kafer Mingle ETC536 User manual

Manual-ETC536-20140218-DE-GB QIN SIZE:100x95mm 1
Model No.: ETC536
Funk-Braten- & Ofenthermometer
Wireless Meat & Oven Thermometer
wireless

Bedienungsanleitung
Funk-Braten- & Ofenthermometer
Modell ETC536
Artikelnummer 7-3012
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Kauf unseres Käfer Funk-Braten- &
Ofenthermometers.
Bevor Sie dieses Produkt in Gebrauch nehmen, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung und vor allem die Sicherheitshinweise
sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf. Falls Sie das Produkt weitergeben, vergessen Sie
bitte nicht, diese Anleitung an den anderen Benutzer weiterzugeben.
Produkteigenschaften:
Abnehmbarer Empfänger mit LC Display
Funk-Braten- & Ofenthermometer in Einem, große Reichweite(ca. 30m)
Vorprogrammierte Koch- und Garstufen
Kochmenüs für normale und niedrige Temperaturen
Drei frei einstellbare Timer
Zwei große, leicht ablesbare LC-Displays mit Hintergrundbeleuchtung
Hitzebeständiges Silikonkabel (bis 260 °C)
Energie sparende automatische Abschaltung
2

Bedienungsanleitung:
1. Sender
1.1 EIN/AUS
a). Einschalten: Taste drücken. Im Display erscheint das Hauptmenü.
b). Ausschalten:
Manuell: Taste drücken. Im Display erscheint „OFF“. Der Sender
sendet ein Signal (alle 3 Sekunden) zum Empfänger, und der
Empfänger schaltet automatisch ab (in den Standby-Modus).
Automatische Abschaltung: Wenn die Temperatur des Fleisches
(Fleischsensor) ohne nennenswerte Temperaturänderung unter 50 °C /
122 °F liegt (Temperaturänderung <1°C) und etwa 10 Minuten lang (±1
Minute) kein Timer abläuft oder eine Taste gedrückt wird, schaltet das
Gerät automatisch in den Standby-Modus.
1.2. Auswahl der Sprache
Aufruf der Sprachauswahl: Schalten Sie den Sender ein und
entnehmen Sie dessen Batterien. Drücken und halten Sie die Taste
„START/STOP“ 2 Sekunden lang, während Sie die Batterien wieder
einsetzen.
Geben Sie nun die Taste „START/STOP“ wieder frei (DE = Deutsch, EN
= Englisch).
Wählen Sie die Sprache: Drücken Sie die Taste oder , um die
Sprache zu wählen.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste „START/STOP“. Im Display
erscheint wieder das Hauptmenü.
3

1.3. Garmodi (Garen mit niedriger Temperatur und normales Garen)
Wählen Sie den Garmodus: Drücken Sie im Hauptmenü (Abb. 1) die
Taste oder , um den Garmodus zu wählen.
Englisch: LOW = Garen mit niedriger Temperatur,
REG = normales Garen,
TMR = Timer
Drücken Sie anschließend , um Ihre Auswahl zu bestätigen und mit
dem nächsten Schritt (Auswahl der Fleischsorte) fortzufahren. Eine
Zusammenfassung der Daten für das Garen mit niedriger und normaler
Temperatur finden Sie in den Tabellen 3 und 4.
Garen mit niedriger Temperatur
Normales Garen
Timer
Abb. 1 – Hauptmenü (Deutsch)
1.4. Garen mit niedriger Temperatur
Wählen Sie das Garen mit niedriger Temperatur aus: Drücken Sie im
Hauptmenü (Abb. 1) die Taste oder , um das Garen mit niedriger
Temperatur zu wählen.
Drücken Sie anschließend , um Ihre Auswahl zu bestätigen und mit
dem nächsten Schritt (Auswahl der Fleischsorte) fortzufahren.
Wählen Sie die Fleischsorte: Drücken Sie die Taste oder , um die
Fleischsorte zu wählen.
4

Drücken Sie , um Ihre Auswahl zu bestätigen und mit dem nächsten
Schritt (Auswahl der Fleischsorte) fortzufahren. (Hinweis: mit der Taste
gelangen Sie zum vorherigen Schritt zurück).
Wählen Sie die Fleischsorte: Drücken Sie die Taste oder , um die
Fleischsorte auszuwählen. Eine Zusammenfassung der Daten für das
Garen mit niedriger Temperatur finden Sie in Tabelle 4.
Bestätigen Sie die Eingabe mit . Im Display des Senders erscheinen
nun alle Informationen (Standby-Anzeige). Abb. 2 zeigt ein Beispiel für
RI 1 (Hinweis: Mit der Taste gelangen Sie zum vorherigen Schritt
zurück). Das Thermometer ist nun für das Anbraten bereit (Hinweis:
Falls Sie das Anbraten überspringen wollen, drücken Sie nochmals die
Taste . Damit gelangen Sie direkt zum Garen.
Hinweis: Mit der Taste gelangen Sie zum vorherigen Schritt zurück.
Anbratzeit
Zeit im Ofen (Referenz)
Anbrat-Timer
Alarmtemperatur
(Kerntemp. Soll)
Abb. 2 – Informationen zum Garen von RI 1
1.4.1. Anbraten:
Start: Drücken Sie die Taste START/STOP zur Bestätigung und um den
Anbrat-Timer zu starten. Ein Pfeil nach unten im Display zeigt an, dass
der Timer nun abläuft.
5

Ein Pfeil nach unten
im Display zeigt an,
dass der Timer nun
abläuft.
Abb. 2A – Pfeil nach unten
Senden des Signals: Nach dem Start des Anbrat-Timers überträgt der
Sender ein Signal zum Empfänger, woraufhin auch der Empfänger
einen Anbrat-Timer startet (Hinweis: Die Zeiten beim Sender und
Empfänger sind leicht unterschiedlich. Dies erklärt sich durch die
Übertragungsrate). Während des Anbratens gibt das
Thermometer nur dann einen Alarm ab, wenn die Anbratzeit abgelaufen
ist. Die Kerntemperatur ist in diesem Stadium kein Kriterium zum
Auslösen eines Alarms. Das Thermometer gibt selbst dann keinen
Alarm ab, wenn die Kerntemperatur die Alarmtemperatur
überschreitet).
Alarm beim Anbraten: Das Thermometer gibt einen Alarm ab, die
Hintergrundbeleuchtung schaltet ein (Alarm und 30 Sekunden Blinken)
und der Anbrat-Timer zählt nun aufwärts (statt des Pfeils abwärts aus
Abb. 2A erscheint nun ein Pfeil aufwärts als Hinweis darauf, dass der
Timer nun aufwärts zählt. Die maximale Zeit, während der aufwärts
gezählt wird, beträgt 4 Stunden nachdem der Anbrat-Timer abgelaufen
ist. Um den Alarm beim Sender und beim Empfänger zu beenden,
drücken Sie die Taste START/STOP am Sender. Hinweis: Das
Thermometer gibt weiterhin jede Minute einen Alarm ab (5 Sekunden),
während die Hintergrundbeleuchtung blinkt (5 Sekunden).
6

Aufruf des Standby-Displays beim Garen mit niedriger Temperatur
(Abb. 3).
Anbratzeit
Zeit im Ofen (Referenz) Timer „Zeit im Ofen“
(Referenz)
Alarmtemperatur
(Kerntemp. Soll)
Abb. 3 – Standby-Display beim Garen von RI 1 mit niedriger Temperatur
1.4.2. Garprozess beim Garen mit niedriger Temperatur:
Starten Sie das Garen mit niedriger Temperatur: Drücken Sie, wenn das
Standby-Display zum Garen mit niedriger Temperatur (Abb. 3)
angezeigt wird, die Taste START/STOP.
Der Timer „Zeit im Ofen“ startet nun (nur zur Referenz) und der Sender
überträgt das Signal zum Empfänger, um die Funktionen zum Garen mit
niedriger Temperatur beim Empfänger zu aktivieren (dies kann einige
Sekunden dauern). Der Timer „Zeit im Ofen“ bleibt am Ende der Garzeit
bei 00:00 stehen.
Ofen- und Fleischtemperatur: Drücken Sie zur Kontrolle der Ofen- und
Fleischtemperatur die Taste oder .
Alarm beim Garen mit niedriger Temperatur: Das Thermometer (Sender
und Empfänger) gibt einen Alarm ab und die Hintergrundbeleuchtung
schaltet ein (Alarm und Blinken, 30 Sekunden lang), sobald die
Kerntemperatur die Alarmtemperatur erreicht (55 °C in Abb. 3 ist die
Alarmtemperatur für RI 1). Hinweis: Das Thermometer gibt weiterhin
jede Minute einen Alarm ab (5 Sekunden), während die
Hintergrundbeleuchtung blinkt (5 Sekunden).
7

Beenden des Alarms: Um den Alarm beim Sender und beim Empfänger
zu beenden, drücken Sie die Taste START/STOP am Sender. (Hinweis:
Der Timer „Zeit im Ofen“ ist bei diesem Alarm kein Kriterium, da er nur
als Referenz dient. Das Thermometer gibt nur dann einen Alarm ab,
wenn die Alarmtemperatur erreicht wird).
1.5. Normales Garen
Wählen Sie das normale Garen: Drücken Sie im Hauptmenü (Abb. 1)
die Taste oder , um das normale Garen zu wählen (Deutsch; GS,
).
Drücken Sie anschließend , um Ihre Auswahl zu bestätigen und mit
dem nächsten Schritt (Auswahl der Fleischsorte) fortzufahren.
Wählen Sie die Fleischsorte: Drücken Sie die Taste oder , um die
Fleischsorte zu wählen.
Drücken Sie , um Ihre Auswahl zu bestätigen und mit dem nächsten
Schritt (Auswahl der Garstufe) fortzufahren. (Hinweis: Mit der Taste
gelangen Sie zum vorherigen Schritt zurück).
Wählen Sie den Garungsgrad: Drücken Sie die Taste oder , um die
Garstufe auszuwählen. Eine Zusammenfassung der Daten für das
normale Garen finden Sie in Tabelle 3.
Bestätigen Sie die Eingabe mit . Im Display des Senders erscheint
nun die Standby-Anzeige. Abb. 3 zeigt ein Beispiel für „Rindfleisch,
blau“
Fleischsorte
Garstufe
Alarmtemperatur
(Kerntemp. Soll)
Abb. 4 – Standby-Anzeige beim normalen Garen von Rindfleisch, blau
8

Starten Sie das normale Garen: Drücken Sie zum Starten des normalen
Garens die Taste START/STOP. Im Display erscheint nun die
augenblickliche Temperatur (Ofen- oder Fleischtemperatur). Der
Sender überträgt das Signal zum Empfänger, um die Funktionen zum
normalen Garen beim Empfänger zu aktivieren (dies kann einige
Sekunden dauern).
Ofen- und Fleischtemperatur: Drücken Sie zur Kontrolle der Ofen- und
Fleischtemperatur die Taste oder .
Alarm beim normalen Garen: Das Thermometer (Sender und
Empfänger) gibt einen Alarm ab und die Hintergrundbeleuchtung
schaltet ein (Alarm und Blinken, 30 Sekunden lang), sobald die
Kerntemperatur die Alarmtemperatur erreicht (47 °C in Abb. 4 ist die
Alarmtemperatur für Rindfleisch, blau, beim normalen Garen). Hinweis:
Das Thermometer gibt weiterhin jede Minute einen Alarm ab (5
Sekunden), während die Hintergrundbeleuchtung blinkt (5 Sekunden).
Beenden des Alarms: Um den Alarm beim Sender und beim Empfänger
zu beenden, drücken Sie die Taste START/STOP am Sender.
1.6. Timer
Rufen Sie die Timer-Funktion auf: Drücken Sie im Hauptmenü (Abb. 1)
die Taste oder , um den Timer auszuwählen (TMR). Drücken Sie
nun , um Ihre Auswahl zu bestätigen und mit dem nächsten Schritt
fortzufahren.
Wählen Sie den Timer: Drücken Sie die Taste oder , um den Timer
auszuwählen (das Gerät hat 3 verschiedene Timer). Drücken Sie , um
Ihre Auswahl zu bestätigen und mit dem nächsten Schritt (Einstellen
des Timers) fortzufahren. (Hinweis: Mit der Taste gelangen Sie zum
vorherigen Schritt zurück).
Aufruf der Timereinstellung: Drücken und halten Sie die Taste
START/STOP ca. 3 Sekunden lang, um den Einstellmodus des Timers
9

aufzurufen.
Einstellen des Timers: Drücken Sie die Taste oder , um den
STUNDENWERT des Timers einzustellen. Drücken Sie nun
START/STOP, um zur Minuteneinstellung zu gelangen, und stellen Sie
mit oder den MINUTENWERT des Timers ein (Hinweis: Um einen
Timer so einzustellen, dass er aufwärts zählt, wählen Sie einen Wert
von 0 STUNDEN und 0 MINUTEN).
Starten des Timers: Drücken Sie die Taste START/STOP, um die
Eingabe zu bestätigen und den Timer zu starten. Im Display (Abb. 5)
erscheint ein Pfeil abwärts als Hinweis darauf, dass der Timer abwärts
zählt (bei einem aufwärts zählenden Timer erscheint stattdessen ein
Pfeil aufwärts). Hinweis: Beim Empfänger wird nur der laufende Timer
angezeigt (Beispiel: Wenn Timer 1 angehalten ist, wird er beim
Empfänger nicht angezeigt).
Pfeil abwärts als Hinweis
darauf, dass der Timer
abwärts zählt.
Nummer des
Timer Wert des Timers
Abb. 5 – Ein Beispiel für Timer 2
Anhalten des Timers: Um den Timer anzuhalten, drücken Sie die Taste
START/STOP. (Der entsprechende Timer wird am Empfänger
angezeigt, da der Empfänger nur den laufenden Timer zeigt.)
Fortsetzen des Timers: Um den Timer weiterlaufen zu lassen, drücken
Sie nochmals die Taste START/STOP.
Timer-Alarm: Das Thermometer (Sender und Empfänger) gibt einen
10

Alarm ab, die Hintergrundbeleuchtung schaltet ein (Alarm und 30
Sekunden Blinken) und der Timer zählt nun aufwärts (statt des Pfeils
abwärts aus Abb. 5 erscheint nun ein Pfeil aufwärts), sobald der Timer
abgelaufen ist. Hinweis: Das Thermometer gibt weiterhin jede Minute
einen Alarm ab (5 Sekunden), während die Hintergrundbeleuchtung
blinkt (5 Sekunden).
Beenden des Alarms: Um den Alarm beim Sender und beim Empfänger
zu beenden, drücken Sie die Taste START/STOP am Sender.
2. Empfänger
2.1. EIN/AUS
a) Einschalten:
Einschalten: Taste drücken. Im Display des Empfängers (Abb. 6A)
erscheinen das Symbol ( ) (nicht blinkend) und die Anzeige „---°C —
°C (Bzw. „--- --- ), bis der Empfänger das Signal des Senders
°F °F
empfängt (Sender und Empfänger sind jetzt verbunden).
Verbunden: Sobald Sender und Empfänger verbunden sind (das
Symbol blinkt nun alle 3 Sekunden), erscheinen im Display die
Temperaturwerte für den Ofen und das Fleisch (Abb. 6B).
Alarmtemperatur
Fleischtemperatur
Abb. 6A – Nicht verbunden Abb. 6B – Verbunden
11

b). Ausschalten:
Manuell: Zum manuellen Ausschalten des Empfängers drücken Sie die
Taste . Das Display schaltet ab und das Gerät aktiviert den Standby-
Modus . Hinweis: Die Abschaltung erfolgt
nicht, während der Empfänger auf das Sendersignal wartet (das Icon
im Display blinkt nicht).
Automatische Abschaltung: Wenn die Temperatur des Fleisches
(Fleischsensor) ohne nennenswerte Temperaturänderung unter 50 °C /
122 °F liegt (Temperaturänderung <1°C) und etwa 10 Minuten lang (±1
Minute) kein Timer angehalten ist oder eine Taste gedrückt wird,
schaltet das Gerät automatisch in den Standby-Modus.
Ausschaltsignal des Senders: Während der Sender abschaltet,
sendet er ein Signal zum Empfänger, und der Empfänger schaltet
zusammen mit dem Sender ab (in den Standby-Modus).
2.2. Bedienung
Taste MODE: Zur Überprüfung der Werte für den jeweiligen Vorgang,
z.B. Fleischtemperatur, Timer oder Alarmtemperatur, drücken Sie die
Taste MODE. Wenn aktuell kein Vorgang läuft, aktiviert die Taste MODE
nur die Hintergrundbeleuchtung des Empfängers. In den einzelnen
Betriebsarten werden beim Drücken der Taste MODE nacheinander die
folgenden Werte angezeigt:
Beim Garen mit niedriger Temperatur:
Alarmtemperatur für das Garen mit niedriger Temperatur
Ofentemperatur Restzeit beim Garen mit niedriger Temperatur
Timer 1 Timer 2 Timer 3
Beim normalen Garen:
Alarmtemperatur für das normale Garen Ofentemperatur
Timer 1 Timer 2 Timer 3
12

Beispiel: Nachstehend ein Beispiel für RI 1 beim Garen mit niedriger
Temperatur. Timer 1 und Timer 2 laufen.
Alarmtemperatur Ofentemperatur Restzeit
Timer 1 Timer 2
Taste START/STOP: Drücken Sie die Taste START/STOP, um den
Alarm beim Empfänger abzubrechen.
Hinweis: Durch Drücken der Taste START/STOP beim Empfänger wird
nur der Alarm des Empfängers beendet, nicht jedoch am Sender. Die
Vorgänge (z.B. Timer und Garen mit niedriger Temperatur) laufen weiter,
bis sie am Sender beendet werden.
Taste: Zum manuellen Ausschalten des Empfängers drücken
Sie die Taste . Das Display schaltet ab und das Gerät aktiviert den
Standby-Modus (Stromaufnahme unter 3 uA).Hinweis: Die Abschaltung
13

erfolgt nicht, während der Empfänger auf das Sendersignal wartet (die
Grafik im Display blinkt nicht).
Hintergrundbeleuchtung des Empfängers: Die Hintergrundbeleuchtung
des Empfängers kann durch Drücken der Taste START/STOP oder
MODE eingeschaltet werden.
2.3. Alarm – Das Thermometer (Sender und Empfänger) gibt einen
Alarm ab und die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich ein (Alarm
und Blinken, 30 Sekunden lang). Das Thermometer gibt weiterhin jede
Minute einen Alarm ab (5 Sekunden), während die
Hintergrundbeleuchtung blinkt (5 Sekunden).
Der Sender sendet das Alarmsignal zum Empfänger, wenn:
Der Anbrat-Timer (während des Anbratens vor dem Garen mit niedriger
Temperatur) abgelaufen ist, oder
die Alarmtemperatur erreicht wird (während des Garvorgangs beim
Garen mit niedriger Temperatur), oder
die Alarmtemperatur erreicht wird (während des Garvorgangs beim
normalen Garen), oder
einer der Timer abgelaufen ist.
14

2.4. Hinweise:
Um Beschädigungen zu vermeiden: Bitte legen Sie nicht das gesamte
Gerät in den Ofen. Lediglich der Messfühler und das Kabel sind für den
kurzzeitigen Betrieb bei hohen Temperaturen ausgelegt (unter 300°C /
572°F). Beim längeren Gebrauch (30 Minuten) müssen Messfühler und
Kabel unter 260 °C / 500°F gehalten werden. Die beiden Gehäuse des
Thermometers (Sender und Empfänger) müssen außerhalb des Ofens
in einer Umgebung bleiben, in der die Temperatur 0 bis 50 °C (32 bis
122 °F) beträgt.
Die Reichweite kann außerdem durch andere Signale gestört werden.
Auch Metall kann die Übertragung beeinträchtigen.
Die Batterie muss ausgetauscht werden, wenn der Kontrast des
Displays nachlässt oder das Symbol „ “ erscheint. Das Batteriefach
befindet sich auf der Rückseite des Thermometers. Ein zu geringe
Batteriespannung kann die Reichweite beeinträchtigen. Hinweis:
Batterien – 4 x AAA (2 für den Sender, 2 für den Empfänger)
Um Beschädigungen zu vermeiden: Reinigen Sie den Messfühler aus
Edelstahl bitte vor und nach dem Gebrauch mit einem feuchten Tuch.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser ein und geben Sie es nicht in
den Geschirrspüler.
Achten Sie darauf, das Gerät nicht fallenzulassen, da hierdurch seine
Genauigkeit, die Funktionen des Displays und der Alarm beeinträchtigt
werden könnten.
15

Ziehen Sie nicht zu stark am Kabel, da es sonst beschädigt werden
könnte.
Die normale Funktion des Geräts kann durch starke
elektromagnetische Felder gestört werden. In diesem Fall setzen Sie
das Gerät entsprechend der Anleitung zurück, um seine Funktion
wiederherzustellen.
VORSICHT: Falls beim Ersatz der Batterien ein falscher Batterietyp
verwendet wird, besteht Explosionsgefahr. Entsorgen Sie verbrauchte
Batterien bitte entsprechend den örtlichen Vorschriften.
2.5. Tabellen
16
Tabelle 1-a
GB DE
LOW NG
REG GS
TMR TMR
OFF OFF

17
Tabelle 1-b
GB DE
Time Remaining Restzeit
Alarm Temp. Alarmtemperatur
Oven Temp. Ofentemperatur
Meat Temp. Fleischtemperatur
Browning Time Anbratzeit
Cooking Time Zeit im Ofen
Tabelle 2 – Abkürzungen im Display
Abkürzung im Display
Bezeichnung Englisch (EN) Deutsch (DE)
Garen mit niedriger
LOW NG
Temperatur
Normales Garen REG GS
Timer TMR TMR
OFF OFF OFF
Restzeit Time Remaining Restzeit
Alarm
Alarm temperature Alarm Temp.
temperatur
Ofentemperatur Oven Temp. Ofentemp.
Fleisch
Fleischtemperatur Meat Temp.
temperatur
Anbratzeit Browning Time Anbratzeit
Zeit im Ofen Cooking Time Zeit im Ofen
(Referenz)

18
Tabelle 3 – Normales Garen
Normales Garen
Abkürzung im Display
Bezeichnung Deutsch
(DE)
Englisch
(EN)
Alarmtemperatur
C/F
Beef Very rare
BEEF RIND
VEAL KALB
PORK SCHW
Veal
Pork
Lamb
Poultry
Rare
Medium
Well done
Rare
Medium
Well done
Medium
Well done
Medium
Well done
Well done
LAMB
POUL
LAMM
GEFL
VRAR
RARE
MED
DONE
MED
DONE
MED
DONE
RARE
MED
DONE
DONE
BLAU
BLUT
HALB
DURC
HALB
DURC
HALB
DURC
BLAU
HALB
DURC
DURC
47C / 117F
52C / 126F
60C / 140F
70C / 158F
60C / 140F
72C / 162F
62C / 144F
77C / 171F
55C / 131F
57C / 135F
70C / 158F
75C / 167F
Tabelle 4 – Garen mit niedriger Temperatur
Rindfleisch:
RI 1 Chateaubriand (ca. 800 g)
RI 2 Entrecotes (je ca. 200 g)
RI 3 Entrecotes doubles (je ca. 400g)

19
KA 4
KA 5
KA 6
KA 7

20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other kafer Thermometer manuals