
11
3. Reinigung und Wartung
Kabelleerrohr mit Hilfe eines Zugdrahtes ein-
ziehen und an die Steckdose anschließen.
Bei den Ausführungen mit Schaltgerät ist das
Sondenkabel (Art.Nr. 28530) bzw. der Schlauch
für die pneumatische Niveauerfassung (Art.Nr.
28530) ebenfalls durch das Kabelleerrohr zu
ziehen. Den Behälter mit Wasser auffüllen und
die Funktion des Schwimmerschalters, bzw. der
Sonden oder des Tauchrohres überprüfen.
Schlitzrost oder Abdeckplatte einlegen.
3.3 Wartung
Vor jeder Arbeit an der Pumpe NETZSTECKER
Z EHEN!
Dazu nach Pumpenentnahme den Ansaugkorb
abschrauben, Ansaugdeckel abnehmen und
Flügelradraum reinigen. Den Schwimmer-
schalter sowie die Niveausonden oder das
Tauchrohr und Alarmsonde regelmäßig auf
Verschmutzungen prüfen und ggf. reinigen.
Die Pumpe niemals selber öffnen (nur durch
einen Fachmann), da bei unsachgemäßem
Eingriff die Abdichtung der Pumpe beschädigt
werden und Öl in das Ab wasser gelangen
könnte.
3.4 Wartung der integrierten Rückstau-
klappen
Die Pumpe entnehmen. Nach dem Ausbau der
Pumpenbefestigung (Lösen der beiden Kreuz-
Schlitzschrauben, siehe Abb. 12) kann die
Rückstauklappe entnommen und ge reinigt
werden.
Auf diese Weise ist auch ein ungehinderter Zu -
gang zum Reinigen der Druckleitung mög lich.
Beim Einbau darauf achten, daß die Klappe mit
dem Pfeil nach unten mon tiert wird.
3.5 E nsatz der KTP 500 als Tauchpumpe
Tauchmotorpumpen enthalten zur Schmierung
und Kühlung Öl, das bei Beschädigung der
Pumpe austreten und das Förderme
dium ver-
unreinigen kann!
Bevor Sie hre KESSEL Aqualift S Tauch-
pumpe in Betrieb nehmen, lassen Sie fach-
männisch prüfen, ob eine der angeführten elek -
trischen Schutzmaßnahmen vorhanden ist: Er-
dung, Nullung, Trenntrafo oder Feh lerstrom-
schutzschaltung; diese müssen den örtlichen
EVU-Vorschriften entsprechen und einwand-
frei funktionieren.
(EVU =
E
nergie-
V
ersorgungs
u
nternehmen)
Die elektrische Steckvorrichtung ist vor Näs se zu
schützen!
Bei Ü erschwemmungsgefahr die
Steckervorrichtung im ü erflutungssicheren Be-
reich montieren.
Die Benutzung der Pumpen in Schwimm-
becken und Gartenteichen sowie deren
Schutzbereich ist nur zulässig, wenn diese
nach VDE 0100 § 49d errichtet sind. Bitte fra-
gen Sie hren Elektrofachmann.
Achtung
Achtung
Achtung