Kemper Autoflow XP User manual

DE Bedienungsanleitung
EN User manual
FR Notice d’emploi
NL Bedieningshandleiding
ES Manual de instrucciones
CZ Návod k obsluze
PL Instrukcjaobsługi
IT Istruzioni per l’uso
RUS Инструкцияпоэксплуатации
HU Használati utasítás
PT Manual de instruções
SL Navodila za uporabo
TR KullanmaTalimatı
NO Bruksanvisning
KEMPERautoowXP®


3
DE
1. Allgemeiner Teil ............................................................................... 4
1.1 KEMPERautoowXP®Komponenten .............................................. 4
1.2 Packungsinhalt .................................................................................. 4
1.3 VerwendungundWirkungsweise...................................................... 4
1.4 Sicherheitshinweise .......................................................................... 5
1.5 Kennzeichnung ................................................................................. 7
1.6 Gebrauchsdauer ............................................................................... 8
1.7 Lagerung ........................................................................................... 8
2. Inbetriebnahme ............................................................................... 9
2.1 LadegerätundAkku .......................................................................... 9
2.2 KontrollenvordemGebrauch ......................................................... 11
2.3 Gebrauch ........................................................................................ 12
3. Wartung .......................................................................................... 18
3.1 Reinigung ........................................................................................ 18
3.2 Instandhaltungs-undPrüffristen ..................................................... 19
4. Ersatzteilliste ................................................................................. 20
5. Technische Daten .......................................................................... 21

4
1. Allgemeiner Teil
1.1 KEMPERautoowXP®Komponenten
1. Schweißerschutzschirm,sieheseparat
beiliegendeBedienungsanleitung
2. VerbindungsschlauchzwischenGebläseeinheit
undSchweißerschutzschirm
3. Filter(bestehendausVorlterundPartikellter)
4. Tragegürtel
5. Gebläseeinheit
6. Akku
1.2 Packungsinhalt
NachdemErhaltdesKEMPERautoowXP®GebläseatemschutzsystemsprüfenSie
denInhaltdesPaketesaufVollständigkeitundUnversehrtheit!
Inhalt:
• Gebläseeinheit 1x
• Akku 1x
• Tragegürtel 1x
• Schweißerschutzschirm 1x
• Verbindungsschlauch 1x
• Ladegerät 1x
• Zubehörteile 1x
• Transportkoffer 1x
• Bedienungsanleitung 1x
1.3 VerwendungundWirkungsweise
DasKEMPERautoowXP®Gebläseatemschutzsystembestehtauseinemakkubetriebenen
Gebläse,einemSchweißerschutzschirm(Atemanschluss)undeinemPartikellter.Esisteinvon
derUmgebungsatmosphäreabhängigwirkendesAtemschutzgerätundschütztdenAnwender
effektivvorgesundheitsschädigendenStaubpartikelnbzw.Aerosolen.DerGebrauchdes
GebläseatemschutzsystemsrichtetsichnachderAuswahlderKomponentenundderdaraus
resultierendenGeräteklasse.
Hinweis:
DerKEMPERautoowXP®darfnurwieaufAbb.1.1-1dargestelltverwendetwerden.
JedeAbweichungdavonistnichtzulässigundkannzuGesundheitsschädenund/oder
Fehlfunktionenführen.EsdürfennurunbeschädigteundfunktionsfähigeKomponenten
verwendetwerden!
1
3
4
2
5
6
Abb.1.1-1–KomponetendesKEMPERautoowXP®

5
DE
DieFunktionbasiertaufdemPrinzipdesLuftüberdrucksimSchweißerschutzschirm.
DurchdiesesPrinzipkannkeinemitSchadstoffenbelasteteUmgebungsluftvonAußen
indenAtembereichdesAnwendersgelangen,somitalsoauchkeineSchadstoffe,die
beiverschiedenstenArbeitenentstehenkönnen.DasKEMPERautoowXP®Gebläseatem-
schutzsystemversorgtübereinenLuftschlauchdenSchweißerschutzschirmmitgereinigterLuft.
DurchdieimSchweißerschutzschirmbendlicheGesichtsabdichtungentstehteinÜberdruck,
derdasEindringenvonAerosolenindenAtembereichdesAnwendersverhindert.
DasKEMPERautoowXP®GebläseatemschutzsystemerfülltdieAnforderungennach
EN12941:2009-02undistindieGeräteklasseTH2Peingestuft.
1.4 Sicherheitshinweise
DaeinefehlerhafteBenutzungeineGefahrfürLebenundGesundheitdarstellenkann,müssen
unbedingtnachfolgendeSicherheitshinweisebeachtetwerden:
• NationaleVorschriftensindzubeachtenz.B.:
- BGR190RegelnfürdenEinsatzvonAtemschutzgeräten
- BGI504-26AuswahlkriterienfürdiespeziellearbeitsmedizinischeVorsorge
nachdemBerufsgenossenschaftlichenGrundsatz,G26„Atemschutzgeräte“
• LesenundbeachtenSiedieseAnleitungsorgfältig.
• DerBenutzermussmitdemGebrauchundderHandhabungdesGebläseatem-
schutzsytemsvertrautsein.
• DieZulassunggiltnichtbeifehlerhafterAnwendungund/oderBenutzungvonnicht
zugelassenen Komponenten.
• DerSauerstoffgehaltderAtemluftmussmindestens17Vol-%betragen.
• ArtundKonzentrationderGefahrstoffemüssenbekanntsein.
• DieKomponentendesGebläseatemschutzsystemsnichtwerfenoderStößenaussetzen.
• DerimGebläseatemschutzsytemverwendetePartikellterschütztnichtvorGasenund
DämpfenunddarfnurfürAerosole(Schwebeteilchen)verwendetwerden,diekeineFluor-
wasserstoffsäurenund/oderFluorideenthalten(z.B.nichtbeibasischenStabelektrodendas
Gebläseatemschutzsystemverwenden).
• DasGebläseatemschutzsystemdarfnichtinexplosionsgefährdetenBereichenverwendet
werden.
• UnbelüfteteBehälter,Gruben,Container,Tanks,Kanäle,kleineRäumeetc.dürfenmitdem
Gebläseatemschutzsystemnichtbetretenwerden.
• DasGebläseatemschutzsystemmussvorderVerwendungeingeschaltetwerden.
• AchtenSiedarauf,dassSiemitdemVerbindungsschlauchzwischenGebläseeinheitund
demSchutzschirmbeiderBenutzungnichtanhervorstehendenTeilenhängenbleiben.
• VorjederVerwendungmusseineÜberprüfungdesMindest-Nennvolumenstromserfolgen.
DieBaumusterprüfungvomKEMPERautoowXP®erfolgtedurch:
(IFA)InstitutfürArbeitssicherheit
AlteHerrstraße111
53757SanktAugustin
Kenn-Nr.:0121

6
•
SolltedasGebläseatemschutzsystemausfallen,mussderArbeitsbereichsofortverlassenwerden.
•
DasAtemschutzgerätistentsprechendnachArtundKonzentrationderGefahrstoffeauszuwählen.
• DasGebläseatemschutzsytemdarfnichtverwendetwerden,wenndieDichtheitderGesichts-
abdeckungdesSchweißerschutzschirmsbeeinträchtigtist.
• JenachEmpndlichkeitdesAnwenderskönnenTemperaturen<10°Czuunangenehmen
Tragebedingungenführen.
• EsdürfennuroriginaleundfürdenKEMPERautoowXP®zugelasseneundgeprüfte
Partikellterverwendetwerden.
• BeiUnsicherheitbezüglichdesSauerstoffgehaltes,derSchadstoffkonzentrationoderderArt
derPartikelundGaseinderUmgebungsluft,darfdasGebläseatemschutzsytemauf keinen Fall
verwendetwerden.IneinemsolchenFallsindumgebungsunabhängigeIsoliergerätezuverwenden.
• BeisehrhoherArbeitsbelastungkannbeimEinatmenimSchweißerschutzschirmein
Unterdruckentstehen,derdieSchutzwirkungdesGebläseatemschutzsytemreduziert.
• BeiBenutzunginUmgebungenmithohenWindgeschwindigkeitenkannderSchutzfaktor
herabgesetztwerden.
• BeibesonderssensiblenPersonenkanndieVerwendungdesKEMPERautoowXP®zu
HautreizungenoderallergischenReaktionenführen.
• BeachtenSieauchweitereBedienungsanleitungen,diediesemProduktbeiliegen,wiez.B.
vomSchweißerschutzschirmautodark®750.
Hinweis:
BeiNichtbeachtungdergenanntenHinweisekannderHerstellernichtfüreinensicheren
GebrauchdesGebläseatemschutzsystemsgarantieren.FürentstandeneSchädenauf-
grundfehlerhafterAnwendungkannderHerstellerkeineVerantwortungübernehmen.Die
ZulassungnachEN12941giltnichtbeifehlerhafterBenutzungoderbeiVerwendungnicht
zugelassenerTeileoderKomponenten.

7
DE
1.5 Kennzeichnung
KEMPERautoowXP®„Gebläseeinheit,Akku“
TH2PRSL
Filterprüfverfahren1
wiederverwendbarerFilter
Filtertyp(Partikellter)
Geräteklasse,20-fachedesGrenzwertes(GW2)
1 DerPartikellteristnurzumGebrauchgegenfesteundüssigeAerosole(Schwebeteilchen)
bestimmt.
2 GWsindz.B.dieinderTRGS900aufgeführtenGrenzwerteinderLuftamArbeitsplatz–
MAK-undTRK-Werte(MAK=maximaleArbeitsplatzkonzentration;TRK=technischeRicht-
konzentration).
KEMPERautoowXP®„Partikellter“
P R SL
Filterprüfverfahren1
wiederverwendbarerFilter
Filtertyp(Partikellter)
1 DerPartikellteristnurzumGebrauchgegenfesteundüssigeAerosole(Schwebeteilchen)
bestimmt.
SonstigeKenzeichnungen/Piktogramme
EN 12941
Prüfnormbzw.Prüfgrundlage
CE0121
Prüfstellennummer
=Bedienungsanleitungbeachten
=Lagertemperatur
=Lagerfeuchtigkeit
=Lagerfristbzw.Ablaufdatumbeachten
!
-20°C +55°C
rel.humidity
<90%

8
DasHerstelldatumetc.dereinzelnenSystemkomponentenkannderArtikelkennzeichnung
entnommenwerden(PositionenderKennzeichnungensiehenachfolgendeBilder)
1.6 Gebrauchsdauer
DieNenneinsatzdauerdesKEMPERautoowXP®beträgtbeineuemundvollaufgeladenem
AkkusowieneuenFilternmindestens5,5Stunden.DieeffektiveGebrauchsdauerdesKEMPER
autoowXP®hängtvomLadezustanddesAkkusundvonderBelastungdesFiltersdurchArt
undKonzentrationderAerosoleab.JenachEinsatzbedingungenkönnensomitkürzereFilter-
wechselzeitennotwendigsein.VorjedemEinsatzistmittelsderKontrolleinrichtungzuüberprü-
fen,obderMindest-Nennvolumenstromüberschrittenwird.BeiUnterschreitungdesMindest-
NennvolumenstromsmussderFiltergewechseltund/oderderAkkugeladenwerden.
1.7 Lagerung
AlleTeiledesKEMPERautoowXP®sollteninihrerOriginalverpackung/Transportkofferbei
einerUmgebungstemperaturvon-20°Cbis+55°CundeinerrelativenLuftfeuchtigkeitkleiner90%
aneinemtrockenenundsauberenOrtgelagertwerden.BeiLagerungunter0°Cbenötigt
derAkkueine„Aufwärmzeit“,umseinevolleKapazitäterreichenzukönnen.
DerPartikellterdarfbeiÜberschreitungdermaximalenLagerfristnichtmehr
verwendetwerden!
Ladegerät
Gebläseeinheit
Partikellter
Schweißerschutzhelmautodark®750-autoowXP®
Akku

9
DE
2. Inbetriebnahme
2.1 Ladegerät und Akku
VordemerstenEinsatzmussderAkkuaufgeladenwerden.DerLadevorgangdauertetwa
7Stunden(abhängigvomAkkuzustand).VerwendenSiezumAuadenausschließlichdas
imLieferumfangenthalteneLadegerät.DasLadegerätistfüreinenSpannungsbereichvon
100–240VACgeeignetundprimärseitigmiteinemWechselsteckersystemausgestattet,
derbeiBedarfdurcheinenlandestypischenausgetauschtwerdenkann.DaderLadevorgang
elektronischüberwachtwird,kanneinÜberladendesAkkusausgeschlossenwerden.
• RoteLED„Power“:
DauerlichtsignalisiertdieBetriebsbereitschaft
desGerätes.Dieseleuchtetauf,sobaldsich
dasGerätamNetzbendet.
• RoteLED„Charge“:
DauerlichtsignalisiertdenLadevorgangnachderVerbindungmitdemAkku.
• GrüneLED„Ready“:
Dauerlichtsignalisiert,dassderAkkugeladenist.Nachca.2MinutenblinktdieLEDund
dasLadegerätwechseltindieErhaltungsladung.NachdemVerbindendesAkkusmitdem
LadegerätblinktdiegrüneLEDfürca.1MinuteundsignalisiertdieAkku-Testphase.
• GelbeLED„Discharge“:
DauerlichtsignalisiertnachDrückendergelbenEntladetaste
(ca.2Sekundengedrückthalten)denEntladevorgang.
Abb.2.1-1–Ladegerät
Hinweis:
• BeifabrikneuenoderlängergelagertenAkkuskannesunterUmständenzueiner
FrühabschaltungbeimLadenkommen.IndiesemFallsolltederLadevorgangmehrmals
gestartetwerden,umdiemax.KapazitätdesAkkuszuerreichen.
• MitdemLadegerätdarfnurdermitgelieferteAkkugeladenwerden,dabei
anderenTypen,wiez.B.Batterien,Explosionsgefahr besteht.
• LadegerätundAkkunichtöffnen.
• DasLadegerätundderAkkudürfennuringeschlossenen,trockenenRäumenbetrieben
werden.
• DasLadegerätundderAkkumüssenvorRegenundFeuchtigkeitgeschütztwerden.
• BeiBeschädigungenamGehäusedesLadegerätesoderdesAkkusdürfensie
nichtmehrbenutztwerden.
BeiNichtbeachtungderHinweisekanneszuSchädenamLadegerät,
amAkkuodersogarzugefährlichenVerletzungenvonPersonenkommen!

10
Inbetriebnahme:
LadegerätandasStromnetzanschließen:DurchdenimLieferumfangenthaltenenPrimär-
WechselsteckerunddaselektronischeNetzteil(100–240VAC)istesmöglich,dasGerät
weltweitbetreibenzukönnen(länderabhängigePrimärsteckersindoptionalerhältlich).
ZumWechselndesPrimärsteckersbetätigenSiebittedenEntriegelmechanismusaufder
RückseitedesLadegerätesinPfeilrichtung.DenbeiliegendenPrimärsteckeraufdasLadegerät
aufsteckenbiserhörbareinrastetundverriegeltist.SobalddasLadegerätindieSteckdose
derNetzversorgungeingestecktistleuchtetdieroteLED„Power“undsignalisiert
dieBetriebsbereitschaft.
AnschlussdesAkkusandasLadegerät:DerAkkukannsowohlinKombinationmit
derGebläseeinheit(dieGebläseeinheitmussdannausgeschaltetsein)sowieaucheinzeln
geladenwerden.HierzudasLadekabelaufderUnterseite(Abb.2.1-2,Pos.1)desAkkusein-
stecken.DieroteLED„Charge“leuchtetundsignalisiertdenLadevorgang.Während
derTestphaseblinktzunächstdiegrüneLED„Ready“underlischtnachca.1Minute.
NacherfolgterAuadungschaltetdasLadegerätautomatischaufImpuls-Erhaltungsladungum.
DieroteLED„Charge“erlischtunddiegrüneLED„Ready“leuchtetfürca.2Minutenauf.
Nachca.2MinutenwechseltdiegrüneLED„Ready“aufeingrünesBlinklicht.
DerAkkukannentwedersofortverwendetwerdenoderaberbiszuseinerVerwendung
amLadegerätangeschlossenbleiben.
1Abb.2.1-2–Akku
Hinweis:
• BlinktsofortnachdemAnschließendesAkkusandemLadegerätdiegrüneLED„Ready“
sowienach20SekundensporadischdieroteLED„Charge“aufistderangeschlossene
Akkudefektundkannnichtmehrgeladenwerden.
• UmdieLebensdauerdesAkkusvollauszuschöpfen,sollteerinregelmäßigenAbständen
(alle3Monate)komplettentladenwerden.DasStartendesEntladevorgangserfolgtbei
angeschlossenemAkkuamLadegerätdurchDrückenderEntladetastefürca.2Sekunden.
DiegelbeLED„Discharge“leuchtetundsignalisiertdenEntladevorgang.Währendder
erstenMinuteblinktdiegrüneLED„Ready“ebenfallsunderlischtwiedernach
derTestphase.NacherfolgterEntladung,wasimEinzelfallmehrereStundendauernkann,
schaltetdasLadegerätautomatischaufdenLadevorgangum.
• EinneuerAkkuerreichtseinevolleKapazitäterstnachetwa10komplettenLadezyklen.
• DerAkkusollteaneinemkühlenOrtmitetwa40%Ladekapazitätgelagertwerden.
• DerAkkusolltenachMöglichkeitbeiRaumtemperaturgeladenwerden.
• FürdieAkkulebensdaueristesgünstigerihnauchdannzuladen,wennernochnicht
komplettentladenist.

11
DE
2.2 Kontrollen vor dem Gebrauch
VorjederBenutzungdesKEMPERautoowXP®Gebläseatemschutzsystems
müssennachfolgendeKontrollendurchgeführtunddieSicherheitshinweiseunter
Abschnitt1.4„Sicherheitshinweise“beachtetwerden:
1. SämtlicheKomponentendesGebläseatemschutzsystems(Abb.1.1-1)müssen
aufBeschädigungenüberprüftwerden.BeschädigteKomponentensindsofort
auszutauschen.
2. EsdürfennurKomponentenverwendetwerden,dieentsprechendgeprüftund
gekennzeichnetsind,(sieheAbschnitt1.5.„Kennzeichnung“).
3. PrüfenSie,obeinPartikellterindieGebläseeinheiteingesetztist.
4. PrüfenSie,obderAkkugeladenist.
5. PrüfenSiedieWarneinrichtunganderGebläseeinheitfürdenMindest-Nennvolumenstrom.
GehenSiedabeiwiefolgtvor(Abb.2.2-1):
• SchaltenSiedieGebläseeinheitein,indemSiedieON-Taste(Pos.2)fürca.2Sekunden
gedrückthalten.Esistdaraufzuachten,dasssichdasGebläsenachdemEinschalten
indererstenLeistungsstufe(Pos.4)bendetundeinegrüneLEDderGebläsestufen-
anzeige leuchtet.
• VerschließenSiedenLuftaustritt(Pos.1)luftdichtmitderHand.DieDrehzahldes
Gebläsesmusssichnundeutlichhörbarerhöhen.Nachca.20Sekundenmussein
WarntonertönenunddieFiltersättigungsanzeige(Pos.5,alle4LED´s)fängtanzublinken.
GebenSiedenLuftaustrittwiederfrei,sodasssichdieWarnsignalewiederabschalten.
VerhältsichdieGebläseeinheitnichtsowiebeschrieben,wiederholenSieden
Vorgang.SolltedasProblemdannimmernochvorliegen,liegtevtl.einFehlerinder
Steuerungund/oderGebläsevor.DieGebläseeinheitmussdannzurÜberprüfung
eingeschicktwerden.SiedarfdannaufkeinenFallverwendetwerden!
• SchaltenSiedieGebläseeinheitanderOFF-Taste(Pos.3)wiederaus,
indemSiesiefürca.5Sekundengedrückthalten.
14 3
5
2
Abb.2.2-1–Gebläseeinheit

12
6. PrüfenSiedenMindest-Nennvolumenstrom.GehenSiedabeiwiefolgtvor:
• VerbindenSiedenLuftschlauchmitderGebläseeinheitunddemDiffuserdesSchweißer-
schutzschirms.DazudieSchlauchstutzenmitdemBajonettverschlussindenLuftaustritt
derGebläseeinheit(Abb.2.3-5)undindenLufteintrittdesDiffusers(Abb.2.3-4,Pos.5)
verrasten.
• DieGebläseeinheit,wieunterPunkt5beschrieben,einschaltenunddabeidaraufachten,
dasssichdieGebläseeinheitindererstenLeistungsstufe(Abb.2.2-1,Pos.3)bendet.
EinegrüneLEDderGebläsestufenanzeigeleuchtet.
• WährendderStartphaseüberprüftdieSteuerungderGebläseeinheitdiekorrekteFunktion
derinternenVolumenstromregelungundsignalisiertdiesdurcheinenca.2Sekunden
langenTon.HaltenSiedieGebläseeinheitruhiginderHandundwartenSie,bisder
Bestätigungstonzuhörenist.JenachSättigungsgraddesFilterskannesbiszu2Minuten
dauern,bisderBestätigungstonertönt.SolltenSiekeinenBestätigungstonhören,wieder-
holenSiedieÜberprüfungnocheinmal,indemSiedieGebläseinheitausschaltenundnach
ca.60Sekundenwiedereinschalten.SolltenSieimmernochkeinenBestätigungston
hören,liegtevtl.einFehlerinderSteuerungund/oderdesGebläsesvor.DieGebläse-
einheitmussdannzurÜberprüfungeingeschicktwerden.Sie darf in diesem Fall nicht
verwendetwerden!
• BeachtenSiedieFiltersättigung(Abb.2.2-1,Pos.4).WennallevierLED´saueuchten
undzusätzlicheinWarntonzuhörenist,istkeinausreichenderMindest-Nennvolumen-
stromgewährleistet.WechselnSiedenPartikellterundführenSiedieSchritteunter
Punkt6nocheinmaldurch.SollteesimmernochzueinerWarnungkommen,liegtevtl.ein
FehlerinderSteuerungund/oderdesGebläsesvor.DieGebläseeinheitmussdannzur
Überprüfungeingeschicktwerden.SiedarfindiesemFallnichtverwendetwerden!
• SchaltenSiedieGebläseeinheitanderOFF-Taste(Abb.2.2-1,Pos.3)wiederaus,indem
Siesiefürca.5Sekundengedrückthalten.
2.3 Gebrauch
NachdemSiedievorbereitendenMaßnahmenausAbschnitt2.1und2.2durchgeführthaben,
könnenSiedasKEMPERautoowXP®Gebläseatemschutzsystemsverwenden.BeachtenSie
auchweitereBedienungsanleitungen,diediesemProduktbeiliegen,wiez.B.vomSchweißer-
schutzschirmautodark®750.
Warnhinweis:
• DasGebläseatemschutzsystemdarfnurimeingeschaltetenZustandverwendetwerden!
• BeiAusfalldesGebläseatemschutzsystemsmussderGefahrstoffbereichsofortverlassen
werden,daessonstsehrschnellzueinemKohlendioxid-StauundeineSauerstoffverar-
mungimSchweißerschutzschirmkommenkann.
• WennderLuftstrominderSchweißerschutzhaubeabnimmt,unterbrochenist,oderdas
Atmenschwierigerwird,wennSchwindel,BenommenheitoderandereSymtomeeintreten
oderSieGefahrstoffeschmecken/riechenmussderGefahrstoffbereichsofortverlassen
werden!

13
DE
BedienteilanderGebläseeinheit:
1. Bedientasten
• ON(+)ca.2Sekundenhalten,umdieGebläseeinheiteinzuschalten.
• OFF(-)ca.5Sekundenhalten,umdieGebläseeinheitauszuschalten.
2. Filtersättigungsanzeige
• EinezunehmendeFiltersättigungwirdübereinenLED-Balkensignalisiert.Wennalle
4LED‘saueuchtenkannmitdemKEMPERautoowXP®Gebläseatemschutzsystem
nochkurzeZeitweitergearbeitetwerden.ErtöntjedochparalleldazunocheinWarnton,
soisteinFilterwechselzwingenderforderlich,daderMindest-Nennvolumenstrom
nichtmehrgewährleistetist.EineweitereBenutzungunterdiesenBedingungenführtzu
Gesundheitsschäden,dakeinausreichenderÜberdruckmehrimSchweißerschutzschirm
bestehtundSchadstoffeindenAtembereichdesAnwendersgelangenkönnen.
DerArbeitsbereichmusssofortverlassenwerden!EswirdempfohlendenPartikellter
zuwechseln,wennalle4LED´sderFiltersättingungsanzeigeaueuchten.
3. Akku Kapazität
4xgrüneLED 100%AkkuKapazität
3xgrüneLED 80%Akku-Kapazität
2xgrüneLED 60%Akku-Kapazität
1xgrüneLED 40%Akku-Kapazität
1xroteLED 20%Akku-Kapazität
1xroteLED,Warnton 5%Akku-Kapazität
DieAkku-KapazitätensindNäherungswerteundabhängigvondemZustanddesverwendeten
Akkus.EswirdempfohlendenAkkubei5%Akku-Kapazitätsofortaufzuladenbzw.zuwechseln.
1234
Abb.2.3-1–BedienelementeanderGebläseeinheit

14
4. Luftleistungsanzeige
• WährenddieGebläseeinheiteingeschaltetist,lässtsichüberdieON/OFFbzw.+/- Tasten
derLuftstromindividuellinvierStufeneinstellen:
(4xgrüneLED) ca.210l/min
(3xgrüneLED) ca.195l/min
(2xgrüneLED) ca.185l/min
(1xgrüneLED) ca.170l/min
BittebeachtenSie,dasssichmitzunehmendemLuftstromdieAkku-undFilterstandzeit
verringern.DiesistebenfallsabhängigvonderStaubbelastungimGefahrstoffbereich.
Filterwechsel:
• HebenSiedieVerrasterung(Pos.1)desFilterdeckelsleichtanundschwenkenSiedabei
denFilterdeckel(Pos.2)einschließlichderFilter(Pos.4)ausderGebläseeinheit(Pos.3).
• EntnehmenSiedenPartikellter(Pos.4)undersetzenSieihndurcheinenneuen(ggf.sollte
auchderVorltergewechseltwerden).
• SetzenSiedenFilterdeckel(Pos.2)einschließlichFilter(Pos.4)wiederinumgekehrter
ReihenfolgeindieGebläseeinheit(Pos.3)ein.
• PrüfenSie,wieunterAbschnitt2.2„KontrollenvordemGebrauch“beschrieben,
diekorrekteFunktionderGebläseeinheit.
Hinweis:
• EsdürfennuroriginalundfürdenKEMPERautoowXP®zugelasseneundgeprüfte
Partikellterverwendetwerden.
• BeachtenSieauchdieAngabenaufdemPartikellterbzgl.derLagerfristen/Haltbarkeits-
datum.
Abb.2.3-2–Filterwechsel
14
3
2

15
DE
Akkuwechsel:
• ZiehenSiedenRasthebel(Pos.2)amAkku(Pos.1)ausseinerRasterung(Pos.3)
anderGebläseeinheit.
• SchiebenSienunbeigelöstemRasthebel(Pos.2)denAkku(Pos.1)ausderFührung
derGebläseeinheit.
• EingesetztwirdderAkku(Pos.1)inumgekehrterReihenfolge.
1
3
2
Abb.2.3-3–Akkuwechsel,Ansichtvonder
RückseiteohneTragegürtel

16
DichtungseinsatzimSchweißerschutzschirmundVerbindungsschlauch:
• DerDichtungseinsatz(Pos.2)mussrundumdichtamKopfanliegen.HierzudasZuggummi
(Pos.3)imDichtungseinsatz(Pos.2)entsprechendanziehen.Liegt der Dichtungseinsatz
nichtrundumamKopfan,wirdderfürdieEinhaltungdesSchutzfaktorserforderliche
ÜberdrucknichterreichtundSchadstoffegelangenindenAtembereichdes
Benutzers!
• FürdieEinstellungderKopfhalterung(Pos.6)unddieBedienungdesSchweißerschutz-
schirms(Pos.1)sieheseparateBedienungsanleitungdesSchweißerschutzschirms,die
diesemProduktbeiliegt.
• DerSchlauchanschluss(Pos.5)istmiteinemBajonettverschlussversehen.BeimEinstecken
istdaraufachten,dassdieRastzapfeninderpassendenStellungzumDiffuser(Pos.4)
stehen.DannkannerleichtindasGegenstückdesDiffuserseingestecktwerdenunddurch
leichtesDrehenimGegenuhrzeigersinngesichertwerden.
Abb.2.3-4–DichtungseinsatzimSchweißerschutzschirm,Verbindungsschlauch
3
6
5
4
2
1

17
DE
VerbindungsschlauchanderGebläseeinheit:
• DerSchlauchanschluss(Pos.1)istmiteinemBajonettverschlussversehen.BeimEinstecken
istdaraufzuachten,dassdieRastzapfeninderpassendenStellungzumStutzen(Pos.2)
derGebläseeinheitstehen.Dannkannerleichteingestecktwerdenunddurchleichtes
DrehenimUhrzeigersinngesichertwerden.
Tragegürtel:
• DenTragegürtelandenSchlaufen(Pos.3)soeinstellen,dassdieGebläseeinheitangenehm
undguterreichbaraufderHüftesitzt.
• DieVerschlussschnalle(Pos.1)istobenunduntenmiteinerRasterung(Pos.2)versehen,
diezumöffnendesTragegürtelseingedrücktwerdenmüssen.
1
133
2
2
Abb.2.3-5–Verbindungsschlauch
anderGebläseeinheit
Abb.2.3-6–Tragegürtel

18
3. Wartung
3.1 Reinigung
Eswirdempfohlen,dasKEMPERautoowXP®GebläseatemschutzsystemnachjedemEinsatz
zureinigen.ÜberprüfenSiedabeiauchalleKomponentendesGebläseatemschutzsystemsauf
Beschädigungen.
• ReinigenSiedasGebläseatemschutzsystemimFreienoderingutbelüftetenRäumen.
• BeiBedarfdieGebläseeinheitaußenmiteinemTuchsauberwischen.
• BeachtenSie,dassanhaftenderStaubgesundheitsschädlichseinkann.
• KeinebrennbarenReinigungsmittelverwenden.
• StellenSiesicher,dasskeineReinigungsmittelindieGebläseeinheitoderdenLuftschlauch
gelangen.
• BeiVerdacht,dassderLuftschlauchvoninnenverschmutztist,mussdieserausgetauscht
werden.
• EswirdempfohlenmildesSpülmittelohneScheuermittelzuverwenden.
• ReinigenSiejedesTeilmiteinemfeuchtenTuchundtrocknenSieeshinterhergründlich.Es
darfkeineFeuchtigkeitindenAkkuundindieGebläseeinheiteindringen.Dieskannzu
FehlfunktionenundDefektenführen.
• AushygienischenGründensolltederSchweißerschutzschirmbesondersimInnenbereichin
regelmäßigenAbständendesinziertwerden.VerwendenSiedazueinhandelsüblichesDes-
infektionsmittelundreinigenSiedieKomponentenentsprechendderAnweisungendes
Desinfektionsmittels.Esmussdaraufgeachtetwerden,dasskeinDesinfektionsmittelindie
GebläseeinheitundindenAkkueindringenkönnen.
• BeachtenSieauchweitereBedienungsanleitungen,diediesemProduktbeiliegen,wiez.B.
vomSchweißerschutzschirmautodark®750.

19
DE
3.2 Instandhaltungs- und Prüffristen
DerUnternehmer/Anwenderhatdafürzusorgen,dassInstandhaltungsarbeitenunddie
PrüfungenvonAtemschutzgerätennachdieserBenutzerinformation(Bedienungsanleitung)
ausgeführtwerden(sieheauchBGR190,BenutzungvonAtemschutzgeräten).
Art der durchzu-
führenden Arbeiten Vor dem
Gebrauch Nach dem
Gebrauch Halb-
jährlich
Schweißerschutz-
schirm Reinigung Ja
(Empfehlung,
abhängigvom
Verschmutzungs-
grad)
Ja
Desinfektion Ja
(Empfehlung,
aushygenischen
Gründen)
Ja
Sichtprüfungauf
Beschädigungen Ja Ja
Gebläseeinheit
einschließlich
Komponenten
Reinigung Ja
(Empfehlung,
abhängigvom
Verschmutzungs-
grad)
Ja
Sichtprüfungauf
Beschädigungen Ja Ja
Funktionsprüfung Ja Ja
BeachtenSieauchdieAnweisungenunterAbschnitt2.2„KontrollenvordemGebrauch“.
EinneuesPartikellterdarfbeiÜberschreitungdermaximalenLagerfristnichtmehrverwendet
werden(siehePkt.1.5„Kennzeichnungen“)!

20
4. Ersatzteilliste
Art.-Nr. Bezeichnung
70 880 200 autodark®750-autoowXP®
70 880 100 Partikellter
70 880 120 Vorlter,Funkenschutzgewebe
70 880 140 Akku,4.500mAh,7,2V
70 880 150 Ladegerät,100–240VAC
70 880 160 Tragegürtel
70 880 170 VerbindungsschlauchØ30mm,1.000mmlang
70 880 180 Schlauchschutz
70 880 190 Gebläseeinheiteinschl.FilterundAkku
70 880 210 Filterdeckel
70 830 04 DichtungseinsatzfürSchweißerschutzschirm
70 830 12 Kopfhalterung,DiffuserundDichtungseinsatzfürSchweißerschutzschirm
70 830 08 Systemkoffer,Innenmaße(BxTxH)281x272x360mm
Hinweis:WeitereErsatzteilesindaufAnfrageerhältlich.
Table of contents
Languages: