Klauke TEXTRON SSG85/3 User manual

Joh.-Christoph Schütz HE10075_D.doc
Version 1d ©4/03 Anz. der Seiten 39
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Sicherheitsschneidgeräte Typ SSG85/3, ~90/2, ~120/2
nach DIN EN 50340 (VDE 0682 Teil 661) zum Schneiden von im Fehlerfall unter Spannung stehender Kabel.
Inhaltsangabe
1. Einleitung
2. Aufschriften
3. Gewährleistung
4. Beschreibung des hydraulischen Sicherheitsschneidgerätes
4.1. Beschreibung der Einzelteile
4.2. Beschreibung der Betätigungs- und Überwachungsfunktionen
4.3. Beschreibung der Verbindungselemente
4.4. Beschreibung des Schneidvorganges
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung des Gerätes
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
5.3. Hinweise auf das hilfsweise Feststellen der Spannungsfreiheit
5.4. Wartungshinweise
5.5. Ölwechsel- und Wartungsintervalle
5.6. Hinweis, welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgewechselt werden dürfen.
5.7. Transport
6. Verhalten bei Störungen am Sicherheitsschneidgerät
7. Verhalten nach Kurzschlußeinwirkung
8. Außerbetriebnahme/Entsorgung
9. Technische Daten

Bedienungsanleitung SSG Seite 2
___________________________________________________________________________
Kurzinspektion vor Inbetriebnahme
Bitte prüfen Sie, ob Sie alle im Lieferumfang angeführten Teile erhalten haben.
Lieferumfang:
1 hydraulische Fußpumpe SHP 5
110m Hochdruckschlauch mit einer Kupplung zum Anschluß an die
Fußpumpe SHP 5
1 Schneidkopf SSK...
1Bedienungsanleitung mit Prüfzeugnis
1Transportkoffer
1Erdungsspieß mit Erdungsleitung 25 mm² für den Schneidkopf
nach DIN EN 50340 (am Erdungsspieß)
Zubehör:
1 Erdungsspieß mit Erdungsleitung 25 mm² zum Anschluß an die Pumpe
Bitte prüfen Sie anhand Ihres Lieferscheins, ob Sie auch die von Ihnen gewünschten
Zubehörteile erhalten haben.
Symbole
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
Bedienungsanleitung
für das hydraulische Sicherheitsschneidgerät Typ SSG85/3, SSG90/2, SSG120/2
Seriennummer ........................................
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Sicherheitsschneidgerätes lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Das Schneiden bzw. Trennen von Kabeln mithilfe dieses Gerätes darf nur durch eine
Elektro-fachkraft erfolgen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Gerätes mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Der Bediener dieses Sicherheitsschneidgerätes ist vor der erstmaligen Aufnahme der
Tätigkeit und danach mindestens einmal jährlich vor den besonderen Gefahren beim
Umgang mit diesem Schneidgerät und über die notwendigen Vorkehrungen durch einen
Sicherheitsingenieur zu unterweisen.

Bedienungsanleitung SSG Seite 3
___________________________________________________________________________
2. Aufschriften
Auf dem Schneidkopf befindet sich einen Aufkleber mit der Typenbezeichnung, dem max.
Betriebsdruck, dem max. Schneiddurchmesser, der Kennzeichnung der zugehörigen Pumpe,
dem Symbol mit der Angabe des Nennspannungsbereichs und dem Firmenlogo des
Herstellers. Darüberhinaus befindet sich eine eingeschlagene Seriennummer auf dem
Schneidkopf, die sich aus dem Baujahr (ersten beiden Ziffern) und Fertigungsnummer
(letzten 4 Ziffern) zusammensetzt.
Die Pumpe ist mit folgendem Aufkleber versehen:
Die Seriennummer der Pumpe befindet sich auf der Stirnseite.
Kennzeichnung der Isolierschlauchleitung (mit Schlagzahlen):
Batch No XXX Europower ( CEJN ) 852 DN4 Q .. WP 700 BP 2800 BAR
Batch No.xx Produktionsseriennummer
Europower oder CEJN Schlauchhersteller
852 Schlauchtyp
DN4 Nennweite
.Q.. Quartal und Jahr der Herstellung
W.P. 700 BAR maximal Betriebsdruck 700 BAR
BP 2800 BAR Berstdruck 2800bar
Beschriftung der Anschlußstücke an der Isolierschlauchleitung (mit Schlagzahlen):
m
mi
it
t:
:
-
-
H
He
er
rs
st
te
el
ll
le
er
r-
-L
Lo
og
go
o
-
-
M
Mo
on
na
at
t
u
un
nd
d
J
Ja
ah
hr
r
d
de
er
r
K
Ko
on
nf
fe
ek
kt
ti
io
on
ni
ie
er
ru
un
ng
g
-
-
D
Do
op
pp
pe
el
ld
dr
re
ei
ie
ec
ck
k
-
-
m
ma
ax
x.
.
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sd
dr
ru
uc
ck
k
(
(d
de
er
r
D
Dr
ru
uc
ck
k
v
vo
on
n
6
62
25
5
b
ba
ar
r
w
wi
ir
rd
d
b
be
ei
im
m
B
Be
et
tr
ri
ie
eb
b
d
de
er
r
S
Sc
ch
hn
ne
ei
id
da
an
nl
la
ag
ge
e
n
ni
ic
ch
ht
t
ü
üb
be
er
rs
sc
ch
hr
ri
it
tt
te
en
n
)
)
Schneidkopf: SSK __/2
max. Betriebsdruck: 625 bar
max. Schneid-∅: ___ mm
zugehörige Pumpe: SHP 5
Baujahr: 2006
Keine stahlbewehrten Kabel schneiden!
Typbezeichnung
Firmenlogo und Firmenname
max. möglicher Systemdruck max. schneidbarer
Kabelaußen-∅
Typbez. d. Pumpe
Pumpe: SHP 5
max. Betriebsdruck: 625 bar
Baujahr: 2006
zugehörige Schneidköpfe: SSK 85/3
SSK 90/2
SSK 120/2
Typbezeichnung
Firmenlogo und Firmenname
max. möglicher Systemdruck
Typbez. d. zul.
Schneidköpfe
Jahr der Fertigung
Jahr der Fertigung
So gekennzeichnete Geräte können an unter Spannung
stehenden Teilen bis 60 kV betrieben werden.
So gekennzeichnete Geräte können an unter Spannung
stehenden Teilen bis 60 kV betrieben werden.

Bedienungsanleitung SSG Seite 4
___________________________________________________________________________
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt bei sachgemäßer Bedienung und unter Einhaltung der
geforderten regelmäßigen Kontrollen 1 Jahr. Ausgeschlossen ist die Gewährleistung bei
Kurzschlußeinwirkung. Die Gewährleistung erstreckt sich auch nicht auf das Schneid-
messer, das bei bestimmungsgemäßen Gebrauch dem üblichen Verschleiß unterliegt.
4. Beschreibung des hydraulischen Sicherheitsschneidgerätes
4.1. Beschreibung der Einzelteile
Das hydraulische Sicherheitsschneidgerät mit unserer Typbezeichnung SSG
bestehen aus folgenden Komponenten:
Bild 1
Pos. 10 Pos. 3 Pos. 1 Pos. 8 Pos. 2 Pos. 4 Pos. 5 Pos. 7
Pos. 9 Pos. 12 Pos. 11 Pos. 6
Tabelle 1
Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion Referenz
1 Einbaupumpe eigentliches Pumpaggregat S 5
2 Ölbehälter Vorratsbehälter für Hydrauliköl S 5
3 Verbindungselement zum Anschluß des Druckschlauches an die Pumpe
(besteht aus Kupplung und Nippel)
S 6, 7, 8
4 Pumpenhebel Antrieb der Pumpe (Fußbetrieb) S 5
5 Transportsicherung Bügel zum Feststellen des Pumpenhebels S 5
6 Rücklaufventil Umsteuerung des Öls in den Vorratsbehälter S 5
7 Ölfüllschraube Ölfüll-Öffnung des Ölbehälters S 9
8 Druckmanometer Anzeige des Betriebsdrucks der
Kabelschneideinheit
S 5
9 Isolierschlauchleitung nichtleitender Hochdruckhydraulikschlauch vom Typ
Europower (CIJN) 852
S 3, 6, 8, 10
10 Knickschutz verhindert, daß der Mindestradius an den Enden des
Schlauches unterschritten wird.
S 4
11 Schneidkopf Arbeitseinheit zum Schneiden von Kabeln und Leitern S 5, 6, 8, 10
12 Messereinsatz Messer zum Schneiden von nicht armierten Kabeln
und Leitern.
S 5, 6, 7

Bedienungsanleitung SSG Seite 5
___________________________________________________________________________
4.2. Beschreibung der Betätigungs- und Überwachungsfunktionen
Um einen Schneidvorgang durch die Betätigung des Pumpenhebels (Pos.Nr.4) einleiten zu
können muß vorab die Transportsicherung (Pos.-Nr.5) gelöst werden. Bei der Betätigung
des Pumpenhebels wird das Hydrauliköl von dem Ölbehälter (Pos.-Nr.2) mittels der
Einbaupumpe (Pos.-Nr. 1) in den Druckraum des Kabelschneidkopfes gepumpt. Äußerlich
kann dieser Vorgang durch den Druckanstieg des Manometers (Pos.-Nr.8), bzw. das
Schließen der Messer, nachvollzogen werden. Sobald die Messer (Pos.-Nr.12) das Kabel
erreicht hat, bzw. der Umschaltdruck von 50 bar erreicht wurde, schaltet die Pumpe von
der Vorschubphase in die Arbeitsphase um. Durch diesen Wechsel wird vorrübergehend
der Kraftaufwand beim Schneiden des Kabels herabgesetzt. Nach diesem Zeitpunkt
beginnen die Messer das Kabel zu Schneiden.
Nach Durchtrennung des Kabels fällt auf dem Manometer der Druck stark ab. Die Pumpe
ist so lange weiter zu betätigen bis der max. Betriebsdruck erreicht ist und das Druckbe-
grenzungsventil anspricht. Der max. Betriebsdruck stellt den höchsten Druck im System
dar, der erreicht werden kann. Eine Druckerhöhung ist durch das Druckbegrenzungsventil
ausgeschlossen.
Der Schneidvorgang ist nun beendet und das Kabel ist durchtrennt. Die Messereinsätze
(Pos.-Nr.12) werden durch Betätigung des Rücklaufventils (Pos.-Nr.6) in ihre
Ausgangslage zurückgeführt.
4.3. Beschreibung der Verbindungselemente
Die Verbindungelemente stellen eine lösbare Verbindung zwischen Pumpe und
Isolierschlauch dar. Sie bestehen aus einer Kupplung und einem Nippel, die
zusammengesteckt und gelöst werden können und im verbundenen Zustand eine
druckfeste, dichte Verbindung darstellen.
4.4. Beschreibung des Schneidvorganges
Bei Kabelschneidköpfen nach dem Scherenprinzip bewegen sich zwei Messer (Pos.-Nr.
12) gleichzeitig auf einer Kreisbahn auf das zu schneidende Kabel zu.
Der Schneidkopf (Pos.-Nr. 11) muß in einem Winkel von ca. 90° zum Kabel angelegt
werden, um ungünstige Scherkräfte zu vermeiden. Das Kabel ist in die geöffneten
Scherenbacken einzulegen, bzw. der Schneidkopf ist entsprechend an das Kabel
heranzuführen.
In der Arbeitsphase dringen die Messer in das Kabel ein. Der Druckaufbau erfolgt wie im
vorrangegangenen Kapitel beschrieben.

Bedienungsanleitung SSG Seite 6
___________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Die tragbare Sicherheitsschneidanlage vom Typ SSG dient zum Feststellen der Spannungs-
freiheit und zum gefahrlosen Schneiden von mehradrigen Kupfer und Aluminium Kabeln
und Leitern mit Nennspannungen bis 60 kV und Nennfrequenzen bis max 60 Hz, bzw.
Einleiterkabeln bis 110 kV und max 60Hz, bei denen nicht eindeutig festgestellt werden
kann, ob ihr spannungsfreier Zustand hergestellt und sichergestellt ist (s. DIN EN 50110-1
Abs. 6.2.3).
Vor Arbeitsbeginn muß nach der Durchführungsanweisung zur BGV A2 §6 Abs.2 der
spannungsfreie Zustand hergestellt und für die Dauer der Arbeiten sichergestellt werden.
Die Sicherheitshinweise in der DIN VDE 0105 Teil 100 Kap 9 sind unbedingt zu beachten.
Da bei Kabeln, speziell bei Erdkabeln, das Feststellen der Spannungsfreiheit an der
Arbeitsstelle nicht immer möglich ist, kann hilfsweise die Spannungsfreiheit durch
Trennen des Kabels unter Verwendung dieses Sicherheitsschneidgerätes vorgenommen
werden. Es sollte aber parallel dazu bei der netzführenden Stelle rückgefragt werden.
5.1. Bedienung des Gerätes
1. Überprüfen Sie das Sicherheitsschneidgerät nach dem Herausnehmen aus dem
Transportkoffer nach möglichen Beschädigungen.
2. Rollen Sie die Isolierschlauchleitung (Pos.-Nr. 9) des Sicherheitsschneidgerätes
vollständig aus. Dieser Abstand dient Ihrer Sicherheit, falls das Kabel unter Spannung
stehen sollte. Berücksichtigen Sie dabei, daß der Schlauch sich druckabhängig verkürzt.
Es muß gewährleistet sein, daß sich die Position des Schneidkopfes während des
Schneidvorganges nicht verändert.
Achtung
Achten Sie beim Ausrollen der Isolierschlauchleitung darauf, daß Sie den
Punkt, an dem sie das Kabel schneiden wollen, einsehen können.
Dadurch kann sichergestellt werden, daß sich keine unbefugten Personen im Gefahren-
bereich aufhalten können. Zusätzlich muß die Schneidstelle im Abstand von 10 m vor
Beginn des Schneidvorganges gegen Zutritt zu sichern.
Kann die Isolierschlauchleitung aus Platzgründen nicht voll ausgerollt werden, müssen
andere geeignete Schutzvorrichtungen getroffen werden wie z.B. das Errichten von
Schutzwällen oder Gräben.
Sowohl an der Pumpe als auch am Schneidkopf (nach DIN EN 50340) befindet sich
eine Befestigungsmöglichkeit (Bolzen mit Flügelmutter) für eine Verbindungsleitung
zum Potentialausgleich.
Achtung
Schneidkopf in Deutschland nicht an den Erdleiter anschließen.
(s. BGI 845 (ZH 1/437)
In einigen Europäischen Ländern ist der Schneidkopf wegen möglicher Trennung von
einphasigen Kabeln und damit verbundenen einphasigen Kurzschlüssen am
Schneidkopf zusätzlich zu erden.
3. Stecken Sie die Verbindungselemente (Pos.-Nr. 3) zwischen Pumpe und Schlauch fest
zusammen bis sie sicher einrasten und durch Ziehen nicht mehr gelöst werden können.

Bedienungsanleitung SSG Seite 7
___________________________________________________________________________
4. Legen Sie den Schneidkopf (Pos.-Nr. 11) in einem Winkel von 90° an das Kabel an.
Der Schneidkopf muß dabei so angelegt werden, daß das Kabel in den geöffneten
Scherenbacken (Pos.-Nr. 12) liegt.
Achtung
Bei Mehrleiterkabeln mit Nennspannungen bis 60 kV müssen alle Leiter
gleichzeitig geschnitten werden.
Achtung
Vor Inbetriebnahme Ölstand prüfen und ggf. auffüllen.
5. Nun kann mit dem Pumpen begonnen werden. Der Schneidvorgang ist beendet, wenn
der max. Betriebsdruck erreicht worden ist, und das Sicherheitsventil angesprochen hat.
Der Druckverlauf kann über den gesamten Schneidvorgang am Manometer verfolgt und
abgelesen werden.
Achtung
Der Schneidvorgang muß vollständig beendet werden, d.h. ggf. bis zum
Eintritt eines 2- bis 3-poligen Kurzschlusses.
6. Durch Betätigen des Rücklaufventils werden die Messer in ihre Ausgangslage
zurückgefahren. Das Kabel ist nun vollständig getrennt.
7. Der Bediener des Sicherheitsschneidgerätes vergewissert sich, z.B. durch Rückfrage bei
der netzführenden Stelle, ob das richtige Kabel geschnitten worden ist. Dies ist
besonders wichtig bei gelöschten Netzen.
Achtung
Erst nach der Bestätigung durch die Leitstelle oder die netzführende Stelle
darf an den Schneidkopf herangetreten werden.
Sollte beim Schneidvorgang ein unter Spannung stehendes Kabel geschitten worden
sein, so kann mit dem Sicherheitsschneidgerät das Kabel sofern noch nicht geschehen
vollständig durchtrennt werden. Das Sicherheitsschneidgerät bleibt in den meisten
Fällen fünktionstüchtig.
Achtung
In diesen Fällen ist grundsätzlich immer mit der netzführenden Stelle
Kontakt aufzunehmen.
Nach dem Schneiden eines unter Spannung stehenden Kabels muß das Gerät auf
mögliche Schäden hin untersucht werden. Sind die Messer (Pos.-Nr. 12) beschädigt,
kann diese durch den Bediener ausgewechselt werden.
8. Der Schneidkopf ist von der Schnittstelle an den Tragestellen (Zylinderkörper,
Griffstück) zu entfernen.
9. Nach dem Schneiden ist das Sicherheitsschneidgerät sorgfältig zu reinigen. Besondere
Sorgfalt ist hierbei auf die Isolierschlauchleitung zu legen. Sie ist mit einem trockenen
sauberen Tuch zu reinigen und die Schnellverschlußkupplung (Pos.-Nr. 3) ist auf
eventuell vorhandene Beschädigungen hin zu kontrollieren. Anschließend ist das
Aggregat ordungsgemäß im Aluminiumkoffer zu verpacken.

Bedienungsanleitung SSG Seite 8
___________________________________________________________________________
Besonderheiten bei Verwendung des Schneidkopfes SSK85/3
Achtung
Den Schneidkopf nur dann öffnen, wenn sich das Schneidmesser in seiner
Ausgangsposition befindet. Das Schneidmesser wird sonst beschädigt.
Achtung
Prüfen Sie, ob die Sperrvorrichtung vor Arbeitsbeginn gut verschlossen ist.
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Mit diesem Sicherheitsschneidgerät darf keine Kabel mit Sonderbewehrung (z.B.
Schachtkabel, selbsttragende Luftkabel, Seekabel usw.) geschnitten werden.
Die Sicherheitsschneidanlage ist im Temperaturbereich von -20°C bis +40°C für den
Einsatz in Innenräumen und im Freien (auch bei Niederschlägen) geeignet.
5.3. Hinweis auf das hilfsweise Feststellen der Spannungsfreiheit
Bei Kabeln und isolierten Leitungen darf, nachdem an den Ausschaltstellen die
Spannungsfreiheit festgestellt worden ist, vom Feststellen der Spannungsfreiheit an der
Arbeitsstelle abgesehen werden, wenn das Kabel oder die isolierte Leitung von der
Ausschaltstelle bis zur Arbeitsstelle eindeutig verfolgt werden kann, oder das Kabel oder
der isolierte Leiter eindeutig ermittelt ist, z.B. durch Kabelpläne, Bezeichnungen,
Kabelsuchgeräte, Kabelauslesegeräte.
Die Spannungsfreiheit muß an der Arbeitsstelle allpolig festgestellt werden. Geeignete
Hilfsmittel zur Feststellung der Spannungsfreiheit sind Spannungsprüfer.
Kann das freigeschaltete Kabel oder die freigeschaltete isolierte Leitung nicht eindeutig
festgestellt werden, so muß die Spannungsfreiheit mithilfe eines geeigneten Sicherheits-
schneidgerätes überprüft werden.

Bedienungsanleitung SSG Seite 9
___________________________________________________________________________
5.4. Wartungshinweise
Das Sicherheitsschneidgerät ist entsprechend DIN VDE 0105 Teil 100 Abs. 5.2 nach
jedem Gebrauch zu reinigen und ein trockener Zustand vor Einlagerung sicherzustellen.
Nach jeder Benutzung ist das Sicherheitsschneidgerät einer Kontrolle auf augenfällige
Mängel zu unterziehen. Bei der Kontrolle sollte besonderes Augenmerk auf die Isolier-
schlauchleitung (Pos.-Nr. 9) gelegt werden. Die Schnellverschlußkupplung (Pos.-Nr. 3) an
der Isolierschlauchleitung ist auf Beschädigungen hin zu untersuchen. Im Rahmen der
Inspektion sind auch die Scheren (Pos.-Nr. 12) in Bezug auf unzulässige Änderungen zu
prüfen.
Es ist eine regelmäßige Ölstandskontrolle vorzunehmen. Zur Ölstandskontrolle Pumpe in
die horizontale Stellung bringen und Ölverschluß (Pos.-Nr. 7) öffnen. Das Öl darf nicht
ausfließen. Ölstand optisch kontrollieren und ggf. zu korrigieren. Der Ölstand muß kurz
unter der Unterkante des Ölverschlusses stehen. Nur nach geringfügigem Anheben des
Schlauches darf Öl austreten. Sollte dies nicht der Fall sein, ist entsprechend Öl
nachzufüllen.
Grundsätzlich sind bei der Ölstandskontrolle und beim Befüllen Schneidkopf (Pos.-Nr.
11), Isolierschlauchleitung (Pos.-Nr. 9) und Pumpe miteinander zu verbinden.
5.5. Ölwechsel- und Wartungsintervalle.
Es ist empfehlenswert, das Gerät in regelmäßigen Abständen durch einen Sachkundigen zu
warten, um einen einwandfreien Zustand vor dem nächsten Gebrauch zu gewähr-leisten.
Grundsätzlich sind bei der Ölstandskontrolle und beim Befüllen Schneidkopf (Pos.-Nr.
11), Isolierschlauchleitung (Pos.-Nr. 9) und Pumpe miteinander zu verbinden.
Tabelle 3 - Wartungsplan:
Was? Wann? wer?
________________________________________________________________________________________________
Reinigen nach jedem Gebrauch Bediener
Ölstand prüfen wöchentlich Bediener
Hochdruckschlauch prüfen wöchentlich Sachkundigen
Hydrauliköl wechseln alle 2 Jahre Werk/Sachkundigen
Das Hydrauliköl ist nach zwei Jahren komplett auszutauschen. Der Ölwechsel darf nur
vom Hersteller durchgeführt werden. Der Ölwechsel wird dokumentiert.
Achtung
Hydrauliköle können Hautausschläge und andere Gesundheitsschädigungen
hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach
jedem Kontakt gründlich.
Achtung
Verschüttetes Hydrauliköl muß sofort mit Saugmaterial gebunden werden.

Bedienungsanleitung SSG Seite 10
___________________________________________________________________________
5.6. Hinweis welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgetauscht werden dürfen.
Vom Kunden dürfen nur die Schneidmesser (Pos.-Nr. 12) ausgetauscht werden.
Achtung
Versiegelung der Druckeinstellschraube nicht beschädigen!
Führen Sie keine eigenen Reparaturen durch und entfernen Sie keine Bauteile wie
Schrauben oder andere Komponenten.
5.7. Transport
Das Hydraulikaggregat sollte, um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden, in einem
Transportkoffer transportiert werden. Dabei ist darauf zu achten, daß der
Isolierschlauchleitung (Pos.-Nr. 9) ordentlich aufgerollt und unter Vermeidung extremer
Knickradien (min. 38 mm) in dem Transportkoffer verstaut wird.
6. Verhalten bei Störungen am Sicherheitsschneidgerät
Das hydraulische Sicherheitsschneidgerät ist in der Regel störunanfällig. Treten doch
Störungen auf, so ist das Gerät ins Werk einzuschicken oder es ist umgehend mit dem
Werk Kontakt aufzunehmen.
Nachfolgend eine Auflistung möglicher Fehler und deren Abhilfe:
Der Schneidvorgang konnte nicht ordnungsgemäß beendet werden.
=> Es ist sofort die netzführenden Stelle, bzw. die Leitstelle zu informieren. Ist davon
auszugehen, daß das Kabel schon angeschnitten ist, ist besondere Vorsicht zu waren.
Es sind unverzüglich Maßnahmen zur Absperrung der Erdschlußstelle zu treffen, um
unmittelbare Gefährdung von Personen zu verhindern.
Es ist mit geeigneten Meßgeräten durch eine Elektrofachkraft das Kabel auf Spannungs-
freiheit zu untersuchen. Erst wenn die Spannungsfreiheit eindeutig festgestellt worden ist,
kann an den Kabelschneidkopf herangetreten werden.
Der Schneidkopf (Pos.-Nr. 11) wurde beim Schneidvorgang beschädigt.
=> Sofern der Schneidvorgang trotz der Schädigung zuendegeführt werden konnte, ist der
Schneidkopf anschließend zur Schadensermittlung und Reparatur ins Werk einzuschicken.
Es tritt isolierende Flüssigkeit aus.
=> Schneidvorgang unterbrechen, Rücklaufventil (Pos.-Nr. 6) betätigen und das
Sicherheitsschneidgerät nach Leckagen absuchen. Kann die Leckage nicht eindeutig
festgestellt werden, muß das gesamte Gerät ins Werk zur Überprüfung eingeschickt
werden.

Bedienungsanleitung SSG Seite 11
___________________________________________________________________________
7. Verhalten nach Kurzschlußeinwirkung
Nach Kurzschlußeinwirkung bei Spannungen kleiner gleich 6 kV kann es dazu kommen,
daß die Messer ggf. nicht mehr selbständig öffnen. In der Regel treten dabei keine
größeren Schäden am Sicherheitsschneidgerät auf.
Beim Schneiden eines im Fehlerfall unter Spannung stehendem Kabels (z.B. NKBA oder
NEKEBA 95-120 mm²) mit Nennspannungen über 10 kV tritt nach ca. 13-15 s nach
Beginn des Trennvorganges ein Erdschluß mit nach außen nicht sichtbaren Lichtbogen-
vorgängen auf. Nach weiteren 0,4-17 s tritt ein 2- bzw. 3-poliger Kurzschluß mit einem
intensiv nach außen brennenden Lichtbogen ein. Bei Strömen über 5 kA schmelzen die
Schneidkopfmesser weg und die Messerführung und Kolbenstange wird stark beschädigt.
Bei Strömen über 10 kA werden die Schneidköpfe in der Regel weggeschleudert.
Lassen Sie dem Schneidkopf ersteinmal Zeit zur Abkühlung bevor Sie sich der
Schnittstelle bzw. dem Schneidkopf nähern. Dieses gilt insbesondere sofern der
Schneidkopf während der gesamten Kurzschlußdauer dem Lichtbogen ausgesetzt wird.
Nach einer Kurzschlußeinwirkung bei der mehr als die Schneidmesser beschädigt werden,
muß das Gerät zur Überholung ins Werk eingeschickt werden.
8. Außerbetriebnahme/Entsorgung
Auch bei qualitativ hochwertigen Geräten ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, an
dem die Entsorgungsfrage gestellt werden muß.
Die Entsorgung der einzelnen Komponenten des Aggregates muß getrennt erfolgen. Dabei
muß zuerst das Öl abgelassen und an speziellen Abnahmestellen entsorgt werden.
Achtung
Hydrauliköle stellen eine Gefahr für das Grundwasser dar. Unkontrolliertes
Ablassen oder unsachgemäße Entsorgung steht unter Strafe.
(Umwelthaftungsgesetz)
Als nächstes muß der Schlauch abgeschraubt werden und das im Schlauch befindliche Öl
mit dem Öl aus der Pumpe entsorgt werden. Auch der Schlauch muß als ölverschmutztes
Betriebsmittel speziell entsorgt werden.
Bei der Entsorgung der restlichen Teile des Gerätes beachten Sie bitte die Umwelt-
standards der Europäischen Gemeinschaft, respektive der in Ihrem Land geltenden
Vorschriften.
Wir empfehlen wegen möglicher Umweltverschmutzung die Entsorgung durch
zugelassene Fachunternehmen vornehmen zu lassen.
Achtung
Das Gerät darf nicht als Einheit im Restmüll entsorgt werden, da es auf der
Deponie Umweltschäden verursachen kann.
Eine kostenfreie Rücknahme des Altgerätes durch den Hersteller kann nicht zugesagt
werden.

Bedienungsanleitung SSG Seite 12
___________________________________________________________________________
9. Technische Daten
Sicherheitsschneidgerät
Betriebsdruck: 625 bar
Hydrauliköl: "Spezial- Transformatorenöl Rivolta S.B.H.11"
Hochgradig biologisch abbaubar, nicht wassergefährdend
Temperaturbereich: -20°C bis 40°C
Pumpe Typ SHP 5
Länge: ca. 625 mm
Breite: ca. 195 mm
Höhe: ca. 160 mm
max. Betriebsdrücke: 625 bar
Gewicht mit gefülltem Öl: ca. 12 kg
Eingefüllte Ölmenge 1,3 l
Nutzbare Ölmenge: 1,0 l
Fördermenge pro Hub
im Hochdruckbereich: 2,5 cm³
im Niederdruckbereich: 25 cm³
Isolierschlauchleitung Typ Europower (CIJN) 852
Innendurchmesser: 4 mm
Außendurchmesser: 9,5 mm
Min. Biegeradius: 38 mm
dyn. Betriebsdruck: 689 bar
min. Berstdruck: 2758 bar
Gewicht mit Armaturen 3,5 kg
Länge zwischen den Armaturen: 10,3 m
Schneidköpfe Typ SSK
Kopf max. Kabel-∅Betriebsdruck Gerätebezeichnung Gesamtgewicht
___________________________________________________________________________________________________
SSK 85/3 85 mm 625 bar SSG 85/3 26 kg
SSK 90/2 90 mm 625 bar SSG 90/2 31 kg
SSK 120/2 120 mm 625 bar SSG 120/2 32 kg
Anmerkung
Diese Bedienungsanleitung kann jederzeit kostenlos unter der Art.-Nr. HE.10075
nachbestellt werden.

Auf dem Knapp 46 Tel.: ++49 (0)2191/907-0
D-42855 Remscheid Fax: ++49 (0)2191/907-141
________________________________________________________________________________________________________________
Instruction Manual and Service Instructions
Safety Cutting Unit Type SSG85/3, ~90/2, ~120/2
according to EN 50340 (VDE 0682 Teil 661)
to determine whether a cable is live by cutting it
Index
1. Introduction
2. Labels
3. Warranty
4. Description of the hydraulic cutting unit
4.1. Description of components
4.2. Description of the operation and control functions
4.3. Description of the connecting devices
4.4. Description of the cutting procedure
5. Remarks in respect to the determined use
5.1. Operation of the units
5.2. Explanation of the application range
5.3. Remarks in respect of alternative means to determine live lines
5.4. Service and Maintenance instructions
5.5. Oil changing cycles
5.6. Reference, as to which (spare-) parts can be exchanged by the customer.
5.7. Storage and transport of the cutting unit
6. Troubleshooting
7. How to act after a short circuit
8. Putting out of service/waste disposal
9. Technical data

Instruction Manual SSG page 14
___________________________________________________________________________
Brief inspection before putting into service
Please check whether you received all parts mentioned in the basic supply
Basic supply:
1 hydraulic foot pump SHP 5
1 10m High pressure hose with coupling to connect to the foot pump SHP 5
1 Cutting head SSK…
1Instruction manual with Test certificate
1case
1Earthing cable 25 mm² to connect to the cutting head
according to DIN EN 50340 (attached to earthing pillow)
1 Earthing pillow
Accessory:
1 Earthing pillow with cable 25 mm²
Please check your bill of delivery whether you received all requested parts.
Symbols
Safety warnings
Please do not disregard these instructions in order to avoid human injuries and
environmental damages.
Operational warnings
Please do not disregard them to avoid damaging the unit.
Instruction Manual
for the hydraulic safety cutting unit Type SSG85/3, SSG90/2, SSG120/2
Serial number ........................................
1. Introduction
Attention
Before starting to use the unit please read the instruction manual carefully.
Use this unit only for approved operations.
Cutting of cables with this equipment must only be done by specially trained personnel.
The minimum age is 16 years.
This instruction manual must remain with the unit for the whole time.
The operator must
- guarantee the availability of the instruction manual for the user and
- make sure that the user has read and understood the instruction manual.
Prior using the safety cutting unit for the first time and afterwards at least once annually the
user of this unit must be instructed by a safety engineer about the special risks involved while
working with this unit and the necessary precaution measurements.

Instruction Manual SSG page 15
___________________________________________________________________________
2. Labels
On the cutting head there is a label with the type specification, the max. approved operating
pressure, the max. cutting diameter, the notification of the matching pump, the symbol with the
notification of the nominal voltage range and the company logo of the manufacturer. Beyond
this there is a serial number on the cutting head consisting of the year of construction (first 2
figures) and the batch # (last 4 figures).
This pump is provided with the following decals:
The serial number of the pump is located on the front.
Insulated hose:
Batch No XXX Europower ( CEJN ) 852 DN4 Q .. WP 700 BP 2800 BAR
Batch No.xx produktion serial number
Europower or CEJN manufacturer of the hose
852 type of hose
DN4 nominal width
.Q.. quarter and Year of production
W.P. 700 BAR max. approved operating pressure of the hose 700 BAR
BP 2800 BAR bursting pressure 2800bar
Marking on the fittings of the insulating hose (with markings):
w
wi
it
th
h:
:
-
-
M
Ma
an
nu
uf
fa
ac
ct
tu
ur
re
er
r-
-L
Lo
og
go
o
-
-
M
Mo
on
nt
th
h
a
an
nd
d
y
ye
ea
ar
r
o
of
f
a
as
ss
se
em
mb
bl
ly
y
-
-
D
Do
ou
ub
bl
le
e-
-t
tr
ri
ia
an
ng
ge
el
l
-
-
m
ma
ax
x.
.
o
op
pe
er
ra
at
ti
in
ng
g
p
pr
re
es
ss
su
ur
re
e
(
(t
th
he
e
p
pr
re
es
ss
su
ur
re
e
o
of
f
6
62
25
5
b
ba
ar
r
w
wi
il
ll
l
n
no
ot
t
b
be
e
e
ex
xc
ce
ee
ed
de
ed
d
d
du
ur
ri
in
ng
g
o
op
pe
er
ra
at
ti
io
on
n)
)
Schneidkopf: SSK __
zul. Betriebsdruck: 625 bar
max. Schneid-∅: ___ mm
zugehörige Pumpe: SHP 5
Baujahr: _______
Keine stahlbewehrten Kabel schneiden!
Type specification
Logo and/or company name
max. operating pressure
max. cable-∅to be
cut with this tool
Type specification - pump
Tools with this sign can be operated on or near live
lines with up to 60 kV.
Pumpe: SHP 5
zul. Betriebsdruck: 625 bar
Baujahr: ________
zugehörige Schneidköpfe: SSK 85/3
SSK 90/2
SSK 120/2
Type specification
Logo and/or company name
max. operating pressure
Type specification
– cutting heads
Year the pump is built
Year the head is built
Tools with this sign can be operated on or near live
lines with up to 60 kV.

Instruction Manual SSG page 16
___________________________________________________________________________
3. Warranty
If correct operation is guaranteed and regular service is provided our warranty is 1 year
from the time of delivery. Short circuit damages are excluded. The warranty does also not
cover the cutting blades which are subjected to ware within the determined use.
4. Description of the hydraulic safety cutting unit
4.1. Description of the components
The hydraulic safety cutting unit type SSG consists of the following components:
picture 1
Pos. 10 Pos. 3 Pos. 1 Pos. 8 Pos. 2 Pos. 4 Pos. 5 Pos. 7
Pos. 9 Pos. 12 Pos. 11 Pos. 6
Table 1
Pos.-No. Description Function See page
1 Pump assembly group Main pump unit 5
2 Oil reservoir Reservoir for the hydraulic oil 5
3 Connecting device To connect the high pressure hose to the pump
(consisting of male and female coupling)
6, 7, 8
4 Pump lever To actuate the pump (Foot lever) 5
5 Transportation lock Hook to fix the pump lever for easy
transportation
5
6 Release lever To actuate the relief valve to return the oil into
the oil reservoir
5
7 Oil plug Screw for the oil reservoir 9
8 Pressure gauge Scale indicating the operating pressure of the unit 5
9 Insulating hose Non conducting high pressure hydraulic hose
type Europower (CIJN) 852
3, 6, 8, 10
10 Bending protection Prevents that the minimum bending radius does
not fall short.
4
11 Cutting head Working unit to cut cables and conductors 5, 6, 8, 10
12 Cutting blades Blades to cut non fortified cables and conductors 5, 6, 7

Instruction Manual SSG page 17
___________________________________________________________________________
4.2. Description of the actuating and control functions
After the transportation lock (Pos.-No. 5) is disengaged the cutting cycle is initiated by
actuating the pump lever (Pos.-No. 4). When actuating the pump lever the pump assembly
(Pos.-No. 1) delivers non conducting hydraulic oil from the oil reservoir (Pos.-No. 2) into
the cylinder of the cutting head. From outside the system this procedure can be monitored
by the rise of the needle of the pressure gauge (Pos.-No. 8) respectively the closing of the
blades. As soon as the blades (Pos.-No. 12) touch the cable, respectively a pressure of 50
bar is reached, the pump switches from the fast advance speed into the slow working
speed. By this change the effort during the cutting procedure drops temporarily. After this
change the blades start penetrating the cable.
After the cable is cut the pressure indicated by the pressure gauge drops significantly. The
pump must be continued to be actuated until the max. operating pressure is reached and the
relief valve is activated. The max. operating pressure is the highest pressure which can be
reached in the system. An increase of pressure is limited by the release valve.
The cutting cycle is terminated now and the cable is cut. The blades (Pos.-No. 12) will be
returned into their starting position by actuating the release lever (Pos.-No. 6).
4.3. Description of the connecting devices
The connecting devices stand for a detachable connection between the pump and the
insulating hose. They consist of a female and a male coupling which can be engaged or
disengaged and present in the engaged state a pressure prove, leakage free connection.
4.4. Description of the cutting procedure
With cable cutter heads in the scissors style the two blades (Pos.-No. 12) move towards
each other on a circular path towards the cable.
The cutting head (Pos.-No. 11) must be positioned in an angle of 90° towards the cable in
order to avoid undesired shearing forces. The cable must be fed between the open cutting
blades.
In the slow working speed the blades penetrate the cable. The pressure pick-up happens as
described in the previous chapters.

Instruction Manual SSG page 18
___________________________________________________________________________
5. Remarks in respect of the determined use
The portable cable cutting unit type SSG serves to check cables whether they are live or
not and to cut stranded copper and Aluminum cables and conductors with a nominal
voltage of 60 kV and a nominal frequency of max. 60 Hz, respectively single core cables
up to 110 kV and max. 60 Hz, where it can not be determined whether they are live
without any risk for the operator. (see EN 50110-1 Abs. 6.2.3)
It is mandatory according to German law BGV A2 §6 Cl.2 that the line is made and
maintained inactive during maintenance. Do not disregard the safety instructions supplied
in the German standard DIN VDE 0105 part 100 Chapter 9.
Since determining a live state of a cables, especially earth cable, is not always possible
alternatively the live line status can be verified by cutting the cable with this safety cutting
unit. At the same time the net provider should be contacted.
5.1. Operation of the unit
1. After removing the safety cutting unit out of the carrying case the unit must be checked
for possible damages.
2. Roll out the insulated hose (Pos.-No. 9) completely. This distance serves for your safety
in case the cable should be live. Please take into consideration that the hose will get
shorter when under pressure. It must be guaranteed that the position of the cutting head
will not change during the cutting cycle.
Attention
When paying out the insulated hose please make sure that you can see the
section of the cable where the cable is cut.
This means provides that no trespassers stay in the danger zone. In addition and prior
starting the cutting procedure the cutting zone must be cordoned off in a 10 m radius.
In case the insulated hose can not be payed out due to a lack of space other suitable
means protection must be provided such as earth walls or ditches.
On the pump as well as on the cutting head (acc. to EN 50340) there are fastening
points (bolts with wing nuts) for the cable providing equipotential bonding.
Attention
Do not ground the cutting head in Germany.
(see BGI 845 (ZH 1/437))
In some European countries the cutting head must be grounded due to possibly cutting
one phase cables causing a one phase short circuit.
3. Plug the connecting devices (Pos.-No. 3) between pump and hose properly until they
engage safely and can not be disengaged by pulling.
4. Position the cutting head (Pos.-No. 11) to the cable in an angle of 90°. The cutting head
must be positioned in a way that the cable is situated in the open cutting head
respectively between the blades (Pos.-No. 12).

Instruction Manual SSG page 19
___________________________________________________________________________
Attention
Stranded cables with a nominal voltage of up to 60kV all strands of the
conductor must be cut at the same time.
Attention
Prior operation the oil level must be checked and if necessary adjusted.
5. Now the pump respectively cutting cycle can be started. The cutting cycle is terminated
when the max. operating pressure is reached and the relief valve responded. The
pressure pick up can be monitored with the pressure gauge over the entire cutting cycle.
Attention
The cutting cycle must be fully completed that means until a possible 2- to
3-pole short circuit occurs.
6. By actuating the release lever (Pos.-No. 6) the blades (Pos.-No. 12) will be returned into
the starting position. The cable is completely cut now.
7. The operator of the safety cutting unit has to make sure e.g. by asking the net provider,
whether the right cable was cut. This is of special importance with deleted nets.
Attention
Do not approach the cutting head before the net control office, respectively
net provider, gives the OK.
In case of cutting into a live cable with this safety cutting unit the cut can be continued
and completed with this unit. In most cases the unit stays functioning.
Attention
In this case the operator must always contact the net provider.
After cutting a live cable the unit must be checked in respect of possible damages. If the
blades (Pos.-No. 12) are damaged they can be exchanged by the operator.
8. Remove the cutting head from the cutting location by using the appropriate carrying
points (Cylinder body, handles)
9. After use the safety cutting unit must be cleaned carefully. The insulated hose must be
treated with special care. It must be cleaned with a dry clean cloth and the coupling
(Pos.-No. 3) must be checked in respect of possible damages. Afterwards the unit must
be stored away in the appropriate aluminium case.
Notes on the use of the cutting head SSK85/3
Attention
Do not open the cutting head unless the blades returned into their starting
position. Otherwise the cutting blades can be damaged.

Instruction Manual SSG page 20
___________________________________________________________________________
Attention
Please check whether the cutting head is securely locked.
5.2. Explanation of the application range
Do not cut cables/conductors with special fortification (e.g. pit cables, self supporting
overhead cables, sea cables, etc.).
The safety cutting unit can be operated within the temperature range of -20°C to +40°C
inside and outside.
5.3. Remarks in respect of alternative means to determine live lines
If the cable or insulated line can clearly be traced back from the switch-off point to the
cutting point, e.g. through cable maps, markings, cable tracing equipment and other means,
it is not mandatory to check the line at the working site if the voltage-free status has been
positively determined at the switch off point.
The voltage free state at the working site must be determined with all poles. Suitable
devices for determining a voltage-free state are voltage testers.
In case it is not possible to clearly identify the voltage-free cable or insulated line the
voltage-free status must be determined with the help of this safety cutting unit.
5.4. Service and Maintenance instructions
The safety cutting unit must be cleaned and dried after each use according to DIN VDE
0105 part 100 § 5.2 and a dry state must be provided before storage.
After each use the unit must be checked for obvious faults. Special attention should be
drawn to the insulating hose (Pos.-No. 9). The quick coupling (Pos.-No. 3) on the
insulating hose must also be examined for damages. Within the scope of the inspection the
blades (Pos.-No. 12) must be checked in respect of inadmissible changes.
A regular oil check must be made. For the oil check bring the pump into a horizontal
position and open the oil plug (Pos.-No. 7). The oil must not flow out. Check oil level by
optical means and if necessary adjust oil level. The oil level must be just below the lower
edge of the oil plug. Only when slightly lifting the insulating hose oil may flow out. If this
should not be the case the oil level must be adjusted.
In general the cutting head (Pos.-No. 11), the insulating hose (Pos.-No. 9) and the pump
must be connected when checking the oil level.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Klauke TEXTRON Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Wolfcraft
Wolfcraft LC 100 operating instructions

Han-Bond
Han-Bond HB Series User guideline

Logan
Logan 2000 instruction manual

Land Pride
Land Pride RCR1860 Series Operator's manual

Dexter Laundry
Dexter Laundry 800ETC1-20035.1 instruction manual

Profitech Diamant
Profitech Diamant SC 350-Basic instruction manual