Kummert PROFI HD User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
PROFI HD
INSTRUCTION MANUAL
PROFI HD
DE
EN

DE2
Deutsch (Original)
Auage /Version: 1 /2019
Erstellungsdatum: 2019
© Kummert GmbH
Albert-Einstein-Str. 8
97447 Gerolzhofen
Auf die Bedienungsanleitung und alle darin enthaltenen
Informationen, Fotos und Zeichnungen bestehen
Eigentumsrechte der Kummert GmbH.
Ihre Verwendung ist im Rahmen der Nutzung des Geräts
zulässig. Eine darüber hinaus gehende Verwendung ist ohne
schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet.
Anleitung für zukünftiges Lesen aufbewahren!
DE

DE 3
INHALT
Einführung................................................................................................................................ 4
Zu dieser Anleitung.................................................................................................................................. 4
Symbolerklärung ...................................................................................................................................... 4
Sicherheit.................................................................................................................................. 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................................................ 5
Zielgruppe .................................................................................................................................................. 5
Sicherheitshinweise ................................................................................................................................. 5
Vorbereitung ............................................................................................................................ 7
Lieferung .................................................................................................................................................... 7
Verpackung ................................................................................................................................................ 7
Lagerung .................................................................................................................................................... 8
Transport .................................................................................................................................................... 8
Produktbeschreibung.............................................................................................................. 8
Grundlagen ................................................................................................................................................ 8
Technische Daten .................................................................................................................................... 8
Komponenten ........................................................................................................................................... 9
Pro HD ...................................................................................................................................................... 9
Schirmhalter ............................................................................................................................................10
Arbeitsvorbereitung .............................................................................................................. 11
Transport zum Einsatzort ....................................................................................................................11
Feststellbremse ......................................................................................................................................11
Deckel........................................................................................................................................................11
Tab einsetzen und entnehmen ..........................................................................................................12
Tab einstellen ..........................................................................................................................................12
Vorbereitung für den Betrieb mit einer Haspel bzw. Kabeltrommel ......................................13
Haspel bzw. Kabeltrommel oder Adapter mit dem Pro HD verbinden ..................................14
Schirmhalter anbringen, entfernen und einstellen .......................................................................15
Blendschutz transportieren und anbringen....................................................................................16
Bedienung............................................................................................................................... 17
Netzbetrieb ..............................................................................................................................................17
Akkubetrieb .............................................................................................................................................17
Arbeitsende ........................................................................................................................... 18
Hilfe bei Störungen................................................................................................................ 18
Reinigung ................................................................................................................................ 19
Instandhaltung und Wartung............................................................................................... 19
Entsorgung.............................................................................................................................. 20
Notizen.................................................................................................................................... 42

DE4
EINFÜHRUNG
Zu dieser Anleitung
Die Anleitung ermöglicht den sicheren Umgang mit den Geräten und muss in deren
unmittelbarer Nähe, für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und
verstanden haben. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen in dieser Anleitung.
Darüber hinaus gelten die lokalen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich der Geräte.
Symbolerklärung
Die Sicherheitshinweise bringen durch Symbol und Signalwort das Ausmaß der Gefährdung
zum Ausdruck, lassen Ort und Art der Gefahr erkennen und enthalten Hinweise zur
Vermeidung.
WARNUNG
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
TIPP Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Informationen hervor, die für eine
eziente und störungsfreie Bedienung des Geräts zu beachten sind.

DE 5
SICHERHEIT
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Geräte dienen zur Inspektion von gereinigten Rohrleitungen unter Verwendung von
Originalzubehör und -komponenten der Kummert GmbH. Jede über diesen Einsatzzweck
hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum Betrieb des Gerätes wird das
easyTab oder proTab benötigt.
Zielgruppe
Diese Anleitung und die Benutzung des Geräts richtet sich an ausgebildete Kanalinspekteure
oder Personen mit vergleichbarem fachlichen Wissen und einer dementsprechenden,
dokumentierten Unterweisung.
Sicherheitshinweise
Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die vom Gerät auch bei bestimmungsgemä-
ßem Gebrauch ausgehen können.
WARNUNG
Elektrische Spannung!
Bei Beschädigungen an der Isolation oder einzelnen Bauteilen besteht Lebensgefahr
durch elektrischen Strom.
• Schalten Sie die Geräte bei Nichtgebrauch, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
aus.
• Beenden Sie die Inspektion bei Beschädigungen unverzüglich und lassen Sie diese
von einer zertizierten Servicestelle beheben.
VORSICHT
Unfallgefahr!
Durch die Bereifung ist das Pro HD beweglich. Ist es nicht ausreichend gesichert, kann
es sich in Bewegung setzen und eine Gefahr für Passanten und Verkehrsteilnehmer
darstellen.
• Benutzen Sie stets die Feststellbremse.
• Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät nicht ungewollt bewegen kann.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.

DE6
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Quetschen oder Klemmen!
Das Gerät verfügt über bewegliche Komponenten. Beim Einstellen dieser
Komponenten können Körperteile eingeklemmt oder gequetscht werden.
• Folgen Sie genau den Anweisungen in dieser Anleitung.
• Greifen Sie beim Einstellen der Komponenten niemals in den Bereich, in dem sich
die Komponenten bewegen.
WARNUNG
Gefahr photosensitiver Anfälle!
Bei einigen Personen kann es zu epileptischen Anfällen oder Bewusstseinsstörungen
kommen wenn sie bestimmten visuellen Bildern ausgesetzt sind:
• Bei Auftreten epilepsieähnlicher Symptome alle Arbeiten sofort unterbrechen und
an einen Arzt wenden.
WARNUNG
Akkusicherheit!
Das Gerät verfügt über einen integrierten Akku in der Basis und dem Tab, deren
unsachgemäße Verwendung zur Explosion führen kann:
• Önen Sie niemals das Gerät.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
• Schützen Sie das Gerät vor übermäßiger Hitze und Sonneneinstrahlung.
• Laden Sie die Akkus ausschließlich mit von Kummert GmbH angebotenen Kabeln
und Netzteilen.
VORSICHT
Magnetische Teile!
Das Gerät enthält magnetische Teile an der Verbindung zwischen Basis und Tab und
zwischen Basis und Schirmhalter.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine metallischen Teile an den magnetischen
Komponenten benden bevor Sie diese miteinander verbinden.
• Halten Sie Kreditkarten, magnetische Speichermedien und magnetisch
empndliche Geräte von diesem Gerät fern.

DE 7
VORSICHT
Kabelsicherheit!
Kabel stellen eine Stolpergefahr dar.
• Verlegen Sie Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann oder bringen Sie eine
Markierung an, die auf die Stolpergefahr hinweist.
VORSICHT
Arbeitsplatzergonomie!
Das Gerät entspricht nicht in jeder Arbeitshaltung und nicht für jeden Bediener den
Anforderungen an einen ergonomischen Arbeitsplatz.
• Vermieden Sie einen längeren Aufenthalt in einer Bedienposition.
VORBEREITUNG
Lieferung
TIPP Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der Reklamationsfristen geltend
gemacht werden, reklamieren Sie deshalb Mängel direkt.
Die Lieferung ist bei Erhalt direkt auf Vollständigkeit und Transportschäden zu prüfen.
Melden Sie Transportschäden direkt beim Transporteur.
Der Standard-Lieferumfang beinhaltet:
• Pro HD
• Schutzkappe Anschlussstecker
• Dreibein-Hocker
• Schirmhalter inkl. Schirm
• Blendschutz
• Bedienungsanleitung
Verpackung
TIPP Heben Sie die Verpackung für evtl. Versand und Lagerung auf
Zum Verpackungsmaterial können auch Materialien gehören, die den Packstücken zum
Feuchtigkeits- oder Frostschutz beigegeben werden (z.B.: Kieselgelbeutel, Frostschutzmittel).

DE8
Lagerung
Die Geräte und das Zubehör sind stets unter den folgenden Bedingungen zu lagern:
• Nicht im Freien aufbewahren
• Trocken und staubfrei lagern
• Anschluss durch Schutzkappe verschließen
Transport
Beachten Sie beim Transport der Geräte in Fahrzeugen stets die lokalen
Ladungssicherungsvorschriften. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass das Gerät vor
äußerer Krafteinwirkung geschützt ist.
Das Gerät kann vom Fahrzeug zum Einsatzort geschoben oder getragen werden (siehe
Arbeitsvorbereitung).
PRODUKTBESCHREIBUNG
Grundlagen
Zum Betrieb des Gerätes wird das easyTab oder proTab benötigt. In Kombination bilden
beide zusammen ein Grundgerät zur Inspektion von Rohrleitungen. Hierfür wird es mittels
einer Haspel bzw. Kabeltrommel mit einer Kamera bzw. einem Fahrwagen verbunden. Das
Gerät dient zur Steuerungen der angeschlossenen Kamera bzw. des angeschlossenen
Fahrwagens.
Technische Daten
Spannungsversorgung AC 100-240 V; 47-63 Hz; max. 300W
Schutzklasse IP54
Lithium-Ionen-Akku 16,5 V; 7,5 Ah
Betriebsdauer Akku ca. 3,5 Stunden
Ladedauer Akku ca. 1 Stunden
Betriebstemperatur 0° bis 35°
Lagertemperatur -10° bis 40°

DE 9
Komponenten
Pro HD
1
1
i
j
k
l
m
b
a
d
e
f
g
h
c
3
2
1 Pro HD
2 Schirmhalter (Darstellung ohne
Schirm)
3 Blendschutz
Vorne Seite

DE10
o
p
n
a Deckel
b Gri
c Arretierstift
d Anschluss Tab
e Drehgri
f Knauf zur Kabelaufwicklung
g Anschluss Stromkabel
h Räder
i Aufhängung Haspel oder
Kabeltrommel mit Magnethalterung
j Tragegri
k Magnethalterung
l Bremshebel
m Netzstecker
n Anschlussbuchse Haspel/
Kabeltrommel
o WLAN-Box
p Taster Tab laden
Schirmhalter
a
b
c
d
a
2
a Magnete
b Gehäuse
c Arretierstift
d Drehbare Halterung
Schräg vorne
(Darstellung ohne Schirm)

DE 11
ARBEITSVORBEREITUNG
Transport zum Einsatzort
Feststellbremse
Das Gerät kann zum Einsatzort geschoben oder getragen werden. Der Deckel sollte beim
Transport geschlossen sein.
Um das Gerät zu tragen, fassen Sie es am Tragegri an und heben es an. Dabei kippt das
Gerät nach vorne. Beim Abstellen setzen Sie zuerst die vorderen und anschließend die
hinteren Räder auf.
Um das Gerät zu schieben, stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse gelöst ist. Fassen Sie
es am Gri an und bewegen es in die gewünschte Richtung.
Um zu verhindern, dass sich das Gerät ungewollt bewegt, arretieren Sie die Feststellbremse.
Wenn Sie das Gerät schieben möchten, lösen Sie die Feststellbremse.
Drücken Sie den Bremshebel nach
unten um die Bremse festzustellen und
nach oben um sie zu lösen.
Der Deckel schützt den Monitor und die
meisten Bedienelemente des Tabs.
Önen Sie die Flügelmutter indem Sie
diese nach vorne drehen. Fassen Sie
den Deckel in der Mitte an und bringen
Sie ihn in die gewünschte Position.
Drehen Sie die Flügelmutter nach
hinten um den Deckel zu xieren. Wird
der Deckel ganz nach oben oder unten
geklappt, muss die Flügelmutter nicht
angezogen werden.
Deckel

DE12
Das Gerät kann in verschiedenen
Arbeitshaltungen bedient werden.
Stellen Sie entsprechend Ihrer
Arbeitshaltung Höhe und Position des
Tabs ein. Hierfür kann die Halterung des
Tabs an zwei Punkten bewegt werden.
Halten Sie den Gri mit einer Hand fest
und lösen Sie den Drehgri indem sie
ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Bringen Sie das Tab durch Bewegen
des Gries in die gewünschte Position.
Drehen Sie anschließend den Drehgri
im Uhrzeigersinn bis er fest ist.
Tab einstellen
Um das Tab zu entnehmen, umfassen
Sie es an beiden Seiten mit beiden
Händen. Ziehen Sie die lila Riegel auf der
Rückseite mit den Fingern nach außen.
Heben Sie das Tab ab. Lassen Sie die
Riegel langsam zurückgleiten.
Zum Betrieb des Pro HD wird das easyTab oder proTab benötigt. Das jeweilig Tab wird in
das Pro HD eingesetzt.
Tab einsetzen und entnehmen
Zum Einsetzen umfassen Sie das Tab
an beiden Seiten mit beiden Händen.
Ziehen Sie die lila Riegel auf der
Rückseite mit den Fingern nach außen.
Setzen Sie das Tab ein und achten Sie
darauf, dass es in die entsprechenden
Aussparungen einrastet. Lassen Sie
die Riegel langsam zurückgleiten.
Überprüfen Sie den sicheren Halt des
Tab bevor Sie es loslassen.
AUFZU
1

DE 13
Halten Sie das Tab mit einer Hand fest.
Lösen Sie den Arretierstift indem Sie ihn
herausziehen und halten sie ihn fest.
Bringen Sie das Tab in die gewünschte
Position. Lassen Sie den Stift los.
Bewegen Sie das Tab ggf. bis der Stift
einrastet und lassen Sie es erst dann los.
Sollte sich der Drehgri in einer
unerwünschten Position benden, kann
dieser verstellt werden ohne ihn zu
lösen. Ziehe Sie hierfür den Drehgri
vom Gerät weg und bringen ihn in die
gewünschte Position.
2
Üblicherweise wird das Gerät über
eine Haspel bzw. Kabeltrommel mit
einer Kamera bzw. einem Fahrwagen
verbunden. Hierfür wird die Haspel am
Gerät eingehängt und anschließend
über einen Stecker verbunden. Die
Kabeltrommel kann für den Transport
am Gerät eingehängt werden. Während
des Betriebs ist die Kabeltrommel nicht
am Gerät eingehängt und wird über ein
Kabel verbunden.
Das Gerät ist zu allen digitalen Haspeln
und Kabeltrommeln der Kummert
kompatibel. Die meisten analogen
Haspeln und Kabeltrommeln können
über einen Adapter (optional erhältlich)
mit dem Gerät verbunden werden.
Heben Sie die Haspel an. Positionieren
Sie die Aussparungen der Trägerarme
auf der Aufhängung des Gerätes. Achten
Sie darauf, dass der äußere Trägerarm
ganz außen an der Aufhängung
positioniert ist.
Vorbereitung für den Betrieb mit einer Haspel bzw. Kabeltrommel
Haspel

DE14
Kabeltrommel
Haspel bzw. Kabeltrommel oder Adapter mit dem Pro HD verbinden
Verbinden Sie den 6-poligen Anschlussstecker
der Haspel bzw. Kabeltrommel oder des
Adapters mit der 6-poligen Buchse des Pro
HD. Achten Sie auf die korrekte Position des
Steckers. Hierfür muss der rote Punkt am
Stecker dem roten Punkt an der Buchse genau
gegenüber liegen.
TIPP Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob die Haspel bzw. Kabeltrommel analog oder digital
ist. Für analoge Haspel bzw. Kabeltrommeln benötigen Sie einen Adapter.

DE 15
Um den Schirm vom Pro HD zu entfernen, fassen Sie die Schirmhalterung mittig an,
bewegen Sie diese nach oben und ziehen sie von der Halterung am Pro HD.
Um die Position des Schirms einzustellen, halten Sie die
Halterung oder den Schirm mit einer Hand fest. Ziehen Sie
mit der anderen Hand den Arretierstift heraus und halten Sie
ihn fest. Drehen Sie an der Halterung oder dem Schirm bis
die gewünschte Position erreicht ist. Lassen Sie den Stift los
und bewegen Sie die Halterung oder den Schirm bis der Stift
einrastet.
Zum Transport kann die Halterung unter den Schirm geklappt
und dort mit dem Arretierstift xiert werden um die Größe zu
reduzieren.
Darstellung ohne Schirm
Schirmhalter anbringen, entfernen und einstellen
Der mitgelieferte Schirm wird mittels der Halterung am Pro HD befestigt und über einen
Arretierstift eingestellt. Der Schirm schützt das Gerät und den Inspekteur vor leichtem
Regen und Sonneneinstrahlung. Um den Schirm am Pro HD zu befestigen, setzen Sie
nacheinander den oberen und dann denn unteren Magnet des Schirmhalters auf die
Halterung am Pro HD.

DE16
VORSICHT
Gefahr durch umheriegende Gegenstände!
Löst sich der Schirm kann er unkontrolliert umheriegen und dadurch Sachschäden
und Verletzungen verursachen.
• Benutzen Sie den Schirm keinesfalls bei Wind.
• Sorgen Sie stets für einen sicheren Stand des Gerätes.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
Blendschutz transportieren und anbringen
Zum Transport kann der Blendschutz
am Pro HD befestigt werden. Platzieren
Sie hierfür die Magnete an der
Innenseite des Blendschutzes an den
beiden unteren Magneten des Pro HD.
Der Blendschutz wird unter dem Deckel
des Pro HD eingesetzt. Schieben
Sie den Blendschutz hierfür in die
Aussparungen (1) an den Scharnieren
des Deckels. Magnete sorgen für
zusätzlichen Halt.
Um den bestmöglichen Eekt zu
erzielen, muss der Blendschutz auf
dem Tab auiegen. Lösen Sie die
Flügelmutter (2), so dass Deckel und
Blendschutz frei beweglich sind.
1
2

DE 17
BEDIENUNG
Das gesamte System wird über das easyTab oder proTab in Betrieb genommen und bedient.
Lesen Sie hierfür die Bedienungsanleitung des jeweiligen Tabs.
Netzbetrieb
Verbinden Sie den Netzstecker mit einer geeigneten Stromquelle. Sollte keine geeignete
Stromquelle zur Verfügung stehen, kann das Gerät mit dem integrierten Akku betrieben
werden.
HINWEIS
Gefahr vor Sachschäden!
Überspannung kann zu Sachschäden bis hin zum Totalausfall führen.
Unterbrechungen in der Stromversorgung stören den Betrieb des Gerätes und
können zu Fehlfunktionen und Datenverlust führen.
• Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung unterbrechungsfrei ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle über einen Überspannungsschutz verfügt.
• Stellen Sie sicher, dass die in den technischen Daten aufgeführten Werte für die
Spannungsversorgung berücksichtigt werden.
Akkubetrieb
Pro HD und Tab verfügen jeweils über einen Akku, so dass das Tab unabhängig vom Pro
HD und einer Stromquelle betrieben werden kann. Sind Pro HD und Tab miteinander
verbunden und benden sich im Netzbetrieb, werden beide Akkus geladen. Sind Pro HD
und Tab miteinander verbunden und benden sich im Akkubetrieb, wird das Tab vom Akku
des Pro HD geladen solange das Gerät in Betrieb ist.
Um das Tab im ausgeschalteten Zustand vom Akku der Basis zu laden, drücken Sie auf
den Taster Tab laden. Der Ladevorgang wird für einen bestimmten Zeitraum gestartet und
danach automatisch abgebrochen. Um den Ladevorgang manuell abzubrechen, drücken Sie
für ca. 2 Sekunden den Taster Tab laden.
Die LED ist an wenn das Tab mit Strom versorgt wird - entweder von einer externen
Stromquelle oder vom Akku des Pro HD.
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die Akkus ausreichend geladen sind. Um den Akku
zu laden, verbinden Sie den Netzstecker mit einer geeigneten Stromquelle. Der Ladestand
der Akkus kann über die Benutzeroberäche der Software geprüft werden. Weitere
Informationen hierzu nden Sie in der Bedienungsanleitung der Software.

DE18
ARBEITSENDE
Fahren Sie das Gerät über die Software des Tabs herunter. Wenn das Gerät nicht zum Laden
des Akkus am Stromnetz verbleiben soll, ziehen Sie den Netzstecker. Wickeln Sie das Kabel
sorgfältig auf.
Die Haspel bzw. Kabeltrommel kann auf dem Gerät verbleiben. Wenn die Haspel bzw.
Kabeltrommel nicht auf dem Gerät eingehängt bleiben soll, ziehen Sie den Anschlussstecker
aus der Buchse und heben Sie die Haspel bzw. Kabeltrommel von der Aufhängung des
Grundgerätes.
Schließen Sie den Deckel um den Monitor zu schützen. Um das Gerät schieben zu können,
lösen Sie die Feststellbremse.
HILFE BEI STÖRUNGEN
Sollten Fehler auftreten, können Sie mit Hilfe der folgenden Aufstellung mögliche Ursachen
eingrenzen und Probleme in vielen Fällen selbst beheben.
HINWEIS
Gefahr vor Datenverlust!
Unterbrechungen in der Stromversorgung stören den Betrieb des Gerätes und
können zu Fehlfunktionen und Datenverlust führen.
• Stellen Sie sicher, dass der Akku über ausreichend Kapazität verfügt oder
wechseln Sie in den Netzbetrieb.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Akkus müssen regelmäßig geladen werden um eine Tiefentladung zu verhindern. Dies
gilt auch wenn das Gerät nicht in Betrieb ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Akku regelmäßig, mindestens einmal monatlich,
geladen wird.

DE 19
REINIGUNG
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten, sauberen Tuch.
HINWEIS
Gefahr vor Sachschäden!
Unsachgemäße Reinigung kann zu Beschädigungen bis hin zum Komplettausfall der
Geräte führen.
• Verwenden Sie für die Reinigung keinen Hochdruckreiniger.
• Verschließen Sie die Anschlüsse mit den mitgelieferten Schutzkappen.
• Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
• Elektronische Teile nicht unter ießendem Wasser reinigen.
STÖRUNG ABHILFE
Gerät lässt sich nicht einschalten Akkustand prüfen. Steckverbindung zwischen
Gerät und Netzkabel bzw. Netzstecker und Steck-
dose prüfen
Gerät verbindet sich nicht mit dem
Tab
Prüfen, ob Tab korrekt eingerastet ist
Gerät lädt nicht Steckverbindung zwischen Gerät und Netzkabel
bzw. Netzstecker und Steckdose prüfen
Bei anderen Störungen, Reparaturanfragen, Ersatzteilbestellungen und sonstigen Fragen
wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten oder unser Sevice-Team unter:
Telefon: +49 (0) 9382 9727 - 710
INSTANDHALTUNG UND WARTUNG
Für einen fehlerfreien und sicheren Betrieb ist es notwendig Sichtkontrollen durchzuführen
und die Geräte sauber zu halten.
Anhand des Wartungsplans sehen Sie Maßnahmen, die in regelmäßigen Abständen
durchgeführt werden müssen.

DE
ENTSORGUNG
HINWEIS
Umweltschäden!
Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.
• Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoe von
zugelassenen Fachbetrieben entsorgen lassen.
• Im Zweifel Auskunft zur umweltgerechten Entsorgung bei der örtlichen
Kommunalbehörde oder einem Entsorgungsfachbetrieben einholen.
Nachdem das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, muss es demontiert und einer
umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroen wurde, muss der
Betreiber die Zuführung zur Wiederverwertung bzw. die umweltgerechte Entsorgung sicher
stellen.
• Metalle verschrotten
• Kunststoelemente zum Recycling geben
• Übrige Komponenten nach Materialbeschaenheit sortiert entsorgen
Vor jeder Inspektion
Nach jeder Inspektion
Während der Lagerung
Alle Schrauben vorhanden und festgezogen x x
Steckverbindungen auf Verunreinigungen prüfen x x
Gerät auf Beschädigung prüfen x x
Gerät reinigen (s. „Reinigung“) x
Bei Schäden und fehlenden Komponenten wenden Sie sich bitte an einen zertizierten
Servicepartner oder an den Hersteller.
20
Table of contents
Languages:
Other Kummert Analytical Instrument manuals

Kummert
Kummert CamFlex HD User manual

Kummert
Kummert EASY HD User manual

Kummert
Kummert K-28 HD User manual

Kummert
Kummert K-28 HD User manual

Kummert
Kummert CamFlex User manual

Kummert
Kummert HD User manual

Kummert
Kummert K-28 HD User manual

Kummert
Kummert CamFlex HD User manual

Kummert
Kummert CamFlex 9900 User manual