Kospel SW Series User manual

SW
SB
SWZ
SBZ
Speicher
DHW cylinder
Ballon préparateur ECS
DE
EN
FR

2
Bedingungen einer sicheren und zuverlässigen Nutzung
1. Die Bedienungsanleitung ermöglicht eine richtige Installation und Nutzung, bzw.
sichert die dauerhafte und sichere Arbeit des Geräts.
2. Es ist unzulässig Speicher auf eine andere Weise als in der Bedienungsanleitung
beschrieben zu montieren – das Nichtbeachten dieser Regeln kann zu Störungen
am Gerät und zu einem Garantieverlust führen.
3. Das Gerät darf nicht dort montiert werden, wo die Umgebungstemperatur unter 0°C
fallen kann.
4. Die Montage und Inbetriebnahme des Speichers sowie alle Installationstätigkeiten
sollten durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden. Man sollte dabei die Montage-
und Gebrauchsanweisung des Gerätes streng beachten.
5. Der Speicher wird ausschließlich in senkrechter Position montiert, indem man ihn
auf drei Stellfüßen aufstellt.
6. Das Gerät muss an solchem Ort und auf bestimmte Weise montiert werden, um
eventuellen Wasseraustritt aus dem Behälter oder den Wasseranschlüssen im Raum
zu vermeiden.
7. Nach der Einstellung ist das Gerät an die Wasserinstallation, Zentralheizungs –
und Solaranlage nach dem Schema in der Bedienungsanleitung anzuschließen.
Eine andere Anschlussart die von der Bedienungsanleitung wesentlich abweicht,
entzieht dem Benutzer, den Garantieanschluss und kann zu Störungen führen.
8. Der Anschluss an die Wasserinstallation sollte gemäß Normen erfolgen.
9. Der Speicher ist ein druckfestes Gerät, dass an eine Wasserleitung mit einem
Druckwert der nicht 0,6MPa überschreitet angeschlossen werden kann. Wenn der
Druckwert in der Installation 0,6MPa überschreitet sollte vor dem Speicher ein
Druckminderer installiert werden.
10. Das Tropfen des Wassers aus dem Auslaufrohr des Sicherheitsventils ist ein
normaler Zustand und man sollte dies nicht verhindern, weil das Blockieren des
Ventils zu Schäden führen kann.
11. Der Speicher darf nicht benutzt werden, wenn eine Warscheinlichkeit besteht, das
Sicherheitsventil beschädigt ist.
12. Der Speicher ist mit einer Magnesiumanode ausgestattet, die zusätzlichen Schutz
gegen Korrosion bietet. Die Anode ist ein Bestandteil des Speichers und ist
einer Abnutzung ausgesetzt. Einmal im Jahr sollte man den Zustand der Anode
überprüfen. Die Anode sollte alle 18 Monate ausgetauscht werden.
13. Die Nenntemperatur des Speichers 95°C darf nicht überschritten werden und bei
Speicher 250; 300; 400 und 500L - 80°C!
Die Speicher können zusätzlich mit einem Heizstab inklusive Thermostat ausgestattet
werden (z.B. GRW 1.4, GBW 2.0). Der Heizstab ist an der Stelle des Korken Einlaufgewindes
1½ anzuschrauben. Maximale Länge des Heizstabs:
- 290 mm für 100, 120, 140 Liter,
- 360 mm für 200 Liter,
- 550 mm für 250, 300 Liter,
- 600 mm für 400 Liter,
- 670 mm für 500 - 1000 Liter.

3
DE;EN;FR-036_f.1592
Anschluss an eine Zentralheizungsanlage
Der Anschluss an die Zentralheizungsanlage sollte über Anschlussverschraubungen 1″
(1½″ - 1000 Liter)
erfolgen wobei vor den Anschlussverschraubungen die Absperrventile
einzusetzen sind.
In der Installation des Zwangsumlaufs (mit Umwälzpumpe der Zentralheizungsanlage)
damit der Speicher die in der Tabelle „Technischen Daten” volle Leistung erreicht sollte
man einen entsprechenden Warmwasserdurchlauf sichern. Das SW-Modell ist mit
einem Heizregister ausgestattet, SB-Modell besitzt zwei Heizregistern, die über einen
Anschluss zum Heizkessel oder einer Solaranlage verfügen. Die SB- und SBZ-Modell sind
in zusätzliche Stutzen zum Anschluss eines externen Speichers ausgestattet.
CW
ZG2
C
PG2
ZG1
PG1
ZW
ZB
NW
DE

4
Anschluss an eine Wasserinstallation
Der Anschluss an die Wasserinstallation sollte gemäß geltenden Normen durchgeführt
werden. Der Speicher ist ein druckfestes Gerät, dass an eine Wasserleitung mit
einem Druckwert der nicht 0,6MPa überschreitet angeschlossen werden kann. Wenn
der Druckwert in der Installation 0,6MPa überschreitet sollte vor dem Speicher ein
Druckminderer installiert werden.
Der Speicher sollte an die Wasserinstallation auf
folgende Weise angeschlossen werden:
- Zum Kaltwasserzulaufstutzen [ZW] ein T-Stück mit einem Sicherheitsventil mit einem
Öffnungsdruck von 6 bar* und einem Ablassventil, zwischen dem Behälter und dem
Sicherheitsventil als auch dem Auslauf darf sich kein Drossel – und Absperrventil
befinden, das Sicherheitsventil muss so montiert sein, dass ein Wasseraustritt
bemerkbar ist.
- Den Speicher mit dem montierten Sicherheitsventil an die Wasserinstallation
anschließen.
- Am Kaltwasserzulauf das Absperrventil installieren.
Den Warmwasserauslauf an den Stutzen anschließen, der sich auf dem oberen Teil
des Speicher bendet. Jeder Speicher ist mit einem 3/4" Stutzen für den Anschluss der
Warmwasser Zirkulation ausgestattet.
*Ein für die Leistung der Wärmequelle ausgewähltes Sicherheitsventil sollte unbedingt
verwendet werden. Installation eines Sicherheitsventils mit unzureichendem Durchsatz
kann zum übermäßigen Druckanstieg im Wärmetauscher und dadurch zur Entsiegelung
führen. In solchen Fällen deckt die Garantie keine Schäden ab.

5
DE;EN;FR-036_f.1592
Aufbau der Standspeicher SW (100; 120; 140 l)
Aufbau der Speicher SB; SBZ; SW; SWZ (200 l)
[6] - Sensorrohr
[10] - Heizstabstutzen (Kork 1 1/2”)
[11] - Heizregister
[13] - Magnesiumschutzanode
[14] - Thermometer
[15] - Thermische Isolierung
[16] - oberer Deckel
[18] - Stellfüsse
ZW - Kaltwasser
CW - Warmwasser
C - Zirkulation
ZG1 - Heizmediumversorgung
PG1 - Heizmediumrückkehr
A-H - Bemessung (in der Tabelle)
[6] - Sensorrohr
[10] - Heizstabstutzen (Kork 1½″)
[11] - Heizregister (unterer)
[12] - Heizregister (oberer)
[13] - Magnesiumschutzanode
[14] - Thermometer
[15] - Thermische Isolierung
[16] - oberer Deckel
[18] - Stellfüsse
[20] - Revisionsöffnung
[21] - Deckel der Revisionsöffnung
ZW - Kaltwasser
CW - Warmwasser
C - Zirkulation
ZG1, ZG2 -Heizmediumversorgung
PG1, PG2 -Heizmediumrückkehr
A-I - Bemessung (in der Tabelle)
18
10
11
13
14
16
15
G3/4
ZW
PG1
G1
6
G1
ZG1
C
CW
ø500
G3/4
G3/4
A
B
C
E
G
H
H
G
F
E
D
C
G3/4
G1
G3/4
G1
G1
G1
G3/4
ø595 (200 l)
CW
ZG2
C
6
PG2
ZG1
6
PG1
ZW
A
B
2120
16
15
13
14
12
10
11
18
Der obere Heizregier (Stutzen ZG1, PG2) und das obere Sensorrohr kommen nur in den
SB- und SBZ-Modelle vor.

6
[6] - Sensorrohr
[10] - Heizstabstutzen (Kork 1½″)
[11] - Heizregister (unterer)
[12] - Heizregister (oberer)
[13] - Magnesiumschutzanode
[14] - Thermometer
[15] - Thermische Isolierung
[16] - oberer Deckel
[17] - unterer Deckel
[18] - Stellfüsse
[20] - Revisionsöffnung
[21] - Deckel der Revisionsöffnung
ZW - Kaltwasser
CW - Warmwasser
C - Zirkulation
ZG1, ZG2 -Heizmediumversorgung
PG1, PG2 -Heizmediumrückkehr
A-I - Bemessung (in der Tabelle)
Der obere Heizregier (Stutzen
ZG2, PG2) und das obere
Sensorrohr kommen nur in den
SB- und SBZ-Modelle vor.
Aufbau der Speicher SB; SBZ; SW; SWZ (250l; 300l)
16
15
13
14
12
10
11
20
21
17
18
ZW
PG1
6
ZG1
PG2
C
6
ZG2
CW
ø695 (250, 300 l)
G3/4
G1
A
B
C
D
E
F
G
H
G3/4
G1
G1
G1
G3/4
16
15
13
14
12
10
11
20
21
17
18
ZW
PG1
6
ZG1
PG2
C
6
ZG2
CW
G1
G1
A
B
C
D
E
F
G
H
G3/4
G1
G1
G1
G1
ø755 (400 l)
ø854 (500 l)
Aufbau der Speicher SB; SBZ; SW; SWZ (400l; 500l)

7
DE;EN;FR-036_f.1592
Aufbau der Speicher SW, SB (800, 1000l)
[6] - Sensorrohr
[10] - Heizstabstutzen (Kork 1½″)
[11] - Heizregister (unterer)
[12] - Heizregister (oberer)
[13] - Magnesiumschutzanode 1
[14] - Thermometer
[15] - Thermische Isolierung
[16] - oberer Deckel
[18] - Stellfüsse
[20] - Revisionsöffnung
[21] - Deckel der Revisionsöff-
nung
[22] -
Magnesiumschutzanode 2
[23] - Loch auf der Temperaturre-
gler
ZW - Kaltwasser
CW - Warmwasser
C - Zirkulation
ZG1, ZG2 - Heizmediumversorgung
PG1, PG2 - Heizmediumrückkehr
A-I - Bemessung (in der Tabelle)
ZW
PG1
6
ZG1
PG2
C
ZG2
CW
G1½
G1½
A
B
C
D
E
F
G
H
G3/4
G1½
G1
G1
G1½
ø950 (800 l)
ø1010 (1000 l)
16
15
13
14
12
10
11
20
21
18
22
23
6
Bemessung SB; SBZ
200 250 300 400 500 800 1000
A127 125 136 82,5 81,5
B258 241 254 266 269 272
C813 628 852 856 990 929 987
D903 747 981 986 1115 1105 1174
E993 837 1071 1076 1220 1273 1274
F1290 1079 1313 1319 1448 1492 1475
G1464 1230 1464 1490 1584 1778 1847
H1610 1380 1615 1660 1800 1937 2002
I1334 1116 1350 1377 1453 - -
Bemessung SW; SWZ
100 120 140 200 250 300 400 500 800 1000
A112 127 125 136 82,5 81,5
B240 258 241 254 266 269 272
C753 851 813 740 852 856 990 929 987
E851 916 1065 903 841 953 986 1220 1273 1274
G1065 1235 1305 1464 1230 1464 1490 1584 1780 1846
H1200 1365 1435 1610 1380 1615 1660 1800 1937 2002
I- 1200 1334 1116 1350 1377 1453 - -

8
Vor der Inbetriebnahme sollte man
optisch die Anschlüsse des Geräts
prüfen und die Montage muss gemäß
des Schemas erfolgen. Der Speicher ist
mit Wasser zu füllen:
- das Ventil am Kaltwasserzulauf
öffnen,
- das Ventil an der
Warmwasserarmatur öffnen
(blasenfreier Wasseraustritt deutet
auf einen gefüllten Behälter hin),
- die Ventile an den Entnahmestellen
zudrehen.
Die Ventile der Solar – und Heizanlage
des Speichers öffnen. Die Dichtheit
der Verbindungen an der Seite des
Brauchwassers und Heizregisters prüfen.
FunktiondesSicherheitsventilsüberprüfen
(gemäß der Bedienungsanleitung des
Ventilherstellers).
Lage der Revisionsönungen zum externen Anschluss
des Puerspeichers SWZ und SBZ
I
B
CW
ZG3(1”)
ZG2
C
PG2
ZG1
PG3(1”)
PG1
ZW
Inbetriebnahme
Entleerung des Behälters
Um den Behälter vom Wasser zu entleeren sollte man:
• die Ventile die den Speicher mit dem Heizkreis verbinden schließen.
• das Ventil an der Kaltwasserzufuhr des Speichers schließen.
• Das Ablassventil öffnen.

9
DE;EN;FR-036_f.1592
Betrieb
Die Speicher sind sicher und zuverlässig im Betrieb unter der Bedingung, dass man sich
an die unten genannten Regeln hält:
• Alle 14 Tage die Funktion des Sicherheitsventils überprüfen (wenn das Wasser nicht
austritt, ist das Ventil defekt und der Standspeicher darf nicht benutzt werden).
• Den Behälter regelmäßig von Ablagerungen und Verschmutzungen reinigen.
Die Häufigkeit dieser Reinigungen hängt von der Wasserhärte auf dem jeweiligen
Gebiet ab. Diese Tätigkeit sollte durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden.
Deckelschrauben [21] sollten mit einem Drehmoment von 18 - 22 Nm angezogen
werden.
• 1 mal im Jahr die obere Magnesiumschutzanode überprüfen.
• Alle 18 Monate die Magnesiumschutzanode austauschen.
- Austausch der Anode [13] (betrifft alle Standspeicher ausser 200): oberen Deckel
abnehmen [16], den unteren Isolierungsring herausnehmen, das Absperrventil an
der Kaltwasserzufuhr schließen, Warmwasserventil an der Batterie öffnen, das
Ablassventil öffnen, so viel Wasser von der Installation ablassen um die Anode
problemlos wieder auszudrehen ohne Wasserschäden im Raum zu verursachen,
den Korken aufdrehen und die Anode herausdrehen.
- Austausch der Anode [13] (Standspeicher 200): Deckel abnehmen [16], den
unteren Isolierungsring herausnehmen, das Absperrventil an der Kaltwasserzufuhr
schließen, Warmwasserventil an der Batterie öffnen, das Ablassventil öffnen,
so viel Wasser von der Installation ablassen um die Anode problemlos wieder
auszutauschen ohne Wasserschäden im Raum zu verursachen, den Deckel von der
Revisionsöffnung demontieren [21] und die Anode herausdrehen. Deckelschrauben
[21] sollten mit einem Drehmoment von 18 - 22Nm angezogen werden.
- Austausch der Anode [22]: Um die Anode in Speicher mit Kapazität 800L und 1000L
auszutauschen, soll man den Reißverschluss der Wärmedämmung öffnen. Unter
der Anode bendliche Isolierungsscheibe herausnehmen damit Sie die Muffe mit
der Anode sehen können.(Die Anode bendet sich neben der Revisionsöffnung),
Absperrventil am Kaltwasserzulauf schlissen, Wasserhahn mit warmem Wasser
öffnen, das Ablassventil öffnen. Lassen Sie so viele Wasser ab damit die Anode
sich Problemlos austauschen lässt, wobei keine Wasserschaden machen Sie
den Ablassventil auf. Lassen Sie so viele Wasser ab damit die Anode sich ohne
Probleme austauschen lässt, wobei verursacht keinen Wasserschaden. Den Stöpsel
abschrauben dann die Anode austauschen.
• Aus hygienischen Gründen sollte man das Wasser in regelmäßigen Abständen zu
einer Temperatur von 70°C erhitzen.
• Alle Funktionsstörungen des Geräts sind direkt beim Service zu melden.
• Es wird empfohlen das Warmwasserauslaufrohr und die Anschlussrohre des
Heizregisters thermisch zu isolieren um Wärmeverluste zu begrenzen.
Die oben genannten Tätigkeiten sollte man individuell durchführen und unterliegen
keinem Garantieanspruch.
DE

10
Technische Daten
*80/10/45°C
**55/10/45°C Heizwassertemperatur/ Versorgungswassertemperatur/ Brauchwassertemperatur;; Durchuss des Heizwassers durch den Heizregier 2,5m³/h.
}
Warmwasser Standspeicher
SW SW; SWZ
Nennkapazität
l 100 120 140 200 250 300 400 500 800 1000
Nenndruck
Speicher
MPa
0,6 0,8
Heizregier
1 0,6
Nenntemperatur
°C 95 80 95
Heizregieräche (unterer)
m20,8 1,0 1,1 1,2 1,5 1,7 2,25 2,89 3,45
Heizregierkapazität (unterer)
dm33,6 4,3 6,4 7,4 9,1 10 13,7 26,2 31,3
Heizregierleiung (unterer)
kW
24* 30* 32* 35* 45* 50* 65* 72* 89*
7,5** 9** 10** 11,5** 14** 16** 21** 23** 28**
Warmwasserleiung des unteren
Heizregiers
l/h
600* 750* 800* 875* 1120* 1250* 1620* 1850* 2200*
190** 225** 250** 300** 350** 400** 520** 625** 675**
Gewicht ohne Wasser
kg 46 52 54,5 82 87 100,5 132 163 221 233
Magnesiumschutzanode -
Servicecode
00943 01446 01448 01450 01449 02333 x2 02333 + 02327
Magnesiumschutzanode -
Produktcode
AMW.
660
AMW.
800
AMW.
M8.450
AMW.
M8.400
AMW.
M8.500
AMW.
570 x 2
AMW.570 +
AMW.760 / góra

11
DE;EN;FR-036_f.1592
Warmwasser Standspeicher
SB; SBZ
Nennkapazität
l 200 250 300 400 500 800 1000
Nenndruck
Speicher
MPa
0,6 0,8
Heizregier
1 0,6
Nenntemperatur
°C 95 80 95
Heizregieräche (oberer)
m20,75 0,8 0,9 1,04 1,54 1,31
Heizregierkapazität (oberer)
dm34,5 5 5,5 6,4 9,4 7,9
Heizregierleiung (oberer)
kW
22* 24* 27* 30* 45* 38*
7** 7,5** 8,5** 9** 14** 12,5**
Warmwasserleiung des oberen
Heizregiers
l/h
550* 600* 675* 750* 1120* 900*
175** 190** 200** 225** 350** 350**
Heizregieräche (unterer)
m21,1 1,0 1,5 1,7 2,25 2,89 3,45
Heizregierkapazität (unterer)
dm36,4 5,8 9,1 10 13,7 26,2 31,3
Heizregierleiung (unterer)
kW
32* 30* 45* 50* 65* 72* 89*
10** 9** 14** 16** 21** 23** 28**
Warmwasserleiung des unteren
Heizregiers
l/h
800* 750* 1120* 1250* 1620* 1850* 2200*
250** 225** 350** 400** 520** 625** 675**
Gewicht ohne Wasser
kg 97 99 115 150 180 252 279
Magnesiumschutzanode - Servicecode
01450 01449 01784 02333 + 02327
Magnesiumschutzanode - Produktcode
AMW.M8.400 AMW.M8.500 AMW.
M8.590
AMW.570
+ AMW.760 góra
*80/10/45°C
**55/10/45°C Heizwassertemperatur/ Versorgungswassertemperatur/ Brauchwassertemperatur;; Durchuss des Heizwassers durch den Heizregier 2,5m³/h.
}

12
Recycling und Entsorgung
Entfernung von Geräten und Zubehör:
Geräte und Zubehör dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Es sollte geachtet werden, dass das Produkt und alle Zubehörteile ordnungsgemäß
entsorgt werden.
Alle geltenden Gesetze müssen eingehalten werden.
Außerbetriebnahme
Das gebrauchte Produkt kann nicht als Siedlungsabfall behandelt werden. Eine
sachgerechte Entsorgung des gebrauchten Produkts verhindert mögliche negative
Umweltauswirkungen, die bei unsachgemäßer Entsorgung auftreten könnten. Für
detailliertere Informationen zum Recycling dieses Produkts wenden Sie sich bitte an
Ihre lokale Regierungsbehörde, Abfallentsorgungsdienst.

13
DE;EN;FR-036_f.1592
Assembly and operating instructions
1. Read and strictly follow this assembly and operating instructions to ensure
a long life and reliable cylinder operation.
2. The manufacturer of this cylinder will not be liable for any damages due to the
failure to follow the assembly and operation instructions.
3. The cylinder must not be installed in rooms where the temperature may drop below
0°C.
4. The cylinder installation and initial start-up as well as all electrical and hydraulic
work must be performed by a qualied professional installer and strictly follow
installation and product instructions.
5. The cylinder is designed for vertical installation only (screw on feet).
6. The cylinder must be mounted in the place and in such a way to avoid room ooding
caused be leaking tank or connectors.
7. Connections with water installation, central heating and solar system pipes must be
made in accordance with diagram in this assembly instruction. Failure to observe
the installation instruction invalidate the warranty and may cause cylinder damage.
8. A connection with water installation must be made in accordance with the legally
binding standards.
9. The cylinder is a pressure appliance designed for connection with water installation
where the water pressure doesn’t exceed 0,6 MPa. If the water pressure exceeds
0,6 MPa the pressure reducing valve before cylinder must be tted.
10. A small leak from the safety valve through the outlet pipe may occur, it is a normal
operating state of the appliance. The outlet of the pipe has to remain opened.
Do not clog it, as a clogged outlet may cause a break down of the cylinder.
11. Do not use the cylinder if you suspect that the safety valve may be faulty.
12. The storage is equipped with a magnesium anode - an additional protection against
corrosion. The anode is an operating part therefore it is exposed to wear.
The condition of the magnesium anode should be controlled every 12 months.
The anode must be replaced once every 18 months.
13. Rated temperature of water in the cylinder should not exceed 95°C and in the case
of exchangers with capacities of 250; 300; 400 i 500L - 80°C!
The cylinder is suitable for tting an immersion heater with thermostat e.g. GRW 1.4,
GRW 2.0. The immersion heater must be tted in cork 1½″.
A maximum length of immersion heater:
- 290 mm (Cylinders of 100,120,140 litres),
- 360 mm (Cylinders of 200 litres),
- 550 mm (Cylinders of 250,300 litres),
- 600 mm (Cylinders of 400 litres),
- 670 mm (Cylinders of 500-1000 litres).
EN

14
CW
ZG2
C
PG2
ZG1
PG1
ZW
ZB
NW
Connection with central heating system
Cylinder must be tted to the central heating system by pipe unions 1″ (1½″ - 1000l). A
cut-off valves must be installed before the pipe unions.
A ow rate of heating water must be high enough to maximise cylinder eciency (see
technical data table). It concerns the forced circulation installation (with a central
heating water pump). SW cylinder is equipped with single coil. SB cylinder is equipped
with double coil for connection to e.g. boiler and solar collector system. SWZ and SBZ
cylinders are equipped with additional connectors for external heat exchanger supply.

15
DE;EN;FR-036_f.1592
Connection with water installation must be performed according to binding norms of
hydraulic installation. The cylinder is a pressure appliance designed for connection
with water installation where the water pressure doesn’t exceed 0,6 MPa. If the water
pressure exceeds 0,6 MPa the pressure reducing valve before cylinder must be tted.
Please follow the water connection instructions below:
- install the T-connection with 6 bar* safety valve and the drain valve to
the inlet tting of cold water [ZW]. It’s forbidden to install a cut-off valve
(or any ow reducer) between storage and the safety valve and on it’s outlet.
The safety valve must be installed in that place to let you quickly see the outgoing
water,
- install the cylinder equipped with the safety valve with water installation,
- install the cut-off valve on cold water supply pipe.
Hot water outlet pipe must be connected to the tting, which is located in the upper
part of the unit.
Each cylinder is equipped with tting for domestic hot water circulation connection.
*Please note: use the safety valve matched to the heat’s source. Installing a safety valve
with inadequate capacity can result for excessive pressure increase in the cylinder and
as a result a leakage. In this case, warranty does not cover damage caused.
Connection with water installation EN

16
Upper coil (ZG2,PG2 tting) and upper sensor pipe are available in SB and SBZ only.
18
10
11
13
14
16
15
G3/4
ZW
PG1
G1
6
G1
ZG1
C
CW
ø500
G3/4
G3/4
A
B
C
E
G
H
H
G
F
E
D
C
G3/4
G1
G3/4
G1
G1
G1
G3/4
ø595 (200 l)
CW
ZG2
C
6
PG2
ZG1
6
PG1
ZW
A
B
2120
16
15
13
14
12
10
11
18
SW Cylinder conruction (100; 120; 140 litres)
SB/SBZ/SW/SWZ Cylinder conruction (200 litres)
[6] - sensor pipe
[10] - immersion heater connection
(cork 1½″)
[11] - heating coil
[13] - magnesium anode
[14] - thermometer
[15] - thermal insulation
[16] - upper lid
[18] - feet
ZW - cold water
CW - hot water
C - circulation
ZG1 - heating medium supply
PG1 - heating medium return
A-H - dimensions described in table
[6] - sensor pipe
[10] - immersion heater connection
(cork 1½″)
[11] - lower heating coil
[12] - upper heating coil
[13] - magnesium anode
[14] - thermometer
[15] - thermal insulation
[16] - upper lid
[18] - feet
[20] - access hole
[21] - access hole cover
ZW - cold water
CW - hot water
C - circulation
ZG1,ZG2 - heating medium supply
PG1,PG2 - heating medium return
A-I - dimensions described in table

17
DE;EN;FR-036_f.1592
[6] - sensor pipe
[10] - immersion heater connection
(cork 1½″)
[11] - lower heating coil
[12] - upper heating coil
[13] - magnesium anode
[14] - thermometer
[15] - thermal insulation
[16] - upper lid
[17] - lower lid
[18] - feet
[20] - access hole
[21] - access hole cover
ZW - cold water
CW - hot water
C - circulation
ZG1,ZG2 - heating medium supply
PG1,PG2 - heating medium return
A-I - dimensions described in
table.
Upper coil (ZG2,PG2 tting) and
upper sensor pipe are available
in SB and SBZ only.
SB; SBZ; SW; SWZ Cylinder conruction (250l; 300l)
16
15
13
14
12
10
11
20
21
17
18
ZW
PG1
6
ZG1
PG2
C
6
ZG2
CW
ø695 (250, 300 l)
G3/4
G1
A
B
C
D
E
F
G
H
G3/4
G1
G1
G1
G3/4
16
15
13
14
12
10
11
20
21
17
18
ZW
PG1
6
ZG1
PG2
C
6
ZG2
CW
G1
G1
A
B
C
D
E
F
G
H
G3/4
G1
G1
G1
G1
ø755 (400 l)
ø854 (500 l)
SB; SBZ; SW; SWZ Cylinder conruction (400l; 500l)

18
Cylinder conruction
SW, SB (800, 1000l)
[6] - sensor pipe
[10] - immersion heater connection
(cork 1½″)
[11] - lower heating coil
[12] - upper heating coil
[13] - magnesium anode 1
[14] - thermometer
[15] - thermal insulation
[16] - upper lid
[18] - feet
[20] - access hole
[21] - access hole cover
[22] - magnesium anode 2
[23] - thermoregulator hole
ZW - cold water
CW - hot water
C - circulation
ZG1,ZG2 - heating medium supply
PG1,PG2 - heating medium return
A-I - dimensions described in table.
ZW
PG1
6
ZG1
PG2
C
ZG2
CW
G1½
G1½
A
B
C
D
E
F
G
H
G3/4
G1½
G1
G1
G1½
ø950 (800 l)
ø1010 (1000 l)
16
15
13
14
12
10
11
20
21
18
22
23
6
Dimensions SB; SBZ
200 250 300 400 500 800 1000
A127 125 136 82,5 81,5
B258 241 254 266 269 272
C813 628 852 856 990 929 987
D903 747 981 986 1115 1105 1174
E993 837 1071 1076 1220 1273 1274
F1290 1079 1313 1319 1448 1492 1475
G1464 1230 1464 1490 1584 1778 1847
H1610 1380 1615 1660 1800 1937 2002
I1334 1116 1350 1377 1453 - -
Dimensions SW; SWZ
100 120 140 200 250 300 400 500 800 1000
A112 127 125 136 82,5 81,5
B240 258 241 254 266 269 272
C753 851 813 740 852 856 990 929 987
E851 916 1065 903 841 953 986 1220 1273 1274
G1065 1235 1305 1464 1230 1464 1490 1584 1780 1846
H1200 1365 1435 1610 1380 1615 1660 1800 1937 2002
I- 1200 1334 1116 1350 1377 1453 - -

19
DE;EN;FR-036_f.1592
Start-up
Check out the pipe connections and make
sure that you observe the connection
diagrams before start-up.
Cylinder lling:
• turn on the valve on cold water supply
pipe,
• turn on the hot water outlet valve
(water outow without the air bubbles
indicates that the storage is full),
• turn off the outlet valves.
Turn on the valves connecting cylinder with
the central and the solar collector heating
system.
Check for water and heating medium leaks.
Check out the safety valve performance
in accordance to valve manufacturer’s
instruction.
I
B
CW
ZG3(1”)
ZG2
C
PG2
ZG1
PG3(1”)
PG1
ZW
Mu location for connection an external
heat exchanger(SWZ and SBZ only)
Cylinder emptying
Follow the guidelines below for safety cylinder emptying:
• turn off all valves connecting cylinder with the heating circuit,
• turn off the valve on cylinder cold water supply pipe,
• turn on the drain valve.
EN

20
Operation
Follow the guidelines below for safety and trouble free cylinder operation:
• Check out the safety valve performance once every 14 days. Do not use the cylinder
if the water does not come out (it indicates that the valve is broken).
• Clean inside of the cylinder periodically. The frequency of cleaning depend on the
degree of water hardness. The cleaning should be done by a qualified person.
Tightening torque value of access hole cover [21] screws must be 18-22Nm.
• The wear condition of the anode must be inspected annually.
• The anode must be replaced once every 18 months.
- anode rod replacement [13] (100/120/140/250/300/400 litres cylinder): take off
the upper lid [16], take out an insulation ring, turn off the cut-off valve on cold water
supply pipe, turn on the hot water valve (mixer tap), turn the drain valve on, drain as
much water as you can easily screw out the anode rod (avoiding room ooding),
screw off the cork and screw out the anode rod,
- anode rod replacement [13] (200 litres cylinder): take off the lid [16], take out an
insulation ring, turn off the cut-off valve on cold water supply pipe, turn on the hot
water valve (mixer tap), turn the drain valve on, drain as much water as you can
easily screw out the anode rod (avoiding room ooding), take off the access hole
cover [21] and screw out the anode rod. Tightening torque value of access hole
cover [21] screws must be 18-22Nm,
- replacing the anode [22]: in cylinders with capacities. 800 and 1000 liters in order
to replace the magnesium anode 2 unfasten the zipper thermal insulation, pull
away the insulation exposing the muff with the anode next to the inspection hole,
close shutoff valve on cold water supply, open hot water valve on the tap, open the
drain valve, drain that amount of water that would allow to change anode without
causing ooding, unscrew the plug and replace anode.
• Heat up the water above 70°C periodically for hygiene reasons.
• Failures or malfunctions notify to the seller.
• Insulate the outlet pipe and heating coil connection pipes to minimise the heat loss
(recommended).
Above activities are beyond of the scope of warranty service (should be done by user).
Other manuals for SW Series
1
This manual suits for next models
37
Table of contents
Languages:
Popular Water System manuals by other brands

Global Water Solutions
Global Water Solutions SuperFlow Series Installation and operating manual

Baxi
Baxi Solarflo Commissioning, maintenance & servicing guide

Everpure
Everpure CGT-20 Replacement Cartridge DEV9108-32 Specification sheet

Everpure
Everpure Dual Gradient Prefilter Cartridge DEV9108-37 Specification sheet

Kingspan
Kingspan Varisol DF installation manual

Energy Plus
Energy Plus VTS30HP Manual of installation and use