Kroll 25S manual

Betriebsanleitung
Instruction handbook
Notice d‘instruction
25S – 110S
Warmlufterzeuger
Space heater
Générateur d‘air chaud
Originalbetriebsanleitung /
029127-02 / Mai 2017

II

1
Inhaltsverzeichnis
1 Deutsch 3
1.1 Grundlegende Hinweise..................... 3
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung ....................................... 3
1.3 Grundlegende Sicherheitshinweise.... 3
1.4 Aufstellung ......................................... 4
1.5 Inbetriebnahme .................................. 5
1.5.1 Stromanschluss...............................5
1.5.2 Heizen mit Raumthermostat............5
1.5.3 Heizen mit Tag- Nachtautomatik .....5
1.5.4 Heizen ohne Raumthermostat ........5
1.5.5 Abschalten mit/ ohne Raumther-
mostat .............................................6
1.5.6 Lüften ..............................................6
1.6 Montage ............................................. 6
1.6.1 Elektroanschluss.............................6
1.6.2 Raumthermostat..............................6
1.6.3 Gasanschluss..................................6
1.6.4 Ölanschluss.....................................6
1.6.5 Öl- oder Gasbrenner .......................6
1.6.6 Brennerkundendienst......................6
1.7 Brenner .............................................. 6
1.8 Wartung.............................................. 8
1.8.1 Reinigung Brennkammer ................8
1.8.2 Reinigung Wärmetauscher -
Ansaugseite ....................................8
1.8.3 Reinigung Wärmetauscher -
Ausblasseite....................................8
1.8.4 ReinigungLuftlter ..........................8
1.8.5 Brenner - Kundendienst ..................8
1.9 Störungen und Abhilfe........................ 9
2 English 10
2.1 Basic instructions ............................. 10
2.2 Designated use ................................ 10
2.3 Security instructions......................... 10
2.4 Installation........................................ 11
2.5 Setting into operation ....................... 12
2.5.1 Power connection......................... 12
2.5.2 Heating with room thermostat ...... 12
2.5.3 Heating with day/night automatic
controller ...........................................12
2.5.4 Heating without room thermostat . 12
2.5.5 Turning off with/ without room
thermostat .................................... 13
2.5.6 Ventilation .........................................13
2.6 Mounting .......................................... 13
2.6.1 Power connection......................... 13
2.6.2 Roomthermostat........................... 13
2.6.3 Gas connection ............................ 13
2.6.4 Oil connection .............................. 13
2.6.5 Oil- or gas burner ......................... 13
2.6.6 Burner service.............................. 13
2.7 Burner .............................................. 13
2.8 Servicing .......................................... 15
2.8.1 Cleaning of combustion chamber. 15
2.8.2 Cleaning of heat exchanger -
suction side .................................. 15
2.8.3 Cleaning of heat exchanger -
air outlet side................................ 15
2.8.4 Cleaningtheairlter .................... 15
2.8.5 Burner after-sales service ............ 15
2.9 Malfunction and remedy................... 16
3 Français 17
3.1 Instructions de base......................... 17
3.2 Désignation ...................................... 17
3.3 Instruction de base de sécurité ........ 17
3.4 Mise en place................................... 18
3.5 Mise en marche................................ 19
3.5.1 Raccordement électrique ............. 19
3.5.2 Chauffage avec thermostat
d’ambiance................................... 19
3.5.3 Chauffage avec mécanisme de
jour/ nuit ....................................... 20
3.5.4 Chauffage sans thermostat
d’ambiance................................... 20
3.5.5 Arret avec/ sans thermostat
d’ambiance................................... 20
3.5.6 Ventilation..................................... 20
3.6 Montage ........................................... 20
3.6.1 Raccordement électrique ............. 21
3.6.2 Thermostat d’ambiance................ 21
3.6.3 Raccordement gaz....................... 21
3.6.4 Raccordementoul ...................... 21
3.6.5 Brûleuroulougaz ...................... 21
3.6.6 Service après vente brûleur ......... 21
3.7 Brûleur.............................................. 21
3.8 Entretien........................................... 23
3.8.1 Nettoyage de la chambre de
combustion................................... 23
3.8.2 Nettoyage d’échangeur de
chaleur - côte d’aspiration............ 23
3.8.3 Nettoyage d’échangeur de
chaleur-côtesoufage................ 23
3.8.4 Nettoyagedesltresàair ............ 23
3.8.5 Service après-vente brûleur......... 23
3.9 Les pannes et les moyens d’y remé-
dier ................................................... 24

25S – 110S
2
4 Technische Daten/
Technical data/
Caractéristiques techniques 25
4.1 25S – 55S ........................................ 25
4.2 70S – 110S....................................... 26
5 Schaltplan/ Circuit diagram/
Schéma électrique 27
5.1 25S – 70S ........................................ 27
5.2 95S – 110S....................................... 28
6 Übersicht/ Overall view/
Schéma d‘ensemble 29
7 Einzelteile/ Component parts/
Nomenclature
25S - 70S 30
8 Einzelteile/ Component parts/
Nomenclature
95S - 110S 34
9 Zubehörteile / Accessories /
Accessoires 37
10 Garantieanforderung /
Guarantee request /
Demande de Garantie 38
11 EG-Konformitätserklärung/
EG-Declaration of conformity/
EG-Déclaration de conformité 41
12 Notizen / Notes / Notes 42

3
Deutsch
zu nehmen. Die Einregulierung ist in einem
Messprotokoll nachzuweisen.
Die Garantieanforderung bitte in allen Punkten
richtig ausfüllen, unterschreiben und an Firma
Kroll einsenden. Bitte beachten Sie, dass bei
fehlenden Messwerten keine Garantieurkunde
ausgestellt werden kann.
Weitere Voraussetzung für die Garantie ist eine
regelmäßie Wartung laut Betriebsanleitung, die
mindestens einmal jährlich durchzuführen ist und
mit den entsprechenden Messprotokollen nach-
gewiesen werden muss.
Die allgemeine Garantiezeit für unsere Geräte
beträgt 24 Monate nach erfolgter Lieferung, aus-
schlaggebend ist das Rechnungsdatum.
Transportschäden
Transportschäden müssen auf dem Speditons-
annahmeschein vermerkt und vom Fahrer quit-
tiert werden. Technische Störungen müssen
unverzüglich Ihrem Händler angezeigt werden.
Gerät erst nach Instandsetzung in Betrieb neh-
men.
Folgeschäden durch Betriebsausfall des
Gerätes sind von der Haftung ausgeschlossen.
Hinweis
1.3 Grundlegende Sicherheitshin-
weise
Alle in der Betriebsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise müssen sorgfältig
beachtet werden.
Hinweis
Für die Aufstellung und den Betrieb der Anlage
sind die Regeln der Technik, sowie die bauauf-
sichtlichen, feuerpolizeilichen und gesetzlichen
Bestimmungen, sowie die Unfallverhütungsvor-
schriften der 43.0 (VBG 37) zu beachten.
Die Montage der Öl- und Abgasanschlüsse, die
Erstinbetriebnahme, der Stromanschluss, sowie
die Wartungs- und Instandhaltung dürfen nur von
einem Fachbetrieb ausgeführt werden.
1 Deutsch
1.1 Grundlegende Hinweise
Kroll Warmlufterzeuger 25S bis 110S
sind das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung
und intensiver Entwicklungsarbeit.
Wir sind überzeugt, Ihnen ein Spitzenerzeugnis
zu übergeben.Trotzdem müssen die Heizgeräte
den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend von
einem Fachmann installiert, in Betrieb genom-
men und durch Messungen überprüft werden.
Betriebsanleitung vor Aufstellung und
Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Hinweis
Alle in der Betriebsanleitung beschriebenen
Einzelheiten bezüglich der Aufstellung und Inbe-
triebnahme müssen sorgfältig durchgeführt und
beachtet werden, um einen störungsfreien und
energiesparenden Betrieb zu gewährleisten.
Die Warmlufterzeuger sind nach
DIN EN1020 und DIN EN13842 geprüft und
müssen mit einem Feuerungsautomaten, der
für den Warmlufterzeuger zugelassen ist, aus-
gerüstet werden.
Technische Änderungen im Sinne der Pro-
duktverbesserung vorbehalten.
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Überall in folgenden Einsatzbereichen, wo
geheizt werden muss, zur Frostfreihaltung oder
für ein angenehmes Klima sind die Warmlufter-
zeuger der ideale Partner.
Beheizen und Trocknen von
• Werkhallen
• Lagerhallen
• Verkaufsräumen
• Beheizung von Gewächshäusern
Sachwidrige Verwendung:
Die Warmlufterzeuger sind für den Hausge-
brauch nicht geeignet und dürfen nur von Per-
sonen bedient werden, die in deren Bedienung
unterwiesen sind.
Hinweis
Gewährleistung und Haftung
Zur Erlangung der Garantie ist das Gerät von
einem Fachmann zu installieren und in Betrieb

25S – 110S
4
Deutsch
Das Gebläse muss Brennkammer und Wärme-
tauscher abkühlen – Überhitzungsgefahr!
Erst nach Abkühlung des Warmlufterzeugers
Strom- und Hauptschalter abschalten.
Warnung
Für einen sicheren Betrieb der Geräte ist es
dringend notwendig, das von Kroll angebotene
Abgaszubehör einzusetzen.
Hinweis
1.4 Aufstellung
• Den Warmlufterzeuger nur auf feuersiche-
rem Boden aufstellen und betreiben.
• In Räumen, in denen sich explosiver Staub,
Rauch, brennbare Gase oder brennbare
Flüssigkeitenbenden,darfdasGerätnicht
aufgestellt werden.
• Nach DIN 4794 Teil 5 müssen die Abgase
über einen für Öl- oder Gasheizgeräte
genehmigten Schornstein oder Hilfsabzug
ins Freie geleitet werden.
Der Schornstein kann gemauert oder aus
Metall sein. Die Mündung des Schornsteins
muß das Dach um min. 1m, den Gebäu-
derstummind.0,5müberragenundin
freiem Windstoß liegen.
Bild1: Kaminhöhe
• Die Mündung des Schornsteins darf nicht in
unmittelbarer Nähe von einem Fenster oder
Balkon liegen.
Bild2: Kaminmündung des Schornsteins
• Am Rohrstutzen muß ein Kapselwinkel
für Regen- und Kondenswasser montiert
werden. Waagrecht verlegte Abzugsrohre
(max. 1/3 der gesamten Abzugsrohrlänge)
benötigen eine konstante Steigung von min.
2cm pro Meter. Abzugsrohre in Zugrichtung
stecken.
Bild3: Kaminlänge
Bild4: Abgasanschluss

5
Deutsch
• Zum ungehinderten Ansaugen und Ausbla-
sen der Luft ist eine Schutzzone im Abstand
von 1m freizuhalten.
• Außer bei: Kanalanschluss
Bild5: Hinweisschild an einer Ansaugseite anbringen:
„Schutzzone 1m Abstand freihalten“
• Belüftung
Für die Verbrennung muß eine ausrei-
chende Luftmenge zugeführt werden
(Unterdruck im Aufstellungsraum ver-
meiden). Dies ist gegeben, wenn z.B.
der Rauminhalt in m³ mind. der 10fachen
Nennwärmebelastung in kW aller im Raum
betriebenen Geräte entspricht. Durch
Fenster und Türen natürlichen Luftwechsel
sicherstellen. Wenn Unterdruck und staub-
haltige Raumluft nicht vermeidbar sind, muß
der Brenner verkleidet werden.
• Bei Installation eines Kanalsystems die
maximale Pressung beachten.
Bei Überschreitung fällt die Luftleistung des
Ventilators, die Abgas- und die Ausblastem-
peratur steigen.
1.5 Inbetriebnahme
1.5.1 Stromanschluss
Der elektrische Geräteanschluss ist durch
autorisiertes Fachpersonal nach
DINEN 50 156-1(VDE0116-1:2005-3) und
DINEN 60 335-1(VDE0700-1) auszuführen.
Hinweis
Die Steuerung des Warmlufterzeugers und des
Brenners erfolgt über den Wahlschalter, den
Raumthermostat oder über die Tag- und Nacht-
automatik.
1.5.2 Heizen mit Raumthermostat
Bild6: Wahlschalter auf Heizen stellen
Bild7: Gewünschte Raumtemperatur am Raumthermo-
stat einstellen
Der Warmlufterzeuger wird aufgeheizt.
Bei + 40°C Gerätetemperatur (Werkseinstellung)
wird das Gebläse in Betrieb gesetzt. Nach Errei-
chen der eingestellten Raumtemperatur schaltet
der Brenner ab. Nach Unterschreitung der ein-
gestellten Raumtemperatur schaltet der Brenner
automatisch wieder ein.
1.5.3 Heizen mit Tag- Nachtautomatik
Bild8: Tag- und Nachtautomatik installieren und gemäß
Betriebsanleitung programmieren.
Bild9: Danach Vorgehensweise wie „Heizen mit Raum-
thermostat“.
1.5.4 Heizen ohne Raumthermostat
Bild10: Wahlschalter auf Heizen stellen
Der Warmlufterzeuger wird aufgeheizt. Bei
+40°C (Werkseinstellung) Geräteinnentempe-
ratur wird das Gebläse in Betrieb gesetzt. Nach
Überschreitung bzw. Unterschreitung der einge-
stellten Temperatur (Werkseinstellung +80 °C)

25S – 110S
6
Deutsch
schaltet der Temperaturwächter den Brenner ab
bzw. wieder ein.
1.5.5 Abschalten mit/ ohne Raumther-
mostat
Bild11: Wahlschalter auf „0“ stellen
Ein mehrmaliges Anlaufen des Gebläses dient
zur Abführung der im Warmlufterzeuger verblie-
benen Rest- und Stauwärme.
Das Gebläse muß Brennkammer und Wärme-
tauscher abkühlen.
Überhitzungsgefahr!
Warnung
Erst nach Abkühlung des Warmlufterzeugers
Strom- und Hauptschalter abschalten.
Zuwiderhandlung schließt Werksgarantie aus.
Hinweis
1.5.6 Lüften
Bild12: Wahlschalter auf Lüften stellen
Das Gebläse läuft ohne Brenner im Dauerbetrieb
für die Raumbelüftung.
(Vorhandenen Raumthermostat auf 0°C stellen)
1.6 Montage
Den Warmlufterzeuger
• nur an feuersicheren Wänden und nach
DIN 4794 Teil 5 montieren
• waagrecht aufstellen
• bei der Aufstellung des Warmlufterzeugers
sind folgende Richtlinien und Normen
einzuhalten:
DVGW-TRGI 1986
DIN 4756 und TRF 1988
DVGW Arbeitsblatt G 600
Bei der Aufstellung unter Erdgleiche sind
besondere Anforderungen der TRF 1988
einzuhalten
1.6.1 Elektroanschluss
Der elektrische Geräteanschluss ist durch
autorisiertes Fachpersonal nach
DINEN 50 156-1(VDE0116-1:2005-3) und
DINEN 60 335-1(VDE0700-1) auszuführen.
Bei Drehstrommotor auf richtige Laufrichtung
achten.
Motorschutz richtig einstellen.
Hinweis
1.6.2 Raumthermostat
Montage nicht in kaltem oder warmem Luftstrom.
1.6.3 Gasanschluss
Der Anschluß muß entsprechend DVGW-Arbeits-
blatt G600 (DVGW-TRGI) erfolgen.
Anschluß und Inbetriebnahme dürfen nur von
einem zugelassenen Gas-Installateur vorge-
nommen werden!
Hinweis
Gaszufuhr und Anschluss auf absolute Dichtheit
prüfen.
Brenner auf örtliche Gasverhältnisse einstellen.
Vor Inbetriebnahme Elektroanschlüsse vorneh-
men.
1.6.4 Ölanschluss
Der Anschluß erfolgt durch den Brennerkunden-
dienst.
1.6.5 Öl- oder Gasbrenner
Die Einstellung und Inbetriebnahme darf nur vom
Kundendienst des jeweiligen Brennerfabrikates
oder eines autorisierten Fachbetriebes vorge-
nommen werden.
Die vom Brennerhersteller angegebenen Werte
sind unbedingt einzuhalten.
1.6.6 Brennerkundendienst
DieFirmaKrollempehlt,einenWartungsvertrag
abzuschließen.
1.7 Brenner
Bei der Auswahl des Brenners ist darauf zu ach-
ten, dass
• der Brenner CE-geprüft ist
• bei der Auswahl des Gasbrenners darauf
geachtet wird, dass die Vorspülzeit
min. 30 Sekunden beträgt
• derGasfeuerungsautomatphasenempnd-
lich ist

7
Deutsch
Bei anderen Fabrikaten ist auf gleiche Art und
Weise vorzugehen.
Hinweis
• der Luftdruckschalter so eingestellt ist, dass
bei Verbrennungsluftmangel der Brenner
ausschaltet, bevor die CO-Menge im Abgas
1000 ppm erreicht
• bei Betrieb mit Erdgas der CO-Gehalt auf
9 – 10Vol.% eingestellt ist
• bei Betrieb mit Flüssiggas der CO-Gehalt
auf 10 – 11Vol.% eingestellt ist
• der Brenner für die Größe der Brennkam-
mer ausgelegt ist
• die eingestellte Nennwärmebelastung mit
dem auf dem Typenschild angegebenen
Wert des entsprechenden Gerätes überein-
stimmt.
Bei Inbetriebnahme der Gasbrenner Fabrikat
Giersch, sind folgende Werte am Luftdruckwäch-
ter LGW 10A2 einzustellen:
Typ Einstellwert
25S mbar *
40S mbar *
55S mbar *
70S mbar *
95S mbar 7,40
110S mbar *
Bild13: Differenzdruckwächter
Nach Einregulierung des Brenners überprüfen,
dass bei Drosselung des Luftansaugs der
Brenner abschaltet bevor der CO-Gehalt im
trockenen unverdünnten Abgas 1000 ppm über-
schreitet.Gegebenenfalls den Einstellwert des
Luftdruckwächters korrigieren.

25S – 110S
8
Deutsch
1.8 Wartung
Der Wärmetauscher und die Brennkammer soll-
ten nach DIN 4794 mind. einmal pro Jahr gründ-
lich gereinigt und durch einen Fachkundigen
geprüft werden.
DieFirmaKrollempehlt,einenWartungsvertrag
abzuschließen.
Bei allen Arbeiten am Warmlufterzeuger den
Wahlschalter auf „0“ stellen. Nach Abkühlung des
Warmlufterzeugers unbedingt Strom-Hauptschalter
abschalten.
Warnung
1.8.1 Reinigung Brennkammer
• Strom abschalten
• 4 Befestigungsschrauben am
BrenneranschlösenunddenBrenner
abnehmen
• Brennkammer mit Bürste und Staubsauger
durch die Öffnung reinigen
• Brenner mit den 4 Befestigungsschrauben
wiederamBrenneranschanschrauben
1.8.2 Reinigung Wärmetauscher -
Ansaugseite
• Strom abschalten
• Nach Entfernen der Vorderwand Rein-
gungsdeckel abschrauben, Dichtungsband
entfernen und mittels Bürste und Staubsau-
ger reinigen.
• Danach neues Dichtungsband anbringen
und in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammenbauen.
1.8.3 Reinigung Wärmetauscher -
Ausblasseite
• Strom abschalten
• Nach Entfernen der entsprechenden
Gehäusewände Reinigungsdeckel
abschrauben, Dichtungsband entfernen und
mittels Bürste und Staubsauger reinigen.
• Danach neues Dichtungsband anbringen
und in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammenbauen.
1.8.4 Reinigung Luftlter
BeiWarmlufterzeugernmitLuftltersolltendiese
entsprechend der Verunreinigung gereinigt oder
erneuert werden.
1.8.5 Brenner - Kundendienst
Der Brenner sollte mindestens einmal im Jahr
überprüft und einreguliert werden, dabei muss
derÖlltereinsatzüberprüftwerden.
Die Arbeiten dürfen nur vom Kundendienst oder
einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen
werden.

9
Deutsch
1.9 Störungen und Abhilfe
Störungen Mögliche Ursachen Abhilfe
Der Warmlufterzeuger ist angeschlossen,
jedoch:
Brenner startet nicht, wenn der
Wahlschalter auf Heizen gestellt wird
a) Kein Strom vorhanden
b) Wahlschalter defekt
c) Öl-/Gasbrenner zeigt Störungen
d) Sicherheitstemperaturbegrenzer
ist verriegelt
e) Raumthermostat falsch eingestellt
a) Hauptschalter und Sicherungen
überprüfen
b) Wahlschalter austauschen
c) Öl-/Gasbrenner entstören, bei
erneuter Störabschaltung nach
4 bis 5 Minuten Entstörknopf
nochmals drücken, siehe auch
Betriebsanleitung Brenner
d) Entstörknopf
Sicherheitstemperaturbegrenzer
eindrücken
e) Raumthermostat auf Einstellung
überprüfen
Der Warmlufterzeuger ist angeschlossen
und eingeschaltet
Ölbrenner startet und geht sofort
auf Störung
bzw.
der Gasbrenner startet und geht
sofort auf Störung
a) Kein Heizöl im Tank
b) Luft im Brennstoffkreislauf
c) Öllterverstopft
d) Absperrhahn verschlossen
e) Ölbrenner zeigt erneut Störung
a) Kein Gasdruck vorhanden
a) Heizöl nachfüllen
b) Verschraubungen im
Brennstoffkreislauf auf Dichtheit
prüfen
c) Filtereinsatz austauschen
d) Absperrhahn öffnen
e) Siehe Betriebsanleitung Ölbrenner
a) Vordruck am Manometer
überprüfen;
Hauptabsperrhahn an der Gasuhr
und Absperrhahn vor dem Brenner
auf „offene-Stellung“ überprüfen
Sicherheitstemperaturbegrenzer löst
ständig aus a) Temperaturwächter defekt a) Warmluftthermostat austauschen
Temperaturwächter schaltet ständig
a) Temperaturwächter falsch
eingestellt
b) Gebläse startet nicht
c) Brennstoffdurchsatz zu hoch
d) Umluftgitterbzw.Luftlter
ansaugseitig verstopft (wenn als
Zubehör vorhanden)
a) Temperaturwächter auf Einstellung
überprüfen
b) Gebläsemotor oder Kondensator
überprüfen bzw. austauschen,
eventuelle Motorschutzschalter und
Riemenantrieb überprüfen
c) Auf angegebenen
Brennstoffdurchsatz einregulieren
d) Umluftgitterbzw.Luftlterreinigen
und austauschen
Signalleuchte am Schaltgehäuse leuchtet a) Brennerstörung a) Siehe Betriebsanleitung Brenner
Der Warmlufterzeuger ist angeschlossen,
jedoch:
Gebläse startet nicht, wenn der
Wahlschalter auf Lüften
gestellt wird
a) Kein Strom vorhanden
b) Gebläse defekt
c) Kondensator defekt
a) Hauptschalter und Sicherungen
überprüfen
b) Gebläse austauschen;
c) Kondensator überprüfen
Bei Version 400 V
Der Warmlufterzeuger ist angeschlossen,
jedoch:
Gebläse startet nicht, wenn der
Wahlschalter auf Lüften
gestellt wird
a) Motorschutzschalter defekt
b) Keilriemen locker (bei indirektem
Antrieb)
a) Motorschutzschalter überprüfen
b) Keilriemen nachspannen
Der Warmlufterzeuger ist eingesteckt,
läuft nicht
c) Kein Strom vorhanden
d) Feinsicherung hat ausgelöst
a) Zuleitung überprüfen
b) Feinsicherung ersetzen
Signalleuchte am Schaltgehäuse leuchtet a) Motorschutzrelais hat ausgelöst
a) Schaltgehäuse öffnen und die
“Reset-Taste“ am Motorschutzrelais
drücken. Bei nochmaliger Auslösung
muss der Motor durch Fachpersonal
mechanisch und elektrisch überprüft
werden.

25S – 110S
10
English
Please note that in case of missing measuring
valuesnoguaranteecerticatewillbeissued.
The guarantee will only be granted if a regular
servicing is carried out at least once a year and
in accordance with the Kroll operating instruc-
tions. The results must be recorded in the appli-
cablemeasurementcerticates.
The usual guarantee period granted on our de-
vice covers 24 months after the delivery - the
date of the invoice being decisive.
Damage during transport
Transport damages must be noted on the forwar-
ders receipt and signed by the driver. Your dealer
mustbenotiedofanytechnicaldamagebefore
the appliance is assembled and set into operati-
on. The heater is only to be started up after com-
petent repair.
Any cases of consequential damage due to the
failure of the space heaters will be excluded
from liability.
Notice
2.3 Security instructions
All safety instructions indicated in the technical
manual have to be carefully observed.
Notice
When installing and putting into operation the
heating system, all technical rules, all regulati-
onsofthebuildingauthorities,ofreprotection
authorities, as well as the valid laws and the
accident prevention regulations have to be
observed.
Onlyqualiedstaffisallowedtoexecuteoiland
exhaustfumeconnections,therstputtinginto
operation, and the connection of the electrical
supply, as well as all maintenance and repair
works.
2 English
2.1 Basic instructions
Kroll space heaters 25S – 110S are the result
of decades of experience and intensif develo-
pement work. We are convinced of handing you
over a high-quality product.
Nevertheless, the heater must be installed, set
into operation and tested by measurings cor-
responding to respective circumstances by a
specialist.
Read the operation instructions carefully, prior
to installing and commissioning the heater.
Notice
All details stated, refering to installation and
setting into operation must be effected and
observed carefully in order to grant an economic
operation free of malfunctions.
The space heaters are proved in accordance
to DINEN 1020 + 1382 and must be equipped
with an automatic control box, which is per-
mitted for the space heater.
Technical changes in the sense of product impro-
vement reserved.
2.2 Designated use
Designated use: Everywhere, where heat is
needed or to keep free of icing or for an agreable
climate Kroll mobil space heaters are the ideal
partners for heating of:
• placesofworkinbigshopoorsand
workshops
• warehouses and store rooms
• assembling and repairing garages
• greenhouses and stables
Inappropriate use:
These space heaters are not suitable for
household use. They must be used only by
persons who have been instructed about their
operation.
Notice
Responsibility
In order to qualify for guarantee, the device must
be installed and commissioned by a specialist.
The settings are to be recorded in a measure-
mentcerticate.
Pleaselloutallthepointsoftheguaranteeform
correctly, sign and return it to Kroll.

11
English
Set selector switch to „0“ before starting main-
tenance work on the space heater.
After the heater has cooled down, the main
power switch must be turned off.
Attention
For a safe operation of the heating system it is
absolutelynecessarytousetheKrolluegas
accessories.
Notice
2.4 Installation
• The space heater is only to be installed on
reproofoor.
• The heating appliance must not be set up
in rooms containing explosive dust, smoke,
combustiblegasesoruids.
• The exhaust fumes must be conducted
into the open air through a chimney or
ueapprovedtubesforoilorgasheating
appliances and in accordance with all appli-
cable standards.
The chimney can be in masonry or metal
The opening of the chimney must clear the
roof by at least 1m, and the roof ridge by at
least 0,5m. It must be exposed to the free
wind conditions.
g. 1: Chimney distance
• The opening of the chimney must not be in
the vicinity of a window or a balcony.
g. 2: Chimney
• Acatchelbowmustbeconnectedtotheue
connector for rain-water condensation.
Horizontallyinstalleduepipes(max.1/3
oftotaluepipelength)musthaveacon-
tinuous gradient of 2cm per metre. Flue
pipes must be interconnected in the direc-
tion of the draft.
g. 3: Chimney length
g. 4: Flue gas connection

25S – 110S
12
English
• An area of 1m around the heater is to be
keptcleartoensureanunobstructedowof
air to and from the heater.
• Except: Ducted versions
g. 5: Put a label: Keep 1m distance to wall!
• Ventilation
Sufcientairforcombustionmustbeavaila-
ble (avoid low pressure in the installation
room). This is assured when: e.g. the
volume of the room in m³ is a minimum of
10 times the rated heat load in kW of all
the heating appliances in the room. Normal
circulation is to be guaranteed via windows
and doors.
If low pressure or dust in the room are not
avoidable, the burner must be encased and
the air supply taken from outside the room.
• Installation of the duct system: Pay attention
to the maximum pressure.
If this is exceeded, the air volume of the fan
willfallandboth,theuegasandwarmair
temperature will rise.
2.5 Setting into operation
2.5.1 Power connection
The electric connection of the machine must
be done by authorized personal according to
DINEN 50 156-1(VDE0116-1:2005-3) and
DINEN 60 335-1(VDE0700-1)
Notice
The space heater and burner are controlled by
the selector switch and by means of a room ther-
mostat or via control for week program.
2.5.2 Heating with room thermostat
g. 6: Set selector switch to Heating
g. 7: Set the desired room temperature
The space heater heats up. When internal tem-
perature of the appliance reaches +40°C (factory
setting), the fan is set into operation.The burner
switches off when the set room temperature is
reached. The burner is automatically switched on
again when the room temperature falls below this
value.
2.5.3 Heating with day/night automatic
controller
g. 8: Install the day/night automatic controller and pro-
gram it according to the manual
g. 9: Then proceed the same way as with “heating with
room thermostat”
2.5.4 Heating without room thermostat
g. 10: Set selector switch to Heating
The space heater heats up. When internal tem-
perature of the appliance reaches +40°C (factory
setting), the fan is set into operation. If the set
temperature (factory setting +80°C) is exceeded,
or if the temperature falls below this level, the

13
English
temperature controller switches the burner off, or
on again, as the case may be.
2.5.5 Turning off with/ without room
thermostat
g. 11: Set selector switch to „0“
The fan will repeatedly start up in order to
remove residual heat from the space heater.
The fan must cool the combustion chamber
and heat exchanger.
Danger of over-heating!
Attention
Do not switch off electrical supply and master
switch until the space heater has cooled down.
Non-compliance invalidates the factory
guarantee.
Notice
2.5.6 Ventilation
g. 12: Set selector switch to Ventilation
The fan runs continuously with the burner for the
room ventilation.
(In cas of a room thermostat set to 0°C).
2.6 Mounting
Mount the space heaters
• onlyonreproofwallsandaccordingto
the relevant standards (equivalent to DIN
4794 part 5)
• Mount levelly
• The installation of the space heater must
comply with the building regulations and all
other applicable standards and legislation
and standards:
DVGW-TRGI 1986
DIN 4756 and TRF 1988
DVGW Standard G 600
Additional technical regulations TRF 1988
are to be observed when installing space
heaters below ground level.
2.6.1 Power connection
The electric connection of the machine must
be done by authorized personnel according to
DINEN 50 156-1(VDE0116-1:2005-3) and
DINEN 60 335-1(VDE0700-1). Pay attention to
correct running direction of the three-phase
AC-motors.
Set motor protector to correct value.
Notice
2.6.2 Roomthermostat
Do not mount in cold or warm air stream
2.6.3 Gas connection
The connection must be carried out in
accordance with the applicable technical regula-
tions.
Connection and setting into operation must be
carriedoutbyaqualiedgas-tter.
Notice
Check gas supply and connection for leaks.
Adjust burner to local conditions.
Check electrical connection before setting into
use.
2.6.4 Oil connection
The connections are to be made by the burner
service.
2.6.5 Oil- or gas burner
The adjustment and setting into operation may
only be carried out by the after-sales service of
the respective burner manufacturer or an authori-
zedspecialistrm.
The values given by the burner manufacturer
must be complied with.
2.6.6 Burner service
Kroll recommends taking out a service contract.
2.7 Burner
Please note the following points when you
choose the burner:
• the burner must be CE approved
• the burner control must have a prepurge
periode of at least 30 seconds
• the burner control must be phase sensitive

25S – 110S
14
English
• the air pressure switch on the burner has to
be adjusted so that in case of lack of com-
bustion air, the burner is shut off before the
amountofCOintheuegasreaches1000
ppm.
• for natural gas the CO range must
be 9 – 10%
• for propane/ butane the CO range must
be 10 – 11 %
• the burner must be suitable for the dimen-
sions of the combustion chamber of the
appliance
• the heat input of the burner must be equal
or must be adjusted to the heat input value
on the type plate of the appliance
When Giersch gas burners are put into opera-
tion, the follwoing values have to be set at the air
pressure controller LGW 10A2:
Type Setting
25S mbar *
40S mbar *
55S mbar *
70S mbar *
95S mbar 7,40
110S mbar *
g. 13: Air pressure controller.
After adjustment of the burner please check that
it automatically stops when the aspiration of air is
reduced. It must stop before the CO concentra-
tioninthedry,neatuegasexceeds1000ppm.
If necessary, correct the set value of the air pres-
sure controller.
The same procedure has to be applied with
other brands.
Notice

15
English
2.8.3 Cleaning of heat exchanger -
air outlet side
• Turn off electrical supply.
• After having removed the corresponding
side panels, loosen the cleaning cover,
remove the seal and clean by means of
brush and aspirator.
• Then put on new seals and mount in
reversed order.
2.8.4 Cleaning the air lter
Airltersshouldbecleanedorreplaced,depen-
ding on their condition.
2.8.5 Burner after-sales service
The burner should be checked and adjusted
onceannually.Onthisoccasion,theoillter
insert and the burner jet have to be replaced.
This work must only be made by after-sales
serviceoranauthorizedspecialistrm.
2.8 Servicing
The heat exchanger and the combustion cham-
ber should be thoroughly cleaned and checked
by a specialist at least once a year.
Kroll recommends taking out a service contract.
Set selector switch to „0“ before starting main-
tenance work on the space heater.
After the heater has cooled down, the main
power switch must be turned off.
Warning
2.8.1 Cleaning of combustion chamber
• Turn off electrical supply (see above)
• Loosen 4 clamping bolts on burner bracket.
Remove burner.
• Clean combustion chamber with brush and
vacuum cleaner through the opening
• Fixing the burner with 4 clamping screws on
the burner bracket.
2.8.2 Cleaning of heat exchanger -
suction side
• Turn off electrical supply (see above).
• After having removed the corresponding
side panels, loosen the cleaning cover,
remove the seal and clean by means of
brush and aspirator.
• Then put on new seals and mount in
reversed order.

25S – 110S
16
English
2.9 Malfunction and remedy
Malfunction Possible Cause Remedy
The space heater ist connected up, but :
The heater does not start, when
the selector switch is set to heating
a) No electrical supply
b) Defective selector switch
c) Oil-/gasburner indicates a
malfunction
d) Overheat thermostat is locked
e) Room thermostat falsely set
a) Check main switch and fuses
b) Replace selector switch
c) Reset oil-/gasburner if burner cuts
again, press reset button after 4 to
5 min.
See operating instructions for
burner
d) Press reset button of overheat
thermostat
e) Check room thermostat setting
The space heater is connected up and
switched on:
The oil burner starts and
immediately indicates a
malfunction
or
the gas burner starts and
immediately indicates a
malfunction
a) No oil in the tank
b) Air in fuel circuit
c) Oillterclogged
d) Stopcock closed
e) Oil burner indicates a malfunction
again
a) No gas pressure
a) Relloiltank
b) Check screwed connections of fuel
circuit for leaks
c) Changelterelement
d) Open stopcock
e) See operating instructions oil burner
a) Check manometer admission
pressure
Check if main shut-off valve are in
the „open-position“
Overheat thermostat switches off a) Defective temperature controller a) Replace warm air thermostat
Temperature controller continually
switches off
a) Temperature controller wrongly set
b) Fan does not start
c) Fuelowratetoohigh
d) Recirculatingairgrilleorairlter
inlet may be blocked (if existing as
accessories).
a) Check temperature controller
setting
b) Check fan motor or capacitor or
replace it if necessary, eventual
check motor protector switch and
belt drive.
c) Adjustfuelowratetogivenvalue.
d) Clean or exchange recirculating air
grille,respectivelyairlter
Signal lamp at control box is on a) Burner indicates malfunction a) See operation instructions burner
The space heater is connected up,
but :
The fan does not start, when the
selector switch is set to Ventilation
a) No electrical supply
b) Defective fan
c) Capacitor defective
a) Check main switch and fuses
b) Replace fan
c) Check capacitor
Version 400 V
The space heater is connected up,
but :
The fan does not start, when the
selector switch is set to Ventilation
a) Motor protector switch defective
b) Belt drive loose (if indirect drive)
a) Check motor protector switch
b) Check belt drive
The heater is connected at electric
supply but does not operate
a) No electrical supply
b) Micro fuse has interrupted
a) Check electrical supply
b) Replace fuses
Signal lamp at control box is on a) Motor protection relay has
interrupted
a) Open electric control box and press
reset button at motor protection
relay. In case of repeat, the motor
has to be mecanically and
electrically tested by a specialist

17
Français
manquantes les documents de garantie ne pour-
rant être dressés.
L’acceptation de la garantie suppose un entretien
régulier conformément aux instructions de la
maison Kroll, qui doit être effectué une fois par
an et démontré par le procès verbal de mesure y
relatif.
En général, la durée de garantie pour nos
appareilss’élèveà24moisàdatedelalivraison,
la date de la facture est déterminante.
Dommage pendant le transport
Les dommages dressés pendant le transport
sontànotersurlereçuderéceptionetsignépar
le chauffeur. Votre distributeur droit être informé
du dommage technique avant mettre en route
l‘appareil. La réparation avant la première mise
en marche est obligatoire.
Nous dégageons toute responabilité pour les
dommages indirects causés par une interrup-
tion d‘opération de l‘appareil.
Attention
3.3 Instruction de base de sécurité
Toutes les instructions de sécurité indiquées
danslemanueltechniquesontàobserver
avec le plus grand soin.
Attention
Pour le montage et le fonctionnement de
l’installation les règles courants de la technique,
toutes les lois et directives légaux, ainsi que les
instructionspréventivesauxaccidentssontà
observer.
Lemontagedesraccordsd’alimentationoulet
électrique, les raccords d’évacuation des fumées,
la première mise en route de l’installation, ainsi
que les travaux de maintenance et d’entretien
sontàeffectuerexclusivementpardupersonnel
qualié.
3 Français
3.1 Instructions de base
Les générateurs d’air chaud 25S – 110S sont le
résultat des décennies d’expérience et de
dévelopement intense. Nous sommes
convaincus de transmettre un produit de haute
qualité.
Néansmoins le chauffage doit être installé, mise
en route et tésté en mesurant conformément aux
circonstances respectives par un spécialiste.
Lire attentivement les instructions de service
avant le montage et la mise en marche.
Attention
Tous détails mentonnés concernant l’installation
et la mise en route doivent être et observés
soignieusement pour assurer le fonctionnement
économique et sans pannes.
Le générateur d’air chaud est prouvé selon
DINEN 1020 + 13842 et doit être équipé d’un
boîtier d’allumage électrique admis pour
l‘opération dans un générateur d’chaud
Toutemodicationréservéedanslebut
d’amélioration du produit.
3.2 Désignation
Domaine d’application: Pour chauffer ou pour la
maintenance hors-gel ou pour le climat agréable,
les générateurs d’air chaud Kroll sont les parte-
naires idéales dans:
• les halls de production ou les ateliers
• les locaux de stockage
• les halls d‘exposition
• les serres et pépinières
Mauvaise utilisation:
Ces génerateurs d’air chaud ne sont pas
adapté aux emplois ménagers et ne doivent
être utilisés que par des personnes introduites
en leur fonctionnement.
Attention
Responsabilité
La garantie ne peut être accordée que si
l’appareil a été monté et mise en marche selon
les règles de l’art par un technicien. Le relevé
des réglages doit être démontré dans un procès
ecrit de mesure.
Remplir correctement tous les points de la
demande de garantie, la signer et renvoyer aux
Ets. Kroll. Noter qu’en cas de valeurs mesurées

25S – 110S
18
Français
Le ventilateur doit refroidir la chambre de com-
bustion et l‘échangeur de chaleur – danger de
surchauffe !
Couper le commutateur principal et
l’alimentation électrique seulement après le
refroidissement.
Attention
Pour une opération sûre des appareils, il est
absoluement nécessaire d’utiliser les kits de
cheminée Kroll.
Attention
3.4 Mise en place
• Ne placer pas le générateur d’air chaud sur
matériaux combustible.
• L’appareil ne doit pas être mis en place
dans des pièces ou il y a de la poussière
explosive, de la fumée des gaz ou des liqui-
desinammables.
• Selon les normes en vigueur, les gaz brûlés
doivent être évacués par une cheminée ou
par un conduit de fumée auxilaire agréés
pour appareils de chauffage au fuel ou au
gaz. La cheminée peut être en maçonnerie
ou en métal.
Il faut que la cheminée dépasse le toit d’au
moins 1m, et le fâitage du bâtiment d’au
moins 0,5m, et qu’elle soit dégagée.
Fig1: Hauteur de cheminée
• La sortie de la cheminée ne doit pas être
placéeàproximitéimmédiated’unefenêtre
ou d’un balcon.
Fig2: Sortie de cheminée
• Sur la buse le départ il es recommandeé
de monter un coude de purge pour l’eau de
condensation.
Les tuyaux posés horizontalement (au
max. 1/3 de la longueur de tuyau totale) ont
besoin d’une déclivité constante d’au moins
2cm par mètre.
Emboîtier les tuyaux dans le sens du tirage.
Fig3: Longueur de cheminée
Fig4: Raccordement d‘embout du tube des fumées
Other manuals for 25S
4
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Kroll Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON IW 120 Operation and installation

Winterwarm
Winterwarm DXB Series instruction manual

Caframo
Caframo Pali 9510CA-BBX operating instructions

DELLA
DELLA 050-HA-50090 instruction manual

Stanley
Stanley ST-02-230-E instruction manual

MV Heating
MV Heating MV Airo 2 instruction manual

Hatco
Hatco Flav-R-Savor FS3HAC Series Installation and operating manual

TriStar
TriStar KA-5062 instruction manual

Ouellet
Ouellet SERIES OPX Installation, operating and maintenance instructions

heatco
heatco HP Series OPERATION, SERVICE AND MAINTENANCE INSTRUCTIONS

Dimplex
Dimplex DXUCTW2B manual

Kambrook
Kambrook KFH35/36 user manual