Kemper CONTROL-PLUS User manual

DE Montage- und Bedienungsanleitung
CONTROL-PLUS Durchfluss- und
Temperaturmessarmatur
Fig. 138 4G | 138 6G
EN Operating instructions
CONTROL-PLUS flow and
temperature sensor
Fig. 138 4G | 138 6G
2
13
Fig. 138 4 G, DN 10 - DN 50
(Frequenzausgang / Frequency output)
Fig. 138 6 G, DN 10 - DN 50
(4...20mA - GLT Version / BMS version)

DE
2/24 – K41001384G001-00 – 07.2020 – ©www.kemper-olpe.de
Über diese Anleitung
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 3
1 Technische Daten 4
2 Anwendungsbereich 8
3 Funktion 8
4 Einbau und Montage 8
5 Wartung 11
6Sensor-Austausch 11
7Ersatzteile 12
Herstelleradresse
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Harkortstraße 5
57462 Olpe
Tel.: +49 2761 891-0
Web: www.kemper-olpe.de
Kundendienst
Service-Hotline
Tel.: +49 2761 891 800
Mail: anwendungstechnik@kemper-olpe.de
Über diese Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Montagebeginn
oder Gebrauch sorgfältig und folgen Sie den
Anweisungen! Bewahren Sie die Anleitung zur
späteren Verfügung auf!
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem
grundsätzlichen Verständnis und können von
der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Haftung
Der Hersteller leistet keine Gewährleistung
oder Haftung bei:
• Nichtbeachten dieser Anleitung.
• fehlerhaftem Einbau und/oder Gebrauch.
• eigenständiger Modifikation am Produkt.
• sonstiger, fehlerhafter Bedienung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Durchflussmessarmatur CONTROL-PLUS
dient zur exakten Ermittlung von Volumen-
strömen und Temperaturen in Trinkwasser-In-
stallationen zwecks Einstellung vorgegebener
Volumenströme lt. Berechnungsgrundlage.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß.
Fehlgebrauch
Verwenden Sie das CONTROL-PLUS nicht mit
anderen Flüssigkeiten als Trinkwasser und
nur innerhalb der in den technischen Daten
angegebenen Einsatzgrenzen.
+

©www.kemper-olpe.de – 07.2020 – K41001384G001-00 – 3/24
Sicherheitshinweise
Beachten und befolgen Sie die
Sicherheitshinweise in der Anleitung.
Das Nichtbeachten der Sicherheits-
hinweise kann zum Tod, zu Verlet-
zungen oder zu Sachschäden führen.
Kennzeichnung wichtiger Warnhin-
weise:
Gefahr! Elektrischer Strom!
Kennzeichnet Gefahren, die schwere
oder tödliche Verletzungen zur Folge
haben können.
Warnung!
Kennzeichnet Gefahren,
die zu Verletzungen, Sachschäden
oder Verunreinigung des Trinkwas-
sers führen können.
Hinweis!
Kennzeichnet Gefahren, die zu Schä-
den an der Anlage oder Funktions-
störungen führen können.
Info
Kennzeichnet zusätzliche Infor-
mationen und Tipps.
Sicherheitshinweise
Gefahrenquellen
Gefahr! Elektrischer Strom!
Lebensgefahr durch elektrischen
Strom!
• Schalten Sie das System vor
Arbeiten daran spannungsfrei.
Warnung!
Verletzungsgefahr durch unsachge-
mäße Montage!
• Die Montage und Wartung darf
nur durch eine Sanitärfachkraft
erfolgen.
Zulassungen
WRAS

DE
4/ 24 – K41001384G001-00 – 07.2020 – ©www.kemper-olpe.de
Technische Daten
1
Werkstoffe | Maße
1.1
Werkstoffe
Gehäuse Rotguss
Sensorkörper PA 40% GF
Sensorpaddel ETFE
Dichtungen EPDM
Federpaket und Sicherungsring VA
Abdeckkappe LDPE
Maße
Nennweite DN 10 15 20 25 32 40 50
Anschlussmaß (A1) mm G 3/4 G 3/4 G 1 G 1 1/4 G 1 1/2 G 1 3/4 G 2 3/8
Baulänge (L1) mm 65 65 75 86 109 109 113
Baulänge (L2) mm 35 32 40 49 70 66,5 70
Bauhöhe (H1) mm 46 44 46 48 50,5 57,5 64,5
Durchmesser (D1) mm 38,5 38,5 38,5 38,5 38,5 38,5 38,5
Messbereich l/min 0,9-15 1,8-32 3,5-50 5,0-85 9,0-150 11-188 18-316
kvs-Wert m³/h 1,9 3,3 6,8 11,2 16,3 26 40,3
Druckverlust bei
1m/sec. mbar 114 36 28 25 32 30 31
Druckverlust bei
2m/sec. mbar 460 142 109 100 124 121 123
Fig. 138 4 G, DN 10 - DN 50 Fig. 138 6 G, DN 10 - DN 50

©www.kemper-olpe.de – 07.2020 – K41001384G001-00 – 5/24
Technische Eigenschaften
DN Durchuss (l/min)
Qmin - Qmax Frequenz (f) Handmessgerät-
Bereich
10 0,9 - 15 ca. 30...388 Hz >a<
15 1,8 - 32 ca. 24...385 Hz >b<
20 3,5 - 50 ca. 21...279 Hz >c<
25 5,0 - 85 ca. 14...233 Hz >d<
32 9,0 - 150 ca. 13...206 Hz >e<
40 11,0 - 188 ca. 15...264 Hz >f<
50 18 ,0- 316 ca. 11...191 Hz >g<
Bsp.:
Gehäusekennung
>c<
Zur eindeutigen Kennzeichnung der entsprechenden Messbereiche des Sensors bendet
sich bei jeder Sensordimension auf der Schutzkappe, am oberen Gehäuse, der entspre-
chende Buchstabe (z.B. >c<), um Fehleinstellungen bei der GLT oder dem optionalen Hand-
messgerät (Figur 138 00 002) zu vermeiden.
Beispiel: Die Gehäusekennung >c< weist die Sensorgröße (oder Armaturengröße) DN 20 mit
einem messbaren Durchuss von 3,5 – 50 l/min und einer Frequenz f von ca. 21…279 Hz aus.
Durchussmessung (Figur 138 4G): Messbereich für Wasser
Durchussmessung (Figur 138 6G): Messbereich für Wasser
1.2

6/ 24 – K41001384G001-00 – 07.2020 – ©www.kemper-olpe.de
DE
DN Messbereich (l/min.) Messbereich (mA) Volumenstrom (l/min.)
Qmin - Qmax lmin - lmax
10 0,9 - 15 4,959 - 20 Q = 0,938*(l - 4mA)
15 1,8 - 32 4,900 - 20 Q = 2,000*(I - 4mA)
20 3,5 - 50 5,120 - 20 Q = 3,125*(I - 4mA)
25 5,0 - 85 4,941 - 20 Q = 5,313*(I - 4mA)
32 9,0 - 150 4,960 - 20 Q = 9,375*(I - 4mA)
40 11,0 - 188 4,937 - 20 Q = 11,738*(I - 4mA)
50 18,0 - 316 4,910 - 20 Q = 19,769*(I - 4mA)
Genauigkeit:
Die Angaben gelten für Medien mit einer Viskosität ≤ 2 mPa•s.
Für Wasser von + 5…+ 100°C oder für Wasser mit max. 20% Glykol bei 25°C
Bis 50% vom Messbereich: Abweichung ≤ 1% vom Messbereichsendwert
Ab 50% vom Messbereich: Abweichung ≤ 2% vom Messwert
Temperaturmessung:
PT 1000 nach DIN EN 60751 Klasse B, 2-Leiter,
z.B. +/- 0,45°C bei 20°C
z.B. +/- 0,75°C bei 90°C
Messbereich – 40 ... +150 °C

©www.kemper-olpe.de – 07.2020 – K41001384G001-00 – 7/24
Auswertung / Ausgang / Speisung
Figur 138 4G Figur 138 6G
KHS-Logic,
KHS-Mini:
Alle Spülmengen in den drei Betriebsarten
Zeitsteuerung, Temperatursteuerung und
Volumensteuerung werden erfasst und
gespeichert.
´Control´
Handmessgerät:
Digitale Anzeige- und Speicher-Möglichkeit
der Werte Durchuss und Temperatur Anschluss über Messmodul
GLT / DDC: Auswertung mit Frequenzeingangskarte 5V
DC und Pt1000
Auswertung mit Stromein-
gangskarte und Pt1000
Ausgang: Rechteckfrequenz 0 / 5VDC Stromausgang 4…20mA
Sensoranschluss: 5-poliger M12x1 Stecker
Speisung: 5VDC (4,75....5,25)
Signalamplitude: Last > 10 kOhm gegen GND 0… > 4.75 V ·
Last > 10 kOhm gegen IN < 0.1 … 5.0 V
(bei UIN = 5.0 V)
Stromaufnahme: < 4mA
Bürde: > 10 kOhm / < 10 nF <(U IN – 8V) /20mA
Ansprechzeit: Fliessgeschwindigkeitsänderung wird in 100
ms mit guter Genauigkeit detektiert
Fliessgeschwindigkeitsän-
derung wird in 500 ms mit
guter Genauigkeit detektiert
Verpolungssicher-
heit: Mechanisch gewährleistet
Einsatz- und Umgebungsbedingungen:
Temperaturbereich: 0°C....+ 100 °C über die Lebensdauer
Umgebungstemperatur: -15°C....+ 85°C
Lagertemperatur: -30°C....+ 85°C
Schutzart: IP65 (bei aufgesteckter M12x1 Buchse)
Druckstufe: PN10 bar
Bitte beachten Sie die beiden Sicherheitshinweise auf Seite 9!

DE
8/ 24 – K41001384G001-00 – 07.2020 – ©www.kemper-olpe.de
Anwendungsbereich
2
Die Durchussmessarmatur mit integriertem Vortex-Strömungssensor und Pt1000, dient zur
exakten Ermittlung von Volumenströmen und Temperaturen in Trinkwasser-Installationen zwecks
Einstellung vorgegebener Volumenströme lt. Berechnungsgrundlage. Die Durchussmessarmatur
ist ebenfalls geeignet für Heizwasser-Kreisläufe mit den üblichen Zusätzen (Glykol), für Wasser-
nachbehandlung und für Brunnenwasser (geltert). Für die Figur 138 4G wird ein optional erhält-
liches Handmessgerät (Auslese und Messgerät) mit digitaler Anzeige- und Speicher-Möglichkeit
(Figur 138 00 002) für die Parameter Volumenstrom, Temperatur und Fließgeschwindigkeit von
KEMPER empfohlen. Für Figur 138 6G kann der Sensor an eine GLT- oder DDC-Technik zur Anzeige
der Volumenströme und Temperaturen angeschlossen werden. Die Durchussmessarmaturen sind
beidseitig mit Außengewinde nach DIN 3546, Teil 1, zum universellen Anschluss von Verschrau-
bungen für Kupfer-, Stahl-, Edelstahl- und Mehrschichtverbundrohr DN 15 bis DN 50 ausgestattet.
Die Einbaulage ist grundsätzlich beliebig. Bei Gefahr von Ablagerungen in horizontalen Rohrlei-
tungen wird empfohlen, den Sensor auf der Oberseite des Rohres zu montieren. In der Messstre-
cke dürfen keine Fremdkörper sein.
Die Funktion des Durchusssensors basiert auf dem Prinzip der Karman’schen Wirbelstrasse.
Die Wirbelablösung an dem in der Strömung stehenden Staukörper erfolgt proportional zur
Strömungsgeschwindigkeit. Die erzeugten Wirbel werden durch ein piezoelektrisches Paddel de-
tektiert und durch die integrierte Elektronik in ein Frequenzsignal umgewandelt. Zur Temperatur-
messung ist zusätzlich im Staukörper ein Pt1000 integriert. Die Durchussmessarmatur darf nicht
für Durchussmengen unterhalb des Messbereiches eingesetzt werden, da sich unterhalb des
Messbereiches keine auswertbaren Wirbelströme ergeben. Diese Messergebnisse unterhalb des
Messbereiches sind mit einem großen Fehler behaftet und daher falsch (auf Messbereich achten!).
Bei Benutzung des KEMPER ´Control-plus´ Handmessgerätes (Auslese- und Messgerät, Figur 138
00 002) wird ein Unterschreiten des Messbereiches automatisch erkannt.
Funktion
Einbau und Montage
3
4
Einbau Einlaufseite: nach Armaturen bzw. Formstücken mind. 5 x DN, nach Pumpen mind. 30 x DN.
Einbau Auslaufseite: der Anschlussdurchmesser auf der Auslaufseite darf nicht kleiner als der
Durchmesser der Armatur sein.

©www.kemper-olpe.de – 07.2020 – K41001384G001-00 – 9/24
Durchmessersprünge in Rohrleitungen sind ausschließlich nur von groß
nach klein erlaubt, um Fehlmessungen zu vermeiden.
Bei potentiellen Temperaturerhöhungen im Leitungssystem und der daraus
resultierenden, unzulässig hohen Druckerhöhung (>1,0 MPa; nach DIN EN 806-2)
müssen geeignete Gegenmaßnahmen zur Verhinderung der unzulässigen Druck-
überschreitung vorgenommen werden.
Anschlussplan für die Anbindung an die GLT
4.1
Figur 138 4G: Figur 138 6G:
Bei der Verwendung des KEMPER Durchussmessarmatur-Kabels, M12x1 mit losen Litzen Figur
138 00 012, für die Verbindung der Durchussmessarmaturen Figur 138 4G und Figur 138 6G mit
einer GLT ergibt sich folgende Zuordnungen:
PIN Figur 138 4G Figur 138 6G Litzenfarbe
1 IN 5VDC IN 8...33VDC braun
4 GND Masse GND Masse schwarz
3 OUT Frequenz Keine Belegung! blau
2 Temp. Pt1000 Temp. Pt1000 weiß
5 Temp. Pt1000 Temp. Pt1000 grau (grün/gelb)

DE
10/ 24 – K41001384G001-00 – 07.2020 – ©www.kemper-olpe.de
Kabel dauerhaft mit Sensor verbinden
1. Kappendom
abschneiden 2. Kabel durch-
führen 4. Kappe auf-
stecken
3. Kabel auf Sensor
schrauben
Folgende max. Kabellängen sind für die Anbindung an eine GLT zu beachten, um negative Einüs-
se für eine Genauigkeitsmessung zu verhindern:
• max. 300 m Kabel ohne Verstärker
• Kabel: 3 x 0,34 mm² symmetrisch sternverseilt (verdrillt) und geschirmt
• GLT / DDC Auswertung: Frequenzeingangskarte 5VDC
Kabel: 3 x 0,34 mm² symmetrisch sternverseilt (verdrillt) und geschirmt
Schirm mit auf GND auegen
Sensor ausschließlich zur Durchussmessung
(nur Figur 138 4G)

©www.kemper-olpe.de – 07.2020 – K41001384G001-00 – 11/24
• max. 300 m Kabel
• Kabel: 7 x 0,34 mm² symmetrisch sternverseilt (verdrillt) und geschirmt
• GLT / DDC Auswertung: Frequenzeingangskarte 5VDC, Pt1000 4-Leiter Eingangskarte
In der Verteilerdose, die beiden losen Litzen Pt1000-2-
Leiter vom Kabel Figur 138 00 012 in Pt1000 4-Leiter
aufteilen. Je zwei Adern auf T1 und T2 auegen!
Schirm mit auf GND auegen
Bei einer Temperaturmessung als 2-Leiter wird die Messung durch den Kabel-
widerstand verfälscht. Bei 10 m 0,34 mm² Kabel kann die Verfälschung schon bei
ca. +0,5°C liegen.
Wartung
5
Die KHS-Durchussmessarmatur unterliegt grundsätzlich keiner vorgeschriebenen Wartung. Da es
sich um einen Messsensor handelt, wird empfohlen, den Sensor 1x jährlich einer Sichtprüfung zu
unterziehen und ggf. Ablagerungen mit einer weichen Bürste zu entfernen (siehe auch Punkt 6).
Beschädigungen am Staukörper und Messpaddel sind unbedingt zu vermeiden.
Sensor ausschließlich zur Durchuss- und Temperaturmessung mit Pt1000 4-Leiter bis
max. 300 m Kabel (nur Figur 138 4G)
Sensor-Austausch
6
Nach dem Entfernen der Schutzkappen auf der Ge-
häuseoberseite und den seitlichen Öffnungen (Ver-
schmutzungsschutz-Noppen), kann der Sicherungsring
mittels einer Zange demontiert werden. Nehmen Sie die
Passscheiben und die Federscheibe heraus und drücken
Sie den Sensor mittels zwei Schraubendrehern durch die
beiden seitlichen Öffnungen durch das Gehäuse nach
oben heraus. Überprüfen Sie, ob das Gehäuse frei von
Schmutz und Beschädigung ist und setzen Sie den neuen
Sensor und die Scheiben in umgekehrter Reihenfolge
wieder ein.

DE
12/ 24 – K41001384G001-00 – 07.2020 – ©www.kemper-olpe.de
Ersatzteile
7
Ersatzteile Figur 138 4G
Pos. Bezeichnung
KEMPER Figur-Nr.
Austauschset
10 Durchusssensor DN10: 121001384G110-00
DN15: 121001384G115-00
DN20: 121001384G120-00
DN25: 121001384G125-00
DN32: 121001384G132-00
DN40: 121001384G140-00
DN50: 121001384G150-00
20 Passscheibe
DIN 988 22x32x1 A2
30 Federscheibe gewellt
40 Sicherungsring
DIN 472 - 33x1,2 A2
50 Schutzkappe
Durchussmessarmatur
60 Aufkleber für Schutzkappe DN 10
Ersatzteile Figur 138 6G
Pos. Bezeichnung KEMPER Figur-Nr.
Austauschset
10 Durchusssensor 4-20mA DN10: 121001386G110-00
DN15: 121001386G115-00
DN20: 121001386G120-00
DN25: 121001386G125-00
DN32: 121001386G132-00
DN40: 121001386G140-00
DN50: 121001386G150-00
20 Passscheibe
DIN 988 22x32x1 A2
30 Federscheibe gewellt
40 Sicherungsring
DIN 472 - 33x1,2 A2
50 Schutzkappe
Durchussmessarmatur
60 Aufkleber für Schutzkappe DN 15 - 32
DN 40 - 50 (ohne Abbildung)

©www.kemper-olpe.de – 07.2020 – K41001384G001-00 – 13/24
About this manual
Table of contents
Safety instructions 14
1 Technical data 15
2 Application area 19
3 Function 19
4 Installation and assembly 19
5 Maintenance 22
6Sensor replacement 22
7Spare parts 23
Manufacturer‘s address
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Harkortstraße 5
57462 Olpe
Tel.: +49 2761 891-0
Web: www.kemper-olpe.de
After-sales service
Service hotline
Tel.: +49 2761 891 800
Mail: anwendungstechnik@kemper-olpe.de
About this manual
Read this manual carefully before starting
installation or operation and follow the instruc-
tions! Keep the manual in a safe place for
future reference!
Illustrations in this manual serve for a basic
understanding and may differ from the actual
system configuration.
Liability
The manufacturer assumes no warranty or
liability in the event of:
• Failure to observe the instructions in this
manual.
• Incorrect installation and/or operation.
• Unauthorised modification of the product.
• Other faulty operation.eigenständiger
Intended use
The flowmeter valve CONTROL-PLUS is used
for the precise measurement of volume flow
rates and temperatures in drinking water
systems aimed at setting predefined volume
flows in accordance with the calculation base.
Any other use is considered contrary to the
intended use.
Misuse
Do not use the CONTROL-PLUS with sub-
stances other than drinking water and only
within the operating limits indicated in the
technical data.
+

EN
14/24 – K41001384G001-00 – 07.2020 – ©www.kemper-olpe.de
Safety instructions
Please observe and follow the safety
instructions in the manual. Failure to
observe the instructions may result in
injury or even death and in damage
to property.
Labelling of important warning
information:
Danger!
Indicates hazards that may result in
severe or fatal injury.
Warning!
Indicates hazards that may result in
injury, damage to property or conta-
mination of the drinking water.
Note!
Indicates hazards that may result in
damage to the system or malfunc-
tions.
Info
Indicates additional information and
tips.
Safety instructions
Sources of danger
Danger!
Danger of fatal electric shock!
• Disconnect the system from the
power supply before carrying
out work.
Warning!
Risk of injury due to improper
installation!
• Installation and maintenance
may only be carried out by a
plumbing specialist.
International approvals
WRAS

©www.kemper-olpe.de – 07.2020 – K41001384G001-00 – 15/24
Technical data
1
Materials | Dimensions
1.1
Materials
Shell gunmetal
Sensor body PA 40% GF
Sensor paddle ETFE
Seals EPDM
Spring package and sealing ring VA
Cover cap LDPE
Fig. 138 4 G, DN 10 - DN 50 Fig. 138 6 G, DN 10 - DN 50
Dimensions
Nominal width DN 10 15 20 25 32 40 50
Mating dimensions
(A1) mm G 3/4 G 3/4 G 1 G 1 1/4 G 1 1/2 G 1 3/4 G 2 3/8
Length (L1) mm 65 65 75 86 109 109 113
Length (L2) mm 35 32 40 49 70 66,5 70
Height (H1) mm 46 44 46 48 50,5 57,5 64,5
Diameter (D1) mm 38,5 38,5 38,5 38,5 38,5 38,5 38,5
Measuring range l/min 0,9-15 1,8-32 3,5-50 5,0-85 9,0-150 11-188 18-316
Flow coeff. of
discharge m³/h 1,9 3,3 6,8 11,2 16,3 26 40,3
Pressure drop at
1m/sec. mbar 114 36 28 25 32 30 31
Pressure drop at
2m/sec. mbar 460 142 109 100 124 121 123

EN
16/ 24 – K41001384G001-00 – 07.2020 – ©www.kemper-olpe.de
Technical attributes
DN Throughow (l/min.)
Qmin - Qmax Frequency (f) Portable device
range
10 0,9 - 15 ca. 30...388 Hz >a<
15 1,8 - 32 ca. 24...385 Hz >b<
20 3,5 - 50 ca. 21...279 Hz >c<
25 5,0 - 85 ca. 14...233 Hz >d<
32 9,0 - 150 ca. 13...206 Hz >e<
40 11,0 - 188 ca. 15...264 Hz >f<
50 18 ,0- 316 ca. 11...191 Hz >g<
Example:
shell code
>c<
For unequivocal identication of the sensor’s attendant measuring ranges, each sensor
dimension on the protective cap of the upper shell is supplied with the relevant letter
(e.g. >c<), in order to avoid erroneous settings in the central building control system or the optio-
nal portable measuring device (Figure 138 00 002).
Example: shell code >c< indicates a DN 20 sensor size (or valve size) with a measurable through-
ow of 3.5 – 50 l/min. and a frequency f of ca. 21…279 Hz.
Throughow Measurement (Figure 138 4G): Measuring range for water
Throughow Measurement (Figure 138 6G): Measuring range for water:
1.2

©www.kemper-olpe.de – 07.2020 – K41001384G001-00 – 17/24
DN Measuring range (l/min.) Measuring range (mA) Throughow (l/min.)
Qmin - Qmax lmin - lmax
10 0,9 - 15 4,959 - 20 Q = 0,938*(l - 4mA)
15 1,8 - 32 4,900 - 20 Q = 2,000*(I - 4mA)
20 3,5 - 50 5,120 - 20 Q = 3,125*(I - 4mA)
25 5,0 - 85 4,941 - 20 Q = 5,313*(I - 4mA)
32 9,0 - 150 4,960 - 20 Q = 9,375*(I - 4mA)
40 11,0 - 188 4,937 - 20 Q = 11,738*(I - 4mA)
50 18,0 - 316 4,910 - 20 Q = 19,769*(I - 4mA)
Precision:
The information given applies to media with a viscosity of ≤ 2 mPa•s.
For water ranging from + 5…+ 100°C or water with a maximum glycol content of 20% at 25° C.
At 50 % of the measuring range: deviation from the measuring range terminal value ≤ 1%
From 50 % of the measuring range: deviation from the measured value ≤ 2%
Temperature measurement:
PT 1000 in compliance with DIN EN 60751 class B, two-core,
e.g. +/- 0.45°C at 20°C
e.g. +/- 0.75°C at 90°C
Measuring range – 40 ... +150 °C

18/ 24 – K41001384G001-00 – 07.2020 – ©www.kemper-olpe.de
EN
Evaluation / Output / Supply
Figure 138 4G Figure 138 6G
KHS-Logic,
KHS-Mini:
All ushing volumes in the three operating
modes of time control, temperature control
and volume control are registered and saved.
´Control´ handheld
measuring instru-
ment
Digital display and storage facility for the
values ow and temperature
Connection with measu-
rement module
BMS / DDC: Evaluation with frequency input card 5VDC
and Pt1000
Evaluation with frequency
input card and Pt1000
Output: Square-wave frequency 0 / 5VDC Current output 4…20mA
Sensor connection: 5-pole M12x1 plug
Supply: 5VDC (4,75....5,25)
Signal amplitude: Load > 10 kOhm against GND 0… > 4.75 V ·
Load > 10 kOhm against IN < 0.1 … 5.0 V
(at UIN = 5.0 V)
Current
consumption: < 4mA
Burden: > 10 kOhm / < 10 nF <(U IN – 8V) /20mA
Response time: Flow velocity change is detected in 100 ms
with good precision
Flow velocity change is
detected in 500 ms with
good precision
Reverse-polarity
protection: Mechanically guaranteed
Operating and Environmental Conditions:
Temperature range: 0°C....+ 100 °C throughout the lifetime
Ambient temperature: -15°C....+ 85°C
Storage temperatures: -30°C....+ 85°C
Protective system: IP65 (with attached M12x1 bush)
Pressure rating: PN10 bar
Please pay attention to the safety instructions on page 9!

©www.kemper-olpe.de – 07.2020 – K41001384G001-00 – 19/24
Application area
2
The owmeter valve with integrated vortex hydrodynamic sensor and Pt1000 is used for the
precise measurement of volume ow rates and temperatures in drinking water systems aimed at
setting predened volume ows in accordance with the calculation base. The owmeter valve is
also suitable for hot water circuits with the usual additives (glycol) for water after-treatment, and
for well water (ltered). For Figure 138 4G, KEMPER recommends using an optionally available
hand-held measuring instrument (readout and meter) with digital display and storage facilities
(Figure 138 00 002) for the volume ow, temperature and ow rate parameters. For Figure 138
6G the sensor can be connected to the BMS or DDC technology to display the volume ows and
temperatures. The owmeter valves are on both sides equipped with external threads complying
with DIN 3546, part 1, for the universal connection of ttings for copper, steel, stainless steel and
multilayer composite pipes ranging from DN 15 to DN 50.
The installation position is arbitrary as a matter of principle. If there is a risk of sediments being
deposited in horizontal pipes, mounting the sensor on top of the pipe is recommended. The mea-
suring section may not contain any foreign bodies.
The function of the owmeter sensor is based on the principle of Karman’s vortex trail. The
vortices are shed at the damming body placed in the current in proportion to the ow rate. Any
vortices created are detected via a piezoelectrical paddle and converted into a frequency signal
by the integrated electronic circuits. A Pt1000 is additionally integrated in the damming body for
measuring the temperature. The owmeter valve may not be applied to throughow volumes be-
low the measuring range as no assessable vortices occur below this measuring range. The results
of measurements taken below the measuring range are hence misleading and erroneous (please
pay attention to the measuring range!). With the KEMPER portable 'Control-plus´ measuring
device (reading and measuring device, Figure 138 00 002), any application below the measuring
range is detected automatically.
Function
Installation and assembly
3
4
Inow side installation: following valves and/or ttings a minimum of 5 x DN, following pumps a
minimum of 30 x DN
Outow side installation: the connection diameter on the outow side may not be smaller than
the valve diameter.

EN
20/ 24 – K41001384G001-00 – 07.2020 – ©www.kemper-olpe.de
Diameter leaps in pipes are only permissible from larger to smaller if faulty
measurements are to be avoided.
In the case of potential temperature increases in the line system and the
resulting impermissibly high pressure increase (> 1,0 MPa; according to DIN EN
806-2) appropriate measures must be taken to prevent an inadmissible
overpressure.
Wiring Diagram for Central Building Control System
Connection
4.1
Figure 138 4G: Figure 138 6G:
When using the KEMPER Vortex Flow Sensor M12x1 cable with loose strands Figure 138 00 012,
for connecting Vortex Flow Sensor Figure 138 4G and Figure 138 6G with a BMS, use the assign-
ments below:
PIN Figure 138 4G Figure 138 6G Strand colour
1 IN 5VDC IN 8...33VDC brown
4 GND Ground GND Ground black
3 OUT Frequency No allocation! blue
2 Temp. Pt1000 Temp. Pt1000 white
5 Temp. Pt1000 Temp. Pt1000 grey (green/yellow)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Kemper Temperature Controllers manuals
Popular Temperature Controllers manuals by other brands

Simply Aquaria
Simply Aquaria TC225 Instruction guide

Ropex
Ropex Resistron RES-430 Series operating instructions

Uponor
Uponor c56 Installation and operation manual

Pentair
Pentair Digitrace NGC-20-C-E Installation, operation and maintenance instructions

Calex
Calex ExTemp Series Operator's guide

La Crosse Technology
La Crosse Technology TX4U manual