KALEAS LDM 500-80+ User manual

Bedienungsanleitung
DEUTSCH
Operating instruction
ENGLISH /
Mode d'emploi
FRANÇAIS
Version 1.0 | Stand: 22. Feb. 2016 | Änderungen vorbehalten
LDM 500-80+
Laser-Distanzmesser 80m indoor / outdoor
laser distance meter / télémètre laser 80m
Art. Nr. 34058

LDM 500-80+DEUTSCH
2
© KALEAS GmbH & Co. KG
Kurzübersicht
LDM500-80+
A
Mess-Öffnung
F
Batteriefach
B
Laser
G
Anschlag-Winkel
C
Obere Referenzfläche
H
Untere Referenzfläche
D
LCD-Display beleuchtet
I
Öse für Handschlaufe
E
Tastatur
Display
1
Exponentialeinheiten
7
Mess-Referenz
2
Anzeige Zeile 2
8
Laser ein
3
Anzeige Zeile 1
9
Batterie Status
4
Anzeige Hauptzeile
10
Datenspeicher
5
Plus / Minus
11
Nr. Speicherplatz
6
Modus
12
Selbstauslöser
Tastatur
T1
EIN / Messung
T6
Referenz / Beleuchtung
T2
Funktionen Pythagoras
T7
Datenspeicher
T3
Minus / Einheiten
T8
Plus / Selbstauslöser
T4
Neigung / Segment-Messung
T9
Funktionen Fläche / Volumen
T5
Löschen / AUS

LDM 500-80+DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG
3
Inhalt
Kurzübersicht 2
Inhalt 3
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
Konzeption des LDM 500-80+4
Inbetriebnahme 5
Batterien einsetzen / wechseln 5
Handschlaufe 6
Betrieb des Geräts 6
Signaltöne 6
Ein- und Ausschalten des Geräts 6
Beleuchtung des Displays 7
Auswahl der Längeneinheit 7
Auswahl der Referenzfläche 7
Obere Referenzfläche 7
Untere Referenzfläche und Winkelanschlag unter 90° 8
Winkelanschlag / Bügel 8
Messen von Längen 8
Einzelmessung 8
Einzelmessung mit Selbstauslöser 9
Kontinuierliche Messung 9
Messwert-Funktionen 10
Fläche 10
Volumen 10
Einfacher Pythagoras 11
Doppelter Pythagoras 11
Neigung / Indirekter vertikaler Abstand 12
Segment-Messung 13
Addition (Plus) 14
Subtraktion (Minus) 15
Messwert-Speicher 15
Messwerte speichern 15
Messwerte aus dem Zwischenspeicher abrufen 15
Messwerte aus dem Speicher abrufen 16
Clear-Taste 16
Tasche 16

LDM 500-80+DEUTSCH
4
© KALEAS GmbH & Co. KG
Fehler 17
Wartung, Reinigung und Service 18
Reinigung 18
Kundendienst und Kundenberatung 18
Gewährleistung 18
Entsorgung 19
Allgemeine Sicherheitshinweise 19
Sicherheit am Arbeitsplatz 19
Elektrische Sicherheit 20
Gerätespezifische Sicherheitshinweise 20
Laserspezifische Verhaltensregeln 21
Verwendung und Behandlung der Akkus / Batterien 21
Lieferumfang 23
Technische Daten 23
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
!
Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig.
!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
!
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie die Anleitung oder die
Sicherheitshinweise nicht vollständig verstanden haben.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Kaleas LDM 500-80+ist ein Messgerät zum berührungslosen
Messen von Abständen, Flächen und Volumen, wobei der Abstand
zur Messstelle nicht mehr als 80m betragen kann. Die Messung er-
folgt mittels Laser-Technik, das Gerät ist batteriebetrieben.
Konzeption des LDM 500-80+
Mit dem LDM 500-80+lassen sich schnell Abstände an Gebäuden
und Gegenständen messen. Dazu wird die Reflektion eines ausge-
sendeten Laserstrahls [B] durch eine Mess-Sonde [A] empfangen
und deren Interferenz ausgewertet. Durch modernste Technik er-
folgt die Messung auch bei größeren Distanzen und Sonnenein-
strahlung im Außenbereich sehr präzise.
Die Berechnung von Flächen und Volumen aus mehreren Messwer-
ten sind auf einfachste Weise möglich und werden automatisch er-

LDM 500-80+DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG
5
mittelt. Ebenso lassen sich Messwerte addieren (plus) oder subtra-
hieren (minus).
Darüber hinaus erleichtert die Verwendung des integrierten Nei-
gungssensors und der Pythagoras-Funktionen die Ermittlung von
Winkeln und Abständen, die mit herkömmlichen Messmitteln nicht
oder nur aufwändig möglich sind.
Die Speicherung von bis zu 99 Messwerten erleichtert die Protokol-
lierung der Messwerte und weitere Verwendung für Rechenopera-
tionen. Das hintergrundbeleuchtete Display [D] lässt sich auch unter
ungünstigen Lichtverhältnissen problemlos ablesen.
Der LDM 500-80+ist ein robustes Gerät und für den alltäglichen
Einsatz auf Baustellen ebenso geeignet wie für den ambitionierten
Heimwerker.
Inbetriebnahme
Prüfen Sie Gerät und Zubehör vor Inbetriebnahme auf Vollständig-
keit (siehe „Lieferumfang“, Seite 23).
Batterien einsetzen / wechseln
•Um die Batterien einzulegen, klappen Sie den Winkelanschlag [G]
um 180° auf.
•Öffnen Sie das Batteriefach [F], in dem Sie den Verschluss der Bat-
terieabdeckung nach oben drücken und diese nach oben
schwenken.
•Legen Sie die mitgelieferten Batterien oder zwei gleiche Batterien
des Typs AAA ein.
!
Beachten Sie die korrekte Polarität der Batterie / des Akkus, um
Schäden zu vermeiden!
•Schließen Sie die Batterieabdeckung, in dem Sie die zwei oberen
Laschen unter flachem Winkel in das Gehäuse einführen.
Schwenken Sie dann den Deckel nach unten, bis der Verschluss
einrastet und der Deckel fest sitzt.
•Klappen Sie den Winkelanschlag [G] wieder an das Gerät.
!
Ersetzen Sie immer beide Batterien miteinander.
!
Achten Sie bei der Verwendung von Akkus darauf, dass beide
Akkus den gleichen Ladungszustand haben.

LDM 500-80+DEUTSCH
6
© KALEAS GmbH & Co. KG
!
Entnehmen Sie die Batterien / Akkus, wenn das Gerät längere Zeit
nicht verwendet wird, um Schäden durch auslaufende Batte-
rien/Akkus zu verhindern.
Das Symbol Batteriestatus [9] zeigt den Ladungszustand der Batte-
rien an. Ersetzen Sie die Batterien, wenn das Symbol kontinuierlich
blinkt.
Handschlaufe
Befestigen Sie die Trageschlaufe am Gehäuse, indem Sie die Kordel
durch die Öffnung [I] ziehen. Bei Bedarf können Sie einen dünnen,
stumpfen Gegenstand, z.B. eine aufgebogene Büroklammer zu Hil-
fe nehmen. Führen Sie dann die Handschlaufe durch das durchge-
schlaufte Ende der Kordel und ziehen Sie die Handschlaufe fest.
Betrieb des Geräts
•Nach dem Einsetzen der Batterien ist das Gerät betriebsbereit.
•Sichern Sie das Gerät bei Verwendung gegen Herabfallen, indem
Sie Ihre Hand durch die Handschlaufe führen.
•Umfassen Sie das Gerät so, dass die Rückseite in der Handfläche
liegt und die Tastatur [E] mit dem Daumen bedient werden kann.
Das Gerät ist für Links- und Rechtshänder geeignet.
!
Verwenden Sie das Gerät nur zum bestimmungsgemäßen Ge-
brauch!
!
Prüfen Sie das Gerät vor Verwendung auf mögliche Schäden! Be-
nutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Betriebssicherheit nicht ge-
währleistet ist.
Signaltöne
Jeder Tastendruck bzw. jede fehlerfrei durchgeführte Funktion wird
durch einen kurzen Signalton bestätigt. Lediglich im Fehlerfall und
beim Ausschalten ertönt ein längerer Signalton.
+
Signalton ein
- oder ausschalten.
Ein- und Ausschalten des Geräts
>1 s
Einschalten
Laser [B] wird aktiviert, Gerät
ist zur Messung bereit.
Anzeige [8]

LDM 500-80+DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG
7
Der Laser schaltet sich nach 30 s automatisch aus.
>2 s
Ausschalten
Das Gerät schaltet sich nach 180 s automatisch aus.
Beleuchtung des Displays
>1 s
Zur besseren Ablesbarkeit des Displays [D]
Hintergrundbeleuchtung ein- oder ausschalten.
Auswahl der Längeneinheit
>
2 s
Einheiten umschalten
Die Längeneinheit nach dem
Einschalten entspricht
der zuletzt verwendeten Einheit
Der Reihe nach können Sie folgende Einheiten einstellen:
Länge
Fläche
Volumen
0.000 m
0.000 m²
0.000 m³
0.00 m
0.00 m²
0.00 m³
0.00 ft
0.00 ft²
0.00 ft³
0.001/16 ftin
0.00 ft²
0.00 ft³
0' 0" 1/16
0.00 ft²
0.00 ft³
0.0 in
0.00 ft²
0.00 ft³
0 1/16 in
0.00 ft²
0.00 ft³
Auswahl der Referenzfläche
1x
kurz
Referenzfläche umschalten
obere Referenzfläche [C]
– untere Referenzfläche [H]
–
Winkelanschlag [G]
Anzeige [7]
Diese Referenzfläche ist vor der Messung manuell einzustellen, da
ansonsten das Messergebnis um die Länge des Gerätes und / oder
des Anschlagwinkels vom tatsächlichen Wert abweicht.
Obere Referenzfläche
Das Gerät misst von der oberen Fläche aus – z.B. von einer Kante
aus.

LDM 500-80+DEUTSCH
8
© KALEAS GmbH & Co. KG
Untere Referenzfläche und Winkelanschlag unter 90°
Das Gerät misst von der unteren Fläche aus – z.B. von einer Fläche
aus.
Verwenden Sie diese Referenz auch, wenn der Winkelanschlag [G]
um 90° ausgeklappt ist, um eine Außenecke als Anschlag zu ver-
wenden.
Winkelanschlag / Bügel
Das Gerät misst von dem, um 180° ausgelappten Winkelanschlag
[G] (Außenkante) – z.B. aus einer Ecke oder Vertiefung heraus, in
der eine andere Referenzfläche nicht aufgesetzt werden kann.
Klappen Sie den Winkelanschlag zur Verwendung auf, bis er bei der
90°- oder 180°-Stellung einrastet.
Wird der Winkelanschlag nicht verwendet, klappen Sie ihn wieder
ein. Er ist am Gehäuse vertieft fixiert und so gegen Beschädigung
geschützt.
Messen von Längen
Einzelmessung
1x
kurz
Laser [B] wird aktiviert, Gerät ist zur Messung bereit.
Anzeige [8]

LDM 500-80+DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG
9
Referenzfläche des Gerätes auf bzw. an die g
e-
wünschte Basisfläche halten,
Laser [B] auf Zielpunkt richten.
1x
kurz
Einzelmessung wird ausgeführt.
Anzeige [4] Messwert
Anzeige [2] [3] Vorherige Messwerte
Einzelmessung mit Selbstauslöser
Um Erschütterungen zu vermeiden und somit ein möglichst genau-
es Messergebnis zu erhalten, kann die Messung mit 5 Sekunden
Verzögerung durchgeführt werden.
Jeder Messwert – auch von Messwert-Funktionen – kann auf diese
Weise zeitverzögert erfasst werden.
>1 s
Laser [B] wird aktiviert, Gerät ist zur Messung bereit.
Anzeige [8]
Anzeige [3] [4] Verbleibende Zeit bis zur Messung
Kontinuierliche Messung
Bei der kontinuierlichen Messung wird fortlaufend eine Messreihe
ermittelt und aus dieser der Maximum- und Minimumwert ange-
zeigt. Bewegen Sie hierbei das Gerät entlang einer Basisfläche oder
-kante, von der aus Sie die Abstände messen möchten. So können
Sie zum Beispiel die Parallelität von gegenüberliegenden Wänden
prüfen oder Extremwerte während der Verwendung einer Funktion
vermessen.
Die kontinuierliche Messung wird nach 60 s automatisch beendet.
>2 s
Laser [B] wird aktiviert,
Gerät
startet die kontinuierliche Messung.
Anzeige [8]
Anzeige [4] Aktueller Messwert
Anzeige [2] Max. Messwert
Anzeige [3] Min. Messwert
1x
kurz
Kontinuierliche Messung beenden.

LDM 500-80+DEUTSCH
10
© KALEAS GmbH & Co. KG
Messwert-Funktionen
Um Messergebnisse auf einfache Art weiter zu verarbeiten, bietet
der LDM 500-80+integrierte Funktionen.
Die gewünschte Funktion muss vor jeder Messung erneut ausge-
wählt werden.
Soll wiederholt die gleiche Funktion ausgeführt werden, reicht es,
die entsprechende Taste 1x erneut zu drücken.
Fläche
1x
kurz
Laser [B] wird aktiviert,Gerät ist zur Messung bereit.
Anzeige [6] , die entsprechende Linie blinkt.
1x
kurz
Länge messen
1x
kurz
Breite messen
Anzeige [4] Fläche (Länge x Breite)
Anzeige [2] Länge
Anzeige [3] Breite
Volumen
2x
kurz
Laser [B] wird aktiviert, Gerät ist zur Messung bereit.
Anzeige [6] , die entsprechende Linie blinkt.
1x
kurz
Länge messen
1x
kurz
Breite messen
1x
kurz
Höhe messen
Anzeige [4] Volumen (Länge x Breite x Höhe)
Anzeige [2] Fläche (Länge x Breite)
Anzeige [3] Höhe

LDM 500-80+DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG
11
Einfacher Pythagoras
Der Satz des Pythagoras beschreibt die Abhän-
gigkeit von Seitenlängen eines rechtwinkligen
Dreiecks wie folgt:
a² + b² = c², wobei a und b die Katheten, c die
Hypotenuse des Dreiecks ist.
Mit der Funktion „Einfacher Pythagoras“ ist es möglich, die Länge
einer Kathete rechnerisch zu ermitteln. Diese Funktion kommt be-
sonders an unzugänglichen Messstellen zum Einsatz.
1
x
kurz
Laser [B] wird aktiviert, Gerät ist zur Messung
bereit.
Anzeige [6] , die entsprechende Linie blinkt.
1x
kurz
Länge der Hypotenuse 1 messen
1x
kurz
Länge der Ankathete
2 messen
Anzeige [4] Gegenkathete x
Anzeige [2] Hypotenuse 1
Anzeige [3] Ankatete 2
Bitte beachten Sie, dass Winkelfehler (kein rechter Winkel) zu Feh-
lern im Ergebnis führen. Achten Sie auch darauf, dass die gemesse-
nen Strecken in einer Ebene (Flucht) liegen.
Um die größtmögliche Messgenauigkeit zu erhalten, können Sie
den Abstand der Kathete (kürzester Abstand) auch mittels der kon-
tinuierlichen Messung ermitteln. Es wird automatisch der ermittelte
Minimumwert für die Pythagoras-Berechnung verwendet.
Das berechnete Ergebnis kann auch größer als 80m sein.
Doppelter Pythagoras
Bei dieser Funktion wird der Satz des Pythagoras auf zwei recht-
winklige Dreiecke angewandt, die eine gemeinsame Kathete haben.
Damit ist es möglich, die Länge der Basisseite eines beliebigen Drei-
ecks rechnerisch zu ermitteln.
c
a
b
1
2

LDM 500-80+DEUTSCH
12
© KALEAS GmbH & Co. KG
Diese Funktion ermittelt so den Abstand zweier beliebiger Punkte
und kommt besonders an unzugänglichen Messstellen zum Einsatz
2
x
kurz
Laser [B] wird aktiviert, Gerät ist zur Messung bereit.
Anzeige [6] , die entsprechende Linie blinkt.
1x
kurz
Strecke 1 messen
1x
kurz
Senkrechte Strecke 2 messen
1x
kurz
Strecke 3 messen
Anzeige [4] Theoretische Länge x
Anzeige [2] Senkrechte Strecke 2
Anzeige [3] Strecke 3
Bitte beachten Sie, dass Winkelfehler (kein rechter Winkel) zu Feh-
lern im Ergebnis führen. Achten Sie auch darauf, dass die gemesse-
nen Strecken in einer Ebene (Flucht) liegen.
Um die größtmögliche Messgenauigkeit zu erhalten, können Sie
den Abstand der Kathete (kürzester Abstand) auch mittels der kon-
tinuierlichen Messung ermitteln. Es wird automatisch der ermittelte
Minimumwert für die Pythagoras-Berechnung verwendet.
Das berechnete Ergebnis kann auch größer als 80m sein.
Neigung / Indirekter vertikaler Abstand
Das Gerät ist mit einem intergierten Neigungssensor ausgestattet.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät während der Neigungsmessung
weniger als 10° um die Längsachse geneigt ist (Fehler 156).
1
2
3
1
2
3

LDM 500-80+DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG
13
1x
kurz
Der Neigungssensor wird aktiviert.
Anzeige [6]
Anzeige [2] Gemessener Neigungswinkel α
aus der Horizontalen in Winkelgrad
1x
kurz
Laser [B] wird aktiviert,
Gerät ist zur Messung bereit.
Anzeige [6] , die entsprechende Linie blinkt auf
1x
kurz
Strecke 2 messen.
Anzeige [6] , die vertikale Linie blinkt.
Anzeige [4] Errechnete Länge x
Anzeige [2] Gemessener Neigungswinkel α
Anzeige [3] Gemessene Strecke 2
>1 s
Anzeige [4] Wechselt zwischen Strecke 3
(horizontal) und Strecke 1 (vertikal)
Das berechnete Ergebnis kann auch größer als 80m sein.
Segment-Messung
Diese Messung dient dazu, einen wiederkehrenden Abstand schnell
zu ermitteln. Dies ist z.B. beim Legen einer Balkenlage oder beim
Einlatten eines Daches hilfreich, wenn zwischen allen Balken bzw.
den Dachlatten der gleiche Abstand eingehalten werden soll.
Nähert sich der gemessene Abstand dem eingestellten Segmentab-
stand oder einem Vielfachen davon auf 0,1 m Abstand, ertönt ein
akustisches Tonintervall. Sobald die verbleibende Differenz 0,002 m
erreicht oder unterschreitet, ändert sich die Tonlage des Signals.
2x
kurz
Die Segmentmessung wird aktiviert.
Anzeige [6]
Anzeige [2] Zuletzt verwendeter Segmentabstand
1x
kurz
Gewünschten Segmentabstand einstellen.
Jeder Druck auf die Tasten vergrößert / verkleinert
den Wert um die kleinste eingestellte
Einheit.
Drücken Sie die Tasten länger bzw. bleibend, wird der
einzustellende Wert schneller verändert.
1x
kurz
Eingestellter Segmentwert wird übernommen.
Laser [B] wird aktiviert, die kontinuierliche Segment-

LDM 500-80+DEUTSCH
14
© KALEAS GmbH & Co. KG
messung wird gestartet.
Anzeige [4] Abstand zum nächsten Vielfachen
des eingestellten Segmentwerts
Anzeige [2] Eingestellter Segmentwert
Anzeige [3] Nächstes Vielfaches
des eingestellten Segmentwertes
1x
kurz
Startet die Segmentmessung erneut.
Beachten Sie unbedingt die eingestellt Referenz und verändern Sie
diese während der gesamten Verwendung nicht.
Das berechnete Ergebnis kann auch größer als 80m sein.
Addition (Plus)
Die Addition kann mit allen Einheiten (Länge, Fläche, Volumen)
durchgeführt werden. Sie können auch die Messergebnisse von
Funktionen (Fläche, Volumen, Pythagoras) in die Addition einbezie-
hen. Es können nur Werte gleicher Einheit addiert werden. Der ers-
te Messwert legt diese fest.
Wird das Ergebnis einer Addition im Messwert-Speicher abgelegt,
werden die Einzelwerte der Summe ebenfalls gespeichert.
Das berechnete Ergebnis kann auch größer als 80m sein.
1x
kurz
Wert 1 (Entfernung / Fläche / Volumen ) messen
Anzeige [4] Wert 1
1x
kurz
Addition einleiten
Anzeige [4] + ---
Anzeige [3] Wert 1
1x
kurz
Wert
2 (Entfernung / Fläche / Volumen ) messen
Anzeige [4] + Wert 2
Anzeige [3] Wert 1
1x
kurz
Anzeige [4] Addierter Wert (Wert 1 + Wert2)
Anzeige [2] Wert 1
Anzeige [3] Wert 2

LDM 500-80+DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG
15
Subtraktion (Minus)
Die Subtraktion von Messwerten wird wie die Addition durchge-
führt.
Das berechnete Ergebnis kann auch größer als 80m und / oder ne-
gativ sein.
…
1x
kurz
Subtraktion einleiten
Anzeige [4] – ---
Anzeige [3] Wert 1
…
Messwert-Speicher
Alle gemessenen und berechneten Werte können gespeichert wer-
den. Dabei werden die Werte eischließlich ihrer Einheit (Länge, Flä-
che oder Volumen) abgelegt. Berechnete Werte werden mit den
jeweiligen Einzelwerten gespeichert.
Insgesamt stehen 99 Speicherplätze zur Verfügung. Der Speicher
wird nach dem Prinzip „First in - First out“ belegt. Beim Speichern
eines Wertes wird dieser auf Speicherplatz 1 abgelegt. Alle anderen
Werte werden um einen Speicherplatz nach oben verschoben. Der
Wert auf Speicherplatz 99 wird dabei gelöscht.
Der Speicherinhalt kann nicht explizit gelöscht werden.
Messwerte speichern
1x
>2 s
Anzeige [10]
Wert aus Anzeige [4] wird im Zwischenspeicher und
auf Speicherplatz 1 gespeichert
Messwerte aus dem Zwischenspeicher abrufen
Der Zwischenspeicher ermöglicht einen schnellen Zugriff auf einen
einzelnen Speicherwert. Soll ein Wert mehrfach verwendet werden,
eignet sich der Zwischenspeicher bestens.
1x
kurz
Anzeige [10]
1x
kurz
Anzeige [4] Wert aus Zwischenspeicher
Der Wert steht für die Verwendung in allen
Funktionen zur Verfügung.

LDM 500-80+DEUTSCH
16
© KALEAS GmbH & Co. KG
Beispiel: Sie wollen die Volumen mehrerer Räume bei gleicher De-
ckenhöhe ermitteln. Messen Sie die Raumhöhe nur einmal und le-
gen Sie den Wert im Zwischenspeicher ab, indem Sie die Taste [T2]
länger als 2 Sekunden drücken. Setzen Sie dann den Wert während
Verwendung der Volumen-Funktion als Höhe ein, in dem nachei-
nander Sie die Tasten [T2] und [T1] drücken, um den Wert abzuru-
fen und zu übernehmen.
Messwerte aus dem Speicher abrufen
2x
Anzeige [10]
1x
kurz
Gewünschten Speicherplatz naufrufen
Anzeige [11] 1…99
Zeigt aktiven Speicherplatz nan
1x
kurz
Anzeige [4] Wert aus Speicherplatz n
Messwert steht für die Verwendung in allen
Funktionen zur Verfügung.
Optional:
1x
>2 s
Anzeige [10]
Wert aus Anzeige [4] wird im Zwischenspeicher
und
auf Speicherplatz 1 gespeichert
Die Darstellung eines abgespeicherten Wertes entspricht seinem Ur-
sprung. So werden bei Funktionen und Berechnungen die entspre-
chenden Einheiten und Einzelwerte mit angezeigt, eine Fläche z.B.
mit zwei Längen- und einem Flächenwert.
Clear-Taste
1x
kurz
Letzte Aktion wird zurückgesetzt,
z.B. während der Ausführung einer Messfunktion ein
fehlerhafter Einzelwert.
mehr-
fach
Inhalte des Displays werden in folgender Reihenfolge
gelöscht: [4] – [3] – [2].
Tasche
Verwenden Sie die mitgelieferte Gürteltasche, um das Gerät bei
Nichtverwendung geschützt aufzubewahren.

LDM 500-80+DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG
17
Fehler
Ist eine Messung oder ein Ergebnis fehlerhaft, wird dies durch die
Anzeige „InFo nnn“ [3, 4] und einen langen Signalton signalisiert.
Mögliche Ursachen hierzu können sein:
InFo
Ursache
Abhilfe
156
Querneigung >10°
Neigung um die Längsachse reduzieren.
204
Daten Überlauf
Arbeitsschritte wiederholen.
205
Messung außerhalb
des Messbereichs
Halten Sie den zulässigen Messbereich
des Gerätes ein.
206
Logischer Fehler
Eine Rechenoperation ist nicht möglich.
Sie versuchen zum Beispiel Werte ver-
schiedener Einheiten zu addieren.
252
Temperatur
zu hoch
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Betreiben Sie das Gerät nur im zulässi-
gen Temperaturbereich.
253
Temperatur
zu niedrig
Bringen Sie das Gerät in eine Umge-
bung mit höherer Temperatur und las-
sen Sie es sich erwärmen. Betreiben Sie
das Gerät nur im zulässigen Tempera-
turbereich.
255
Empfangenes Signal
zu schwach
Vermeiden Sie kaum oder nicht reflek-
tierende Flächen. Suchen Sie einen
Messpunkt mit stärkerer Reflektion.
256
Empfangenes Signal
zu stark
Vermeiden Sie zu stark reflektierende
oder spiegelnde Flächen. Suchen Sie ei-
nen Messpunkt mit geringerer Reflekti-
on.
257
Logischer Fehler bei
Pythagoras-Funktion
Wiederholen Sie die Messung. Achten
Sie darauf, dass Katheten eines Drei-
ecks nicht größer sein können, als des-
sen Hypotenuse.
258
Initialisierungs-
Fehler
Schalten Sie das Gerät aus und wieder
ein.
Hardware-Fehler
Wenn das Symbol trotz wiederholtem
Aus- und Einschalten erscheint, kontak-
tieren Sie bitte unseren Service.

LDM 500-80+DEUTSCH
18
© KALEAS GmbH & Co. KG
Wartung, Reinigung und Service
Das Gerät arbeitet wartungsfrei.
!
Lassen Sie das Gerät nur von einer autorisierten Fachkraft reparie-
ren. Beschädigte Teile dürfen nur durch Original-Ersatzteile oder
Teile ersetzt werden, die dem Original in Funktion und Qualität
gleich sind.
Reinigung
Halten Sie das Gerät sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Entfernen Sie Verschmutzungen vorsichtig mit einem weichen,
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Beim Reinigen darf keine Feuchtigkeit in das Gerät dringen.
Halten Sie die Linsen und Öffnungen für Laser [B] und Sensoren [A]
staub- und fusselfrei. Bei Bedarf können Sie Schmutz vorsichtig mit
ölfreier Druckluft ausblasen.
Kundendienst und Kundenberatung
Unser Kundendienst beantwortet Ihre Fragen zu Verwendung, Re-
paratur und Wartung Ihres Produkts sowie zu Ersatzteilen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und Prüfverfahren
einmal ausfallen, senden Sie das Gerät zur Reparatur an den Kun-
dendienst ein.
Beschreiben Sie in diesem Fall den aufgetretenen Fehler, um die
Fehlersuche zu vereinfachen.
Bitte senden Sie nur Geräte ein, die gereinigt und frei von gesund-
heits-schädlichen Stoffen sind.
Kontaktieren Sie uns:
Kaleas GmbH & Co. KG
Waldkircher Straße 50, 79211 Denzlingen, Germany
Tel: +49 7666 88 48 58 - 10 Fax: +49 7666 88 48 58 - 99
E-Mail: service@kaleas.de web: www.kaleas.de
Gewährleistung
Entsprechend unseren Verkaufs- und Lieferbedingungen beträgt die
Gewährleistungszeit 24 Monate ab Kaufdatum bei nicht gewerbli-
chem Einsatz. Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an un-
seren Kundendienst (Telefon, E-Mail, Web-Site).

LDM 500-80+DEUTSCH
© KALEAS GmbH & Co. KG
19
Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile und gilt
nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung und unzu-
reichende Pflege und Wartung entgegen den Anweisungen in die-
ser Betriebsanleitung zurückzuführen sind.
Entsorgung
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie Elektro-
geräte und Akkus / Batterien nicht in den Hausmüll! Diese sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche Weise entsorgt
werden.
Nur für EU-Länder: Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektro-
geräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus / Batterien recycelt werden. Nicht mehr
gebrauchsfähige Akkus / Batterien können bei der Serviceadresse
oder den regionalen Recyclingzentren für Elektrogeräte abgegeben
werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf und be-
lassen Sie diese beim Gerät, wenn Sie es weitergeben.
Entfernen Sie keine Kennzeichnungen und Hinweise vom Gerät und
machen Sie diese nicht unkenntlich.
Demontieren oder verändern Sie das Gerät und das Zubehör nicht.
!
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht verstanden ha-
ben.
!
Das Gerät ist kein Spielzeug. Halten Sie das Gerät von Kindern
fern.
Sicherheit am Arbeitsplatz
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befin-
den.

LDM 500-80+DEUTSCH
20
© KALEAS GmbH & Co. KG
Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
Seien Sie bei der Benutzung des Gerätes aufmerksam und lassen
Sie sich nicht ablenken. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nicht unbeaufsichtigt und schal-
ten Sie das Gerät nach Verwendung aus.
!
Beachten Sie die für Ihre Tätigkeit und Arbeitsplatz geltenden Si-
cherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz- und Unfallverhü-
tungsvorschriften und Schutzrichtlinien.
Elektrische Sicherheit
Arbeiten Sie mit diesem Gerät nicht in feuchter oder nasser Umge-
bung.
Entfernen Sie die Akkus / Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es
längere Zeit nicht benutzen.
!
Verwenden Sie nur die für dieses Gerät vorgesehenen Akkus /
Batterien, Netzteile und Netzspannungen. Ansonsten besteht
Brandgefahr.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
!
Verwenden Sie das Gerät, das Zubehör usw. nur entsprechend
dem bestimmungsgemäßen Gebrauch und diesen Anweisungen.
Prüfen Sie das Gerät vor Verwendung auf mögliche Schäden! Be-
nutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Betriebssicherheit nicht ge-
währleistet ist.
Bewahren Sie das Gerät geschützt und für Kinder unzugänglich
auf.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, korrosiven Stoffen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremen Temperaturen und großen Tempe-
raturschwankungen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: