KERN PFB Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung Präzisionswaagen
Operating instruction Precision balances
Mode d'emploi Balance de précision
KERN PFB
Typ PFB_NM
Version 3.0
09/2016
PFB-BA-def-1630

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals

PFB-BA-d-1630 2
D
KERN PFB
Version 3.0 09/2016
Betriebsanleitung
Präzisionswaage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 4
2Grundlegende Hinweise (Allgemeines)........................................................ 8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................... 8
2.2 Sachwidrige Verwendung........................................................................................................... 8
2.3 Gewährleistung........................................................................................................................... 8
2.4 Prüfmittelüberwachung............................................................................................................... 9
3Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................. 9
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten.............................................................................. 9
3.2 Ausbildung des Personals.......................................................................................................... 9
4Transport und Lagerung ............................................................................... 9
4.1 Kontrolle bei Übernahme............................................................................................................ 9
4.2 Verpackung / Rücktransport....................................................................................................... 9
5Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme........................................... 10
5.1 Aufstellort, Einsatzort................................................................................................................ 10
5.2 Auspacken................................................................................................................................ 10
5.2.1 Aufstellen/Transportsicherung entfernen ................................................................................. 11
5.2.2 Lieferumfang............................................................................................................................. 11
5.3 Netzanschluss.......................................................................................................................... 11
5.4 Anschluss von Peripheriegeräten............................................................................................. 11
5.5 Erstinbetriebnahme .................................................................................................................. 12
5.6 Justierung................................................................................................................................. 12
5.7 Justieren................................................................................................................................... 12
5.7.1 Vorgehen bei der Justierung (nicht eichfähige Modelle):......................................................... 13
5.7.2 Vorgehen bei der Justierung (Modelle PFB-M):....................................................................... 14
5.8 Linearisierung........................................................................................................................... 15
5.8.1 Linearisierung nicht eichfähige Modelle (hochauflösend)........................................................ 16
5.8.2 Linearisierung nicht eichfähige Modelle (niedrig auflösend) und eichfähige Modelle.............. 18
5.8.3 Tabelle Linearisierungspunkte ................................................................................................. 19
5.9 Eichung..................................................................................................................................... 20
5.10 Betrieb mit Zweitanzeige PFB-A08 für offene Verkaufsstellen ................................................ 22
6Bedienungselemente................................................................................... 24
6.1 Tastaturübersicht...................................................................................................................... 24
6.2 Anzeigenübersicht.................................................................................................................... 25

3 PFB-BA-d-1630
7Betrieb .......................................................................................................... 26
7.1 Einfaches Wägen ..................................................................................................................... 26
7.1.1 nicht eichfähige Modelle........................................................................................................... 26
7.1.2 Modelle PFB-M......................................................................................................................... 26
7.2 Tarieren .................................................................................................................................... 27
7.2.1 Nicht eichfähige Modelle .......................................................................................................... 27
7.2.2 Modelle PFB-M......................................................................................................................... 28
7.3 Stückzählen.............................................................................................................................. 29
7.3.1 Nicht eichfähige Modelle .......................................................................................................... 29
7.3.2 Modelle PFB-M......................................................................................................................... 30
7.4 Summieren ............................................................................................................................... 31
7.4.1 Nicht eichfähige Modelle .......................................................................................................... 31
7.4.2 Modelle PFB –M....................................................................................................................... 32
7.5 Prozent-Wägungen................................................................................................................... 34
7.5.1 Nicht eichfähige Modelle .......................................................................................................... 34
7.5.2 Modelle PFB-M......................................................................................................................... 35
8Das Menü...................................................................................................... 36
8.1 Menübelegung.......................................................................................................................... 36
8.2 Aufrufen des Menüs ................................................................................................................. 36
8.3 Navigation im Menü.................................................................................................................. 36
8.4 Menü-Übersicht nicht eichfähige Modelle ................................................................................ 36
8.5 Menü-Übersicht Modelle PFB-M .............................................................................................. 38
8.6 Einstellungen im Menü............................................................................................................. 40
8.6.1 Wägeeinheiten umschalten (Unit) (nur nicht eichfähige Modelle)............................................ 40
8.6.2 Hinterleuchtung der Anzeige.................................................................................................... 41
8.6.3 Multi-Tare-Funktion (nur Modelle PFB-M)................................................................................ 42
9Datenausgang RS232.................................................................................. 43
9.1 Technische Daten..................................................................................................................... 43
9.2 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse.............................................................................. 43
9.3 Drucker Betrieb - Ausdruckbeispiele........................................................................................ 44
9.4 Kontinuierliche Datenausgabe ................................................................................................. 45
9.5 Fernsteuerbefehle .................................................................................................................... 45
10 Bluetooth (Factoryoption)........................................................................... 46
10.1 Gerät hinzufügen...................................................................................................................... 46
10.2 COM Port Nummer ermitteln.................................................................................................... 48
11 Fehlermeldungen......................................................................................... 49
12 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 50
12.1 Reinigen.................................................................................................................................... 50
12.2 Wartung, Instandhaltung .......................................................................................................... 50
12.3 Entsorgung ............................................................................................................................... 50
13 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 51
14 Konformitätserklärung................................................................................ 52

PFB-BA-d-1630 4
1 Technische Daten
KERN PFB 120-3 PFB 200-3 PFB 300-3 PFB 1200-2
Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g 0,001 g 0,01 g
Wägebereich (Max) 120 g 200 g 300 g 1200 g
Reproduzierbarkeit 0,001 g 0,001 g 0,001g 0,01 g
Linearität ±0,003 g ±0,003 g ±0,003 g ±0,03 g
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung 2 mg 2 mg 2 mg 20 mg
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 20, 50, 100, 200
Wägeeinheiten g, ct, lb, oz, d, ozt, dwt, mo, tl h, tl c, tl t, t, bt, n
Empf. Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse) 100 g (F1) 200 g (F1) 300 g (F1) 1000 g (F1)
Anwärmzeit 2 Stunden
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Betriebstemperatur + 5° C .... + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 200 x 257 x 152 (mit Windschutz)
200 x 257 x 87(ohne Windschutz)
Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm 158 x 143 x 64 (innen)
167 x 154 x 80 (außen)
Wägeplatte Edelstahl (mm) Ø 80 Ø 80 Ø 80 Ø 120
Gewicht kg (netto) 2 kg
Spannung 12 V / 500 mA
Bluetooth (Factoryoption) Reichweite: ca. 10 m

5 PFB-BA-d-1630
KERN PFB 2000-2
PFB 3000-2
PFB 6000-1
PFB 6K0.05
Ablesbarkeit (d) 0,01 g 0,01 g 0,1 g 0,05 g
Wägebereich (Max) 2000 g 3000 g 6000 g 6000 g
Reproduzierbarkeit 0,01 g 0,01 g 0,1 g 0,05 g
Linearität ±0,03 g ±0,03 g ± 0,3 g ± 0,15 g
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung 20 mg 20 mg 200 mg 200 mg
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 20, 50, 100, 200
Wägeeinheiten g, ct, lb, oz, d, ozt, dwt, mo, tl h, tl c, tl t, t, bt, n
Empf. Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse) 2000 g (F1) 3000 g (F1) 5000 g (F1) 5000 g (F1)
Anwärmzeit 2 Stunden
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Betriebstemperatur + 5° C .... + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm
200 x 257 x 152
(mit Windschutz)
200 x 257 x 87
(ohne Windschutz)
200x260x87 200x257x87
Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm 158 x 143 x 64 (innen)
167 x 154 x 80 (außen) - -
Wägeplatte Edelstahl (mm) Ø 120 Ø 120 155 x 145 155 x 145
Gewicht kg (netto) 2 kg
Spannung 12 V / 500 mA
Bluetooth (Factoryoption) Reichweite: ca. 10 m

PFB-BA-d-1630 6
KERN PFB 600-1NM PFB 600-2NM
Markenbezeichnung PFB 600-1M PFB 600-2M
Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,01 g
Wägebereich (Max) 600 g 600 g
Reproduzierbarkeit 0,1 g 0,01 g
Linearität ± 0,1 g ± 0,02 g
Eichwert (e) 100 mg 100 mg
Eichklasse II II
Mindestgewicht (min) 5 g 500 mg
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung 20 mg 20 mg
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 20, 50, 100, 200
Wägeeinheiten g ct, g
Empf. Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse) 600 g (F1) 600 g (F1)
Anwärmzeit 30 Minuten 2 Stunden
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Betriebstemperatur + 5° C .... + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 190 x 220 x 140
(mit Windschutz)
190 x 220 x 60
(ohne Windschutz)
Abmessungen Windschutz
(B x T x H) mm 158 x 143 x 64 (innen)
167 x 154 x 80 (außen)
Wägeplatte Edelstahl (mm) Ø 120
Gewicht kg (netto) 2 kg
Spannung 12 V / 500 mA
Bluetooth (Factoryoption) Reichweite: ca. 10 m

7 PFB-BA-d-1630
KERN PFB 6000-0NM PFB 6000-1NM
Markenbezeichnung PFB 6000-0M PFB 6000-1M
Ablesbarkeit (d) 1 g 0,1 g
Wägebereich (Max) 6000 g 6000 g
Reproduzierbarkeit 1 g 0,1 g
Linearität ± 1 g ± 0,3 g
Eichwert (e) 1 g 1 g
Eichklasse II II
Mindestgewicht (min) 50 g 5 g
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung 200 mg 200 mg
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 10, 20, 50, 100, 200
Wägeeinheiten g ct, g
Empf. Justiergewicht, nicht
beigegeben (Klasse) 6000 g (F1) 6000 g (F1)
Anwärmzeit 30 Minuten 2 Stunden
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Betriebstemperatur + 5° C .... + 35° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Gehäuse (B x T x H) mm 190 x 200 x 80
Wägeplatte Edelstahl (mm) 155 x 145
Gewicht kg (netto) 2 kg
Spannung 12 V / 500 mA
Bluetooth (Factoryoption) Reichweite: ca. 10 m

PFB-BA-d-1630 8
2 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von
Wägegut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das
Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach
Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
2.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Beispiel:
Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen
Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden.
Waage könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage
führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich
freizugeben.
2.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
natürlichem Verschleiß und Abnützung
•nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes

9 PFB-BA-d-1630
2.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem
akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und
kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das
nationale Normal).
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und
Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits
über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche
Übersetzung.
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
3.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
4 Transport und Lagerung
4.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
4.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und losen /
beweglichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc. gegen
Verrutschen und Beschädigung sichern.

PFB-BA-d-1630 10
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
5.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen
zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage
wählen.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
•Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
•extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
•Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
•Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
•Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung
gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte
Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
•statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
5.2 Auspacken
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen und die Waage am
vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.

11 PFB-BA-d-1630
[1]
5.2.1 Aufstellen/Transportsicherung entfernen
Die Waage ist so aufzustellen, dass die Wägeplatte genau waagrecht steht.
Transportsicherung [ 1 ] entfernen (PFB 120-3, PFB 200-3, PFB 300-3):
5.2.2 Lieferumfang
Serienmäßiges Zubehör:
•Waage
•Wägeplatte
•Netzgerät
•Betriebsanleitung
•Windschutz (nur Modelle PFB 120-3, PFB 200-3, PFB 300-3,
PFB 600-1M, PFB 600-2M, PFB 1200-2, PFB 2000-2, PFB 3000-2)
5.3 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte
Spannungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate
bedarf der Zustimmung von KERN.
5.4 Anschluss von Peripheriegeräten
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die
Datenschnittstelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von
KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.

PFB-BA-d-1630 12
5.5 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die
Waage ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap.1) erreicht haben. Die Waage
muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder
Batterie) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
5.6 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss jede
Waage – gemäß dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am
Aufstellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur
wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser
Justiervorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel
sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Um
genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich zudem, die Waage auch im
Wägebetrieb periodisch zu justieren.
5.7 Justieren
Die Justierung sollte mit dem empfohlenen Justiergewicht (siehe Kap. 1 „Techn.
Daten“) durchführt werden.

13 PFB-BA-d-1630
5.7.1 Vorgehen bei der Justierung (nicht eichfähige Modelle):
Stabile Umgebungsbedingungen beachten.
Eine Anwärmzeit (siehe Kap.1; Technische Daten) zur Stabilisierung ist erforderlich.
Bitte achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.
Waagenanzeige
Bedienung
Im Wägemodus ca. 3 sec.drücken, bis
„UnLoAd“erscheint.
Bei Anzeige „LoAd“ erforderliches Justiergewicht
(s.Kap.1; Technische Daten) mittig auflegen.
Nach erfolgter Stillstandskontrolle, wird die Justierung
automatisch duchgeführt.
Stabilitätsanzeige abwarten
„Pass“ erscheint, der Justiervorgang ist erfolgreich
abgeschlossen.
Justiergewicht abnehmen
Abwarten bis die Waage wieder im Wägemodus ist.

PFB-BA-d-1630 14
5.7.2 Vorgehen bei der Justierung (Modelle PFB-M):
Stabile Umgebungsbedingungen beachten.
Eine Anwärmzeit (siehe Kap.1; Technische Daten) zur Stabilisierung ist erforderlich.
Bitte achten Sie darauf, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden.
Waagenanzeige
Bedienung
Waage mit einschalten. Während des
Selbsttests drücken.
„F1 Unt“ wird angezeigt
so oft drücken, bis „tECH“ angezeigt wird
Justierschalter an der Unterseite der Waage drücken!
drücken, „Pin“ wird angezeigt
Passwort eingeben:
, , nacheinander drücken,
„P1 Lin“ wird angezeigt
drücken, „P2 CAL“ wird angezeigt
drücken, „UnLoAd“ gefolgt von „LoAd“
wird angezeigt.
Erforderliches Justiergewicht (s.Kap.1;
Technische Daten) mittig auflegen.
Nach erfolgter Stillstandskontrolle, wird die Justierung
automatisch durchgeführt.
Stabilitätsanzeige abwarten

15 PFB-BA-d-1630
„Pass“ erscheint, der Justiervorgang ist erfolgreich
abgeschlossen.
Während des Selbsttests Justiergewicht
abnehmen
Abwarten bis die Waage wieder im Wägemodus ist.
5.8 Linearisierung
Die Linearität gibt die größte Abweichung der Gewichtsanzeige einer Waage zum
Wert des jeweiligen Prüfgewichts nach Plus und Minus über den gesamten
Wägebereich an.
Wird bei der Prüfmittelüberwachung eine Linearitätsabweichung festgestellt, kann
diese durch eine Linearisierung verbessert werden.
•Bei Waagen mit einer Auflösung > 15 000 Teilungsschritte wird die
Durchführung einer Linearisierung empfohlen.
•Die Linearisierung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im
Umgang mit Waagen durchgeführt werden.
•Die zu verwendenden Prüfgewichte müssen auf die Spezifikationen der
Waage abgestimmt sein, s. Kap. „Prüfmittelüberwachung“.
•Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit zur
Stabilisierung ist erforderlich.
•Nach erfolgter Linearisierung wird eine Kalibrierung empfohlen,
s. Kap. „Prüfmittelüberwachung“.

PFB-BA-d-1630 16
5.8.1 Linearisierung nicht eichfähige Modelle (hochauflösend)
Waagenanzeige
Bedienung
Waage mit einschalten. Während die
Waage einen Selbsttest durchführt so
lange drücken, bis „F1 Unt“ erscheint
so oft drücken, bis ‚“tECH“ erscheint
drücken, „Pin“ erscheint
Nacheinander , und drücken,
„P1 Lin“ erscheint
erneut drücken, „Pin“ erscheint erneut
Nacheinander , und , „LoAd 0“
erscheint; nachdem die Stabilitätsanzeige und
ein Signalton ertönt, wird „LoAd 1“ angezeigt
ON
OFF

17 PFB-BA-d-1630
Gewicht 1 (s. Tabelle Kap.6.8.1) auflegen
Stabilitätsanzeige und Signalton abwarten
„LoAd 2“ erscheint
Gewicht 1abnehmen und Gewicht 2 auflegen
Nach der Stabilitätsanzeige und dem Signalton
erscheint „LoAd 3“; Gewicht 2 abnehmen und
Gewicht 3 auflegen
Nach der Stabilitätsanzeige und dem Signalton
erscheint „LoAd 4“; Gewicht 3 abnehmen und
Gewicht 4 auflegen
Nachdem Gewicht 4 aufgelegt wurde erscheint
wieder „LoAd 0“
Gewicht 4 abnehmen, es erscheint erneut „LoAd
4“
Gewicht 4 wieder auflegen
Stabilitätsanzeige und Signalton abwarten,
„LoAd 3“ wird angezeigt
Gewicht 4 abnehmen und Gewicht 3 auflegen
Stabilitätsanzeige und Signalton abwarten,
„LoAd 2“ wird angezeigt
Gewicht 3 abnehmen und Gewicht 2 auflegen
Stabilitätsanzeige und Signalton abwarten,
„LoAd 1“ wird angezeigt
Gewicht 2 abnehmen und Gewicht 1 auflegen
Stabilitätsanzeige und Signalton abwarten
„LoAd 0“ wird angezeigt
Gewicht 1 abnehmen
Nach der Stabilitätsanzeige und dem Signalton
führt die Waage einen Selbsttest durch und
wechselt in den Wägemodus. Somit ist die
Linearisierung erfolgreich abgeschlossen.

PFB-BA-d-1630 18
5.8.2 Linearisierung nicht eichfähige Modelle (niedrig auflösend) und
eichfähige Modelle
Waagenanzeige
Bedienung
Waage mit einschalten. Während die
Waage einen Selbsttest durchführt so
lange drücken, bis „F1 Unt“ erscheint
so oft drücken, bis ‚“tECH“ erscheint
Bei eichfähigen Modellen Justierschalter an der Unterseite der Waage drücken!
drücken, „Pin“ erscheint
Nacheinander , und drücken,
„P1 Lin“ erscheint
erneut drücken, „Pin“ erscheint erneut
Nacheinander , und , „LoAd 0“
erscheint; nachdem die Stabilitätsanzeige und
ein Signalton ertönt, wird „LoAd 1“ angezeigt
Gewicht 1 (s. Tabelle Kap.6.8.1) auflegen
Stabilitätsanzeige und Signalton abwarten
„LoAd 2“ erscheint
Gewicht 1abnehmen und Gewicht 2 auflegen
Nach der Stabilitätsanzeige und dem Signalton
erscheint „LoAd 3“; Gewicht 2 abnehmen und
Gewicht 3 auflegen
Nach der Stabilitätsanzeige und dem Signalton
führt die Waage einen Selbsttest durch.
Während des Selbsttests Gewicht abnehmen.
Die Waage wechselt in den Wägemodus. Somit
ist die Linearisierung erfolgreich abgeschlossen.
ON
OFF

19 PFB-BA-d-1630
5.8.3 Tabelle Linearisierungspunkte
Nicht eichfähige Modelle:
Max
Gewicht 1
Gewicht 2
Gewicht 3
Gewicht 4
120 g
30 g
60 g
90 g
120 g
200 g
50 g
100 g
150 g
200 g
300 g
50 g
100 g
200 g
300 g
1200 g
300 g
600 g
900 g
1200 g
2000 g
500 g
1000 g
1500 g
2000 g
3000 g
0,5 kg
1 kg
2 kg
3 kg
6000 g
1 kg
2 kg
4 kg
6 kg
Modelle PFB-M:
Max
Load 0
Load 1
(Gewicht 1)
Load 2
(Gewicht 2)
Load 3
(Gewicht 3)
600 g
0 g
200 g
400 g
600 g
6000 g
0 g
2000 g
4000 g
6000 g
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals

KERN
KERN FFN-N Series User manual

KERN
KERN PES 620-3M User manual

KERN
KERN EFS Series User manual

KERN
KERN HUS Series User manual

KERN
KERN CXB-SH-e-0913 User manual

KERN
KERN ALJ Series User manual

KERN
KERN AEJ 100-4DM User manual

KERN
KERN KXP_V20 Series User manual

KERN
KERN EMB-S Series User manual

KERN
KERN KERN MPB User manual
Popular Scale manuals by other brands

Sartorius
Sartorius 2405 Instructions for installation and operation

Seca
Seca 872 Instruction manual and guarantee

inventum
inventum WS330 instruction manual

Triner Scale
Triner Scale 1200g High Precision Scale user guide

Brecknell
Brecknell HS-200M installation instructions

Cozzine
Cozzine FG830LB user manual