KERN CFS 300-3 User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
Operating instructions
Mode d’emploi
KERN CFS/CCS
Version 2.4
04/2016
CFS/CCS-BA-def-1624

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Rohkem keeli internetis aadressil www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-
sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manuals címről
tölthetőle
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals
Ytterligare språkversioner finns online under www.kern-sohn.com/manuals
Muita kieliversioita löydät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Ostale jezikovne različice boste našli online na www.kern-sohn.com/manuals
Diğer lisan versiyonlarını internetten www.kern-sohn.com/manuals adresinden temin
edeblirsiniz

CFS/CCS-BA-d-1624 2
D
KERN CFS/CCS
Version 2.4 04/2016
Betriebsanleitung Zählwaage/Zählsystem
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten .................................................................................... 4
1.1 KERN CFS .......................................................................................................................... 4
1.2 Zählsysteme KERN CCS ................................................................................................... 7
2Geräteübersicht........................................................................................ 9
2.1 Zählwaagen KERN CFS..................................................................................................... 9
2.2 Zählsysteme KERN CCS ................................................................................................. 11
2.3 Zählsysteme mit Mengenwaage Ihrer Wahl.................................................................. 11
2.4 Anzeigenübersicht........................................................................................................... 13
2.4.1 Anzeige Gewicht................................................................................................................ 14
2.4.2 Anzeige durchschnittliches Stückgewicht.......................................................................... 14
2.4.3 Anzeige Stückzahl ............................................................................................................. 14
2.5 Tastaturübersicht ............................................................................................................ 15
3Grundlegende Hinweise........................................................................ 18
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................... 18
3.2 Sachwidrige Verwendung............................................................................................... 18
3.3 Gewährleistung................................................................................................................ 18
3.4 Prüfmittelüberwachung .................................................................................................. 19
4Grundlegende Sicherheitshinweise ..................................................... 19
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten................................................................ 19
4.2 Ausbildung des Personals.............................................................................................. 19
5Transport und Lagerung........................................................................ 19
5.1 Kontrolle bei Übernahme................................................................................................ 19
5.2 Verpackung / Rücktransport........................................................................................... 19
6Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ..................................... 20
6.1 Aufstellort, Einsatzort ..................................................................................................... 20
6.2 Auspacken, Lieferumfang............................................................................................... 20
6.2.1 Lieferumfang/ Serienmäßiges Zubehör............................................................................. 20
6.3 Aufstellen/Transportsicherung entfernen..................................................................... 21
6.4 Netzanschluss.................................................................................................................. 22
6.5 Akkubetrieb (optional)..................................................................................................... 22
6.6 Anschluss von Peripheriegeräten.................................................................................. 23
6.7 Erstinbetriebnahme......................................................................................................... 23
6.8 Justierung ........................................................................................................................ 23
7Basisbetrieb............................................................................................ 24
7.1 Ein- und Ausschalten...................................................................................................... 24
7.2 Nullstellen......................................................................................................................... 24
7.3 Umschalten Referenzwaage
Mengenwaage bei Einsatz als Zählsystem .............. 24
7.4 Wägen mit Tara................................................................................................................ 26
7.4.1 Tarieren ............................................................................................................................. 26
7.4.2 Numerische Eingabe des Taragewichts............................................................................ 26
7.4.3 Wägeeinheit umschalten................................................................................................... 26
8Stückzählen............................................................................................ 27
8.1 Ermittlung des durchschnittlichen Stückgewichts durch Wägung............................ 28
8.2 Numerische Eingabe des durchschnittlichen Stückgewichts .................................... 31

3 CFS/CCS-BA-d-1624
8.3 Automatische Referenzoptimierung ..............................................................................33
8.4 Zählen mit Zählsystem.....................................................................................................34
9Fill-to-target-Funktion............................................................................ 36
9.1 Toleranzkontrolle auf Zielgewicht..................................................................................37
9.2 Toleranzkontrolle auf Zielstückzahl...............................................................................39
10 Summieren.............................................................................................. 41
10.1 Manuelles Summieren .....................................................................................................41
10.2 Automatisches Summieren.............................................................................................43
11 Artikelinformationen speichern ............................................................ 44
11.1 Artikel speichern ..............................................................................................................44
11.2 Artikel aufrufen.................................................................................................................47
11.3 Artikel-Direkttasten ~ (nur Modell CFS 50K-3)............................................48
12 Menü........................................................................................................ 50
12.1 Navigation im Menü.........................................................................................................50
12.2 Menü-Übersicht................................................................................................................51
12.2.1 Modelle CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5, CFS 50K-3.............................................51
12.2.2 Modelle CFS 3K-5, CFS 300-3...........................................................................................53
13 Konfiguration Mengenwaage................................................................ 55
14 Justieren................................................................................................. 61
14.1 Modelle CFS 300-3, CFS 3K-5 .........................................................................................61
14.2 Modelle CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5 ...............................................................62
14.3 Modell KERN CFS 50K-3..................................................................................................64
15 Linearisierung ........................................................................................ 65
15.1 Modelle CFS 300-3, CFS 3K-5 .........................................................................................67
15.2 Modell KERN CFS 50K-3..................................................................................................68
16 Zweitwaagenschnittstelle...................................................................... 70
17 RS 232C Schnittstelle ............................................................................ 71
17.1 Technische Daten ............................................................................................................71
17.2 Druckerbetrieb..................................................................................................................72
17.2.1 Ausdruckbeispiel KERN YKB-01N / Modell CFS 300-3.....................................................72
17.2.2 Ausdruckbeispiele KERN YKB-01N / Modell CFS 3K-5.....................................................72
17.2.3 Ausdruckbeispiele KERN YKB-01N / CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5 ..................74
17.2.4 Ausdruckbeispiele KERN YKB-01N / Modell CFS 50K-3...................................................78
17.3 Fernsteuerbefehle............................................................................................................79
17.3.1 Alle Modelle........................................................................................................................79
17.3.2 Modelle KERN CFS 6K0.1 / CFS 15K0.2 / CFS 30K0.5....................................................80
17.4 Benutzeridentifikation, Waagenidentifikation, Artikelbezeichnung speichern.........81
17.5 Artikel über RS232 anlegen / abrufen.............................................................................81
17.6 I/O-Funktion......................................................................................................................82
18 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung................................................. 83
18.1 Reinigen ............................................................................................................................83
18.2 Wartung, Instandhaltung.................................................................................................83
18.3 Entsorgung.......................................................................................................................83
19 Kleine Pannenhilfe................................................................................. 84
19.1 Fehlermeldungen .............................................................................................................85
20 Batterieverordnung................................................................................ 86
21 Konformitätserklärung........................................................................... 87

CFS/CCS-BA-d-1624 4
1 Technische Daten
1.1 KERN CFS
KERN CFS 300-3 CFS 3K-5 CFS 6K0.1
Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.01 g 0.1 g
Wägebereich (Max) 300 g 3 kg 6 kg
Reproduzierbarkeit 0.002 g 0.02 g 0.1 g
Linearität ± 0.004 g ± 0.04 g ± 0.2 g
Einschwingzeit 2 s
Wägeeinheiten g, lb kg, lb
Empfohlenes Justierge-
wicht (nicht beigegeben) 200 g(F1) +
100 g(F1) 2 kg(F1) +
1 kg(F1) 6 kg (F2)
Anwärmzeit 2 h
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung 5 mg 50 mg 100 mg
Referenzstückzahl bei
Stückzählung frei wählbar
Nettogewicht (kg) 2.5 kg 3.8 kg
Zulässige Umgebungsbe-
dingung 0° C bis 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % relativ (nicht kondensierend)
Wägeplatte, Edelstahl ᴓ80 mm 294 x 225 mm
Abmessungen Windschutz
[mm]
innen
158 x 143 x 61 -
außen
167 x 154 x 80
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) ; [mm] 320 x 350 x 125 mm
Netzanschluss Netzadapter 230 V AC, 50 Hz; Waage 12 V DC, 500 mA
Akku (optional) Betriebsdauer ca. 70 Std. / Ladezeit ca. 12 Std.

5 CFS/CCS-BA-d-1624
KERN CFS 15K0.2 CFS 30K0.5 CFS 50K-3
Ablesbarkeit (d) 0.2 g 0.5 g 1 g
Wägebereich (Max) 15 kg 30 kg 50 kg
Reproduzierbarkeit 0.2 g 0.5 g 1 g
Linearität ± 0.4 g ± 1 g ± 2 g
Einschwingzeit 2 s
Wägeeinheiten kg, lb
Empfohlenes Justierge-
wicht (nicht beigegeben) 15 kg (F2) 30 kg (F2) 50 kg (F2)
Anwärmzeit 2 h
Mindeststückgewicht bei
Stückzählung 200 mg 500 mg 1 g
Referenzstückzahl bei
Stückzählung frei wählbar
Nettogewicht (kg) 3.8 kg 5.5 kg
Zulässige Umgebungsbe-
dingung 0° C bis 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % relativ (nicht kondensierend)
Wägeplatte, Edelstahl 294 x 225 370 x 240
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H); [mm] 320 x 350 x 125 370 x 360 x 125
Netzanschluss Netzadapter 230 V AC, 50 Hz; Waage 12 V DC, 500 mA
Akku (optional) Betriebsdauer ca. 70 Std. / Ladezeit ca. 12 Std.

CFS/CCS-BA-d-1624 6
Abmessungen:
Modelle
•CFS 300-3
•CFS 3K-5
•CFS 6K0.1
•CFS 15K0.2
•CFS 30K0.5
Modell
•CFS 50K-3

CFS/CCS-BA-d-1523 7
1.2 Zählsysteme KERN CCS
Modell
KERN
Mengenwaage
KFP
Wäge-
bereich
[Max]
kg
Ables-
barkeit
[d]
g
Wägeplatte Empfohlenes
Justierge-
wicht, nicht
beigegeben,
kg [Klasse F1]
Referenz-
waage
CFS
Wäge-
bereich
[Max]
g
Ablesbarkeit
[d]
g
Kleinstes
Teilegewicht
[Zählen]
g/Stück
CCS 6K-6 KFP 6V20M 6 2 230x230x100 6 CFS300-3 300 0.001 0.005
CCS 10K-6 KFP 15V20M 15 5 300x240x100 15 CFS 300-3 300 0.001 0.005
CCS 30K0.01 KFP 30V20M 30 10 400x300x128 30 CFS 3K-5 3000 0.01 0.05
CCS 30K0.1 KFP 30V20M 30 10 400x300x128 30 CFS 6K0.1 6000 0.1 0.1
CCS 60K0.01 KFP 60V20M 60 20 400x300x128 50 CFS 3K-5 3000 0.01 0.05
CCS 60K0.01L KFP 60V20LM 60 20 500x400x137 50 CFS 3K-5 3000 0.01 0.05
CCS 60K0.1 KFP 60V20M 60 20 400x300x128 50 CFS 6K0.1 6000 0.1 0.1
CCS 60K0.1L KFP 60V20LM 60 20 500x400x137 50 CFS 6K0.1 6000 0.1 0.1
CCS 150K0.01 KFP150V20M 150 50 500x400x137 150 CFS 3K-5 3000 0.01 0.05
CCS 150K0.01L KFP150V20LM 150 50 650x500x142 150 CFS 3K-5 3000 0.01 0.05
CCS 150K0.1 KFP150V20M 150 50 500x400x137 150 CFS 6K0.1 6000 0.1 0.1
CCS 150K0.1L KFP150V20M 150 50 650x500x142 150 CFS 6K0.1 6000 0.1 0.1
CCS 300K0.1 KFP300V20M 300 100 650x500x115 300 CFS 6K0.1 6000 0.1 0.1
CCS 300K0.01 KFP300V20M 300 100 650x500x115 300 CFS 3K-5 3000 0.01 0.05

CFS/CCS-BA-d-1624 8
Modell
KERN
Mengenwaage
KFP
Wägebe-
reich
[Max]
kg
Ables-
bar-
keit
[d]
g
Wägeplatte
[mm]
Empfohlenes
Justiergewicht,
nicht beigegeben,
kg [Klasse M1]
Referenz-
waage
CFS
Wägebereich
[Max]
g
Ablesbarkeit
[d]
g
Kleinstes
Teilegewicht
[Zählen]
g/Stück
CCS 600K-2 KFP 600V20SM 600 0.01 1000x1000x80 600 CFS 3K-5 3000 0.01 0.05
CCS 600K-2L KFP 600V20M 600 0.01 1500x1250x80 600 CFS 3K-5 3000 0.01 0.05
CCS 600K-2U KFU 600V20M 600 0.01 840x11190x90 600 CFS 3K-5 3000 0.01 0.05
CCS 1T-1 KFP 1500V20SM 1500 0.1 1000x1000x80 1500 CFS 6K0.1 6000 0.1 0.1
CCS 1T-1L KFP 1500V20M 1500 0.1 1500x1250x80 1500 CFS 6K0.1 6000 0.1 0.1
CCS 1T-1U KFU 1500V20M 1500 0.1 840x1190x90 1500 CFS 6K0.1 6000 0.1 0.1
CCS 3T-1 KFP 3000V20LM 3000 0.1 1500x1250x80 3000 CFS 6K0.1 6000 0.1 0.1
CCS 3T-1L KFP 3000V20LM 3000 0.1 1500x1500x80 3000 CFS 6K0.1 6000 0.1 0.1

CFS/CCS-BA-d-1523 9
2 Geräteübersicht
2.1 Zählwaagen KERN CFS
Modell:
CFS 300-3 Modelle:
CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5
1. Wägeplatte / Akkufach (unter Wägeplatte)
2. Windschutz
3. Libelle
4. RS 232 Schnittstelle
5. Zweitwaagenschnittstelle
6. Fußschrauben
7. Ein/Aus-Schalter
8. Anschluss Netzadapter

CFS/CCS-BA-d-1624 10
Modell CFS 50K-3
1. Wägeplatte
2. Libelle
3. RS 232 Schnittstelle
4. Zweitwaagenschnittstelle
5. Fußschrauben
6. Anschluß Netzadapter
7. Ein/Aus-Schalter

11 CFS/CCS-BA-d-1624
2.2 Zählsysteme KERN CCS
Werkseitig ist das Zählsystem KERN CCS so vorkonfiguriert, dass in der
Regel keine Änderungen vorzunehmen sind.
Mengenwaage KERN KFP
Referenzwaage KERN CFS
2.3 Zählsysteme mit Mengenwaage Ihrer Wahl
Bei Anschluss einer Mengenwaage (nicht vorkonfiguriert durch KERN) muss
Folgendes beachtet werden:
Mengenwaage mit einem geeigneten Kabel über die Zweitwaagenschnitt-
stelle anschließen.
Belegung des Schnittstellenanschlusses s. Kap. 16.
Mengenwaage konfigurieren, siehe Kap. 13
Mengenwaage justieren / literarisieren, s. Kap. 14 / 15
Beispiel 1: Hochlastige Mengenwaagen
Referenzwaage KERN CFS

CFS/CCS-BA-d-1624 12
Beispiel 2: Hochlastige Referenzwaage
Mengenwaage KERN KFP
Referenzwaage KERN CFS 50K-3

13 CFS/CCS-BA-d-1624
2.4 Anzeigenübersicht
Modelle CFS 300-3, CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5:
Gewicht
Durchschnittliches Stückgewicht
Stückzahl
Ladezustand Akku, s. Kap. 6.5
Modell CFS 50K-3:
Gewicht
Durchschnittliches Stückgewicht
Ladezustand Akku, s. Kap. 6.5
Stückzahl

CFS/CCS-BA-d-1624 14
2.4.1 Anzeige Gewicht
Hier wird das Gewicht des Wägeguts in [kg] angezeigt.
Der Indikator [
] über den Symbol zeigt an:
Akkuladestandsanzeige
NET Nettogewicht
Stabilitätszustandsanzeige
Modell
CFS 50K-3
aNullstellanzeige
lb/kg Aktuelle Wägeeinheit
2.4.2 Anzeige durchschnittliches Stückgewicht
Hier wird das durchschnittliche Stückgewicht in [g] angezeigt. Dieser Wert wird ent-
weder durch den Benutzer numerisch eingegeben oder durch Einwägen von der
Waage berechnet.
Der Indikator [
] über den Symbol zeigt an:
Aufgelegte Stückzahl zu klein
Mindeststückgewicht unterschritten
M+ Daten in Summenspeicher
1
2
Aktive Waage:
1. Referenzwaage KERN CFS
2. Mengenwaage z. B. KERN KFP
2.4.3 Anzeige Stückzahl
Hier wird die aktuelle Stückzahl (PCS = pieces) bzw. im Summiermodus die
Summe der aufgelegten Teile angezeigt (s. Kap.10)
Der Indikator [
] über den Symbol zeigt an:
Toleranzkontrolle im Zählmodus
Toleranzkontrolle im Wägemodus
+ Wägegut oberhalb oberer Toleranzgrenze
TOL Wägegut im Toleranzbereich
- Wägegut unterhalb unterer Toleranzgrenze

15 CFS/CCS-BA-d-1624
2.5 Tastaturübersicht
Modelle CFS 300-3, CFS 3K-5, CFS 6K0.1, CFS 15K0.2, CFS 30K0.5
Auswahl Funktion im Wägemodus
….. •Numerische Tasten
•Dezimalpunkt
•Bei numerischer Eingabe Ziffernanwahl nach links
•Löschen
•Summieren
•Anzeige Gesamtgewicht/Anzahl Wägun-
gen/Gesamtstückzahl
•Bei numerischer Eingabe Ziffernanwahl nach rechts
•Datenausgabe (Menüeinstellung , s. Kap. 12.2)
•Artikel speichern / abrufen, s. Kap. 11.1 / 11.2
•Fill-to-target-Funktion (s. Kap. 9)
•Waage umschalten,
(s. Kap. 7.3)
•Eingabe des durchschnittlichen Stückgewichts durch Wä-
gung (s. Kap. 8.1)
•Numerische Eingabe des durchschnittlichen Stückgewichts
(s. Kap. 8.2)
•
Im Menü blättern
•Wägeeinheit umschalten

CFS/CCS-BA-d-1624 16
•Tarieren
•Bestätigen
•Nullstellen
•Zurück ins
Menü/Wägemodus
Modell CFS 50K-3:
Auswahl Funktion im Wägemodus
…..
•Artikel-Direkttasten
s. Kap. 11.3
….. •Numerische Tasten
•Dezimalpunkt
•Löschen

17 CFS/CCS-BA-d-1624
•Summieren / drucken(Menüeinstellung , s. Kap. 12.2
•Anzeige Gesamtgewicht/Anzahl Wägungen/Gesamtstückzahl
•Datenausgabe (Menüeinstellung , s. Kap. 12.2)
•Fill-to-target-Funktion (s. Kap. 9)
•Artikel speichern / abrufen, s. Kap. 11.1 / 11.2
•Waage umschalten, s. Kap. 7.3
•Bei numerischer Eingabe Ziffernanwahl nach links
•Eingabe des durchschnittlichen Stückgewichts durch Wägung,
(s. Kap. 8.1)
•Im Menü blättern
•Numerische Eingabe des durchschnittlichen Stückgewichts (s.
Kap. 8.2)
•Wägeeinheit umschalten
•Tarieren
•Bestätigen
•Nullstellen
•Bei numerischer Eingabe Ziffernanwahl nach rechts.
•Zurück ins Menü / Wägemodus

CFS/CCS-BA-d-1624 18
3 Grundlegende Hinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage / Zählsystem dient zum Bestimmen des Wäge-
wertes von Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorge-
sehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte
aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abge-
lesen werden.
3.2 Sachwidrige Verwendung
Waage / Zählsystem nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden klei-
ne Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der
Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt
werden! (Beispiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der
Waage befindlichen Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschä-
digen.
Stöße und Überlastungen der Waage / Zählsystem über die angegebene Höchst-
last (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt ver-
meiden. Waage könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage / Zählsystem niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Se-
rienausführung ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wäge-
ergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage
führen.
Die Waage / das Zählsystem darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben einge-
setzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN
schriftlich freizugeben.
3.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
•nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes

19 CFS/CCS-BA-d-1624
3.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften
der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Ab-
ständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen
bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen
Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In
seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und
kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das
nationale Normal).
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit
KERN- Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung.
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
4.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
5.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen / beweg-
lichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.
This manual suits for next models
29
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals

KERN
KERN MPC 250K100NM User manual

KERN
KERN MPS_M User manual

KERN
KERN MPI 200K-1 User manual

KERN
KERN HFD User manual

KERN
KERN CXB 3K0.2 User manual

KERN
KERN SFB 10K1HIP User manual

KERN
KERN ABT series User manual

KERN
KERN RFE Series User manual

KERN
KERN TKFP 3V20M-A User manual

KERN
KERN HDB 5K5 User manual