HDS 2000 Super
D
7
4. Inbetriebnahme
4.1 Umweltschutz
••
••
•Bitte Verpackung umweltgerecht entsorgen.
DieVerpackungsmaterialiensindrecyclebar.
Bitte werfen Sie die Verpackungen nicht in
denHausmüll,sondernführen Sie dieseeiner
Wiederverwertung zu.
••
••
•Bitte Altgeräte umweltgerecht entsorgen.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige
Materialien, die einer Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl und ähnliche
Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme.
••
••
•Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel und Benzin
nicht in die Umwelt gelangen lassen. Bitte
BodenschützenundAltöl umweltgerecht ent-
sorgen.
4.2 Gerät auspacken
••
••
•SolltenSiebeimAuspackeneinen Transport-
schaden feststellen, dann benachrichtigen
Sie sofort Ihren Händler.
4.3 Zubehör montieren
••
••
•Montieren Sie die beiden Griffbügel am
Gerät.
••
••
•Schrauben Sie das Strahlrohr auf die Hand-
spritzpistole mit Druck- und Mengenregulie-
rung
••
••
•Schrauben Sie den Hochdruckschlauch fest.
••
••
•Montieren Sie die Hochdruckdüse am Strahl-
rohr.
••
••
•Ziehen Sie alle Überwurfmuttern handfest an.
4.4 Ölstand der Hochdruckpumpe
kontrollieren
••
••
•Öffnen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die
Gerätehaube und schneiden Sie die Spitzen
der Ölbehälterdeckel ab (Entlüftung für das
Ölgehäuse).
4.5 Brennstoff einfüllen
••
••
•Das Gerät wird mit leerem Brennstofftank
ausgeliefert.
••
••
•Füllen Sie den Brennstofftank vor der ersten
InbetriebnahmemitDieseloderleichtemHeiz-
öl.
– Bei leerem Brennstofftank läuft die
Brennstoffpumpe trocken und wird
zerstört.
– UngeeigneteBrennstoffe,z.B.Benzin,
dürfennichtverwendet werden (Explo-
sionsgefahr).
4.6 Flüssigenthärter einfüllen
••
••
•Der Flüssigenthärter verhindert die Verkal-
kung der Heizschlange beim Betrieb mit kalk-
haltigem Leitungswasser. Er wird dem Zu-
laufwasser im Wasserkasten tröpfchenweise
zudosiert. Die Dosierung ist werkseitig auf
einen mittleren Wert eingestellt. Diese Ein-
stellung kann vom Kundendienst den ört-
lichen Gegebenheiten angepaßt werden.
••
••
•Füllen Sie den Flüssigenthärter RM 110 (im
Lieferumfang enthalten) in die Einfüllöffnung
des weißen Behälters.
••
••
•Bei Betrieb mit weichem Wasser, z. B. Regen-
wasser, können Sie auch ohne Flüssig-
enthärter arbeiten. In diesem Fall sollten Sie
den kleinen (!) Deckel vom weißen Behälter
abnehmen und die mitgelieferte Feder unten
auf die Deckelstütze aufstecken. Anschlie-
ßend den Deckel wieder aufsetzen. Dadurch
verhindern Sie, daß die Kontrollampe auf
der Instrumententafel permanent blinkt. Bei
Betrieb mit Leitungswasser muß diese
Feder wieder entfernt werden.
••
••
•Kontrollieren Sie den Ölstand in den Ölbehäl-
tern. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn der Ölstand unter ”MIN” abgesunken
ist. Bei Bedarf Öl nachfüllen (siehe ”techn.
Daten”, Kap. 3).