K&K M4700 User manual

Seite 1 von 20
K&K Handelsgesellschaft mbH, D-68723 Oftersheim,
www.kuk-marderabwehr.de
M4700 Marder-Abwehr für Kraftfahrzeuge 12V=
Das Marderabwehr-Gerät M4700 ist 3-fach wirksam:
Ultraschall, Elektroschock, pulsierendes Licht
Das M4700 gibt elektrische Schläge an den Marder ab, wenn er eine der 6 Kontaktplatten im
Motorraum berührt (Stromstöße, die den Marder nur verjagen, aber nicht töten). Die Edelstahl-
Kontaktplatten können an beliebiger Stelle aufgesetzt werden, so dass eine flexible, auf das
jeweilige Fahrzeug abgestimmte Abschirmung erreicht wird.
Zusätzlich gibt das Steuergerät im Radius von 360° sehr starke, aggressiv pulsierende
Ultraschalltöne ab. Diese Töne variieren in Frequenz und Takt zufallsbedingt (daher kein
Gewöhnungseffekt).
Durch die Wasserdichtigkeit ist ein tiefer Einbau an den Eintrittsstellen möglich. Die neuartige
Spannungsschaltung nimmt das Gerät selbstständig in Betrieb, sobald der Motor abgestellt wird.
Der aufwendige Anschluss an die Klemme 15 ist nun nicht mehr erforderlich. Einfachster 2-poliger
Anschluss, dadurch wird erheblich Einbauzeit eingespart.
Äußerst geringe Stromaufnahme (< 0,007 A)
Schaltet bei Batteriespannung < ca.11,1V +/- 0,3 V automatisch ab (Batteriewächter).
Can-Bus autark. Auch für Hybrid-Fahrzeuge geeignet.

Seite 2 von 20
Softstart –ohne Beeinflussung der Bordelektronik
Unsere Geräte fahren durch eine intelligente Soft-Start-Schaltung langsam an, auf ein sehr geringes
Stromverbrauchsniveau. Selbst neueste, hochsensible Bordcomputer erfassen unsere Geräte so nicht als
Verbraucher. Anders als Geräte mit einem „harten“ Hochfahren und Stromimpulsen von bis zu 25mA,
bleiben wir fehlermeldungsfrei. Auch Batterie-Management-Systeme (BMS) oder Hybridfahrzeuge, sind für
uns kein Problem.
Technische Daten:
Betriebsspannung: 12V Autobatterie , Stromaufnahme durchschnittlich: < 7 mA (± 20 %),
Eingebauter Verpolungsschutz, Batteriewächter: Abschaltautomatik, bei Batteriespannung < 11,1 V (± 3 %)
Einfachster Anschluss, keine Verbindung zu Fahrzeug-Klemme 15 mehr nötig
Ultraschallfrequenz ca. 22,5 kHz ± 10% in Frequenz + Takt zufallsbedingt variierend,
Schalldruck: ca. 115 dB ± 25%
Lautsprecher: Vollgekapselter Lautsprecherdom mit kreisförmiger 360˚ Schallabstrahlung
Ausgangsspannung: ca. 250....300 V =, Temperaturbereich: ca. –25...+ 80 Grad C
Funktionsanzeige: 2 blinkende LED für Ultraschall u. Hochspannung (Abschreckung und Funktionskontrolle)
Maße Steuergerät: ca. 86x55x50mm, Kabellänge Hochspannungskabel: ca. 4 m (± 10 %)
Sicherung im Sicherungshalter: Mini-Flachsicherung 1A (oder 2A)
Hochspannungskontaktplatten: 6 Stück verschiebbare Edelstahl-Kontaktplatten kreuzförmig
Auch für Fahrzeuge mit CAN Bus geeignet.
Automatische Reduzierung der Stromaufnahme, bei Kurzschluss
oder Verschmutzung (Blindströme) an den Hochspannungsplatten.
Impulsspannungsfestigkeit: max. 40V 2mSek.
Kompaktsteckverbindung am Steuergerät zum einfachen Abtrennen des Steuergerätes von der Kabelinstallation.
Zulassung durch das Kraftfahrzeug-Bundesamt mit dem e1 Zeichen.
Lieferbares Zubehör (liegt nicht bei):
Motorhaubenschalter mit Sofortentladung Art: 1001
Optional kann als Zubehör der neue Sicherheits-Motorhabenschalter mit Sofortentladung (Art. 1001) erworben
werden. Durch dessen Einsatz wird das Gerät mit dem Öffnen der Motorhaube, nicht nur automatisch
ausgeschaltet. Durch die Kurzschlussschaltung wird gleichzeitig der Ladekondensator sofort entladen, die
Hochspannung wird schlagartig abgebaut. Gleiches kann aber auch durch aktives Ziehen des Kompaktsteckers
erzielt werden.
Masse-Matte Art. 1003 erweitert z.B. die nicht leitende Bodenabdeckung als Massefläche
Erweiterungskit Art. M4700-Kit –4 zusätzliche Kontaktplatten für große Motorräume
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Vertreiben von Mardern und anderen Wildtieren aus dem Motorraum von Kraftfahrzeugen mittels Elektroschock,
pulsierendem Licht und aggressiven, pulsierenden Ultraschallfrequenzen.
Entsorgung:
Wenn das Gerät entsorgt werden soll, dann dürfen diese nicht in den Hausmüll geworfen werden. Diese müssen dann an
Sammelstellen wo auch Fernsehgeräte, Computer usw. abgegeben werden, entsorgt werden (bitte erkundigen Sie sich in
Ihrem Gemeindebüro oder in der Stadtverwaltung nach diese Elektronik-Müll-Sammelstellen).
Ultraschalltöne breiten sich wie Licht aus, hinter Hindernissen gibt es „Schatten“ (keine Ultraschalltöne). Der Lautsprecher
im Gerät sollte deshalb auf die bissgefährdeten Stellen strahlen. Der Ultraschallton kommt an alle Stellen, von wo aus der
Lautsprecherdom im Motorraum gesehen werden kann.
Aufbauanweisung:
Bitte nehmen Sie während der Montage die Sicherung des Gerätes aus dem Sicherungshalter. Das Grundgerät wird an einer Stelle
im Auto montiert, wo es nicht zu heiß wird (bitte nicht in unmittelbarer Nähe des Auspuffkrümmers oder anderer heißen Stelle).
Das Pluskabel mit dem eingebauten Sicherungshalter kommt an „+ 12 V“.
Das Massekabel kommt an die Fahrzeugmasse oder „- 12 V“.
Optional können Sie als Zubehör einen Motorhaubenschalter Nr. 1001 erwerben. Dieser „Kurzschlussschalter“ entlädt sofort die
Hochspannungsplatten, wenn die Motorhaube geöffnet wird (für Wartungsarbeiten). Sie können aber auch manuell die Mini-
Flachsicherung aus dem Sicherungshalter nehmen und dann ca. 1 Minute warten, bis sich die Hochspannung abgebaut hat, um
dann bei jetzt abgeschalteter Marderscheuche Wartungsarbeiten durchzuführen. Oder Sie trennen die Kompaktstecker-
Verbindung. Die Marderscheuche ist dann sofort ausgeschaltet und die Hochspannungsplatten spannungsfrei. Daher montieren Sie
das Gerät bitte so, dass Steckverbindung und Sicherungshalter gut erreichbar sind.
Das Hochspannungskabel wird so im Motorraum verlegt, dass die Kontaktplatten an den bissgefährdeten Stellen montiert werden
können. Das Hochspannungskabel sollte nicht direkt an sehr heißen Motorteilen (z.B. Auspuffkrümmer) vorbeigeführt werden (die
Kabelisolierung könnte schmelzen). Die Hochspannungsplatten können gemäß Zeichnung an einer beliebigen Stelle des
Hochspannungskabels montiert werden.

Seite 3 von 20
Das Hochspannungskabel ist daran zu erkennen, dass es mit Abstand das längste Kabel ist an der Marderscheuche (ca. 4 m). Die
Befestigung der Kontaktplatten im Motorraum erfolgt durch die 4 Bohrungen des Kunststoff-Unterteils im Auto (mit Schrauben oder
Kabelbinder). Die kreuzförmigen Edelstahlplatten werden auf den Kunststoffhaltern angebracht.
Die Kontaktplatten werden mit zwei Schrauben auf dem Plastikhalter befestigt. Durch das Eindrehen der Schrauben wird das
Hochspannungskabel „angezapft“ und der Kontakt ist hergestellt. Die Plastikhalter sind verschiebbar auf dem
Hochspannungskabel und können an beliebiger Stelle fixiert werden.
Die letzte Kontaktplatte am Hochspannungs-Kabelende bitte so montieren, dass das Kabelende nicht an der Seite herausschaut
(Kurzschlussgefahr).
Wichtig: Die Hochspannungskontaktplatten müssen so montiert werden, dass die blanken Kontaktplatten > 10 mm von anderen
spannungsführenden Kontakten im Auto entfernt sind. Außerdem sollte die blanke Kontaktfläche der Kontaktplatten auch andere
Autoteile nicht berühren (Kurzschlussgefahr). Begründung: Aus Gründen der Abschirmung werden in Autos auch häufig Kunststoffe
(z.B. Schläuche) verwendet, die aus einem elektrisch leitenden Kunststoff bestehen. Diese Kunststoffe würden dann die
Hochspannung der Kontaktplatten gegen Masse kurzschließen.
Es ist auch wichtig, dass die Kontaktplatten nicht zu nass werden sollten. Ein Wasserfilm zwischen Fahrzeugmasse und den
Kontaktplatten führt ebenfalls zu einem Kurzschluss. Das Wasser sollte abfließen können.
Bitte kleben Sie den beigefügten gelben Warnaufkleber „Achtung Hochspannung“ an einer gut sichtbaren Stelle in der Nähe
der Hochspannungsplatten (z.B. auf dem Luftfilter).
Anmerkung: Damit der Marder einen elektrischen Schlag bekommt, muß er eine der Hochspannungs-Kontaktplatten
berühren (z.B. mit der Schnauze oder den Vorder-Pfoten) und gleichzeitig die Fahrzeug-Masse (z.B. mit den Hinter-Pfoten).
Es gibt inzwischen Autos, die fast vollständig mit Kunststoff im Motorraum ausgeschlagen sind und wo der Marder nicht das
Autochassis berührt. Dann bekommt er keinen elektrischen Schlag. Für solche sehr seltenen Fälle bieten wir eine extra zu
erwerbende Massematte (Nr. 1003) an, die einfach in den Motorraum eingeklebt wird und über ein Kabel an Masse
angeschlossen wird.
Inbetriebnahme:
Die Sicherung, die vor der Montage aus dem Sicherungshalter genommen wurde, wird wieder eingebaut. Wenn alles richtig
angeschlossen wurde und sich das Fahrzeug in Parkstellung befindet, baut sich die Hochspannung an den Kontaktplatten
auf, der Ultraschallton startet und die 2 kleinen Leuchtdioden am Modul fangen an zu blinken (ca. alle 3 - 12 Sek.,
unabhängig voneinander) Bei der ersten Inbetriebnahme kann das bis zu 5 Minuten dauern, bis nach dem Einschalten die
LED`s blinken.
Checkliste für Fehlersuche:
1) Nachmessen: liegt die Betriebsspannung 12 V (Gleichspannung, Autobatterie) zwischen den Anschlüssen + 12 V und
Masse (- 12 V)? (die Spannung muss zwischen 11 - 13,4 V liegen, andere Spannungen führen zur Abschaltung der
Marderscheuche).
2) Ist der Motor ausgeschaltet und es ist kein fremdes Ladegerät an den Autoakku angeschlossen? Die Marderscheuche
schaltet sich erst dann ein, wenn der Akku nicht mehr nachgeladen wird (Motor steht!).
3) Die Kontaktplatten müssen frei montiert sein und dürfen keine Verbindung zu anderen Fahrzeugteilen haben
(Kurzschlussgefahr).
4) Stehen alle Kontakte im Steckverbinder zum Basisgerät gerade? Oder ist ein Pin seitlich weggebogen durch verkantetes
Einstecken? Ist der Steckverbinder richtig herum zusammengesteckt? (es ist eine Einrast-Nase seitlich am Steckverbinder).
5) Ist die Sicherung in den Sicherungshalter gesteckt und auch intakt?
6) Bitte beachten Sie, dass alle Ein–und Ausschaltfunktionen mit mehreren Sekunden Verzögerung ablaufen!
7) Wenn Sie die Motorhaube geöffnet und einen Motorhaubenschalter Nr. 1001 montiert haben (gehört nicht zum
Lieferumfang): drücken Sie mit der Hand den Motorhaubenschalter für mehrere Minuten herunter, weil er die
Hochspannung bei geöffneter Motorhaube kurzschließt und daher die Hochspannungs-Kontroll-Leuchte an der
Marderscheuche nicht blinkt. Bei gedrücktem Schalter sollte die Kontroll-LED blinken. In diesem Zustand bitte nicht die
Hochspannungsplatten berühren! Der Motorhaubenschalter funktioniert ordnungsgemäß, wenn die Hochspannungs-LED
beim Loslassen des Schalters nicht mehr blinkt.
Gefahrenhinweis bei Wartungsarbeiten:
Nach dem Abschalten des Gerätes (durch entfernen der Sicherung) kann die Hochspannung noch bis zu 1 Min. an den
Kontaktplatten vorhanden sein. Diese Zeit braucht der eingebaute Ladekondensator für die Entladung. Bitte warten Sie vor
den Wartungsarbeiten diese Zeit nach dem Abschalten (Sicherung entfernen).
Wenn Sie nicht warten wollen, dann können Sie auch die Steckverbindung des Kompaktsteckers lösen, dann sind die
Hochspannungsplatten sofort spannungsfrei. Oder Sie montieren den als Zubehör erhältlichen Motorhaubenschalter Nr.
1001, der die Hochspannungsplatten auch sofort spannungsfrei macht.

Seite 4 von 20
Die Hochspannung ist für den Menschen nicht gefährlich (es fließt nur ein sehr geringer Strom). Wenn man aber sehr
schreckhaft ist oder schockgefährdet „krank“ ist, dann stellt der „Schreck“ den man bekommt, schon eine Gefahr dar. Man
bekommt auch nur dann einen Stromschlag, wenn man die Fahrzeugmasse und eine geladene Hochspannungs-
Kontaktplatte gleichzeitig berührt (z.B. eine Hand am blanken Chassis und die andere Hand an der Hochspannungs-
Kontaktplatte).
Allgemeiner Hinweis:
Bitte säubern Sie vor dem Einbau der Marderscheuche gründlich den Motorraum Ihres Fahrzeugs (Motorwäsche oder
mittels K&K-Duftmarkenentferner Art. 000300) und auch das Pflaster, auf dem Ihr Auto regelmäßig steht (z.B. Carport).
Marder kennzeichnen ihr Revier mit Duftmarken und können sehr aggressiv werden, wenn sie die Duftmarken eines
anderen Marders in ihrem Revier riechen. Unsere Marderscheuchen mit Hochspannungs-Kontaktplatten sind äußerst
wirkungsvoll in der Abwehr von Mardern. Trotzdem können wir keine Garantie dafür übernehmen, dass in 100% aller Fälle
der Marder auch wirklich vertrieben wird!
Diese Marderscheuche darf nur in Fahrzeugen mit einer 12V Batterie verwendet werden. Sie darf nicht über elektronische
Spannungsreduzierer an 24V LKW Batterien betrieben werden, weil die Marderscheuche dann nicht erkennen kann, wann
das Fahrzeug parkt (um sich automatisch einzuschalten).
VOR dem EINBAU zu beachten:
Alle Geräte werden während und am Ende der Produktion sorgfältig geprüft. Bitte wiederholen Sie diese Prüfung vor dem
Einbau bei ausgeschaltetem Motor: Verbinden Sie das Massekabel mit dem Minuspol der Autobatterie und das Pluskabel
mit der eingebauten Sicherung mit dem Pluspol der Autobatterie. Die Hochspannungsplatten sollten auf einer isolierenden
Unterlage liegen (Pappe, Holz). Nach spätestens 5 Minuten sollte die im Modul eingebaute Leuchtdiode im Abstand von 1 -
12 Sekunden kurz aufblinken. Dann ist die Marderscheuche in Ordnung und kann eingebaut werden. Achtung! Nach dem
Abschalten können die Hochspannungsplatten noch bis zu 1 Minute aufgeladen bleiben. Vor dem Einbau bitte erst entladen
(siehe Betriebsanleitung bei „Wartungsarbeiten“). Beim Prüfen bitte darauf achten, dass die Hochspannungsplatten nicht
berührt werden! Wenn das Gerät trotz positivem Test vor dem Einbau nicht funktioniert, liegt eindeutig ein Montagefehler
vor (siehe Einbauanleitung). Wir leisten Gewährleistung auf das Gerät nach dem Gesetz, keine Übernahme von Montage–
und Demontagekosten.
EN: M4700 Marten scarer for 12V= vehicles
The M4700 marten scarer works in three ways:
ultrasound, electric shocks and pulsating light
The M4700 gives electric shocks to the marten when it touches one of the six contact pads in the
engine compartment (these are electric shocks that scare away the marten but do not kill it). The
stainless-steel contact pads can be placed in any position to achieve flexible shielding that is
tailored to the respective vehicle.
In addition, the control device emits very strong, aggressively pulsating ultrasonic sound in a 360°
radius. This sound randomly varies in frequency and rhythm (so the marten cannot become
accustomed to it).
As it is watertight, it can be fitted deep down where the marten gains entry. The innovative voltage
circuit automatically operates the device as soon as the engine is switched off.
The elaborate connection at terminal 15 is now no longer required. There is the simplest 2-pole
connection, which saves significant installation time.
Extremely low power consumption (< 0.007 A)
Switches off automatically when the battery voltage < approx. 11.1V +/- 0.3 V (battery monitor).
Also suitable for cars with a CAN bus.
Soft start –without influencing on-board electronics
An intelligent soft start circuit activates our modules slowly at a very low power consumption level. Even the
latest highly sensitive on-board computers do not record our modules as consumers in this context. In
contrast to devices with a “hard” start-up and current pulses of up to 25mA, our modules do not generate
error messages. Battery management systems (BMS) or hybrid vehicles also pose no difficulty for us.
Technical data:

Seite 5 von 20
Operating voltage: 12V car battery, average power consumption: < 7 mA (± 20 %),
Fitted reverse polarity protection, battery monitor: switches off automatically when battery voltage < 11.1 V (± 3 %)
Very simple connection, connection to vehicle terminal 15 no longer required
Ultrasonic frequency approx. 22.5 kHz ± 10% varies randomly in frequency + rhythm,
Sound pressure: approx. 115 dB ± 25%
Loudspeaker: Fully-encapsulated loudspeaker dome with circular 360˚ sound radiation
Output voltage: approx. 250....300 V =, temperature range: approx. –25...+ 80 degrees C
Function display: 2 flashing LEDs for ultrasound and high voltage (for scaring and function control)
Dimensions of control device: approx. 86x55x50mm, cable length of high voltage cable: approx. 4 m (± 10 %)
Fuse in fuse holder: Mini 1A (or 2A) blade-type fuse
High-voltage contact pads: 6 sliding cross-shaped stainless-steel contact pads
Also suitable for cars with CAN bus
Automatic reduction of power consumption in the case of short-circuit
or contamination (reactive currents) at the high-voltage pads.
Impulse withstand voltage: max. 40V 2msec
Compact plug-and-socket connection at control device for simple disconnection of the control device from the cable
installation
Licensed with the e1 symbol by the German Federal Motor Transport Authority
Available accessories (not included):
Bonnet switch for immediate discharge, article: 1001
Optionally, the new safety bonnet switch for immediate discharge (article 1001) can be purchased as an accessory.
By using it, the device is not only switched off automatically when the bonnet is opened. At the same time, the
charging capacitor is immediately discharged through the ignition switch; the high voltage is cleared at a stroke.
However, the same can be achieved by actively pulling apart the compact plug-and-socket connection.
Earth mat, article 1003, extends non-conductive floor covering, for example, as an earth surface.
Extension kit, article M4500-K-kit –4 additional contact pads for large engine compartments
Proper use:
To scare martens and other wildlife from the engine compartments of vehicles using electric shocks, pulsating light and
aggressive, pulsating ultrasonic frequencies.
Disposal:
If the devices have to be disposed of, then they should not be placed with domestic refuse. They must be handed into to
collection points for televisions, computers, etc. (please ask your local authority or town council for the location of these
electronic disposal points).
Ultrasonic sound extends like light; there are “shadows”cast behind obstacles (no ultrasonic sound). The loudspeaker in the
device should therefore radiate towards the areas at risk of being bitten. The ultrasonic sound reaches all points that are
visible from the loudspeaker dome in the engine compartment.
Fitting instructions:
During assembly, please take the fuse of the device from the fuse holder. The base device is installed at a point in the car where it
is not too hot (please don’t install it directly adjacent to the exhaust manifold or other hot area). The positive cable with the fitted
fuse holder is connected to “+ 12 V”.
The earth cable is connected to the vehicle earth or “- 12 V”.
Optionally, you can purchase a bonnet switch (no. 1001) as an accessory. This “short-circuit switch”immediately discharges the
high-voltage pads when the bonnet is opened (for maintenance work). However, you can also take the mini blade-type fuse out of
the fuse holder by hand and then wait approx. 1 minute until the high voltage has dissipated in order to then carry out maintenance
work with the marten scarer switched off. Or you can disconnect the compact plug connection. The marten scarer is then
immediately switched off and the high-voltage pads are voltage free. For this reason, please fit the device so that the plug
connection and fuse holder can be reached easily.
The high-voltage cable is laid in the engine compartment so that the contact pads can be fitted at the points of risk of being bitten.
The high-voltage cable should not be run directly past very hot engine parts (e.g. exhaust manifold) (the cable insulation may melt).
The high-voltage pads can be fitted at any point on the high voltage cable, as shown in the drawing.
The high-voltage cable of the marten scarer is easily identifiable as the longest cable by far (approx. 4 m). The contact pads are
fixed in the engine compartment of the car using the 4 drilled holes in the plastic lower section (using screws or cable ties). The
cross-shaped stainless-steel pads are attached to the plastic holders.
The contact pads are fastened to the plastic holder using two screws. By turning the screw, the high-voltage cable is “tapped”and
the contact is created. The plastic holders can be moved on the high-voltage cable and can be fixed at any point.
Other manuals for M4700
1
Table of contents
Languages:
Other K&K Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED 279746 Assembly and Safety Advice

SSV Works
SSV Works DF-F65 manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED CARBON Assembly and Safety Advice

Witter
Witter F174 Fitting instructions

WeatherTech
WeatherTech No-Drill installation instructions

TAUBENREUTHER
TAUBENREUTHER 1-336050 Installation instruction