Kummert CamFlex User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
CamFlex®
INSTRUCTION MANUAL
CamFlex®
CamFlex®
DE
EN

DE
2
Deutsch (Original)
Auage / Version: 1/2017
Erstellungsdatum: 2017
© Kummert GmbH
Albert-Einstein-Str. 8
97447 Gerolzhofen
Auf die Bedienungsanleitung und alle darin enthaltenen
Informationen, Fotos und Zeichnungen bestehen
Eigentumsrechte der Kummert GmbH.
Ihre Verwendung ist im Rahmen der Nutzung des Geräts
zulässig. Eine darüber hinaus gehende Verwendung ist ohne
schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet.
Anleitung für zukünftiges Lesen aufbewahren!
DE

DE
3
INHALT
Einführung................................................................................................................................ 4
Zu dieser Anleitung.................................................................................................................................. 4
Symbolerklärung ...................................................................................................................................... 4
Sicherheit.................................................................................................................................. 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................................................ 5
Zielgruppe .................................................................................................................................................. 5
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 5
Vorbereitung ............................................................................................................................ 6
Lieferung .................................................................................................................................................... 6
Verpackung ................................................................................................................................................ 6
Lagerung .................................................................................................................................................... 6
Transport .................................................................................................................................................... 6
Produktbeschreibung.............................................................................................................. 7
Kurzbeschreibung .................................................................................................................................... 7
Technische Daten .................................................................................................................................... 7
Komponenten ........................................................................................................................................... 8
Montage.................................................................................................................................... 8
CamFlex® mit Aal verbinden ................................................................................................................. 8
Demontage ............................................................................................................................... 8
CamFlex® vom Aal trennen ................................................................................................................... 8
Bedienung................................................................................................................................. 9
Inspektion .................................................................................................................................................. 9
Zurückziehen ............................................................................................................................................. 9
Funktionsübersicht .................................................................................................................................. 9
Hilfe bei Störungen................................................................................................................ 10
Reinigung ................................................................................................................................ 10
Instandhaltung und Wartung............................................................................................... 11
Entsorgung.............................................................................................................................. 12

DE
4
EINFÜHRUNG
Zu dieser Anleitung
Die Anleitung ermöglicht den sicheren Umgang mit den Geräten und muss in deren
unmittelbarer Nähe, für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und
verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die lokalen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich der Geräte.
Symbolerklärung
Die Sicherheitshinweise bringen durch Symbol und Signalwort das Ausmaß der Gefährdung
zum Ausdruck, lassen Ort und Art der Gefahr erkennen und enthalten Hinweise zur
Vermeidung.
WARNUNG
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
TIPP Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Informationen hervor, die für eine
eziente und störungsfreie Bedienung des Geräts zu beachten sind.

DE
5
SICHERHEIT
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Geräte dienen zur Inspektion von gereinigten Rohrleitungen unter Verwendung von
Originalzubehör und -komponenten der Kummert GmbH. Jede über diesen Einsatzzweck
hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zielgruppe
Diese Anleitung und die Benutzung des Geräts richtet sich an ausgebildete Kanalinspekteure
oder Personen mit vergleichbarem fachlichen Wissen und einer dementsprechenden,
dokumentierten Unterweisung.
Sicherheitshinweise
Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die vom Gerät auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch ausgehen können.
WARNUNG
Elektrische Spannung!
Bei Beschädigungen an der Isolation oder einzelnen Bauteilen besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Strom.
• Schalten Sie die Geräte bei Nichtgebrauch, Wartungs- und Reinigungsarbeiten aus
• Beenden Sie die Inspektion bei Beschädigungen unverzüglich und lassen Sie diese
von einer zertizierten Servicestelle beheben
WARNUNG
Blendgefahr!
Die LEDs der Kameras können die Augen blenden.
• Kamera niemals auf Fahrzeuge, Personen oder sich selbst richten

DE
6
VORBEREITUNG
Lieferung
TIPP Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der Reklamationsfristen geltend
gemacht werden, reklamieren Sie deshalb Mängel direkt.
Die Lieferung ist bei Erhalt direkt auf Vollständigkeit und Transportschäden zu prüfen.
Melden Sie Transtportschäden direkt beim Transporteur.
Der Standard-Lieferumfang der CamFlex® beinhaltet:
• CamFlex®
• Schutzkappe
• Transportkoer
• Bedienungsanleitung
Verpackung
TIPP Heben Sie die Verpackung für evtl. Versand und Lagerung auf
Zum Verpackungsmaterial können auch Materialien gehören, die den Packstücken zum
Feuchtigkeits- oder Frostschutz beigegeben werden (z.B.: Kieselgelbeutel, Frostschutzmittel).
Lagerung
Die Geräte und das Zubehör sind stets unter den folgenden Bedingungen zu lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren
• Trocken und staubfrei lagern
• Anschlüsse durch Schutzkappen verschließen
Transport
Beachten Sie beim Transport der Geräte in Fahrzeugen stets die lokalen
Ladungssicherungsvorschriften. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass der Kamerakopf vor
äußerer Krafteinwirkung geschützt ist.

DE
7
PRODUKTBESCHREIBUNG
Kurzbeschreibung
Die CamFlex® kann sich von gerader Lage auf bis zu 90° in jede Richtung verformen und
erreicht so nahezu alle Seiteneinläufe von DN100 bis DN200. Selbst 90°-Bögen navigiert die
Kamera ab DN125 mühelos.
Die CamFlex® ist mit Sensoren ausgestattet, die punktuell Daten zur Erstellung eines
3D-Rohrnetzes erfassen. In Verbindung mit dem Pro 3+ kann der Inspekteur jederzeit eine
Neigungsmessung durchführen, die Dimension von Abzweigen ermitteln sowie den Winkel
von Abzweigen und Bögen vermessen.
Technische Daten
Einsatzbereich ab DN 100 - DN 200
Durchmesser 72 mm
Länge gesamt 308 mm
Länge Kopf 85 mm
Gewicht 1.100 g
Fokus einstellbar
Blickwinkel diagonal 90°
Blickbereich +/- 135°
Beleuchtung 1620 lm
Dichtheit 1 bar
Schutzklasse IP 68
Emfohlene Haspel XL

DE
8
Komponenten
MONTAGE
1 Anschlussbuchse Aal
2 Faltenbalg
3 Kamerakopf
12 2 3
CamFlex®mit Aal verbinden
Entfernen Sie ggf. die Schutzkappe. Verbinden
Sie die Kamerabuchse mit dem 6-poligen
Stecker des Aals. Achten Sie auf die korrekte
Position der Kontakte.
Ziehen Sie die Verschraubung des Steckers
handfest an.
CamFlex®vom Aal trennen
Önen Sie die Verschraubung des Steckers und ziehen Sie die Kamera und den Stecker des
Aals vorsichtig auseinander. Schrauben Sie ggf. die Schutzkappen auf die Anschlüsse.
DEMONTAGE

DE
9
Bewegen
Bewegen Sie den Joystick nach links, rechts,
unten oder oben.
Pro 3+ CompactPlus
Betriebsart wechseln
Drücken Sie auf den Reset-Knopf. Die aktuelle
Betriebsart wird am Grundgerät angezeigt.
Helligkeit regeln
Drehen Sie den Drehknopf nach links oder
rechts bis die gewünschte Helligkeit erreicht
ist. Ist der Knopf maximal nach rechts gedreht,
regelt sich die Helligkeit automatisch.
BEDIENUNG
Inspektion
Die Kamera wird an einem Aal in die Rohrleitung geschoben und bei Bögen, Abzweigen
und Hindernissen über den Joystick gesteuert. Hierbei bendet sich die Kamera im
Normalbetrieb. In dieser Betriebsart reagiert sie schnell und richtet sich gerade aus wenn
der Joystick losgelassen wird. Für Vermessungen oder das Feststellen in einer bestimmten
Position wird der Haltebetrieb der Kamera aktiviert. In dieser Betriebsart bewegt sich die
Kamera langsam und behält die eingestellte Position.
Zurückziehen
Die Kamera wird an einem Aal aus der Rohrleitung gezogen. Die Kamera muss sich dabei im
Normalbetrieb benden. Beim Zurückziehen durch Bögen, Abzweige oder Hindernisse muss
die Kamera über den Joystick gesteuert werden um zu verhindern, dass die Kamera stecken
bleibt oder beschädigt wird.
Funktionsübersicht
Reset
Light
Fokus einstellen
Drehen Sie an der Kappe des Joysticks nach
links oder rechts bis die gewünschte Schärfe
erreicht ist.

DE
10
HILFE BEI STÖRUNGEN
Sollten Fehler auftreten, können Sie mit Hilfe der folgenden Aufstellung mögliche Ursachen
eingrenzen und Probleme in vielen Fällen selbst beheben.
STÖRUNG ABHILFE
Kamera steht schief • Betriebsart prüfen
• Zweimal den Reset-Knopf drücken
• Kamera über Grundgerät ab- und wieder
anmelden
Kamera reagiert nicht Steckverbindung prüfen
Bild eckig/ verschwommen Scheibe auf Verunreinigung prüfen
Bei anderen Störungen, Reparaturanfragen, Ersatzteilbestellungen und sonstigen Fragen
wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder unser Sevice-Team unter:
Telefon: +49 (0) 9382 9727 - 710
REINIGUNG
Verschließen Sie die Steckverbindungen mit der mitgelieferten Schutzkappe und reinigen Sie
den Kamerakopf unter ießendem Wasser.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Beschädigungen bis hin zum Komplettausfall der
Geräte führen.
• Verwenden Sie für die Reinigung keinen Hochdruckreiniger
• Verschließen Sie die Anschlüsse mit den mitgelieferten Schutzkappen
• Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel
• Elektronische Teile nicht unter ießendem Wasser reinigen

DE
11
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
Für einen fehlerfreien und sicheren Betrieb ist es notwendig Sichtkontrollen durchzuführen
und die Geräte sauber zu halten.
Anhand des Wartungsplans sehen Sie Maßnahmen, die in regelmäßigen Abständen
durchgeführt werden müssen.
Vor jeder Inspektion
Nach jeder Inspektion
Während der Lagerung
Alle O-Ringe vorhanden und in gutem Zustand x x x
Alle Schrauben vorhanden und festgezogen x x
Steckverbindungen auf Verunreinigungen prüfen x x
Glasscheibe auf Risse prüfen x x
Faltenbalg auf Beschädigung prüfen x x
Gerät reinigen (s. „Reinigung“) x

EN
DE
ENTSORGUNG
HINWEIS
Umweltschäden!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
• Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoe von
zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen
• Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen
Kommunalbehörde oder einem Entsorgungsfachbetrieben einholen
Nachdem das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, muss es demontiert und einer
umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroen wurde, muss der
Betreiber die Zuführung zur Wiederverwertung bzw. die umweltgerechte Entsorgung sicher
stellen.
• Metalle verschrotten
• Kunststoelemente zum Recycling geben
• Übrige Komponenten nach Materialbeschaenheit sortiert entsorgen
12

13
ENEN
13
English
Edition / Version: 1/2017
Creation date: 2017
© Kummert GmbH
Albert-Einstein-Str. 8
D - 97447 Gerolzhofen
This manual and all information, photos and drawings
contained herein are subject to intellectual property rights by
Kummert GmbH.
Their use is permitted while utilizing the devices. Any use
beyond that is prohibited without the manufacturer‘s written
approval.
All named products and descriptions are trademarks and/or
registered trademarks of the respective manufacturers
Keep the manual for future reference!
EN

14
EN
CONTENT
Introduction............................................................................................................................ 15
About the manual ..................................................................................................................................15
Explanation of symbols .........................................................................................................................15
Safety....................................................................................................................................... 16
Proper Use ...............................................................................................................................................16
Target group ............................................................................................................................................16
Safety information..................................................................................................................................16
Preparation............................................................................................................................. 17
Delivery .....................................................................................................................................................17
Packaging .................................................................................................................................................17
Storage......................................................................................................................................................17
Transport ..................................................................................................................................................17
Product Description............................................................................................................... 18
Brief description .....................................................................................................................................18
Specications ..........................................................................................................................................18
Components ............................................................................................................................................19
Mounting................................................................................................................................. 19
Connect CamFlex® to rod.....................................................................................................................19
Dismounting........................................................................................................................... 19
Disconnect CamFlex® from rod .........................................................................................................19
Operation................................................................................................................................ 20
Inspection ................................................................................................................................................20
Pull camera back ....................................................................................................................................20
Functional overview ...............................................................................................................................20
Trouble Shooting.................................................................................................................... 21
Cleaning .................................................................................................................................. 21
Maintenance........................................................................................................................... 22
Disposal................................................................................................................................... 23

15
ENEN
15
INTRODUCTION
About the manual
The manual ensures the safe operation of the devices and must be kept in the devices‘ close
proximity, immediately accessible for any personnel.
All personnel are to carefully read and understand this manual before taking up work. As a
precondition for safe operation, all safety instructions and operational procedures given in
this manual must be observed.
Furthermore, the local accident prevention regulations and general safety provisions
applicable for the devices‘ range of use are to be heeded.
Explanation of symbols
Safety instructions in this manual are indicated by means of symbols. The safety instructions
express the extent of the hazard.
WARNING
This combination of symbol and signal word identies a possibly dangerous situation,
which may cause death or severe injuries if not avoided.
CAUTION
This combination of symbol and signal word identies a possibly dangerous situation,
which may cause minor or slight injuries if not avoided.
NOTE
This combination of symbol and signal word identies a possibly dangerous situation,
which may cause damage to property and environment if not avoided.
TIP This symbol highlights useful tips and information for an ecient and trouble-free
operation of the device.

16
EN
SAFETY
Proper Use
The devices are solely intended to be used for the inspection of cleaned water and sewer
pipes in combination with original accessories and components made by Kummert GmbH.
Any other use of the devices considered improper.
Target group
This manual is addressed to skilled sewer and pipe inspectors or individuals with a
comparable, documented qualication.
Safety information
The following chapter lists residual risks which remain, even when the device are used in a
proper manner.
WARNING
Electrical voltage!
In case of damaged insulation or other components, there is a risk of death by electric
shock. Therefore:
• Always disconnect the device from the push rod before performing work on the it
(e.g. cleaning it).
• In case of any damage, stop the inspection immediately and have the device
repaired by a certied service centre.
WARNING
Risk of blinding!
The camera’s LED can blind the eyes. Therefore:
• Never point the camera at vehicles, individuals or yourself.

17
ENEN
17
PREPARATION
Delivery
TIP Claims for damages can only be asserted within the legal time for claims. Report
every fault as soon as it has been discovered.
The delivery is to be inspected for completeness and possible transport damage immediately
upon receipt. Report transport damages to the carrier immediately.
The standard scope of delivery of CamFlex® includes:
• CamFlex®
• Protective cap
• Transport case
• Instruction manual
Packaging
TIP Keep the packaging material for storage or transport.
Packaging may also comprise materials added to the packages for the protection against
moisture or frost (e.g. silica gel bags, anti-freezing agents).
Storage
Always store the device under the following conditions:
• Do not store outdoors.
• Store in a dry and dust-free place.
• Protect the connectors of the device with the supplied protective caps.
Transport
Make sure that you comply with local loading safety regulations. Beyond this, ensure that the
camera is protected against impacts.

18
EN
PRODUCT DESCRIPTION
Brief description
The CamFlex® can easily be bent from a straight position up to a 90° angle, ensuring that
nearly all laterals from DN100 to DN200 can be moved into. Even 90° bends are smoothly
navigated by the camera from DN125 and up.
At specic positions the integrated sensors capture all data that is needed to create a three-
dimensional pipe plan. Using Pro 3+ the operator can make a slope measurement, detect
the dimension of laterals and measure the angle of bends and branches.
Specications
Range of use DN 100 - DN 200
Diameter 72 mm
Complete length 308 mm
Length of camera 85 mm
Weight 1.100 g
Focus adjustable
Diagonal angle of view 90°
Angle of view +/- 135°
Lighting 1620 lm
Tightness 1 bar
Protection category IP 68
Recommended reel XL

19
ENEN
19
Components
MOUNTING
Connect CamFlex®to rod
Remove the protective cap from the connector.
Connect the connector and the plug of the
rod. Make sure that the pins are in the correct
position.
Hand-tighten the screw connection of the
connector.
DISMOUNTING
Disconnect CamFlex®from rod
Unscrew the screw connection of the plug and pull the camera apart from the plug. Seal the
connector with the supplied protective cap if needed.
1 Connector rod
2 Bellow
3 Camera head
12 2 3

20
EN
Move
Move the joystick to the left or right, up or
down.
Pro 3+ CompactPlus
Switch operational mode
Push the reset button. The current operational
mode is displayed on the basic device.
Adjust brightness
Turn the knob to the left or right until the
desired brightness is set. If the knob is set to its
maximum right position, brightness is adjusted
automatically.
OPERATION
Inspection
The camera is pushed into the pipe with a push rod. With the joystick it is steered to navigate
bends and branches or overcome obstacles. Therefor the Normal mode has to be active.
In this operational mode the camera reacts to commands quickly and aligns as soon as the
joystick is released. For mesurements or if the camera has to remain a certain position, the
Hold mode is activated. In this operational mode the camera moves slowly and remains the
adjusted position.
Pull camera back
The camera is pulled out of the pipe with a push rod. Therefor the Normal mode has to be
active. When pulling back through bends or branches and when overcomming obstacles, the
camera has to be steered with the joystick to avoid getting stuck or damaging the camera.
Functional overview
Reset
Light
Adjust focus
Turn the knob to the left or right until the focus
is in the desired position.
Table of contents
Languages:
Other Kummert Analytical Instrument manuals

Kummert
Kummert CamFlex HD User manual

Kummert
Kummert K-28 HD User manual

Kummert
Kummert K-28 HD User manual

Kummert
Kummert HD User manual

Kummert
Kummert CamFlex 9900 User manual

Kummert
Kummert EASY HD User manual

Kummert
Kummert CamFlex HD User manual

Kummert
Kummert K-28 HD User manual

Kummert
Kummert PROFI HD User manual
Popular Analytical Instrument manuals by other brands

Prexiso
Prexiso PLT15 quick start guide

Maxtec
Maxtec MaxO2 Plus Operating manual & instructions for use

Rothenberger
Rothenberger ROCAM mini HD AMPShare Instructions for use

Teledyne
Teledyne 3010TAC operating instructions

Sensopart
Sensopart SmartRange FR 90 ILA operating manual

Roller's
Roller's Inspect Color operating instructions