
SICHERHEITSHINWEISE
Vor
dem
Gebrauch
der
Quellenmeßgeräte
Modelle
236/237/238
beachten
Sie
bitte
folgende
Sicherheitshinweise.
Das Quellenmeßgerät
Modell
236/237/238
ist
für
den Gebrauch
durch
qualifiziertes
Personal
gedacht, das
eine
Stromschlaggefahr
erkennt
und
mit den Sicherheitsvorkehrungen
vertraut
ist,
die
zur Verhinderung
einer
möglichen
Verletzung getroffen
werden
müssen.
Vor
dem
Gebrauch
des
Gerätes
lesen
Sie
bitte
das
Bedienerhandbuch
sorgfältig
durch.
Bei
bestehender
Stromschlaggefahr
lassen
Sie
bitte
äußerste
Vorsicht
wal
ten.
An
der
Testvorrichtung
oder
den
Anschlüssen
des
Quellenmeßgeräts
sind möglicherweise
tödliche
Spannungen
vorhanden.
Das American Na-
tional
Standard
Institute
(ANSI)
weist
darauf
hin, daß eine
Stromschlag-
gefahr
dann
besteht,
wenn
die
Spannungswerte
höher
als
30 Volt
RMS
oder
42,4
Volt
Spitzenleistung betragen.
Eine
gute
Sicherheitsmaß
nahme
ist
die
Vermutung,
daß
in
jedem
unbekannten
Stromkreis
vor
dem
Messen
eine
gefährliche
Spannung
besteht.
Prüfen
Sie
vor
jeder
Benutzung
alle
Verbindungskabel,
Prüfkabel
und
Brücken auf
mögliche
Abnutzung,
Risse
oder
Brüche.
Berühren
Sie
zur maximalen
Sicherheit
nicht
die
Quellenmeßgerätan
schlüsse,
Prüfvorrichtungen,
Prüfkabel
oder
Verbindungen
zu
anderen
Geräten,
während
der
zu
prüfende
Stromkreis
mit
Strom versorgt wird.
Stellen
Sie
den
Strom
ab
und
entladen
Sie
alle
Kondensatoren
‚
bevor
Sie
Kabel
oder
Brücken
anschließen
oder trennen. Halten
Sie
außerdem den
Testanschlußdeckel
geschlossen,
während
das
zu
prüfende
Gerät
mit
Strom
versorgt
wird.
Der
sichere
Betrieb
erfordert
die
Benutzung
des
Deckelschlosses,
Berühren
Sie
keinen Gegenstand,
der
eine
Stromleitung
zur
gemein-
samen
Seite
des
zu
prüfenden
Stromkreises
oder
der
Stromkabelmasse
darstellt,
Nehmen
Sie
die
Messungen
immer
mit
trockenen
Händen
vor,
während
Sie
auf
einer trockenen,
isolierten
Oberfläche stehen
‚
die für
die
zu
messende
Spannung
ausgelegt
ist.
Überschreiten
Sie
nicht
die auf
der
Rückseite
des
Gerätes
vorgegebenen
Höchstwerte,
die
außerdem
im
Kapitel
‘Technische
Daten und
Betrieb“
des
Bedienerhandbuchs
beschrieben
sind.
Geräte
und
Zubehör
sollten
nicht
mit
Menschen
verbunden
sein.
Das
Zeichen
auf
einem Modell
237
weist
darauf hin,
daß
an
diesen
Anschlüssen
mehr
als
1000V
vorhanden
sein
können,
Ist
die
ferngesteuerte
Erfassung aktiviert,
so
führt
ein
offener
Erfas
sungsdraht
zu
tödlichen
Spannungen
bei
OUTPUT
III
und
GUARD.
Diese
Spannung
kann
Verletzungen
oder
den
Tod
herbei-
führen
und
die
externen
Teile
des
Stromkreises beschädigen.
Achten
Sie
immer
darauf,
daß
die
Erfassungsdrähte
richtig
anescMossen
sind,
bevor
Sie
die
ferngesteuerte
Erfassung
aktivieren.
Andern
Sie
die
Anschlüsse
NIEMALS
unter
Stromspannung
Achten
Sie
darauf,
daß
Sie
externe
Stromquellen
immer entladen
undloder
trennen.
Bei
Prüfsystemen
für
mehrfache,
miteinander
verbundene
Geräte
stellen
Sie
entweder
alle
Modelle
236/237/238
an
oder
ab.
KONTROLLBEGRIFFE
LOKAL
(LOCAL):
Bringt
Gerät
in
Lokal-Modus
und
stellt
Frontabdek
kungstastenfunktion wieder
her.
QUELLENGRUPPE
BETRIEB
(OPERATE):
Bringt
Gerät
in
Betrieb
oder
Standby.
QUELLENMESSUNG
(SOURCE
MEASURE):
Bestimmt
Quellenspan
nung
und
Meßstrom
oder Quellenstrom
und
Meßspannung.
ÜBEREINSTIMMUNG
(COMPLJANCE):
Prüft
die
Stufe
der
Übereinstim
mung
und den
Meßbereich.
Sie
ändern
die gegenwärtige
Stufe
oder
den
Bereich,
indem
Sie
den
Drehknopf
oder
das
Tastenfeld
bedienen und
dann
ENTER
drücken.
MESSGRUPPE
ZEIT
(TIME):
Prüft
Integrationszeitraum.
Sie
ändern
die
gegenwärtige
Einstellung,
indem
Sie
einen
der
SELECT
Knöpfe
betätigen
und dann
ENTER
drücken.
UNTERDRÜCKEN
(SUPPRESS):
Speichert
nächste
Umwandlung
als
Grundwert.
Alle
folgenden
Ablesungen
sind
dann
die
Differenz
zwischen
dem
unterdrückten
Wert
und
dem
tatsächlichen
Signalwert.
FILTER
(FILTER):
Gibt
Status
des
Meßfilters
wieder.
Sie
ändern
den
Wert,
indem
Sie
einen
der
SELECT
Knöpfe
betätigen
und
ENTER
drücken,
AUTOBEREICH
(AUTORANGE):
Ermöglicht
es
dem
Gerät,
den
emp
findlichsten
Bereich
für
die
vorzunehmende
Messung
zu
wählen.
DURCHLAUFGRUPPE
BESTL\JMEN
(CREATE):
Bestimmt
einen
Durchlauf
und
dessen
Parameter. Bedienen
Sie
sich
der
SELECT
Knöpfe,
um
die
Durchlaufart
zu
ändern
und
drücken
Sie
dann
ENTER.
Benutzen
Sie
den
Drehknopf,
um
die
Durchlaufparameter
anzuzeigen
und
das
Tastenfeld,
um
sie
zu
ändern.
ÄNDERN
(MODIFY):
Zeigt Quellen-
und
Verzögerungswerte
der
gespei
cherten
Durchlaufpunkte
an.
Benutzen
Sie
den
Knopf,
um
den
Durch-
laufpunkt zu bestimmen;
die
SELECT
Knöpfe,
um
die
Quellen-oder
Ver
zögernngswerte
zu
bestimmen,
und
das
Tastenfeld
und
ENTER,
um
die
Werte
zu
ändern.
Wurde
der
Quellenwert geändert,
so
benutzen
Sie
die
SELECT
Knöpfe
und
ENTER,
um
den
Quellenbereich
zu
ändern.
ANI-IANG
(AFPEND):
Fügt
einem
bereits
existierenden Durchlauf
einen
weiteren hinzu.
Drücken
Sie
APPEND,
so
erscheint
der
gegenwärtige
Durchlauf
und
dessen Parameter. Benutzen
Sie
die
SELECT
Knöpfe,
um
die
Durchlaufart
zu
ändern
und
drücken
Sie
dann
ENTER.
Benutzen
Sie
den Drehknopf,
um
die
Durchlaufparameter
anzuzeigen
und
das
Tasten-
feld,
um
sie
zu
ändern.
RÜCKRUF
(RECALL):
Zeigt
Quellenparameter, Meßwerte
und
verstri
chene
Zeit
für
jeden
Durchlaufpunkt
an.
Benutzen
Sie
den Drehknopf,
um
den Punkt
zu
bestimmen
und
die
SELECT
Knöpfe
zur
Wiedergabe
der
Parameter.
Zeigt
nur
Quellen-
und
Verzögerungswerte
vor
dem
Durchlauf
an.
AUSLÖSERGRUPPE
VORGABEN
(SETLJF):
Prüft
gegenwärtigen
Triggerstatus.
Benutzen
Sie
den
Drehknopf
zur
Anzeige
der Parameter
und
die
SELECT
und
ENTER
Tasten
zur
Anderung
der
Parameter.
HANDBETRIEB (MANUAL):
Eine
leuchtende
MANUAL
Triggerleuchte
zeigt
an,
daß
ein Triggerimpuls
nötig
ist
(Druck
auf
den
MANUAL
Knopf,
Triggerbefehl
über
IEEE-488
Vielfachleitung
oder externer
Ein-
gabetrigger).
DATENEINGABEGRUPPE
Drehknopf:
Regelt
die
Anzeige
verschiedener
Betriebsparameter,
stellt
Q
uellen-
und
Ubereinstimmungswerte
ein
und
regelt
—
wenn
im
RECALL-Modus
—
die Anzeige
der
Durchlaufdaten.
WAHL
(SELECT):
Mit
diesen
Knöpfen
werden andere
Betriebsparameter
gewählt
und
-
wenn
im RECALL-Modus
—
die
Anzeige
der
Durchlauf-
daten
geregelt.
Tastenjeld:
Alle
Tastenfeldknöpfe
(mit
Ausnahme
von
MENÜ/MENU)
geben
numerische
Daten
ein
oder
löschen
diese.
MENÜ
(MENU):
Dient
dazu,
folgende Betriebsbedingungen
zu
prüfen
oder
zu
ändern:
Gleichstromverzögerung
(0
bis
65
sek),
Grundeinstel
lungsverzögerung
(an/aus)
‚
Erfassung
(lokal/ferngesteuert)
‚
Frequenz
(50
Hz/60
Hz)
und
IEEE-488
Adresse
(0
bis
30)
.
Dient
auch
zur
Durchfüh
rung
von Selbstprüfungen.
FUNKTION
(FUNCTION):
Bestimmt
Gleichstrom oder
Durchlaufbetrieb.