KERN RFE Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Preisrechnende Waage
Operating manual Price calculating balance
Notice d’utilisation Balance calculant le prix
KERN RFE
Version 1.2
2020-05
RFE-BA-def-2012

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals

RFE-BA-d-2012 2
D
KERN RFE
Version 1.22020-05
Betriebsanleitung
Preisrechnende Waage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 4
1.1 Abmessungen............................................................................................................................. 5
2Konformitätserklärung.................................................................................. 5
3Geräteübersicht ............................................................................................. 6
3.1 Anzeigenübersicht...................................................................................................................... 7
3.2 Tastaturübersicht........................................................................................................................ 8
4Grundlegende Hinweise (Allgemeines)...................................................... 10
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................... 10
4.2 Sachwidrige Verwendung......................................................................................................... 10
4.3 Gewährleistung......................................................................................................................... 10
4.4 Prüfmittelüberwachung............................................................................................................. 10
5Grundlegende Sicherheitshinweise........................................................... 11
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten............................................................................ 11
5.2 Ausbildung des Personals........................................................................................................ 11
6Transport und Lagerung ............................................................................. 11
6.1 Kontrolle bei Übernahme.......................................................................................................... 11
6.2 Verpackung / Rücktransport..................................................................................................... 11
7Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme........................................... 12
7.1 Aufstellort, Einsatzort................................................................................................................ 12
7.2 Auspacken................................................................................................................................ 12
7.2.1 Aufstellen.................................................................................................................................. 12
7.2.2 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör:.................................................................................. 13
7.3 Netzanschluss .......................................................................................................................... 13
7.4 Akkubetrieb............................................................................................................................... 13
7.5 Erstinbetriebnahme .................................................................................................................. 14
7.6 Stativ......................................................................................................................................... 14
7.7 Justierung................................................................................................................................. 15
7.8 Eichung..................................................................................................................................... 17
7.8.1 Justierschalter und Siegelmarken............................................................................................ 18
7.9 Überprüfung der Waageneinstellungen bezüglich der Eichung einer Waage ......................... 18
8Das Menü...................................................................................................... 19
8.1 Einstieg ins Menü:.................................................................................................................... 19
8.2 Menü-Übersicht ........................................................................................................................ 20
9Betrieb .......................................................................................................... 23
9.1 Ein-/Ausschalten....................................................................................................................... 23
9.2 Nullstellen................................................................................................................................. 23
9.3 Wägen mit Tara........................................................................................................................ 23
9.3.1 Pre-Tare ................................................................................................................................... 24
9.4 Überlast-Warnung .................................................................................................................... 24
10 Wägen mit Preisermittlung ......................................................................... 25
10.1 Grundpreis-Eingabe über Tastatur........................................................................................... 25
10.2 Speicher für Grundpreise (PLU = Price look up)...................................................................... 26
10.2.1 Direkte PLU-Speicherplätze................................................................................................. 26
10.2.2 Indirekte PLU-Speicherplätze .............................................................................................. 28

3 RFE-BA-d-2012
10.2.3 Rückgeld berechnen ............................................................................................................ 30
11 Weitere nützliche Funktionen..................................................................... 32
11.1 Hinterleuchtung der Anzeige.................................................................................................... 32
11.2 AUTO OFF ............................................................................................................................... 33
11.3 Datum und Uhrzeit.................................................................................................................... 33
12 RS 232 Schnittstelle..................................................................................... 35
12.1 Technische Daten:.................................................................................................................... 35
12.2 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse ............................................................................. 35
12.3 Datenausgabeformat................................................................................................................ 36
12.4 Drucken .................................................................................................................................... 38
12.5 Ausdruckbeispiele: ................................................................................................................... 38
13 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 39
13.1 Reinigen ................................................................................................................................... 39
13.2 Wartung, Instandhaltung .......................................................................................................... 39
13.3 Entsorgung ............................................................................................................................... 39
14 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 40
14.1 Fehlermeldungen...................................................................................................................... 41

RFE-BA-d-2012 4
1 Technische Daten
KERN RFE 6K3M RFE 15K3M RFE 30K3M
Wägebereich (Max) 3 kg / 6 kg 6 kg / 15 kg 15 kg / 30 kg
Ablesbarkeit (d) 1 g / 2 g 2 g / 5 g 5 g / 10 g
Mindestlast (Min) 20 g 40 g 100 g
Eichwert (e) 1 g / 2g 2 g / 5g 5 g / 10 g
Eichklasse III III III
Reproduzierbarkeit 1 g / 2 g 2 g / 5 g 5 g / 10 g
Linearität ± 3 g / ± 6 g ± 6 g /± 15 g ± 15 g / ± 30 g
Empfohlenes Justiergewicht
(nicht beigegeben) 6 kg (M1) 15 kg (M1) 30 kg (M1)
Einschwingzeit 2 s
Anwärmzeit
(Betriebstemperatur) 10 min
Nettogewicht (kg) 4.1
Grundpreis umschaltbar € / kg; € / 100 g
Zulässige
Umgebungstemperatur -10° C bis 40° C
Wägefläche (mm) 230 x 300
Stativhöhe (mm) 395
Auto-Off (Batterie; min.) 3, 5, 15, 30
Zulässige Luftfeuchtigkeit 0 % - 80 % (nicht kondensierend)
Stromversorgung Netzadapter 220 V – 240 V AC 50 Hz
Waage 12 V, 500 mA
Akku (Option) 6 V, 4 Ah
Betriebsdauer – Hinterleuchtung aus: 60 Std.

RFE-BA-d-2012 6
3 Geräteübersicht
Modelle ohne Hochanzeige:
Modelle mit Hochanzeige:
1. Libelle
2. Wägeplatte
3. Hochanzeige
4. Anschluss Netzadapter
5. RS 232 - Schnittstelle
6. Fußschrauben
7. Justierschalter

7 RFE-BA-d-2012
3.1 Anzeigenübersicht
1
Gewicht
2
Tarierwert
3
Grundpreis
4
Verkaufspreis
5
Akkuladestandsanzeige
6
Libelle
Stabilitätsanzeige
ZERO
Nullstellanzeige
Batteriesymbol
€ / kg Grundpreis in € / kg
€ / 100 g Grundpreis in € / 100 g
AUTO CLEAR Eingestellter Grundpreis wird bei entlasteter Waage automa-
tisch gelöscht

RFE-BA-d-2012 8
3.2 Tastaturübersicht
Auswahl
Funktion
~•Numerische Tasten, PLU-Tasten
•Löschen
~ •Direkte PLU-Tasten
•PLU-Taste
•(beim Abspeichern von Artikeln wird auch der aktuelle
Tarawert mitgespeichert, s. Kap. 9.3.1)
oder
•Numerische Tasten 4 und 6
•Im Menü zurück (4) oder vorwärts (6) blättern
•Bei aktivierter Funktion wird der eingestellte Grundpreis
bei entlasteter Waage automatisch gelöscht
•Hinterleuchtung der Anzeige
•Einheit umschalten € / kg € / 100g
•Waage ein-/ausschalten

9 RFE-BA-d-2012
•Ausgabe an externes Gerät
•Tarieren
•Im Menü: Bestätigen
•Pre-Tare:
Langer Tastendruck: Tara-Wert über Zifferntasten ein-
geben (s. Kap. 9.3.1)
•Nullstellen
•Im Menü: Menü verlassen
•Numerische Taste 0

RFE-BA-d-2012 10
4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wäge-
gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä-
gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Errei-
chen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
4.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation“ falscheWägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel: Lang-
sames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behäl-
ter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk beschädi-
gen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüg-
lich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage
könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
4.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
•nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes
4.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall so-
wie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der
Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind
auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten
DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte
und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).

11 RFE-BA-d-2012
5 Grundlegende Sicherheitshinweise
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen
mit KERN
-Waagen verfügen.
5.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
6 Transport und Lagerung
6.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Aus-
packen auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
6.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. ge-
gen Verrutschen und Beschädigung sichern.

RFE-BA-d-2012 12
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
7.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver-
lässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh-
len.
Am Aufstellort folgendes beachten:
•Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
•extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
•Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
•Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
•Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge-
bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
•statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie
bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägergeb-
nisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.
7.2 Auspacken
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die
Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
7.2.1Aufstellen
Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luft-
blase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.

13 RFE-BA-d-2012
7.2.2Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör:
•Waage
•Netzadapter
•Betriebsanleitung
•Stativ mit Schrauben
7.3 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span-
nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Nur KERN- Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate be-
darf der Zustimmung von KERN.
7.4 Akkubetrieb
Der Akku wird über das mitgelieferte Netzteil geladen.
Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 12 Stunden über das Netzteil
geladen werden. Zwei Symbole zeigen die Kapazität des Akkus an:
•In der Anzeige das Symbol
•Die LED-Anzeige oberhalb der Akkuladestandsanzeige
* Beschreibung
rot: Akku ist fast entladen
grün: Akku ist vollständig geladen
gelb: Akku wird geladen
* Ladestand des Akkus wird bei diesem Symbol nur korrekt angezeigt, wenn die Waage nicht
über das Netzteil mit Strom versorgt wird.

RFE-BA-d-2012 14
7.5 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die
Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die
Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku o-
der Batterie) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
7.6 Stativ
Im Lieferumfang ist ein Stativ zum Hochsetzen des Anzeigegerätes.
Montage :
Kabel des Anzeigegerätes durch das Stativ
hindurch führen.
Stativ an Anzeigegerät festschrauben
Stativ auf den Stativfuß an der Plattform auf-
stecken
Stativ an der Unterseite der Plattform an-
schrauben

15 RFE-BA-d-2012
7.7 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss
jede Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am
Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur
wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser
Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel
sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um ge-
naue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im Wägebe-
trieb periodisch zu justieren.
Bei geeichten Waagen ist die Justierung gesperrt. Um die Justierung durch-
führen zu können muss die Siegelmarke zerstört und der Justierschalter
beim Einschalten der Waage oder in Schritt 3 betätigt werden. Position des
Justierschalters s. Kap. 7.8.1.
Achtung:
Nach Zerstörung der Siegelmarke muss die Waage durch eine autorisierte
Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht werden, bevor
sie wieder in eichpflichtige Anwendungen verwendet werden darf.

RFE-BA-d-2012 16
Vorgehen bei der Justierung:
Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabili-
sierung ist erforderlich. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wäge-
platte befinden.
Justiergewicht bereitstellen, Details siehe Kap.1 „Techn. Daten“
•Waage mit einschalten. Während des Selbsttests
drücken. Die Passwortabfrage „P in“ wird angezeigt.
•Mit der numerischen Taste Standard-Passwort „9999“ einge-
ben. „P in ----„ wird angezeigt.
•Mit bestätigen, das Menü wird aufgerufen, der erste Me-
nüpunkt „F0 CAL“ wird angezeigt.
•
Justierschalter an der Unterseite der Waage drücken
•drücken, „F0 UnLoad“ wird angezeigt. Darauf achten,
dass sich kein Wägegut auf der Wägeplatte befindet. Stabili-
tätsanzeige abwarten.
•erneut drücken. Der Wert des Justiergewichts wird
angezeigt.
(Beispiel)
•Entweder das angezeigte Justiergewicht auflegen, oder mit
Hilfe der numerischen Tasten neues Justiergewicht eingeben.
•Mit bestätigen. „Load“ wird angezeigt.
•Justiergewicht auflegen, Stabilitätsanzeige abwarten und
drücken. „PASS“ wird angezeigt.
•Die Justierung ist somit abgeschlossen. Justiergewicht von der
Wägeplatte nehmen. Die Waage wechselt automatisch in den
Wägemodus. Die Nullanzeige erscheint.

17 RFE-BA-d-2012
7.8 Eichung
UUAllgemeines:
Nach der EU-Richtlinie 2014/31/EU müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt
verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich):
a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einerWare durch Wägung bestimmt
wird.
b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im me-
dizinischen und pharmazeutischen Labor.
c) Zu amtlichen Zwecken.
d) bei der Herstellung von Fertigpackungen.
Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihr örtliches Eichamt.
Nach dem Eichvorgang wird die Waage an den markierten Positionen versiegelt.
Die Eichung der Waage ist ohne die „Siegelmarken“ ungültig.
UUEichhinweise
Für die in den technischen Daten als eichfähig gekennzeichnete Waage liegt eine EU
Bauartzulassung vor. Wird dieWaage wie oben beschriebenim eichpflichtigen Bereich
eingesetzt, so muss diese geeicht sein und regelmäßig nachgeeicht werden.
Die Nacheichung einer Waage erfolgt nach den jeweiligen gesetzlichen Bestimmun-
gen der Länder. Die Eichgültigkeitsdauer in Deutschland z. B. beträgt für Waagen in
der Regel 2 Jahre.
Die gesetzlichen Bestimmungen des Verwendungslandes sind zu beachten!
Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn:
•Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt.
Waage deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfgewicht (ca.
1/3 der max. Last) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen.
•Nacheichungstermin überschritten ist.

RFE-BA-d-2012 18
7.8.1 Justierschalter und Siegelmarken
1. Siegelmarke
2. Abdeckung
3. Justierschalter
7.9 Überprüfung der Waageneinstellungen bezüglich der Eichung einer Waage
Für die Justierung muss die Waage in den Servicemode umgeschaltet werden.
Bei geeichten Waagen ist der Servicemode per Schalter gesperrt. Um die Zu-
griffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der Schalter betätigt wer-
den.
Achtung:
Nach Zerstörung der Siegelmarke muss die Waage durch eine autorisierte Stelle neu
geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht werden, bevor sie wieder in eich-
pflichtige Anwendungen verwendet werden darf.

19 RFE-BA-d-2012
8 Das Menü
8.1 Einstieg ins Menü:
•Waage mit einschalten. Während des Selbsttests
drücken. Die Passwortabfrage „P in“ wird angezeigt.
•Mit der numerischen Taste Standard-Passwort „9999“ einge-
ben. „P in ----„ wird angezeigt.
•Mit bestätigen, das Menü wird aufgerufen, der erste Me-
nüpunkt „F0 CAL“ wird angezeigt.
•
Justierschalter an der Unterseite der Waage drücken
Funktion anwählen:
Mit den numerischen Tasten oder zurück, bzw. vorwärts blättern im
Menü.
Angewählte Funktion mit bestätigen. Mit oder gewünschte Einstel-
lung auswählen und mit bestätigen.
Menü verlassen:
so oft drücken, bis die Nullanzeige erscheint. Die Waage befindet sich nun
wieder im Wägemodus.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals