KERN MPS200K100NM User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
Personenwaage, Stehhilfewaage, Adipositaswaage, Rollstuhlwaage,
Transportliegenwaage
Operating Instructions
Personal weighing scale, Handrail scale, Bariatric scale, Wheelchair scale
Transportation stretcher balance
Mode d'emploi
Pèse-personne, pèse-personne à garde-corps, pèse-personne obèse, plate-
forme de pesée pour fauteuils roulants, balance pour brancard de transport
KERN MPS / MTS / MXS / MWS
Typ MPS_NM
Typ MTS_NM
Typ MXS_NM
Typ MWS_NM
Version 2.1
11/2016
MPS / MTS / MXS / MWS- M-BA-def-1621

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
PL Inne wersje językowe dostępne są online na stronie www.kern-sohn.com/manuals.
FIN Muut kieliversiot ovat saatavilla kotisivuiltamme: www.kern-sohn.com/manuals.
SE Andra språkversioner finns tillgängliga online på webbsidan
www.kern-sohn.com/manuals.

MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621 2
D
KERN MPS 200K100M /PM
KERN MTS 300K100M
KERN MXS 300K100M
KERN MWS 300K100M
KERN MWS 400K100DM
KERN MWS 300K1LM
Version 2.1 11/2016
Betriebsanleitung
Personenwaage ohne / mit Stativ, Stehhilfe-
waage, Adipositaswaage,
Rollstuhl- / Transportliegenwaage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten ...................................................................................... 4
1.1 Toleranzen Höhenmesser...................................................................................... 6
2Konformitätserklärung............................................................................... 7
2.1 Erläuterung der grafischen Symbole für Medizinprodukte...................................... 7
3Grundlegende Hinweise (Allgemeines).................................................... 9
3.1 Zweckbestimmung................................................................................................. 9
3.1.1 Indikation................................................................................................................................ 9
3.1.2 Kontraindikation...................................................................................................................... 9
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................10
3.3 Sachwidrige Verwendung .....................................................................................11
3.4 Gewährleistung.....................................................................................................12
3.5 Prüfmittelüberwachung .........................................................................................12
4Grundlegende Sicherheitshinweise ....................................................... 13
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten .........................................................13
4.2 Ausbildung des Personals.....................................................................................13
4.3 Vermeidung von Kontamination............................................................................13
5EMC-Richtlinie und Herstellererklärung................................................. 14
6Transport und Lagerung.......................................................................... 19
6.1 Kontrolle bei Übernahme ......................................................................................19
6.2 Verpackung / Rücktransport .................................................................................19

3MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621
7Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ....................................... 20
7.1 Aufstellort, Einsatzort............................................................................................20
7.2 Auspacken............................................................................................................20
7.3 Zusammenbau und Aufstellen der Waage............................................................21
7.3.1 Lieferumfang........................................................................................................................ 37
7.3.2 Montagehinweise für Modelle mit Wandhalterung.............................................................. 37
7.4 Magnete Anzeigegerät MWS................................................................................38
7.4.1 Transport der Waage........................................................................................................... 38
7.5 Netzanschluss ......................................................................................................39
7.6 Batteriebetrieb / Akkubetrieb (optional).................................................................39
7.6.1 Batteriebetrieb...................................................................................................................... 40
7.6.2 Akkubetrieb (optional) .......................................................................................................... 42
7.7 Erstinbetriebnahme...............................................................................................44
7.8 Menü-Übersicht geeichter Waagen.......................................................................44
8Betrieb....................................................................................................... 45
8.1 Display..................................................................................................................45
8.2 Anzeigenübersicht ................................................................................................45
8.3 Tastaturübersicht..................................................................................................46
9Benutzung der Waage.............................................................................. 47
9.1 Wägen..................................................................................................................47
9.1.1 Wägen mit MWS.................................................................................................................. 47
9.2 Tarieren................................................................................................................48
9.3 Hold-Funktion (Stillstandsfunktion) .......................................................................48
9.4 Mutter-/ Baby-Funktion .........................................................................................49
9.5 Bestimmung des Body Mass Index.......................................................................49
9.5.1 Klassifikation der BMI-Werte................................................................................................ 50
9.6 PRE-TARE-Funktion.............................................................................................50
9.6.1 PRE-TARE- Funktion mit 5 Speichern................................................................................. 51
9.7 Print-Funktion .......................................................................................................52
9.7.1 Schnittstellenparameter der RS232 ..................................................................................... 52
10 Fehlermeldungen ..................................................................................... 53
11 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung................................................... 53
11.1 Reinigen/Desinfizieren..........................................................................................53
11.2 Wartung, Instandhaltung.......................................................................................54
11.3 Entsorgung ...........................................................................................................54
12 Kleine Pannenhilfe................................................................................... 55
13 Eichung..................................................................................................... 56
13.1 Justierung.............................................................................................................56
13.2 Justierschalter und Siegelmarken.........................................................................58
13.3 Überprüfung der Waageneinstellungen bezüglich der Eichung einer Waage .......60
13.3.1 Menü-Übersicht im Servicemode (Justierschalter in Justierposition) .................................. 60
13.4 Eichgültigkeitsdauer ( aktueller Stand in D ) .........................................................62

MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621 4
1 Technische Daten
KERN
MPS
200K100NM/PNM
MTS
300K100NM
MXS
300K100NM
Markenbezeichnung
MPS
200K100M/PM
MTS
300K100M
MXS
300K100M
Anzeige 6 stellig
Wägebereich (Max) 200 kg 300kg 300kg
Mindestlast (Min) 2 kg 2 kg 2 kg
Eichwert (e) 100 g 100 g 100 g
Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
Empfohlenes Justierge
wicht,
(Klasse) 200 kg
(M1) 300 kg
(M1) 300 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch) 2 – 3 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Lagerungstemperatur - 20°C … + 60°C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Stromversorgung
Netzadapter 15V / 300 mA ( EN60601-1)
Batteriebetrieb 6 x 1,5V, Größe AA
Betriebsdauer 50 h
Auto Off nach 3 min ohne Lastwechsel ( einstellbar )
Terminal (B x T x H) mm 210 x 110 x 50
Waage betriebsbereit
(B x T X H) mm
275x295x58
mit Stativ:
275x460x1010 550x550x1060 550x550x61
Wägeplatte mm 275x295x58 550x550x62 550x550x61
Gewicht kg (netto) 4.1 6.6 21.8 15.0
Eichung nach 2009/23/EC medizinisch, Klasse III
Medizinprodukt nach
93/42/EWG Klasse I mit Messfunktion
Akkubetrieb (optional)
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 35 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 50 h;
7,2 V / 2000 mA

5MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621
KERN
MWS
300K1LNM
MWS
300K100NM
MWS
400K100DNM
Markenbezeichnung
MWS
300K1LM
MWS
300K100M
MWS
400K100DM
Anzeige 6 stellig
Wägebereich (Max) 300 kg 300 kg 300kg; 400kg
Mindestlast (Min) 2 kg 2 kg 2 kg
Eichwert (e) 100 g 100 g 100 g; 200g
Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
Empfohlenes Justierge
wicht,
(Klasse) 300 kg
(M1) 300 kg
(M1) 400 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch) 2 – 3 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Lagerungstemperatur - 20°C … + 60°C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Stromversorgung
Netzadapter 15V / 300 mA ( EN60601-1)
Batteriebetrieb 6 x 1,5V, Größe AA
Betriebsdauer 50 h
Auto Off nach 3 min ohne Lastwechsel ( einstellbar )
Terminal (B x T x H) mm 210 x 110 x 45
Waage betriebsbereit
(B x T X H) mm 1500x860x68 1155x830x65 1255x1060x69
Wägeplatte mm 800x1200 910x740 1000x1000
Gewicht kg (netto) 42 28,6 42.2
Eichung nach 2009/23/EC medizinisch, Klasse III
Medizinprodukt nach
93/42/EWG Klasse I mit Messfunktion
Akkubetrieb (optional) Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA

MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621 6
1.1 Toleranzen Höhenmesser
gemessener Wert (cm) Toleranz (cm)
90 ± 0.5
100 ± 1.0
150 ± 1.0
200 ± 1.0

7MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621
2 Konformitätserklärung
Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter:
www.kern-sohn.com/ce
Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen)
ist die
Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten.
Nur diese Waagen sind Medzinprodukte.
2.1 Erläuterung der grafischen Symbole für Medizinprodukte
Dieses Zeichen zeigt an, dass sich diese Waage auf
die Konformität mit der EU-Richtlinie 2014/31/EU für
nichtselbsttätige Waagen bezieht. Waagen, die die-
ses Zeichen tragen, sind in der europäischen Ge-
meinschaft in der Heilkunde zugelassen.
Die Zahl im Rahmen „M16“ (Jahreszahl 16 hier als
Beispiel) dokumentiert das Jahr der Konformitätsbe-
wertung.
Dieses Zeichen zeigt an, dass sich diese Waage auf
die Konformität mit der EU-Richtlinie 93/42/EEC für
Medizinprodukte bezieht. Geräte, die dieses Zeichen
tragen, sind in der europäischen Gemeinschaft Medi-
zinprodukte.
SN WY 140563 Bezeichnung der Seriennummer jedes Gerätes
( angebracht am Gerät und auf der Verpackung )
( Nummer hier als Beispiel )
Kennzeichnung des Herstelldatums des
medizinischen Produktes
( Jahr und Monat hier als Beispiel )
2016-04
„Achtung, Begleitdokument beachten“, bzw.
„Betriebsanleitung beachten “

MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621 8
Betriebsanleitung beachten
Betriebsanleitung beachten
Kennzeichnung des Herstellers des
Medizinischen Produktes
mit Adresse
Kern & Sohn GmbH
D – 72336 Balingen Ziegelei 1
„elektromedizinisches Gerät“ mit Anwendungsteil
des Typs B
Gerät der Schutzklasse II
Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Diese können bei den kommunalen Sammelstellen
abgegeben werden.
+60° C Temperaturbegrenzung
mit Angabe der unteren und oberen Grenze
( Lagerungstemperatur auf Verpackung )
-20 ° C ( Temperaturangaben als Beispiel )
Angabe der Versorgungsspannung der Waage
15 V DC / 300 mA mit Polaritätsanzeige
( Polarität und Werte als Beispiel )

9MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
Gemäß Richtlinie 2009/23/EC müssen Waagen für nachfolgende
Zwecke geeicht sein. Artikel 1, Absatz 4. „Bestimmung der Masse bei der
Ausübung der Heilkunde beim Wiegen von Patienten aus Gründen der
ärztlichen Überwachung, Untersuchung und Behandlung.“
3.1 Zweckbestimmung
3.1.1Indikation
-Bestimmung des Körpergewichtes im Bereich der Heilkunde.
-Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“, d.h. die Person
•stellt sich vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte bzw. bei einer Hänge-
waage in eine geeignete Haltevorrichtung.
•Bei Babywaagen ist das Kind ebenfalls auf die Waagschale zu legen oder
zu setzen.
•Bei Rollstuhlwaagen wird ein Rollstuhl mit der sich darauf befindender Per-
son über die Rampe mittig auf die Wägeplatte geschoben, bzw. bei Elekt-
rorollstühlen selbstständig auf die Wägeplatte gefahren.
•Beim Wägen mit Transportliegen wird die Person mit Transportliege mittig
auf der Wägeplatte platziert.
Nach Erreichen eines stabilen Anzeigewertes kann der Gewichtswert abgelesen
werden.
3.1.2Kontraindikation
Es ist keine Kontraindikation bekannt.

MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621 10
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Waage dient zum Bestimmen des Gewichts von Personen im Stehen, im
Sitzen und im Liegen (mit Transportliege) und von Babys im Liegen, je nach Modell,
in medizinischen Behandlungsräumen. Die Waage ist geeignet zur Erkennung, Ver-
hütung und Überwachung von Krankheiten.
Die Waagen, die über eine serielle Schnittstelle verfügen, dürfen nur an
Geräte angeschlossen werden, die konform der Vorschrift EN60601-1
sind.
•Bei Personenwaagen sollte sich die zu wiegende Person vorsichtig und
mittig auf die Wägeplatte aufstellen und ruhig stehen bleiben, bzw. bei
Stuhlwaagen sich mittig auf die Sitzfläche setzten und ruhig sitzen bleiben.
•Bei der Rollstuhlwaage ist der Rollstuhl ganz auf die Wägeplatte zu schie-
ben bzw. bei Elektrorollstühlen selbständig zu fahren und die Räder sind für
die Wägung festzustellen.
•Beim Verwiegen von Personen auf der Transportliege ist die Transportliege
ganz und mittig auf die Wägeplatte zu schieben und die Räder sind für die
Wägung festzustellen.
Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
Die Waage ist für Dauerbetrieb ausgelegt.

11 MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621
Die Wägeplattform darf nur durch Personen betreten werden, die sicher
mit beiden Füssen auf der Wägeplattform stehen können bzw. die ruhig
sitzen oder können (Stuhlwaage und Rollstuhlwaage).
Die Wägeplattform bzw. die Fußstützen sind mit einer rutschfesten Oberfläche ver-
sehen, die nicht entfernt oder während einer Personenwägung abgedeckt sein dür-
fen.
Bei Waagen mit Körpergrößenmessstab ist darauf zu achten, dass die obere Klappe
nach Gebrauch sofort wieder nach unten geklappt wird, um eine Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
Die Waage ist vor jedem Einsatz durch die mit der sachgerechten Handhabung ver-
traute Person auf den ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen.
Wenn die Waage keinen Kontakt mit dem Übertragungskabel
hat, den Übertragungsport nicht berühren, um das Entstehen
einer ESD-Störung zu verhindern.
3.3 Sachwidrige Verwendung
Die Waagen nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Wägeplatte über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Waage kann hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt. Dabei ist zu beachten, dass ein brennbares Gemisch auch
aus Anästhesiemitteln mit Sauerstoff oder Lachgas entstehen kann.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.

MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621 12
3.4 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
•natürlichem Verschleiß und Abnützung
•Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes
•Fallenlassen der Waage
3.5 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Wägeeigenschaf-
ten der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Ab-
ständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen
bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen
Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im
akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengüns-
tig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Nor-
mal).
Bei Personenwaagen mit Körper-Größenmesser ist eine messtechnische Überprü-
fung der Genauigkeit des Messstabes zu empfehlen, aber nicht zwingend notwendig,
da die Ermittlung der menschlichen Körpergröße immer mit einer sehr großen Unge-
nauigkeit behaftet ist.

13 MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Auf-
stellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch,
selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen
mit KERN-Waagen verfügen.
4.2 Ausbildung des Personals
Für die ordnungsgemäße Verwendung und Pflege des Produktes ist die Betriebsan-
leitung vom medizinischen Fachpersonal anzuwenden und zu beachten.
4.3 Vermeidung von Kontamination
Zur Vermeidung von Kreuzkontamination (Pilzerkrankung,…) muss die Wägeplatte
regelmäßig gereinigt werden. Empfehlung: Nach jeder Wiegung welche eine potenti-
elle Kontamination nach sich ziehen könnte (z.B. bei Wiegungen mit direktem Haut-
kontakt).

MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621 14
5 EMC-Richtlinie und Herstellererklärung
Richtlinie und Herstellererklärung-elektromagnetische Emissionen
Die MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M; MPS200K100PM;
MWS300K100M; MWS400K100DM, MWS300K-1LM sind für den Gebrauch in
elektromagnetischer Umgebung, wie nachstehend beschrieben, vorgesehen.
Der Kunde oder der Nutzer der MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M;
MPS200K100PM; MWS300K100M; MWS400K100DM, MWS300K-1LM muss
sicherstellen, dass der Einsatz im entsprechenden Umfeld erfolgt.
Emissionstest Übereinstimmung
Elektromagnetisches Umfeld -
Richtlinie
RF-Emissionen
CISPR 11
Gruppe 1
Die MTS300K100M;
MXS300K100M; MPS200K100M;
MPS200K100PM; MWS300K100M;
MWS400K100DM, MWS300K-1LM
verwenden die RF-Energie nur für
ihre interne Funktion. Daher sind
ihre RF-Emissionen sehr gering und
können wahrscheinlich keine
Störung an nahe stehenden
Elektronikgeräten verursachen.
RF-Emissionen
CISPR 11
Klasse B
Die MTS300K100M;
MXS300K100M; MPS200K100M;
MPS200K100PM; MWS300K100M;
MWS400K100DM, MWS300K-1LM
sind für die Verwendung in allen
Einrichtungen geeignet,
einschliesslich
Haushaltseinrichtungen und
solchen, die direkt an das öffentliche
Niedrigspannungsnetz
angeschlossen sind, welches
Gebäude, die zu Wohnzwecken
dienen, versorgt.
Oberwellenemissione
n IEC 61000-3-2
Klasse A
Spannungs-
schwankungen /
Flickeremissionen IEC
61000-3-3
Übereinstimmung

15 MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621
Richtlinie und Herstellererklärung - elektromagnetische Immunität
Die MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M; MPS200K100PM; MWS300K100M;
MWS400K100DM, MWS300K1LM sind zur Nutzung in einem elektromagnetischen Umfeld,
wie nachstehend beschrieben, gedacht.
Der Kunde oder der Nutzer der MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M;
MPS200K100PM; MWS300K100M; MWS400K100DM, MWS300K1LM muss sicherstellen,
dass der Einsatz im entsprechenden Umfeld erfolgt.
Immunitätstest IEC 60601
Teststufe Übereinstimmungs
-stufe Elektromagnetisches
Umfeld - Richtlinie
Elektrostatische Entladung
(ESD)
IEC 61000-4-2
± 6 kV Kontakt
± 8 kV Luft
± 6 kV Kontakt
± 8 kV Luft
Bodenbeläge sollten
aus Holz, Beton oder
Keramikfliesen sein.
Wenn die Bodenbeläge
aus Kunststoffmaterial
sind, muss die relative
Luftfeuchtigkeit
mindestens 30% sein
Elektrische
Schnelleinschwingung
/Bersten IEC 61000-4-4
± 2kV für
Stromleitunge
n + 1kV für
Eingangs-
/Ausgangs-
Leitungen
± 2kV für
Stromleitungen.
Nicht zutreffend
Die Qualität des
Versorgungsnetzes
sollte der üblichen
Gewerbe- oder
Krankenhausumgebun
g entsprechen.
Einschaltstoss IEC 61000-
4-5
± 1kV
Leitung(en) zu
Leitung(en) ±
2kV
Leitung(en) an
Erde
± 1kV
Differentialmodus
Nicht zutreffend
Die Qualität des
Versorgungsnetzes
sollte der üblichen
Gewerbe- oder
Krankenhausumgebun
g entsprechen.

MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621 16
Spannungsabfall, kurze
Unterbrechungen und
Spannungsschwankungen
an den Stromversorgungs-
leitungen IEC 61000-4-11
<5% UT(>95%
Abfall im UT)
für 0,5 Zykl
40% UT(60%
Abfall im UT)
für 5 Zykl. 70%
UT(30%
Abfall im UT)
für 25 Zykl.
<5% UT(>95%
Abfall im UT)
für 5 s
<5% UT(>95% Abfall
im UT) für 0,5 Zykl
40% UT(60% Abfall
im UT) für 5 Zykl.
70% UT(30% Abfall
im UT) für 25 Zykl.
<5% UT(>95% Abfall
im UT) für 5 s
Die Qualität des
Versorgungsnetzes
sollte der üblichen
Gewerbe- oder
Krankenhausumgebun
g entsprechen. Wenn
der Nutzer der
MTS300K100M;
MXS300K100M;
MPS200K100M;
MPS200K100PM;
MWS300K100M;
MWS400K100DM,
MWS300K-1LM
Dauerbetrieb während
Stromunterbrechungen
verlangt, dann
empfiehlt sich eine
unterbrechungsfreie
Stromversorgung der
MTS300K100M;
MXS300K100M;
MPS200K100M;
MPS200K100PM;
MWS300K100M;
MWS400K100DM,
MWS300K-1LM
oder durch eine
Batterie.
Stromfrequenz (50/60 Hz)
Magnetfeld IEC 61000-4-8
3 A/m
3 A/m
Die Magnetfelder der
Stromfrequenz der
MTS300K100M;
MXS300K100M;
MPS200K100M;
MPS200K100PM;
MWS300K100M;
MWS400K100DM,
MWS300K-1LM
müssen so stark sein,
wie diese in einer
typischen Gewerbe-
oder Krankenhaus-
umgebung üblich sind.
HINWEIS: UT ist die A.C. Versorgungsspannung vor Einsatz der Teststufe.

17 MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621
Richtlinie und Herstellererklärung - elektromagnetische Immunität
Die MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M; MPS200K100PM; MWS300K100M;
MWS400K100DM, MWS300K-1LM ist zur Nutzung in einem elektromagnetischen Umfeld, wie
nachstehend beschrieben, gedacht.
Der Kunde oder der Nutzer der MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M;
MPS200K100PM; MWS300K100M; MWS400K100DM, MWS300K-1LM muss sicherstellen, dass
sie im entsprechenden Umfeld verwendet wird.
Immunitätstest IEC 60601 Teststufe Übereinstimmungsstufe Elektromagnetisches Umfeld - Richtlinie
Geleitete RF
IEC 61000-4-6
Ausgestrahlte RF IEC
61000-4-3
3 Vrms
150 KHz bis 80 MHz
3 V/m 80MHz bis
2,5 GHz
3 Vrms
3 V/m
Ein tragbares und mobile RF-
Kommunikationsgerät darf nicht näher an
einem Teil der MTS300K100M;
MXS300K100M; MPS200K100M;
MPS200K100PM; MWS300K100M;
MWS400K100DM, MWS300K-1LM
einschliesslich der Kabel genutzt werden als
der empfohlene Trennungsabstand, der
über die Transmitterfrequenzgleichung
berechnet wurde.
Empfohlener Trennabstand:
d = 1,2 √P
d = 1,2 √P 80MHz bis 800 MHz
d = 2,3 √P 800MHz bis 2,5 GHz
Wo gemäß den Angaben des Herstellers P
der maximale Ausgangsstromwert des
Transmitters in Watt (W), und d der
empfohlene Trennungsabstand in Meter (m)
ist.
Feldstärken von befestigten RF
Transmittern, wie durch eine
elektromagnetische Standortübersichta
bestimmt, sollten weniger sein als der
Ausgleichswert in jedem Frequenzbereichb.
Möglichkeit von Störungen in der Nähe von
Geräten mit dem folgenden Symbol:
BEACHTE1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
BEACHTE2 Diese Richtlinien gelten eventuell nicht in allen Situationen. Elektromagnetische Übertragung wird durch die
Absorption und Reflektion von Bauten, Gegenständen und Leuten beeinflusst.
a Feldstärken von befestigten Transmittern, wie z. B. Basisstationen für Funkübertragung (Handys/schnurlose) Telefone
und bewegliche Landfunkgeräte, Amateurfunkgerät, AM und FM Rundfunksender und Fernsehsender können
theoretisch nicht genau vorhergesagt werden. Um die elektromagnetische Umgebung infolge von festen RF
Transmittern bewerten zu können, muss eine elektromagnetische Standortübersicht herangezogen werden. Wenn die
gemessene Feldstärke an dem Ort, wo die MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M; MPS200K100PM;
MWS300K100M; MWS400K100DM, MWS300K-1LM verwendet wird, die obengenannte, geltende RF-
Übereinstimmungshöhe übersteigt, dann muss die MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M;
MPS200K100PM; MWS300K100M; MWS400K100DM, MWS300K-1LM kontrolliert werden, um den Normalbetrieb zu
prüfen. Wenn eine unnormale Leistung festgestellt wird, sind weitere Maßnahmen notwendig, wie z.B. eine
Neuausrichtung oder Verschiebung der MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M; MPS200K100PM;
MWS300K100M; MWS400K100DM, MWS300K-1LM.
b Im Frequenzbereich 150 kHz bis 80 MHz, müssen die Feldstärken unter 3 V/m liegen.

MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621 18
Empfohlener Trennungsabstand zwischen
fahrbarem und beweglichem RF-Kommunikationsgerät und der MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M;
MPS200K100PM; MWS300K100M; MWS400K100DM, MWS300K-1LM
Die MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M; MPS200K100PM; MWS300K100M; MWS400K100DM,
MWS300K-1LM sind für die Nutzung in einer elektromagnetischen Umgebung gedacht, in der ausgestrahlte RF-Störungen
überwacht werden. Der Kunde oder Nutzer der MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M; MPS200K100PM;
MWS300K100M; MWS400K100DM, MWS300K-1LM kann zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen beitragen,
indem ein Mindestabstand zwischen fahrbaren und beweglichen RF-Kommunikationsgeräten (Transmittern) und der
MTS300K100M; MXS300K100M; MPS200K100M; MPS200K100PM; MWS300K100M; MWS400K100DM, MWS300K-1LM wie
nachstehend empfohlen entsprechend der maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes eingehalten wird.
Nominelle maximale
Ausgangsleistung des
Transmitters
W
Trennungsabstand entsprechend der Transmitterfrequenz m
150 kHz bis 80 MHz
d =1,2√P 80 MHz bis 800 MHz
d =1,2√P 800 MHz bis 2,5 GHz
d =2,3√P
Nominelle maximale
Ausgangsleistung des
Transmitters
W
0,12 0,12 0,23
0,38 0,38 0,73
0,01 1,2 1,2 2,3
0,1 3,8 3,8 7,3
1 12 12 23
Für Transmitter mit einer maximalen Ausgangsleistung die oben nicht aufgeführt ist, kann der empfohlene Trennabstand d in
Metern (m) geschätzt werden, indem man die Gleichung, die für die Frequenz des Transmitters gilt, heranzieht, wo
entsprechend den Herstellerangaben p die maximale Ausgangsleistungshöhe des Transmitters in Watt (W) ist.
HINWEIS1 Bei 80 MHz und 800 MHz, gilt der Trennungsabstand für den höheren Frequenzbereich.
BEACHTE2 Diese Richtlinien gelten eventuell nicht in allen Situationen. Elektromagnetische Übertragung wird durch die
Absorption und Reflektion von Bauten, Gegenständen und Leuten beeinflusst.

19 MPS / MTS / MXS / MWS-BA-d-1621
6 Transport und Lagerung
6.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
6.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Wägeplatte, Netzteil etc. gegen Verrutschen und
Beschädigung sichern.
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals
Popular Scale manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest 305806 Operation and safety notes

Silvercrest
Silvercrest SKWS 5 A1 operating instructions

Cambridge Scale Works, Inc.
Cambridge Scale Works, Inc. SS660-PT-OB Installation, Set-Up and Operation Manual

TScale
TScale T-Touch P18 manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER SK550 manual

TScale
TScale T-Touch VX7-11 Technical manual

My Weigh
My Weigh iBALANCE iM01 user manual

Silvercrest
Silvercrest SDL 300 C2 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest 60530 Operation and safety notes

Silvercrest
Silvercrest HG00646A Operation and safety notes

Silvercrest
Silvercrest 97795 Operation and safety notes

Silvercrest
Silvercrest SNAW 1000 A1 operating instructions