KIDDY Click'n move 3 Manual

DE Bedienungsanleitung
EN Directions for use
NL Bedieningshandleiding
FR Guide d’utilisation
SI Navodila za uporabo
DK Brugsanvisning
ES Manual de uso
PL Instrukcja Obsługi

1 2
3 4
5 6
7 8
1
2
1
2
2
22
2
2
3
2
1
1
1
11

9 10
11 12
13 14
15 16
2
2
3
3
2
1
1
2
1
2
2
1
1
1
1
1
1
STOP
GO
c
b
a
1
2

17 18
19 20
21 22
23 24
2
2
2
1
1
1

25 26
27 28
29 30
31 32
2
2
2
2
2
1
1
1 1
1
1
1
3
3

2
2
2
1
33 34
35 36
22
2
1
1
1
37 38
39 40
1
2

1
1
1
2
1
2
1
2
41 42
43 44
45
47
46
2


DE
9
1. Allgemeine Sicherheitshinweise 10
2. Auspacken 14
3. Einstellungen 14
3.1 Aufklappen des Fahrgestells 14
3.2 Zusammenklappen des Fahrgestells 15
3.3 Anbringen/Abnehmen der Hinterräder 16
3.4 Anbringen/Abnehmen der Vorderräder 16
3.5 Feststellen der schwenkbaren Vorderräder 16
3.6 Bedienung der Feststellbremse 17
3.7 Einstellen des Schiebers 17
4. Verwendung des kiddy clickn move 3 mit Sitzeinheit 17
4.1 Anbringen/Abnehmen der Sitzeinheit auf das/vom Fahrgestell 17
4.2 Einstellen des Sonnenschutzes 18
4.3 Einstellen der Fußstütze 19
4.4 Einstellen der Sitz-Liegeposition 19
4.5 Öffnen/Schließen des Sicherheitsbügels 19
4.6 Sicherung des Kindes mit dem 5-Punkt Gurtsystem 20
4.6.1 Öffnen/Weitung des 5-Punkt Gurtsystems 20
4.6.2 Anschnallen des Kindes 21
4.7 Abnehmen/Anbringen des 5-Punkt Gurtsystems 21
4.8 Abnehmen/Anbringen des Textilbezugs der Sitzeinheit 22
5. Verwendung des kiddy clickn move 3 mit Babywanne 24
5.1 Aufklappen der Babywanne 24
5.2 Verwendung als Tragetasche 25
5.3 Anbringen/Abnehmen der Babywanne auf das/vom Fahrgestell 27
5.4 Einstellen des Sonnenschutzes 28
5.5 Abnehmen/Anbringen des Textilbezugs der Babywanne 28
6. Verwendung des kiddy clickn move 3 mit Babyschale 29
6.1 Anbringen/Abnehmen der Adapter für die Babyschale 29
6.2 Anbringen/Abnehmen der Babyschale 30
7. Pflege und Instandhaltung 31
7.1 Allgemeine Hinweise zur Pflege und Instandhaltung 31
7.2 Pflege des Bezugsstoffs im Allgemeinen 31
8. Garantie 32

DE
10
Gebrauchsanweisung kiddy click’n move 3
WICHTIG
Lesen Sie die Anleitung vor Gebrauch der Ware sorgfältig und bewahren
Sie sie für spätere Rückfragen auf.
Wir freuen uns darüber, dass Sie sich bei der Wahl eines Kinderwagens für den
kiddy click´n move 3 entschieden haben.
Der kiddy click`n move 3 ist das neueste Produkt in unserer Kinderwagenreihe,
ein erstklassiges Produkt, das bei sachgerechter Benutzung eine lange Lebens-
dauer garantiert.
Der kiddy click´n move 3 ist nach der europäischen Norm EN1888 geprüft. Die
Babywanne ist nach der europäischen Norm EN1466 geprüft. Der kiddy click´n
move 3 ist für Kinder von 0–4 Jahre, bzw. 20 kg geeignet. Bitte beachten Sie bei
der Nutzung jedoch unbedingt die Hinweise für die entsprechenden Altersgrup-
pen:
Babyschale: Für Babys bis zu max. 13kg (ca. 1,5 Jahre)
Babywanne:Für Babys bis zu max. 9 kg (ca. 6 Monate)
Sitzeinheit: Für Kleinkinder von 9kg bis max. 20 kg (ca. 4 Jahre)
1. Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Benutzung des Kinderwagens diese Gebrauchsanleitung aufmerk-
sam durch und bewahren Sie sie sorgfältig auf. Nichtbeachtung dieser Anleitung
kann Ihr Kind gefährden.

DE
11
WARNUNG
Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle
Verriegelungen geschlossen sind.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind beim Auf-
klappen und Zusammenklappen des Wagens
ausser Reichweite ist, um Verletzungen zu ver-
meiden.
WARNUNG
Achten Sie auch selbst darauf, Ihre Gliedmaßen
nicht in die beweglichen Teile einzuklemmen
und halten Sie andere Kinder von beweglichen
Teilen des Wagens fern, um Verletzungen zu ver-
meiden.
WARNUNG
Lassen Sie Ihr Kind nicht mit demWagen spielen.
WARNUNG
Verwenden Sie einen Sicherheitsgurt, sobald Ihr
Kind selbstständig sitzen kann.
WARNUNG
Die Sitzeinheit ist für Kinder unter 6 Monaten
nicht geeignet.

DE
12
WARNUNG
Verwenden Sie immer das Rückhaltesystem.
WARNUNG
Es ist zu überprüfen, dass der Kinderwagenauf-
satz oder die Sitzeinheit oder der Autokindersitz
vor Gebrauch korrekt eingerastet ist.
WARNUNG
Dieses Produkt ist nicht zum Joggen oder Ska-
ten geeignet.
WARNUNG
Der Gepäckkorb, die Tasche an der Rückenlehne
der Sitzeinheit und der Fläschchenhalter dürfen
nichtüberlastet werden.DiezulässigeBelastung
des Korbes beträgt 5 kg, der Tasche an der Rü-
ckenlehne der Sitzeinheit 0,5 kg und des Fläsch-
chenhalters 0,5 kg! Jede Überlastung kann die
Stabilität des Kinderwagens gefährden!
WARNUNG
Sämtliche zusätzliche am Schieber und/oder an
der Rückenlehne und/oder an den Seiten des
Wagens befestigte Lasten können die Standfes-
tigkeit des Kinderwagens beeinträchtigen.

DE
13
WARNUNG
Es darf nur ein Kind in den Kinderwagen gesetzt
werden.
WARNUNG
Verwenden Sie ausschließlich Zubehör- und Er-
satzteile, die von kiddy zugelassen und empfoh-
len werden.
WARNUNG
Verwenden Sie den Schrittgurt immer in Ver-
bindung mit den Beckengurten. Die Befesti-
gungspunkte (D-Ringe) für ein zusätzliches Si-
cherheitsgeschirr befinden sich an den äußeren
Enden der Beckengurte.
WARNUNG
Die Feststellbremse muss betätigt sein, wenn
Sie ihr Kind in den Kinderwagen hineinsetzen
oder herausnehmen.
WARNUNG
Überprüfen Sie regelmäßig Gurtschloss, Gur-
te, deren Befestigungspunkte sowie Nieten,
Schrauben oder andere Teile, die sich lösen kön-
nen, ob diese noch fest sitzen.

DE
14
WARNUNG
Befahren Sie mit dem Kinderwagen bitte keine
Treppen oder Rolltreppen.
2. Auspacken
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie sämtliche Schutz-
folien und Kunststoffverpackungen, bevor Sie
mit der Montage des Kinderwagens beginnen.
WARNUNG
Um Erstickungsgefahr zu vermeiden bewah-
ren Sie das Verpackungsmaterial außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
WARNUNG
Der Kinderwagen muss von einem Erwachsenen
aufgestellt werden. Halten Sie Kleinkinder fern,
wenn Sie den Kinderwagen aufbauen.
3. Einstellungen
3.1 Aufklappen des Fahrgestells
Positionieren Sie das Fahrgestell aufrecht. Umfassen Sie mit der linken Hand un-
ten links den Rahmen (Abb. 1; Nr. 1), und drücken Sie den Sperrknopf. Ziehen Sie

DE
15
dann mit der rechten Hand links oben am Schieber (Abb.1; Nr. 2) bis das Gestell
beginnt sich aufzuklappen.
Lassen Sie nun den Rahmen unten los und klappen Sie das Fahrgestell komplett
auf, indem Sie den Haltegriff (Abb. 2; Nr. 1) festhalten und den Schieber links
gleichzeitig nach oben ziehen (Abb. 2; Nr. 2), bis das Fahrgestell einrastet.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass auf
beiden Seiten die Verriegelungen des Gestells
eingerastet sind.
3.2 Zusammenklappen des Fahrgestells
Halten Sie den Sicherungsknopf an der unteren rechten Seite des Schiebers
(Abb. 3; Nr. 1) gedrückt, während Sie beide Entriegelungen nach hinten ziehen,
halten (Abb. 3, Nr. 2) und gleichzeitig den Schieber nach unten senken bis das
Gestell beginnt zusammenzuklappen (Abb. 3; Nr. 3).
Ziehen Sie mit der linken Hand den Haltegriff (Abb. 4 ; Nr. 1) und drücken Sie
gleichzeitig den Schieber (Abb. 4 ; Nr. 2), bis der Sperrknopf hörbar einrastet.
WARNUNG
Bei Unachtsamkeit besteht das Risiko des Ein-
klemmens von Gliedmaßen in den beweglichen
Teilen.
WARNUNG
Der Kinderwagen kann nur ganz flach zusam-
mengeklappt werden, wenn sich die Sitzeinheit
in Fahrrichtung befindet.

DE
16
3.3 Anbringen/Abnehmen der Hinterräder
Zum Anbringen eines Hinterrads halten Sie den Sperrknopf gedrückt und schie-
ben Sie die Achse des Hinterrads in die Aufnahme des Fahrgestells (Abb. 5). Las-
sen Sie den Sperrknopf los.
WARNUNG
Prüfen Sie, ob beide Räder sicher eingerastet
und fest mit dem Fahrgestell verbunden sind, in-
dem Sie die Hinterräder versuchen abzuziehen.
Zum Abnehmen eines Hinterrads halten Sie den Sperrknopf gedrückt (Abb. 6;
Nr.1) und ziehen das Rad nach außen hin ab (Abb. 6; Nr. 2).
3.4 Anbringen/Abnehmen der Vorderräder
Zum Anbringen eines Vorderrads halten Sie den Sperrknopf gedrückt (Abb. 7;
Nr.1). Führen Sie die Achse des Vorderrads in die Aufnahme des Fahrgestells ein
(Abb. 7; Nr.2) . Lassen Sie den Sperrknopf los.
WARNUNG
Prüfen Sie, ob beide Räder sicher eingerastet
und fest mit dem Fahrgestell verbunden sind, in-
dem Sie die Vorderräder versuchen abzuziehen.
Zum Abbau eines Vorderrads halten Sie den Sperrknopf gedrückt (Abb. 8; Nr.1)
und ziehen das Rad nach unten ab (Abb. 8; Nr. 2).
3.5 Feststellen der schwenkbaren Vorderräder
Zum Feststellen eines Vorderrads muß dieses in Fahrtrichtung stehen. Ziehen Sie
dann den Feststellhebel nach oben (Abb.9; Nr. 1), bis er Knopf hörbar einrastet.

DE
17
Um die Räder wieder schwenkbar zu machen, schieben Sie beide Feststellhebel
wieder nach unten (Abb. 9; Nr. 2).
3.6 Bedienung der Feststellbremse
Drücken Sie das Pedal hinten nach unten, um die Bremse zu fest zu stellen (Abb.
10,„STOP“).
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass die Bremsbolzen auf
beiden Seiten eingerastet sind.
Zum lösen der Bremse drücken Sie das Pedal nach vorne (Abb. 10,„GO“).
3.7 Einstellen des Schiebers
Halten Sie beide Sperrknöpfe gedrückt (Abb. 11; Nr. 1), während Sie den Schieber
in die gewünschte Position bringen (Abb. 11; Nr. 2).
4. Verwendung des kiddy clickn move 3 mit Sitzeinheit
4.1 Anbringen/Abnehmen der Sitzeinheit auf das/vom Fahrgestell
WARNUNG
Die Sitzeinheit ist nur für Kinder ab 6 Monaten
(ca. 9 kg) bis ca. 4 Jahren (max. 20 kg) geeignet.
WARNUNG
Diese Sitzeinheit ist für Kinder unter 6 Monaten
nicht geeignet.

DE
18
WARNUNG
Stellen Sie die Bremse fest wenn Sie das Fahr-
gestell wie unter Punkt 3.1. beschrieben, aufge-
klappt haben.
Wurden Babyschalenadapter verwendet, müssen diese zunächst vom
Fahrgestell abgenommen werden.
Die Sitzeinheit kann sowohl in, als auch entgegengesetzt der Fahrtrichtung an-
gebracht werden.
Führen Sie beide Stecker der Sitzeinheit in die linke und rechte Aufnahme des
Fahrgestells ein, bis die Sperrknöpfe hörbar und sicher einrasten (Abb. 12; Nr. 1)
und der Sperrknopf seitlich grün (Abb. 12; Nr. 2) anzeigt.
WARNUNG
Stellen Sie vor Gebrauch der Sitzeinheit sicher,
daß beide Sperrknöpfe grün anzeigen. Zeigen
die Sperrknöpfe rot an, ziehen Sie sie manuell
nach oben, so daß Sie grün anzeigen. Versuchen
Sie danach die Sitzeinheit kurz nach oben zu zie-
hen um zu prüfen, ob sie auf beiden Seiten fest
mit dem Fahrgestell verbunden ist.
Zum Abnehmen der Sitzeinheit drücken Sie beide Sperrknöpfe am Fahrgestell
(Abb.13; Nr. 1) so daß sie rot anzeigen und nehmen Sie die Sitzeinheit vom Fahr-
gestell ab (Abb. 13; Nr. 2).
4.2 Einstellen des Sonnendachs
Das Sonnendach lässt sich flexibel in die gewünschte Position einstellen, indem
18

DE
19
Sie den vorderen Bügel des Sonnendachs verdrehen (Abb. 14; Nr. 1).
Wenn Sie am Sonnendach die maximale vordere Position einstellen möchten,
öffnen Sie hierzu einfach die beiden Knöpfe an der Innenseite des Sonnendachs
(Abb. 14; Nr. 2).
4.3 Einstellen der Fußstütze
Halten Sie beide Sperrknöpfe gedrückt (Abb. 15; Nr. 1), während Sie die Fußstütze
in die gewünschte Position bringen (Abb. 15; Nr. 2).
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass beide Sperrknöpfe nach
der Verstellung wieder fest eingerastet sind.
4.4 Einstellen der Sitz-Liegeposition
Zum einstellen von einer der 3 Positionen (a, b, c) ziehen Sie den Verstellbügel
hinten an der Rückenlehne nach oben (Abb.16; Nr. 1) und bringen Sie die Sitzein-
heit in die gewünschte Position (Abb. 16; Nr. 2).
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass der Mechanismus
eingerastet ist nachdem Sie den Verstellbügel
losgelassen haben.
4.5 Öffnen/Schließen des Sicherheitsbügels
Zum Öffnen des Sicherheitsbügels drücken Sie an einer Seite den Sperrknopf
(Abb. 17; Nr. 1) und öffnen Sie den Sicherheitsbügel zu Seite (Abb. 17; Nr. 2).
19

DE
20
Zum Schließen des Sicherheitsbügels stecken Sie den Stecker mit dem Sperr-
knopf zurück in die Aufnahme an der Sitzeinheit.
WARNUNG
Ziehen Sie vor dem Gebrauch der Sitzeinheit
kurz am Sicherheitsbügel, um sicherzugehen
dass beide Sperrknöpfe komplett eingerastet
sind.
WARNUNG
Benutzen Sie die Sitzeinheit nie ohne Sicher-
heitsbügel.
4.6 Sicherung des Kindes mit dem 5-Punkt Gurtsystems
WARNUNG
Vermeiden Sie das Risiko schwerer Verletzun-
gen, die durch das Herausfallen oder Herausrut-
schen aus dem Kinderwagen entstehen können.
Verwenden Sie bei Gebrauch des kiddy click´n
move 3 Kinderwagens stets das beschriebene
5-Punkt Gurt-system.
4.6.1 Öffnen/Weitung des 5-Punkt Gurtsystems
Um das 5-Punkt Gurtsystem zu öffnen, drücken Sie einfach den roten Knopf, der
sich auf dem Gurtschloss befindet.
20
Table of contents
Languages:
Other KIDDY Stroller manuals