Recycling water container full. Filling stops.
S7 down Recycling water contained is filled.
Delay 120 seconds.
S9 up Switching off the fresh water supply. Indicator lamp "Fresh water supply" lights up yel-
low.
S9 down Switching on the fresh water supply. Indicator lamp "Fresh water supply" lights up yel-
low.
S11 up Dry run protection for washing system not active, no error message.
S11 down Dry run protection for washing system active, error message on the washing system.
Floater switch in the pump basin
S5 top* Pump basin overfilled. Start disposal from recycling water container into the channel
S5 bottom* Pump basin is not overfilled, normal system operation.
S14 top Pump basin full (with option salt water exfiltration).
S14 bottom No function / switch point is not used
S15 top Pump basin is not empty, normal system operation.
S15 bottom Pump basin empty, dry run protection of the immersion pump active, the system runs
with fresh water.
* S5 optional
Technical specifications
WRP Car Wash
Immersion pump Motor output W 1300 1200
Voltage V 230/1~
Power consumption A 5.9 5.8
Flow rate at approx. 0.1 MPa (1 bar), approx. m3/h 3 3.5
Pressure MPa (bar) max. 0.14 (1.4)
Entire unit Filter capacity m3/h max. 3 max. 3.5
Voltage V 230/1~
Frequency Hz 50 60
Weight kg 40
Width mm 503
Depth mm 240
Height mm 1863
EU Declaration of Conformity
Product: Water treatment plant
Type: 1.217-xxx
Relevant EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2014/30/EU
Applied harmonized standards
EN 60204–1
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 61000–3–2: 2014
EN 61000–3–3: 2013
EN 62233: 2008
Chairman of the Board of Management
Director Regulatory Affairs & Certification
20 EN
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Water Filtration System manuals

Kärcher
Kärcher WPC 5000 SW-AM User manual

Kärcher
Kärcher WPC 80 RO User manual

Kärcher
Kärcher WPC 100 RO User manual

Kärcher
Kärcher WPC 600 SW User manual

Kärcher
Kärcher WPC 2500 BW-AM User manual

Kärcher
Kärcher WPC 120 UF User manual

Kärcher
Kärcher HDR 555 User manual

Kärcher
Kärcher HDR 777 User manual

Kärcher
Kärcher WRH 1200 User manual

Kärcher
Kärcher WPC 100 FW User manual