Kalkhoff Pedelec Groove User manual

Bedienungsanleitung
Pedelec Groove
Deutsch
Derby Cycle Werke GmbH / Raleigh Univega GmbH 2013
Version 1 25.04.2013
Art.-Nr. 1973K0014013

2
Batterie und Ladegerät Batterieschloss
Motoreinheit
Bedienelement
5
1
2
4
3
1 Batterie
2 Batterieschloss
3 Motoreinheit
4 Bedienelement
5 Ladegerät
4
3
2
1

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich r ein Pedelec (Pedal Electric
Cycle) mit dem innovativen Groove-Antrieb aus unserem
Hause entschieden haben. Dieses Fahrrad unterstützt Sie
während des Fahrens mit einem Elektroantrieb. So werden
Sie an Steigungen, bei Lastentransport oder Gegenwind
ein großes Plus an Fahrvergnügen erfahren. Wie stark Sie
sich unterstützen lassen, können Sie selbst entscheiden.
Diese Bedienungsanleitung hil Ihnen dabei, alle Vorteile
Ihres Pedelecs zu entdecken und es korrekt zu nutzen.
Auau der Bedienungsanleitung
In ➠Kapitel 1 „Schnellstart“ nden Sie eine kurze Einwei-
sung, falls Sie sofort starten wollen.
Danach werden die einzelnen Schritte aushrlich erklärt
und durch Bilder und Diagramme ergänzt.
In ➠Kapitel 12 „Technische Daten“ nden Sie weitere De-
tailinformationen zu Ihrem Pedelec.
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich nur auf spezi-
sche Informationen zu Ihrem Pedelec. Allgemeine Infor-
mationen, beispielsweise zur Fahrradtechnik Ihres Pede-
lecs, nden Sie in der Allgemeinen Bedienungsanleitung.
Auch wenn Sie sofort Ihre erste Fahrt starten möch-
ten, lesen Sie zu Ihrer Sicherheit unbedingt vorher
sorgfältig den Abschnitt ➠Kapitel 1 „Schnellstart“
durch.
In der Bedienungsanleitung nden Sie neben Texten und
Tabellen folgende Zeichen als Hinweis auf wichtige Infor-
mationen oder Gefahren.
WARNUNG
vor möglichen Personenschäden, erhöhter
Sturz- oder sonstiger Verletzungsgefahr
WICHTIGE ZUSATZINFORMATION
oder besondere Angaben zum Gebrauch
des Fahrrads
HINWEIS auf mögliche Sach- oder Umwelt-
schäden

4
Inhalt
1 Schnellstart 5
2 Gesetzliche Grundlagen 6
2.1 Bedeutung r den Fahrer 6
2.2 Schiebehilfe 6
3 Besonderheiten des Pedelecs mit Groove-Antrieb 6
4 Batterie laden 7
4.1 Ladevorgang 8
4.2 Batterie einbauen 8
5 Bedienelement 9
5.1 An-/ Aus-Schalter 9
5.2 Schaltächen r die
Stärke der Motorunterstützung 9
5.3 Anzeige des Unterstützungsmodus 10
5.4 Anzeige des Batterieladezustands 10
6 Unterstützung durch den Elektromotor 11
6.1 Funktionsweise der Unterstützung 11
6.2 Reichweite 11
6.3 Wirtschalich Pedelec fahren 12
7 Batterie 12
7.1 Einfaches Laden 12
7.2 Hohe Sicherheit
durch Batteriemanagement 12
7.3 Einfache Lagerung 12
7.4 Batterieinformationssystem 13
7.5 Batterieladezustand 13
7.6 Lebensdauer und Gewährleistung 14
7.6.1 des Antriebs 14
7.6.2 der Batterie 14
8 Ladegerät 14
9 Ausbau des Vorderrades 15
10 Reinigung 16
11 Warnhinweise 16
12 Technische Daten 17

5
1 Schnellstart
›1. Laden Sie die Batterie vor der ersten Fahrt
komplett auf.
›2. Önen Sie die runde Abdeckung der Lade-
buchse auf der Hinterseite der Batterie.
Stecken Sie dann den Stecker des Ladegerätes
in die Ladebuchse der Batterie.
Auaden der Batterie
›3. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts
in die Steckdose.
Vor dem ersten Gebrauch muss die Batterie
komplett geladen werden.
›4. Wenn alle grünen LEDs hinten auf der Batterie
aueuchten, wenn Sie auf die Schaltäche daneben
drücken, ist die Batterie vollgeladen.
Schaltäche an der Batterie
Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der
Buchse der Batterie. Verschließen Sie die Lade-
buchse wieder
Sie können die Batterie auch aus Ihrem Pedelec
entnehmen und außerhalb des Pedelecs laden.
Informationen dazu nden Sie im ➠Kapitel 4
„Batterie laden“.
›5. Sollten Sie die Batterie außerhalb des Pedelecs
geladen haben, setzen Sie die Batterie von hinten
in die Halterung im Gepäckträger zurück. Den
Schlüssel müssen Sie danach im Uhrzeigersinn
drehen und herausziehen, sonst wird die Batterie
nicht verriegelt.
›6. Stellen Sie sicher, dass die Batterie fest sitzt
und dass der Schlüssel nicht mehr im Schloss
steckt.
›7. Drücken Sie den runden Schalter seitlich
am Gehäuse der Batterie. Die rote LED darin
leuchtet auf.
›8. Drücken Sie die POWER-Schaltäche am
Bedienelement am Lenker.
›9. Das Anzeigefeld zeigt dann den mittleren
Unterstützungsmodus SPORT an. Durch Drücken
der Mode-Schaltäche können Sie die Stärke der
Unterstützung auswählen: ECO (schwach), SPORT
(mittel) oder POWER (stark). Sie verändert sich
bei jedem Drücken um eine Stufe. Nachdem die
Unterstützungsstufe power eingeschaltet ist,
springt die Unterstützung beim nächsten Drücken
wieder auf ECO.
Sie können wie mit einem normalen Fahrrad los-
fahren. Die Unterstützung des Motors setzt nach etwa
zwei kompletten Umdrehungen der Kurbeln ein.
›10. Sie können nun losfahren.
Ladebuchse
Schalter Batteriegehäuse

6
2 Gesetzliche Grundlagen
Die Grundidee beim Pedelec ist, auch größere Entfernun-
gen zügig und trotzdem komfortabel zurücklegen zu kön-
nen. Sie haben die Wahl, die Unterstützung zu genießen
und entspannt in die Pedale zu treten, sich sportlich zu
betätigen oder möglichst schnell von A nach B zu kommen.
Das können Sie durch die Auswahl des Unterstützungsgra-
des selbst entscheiden.
Sie sind sicherer unterwegs, da Ihnen die kravolle Be-
schleunigung mehr Souveränität und Sicherheit verleiht.
Ihr Pedelec unterstützt Sie mit einer Leistung, die Sie am
Bedienteil variieren können.
Das Pedelec muss, wie alle Fahrräder, die Anforderungen
der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) erllen.
Bitte beachten Sie die diesbezüglichen Erläuterungen und
allgemeinen Hinweise der Allgemeinen Bedienungsanlei-
tung.
Diese gesetzlichen Vorgaben gelten r ein Pedelec:
•Der Motor darf nur als Tretunterstützung dienen,
d.h. er darf nur „helfen“, wenn der Fahrer selbst in
die Pedale tritt.
•Die mittlere Motorleistung darf 250 W nicht über-
schreiten.
•Bei zunehmender Geschwindigkeit muss die Motor-
leistung immer stärker abnehmen.
•Bei 25km/ h muss der Motor abschalten.
2.1 Bedeutung r den Fahrer
•Es besteht keine Helmpicht. Im Interesse Ihrer
eigenen Sicherheit sollten Sie jedoch nie ohne
Helm fahren.
•Es besteht keine Führerscheinpicht (Ausnahmefall
bei Modellen mit Schiebehilfe, ➠Kapitel 2.2
„Schiebehilfe“).
•Es besteht keine Versicherungspicht.
•Ein Pedelec darf ohne Altersbeschränkung gefahren
werden.
•Die Benutzung von Radwegen ist wie bei normalen
Fahrrädern geregelt.
Diese Regulierungen gelten r Sie, wenn Sie sich in der
europäischen Union bewegen. In anderen Ländern, aber
im Einzelfall auch im europäischen Ausland, können an-
dere Regelungen bestehen. Informieren Sie sich vor Be-
nutzung Ihres Pedelecs im Ausland über die dort geltende
Rechtsprechung.
2.2 Schiebehilfe
Ihr Pedelec wird in einer Version ohne und optional
in einer Version mit Schiebehilfe angeboten.
Schaltäche r die Schiebehilfe
Die Schiebehilfe bewegt das Pedelec langsam (mit ma-
ximal 6km/ h) voran, ohne dass Sie in die Pedale treten
müssen, z.B. wenn Sie auf engem Raum rangieren oder Ihr
Pedelec aus einer Tiefgarage schieben.
Wenn Sie nach dem 01.04.1965 geboren sind, benötigen
Sie r die Schiebehilfe eine Mofa-Prüescheinigung. Soll-
ten Sie bereits einen anderen Führerschein besitzen, bein-
haltet dieser automatisch die Mofa-Prüescheinigung.
Die Schiebehilfe ist nicht als Anfahrhilfe geeignet.
3 Besonderheiten des Pedelecs
mit Groove-Antrieb
Ihr Pedelec Besonderheiten auf, die Ihrer Sicherheit und
Ihrem Komfort dienen.
›Die Verwendung des Groove-Antriebs macht es
möglich, Pedelec zu fahren, ohne auf die Annehm-
lichkeit und Sicherheit eines Rücktritts verzichten
zu müssen.
So können Sie auf drei Bremsen vertrauen, die
gewohnte Rücktrittbremse und leistungsfähige,
moderne Felgenbremsen.
1
3
2
1 Felgenbremse vorn
2 Rücktrittbremse
3 Felgenbremse hinten

7
›Der Groove-Antrieb macht es möglich, auch dann
mit Unterstützung des Motors zu fahren, wenn Sie
die Kurbeln nur ganz leicht mit drehen.
Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen und sich bei nur
leichtem Drehen der Kurbeln vom Motor unterstützen
lassen, ist der Energieverbrauch deutlich höher, als
wenn Sie selber mit treten.
4 Batterie laden
›Sie können die Batterie laden, während sie im
Pedelec verbleibt (wie im ➠Kapitel 1 „Schnellstart“
beschrieben).
›Alternativ können Sie die Batterie aus Ihrer Hal-
terung entnehmen und sie in der Ladestation auf-
laden. Bei tiefen Außentemperaturen ist dies zu
empfehlen, um in einem wärmeren Raum laden
zu können.
›Fassen Sie die Batterie von Hinten in der Gri-
mulde und drehen Sie den Schlüssel gegen den
Uhrzeigersinn.
›Nun ist die Batterie entriegelt und Sie können sie
herausnehmen. Dazu ziehen Sie sie nach hinten aus
dem Pedelec heraus. Bitte halten Sie die Batterie
gut fest, damit sie nicht herunterfällt.
Entriegeln der Batterie
Batterie herausnehmen
›Es empehlt sich, den Schlüssel jetzt abzuziehen
und zu verwahren, damit er nicht abbricht oder
verloren geht.
LED-Anzeigefeld
Grimulde

8
4.1 Ladevorgang
Lesen Sie vor Beginn des Ladevorgangs die Hinweise auf
dem Ladegerät sorgfältig durch.
Auleber auf der Unterseite des Ladegerätes
›1. Nehmen Sie das mitgelieferte Ladegerät aus
seiner Verpackung und stecken Sie den Netzstecker
in eine Steckdose (230V, bitte beachten Sie das
Typenschild auf dem Ladegerät).
Für einen sicheren Ladevorgang muss das Ladege-
rät auf einer geeigneten Oberäche auf den vier
Standßchen stehen bzw. sich die Leuchtdiode auf
der Oberseite benden.
›2. Die LED im Ladegerät leuchtet jetzt grün.
›3. Stecken Sie den Stecker des Ladegerätes in die
Ladebuchse der Batterie. Batterie und Ladegerät
werden verbunden.
Batterie mit eingestecktem Ladekabel
›4. Der Ladevorgang beginnt.
›Die LED des Ladegerätes leuchtet jetzt rot. Sie
können den Ladezustand der Batterie kontrollieren,
in dem Sie die quadratische Schaltäche rechts
neben den LEDs auf der Batterie drücken. Je mehr
LEDs aueuchten, desto höher ist der Ladezustand
der Batterie.
LEDs auf der Batterie
›5. Wenn die LED am Ladegerät grün leuchtet, ist
die Batterie vollständig geladen.
›6. Um Strom zu sparen, ziehen Sie den Stecker des
Ladegeräts nach Beendigung des Ladevorgangs aus
der Steckdose.
Sie können das Ladekabel auch nach Beendigung
des Ladevorgangs eingesteckt lassen. Das Ladege-
rät verbraucht allerdings immer etwas Strom,
wenn Sie es eingesteckt lassen.
4.2 Batterie einbauen
›1. Schieben Sie die Batterie von hinten in das
Batteriegehäuse unter dem Gepäckträger ein.
Der Batterieschlüssel muss hierzu eingesteckt
sein und im Uhrzeigersinn gedreht sein.
Batterie wieder einbauen
›2. Schieben Sie die Batterie in das Batteriege-
häuse, bis sie komplett eingeschoben ist. Drehen
Sie dann den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn und ziehen Sie ihn ab, um die Batterie zu
verriegeln.
›3. Prüfen Sie, ob die Batterie fest sitzt.
›4. Drücken Sie den runden Kippschalter auf der
linken Seite des Batteriegehäuses nach unten. Eine
rote LED leuchtet auf.
›5. Das Pedelec ist jetzt einsatzbereit.
Die Batterie muss ausgeschaltet sein, bevor sie in das
Batteriegehäuse geschoben wird.

9
5 Bedienelement
1
2
1 Schaltäche r Stärke der Motorunterstützung
2 An-/Aus-Schalter
3 Anzeige Unterstützungsmodus
4 Anzeige des Batterieladezustands
3
4
Das Bedienelement am Lenker hat zwei bzw. drei (modell-
abhängig) Schaltächen und zwei LED-Anzeigebalken.
Links auf dem Bedienelement bendet sich die Schaltä-
che, mit denen Sie die Stärke der Unterstützung regeln
können.
Rechts daneben sehen Sie unten die Anzeigebalken, die
mit Leuchtdioden die Stärke der eingeschalteten Unter-
stützung und den aktuellen Batterieladezustand anzeigen.
Darüber bendet sich die Schaltäche POWER.
Damit schalten Sie das Bedienelement an und aus.
Schaltäche zum An- und Ausschalten
Auf der Unterseite des Bedienelements bendet sich
modellabhängig der Schalter r die Schiebehilfe.
Schaltäche r die Schiebehilfe
5.1 An-/Aus-Schalter
Durch einen Druck auf die Schaltäche POWER schalten
Sie das Bedienelement ein und aus.
Nach dem Einschalten bendet sich das System stets im
mittleren Unterstützungsmodus SPORT.
5.2 Schaltächen r die
Stärke der Motorunterstützung
Mit der Mode-Schaltäche können Sie die Stärke der
Motorunterstützung einstellen.
Schaltächen r die Stärke der Motorunterstützung
Mit jedem Drücken der Mode-Schaltäche verändern Sie
die Stärke der Motorunterstützung um eine Stufe.
Betätigten Sie die Mode-Schaltächesteigt die Stärke der
Unterstützung mit jedem Druck um eine Stufe von ECO bis
zur stärksten Stufe POWER.
Wenn Sie weniger Unterstützung wünschen, betätigen
Sie die Mode-Schaltäche bis die Stärke der Unterstüt-
zung von der stärksten wieder auf die schwächste Stärke
springt.

10
5.3 Anzeige des Unterstützungsmodus
Der obere LED-Balken rechts neben der Mode-Schaltäche
zeigt Ihnen an, wie stark Sie der Motor gerade unterstützt.
Anzeige des Unterstützungsmodus
Unterstützungsgrad
ANZEIGE UNTERSTÜTZUNGSGRAD
POWER
SPORT
ECO
•In der Stufe mit der stärksten Unterstützung
(POWER) leuchtet die rechte LED der Anzeige.
Die Unterstützung arbeitet stark.
•In der mittleren Unterstützungsstufe (SPORT)
leuchtet die mittlere LED der Anzeige. Die Unter-
stützung arbeitet mittelstark.
•In der schwächsten Stufe (ECO) leuchtet die linke
LED der Anzeige Die Unterstützung arbeitet nur mit
geringer Leistung.
Wenn Sie im ECO-Modus fahren und leicht pedalieren,
kann es unter Umständen zu einem unregelmäßigem
Motorgeräusch im System kommen.
5.4 Anzeige des Batterieladezustands
Unter dem LED-Balken r die Anzeige des Unterstüt-
zungsmodus bendet sich die Anzeige des Batterielade-
zustands.
Anzeige des Batterieladezustands
•Leuchten alle drei LEDs der Anzeige der Batterie-
ladezustands leuchten, ist die Batterie zu 100-
65% geladen.
•Wenn danach noch zwei LEDs leuchten, ist die
Batterie noch zu 65-35 % geladen.
•Wenn nur noch eine LED leuchtet, ist die Batterie
nur noch zu 35-10 % geladen.
•Wenn nur eine LED blinkt, ist die Batterie zu
weniger als 10 % geladen. Jetzt können Sie einen
leichten Leistungsverlust bemerken.
•Wenn die Batterie einen Mindest-Ladezustand
unterschreitet, schaltet sich das System ab. Am
Bedienelement leuchten dann keine LEDs mehr.
Batterieladezustand
ANZEIGE BATTERIE
LADEZUSTAND
% –%
% –%
% –%
unter %
LED leuchtet LED blinkt LED aus

11
6 Unterstützung durch den
Elektromotor
6.1 Funktionsweise der Unterstützung
Wenn Sie die Unterstützung einschalten und mit dem Tre-
ten beginnen, unterstützt Sie der Motor, sobald die Kur-
beln etwa zwei ganze Umdrehungen zurückgelegt haben.
Wie viel Schubkra der Motor entwickelt, hängt davon ab,
welche Unterstützung Sie gewählt haben.
Geschwindigkeit (km/h) 25
Motorleistung
(Watt)
250
150
70
Der Motor kann in drei verschieden starken Leistungs-
stufen arbeiten.
•In der schwächsten Stufe ECO leistet er gleichmä-
ßig 70 Watt, in der mittleren Stufe SPORT 150 Watt
und in der stärksten Stufe POWER werden 250 Watt
erbracht.
•In der Schalterstellung POWER hil Ihnen der
Motor mit der höchsten Leistung, verbraucht dann
auch am meisten Energie. Fahren Sie in der Stufe
SPORT, gibt der Motor etwas weniger Leistung ab.
Haben Sie ECO gewählt, werden Sie am wenigsten
unterstützt, haben dar die größte Reichweite.
•Der Motor erbringt Leistung, bis das Pedelec eine
Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht hat. Dann
schaltet er ab.
6.2 Reichweite
Wie weit Sie mit einer voll aufgeladenen Batterie mit
Motorunterstützung fahren können, wird von mehreren
Faktoren beeinusst:
•Umgebungstemperatur
Wenn es kälter ist, erzielen Sie mit einer Batterie-
ladung eine geringere Reichweite.
Um eine möglichst große Reichweite zu erzielen,
sollte die Batterie in einem beheizten Raum aue-
wahrt werden, so dass sie mit Raumtemperatur in
das Pedelec eingesetzt werden kann.
Durch die Entladung im Motorbetrieb heizt sich die
Batterie ausreichend selbst auf, um bei niedrigen
Außentemperaturen nicht zu stark an Leistung zu
verlieren.
•Gewählte Unterstützung
Möchten Sie eine große Strecke mit Motorunter-
stützung zurücklegen, wählen Sie eine geringe
Unterstützung (ECO).
•Fahrstil
Sie können fast ausschließlich mit der Unterstüt-
zung des Motors fahren, indem Sie nur ganz leicht
in die Pedale treten. Dies hrt aber zu einem höhe-
ren Verbrauch. Energiesparender fahren Sie, wenn
Sie selber stärker in die Pedale treten.
•Technischer Zustand Ihres Pedelecs
Achten Sie auf einen korrekten Ludruck in den
Reifen. Fahren Sie mit zu wenig Lu in den Reifen,
kann sich der Rollwiderstand stark erhöhen. Dies
gilt vor allem auf glattem Untergrund, z.B. Asphalt.
Ist der Untergrund uneben, wie ein Feldweg oder
Schotter, kann ein etwas reduzierter Ludruck zu
einem geringeren Rollwiderstand hren. Gleich-
zeitig steigt die Gefahr eines Reifendefekts. Fragen
Sie hierzu bitte Ihren Fachhändler.
Auch wenn die Bremsen schleifen, verringert sich
Ihre Reichweite.
•Topograe
Wenn Sie in bergigem Gelände fahren, verbraucht
der Motor mehr Strom als bei Fahrten in achem
Gelände.

12
6.3 Wirtschalich Pedelec fahren
Sie können die Kosten Ihrer Fahrten mit dem Pedelec
selbst kontrollieren und beeinussen. Wenn Sie die Rat-
schläge r eine große Reichweite berücksichtigen, senken
Sie die Verbrauchswerte und damit die Kosten.
Die Betriebskosten der Motorunterstützung r eine Batte-
rie werden folgendermaßen errechnet:
•Eine neue Batterie kostet ca. 359Euro.
•Mit einer Auadung können Sie durchschnittlich
45km fahren.
•Sie können die Batterie ca. 1.100 Mal auaden.
•1.100 Auadungen à 45km = 49.500km
•359Euro : 49.500km = 0,7Cent/km
•Ein komplettes Auaden der Batterie ver-
braucht ca. 0,47kWh. Bei einem Strompreis von
20Cent/ kWh kostet eine komplette Batterieladung
9,4Cent.
•Für die mittlere Reichweite von 45km ergibt sich
ein Preis von 0,2 Cent/ km.
•Damit belaufen sich die Kosten r Verbrauch und
Batterie auf 0,9 Cent/ km.
Die Beispielrechnung wurde auf der Grundlage deutscher
Energiepreise errechnet. Im Geltungsbereich anderer
Energiepreise können die Betriebskosten abweichen.
7 Batterie
Bei Ihrer Batterie handelt es sich um eine Lithium-Kobalt-
Batterie, die vorteilhaeste Form von Lithium-Ionen-
Batterien (Li-Ion) r diese Anwendung. Einer der Haupt-
vorteile dieses Batterietyps ist ein geringes Gewicht bei
großer Kapazität. Li-Ion-Batterien wiegen lediglich die
Häle vergleichbarer Nickel-Metallhydrid- oder Nickel-
Cadmium-Batterien. Dadurch sparen Sie Gewicht und ha-
ben dennoch mehr Batterieleistung.
7.1 Einfaches Laden
›Es gibt keinen Memory-Eekt. Sie können also
Ihre Batterie nach jeder Fahrt wieder voll laden.
›Laden Sie die Batterie nach jeder Fahrt wieder auf.
So sind Sie immer startklar und verlängern die
Lebensdauer der Batterie.
›Wenn Sie die Batterie nicht nutzen, müssen Sie
sie erst nach 6 Monaten nachladen.
7.2 Hohe Sicherheit durch
Batteriemanagement
›Eine Schädigung der Batterie durch einen Kurz-
schluss ist nicht möglich. Das Batteriemanagement
würde dann die Batterie abschalten.
›Sie können die Batterie einfach im Ladegerät
stehen lassen, denn das Gerät verhindert ein
Überladen.
7.3 Einfache Lagerung
›Wenn Sie Ihre Batterie längere Zeit nicht benöti-
gen, lagern Sie sie bei +10°C und zu 50 bis 75%
geladen.
Diese Vorteile werden durch ein hoch eektives und
angepasstes Batteriemanagement und eine spezielle Ab-
stimmung der Batterie auf den Betrieb mit dem 250-Watt-
Motor ermöglicht.

13
Beachten Sie folgende Hinweise, um die Lebensdauer
Ihrer Pedelec-Batterie zu erhöhen:
›Stellen Sie sicher, dass die Batterie vor der ersten
Fahrt oder nach längerer Nutzungspause vollstän-
dig geladen ist.
›Fahren Sie r die ersten drei Ladevorgänge die
Batterie komplett leer. Damit erreichen Sie die
maximale Kapazität der Batterie.
Bei normalem Betrieb verkürzt sich die Lebensdau-
er durch ständiges komplettes Entladen.
Im normalen Betrieb wirkt sich ein häuges Teilla-
den der Batterie positiv auf ihre Lebensdauer aus.
›Deshalb hren Sie möglichst Teilladungen durch:
Fahren Sie die Batterie möglichst nicht ganz leer
und laden Sie sie auch nach kurzer Betriebsdauer
wieder auf.
›Wenn sich Probleme mit der Batterie ergeben, stel-
len Sie sie zuerst r eine Minute in das Ladegerät.
Es ndet ein Reset statt. Danach nktioniert die
Batterie wieder.
›Laden Sie die Batterie am besten bei Temperatu-
ren zwischen +10°C und +30°C auf. Bei tieferen
Ladetemperaturen verlängert sich die Ladezeit, bei
Temperaturen über +30°C wird die Batterie nicht
geladen. Es empehlt sich, die Batterie bei niedri-
gen Außentemperaturen im Haus oder in einer war-
men Garage zu laden und zu lagern. Setzen Sie sie
in diesen Fällen erst kurz vor der Benutzung ein.
›Wenn Sie Ihr Pedelec mit dem Auto transportieren,
nehmen Sie die Batterie aus ihrer Halterung und
transportieren sie separat.
›Ideal zum Lagern über eine längere Zeit sind ein
Ladezustand von 50%– 75% und eine Temperatur
von +10°C.
Ladezeiten bei verschiedenen Temperaturen
Batterie könnte be-
schädigt werden
Optimale Temperatur-
spanne r den
Auadevorgang
Lange Ladezeiten
-10°C 0°C 10°C 20°C 30°C 40°C 50°C
7.4 Batterieinformationssystem
Auf der Oberseite der Batterie bendet sich ein Anzeige-
feld mit vier Leuchtdioden und einer Schaltäche. Drücken
Sie auf die Schaltäche, leuchten die Leuchtdioden auf.
Anzahl und Art des Aueuchtens geben Informationen
über die Batterie und ihren Ladezustand.
7.5 Batterieladezustand
Drücken Sie kurz den Schalter auf der Batterie, leuchten
die Leuchtdioden auf und Sie sehen den momentanen
Batterieladezustand.
ontrollieren
Anzeige Ladezustand
ANZEIGE BATTERIELADEZUSTAND
••••4 LEDs leuchten – %
•••3 LEDs leuchten – %
••2 LEDs leuchten –%
•1 LED leuchtet –%
›Falls die Batterie leer ist, wird sie nach kurzer
Erholung noch einmal kurz nktionieren und sich
dann wieder abschalten. Sie muss jetzt aufgeladen
werden.
›Überprüfen Sie vor jeder Ausfahrt den Batteriela-
dezustand, um festzustellen, ob er r die geplante
Fahrstrecke ausreicht.

14
›Im Winter verringert sich durch die tieferen Tempe-
raturen die Reichweite der Batterie. Setzen Sie die
Batterie (aus einem warmen Raum) erst kurz vor
der Fahrt in Ihr Pedelec ein. Damit vermindern Sie
den Eekt, dass Sie aufgrund der tiefen Temperatu-
ren eine geringere Reichweite haben.
›Die Reichweite kann je nach Topograe, Zustand
der Batterie und eingestelltem Unterstützungsgrad
variieren.
7.6 Lebensdauer und Gewährleistung
7.6.1 des Antriebs
Der Groove Nabenmotor ist ein langlebiger und wartungs-
eier Antrieb. Es handelt sich um ein Verschleißteil, auf
das eine Gewährleistung von zwei Jahren gewährt wird.
Durch seine zusätzliche Leistung werden Verschleißteile
wie Reifen und Bremsen stärker beansprucht als bei einem
normalen Fahrrad. Durch die erhöhte Kraeinwirkung
verschleißen diese Teile stärker.
7.6.2 der Batterie
Bei Batterien handelt es sich um Verschleißteile. Ver-
schleißteile haben eine Gewährleistung von zwei Jahren.
Tritt in dieser Zeit ein Defekt ein, tauscht Ihr Fachhändler
die Batterie selbstverständlich aus. Die übliche Alterung
und der Verschleiß der Batterie stellen keinen Sachmangel
dar.
Die Lebensdauer der Batterie ist von verschieden Faktoren
abhängig. Die wichtigsten verschleißrelevanten Faktoren
sind
•die Anzahl der Ladevorgänge und
•das Alter der Batterie.
Nach der technischen Denition ist die Batterie ver-
braucht, wenn sie nur noch 60% der Kapazität im Neuzu-
stand hat.
Selbstverständlich altert die Batterie auch im Laufe der
Zeit. Auch wenn Sie Ihre Batterie nicht nutzen, lässt die
Kapazität nach. Allgemein kann man mit 5% Alterung der
Batterie pro Jahr rechnen.
Wenn Ihnen die verbleibende Reichweite genügt, können
Sie selbstverständlich weiterhin mit der Batterie fahren.
Wenn Ihnen die Kapazität nicht mehr reicht, können Sie
beim Fachhändler die Batterie entsorgen lassen und eine
neue Batterie erwerben.
›Sie verlängern die Lebensdauer der Batterie, indem
Sie die Batterie auch nach kurzem Gebrauch wie-
der voll auaden. Die Groove Li-Ionen Batterie hat
keinen Memory-Eekt.
›Auch durch einen gezielten Einsatz der Unter-
stützungsstufen können Sie die Lebensdauer der
Batterie verlängern. Vermeiden Sie es im hohen
Unterstützungsgrad zu fahren und dabei nur leicht
in die Pedale zu treten.
8 Ladegerät
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Ladegeräts die
darauf angebrachten Typenschilder.
Ihr Pedelec mit Groove-Antrieb kann direkt über einen
Stecker des Ladegeräts in der Batterie geladen werden.
Auaden der Batterie
Die Batterie kann während des Ladevorgangs im Pedelec
verbleiben.
Alternativ können Sie die Batterie aus Ihrer Halterung
entnehmen und sie außerhalb des Pedelecs auaden. Bei
tiefen Außentemperaturen ist dies zu empfehlen, um in
einem wärmeren Raum laden zu können.
Batterie mit eingestecktem Ladekabel

15
Verwenden Sie keine anderen Ladegeräte. Laden Sie
Ihre Batterie ausschließlich mit dem mitgelieferten
oder einem von uns zugelassenen Ladegerät.
Nehmen Sie bei einem auretenden Problem die
Batterie aus dem Pedelec und stellen Sie sie kurz ins
Ladegerät. Das Ladegerät prü die Batterie und korri-
giert eventuell bestehende Fehler.
Eine Fehlbedienung kann zu Schäden am Gerät oder
zu Verletzungen hren.
›Bevor Sie das Ladegerät reinigen, ziehen Sie
immer den Stecker aus der Steckdose, um einen
Kurzschlusses und körperliche Schäden zu ver-
meiden.
›Benutzen Sie das Ladegerät nur in trockenen
Räumen.
›Stellen Sie das Ladegerät nur auecht und in
einer sicheren, stabilen Position auf geeigneter
Oberäche auf.
›Decken Sie das Ladegerät nicht ab und stellen
Sie keine Gegenstände darauf, um Überhitzung
und Feuer zu vermeiden.
9 Ausbau des Vorderrades
Wenn Sie das Vorderrad ausbauen wollen, bspw. bei einer
Reifenpanne, gibt es nur einen Vorgang, der diese Arbeit
vom Ausbau eines Fahrradvorderrades unterscheidet.
›Als ersten Arbeitsschritt, bevor Sie die Befestigung
des Vorderrades önen, müssen Sie die elektrische
Verbindung zum Vorderradmotor önen.
›Lösen Sie die Sicherungsmutter des elektrischen
Steckers, der auf der Rückseite der Gabel zu nden
ist. Nehmen Sie die untere und die obere Häle des
Steckers in je eine Hand und ziehen Sie die Hälen
auseinander.
1 Sicherungsmutter
2 Kabelbinder
1
2
Der untere Teil des Steckers und das elektrische Kabel
sind mit zwei Kabelbindern an der Gabel befestigt.
›Streifen Sie die Kabelbinder nach unten von der
Gabel. Nun können Sie das Vorderrad ausbauen.
Die Anleitung dazu nden Sie im allgemeinen
fahrradtechnischen Teil dieser Bedienungsanlei-
tung. Ziehen Sie dazu Kabel und Kabelbinder von
der Gabel, wenn Sie das Vorderrad aus der Gabel
entnehmen.
›Zum Wiedereinbau des Vorderrades fädeln Sie
die Kabelbinder mit dem Kabel zuerst auf das
Gabelbein, bevor Sie das Vorderrad in der Gabel
positionieren. Bauen Sie das Vorderrad ein, wie im
allgemeinen Teil dieser Anleitung beschrieben.
›Stecken Sie dann die beiden Hälen des Steckers
ineinander und schrauben Sie die Sicherungsmut-
ter wieder fest auf. Streifen Sie die beiden Kabel-
binder wieder soweit auf der Gabel nach oben,
dass sie von selbst halten und nicht mehr verrut-
schen können.

16
10 Reinigung
Zum Reinigen des Pedelecs entfernen Sie bitte die
Batterie aus dem Fahrzeug.
Es empehlt sich, Ihr Pedelec mit einem feuchten Lappen,
einem Schwamm oder einer Bürste zu putzen. Bei Ihrem
Fachhändler erhalten Sie geeignete Reinigungsmittel und
weitere Hinweise.
Achten Sie darauf, dass beim Reinigen kein Wasser in
die Batterie eindringt. Die elektrischen Bauteile sind
abgedichtet, dennoch raten wir davon ab, das Fahrrad
mit einem Wasserschlauch abzuspritzen oder mit einem
Hochdruckreinigungsgerät zu säubern. Dadurch können
Schäden entstehen.
Wenn Sie die Batterie abwischen, müssen Sie es vermei-
den, die Kontakte an der Unterseite zu berühren und zu
verbinden. Das könnte zum Abschalten der Batterie hren.
11 Warnhinweise
›Beachten Sie, dass sich der Motor des Pedelecs
bei langer Bergfahrt erhitzen kann. Achten Sie
darauf, ihn nicht mit Händen, Füßen oder Beinen
zu berühren. Sie könnten sich dabei Verbrennun-
gen zuziehen.
›Wenn Sie Ihr Pedelec mit dem Auto transpor-
tieren, entnehmen Sie vorher die Batterie.
Transportieren Sie die Batterie in einer sicheren
Aufnahme getrennt vom Pedelec.
›Das Pedelec arbeitet mit Niederspannung
(36Volt). Versuchen Sie nie, das Pedelec
mit einer anderen Spannungsquelle als einer
passenden Original-Batterie zu betreiben.
›Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen
von Teilen können spannungshrende Teile ei-
gelegt werden. Es können auch Anschlussstellen
spannungshrend sein. Eine Wartung oder Repa-
ratur am geöneten Gerät unter Spannung darf
nur durch den Fachhändler erfolgen.
›Beachten Sie bei Einstellungsarbeiten, Wartung
oder Reinigen des Pedelecs, dass keine Kabel
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden.
›Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, setzen Sie das
Pedelec bis zur Prüng durch den Fachhändler
außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsich-
tigten Betrieb. Ein gefahrloser Betrieb ist nicht
mehr möglich, wenn stromhrende Teile oder
der Akku sichtbare Beschädigungen aueisen.
›Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie bei Anwesenheit von Kindern beson-
dere Vorsicht walten, vor allem wenn sie Gegen-
stände durch Gehäuseönungen in das Gerät
stecken könnten. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
›Beim Laden der Batterie ist unbedingt darauf zu
achten, dass das Ladegerät korrekt auf seinen
vier Standßen steht. Es darf während des Be-
triebes nicht abgedeckt sein. Entstehende Wärme
muss entweichen können.
›Wenn Sie an der Ampel stehen, ziehen Sie immer
die Bremse. Bei unbeabsichtigter Pedalbewe-
gung kann der Motor anspringen und das Fahrrad
ungewollt losfahren.

17
12 Technische Daten
MOTOR
Bürstenloser Elektromotor mit Planetengetriebe und
Freilauf
Leistung 250 Watt
Maximales Drehmoment 35 Nm
Gewicht Motor 2,88 kg
Unterstützungsgrade 70, 150, 250 Watt
Abschaltgeschwindigkeit 25 km/h in allen
Unterstützungsstufen
Regelung über Drehzahlsensor
GROOVE LIIONBATTERIE
Spannung 36 V
Kapazitäten 9 Ah
Wattstunden 324 Wh
Gewicht 2,4 kg

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Benutzung Ihres
neuen Pedelecs mit Groove Antrieb.
Copyright © 2013 Derby Cycle Werke GmbH /Raleigh Univega GmbH
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der
Derby Cycle Werke GmbH / Raleigh Univega GmbH
.
Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

User Manual
Groove Pedelec
English
Derby Cycle Werke GmbH / Raleigh Univega GmbH 2013
Version 1 25.04.2013
Art.-Nr. 1973K0014013
Table of contents
Languages:
Other Kalkhoff Bicycle manuals

Kalkhoff
Kalkhoff Derby Cycle Werke GmbH 2011 User manual

Kalkhoff
Kalkhoff Fast Pedelec User manual

Kalkhoff
Kalkhoff Derby User manual

Kalkhoff
Kalkhoff Pedelec Bosch Integrale 0.5 Manual

Kalkhoff
Kalkhoff Agattu User manual

Kalkhoff
Kalkhoff Pedelec Impulse Product information sheet

Kalkhoff
Kalkhoff Kalkhoff User manual

Kalkhoff
Kalkhoff Suomi User manual

Kalkhoff
Kalkhoff Groove F8 User manual

Kalkhoff
Kalkhoff Kalkhoff User manual