Wohler Lokator L 24 User manual

Wöhler Lokator L 24
17.07.2008 Art.-Nr. 20134
Technik nach Maß
Inhalt
1. Spezifikation.................................................2
2. Bedienung.....................................................4
3. Wartung und Pflege....................................7
4. Fehlermeldungen........................................7
5. Systemkomponenten.................................8
6. Zubehör .......................................................11
7. Konformitätserklärung.............................12
8. Entsorgung..................................................12
9. Garantie und Service...............................12

2 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Lokator L 24
1. Spezifikation
Abb. 1: Lokator L 24 mit Empfänger
1. Spezifikation
1.1 Wichtige Hinweise
Vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerksam
zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
Der Wöhler Lokator L 24 sollte grundsätzlich nur von fachkundigen Personen
für den vorgesehenen Zweck und innerhalb der spezifizierten Daten eingesetzt
werden. Eine Haftung oder Garantie für mit dem Gerät ermittelte Ergebnisse oder
für bei der Nutzung des Geräts entstandene Schäden ist in jedem Fall ausge-
schlossen.
Das Gerät darf nur von einem von Wöhler zugelassenen Fachbetrieb geöffnet
werden.
1.2 Anwendung
Das Videoinspektionssystem VIS 2000 ermöglicht die optische Kontrolle und
Dokumentation in Rohren und Schächten, z.B. Abgasanlagen, Lüftungsanlagen,
Abwasserrohren, etc. Das breite Spektrum der untereinander kompatiblen Sy-
stemkomponenten bietet die Auswahl einer individuellen und sehr gut auf die
jeweilige Aufgabe abgestimmten Kamerazusammenstellung.
Der hier dargestellte Lokator L 24 ermöglicht die Ortung des Kamerakopfes und

e-mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 3
Lokator L 24
DEUTSCH
damit die genaue Lokalisierung der mit der Kamera auf dem Monitor identifi-
zierten Schadstelle in der Rohrleitung. Zum Einsatz des Geräts wird der dazu-
gehörige Lokator-Sender vor der Inspektion einfach zwischen Kamerakopf und
Verbindungskabel/-stange gesteckt. Durch die geringen Maße des Senders und
den flexiblen Anschluss bleibt die Kamera äußerst bogengängig.
Ist eine Schadstelle gefunden, wird die Position der Kamera (in der Ebene) über
die Detektion des Signalmaximums und/oder -minimums ermittelt. Die Tiefe wird
über Triangulation bestimmt. Die Anzeige der Signalstärke erfolgt visuell (schnelles
Zeigerinstrument) und akustisch über Kopfhörer.
1.3 Technische Daten
Sender
Sendefrequenz: 32,768 kHz
Modulationsfrequenz: ca. 32 Hz
Stromversorgung: über Kameraverbindung
Arbeitstemperatur: 0 bis 55 °C
Lagertemperatur: -20 bis 70 °C
Gewicht: 55 g
Maße: 26 mm Ø x 90 mm
Schutzart: IP 68
Empfänger
Anzeige: schnelles Zeigerinstrument
Ausgangsimpedanz
Kopfhörer: typ. 8 Ohm
Stromversorgung: 9 V Blockbatterie
Arbeitstemperatur: 0 bis 55 °C
Lagertemperatur: -20 °C bis 70 °C
Gewicht: 140 g
1. Spezifikation

4 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Lokator L 24
2. Bedienung
2.1 Funktionselemente
2.2 Handhabung des Gerätes
Anschluss des Senders - Inbetriebnahme
Zum Einsatz des Geräts wird der Lokator-Sender vor der Inspektion zwischen
Kamerakopf und Verbindungskabel/-stange gesteckt und verschraubt. Erst eine
feste Verschraubung sorgt für eine wasserdichte Verbindung.
Seine Spannungsversorgung erhält der Sender über die Spannungsversorgung
des Kamerakopfes. Entsprechend erfolgt die Inbetriebnahme über das Einschalten
der Monitoreinheit.
ACHTUNG: Der Sender kann leichte Bildstörungen verursachen.
Ortung des Kamerakopfes
Zunächst wird anhand der digitalen Meterangabe auf dem Display der Moni-
toreinheit (oder abgelesen am Kamerakabel) und der Kenntnis über den Rohr-
verlauf die ungefähre Lage des Kamerakopfes ermittelt. Nachdem der Sender
zwischen Stangenende und Kamerakopf eingesetzt wurde, startet die Ortung
zunächst mit maximaler Empfindlichkeitseinstellung.
Kopfhöreranschluss
Taster Ein/Aus
Empfindlichkeits-
einstellung
Batterie-Zustands-
anzeige
Display mit
Empfindlichkeitsanzeige
Empfänger Sender
für Lokator L 24 für Lokator L 24
Stangenan-
Kamerakopf-
anschluss
2. Bedienung
Abb. 2: Bedienelemente L 24

e-mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 5
Lokator L 24
DEUTSCH
Zwecks optimaler Signalerkennung sollte mit Kopfhörer gearbeitet werden.
Den Sender erkennt man durch ein auffälliges Knattergeräusch, ggf. ist am
Lautstärkeregler (im Kabel) die Lautstärke anzupassen.
Bei Annäherung an den Sender schlägt der Zeiger auf dem Display weiter aus
und das Knattergeräusch wird lauter. Hierbei ist zu beachten, dass der Emp-
fang auch von der Ausrichtung des Empfängers zum Sender beeinflusst wird:
Maximaler Empfang ergibt sich, wenn die Oberkante des Empfängers parallel
zum Sender ausgerichtet ist (s. Abb. 3). Zum Auffinden des Kamerakopfes zu
Beginn der Ortung empfiehlt es sich also, den Empfänger am gleichen Ort in
verschiedene Ausrichtungen zu halten.
Bei weiterer Annäherung an den Kamerakopf wird bei Erreichen des Signalma-
ximums auf der Anzeige die Empfindlichkeit über den Empfindlichkeitsregler
entsprechend angepasst. Die genaue Lokalisierung geschieht am besten über
die Detektion des Signalminimums bei entsprechender Ausrichtung des Emp-
fängers wie in Abb. 3 gezeigt. Das Minimum kann in der Regel mit dem Gehör
oder auf der Anzeige wesentlich besser erkannt werden als das Maximum.
Abb. 3: Lokalisierung des Kamera-
Die Entfernung des Kamerakopfes zum Empfänger kann anschließend mittels
Triangulation gem. Abb. 4 abgeschätzt werden. Dazu wird der Abstand der
beiden Signalminima links und rechts des Signalmaximums ausgemessen. Die
Entfernung des Kamerakopfes vom Ort des Signalmaximums entspricht der Hälfte
des gemessenen Abstands der beiden Minima.
Minimum Maximum
2. Bedienung

6 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Lokator L 24
Batteriezustandsanzeige
Nach Drehen des Empfindlichkeitsreglers bis in die untere Einrastposition und
Drücken des Tasters kann auf dem Display der Batteriezustand abgelesen werden.
Bei geringem Ausschlag sollte die Batterie gewechselt werden.
Batteriewechsel
Zum Auswechseln der Batterie im Empfänger muss der unten am Gerät einge-
steckte Deckel herausgezogen werden. Beim Einsetzen der neuen Batterie (9V
Blockbatterie) ist auf die richtige Polung zu achten, da eine Verpolung zu Schäden
am Gerät führen kann.
Batterie- und Akkuentsorgung
Schadhafte Batterien oder Akkus, die aus dem Gerät genommen werden, können
sowohl im Werk als auch an Rücknahmestellen der öffentlich-rechtlichen Ent-
sorgungsträger oder an Verkaufsstellen für Neubatterien oder Akkus abgegeben
werden.
Abb. 4: Entfernungsbestimmung
Maximum
Minimum Minimum
45°45°
D
h = D/2
2. Bedienung

e-mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 7
Lokator L 24
DEUTSCH
3. Wartung und Pflege
Empfänger und Sender sollten nur mit einem weichen, ggf. feuchten Tuch gereinigt
werden. Keinesfalls darf Wasser in die Geräte eindringen. Die Steckverbindungen
am Sender sind nur im fest verschraubten Zustand wasserdicht.
Achtung: Das Gerät darf nur von einem von Wöhler zugelassenen Fach-
betrieb geöffnet werden.
4. Fehlermeldungen
Fehler Ursache /Behebung
Kein Signal am L 24 trotz korrektem
Anschluss
Batteriezustand kontrollieren, ggf. Bat-
terie wechseln
Kein Signal im Kopfhörer Korrekten Anschluss prüfen, ggf. Laut-
stärke anpassen
Zeiger bewegt sich trotz Annäherung
an den Sender nicht
Prüfen, ob Gerät ggf. im Batterieanzei-
gemodus ist
3. Wartung und Pflege

8 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Lokator L 24
5. Systemkomponenten
5. Systemkomponenten
5.1 Farbmonitor VIS 2000
Der Farbmonitor VIS 2000 ist ein kompakter, leichter Monitor, der in einer Leder-
tasche mit Blendschutz und Tragegurt vor dem Körper getragen werden kann. In
der Menüeinblendung sind Datum, Uhrzeit, ein beweglicher Cursor und ein Titel
mit 10 Zeichen zu sehen.
Der Farbmonitor ist kompatibel zu folgenden Kameraköpfen:
- Kamerakopf VIS 2000 Farbe
- Kamerakopf VIS 98 s/W
- Miniatur-Kamerakopf Farbe
- Miniatur-Kamerakopf s/w
- Endoskop-Kamerakopf farbe
5.2 Kamerakopf VIS 2000 Farbe s/w
Der Kamerakopf VIS 2000 Farbe ist spritzwassergeschützt durch ein vollständig
gekapseltes Alugehäuse. Er ist um 180° schwenkbar und um 360° drehbar. Durch
zuschaltbare helle, weiße LEDs kann der Fernbereich ausgeleuchtet werden. Der
Kamerakopf ist mit einem Weitwinkelobjektiv (f 2=2,0 mm) ausgestattet.
Der Kamerakopf VIS 2000 Farbe ist hervorragend geeignet zur Dokumentation
von Schäden und zur Kontrolle in Abgas- und Lüftungsanlagen sowie zur vor-
bereitenden Inspektion bei Sanierungsarbeiten an Abgasanlagen.
,

e-mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 9
Lokator L 24
DEUTSCH
5. Systemkomponenten
Der Kamerakopf VIS 98 s/w zeichnet sich wie der Kamerakopf VIS 2000 Farbe
durch sein spritzwassergeschütztes, vollständig gekapseltes Alugehäuse aus. Er
ist um 180° schwenkbar und um 360° drehbar. Durch zuschaltbare helle LEDs
kann der Fernbereich ausgeleuchtet werden. Der Kamerakopf ist mit einem
Weitwinkelobjektiv (f 2=2,0 mm) ausgestattet.
Der Kamerakopf VIS 98 s/w ist hervorragend geeignet zur Dokumentation von
Schäden und zur Kontrolle in Abgas- und Lüftungsanlagen sowie zur vorberei-
tenden Inspektion bei Sanierungsarbeiten an Abgasanlagen.
5.3 Miniatur-Kamerakopf Farbe / s/w
Der Miniatur Kamerakopf ist ein bis zu 3 bar wasserdichter, sehr beweglicher
Kamerakopf mit robustem Edelstahlgehäuse, der über ein Weitwinkelobjektiv (f
2,5 mm) verfügt.
Er ist hervorragend geeignet zur optischen Inspektion und Kontrolle von Kanälen,
Rohren, Abgasleitungen, Lüftungsleitungen und Ringspalte.
Speziell der Miniatur Kamerakopf s/w ist durch seine außerordentliche Licht-
empfindlichkeit auch für die Kontrolle von Schornsteinen bis 20 x 20 cm und
Abgasleitungen bis 30 cm geeignet.
Aufgrund seines kleinen Durchmessers von nur 26 mm lässt sich der Miniatur
Kamerakopf problemlos durch sehr kleine Abwasserleitungen ab einem Durch-
messer von 40 mm schieben.
5.4 Endoskop-Kamerakopf Farbe
Der Endoskop Kamerakopf dient zur Darstellung der Endoskopien auf dem
Farbmonitor und zur Dokumentation. Der Kamerakopf lässt sich an viele
Techno-Endoskope sowie Kaltlicht-Endoskope anschließen. Der Endoskop-
Kamerakopf verfügt über einen 12 V Anschluss, zur Spannungsversorgung
entsprechender Endoskope wie z.B. Heine-Techno-Endoskop 56/420 mit 12 V
Spannungsversorgung.

10 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Lokator L 24
5.5 Dreh-/Schwenkkamerakopf 40 mm (Best.Nr. 3636)
Der kleine bewegliche Farbkamerakopf bietet neue Möglichkeiten in der Vi-
deoanalyse von engen Rohren, Schächten und Spalten. Er lässt sich um 180°
schwenken und um 360° drehen, so dass auch kleinste versteckte Mängel nicht
verborgen bleiben. Risse, defekte Schweißnähte oder Dich-tungen werden sicher
und in kürzester Zeit gefunden. Die Linse spürt selbst kleinste Mängel auf – z.B.
an T¬- und Anschlussstücken in Abwas-serleitungen oder an Dichtungen in
Abwasserrohren. Auch eine genaue Kontrolle von Anschlussverbindungsstücken
in Abgasleitungen wird so einfacher. Dazu trägt auch die geringe Größe des Ka-
merakopfes von nur 40 mm bei. Die Abdeckung der Linse ist wasserdicht.
5. Zubehör/Ersatzteile

e-mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 11
Lokator L 24
DEUTSCH
6. Zubehör
6.1 Kopfhörer (Best.-Nr. 7311 J)
Der Kopfhörer dient zur akustischen Wahrnehmung der Signalstärke.
6.2 Lokator Sender (Best.-Nr. 7386 J)
6.3 Lokator-Empfänger (Best.-Nr. 7385 J)
6.4 Ersatzbatterie, 9V Blockbatterie (Best.-Nr. 1004 L)
6. Zubehör/Ersatzteile

12 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Lokator L 24
7. Konformitätserklärung
Für das nachfolgend bezeichnete Produkt:
Lokator L 24
wird hiermit bestätigt, dass es den wesentlichen Schutzanforderungen entspricht,
die in den Richtlienien der Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedsstaaten über die elektromagnitische Verträglichkeit (89/336/EWG) und
93/97/EWG) festgelegt sind.
Zur Beurteilung des Produkts hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit
wurden folgende Normen herangezogen:
EN 55103-2 : 06.97 Störfestigkeit
EN 55103-1 : 06.97 Emission
EN 6100-3-2 : 03.96 Netzoberschwingungen
EN 61000-3-3 : 03.96 Spannungsschwankungen, Flicker
Dieser Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/Importeur
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Adresse: Schützenstr. 41, D-33181 Bad Wünnenberg
abgegeben durch: Dipl.-Phys. Johannes Lötfering, Geschäftsführer
Bad Wünnenberg, 07.06.2004
8. Garantie
8. Entsorgung
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen in der Europäischen Union - gemäß
Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte - einer fachgerechten Entsorgung
zugeführt werden.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner Ver-
wendung entsprechend den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Schadhafte Batterien, die aus dem Gerät genommen
werden, können sowohl im Werk als auch an Rücknah-
mestellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger
oder an Verkaufsstellen für Neubatterien oder Akkus
abgegeben werden.

e-mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 13
Lokator L 24
DEUTSCH
9. Garantie und Service
9.1 Garantie
Jeder Lokator L 24 wird im Werk in allen Funktionen geprüft und verlässt unser
Werk erst nach einer ausführlichen Qualitätskontrolle.
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Garantiezeit auf den Lokator 12
Monate ab Verkaufsdatum. Ausgenommen sind Verschleißteile (z.B. Akkus/
Batterien). Die Kosten für den Transport und die Verpackung des Geräts im
Reparaturfall werden von dieser Garantie nicht abgedeckt. Diese Garantie
erlischt, wenn Reparaturen und Abänderungen von dritter nicht autorisierter
Stelle an dem Gerät vorgenommen wurden.
9.2 Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrieben. Deshalb sind wir auch selbst-
verständlich nach der Garantiezeit für Sie da.
• Es erfolgt eine sofortige Reparatur, wenn Sie mit Ihrem Gerät zu uns nach
Bad Wünnenberg kommen.
• Sie schicken das Gerät zu uns, wir reparieren es innerhalb weniger Tage,
und schicken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
• Sie erhalten gegen einen geringen Pauschalbetrag ein Leihgerät gestellt.
• Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere Techniker am Telefon.
9. Garantie

14 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Lokator L 24

Lokator L 24
The Measure of Technology
Contents
1. Specifiation.................................................16
2. Operation.....................................................18
3. Maintenance...............................................21
4. Error messages .........................................21
5. Components ...............................................22
6. Accessories................................................25
7. Declaration of conformity .......................26
8. Information on disposal ..........................26
9. Guarantee and service............................27

16 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Lokator L 24
1. Specification
1. Specifiation
1.1 Important Information
Before using this instrument, carefully read and observe all notes contained in
these operating instructions.
Fundamentally, skilled personnel only should use the Wöhler Lokator L 24 for
the purpose that it is intended and within the specified data range. No liability is
accepted under any circumstances or guarantee given for results determined in
conjunction with this instrument nor for any damage that may arise when using
this instrument.
The instrument is only allowed to be opened in a Wöhler accepted Service sta-
tion.
1.2 Application
The Video Inspection System VIS 2000 makes visual control and documentation
in pipes and shafts, e.g. exhaust fumes plants, ventilation plants, sewage pipes
etc., possible. The wide range of compatible system components gives a choice
of an individual and to every task well coordinated camera combination.
The here displayed Locator L 24 allows locating the camera head and therefore
the exact location of the with the camera on the screen identified damaged spot
fig. 1: locator L 24 with receiver

e-mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 17
Lokator L 24
ENGLISH
1. Specifikation
in the pipeline. In order to use the instrument, the appropriate locator transmitter
is, previously to the inspection, put inbetween the camera head and the video
rod. The unique flexible design of the transmitter allows easy navigation around
bends.
If a damaged spot was found, the position of the camera (in the plane) is located
by the detection of a signal maxima and/or -minima. The depth is determined
by triangulation. The display of the signal strength is presented visually (fast
"Zeigerinstrument") and with an acoustic signal on the headphone.
1.3 Technical Data
Transmitter
Sendfrequency: 32,768 kHz
Modulation: ca. 32 Hz
Power supply: via Camera connection
Operating temperature: 0 to 55 °C
Storage temperature: -20 to 70 °C
Weight: 55 g
Dimensions: 26 mm Ø x 90 mm
Standard: IP 68
Receiver
Display: schnelles Zeigerinstrument
Output impedence
haedphone: typ. 8 Ohm
Power supply: 9 V batterie
Operating temperature: 0 to 55 °C
Storage temperature: -20 °C to 70 °C
Weight: 140 g
Dimensions: 130 x 60 x 30 mm

18 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Lokator L 24
2. Operation
2.1 Operating elements
2.2 Operation of the instrument
Connecting the transmitter- Getting started
In order to be able to use the instrument, the locator transmitter is, previously to
the inspection, put inbetween the camera head and the video rod/cable. Screw
together firmly to provide a waterproof connection! The transmitter gets its po-
wer from the power supplier of the camera head. Switching on the monitor will
activate the transmitter.
ATTENTION: The transmitter can cause minor interference to the monitors picture
quality.
Locating the camera head
First you should locate the general area the camera head is expected to be in
by referencing the length of rod or cable extended and by directional asses-
ment of the known physical structure.
After the transmitter was put between the end of the cable and the camera
head, the locating initially starts with a maximum adjustment of sensitivity.
headphone terminal
On/Off Button
sensitivity adjustment
wheel
batterie level
sensitivity display
Receiver Transmitter
for the Lokator L 24 for the Lokator L 24
rod connector
camera head
connector
2. Operation
fig. 2: Operating elements L 24

e-mail: mgkg@woehler.de http://mgkg.woehler.de 19
Lokator L 24
ENGLISH
For best identification, the use of the headphones is highly recommended.
The transmitter is identified by a noticeable crackling noise and if necessary
the volume has to be adjusted with the volume regulator (in the cable). When
approaching the transmitter, the gauge is indicating a reading and the crack-
ling noise gets louder. Here you have to consider that the receiving is also
influenced by the adjustment of the receiver to the transmitter. Maximal recei-
ving also arises, if the upper part of the receiver is adjusted parallelly to the
transmitter (fig.3). In order to locate the camera head at the beginning of the
location we also recommend to keep the receiver in the same place at different
adjustments.
Approaching the camera head and when reaching the signalmaxima, on the
display the sensitivity is adjusted by the sensitivity regulator.
The exact location bestly comes about by detecting the signalmaxima while
placing the transmitter as shwon in fig. 3. The minima can usually be detected
better with the hearing or on the display than the maxima.
fig. 3: Locating the camera head
The distance of the camera head to the receiver can afterwards be estimated by
triangulation according to fig. 4. Therefore the distance both of the signal minima
on the left and on the right of the signalmaxima has to be measured. The distance
of the camera head starting at the place of the Signalmaxima corresponds to half
of the measured distance of both the minima.
Minimum Maximum
2. Operation

20 Hotline: 0 29 53 / 73 211 Fax: 0 29 53 / 73 250
Lokator L 24
Battery level indcator
After turning the wheel of the sensivity regulator down past the click and pres-
sing the button on the display, the level of battery can be evaluated. Replace the
battery if the needle only travels a short distance.
Changing Battery
To change the Batterie in the Receiver you have to remove the bottom cover. When
installing the new battery (9 V battery), you have to ensure that the polarization is
correct because a wrong polarization might damage the instrument.
Battery- and storage battery disposal
Damaged batteries or storage batteries, which are taken out of the instrument,
can either be taken back to the factory, to recycling places of public disposal
systems or to selling points of new batteries.
fig 4: Distance/depth estimation
Maximum
Minimum Minimum
45°45°
D
h = D/2
2. Operation
Table of contents
Languages:
Other Wohler Analytical Instrument manuals

Wohler
Wohler Camera Viper VIS 2000 User manual

Wohler
Wohler VIS 200 User manual

Wohler
Wohler VE 400 User manual

Wohler
Wohler VIS Camera Viper 36 User manual

Wohler
Wohler VIS 700 User manual

Wohler
Wohler VIS 400 User manual

Wohler
Wohler VE 200 User manual

Wohler
Wohler VE 200 User manual

Wohler
Wohler VIS 700 User manual

Wohler
Wohler VIS 2000 User manual