Kulzer HiLite power User manual

DE Betriebsanleitung
GB Operating instructions
HiLite®power
Dateiname: 00US_66050251_11_W17742_BA_HiLite power_DE-GB_V01_X4
SAP-Nr: Version
66050251 11 HK-Toolbox-Nr:
W17742 Format: Falzmaß:
420 x 280 mm 210 x 280 mm
Projektmanager:
Michael Helken HKG-Version:
V01, 00.AK Datum HKG Freigabe am
23.01.2017
W17742_6050251_11 00US_210x280
BA HiLite power_DE-GB
EURO / Pantone Sonderfarben Druckverfahren: Digitaldruck
C M Y K varnish DieCut var.Data
DE
GB
NENA
Vorgänger:
W17557


Betriebsanleitung
HiLite®power
- 1 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Inhaltsverzeichnis
1 Geltungsbereich ............................................................................................................................................ 2
1.1 Allgemein ......................................................................................................................................................... 2
1.2 Bezeichnung und Typ der Maschine ..................................................................................................................... 2
1.3 EG-Konformitätserklärung ................................................................................................................................... 2
2 Hinweise für den sicheren Betrieb .................................................................................................................. 3
2.1 Bildzeichenerklärung .......................................................................................................................................... 3
2.2 Transportschäden ............................................................................................................................................... 3
2.3 Betreiberpflichten .............................................................................................................................................. 3
2.4 Gerätebuch / Bedienungsanleitung ...................................................................................................................... 3
2.5 Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................... 3
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................. 4
3.1 Arbeitsregeln ..................................................................................................................................................... 4
4 Lieferumfang ................................................................................................................................................ 4
5 Aufbau und Funktion ..................................................................................................................................... 5
5.1 Bedienungs- und Anzeigeelemente ...................................................................................................................... 5
5.2 Seitenansicht bei geöffneter Wartungsklappe ........................................................................................................ 6
5.3 Rückansicht ...................................................................................................................................................... 6
6 Gerätebeschreibung ...................................................................................................................................... 7
7 Inbetriebnahme
............................................................................................................................................ 7
7.1 Transport .......................................................................................................................................................... 7
7.2 Aufstellung ....................................................................................................................................................... 7
7.3 Funktionsprüfung .............................................................................................................................................. 7
7.4 Netzanschluss ................................................................................................................................................... 7
7.5 Installation Filterscheibe, Lampenmodul und Chipkarte ......................................................................................... 8
7.6 Geräteprüfung ................................................................................................................................................... 9
7.6.1 Bedienfeld ........................................................................................................................................................ 9
7.6.2 Schublade für Polymerisationsgut ........................................................................................................................ 9
7.6.3 Filterschublade ................................................................................................................................................ 10
7.6.4 Innenraum des Gerätes .................................................................................................................................... 10
8 Bedienung .................................................................................................................................................. 10
8.1 Arbeiten mit dem Gerät .................................................................................................................................... 10
8.2 Fehler und Beseitigung .................................................................................................................................... 11
9 Reinigung ................................................................................................................................................... 12
9.1 Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................... 12
9.2 Aufbereitung der Gerätekomponenten ................................................................................................................ 13
9.2.1 Gehäuse ......................................................................................................................................................... 13
9.2.2 Reflektortopf ................................................................................................................................................... 13
9.2.3 Lampenreflektor .............................................................................................................................................. 13
9.2.4 Filterscheibe ................................................................................................................................................... 13
9.2.5 Filter .............................................................................................................................................................. 13
10 Instandhaltung / Instandsetzung ................................................................................................................... 13
10.1 Instandhaltung ................................................................................................................................................. 13
10.2 Instandsetzung ................................................................................................................................................ 14
10.3 Wechsel Lampenmodul .................................................................................................................................... 14
10.4 Wechseln der Filterscheibe ............................................................................................................................... 14
11 Entsorgung ................................................................................................................................................. 14
12 Altgeräteentsorgung nach WEEE ................................................................................................................... 15
13 Technische Daten ........................................................................................................................................ 15
13.1 Netzanschluss ................................................................................................................................................. 15
13.2 Transport- und Lagerbedingungen ...................................................................................................................... 15
13.3 Betriebsbedingungen ....................................................................................................................................... 15
13.4 Typenschild ..................................................................................................................................................... 15
14 Schaltplan .................................................................................................................................................. 16
14.1 Klemmenbelegungsplan ................................................................................................................................... 16
15 Service ....................................................................................................................................................... 17
16 Dokumentenhistorie
.................................................................................................................................... 17
Dateiname: 01DE_66050251_11_W17742_BA_HiLite power_DE-GB_V01_X4
SAP-Nr: Version
66050251 11 HK-Toolbox-Nr:
W17742 Format: Falzmaß:
420 x 280 mm 210 x 280 mm
Projektmanager:
Michael Helken HKG-Version:
V01, 00.AK Datum HKG Freigabe am
23.01.2017
W17742_6050251_11 01DE_210x280
BA HiLite power_DE-GB
EURO / Pantone Sonderfarben Druckverfahren: Digitaldruck
C M Y K varnish DieCut var.Data
NENA
Layout
Page: TEXT
Vorgänger:
W17557

- 2 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
1 Geltungsbereich
1.1 Allgemein
HiLite®power ist eingetragenes Warenzeichen der Kulzer GmbH.
Autor f48618
Diese Betriebsanleitung gilt für:
Bestell-Nr. Typ und Ausstattung Ausgabe
66037191 HiLite®power, Lichtpolymerisationsgerät 2017-07 / 66050251/11
1.2 Bezeichnung und Typ der Maschine
Bezeichnung der Maschine: Maschinentyp: Gültig ab Serien-Nr.:
Lichtpolymerisationsgerät HiLite®power 2017-07-0001-ff
1.3 EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Kulzer GmbH,
Leipziger Straße 2, 63450 Hanau (Germany),
dass die nachfolgend bezeichnete Maschine
aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart sowie
der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
den einschlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-Richt-
linie entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten
Änderung der Maschine verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.

Betriebsanleitung
HiLite®power
- 3 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
2 Hinweise für den sicheren Betrieb
2.1 Bildzeichenerklärung
Bildzeichen Wortmarke Erklärung
ACHTUNG Sicherheitsrelevante Kapitel und Abschnitte innerhalb der
Betriebsanleitung.
HINWEIS Hinweise innerhalb der Betriebsanleitung zur optimalen Nutzung
des Gerätes.
HEISSE OBERFLÄCHE Heiße Oberfläche.
Verbrennungsgefahr.
STROMSCHLAG Achtung Stromschlag.
Lebensgefahr bei Nichtbeachtung der Anweisungen.
NETZTRENNUNG Gefahr von Stromschlägen bei Geräteöffnung.
Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen.
2.2 Transportschäden
Bitte überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung das Gerät auf Transportschäden und melden Sie diese bis spätestens
24 Stunden nach Auslieferung dem Transportunternehmen.
Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einem beschädigten Gerät.
2.3 Betreiberpflichten
Der Betreiber hat, über die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften des Herstellers hinaus, die Pflicht für die Einhaltung und
Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtungen am Arbeitsplatz zu sorgen, z.B. Einweisungspflicht, Arbeitsschutzgesetz sowie alle
weiteren gültigen Vorschriften und Gesetze.
Für die Arbeiten an und mit dem Gerät sind anhand der Betriebsanleitung und aufgrund der durchzuführenden Arbeiten vom
Betreiber schriftliche Anweisungen in verständlicher Form zu erstellen und in der Sprache der Beschäftigten bekannt zu machen.
2.4 Gerätebuch / Bedienungsanleitung
Wir empfehlen das Führen eines Gerätebuches. In diesem Gerätebuch sind Prüfungen, sowie alle wesentlichen Arbeiten
(z.B. Instandsetzungen, Änderungen) zu dokumentieren. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf,
so dass Sie auch später Sicherheitshinweise und wichtige Gebrauchsinformationen nachschlagen können.
2.5 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise in Bezug auf den Schutz der Personen, dem Umgang mit dem Gerät und dem Bearbeitungsgut ist bei
diesen Laborgeräten wesentlich vom Verhalten der an dem Gerät beschäftigten Personen abhängig.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung sorgfältig lesen und die Angaben beachten, um Fehler und dadurch bedingte Schäden,
insbesondere Gesundheitsschäden, zu vermeiden.
Für die Aufstellung und Betrieb sind, außer den Angaben in dieser Betriebsanleitung, die jeweils national gültigen Gesetze,
Vorschriften und Richtlinien zu beachten.
STROMSCHLAG
Netzanschlussleitung und Stecker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Wenn Schäden vorhanden sind, darf das Gerät nicht mit dem Netz verbunden werden.
Arbeiten an der elektronischen Ausrüstung des Gerätes dürfen nur durch den Kulzer Service und im sicheren
Zustand (spannungsfrei) durchgeführt werden.
Es dürfen nur zugelassene Originalersatzteile und -Zubehör verwendet werden.
Die Verwendung anderer Teile birgt unbekannte Risiken und ist in jedem Fall zu unterlassen.
Die Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Gerätes ist nur gewährleistet, wenn die notwendigen Prüfungen, Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten durch die Kulzer Servicepartner oder durch von uns geschultem Personal ausgeführt werden.

- 4 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Für im eventuellen Schadensfall des Gerätes entstandene Schäden in Folge von unsachgemäßen Reparaturen, welche nicht
durch Kulzer Servicepartner oder durch von uns geschultem Personal durchgeführt wurden, oder wenn bei einem Teileaustausch
keine Originalersatz-/Zubehörteile verwendet wurden, wird seitens Kulzer GmbH nicht gehaftet.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Lichtpolymerisationsgerät HiLite®power dient dem Aushärten lichthärtender, zahnärztlicher Werkstoffe im Dentallabor.
Es ist speziell zur Polymerisation von lichthärtenden Dentalwerkstoffen entwickelt worden. Das Lichtpolymerisationsgerät
HiLite®power ist nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt und betriebssicher. Dennoch können von diesem Gerät
Gefahren ausgehen, wenn das Gerät von nicht ausreichend ausgebildetem Personal bedient wird oder wenn es unsachgemäß
und nicht wie für den bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehen, verwendet wird.
Die Bedienung des Gerätes muss durch ausgebildetes oder geschultes Personal (z.B. Dentallabortechniker oder Dentallabor-
assistenten) erfolgen, dass:
seine Kenntnisse durch eine fachliche Ausbildung oder Unterweisung erworben hat,
die von ihm ausgeübten Tätigkeiten aufgrund seiner Qualifikation sachgerecht ausführen kann,
mögliche Gefahren bei der Arbeit mit dem Gerät erkennen kann.
ACHTUNG
Beim Auftreten besonderer Probleme, die in dieser Betriebsanleitung nicht ausführlich genug behandelt werden,
wenden Sie sich bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit an den Lieferanten.
3.1 Arbeitsregeln
ACHTUNG
Erforderliche persönliche Schutzausrüstung, z.B. Hand-, Gesichts- und Körperschutz anlegen,
vorhandenen Schmuck vorher ablegen.
ACHTUNG
Gerät nicht für die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten einsetzen:
▀Das Gerät darf nicht zur Erwärmung von Nahrungsmitteln verwendet werden.
▀Das Gerät nicht ohne eingelegten Filter betreiben und die Filterscheibe nicht als Ablage verwenden.
▀Gerät nicht mit stark verschmutztem Reflektortopf und / oder verschlossenen Gehäuselüftungslöchern oder
Schlitzen einsetzen, die Wärmeableitung ist dann nicht mehr gewährleistet.
Wir empfehlen, zwischen den einzelnen Polymerisationen von 90 s bzw. 180 s Pausenzeiten von z.B. 30 s bis 60 s einzuhalten,
um dem Gerät die Möglichkeit zum Abkühlen zu geben (Lüfter läuft!).
4 Lieferumfang
Prüfen Sie bei Lieferung des Gerätes, ob alle Komponenten in einwandfreiem Zustand sind.
Bei Reklamationen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Liefereinheit:
HiLite®power
Lampenmodul mit Blitzlampe
Netzkabel (Europa, USA / Japan)
Chipkarte
Filterscheibe
Reflektortopf
Objekthalter
2 x „Model tray“

Betriebsanleitung
HiLite®power
- 5 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
5 Aufbau und Funktion
5.1 Bedienungs- und Anzeigeelemente
1) Bedienfeld 5) Filter
6) Schublade für Filter
7) Wartungsklappe
2) Reflektortopf
3) Objekthalter
4) Schublade für Polymerisationsgut
8) LED Statuskontrolle 11) Taster 90 s Zyklus (Zwischenpolymerisation)
12) Taster 180 s Zyklus (Endpolymerisation)
9) LED Lampenkontrolle
10) Taster 6 s Zyklus (Angelieren)
1
2
4
6
3
7
5
10 12
9
118

- 6 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
5.2 Seitenansicht bei geöffneter Wartungsklappe
13) Lampenmodul
14) Chipkarte
5.3 Rückansicht
15) Netzschalter
16) Spannungswahlschalter
17) Kaltgerätestecker mit integrierten Sicherungen
18) Typenschild
1
4
6
13 14
15
16
17
18

Betriebsanleitung
HiLite®power
- 7 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
6 Gerätebeschreibung
Das zu polymerisierende Material wird mittels einer Blitzlampe im Reflektortopf ausgehärtet. Durch eine Filterscheibe wird die
von der Blitzlampe ausgehende, für die Polymerisation nicht benötigte, Strahlung reduziert. Im Bedienfeld sind die Taster
und Anzeigen zum Einstellen und Kontrollieren der Gerätefunktionen angebracht.
Mit den Tastern für die Polymerisationszeit können Zeiten von 6 s, 90 s oder 180 s gewählt werden. Der dazugehörige LED-Ring
blinkt während des Betriebs auf, die Schublade mit dem zu polymerisierenden Material wird verriegelt (außer 6 s Zyklus).
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein akustisches Signal und die Schublade wird wieder entriegelt. Der während des Betriebes auto-
matisch aktivierte Lüfter läuft noch nach, so dass sich der Geräteinnenraum weitestgehend abkühlt.
Reinigung des Reflektortopfes und der Schutzscheibe siehe Kapitel 9 Reinigung.
In die Schublade für das Polymerisationsgut ist der herausnehmbare Reflektortopf eingehängt, in dem die prothetische Arbeit
mit / ohne den Objekthalter hineingestellt wird. Im Boden des Reflektortopfes befinden sich Löcher, die für die freie Luft-
zirkulation zum Ableiten der durch die Blitzlampe entstehenden Wärme notwendig sind. Der Reflektortopf ist so beschaffen,
dass durch Reflexion das Licht auch in die nicht direkt bestrahlten Bereiche gelangt.
Zum Schutz des Geräteinnenraums vor Staub und Verschmutzungen ist ein Filter in der Filterschublade eingelegt.
7 Inbetriebnahme
7.1 Transport
Gerät vorsichtig waagerecht transportieren. Erschütterungen sind zu vermeiden!
Maße und Gewicht siehe Kapitel 13 Technische Daten.
7.2 Aufstellung
Das HiLite®power ist auf einer festen, nicht brennbaren Fläche (Labortisch, Untergestelle) so aufzustellen,
dass sich ein waagerechter, sicherer Stand ergibt. Die Umgebungstemperatur darf bis zu 45°C (113°F) betragen.
Aufstellort: Tisch mit einer Tragfähigkeit von mind. 10 kg.
Tischfläche (B x H x T): ca. 250 x 250 x 360mm.
ACHTUNG
Folgende Anweisungen unbedingt beachten:
Die Geräterückseite muss mindestens 10 cm Abstand zur Wand halten, um die Luftabfuhr des eingebauten
Ventilators nicht zu behindern. Kann die zur Kühlung benötigte Luft nicht frei zirkulieren,
besteht die Gefahr von Überhitzung. Die Lebensdauer bzw. Lichtleistung kann beeinträchtigt werden.
Das Gerät ist so aufzustellen, dass die Luft auf der Bodenseite rundum ungehindert abblasen kann.
7.3 Funktionsprüfung
ACHTUNG
Nur Geräteteile, die in einwandfreiem Zustand sind, gewährleisten die Funktionstüchtigkeit des Gerätes.
Vor der Inbetriebnahme die Geräteteile einer gründlichen Überprüfung unterziehen!
Darauf achten, dass:
alle Gerätekomponenten unbeschädigt sind,
keine Rückstände oder Verschmutzungen vorhanden sind,
schadhafte Teile ausgetauscht werden,
keine Schäden am Stecker und der Isolierung des Netzkabels vorhanden sind,
der Netzstecker zur Steckdose passen muss.
7.4 Netzanschluss
Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein Kaltgerätesteckeranschluss mit integrierten Netzsicherungen (2 Stück) und der
Spannungswahlschalter.
ACHTUNG
Nach der Aufstellung muss der Netzstecker zur Trennung vom Stromnetz zugänglich sein.
Um Schäden an Ihrem Gerät zu vermeiden, muss der Spannungswahlschalter auf
die richtige Eingangsspannung eingestellt werden.
Prüfen Sie vor dem Anschließen des Netzkabels in jedem Fall die korrekte
Einstellung des Spannungswahlschalters auf der Geräterückseite.

- 8 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Netzkabel im Lieferumfang
Einsatz in Europa Spannung: 230 V
Einsatz in USA / Japan Spannung USA: 115 V / Spannung Japan: 100 V
STROMSCHLAG
Nässe und Feuchtigkeit können zum Kurzschluss führen. Folgendes beachten:
Gerät nur in trockenen Bereichen betreiben.
7.5 Installation Filterscheibe, Lampenmodul und Chipkarte
Seitlich am Gerät befindet sich die Wartungsklappe, welche die Entnahme des Lampenmoduls
und der lampenzugehörigen Chipkarte ermöglicht.
Zum Öffnen der Wartungsklappe die selbsthaltenden Verschlussschrauben lösen,
Wartungsklappe nach oben anheben und entnehmen.
Filterscheibe in die dafür vorgesehene Aussparung einlegen.
19) Filterscheibe
20) Chipkarte
Das Lampenmodul sitzt direkt über der Filterscheibe und wird über einen Keramiksockel mit 3 verpolungssicheren
Anschlüssen kontaktiert.
ACHTUNG
Lampenmodul bis zum Anschlag einschieben!
Bei unvollständigem Einschub Gefahr von Beschädigung des Lampenmoduls und Stecksockels.
Bei unvollständigem Einschub lässt sich die Wartungsklappe nicht korrekt schließen!
2019

Betriebsanleitung
HiLite®power
- 9 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Die Chipkarte mit der goldenen Kontaktfläche Richtung Geräterückseite einstecken. Die lampenzugehörige Chipkarte speichert
die Gerätedaten während des Betriebs, um im Reklamations- oder Servicefall genauere Erkenntnisse zu erhalten.
HINWEIS
Nach dem Lampen-/ Chipkarten Austausch, ist das neue Lampenmodul zu initialisieren.
Neugeräte sind bei Auslieferung bereits initialisiert.
Gerät ausschalten und seitliche Wartungsklappe öffnen (Lampenmodul und Chipkarte wechseln).
Seitliche Wartungsklappe schließen.
Gerät einschalten, alle LED-Ringe leuchten zur Funktionskontrolle kurz auf.
Der 6 s LED-Ring blinkt – die 6 s-Taste innerhalb von 2 Sekunden betätigen.
Der 90 s LED-Ring blinkt – die 90 s-Taste innerhalb von 2 Sekunden betätigen.
Der 180 s LED-Ring blinkt – die 180 s-Taste innerhalb von 2 Sekunden betätigen.
Erfolgt die Tastensequenz nicht in dem zeitlichen Fenster, startet das Gerät mit dem Fehler „Falsche Chipkarte“ siehe Kapitel 8.2
Fehler und Beseitigung. Schalten Sie das Gerät erneut aus und wieder ein. Wiederholen Sie den Vorgang.
ACHTUNG
Nachfolgende Hinweise bitte beachten:
Bei Austausch des Lampenmoduls ist die Chipkarte ebenfalls auszutauschen.
Im Reklamationsfall ist das Lampenmodul immer mit Chipkarte zurück zu senden.
Bei Nichtbeachtung behält sich Kulzer GmbH vor, Garantieansprüche abzulehnen.
ACHTUNG
Ohne Filterscheibe darf das Gerät nicht betrieben werden.
Der integrierte Lüfter läuft bei jeder Polymerisation und ist für die einwandfreie Funktion der Polymerisation und
zum Geräteschutz notwendig. Ohne einwandfreie Lüfterfunktion darf das Gerät nicht betrieben werden.
7.6 Geräteprüfung
7.6.1 Bedienfeld
Ist die Bedienfolie in einwandfreiem Zustand?
Gerät einschalten, alle LED-Ringe leuchten zur Funktionskontrolle kurz auf.
Leuchtet die LED der Statuskontrolle bzw. der entsprechende LED-Ring im Polymerisationsbetrieb?
7.6.2 Schublade für Polymerisationsgut
Ist der Reflektortopf eingesetzt und in einwandfreiem (sauberem) Zustand?
Sind keine verstopften Löcher im Reflektortopf?
Einwandfreie Funktion der Endschalter prüfen. 6 s Zyklus starten und Schublade während des laufenden Polymerisations-
vorgangs öffnen. Polymerisationsvorgang muss sofort automatisch unterbrochen werden. Sollte die laufende Polymerisation
nicht unterbrochen werden, ist umgehend der Service zu kontaktierten (siehe Kapitel 15 Service).

- 10 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
7.6.3 Filterschublade
Ist der Filter in der Filterschublade eingesetzt?
Stark verunreinigten Filter reinigen bzw. auswechseln.
7.6.4 Innenraum des Gerätes
Ist das Lampenmodul bis zum Anschlag in die Halterung eingeschoben?
Ist die Chipkarte richtig im Kartenleser eingesteckt?
Ist die Filterscheibe eingesetzt und frei von Verunreinigungen?
8 Bedienung
8.1 Arbeiten mit dem Gerät
Netzanschluss herstellen und Gerät einschalten.
Es ist darauf zu achten, dass die Arbeit (wenn möglich!) mit der mit-
gelieferten Krokodilklemme als Halterung ins Gerät gestellt wird und nicht
mit dem gesamten Gipsmodell. Durch den großen Reflektortopf ist dies zwar
möglich, hindert aber ganz wesentlich die Kühlleistung.
Bei häufigem Einsatz der 180 s Lichtpolymerisation kann eine Erwärmung
durch den Abstandshalter „Model tray“ reduziert werden. Das Modell ist
hierzu auf den Tray mit nach unten gerichteten Füßen zu stellen, um eine
bessere Lüftung zu erzielen.
Lieferform: 2 Stück „Model tray“ REF 66017525
Schublade für die Polymerisation öffnen und prothetische Arbeit in den
Reflektortopf hineinstellen. Schublade wieder schließen.
Zur Aktivierung die
Taste des gewünschten Polymerisationszyklus betätigen. Der entsprechende
LED-Ring leuchtet auf.
Die Schublade wird verriegelt. (außer 6 s). Nach Ablauf der Polymerisa-
tionszeit ertönt ein Signalton und die Schublade wird wieder entriegelt.
Prothetische Arbeit entnehmen und Reflektortopf bei starker Verschmutzung
auswechseln bzw. reinigen.
Der zu Beginn der Polymerisation anlaufende Lüfter läuft noch nach, bis der Innenraum des Gerätes weitestgehend abgekühlt ist.
HINWEIS
Um eine optimale Polymerisation zu erreichen, muss die prothetische Arbeit durch den integrierten Lüfter gleichmäßig
und gut gekühlt werden. Dies ist nur bei einer zentralen Positionierung gewährleistet.
Folgendes beachten:
Prothetische Arbeit im Zentrum des Reflektortopfes positionieren.
Zur optimalen Polymerisation Polymerisationsgut zur Lichtquelle hin ausrichten. Wenn die Polymerisation auf dem Modell
vorteilhaft ist, dann das Modell möglichst schräg an die Reflektortopfwand stellen. Somit werden die Lüftungslöcher
im Boden freigehalten. Eine schräge Position ist günstig, da die seitliche Belichtung auf der Verblendung besser ist.
Bei der Positionierung darauf achten, dass das Objekt unterhalb des Reflektortopfrandes ausgerichtet ist, da sich die
Schublade sonst nicht schließen lässt, bzw. das Objekt an der Glasscheibe im Gerät anliegt.
Schublade bis zum Anschlag hineinschieben.
Gewünschte Polymerisationszeit auswählen und Taster drücken.
HINWEIS
Die Zeit von 6 Sekunden dient dem Angelieren des Materials. Alle Komponenten von Signum®(Ausnahme: Opaker)
können mit 6 s Belichtungszeit vorpolymerisiert werden, wenn die max. Schichtstärke von 2 mm nicht überschritten
wird. Anschließend mit 90 s Zwischenpolymerisieren. Endpolymerisation durch 180 s Zyklus.
Um die Lebenszeit des Gerätes zu erhalten, sollte der Innenraum des Gerätes ausreichend abgekühlt sein,
bevor das Gerät abgeschaltet wird. Gerät eingeschaltet lassen, bis der Lüfter im Standby-Modus läuft.
(Der Lüfter schaltet nicht ab).
Ein Ziehen an der Schublade bevor diese entriegelt ist, kann zum Blockieren des Verschlussmagneten führen.
In diesem Fall die Schublade hineinschieben und das Gerät aus- und wieder einschalten, danach lässt sich die
Schublade wieder öffnen.
Model tray

Betriebsanleitung
HiLite®power
- 11 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
ACHTUNG
Beim Arbeiten mit Reflektortöpfen, deren Löcher verschlossen sind, kommt es zum Wärmestau im Gerät.
Die Polymerisation verläuft nicht reproduzierbar und das Gerät kann wegen Übertemperatur abschalten.
Zur Wiederinbetriebnahme ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
Folgendes beachten:
Nur gereinigte Polymerisationstöpfe einsetzen.
Löcher nicht weiter abdecken, wie es für die Positionierung der prothetischen Arbeit notwendig ist.
ACHTUNG
Die Filterscheibe grenzt den Bereich des für die Polymerisation notwendigen Lichtes ein,
so dass keine unnötige Strahlung auf das Material einwirkt. Die Wärmeentwicklung wird dadurch reduziert.
Folgendes beachten:
Gerät nur mit Filterscheibe betreiben.
Filterscheibe regelmäßig reinigen.
ACHTUNG
Der Filter fängt Staub und Verunreinigungen aus dem Labor ab, und vermindert den Lichtaustritt an der Unterseite
des Gerätes. Des Weiteren dient der feuerfeste Filter dem Geräteschutz bei unzulässiger Erwärmung.
Folgendes beachten:
Gerät nur mit eingelegtem Filter betreiben.
Filter regelmäßig überprüfen und bei Verschmutzung wechseln.
8.2 Fehler und Beseitigung
NETZTRENNUNG
Achtung Lebensgefahr!
Vor Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen.
STROMSCHLAG
Hohe Spannungen sind beim Berühren lebensgefährdend.
Fehler Anzeige Leuchten Ursache Beseitigung
Gerät lässt sich
nicht einschalten
Gerät nicht angeschlossen Netzanschluss herstellen
Sicherung defekt Sicherung im Kalt-Gerätestecker an Geräterückseite
prüfen und ggf. tauschen. Bei wiederholtem Fehler
Gerät außer Betrieb setzen und Service verständigen.
Siehe auch „Falsche Netzspannung“
Netzkabel defekt Netzkabel tauschen
Falsche Netzspannung Richtige Eingangsspannung am Spannungswahl-
schalter einstellen
Initialisierung /
Selbsttest
Keine Chipkarte Chipkarte einsetzen
Chipkarte nicht lesbar Chipkarte defekt oder falsch herum eingesetzt
Falsche Chipkarte Richtige Chipkarte einsetzen
Polymerisierung
startet nicht oder
abgebrochen
Endschalter hat ausgelöst Wartungsklappe und / oder Schublade korrekt
schließen. Polymerisation ggf. erneut durchführen
Kein Lampenmodul eingesetzt oder
defekt
Lampenmodul einsetzen und Polymerisation ggf.
erneut starten, bei wiederholtem Fehler Lampen-
modul austauschen
Symbolerklärung
LED ausgeschaltet
LED leuchtet permanent
LED blinkt 1 x pro Sekunde
LED blinkt 2 x pro Sekunde
Wechselblinken der LEDs
7.6.3 Filterschublade
Ist der Filter in der Filterschublade eingesetzt?
Stark verunreinigten Filter reinigen bzw. auswechseln.
7.6.4 Innenraum des Gerätes
Ist das Lampenmodul bis zum Anschlag in die Halterung eingeschoben?
Ist die Chipkarte richtig im Kartenleser eingesteckt?
Ist die Filterscheibe eingesetzt und frei von Verunreinigungen?
8 Bedienung
8.1 Arbeiten mit dem Gerät
Netzanschluss herstellen und Gerät einschalten.
Es ist darauf zu achten, dass die Arbeit (wenn möglich!) mit der mit-
gelieferten Krokodilklemme als Halterung ins Gerät gestellt wird und nicht
mit dem gesamten Gipsmodell. Durch den großen Reflektortopf ist dies zwar
möglich, hindert aber ganz wesentlich die Kühlleistung.
Bei häufigem Einsatz der 180 s Lichtpolymerisation kann eine Erwärmung
durch den Abstandshalter „Model tray“ reduziert werden. Das Modell ist
hierzu auf den Tray mit nach unten gerichteten Füßen zu stellen, um eine
bessere Lüftung zu erzielen.
Lieferform: 2 Stück „Model tray“ REF 66017525
Schublade für die Polymerisation öffnen und prothetische Arbeit in den
Reflektortopf hineinstellen. Schublade wieder schließen.
Zur Aktivierung die
Taste des gewünschten Polymerisationszyklus betätigen. Der entsprechende
LED-Ring leuchtet auf.
Die Schublade wird verriegelt. (außer 6 s). Nach Ablauf der Polymerisa-
tionszeit ertönt ein Signalton und die Schublade wird wieder entriegelt.
Prothetische Arbeit entnehmen und Reflektortopf bei starker Verschmutzung
auswechseln bzw. reinigen.
Der zu Beginn der Polymerisation anlaufende Lüfter läuft noch nach, bis der Innenraum des Gerätes weitestgehend abgekühlt ist.
HINWEIS
Um eine optimale Polymerisation zu erreichen, muss die prothetische Arbeit durch den integrierten Lüfter gleichmäßig
und gut gekühlt werden. Dies ist nur bei einer zentralen Positionierung gewährleistet.
Folgendes beachten:
Prothetische Arbeit im Zentrum des Reflektortopfes positionieren.
Zur optimalen Polymerisation Polymerisationsgut zur Lichtquelle hin ausrichten. Wenn die Polymerisation auf dem Modell
vorteilhaft ist, dann das Modell möglichst schräg an die Reflektortopfwand stellen. Somit werden die Lüftungslöcher
im Boden freigehalten. Eine schräge Position ist günstig, da die seitliche Belichtung auf der Verblendung besser ist.
Bei der Positionierung darauf achten, dass das Objekt unterhalb des Reflektortopfrandes ausgerichtet ist, da sich die
Schublade sonst nicht schließen lässt, bzw. das Objekt an der Glasscheibe im Gerät anliegt.
Schublade bis zum Anschlag hineinschieben.
Gewünschte Polymerisationszeit auswählen und Taster drücken.
HINWEIS
Die Zeit von 6 Sekunden dient dem Angelieren des Materials. Alle Komponenten von Signum®(Ausnahme: Opaker)
können mit 6 s Belichtungszeit vorpolymerisiert werden, wenn die max. Schichtstärke von 2 mm nicht überschritten
wird. Anschließend mit 90 s Zwischenpolymerisieren. Endpolymerisation durch 180 s Zyklus.
Um die Lebenszeit des Gerätes zu erhalten, sollte der Innenraum des Gerätes ausreichend abgekühlt sein,
bevor das Gerät abgeschaltet wird. Gerät eingeschaltet lassen, bis der Lüfter im Standby-Modus läuft.
(Der Lüfter schaltet nicht ab).
Ein Ziehen an der Schublade bevor diese entriegelt ist, kann zum Blockieren des Verschlussmagneten führen.
In diesem Fall die Schublade hineinschieben und das Gerät aus- und wieder einschalten, danach lässt sich die
Schublade wieder öffnen.
Model tray

- 12 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
Fehler Anzeige Leuchten Ursache Beseitigung
Lampenlichtleistung
lässt nach
Lampenmodul Warnung Lichtleistung der Blitzlampe lässt nach. Lampen-
modul sollte getauscht werden
Lampenmodul Fehler Lichtleistung der Blitzlampe zu gering. Aushärte-
Zyklen (90 s und 180 s) gesperrt. Lampenmodul
muss getauscht werden
Schublade lässt
sich nach Poly-
merisation nicht
mehr öffnen
Hubmagnet defekt Hubmagnet austauschen Service
Zeitweiser Stromausfall Sicherungen im Kalt-Gerätestecker prüfen, ggf.
austauschen, dann Gerät einschalten. Hubmagnet
wieder bei jedem Einschalten initialisiert
Polymerisation
regulär beendet
aber Objekte sehr
heiß
Filterscheibe nicht eingesetzt Filterscheibe einsetzen
Lüfter defekt Lüfter austauschen; Gerät außer Betrieb setzen
Service. Siehe auch „Lüfter läuft nicht“
Luftzufuhr oder Luftabfuhr behindert Geräteumgebung oder Unterbau kontrollieren,
Luftzu-/ abfuhr freihalten
Übertemperaturfühler Temperaturfühler hat ausgelöst. Gerät abkühlen
lassen, bei wiederholtem Fehler Service
Lüfter läuft nicht Zeit-LED Ring leuchtet,
Lüfter startet nicht mit
Beginn der Polymerisa-
tion bzw. kein Nachlauf
nach Polymerisations-
ende
Lüfter mechanisch verklemmt,
z.B. durch Teile die durch die Löcher
im Reflektortopf ragen
Reflektortopf kontrollieren, ggf. reinigen oder
Objekte besser positionieren
Bodenfläche des Reflektortopfes
ist durchgebogen und klemmt den
Lüftermotor
Reflektortopf kontrollieren, ggf. Boden ausrichten
oder Topf austauschen
Lüfter defekt Lüfter austauschen; Gerät außer Betrieb setzen
Service
*1) Während der Polymerisationsprozeß läuft, blinkt die Leuchte – sonst leuchtet diese permanent.
9 Reinigung
9.1 Sicherheitshinweise
STROMSCHLAG
Das Lampenmodul arbeitet mit Hochspannung. Diese Hochspannung ist beim Berühren lebensgefährdend.
Beim Eindringen von Feuchtigkeit in angeschlossene Geräte besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Folgendes beachten:
Vor der Reinigung Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Eine Gehäusedemontage ist kein Bestandteil der Wartungsarbeiten des Betreibers.
ACHTUNG
Reinigungs- und Desinfektionsmittel können Spannungsrisse im Gehäuse verursachen.
Folgendes beachten:
Nur milde Reinigungsmittel und Desinfektionsmittel auf alkoholischer Basis verwenden.
Keine Laugen, ätzende oder scheuernde Stoffe, Methanol, Amine, technische Lösemittel, organische Verbindungen,
Methylmethacrylat und Methacrylsäuremethylester einsetzen.
HINWEIS
Kratzer oder Verschmutzungen im Lampenreflektor, Reflektortopf und in der Filterscheibe verringern die Effizienz
der Bestrahlung und mindern die Leistung.
Folgendes beachten:
Beim Reinigen aufpassen, dass keine Kratzer entstehen.
Keine spitzen, scharfen oder scheuernde Gegenstände zum Reinigen verwenden.
Verschmutzungen vollständig, aber schonend entfernen.

Betriebsanleitung
HiLite®power
- 13 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
9.2 Aufbereitung der Gerätekomponenten
9.2.1 Gehäuse
Reinigung: Abwischen mit mildem Reinigungsmittel auf alkoholischer Basis.
9.2.2 Reflektortopf
Reinigung: Bei Verunreinigung mindestens einmal in der Woche mit mildem Reinigungs- bzw. Spülmittel reinigen.
HINWEIS
Beim Arbeiten mit Reflektortöpfen, deren Löcher verschlossen sind, bei verstopftem Filter oder ungenügender
Lüfterfunktion, kommt es zum Wärmestau. Die Polymerisation verläuft nicht reproduzierbar und das Gerät kann
aus Sicherheitsgründen automatisch abschalten. Die Modellationen werden unnatürlich heiß und können
beschädigt werden. Desinfektion: Wischdesinfektion mit geeigneten Mitteln auf alkoholischer Basis durchführen.
Folgendes beachten:
Verschmutzungen aus den Löchern des Reflektortopfes entfernen.
Bei wiederholtem Auftreten Service informieren (siehe Kapitel 15 Service).
Desinfektion: Wischdesinfektion mit geeigneten Mitteln auf alkoholischer Basis durchführen.
9.2.3 Lampenreflektor
Reinigung: Mindestens 1-mal im Monat mit einem fusselfreien, weichen Wischtuch abwischen.
NETZTRENNUNG
Achtung Lebensgefahr!
Vor Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen.
HINWEIS
Verunreinigungen am Lampenmodul verkürzen deutlich ihre Lebenszeit.
Folgendes beachten:
Beim Reinigen des Lampenreflektors mit einem Wischtuch, Lampe nicht mit den Fingern berühren,
keine Verunreinigungen auftragen.
Starke Verunreinigungen des Lampenreflektors mit einem milden Reinigungs- bzw. Spülmittel entfernen,
ggf. Service fragen (siehe Kapitel 15 Service).
9.2.4 Filterscheibe
Reinigung: Mindestens 1-mal in der Woche von beiden Seiten mit handelsüblichem Glasreiniger abwischen.
HINWEIS
Nur im trockenen Zustand, ohne Schlieren oder andere Verunreinigungen wieder verwenden.
9.2.5 Filter
Reinigung: Der Filter muss bei Verschmutzung mit Druckluft gereinigt werden.
10 Instandhaltung / Instandsetzung
10.1 Instandhaltung
ACHTUNG
Nur mit Original Ersatzteilen ist die Funktionsfähigkeit des Gerätes gewährleistet.
Folgendes beachten:
Nur Original Ersatzteile verwenden.
STROMSCHLAG
Achtung Stromschlag!
Lebensgefahr bei Nichtbeachtung der Anweisungen.

- 14 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
NETZTRENNUNG
Vor Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen.
Folgende Teile können vom Endanwender ausgetauscht werden:
Lampenmodul
Chipkarte
Filterscheibe
Reflektortopf
Filter
ACHTUNG
Das Gehäuse muss für o.a. Arbeiten nicht demontiert werden!
Für weitergehende Reparaturen muss das Gerät an den Hersteller eingeschickt werden!
Bitte kontaktieren Sie die zuständige Länderniederlassung oder den regionalen Kulzer Servicepartner!
Siehe Kapitel 15 Service.
HINWEIS
Bevor ein Austausch dieser Teile vorgenommen wird, sollte geprüft werden, ob eine Leistungsminderung durch
Verunreinigung vorliegt. Hinweise zu den Reinigungsintervallen siehe Kapitel 9 Reinigung.
10.2 Instandsetzung
STROMSCHLAG
Achtung Stromschlag!
Lebensgefahr bei Nichtbeachtung der Anweisungen.
Folgendes beachten:
NETZTRENNUNG
Vor Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen.
10.3 Wechsel Lampenmodul
HEISSE OBERFLÄCHE
Kurz nach dem Betrieb ist das Lampenmodul sehr heiß und führt beim Berühren zu Verbrennungen.
Siehe Zeichen am Gerät!
Folgendes beachten:
Vor dem Lampenwechsel Gerät ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
HINWEIS
Anleitung zum Auswechseln des Lampenmoduls siehe Kapitel 7.5 Installation Filterscheibe,
Lampenmodul und Chipkarte.
10.4 Wechseln der Filterscheibe
Die Filterscheibe kann nur bei entnommenem Lampenmodul ausgewechselt werden. Filterscheibe herausnehmen und gegen
eine Neue austauschen. Ober- und Unterseite der Filterscheibe sind gleich. Die Einbaulage ist somit nicht relevant.
Auf Sauberkeit achten.
11 Entsorgung
Bei der Herstellung des Lichtpolymerisationsgerätes HiLite®power kommen Materialien zum Einsatz, die verwertungsgünstig
oder recyclebar sind und bei der Entsorgung keine besondere oder ungewöhnliche Gefahr darstellen. Kulzer GmbH ist selbst-
verständlich bereit über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus, gebrauchte Geräte zurück zu nehmen. Die Betriebsdauer des
Geräts ist für ca. 10 Jahre konzipiert.

Betriebsanleitung
HiLite®power
- 15 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
12 Altgeräteentsorgung nach WEEE
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Dieses Gesetz legt die Anforderungen an die Produktverantwortung nach Richtlinie 2012/19/EU des Europäischen Parlaments
und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fest. Es bezweckt vorrangig die Vermeidung von Abfällen von Elektro- und
Elektronikgeräten und darüber hinaus die Wiederverwendung, die stoffliche Verwertung und andere Formen der Verwertung solcher
Abfälle, um die zu beseitigende Abfallmenge zu reduzieren, sowie den Eintrag von Schadstoffen aus Elektro- und Elektronik-
geräten in Abfälle zu verringern.
Für detaillierte Informationen über die fachgerechte Entsorgung ausgedienter Altgeräte kontaktieren Sie unser
Call-Center unter der kostenlosen Rufnummer 0 800 / 437 25 22 bzw. wenden Sie sich an Ihren Händler oder die
Kulzer Niederlassungen in Ihrem Land.
WICHTIG
Gekennzeichnete Geräte dürfen nicht über die kommunalen Entsorgungsstellen entsorgt werden.
13 Technische Daten
13.1 Netzanschluss
Wert / Einheit
Nennspannung 100 V / 115 V / 230 V
Nennfrequenz 50 / 60 Hz
Sicherung 2 x T 6,3 A
Leistungsaufnahme 325 VA
Maße (B x H x T) ca. 225 x 230 x 345 mm
Gewicht ca. 9,5 kg
Schutzklasse Schutzklasse I
Einschaltdauer (ED) 80%
13.2 Transport- und Lagerbedingungen
Temperatur –15°C bis +45°C (5°F bis 113°F)
relative Luftfeuchte kleiner 100% rel. Feuchte
13.3 Betriebsbedingungen
Temperatur 5°C bis 45°C (41°F bis 113°F)
Luftfeuchte 80% rel. Feuchte bis 31°C (88°F)
50% rel. Feuchte bei 45°C (113°F)
13.4 Typenschild
T 6,3 A / 250 V
2007-401001300028
2017-07-0001
325
VA
100/115/230 V 50 / 60 Hz
66037191 HiLite power 80% ED
Kulzer GmbH
Leipziger Str. 2, 63450 Hanau (Germany)

- 16 -
DEDE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
14 Schaltplan
14.1 Klemmenbelegungsplan

Betriebsanleitung
HiLite®power
- 17 -
DE DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
SE
DK
NO
FI
GR
15 Service
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen, Kommentare und Anregungen zur Verfügung.
Ansprechpartner in den Ländern und weitere Informationen
finden Sie direkt mit dem nebenstehenden QR-Code oder auf unserer
Homepage www.kulzer.com
16 Dokumentenhistorie
2008-04 Erstausgabe.
2010-01 Redaktionelle Änderungen, Ergänzung Dokument „EG-Konformitätserklärung“.
2011-11 Neues Layout, Redaktionelle Änderungen, Ergänzung Kapitel 15 Service.
2014-01 Redaktionelle Änderungen, Aktualisierung Kapitel 15 Service.
2017-01 Redaktionelle Änderungen, Aktualisierung Kapitel 15 Service, Kapitel 15.1 entfernt.
2017-07 Dokumentversion 11.
Geänderter Name Hersteller, neue Adresse und Logo des Herstellers.
Änderungen vorbehalten. Stand: 2017-07

Table of contents
Languages:
Other Kulzer Medical Equipment manuals